DE2451992B1 - Pneumatischer markierhammer - Google Patents

Pneumatischer markierhammer

Info

Publication number
DE2451992B1
DE2451992B1 DE19742451992 DE2451992A DE2451992B1 DE 2451992 B1 DE2451992 B1 DE 2451992B1 DE 19742451992 DE19742451992 DE 19742451992 DE 2451992 A DE2451992 A DE 2451992A DE 2451992 B1 DE2451992 B1 DE 2451992B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
hammer
spring
free piston
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742451992
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451992C2 (de
Inventor
Paul Landschoof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Fried Krupp Huettenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Huettenwerke AG filed Critical Fried Krupp Huettenwerke AG
Priority to DE19742451992 priority Critical patent/DE2451992C2/de
Priority to NL7512641A priority patent/NL7512641A/xx
Priority to SE7512167A priority patent/SE407358B/xx
Priority to IT52008/75A priority patent/IT1048042B/it
Priority to LU73697A priority patent/LU73697A1/xx
Priority to ES1975216326U priority patent/ES216326Y/es
Priority to BE161456A priority patent/BE835108A/xx
Publication of DE2451992B1 publication Critical patent/DE2451992B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451992C2 publication Critical patent/DE2451992C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/08Means for driving the impulse member comprising a built-in air compressor, i.e. the tool being driven by air pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0004Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins characterised by the movement of the embossing tool(s), or the movement of the work, during the embossing operation
    • B44B5/0019Rectilinearly moving embossing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0061Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins characterised by the power drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0085Portable apparatus for manual operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Der erfindungsgemäße pneumatische Markierhammer arbeitet auf folgende Weise: Wie bereits ausgeführt, strömt in der in der Zeichnung dargestellten
  • Stellung die Druckluft über die Leitung 17 in den vorderseitigen Zylinderraum und beaufschlagt den Freikolben derart, daß er in der in der Zeichnung dargestellten Schlagbereitschaftsstellung sich befindet und dabei gleichzeitig die Feder 6 gespannt hält. Die Feder 12 sorgt dafür, daß sich der Markierkopf 4 so weit wie möglich in das Zylindergehäuse 1 zurückgezogen hat. Wird nun durch Betätigung des Hebelarms 18 das Ventil umgesteuert, dann wird die Druckluftbeaufschlagung des Freikolbens 5 umgesteuert, so daß der Freikolben 5 sich geschoßartig unter der Luftdruck- und Federeinwirkung gegen das Schlagstück 10 bewegt.
  • Gleichzeitig wird die Druckluft aus dem vorderen Zylinderraum über die Leitung 17 und das Entlüftungsventil 20 abgeleitet. Beim Auftreffen des Freikolbens 5 wird die gesamte kinetische Energie auf die bewegli- chen Teile 7, 8, 9, 10 des Markierkopfes 4 übertragen, so daß mit einer großen Schlagkraft die Markierung durchgeführt wird. Da der Markierkopf 4 durch eine Feder 12 am Gehäuse 1 abgestützt ist; wird der Markierhammer, und zwar das Gehäuse, nicht stoßbelastet. Die Energie, die von der Markierungsarbeit nicht verbraucht wird, wird von der Feder 12 gedämpft aufgenommen. Auch wirkt sich die rückläufige Bewegung des Freikolbens 5 in dessen Schlagbereitschaftsstellung nicht in einem Stoß auf das Gehäuse aus, weil der Freikolben 5 nicht unmittelbar auf das Gehäuse 1 sondern auf die Feder 6 auftrifft. Die vom Freikolben 5 bei seiner rückläufigen Bewegung aus dem hinteren Zylinderraum mit der Feder 6 verdrängte Luft strömt bei der dargestellten Stellung des Ventils über dessen Ventilraum und den Auslaß 22 ins Freie.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Pneumatischer Markierhammer mit einem in einem Zylindergehäuse gegen den Markierkopf durch Druckluft geschoßartig bewegbaren Freikolben, dadurch gekennze ich n e t, daß der Markierkopf (4) in Schlagrichtung am Zylindergehäuse (1) über eine Feder (12) abgestützt ist.
  2. 2. Markierhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zylindergehäuse (1) eine Feder (6) vorgesehen ist, die auf den Freikolben (5) in dessen Schlagbereitschaftsstellung eine in Schlagrichtung gerichtete Kraft ausübt.
  3. 3. Markierhammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung des Freikolbens (5) in seine Schlagbereitschaftsstellung und zum Halten des Freikolbens (5) in dieser Stellung die Druckluft von der einen Kolbenseite auf die andere Kolbenseite mittels eines Ventils (3) umsteuerbar ist.
  4. 4. Markierhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft durch ein Druckregelventil (19) einstellbar ist.
    Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Markierhammer mit einem in einem Zylindergehäuse gegen den Markierkopf durch Druckluft geschoßartig bewegbaren Freikolben.
    Solche Markierhämmer dienen in der Stahlindustrie dazu, insbesondere schwere Stahlprofile u. dgl. mit einer aus dem Material heraus oder in das Material eingeprägten Markierung eines bestimmten Inhalts zu versehen. Um eine deutliche Erkennbarkeit der Markierung zu gewährleisten, müssen die Markierungen eine ausreichende Größe und Tiefe im Werkstück haben. Diese Forderungen wurden bisher nur von gewichtsmäßig sehr schweren, die Schlagenergie, insbesondere die damit verbundenen Rückschlagkräfte aufnehmenden Hammerkonstruktionen erfüllt. Diese schweren Hämmer waren dann nicht mehr von Hand zu manipulieren, sondern mußten an Kettenzügen aufgehängt oder auf Laufwagen montiert werden.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Markierhammer zu schaffen, der bei einer hohen Schlagkraft noch so leicht gebaut werden kann, daß er ohne Hilfe von Tragmitteln von Hand bewegt werden kann.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem pneumatischen Markierhammer der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Markierkopf in Schlagrichtung am Zylindergehäuse über eine Feder abgestützt ist. Anders als bei bekannten durch Druckluft angetriebenen Hämmern, bei denen der Freikolben selbst durch eine Feder abgestützt ist, ist beim erfindungsgemäßen Markierungshammer der Markierkopf durch die Feder abgestützt. Dadurch wird erreicht, daß die volle Schlagenergie des geschoßartig gegen den Markierkopf bewegten Freikolbens auf den Markierkopf übertragen wird. Erst wenn zumindest ein wesentlicher Teil dieser Energie in die Markierungsarbeit am Werkzeug umgesetzt worden ist, d. h. nach einem gewissen Weg des Markierkopfes wird die den Markierkopf abstützende Feder wirksam und verhindert, daß die Schlagenergie, sei es mittelbar vom Freikolben oder unmittelbar vom Markierkopf unge- dämpft auf das Hammergehäuse übertragen wird. Im Vergleich zu bekannten Hämmern ist die Stoßbelastung des gesamten Hammers derart vermindert, daß der Hammer wesentlich leichter als in ihrer Leistung vergleichbare Markierhämmer ausgeführt werden kann.
    Um auch bei der Zurückbewegung des Freikolbens in dessen Schlagbereitschaftsstellung auf den Zylinderkolben eine Stoßbelastung zu vermeiden, kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung im Zylindergehäuse eine zusätzliche Feder vorgesehen sein, die auf den Freikolben in dessen Schlagbereitschaftsstellung eine in Schlagrichtung des Freikolbens gerichtete Kraft ausübt.
    Vorzugsweise ist zur Bewegung des Freikolbens in seine Schlagbereitschaftsstellung und zum Halten des Freikolbens in dieser Stellung die Druckluft von der einen Kolbenseite auf die andere Kolbenseite mittels des Ventils umsteuerbar. Sofern bei dieser Ausgestaltung auch noch die zusätzliche Feder vorhanden ist, bewirkt die in der Schlagbereitschaftsstellung darin gespeicherte Energie bei der Umsteuerung der Druckluft eine zusätzliche Beschleunigung des Freikolbens und damit eine erhöhte Schlagkraft.
    Die Schlagkraft kann außerdem nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch verändert werden, daß die Druckluft durch ein Druckregelventil einstellbar ist.
    Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer einen Markierhammer im Axialschnitt darstellenden Zeichnung näher erläutert.
    Der pneumatische Markierhammer weist ein Zylindergehäuse 1 auf, an dessen einem Ende ein Griff 2 und ein Steuerventil 3 für Druckluft und an dessen anderem Ende ein Markierkopf 4 vorgesehen sind. Im Zylindergehäuse 1 ist ein Freikolben 5 und eine ihn am griffseitigen Ende abstützende Feder 6 vorgesehen. Der Markierkopf 4 besteht aus einer Halterung 7, in der auswechselbare Markiereinsätze 8 festklemmbar sind.
    Die Halterung 7 wird von einem Schaft 9 getragen, der in einem Schlagstück 10 größeren Durchmessers eingesetzt und durch einen Splint 11 darin gehalten ist.
    Auf dem Schaft 9 sitzt eine Spiralfeder 12, die sich mit einem Ende an der vorderen Stirnseite des Schlagstücks 10 und mit dem anderen Ende an der rückseitigen Stirnseite einer Muffe 13 abstützt. Die Muffe 13 trägt einen Flansch 14, der mittels einer Überwurfmutter 15 an der Stirnseite des Gehäuses gehalten ist. Das Gehäuse 1 ist im Bereich des Markierkopfes 4 in der Wandstärke verdickt ausgeführt.
    In der in der Figur dargestellten Stellung gibt das Ventil 3 der über eine Leitung 16 zugeführten Druckluft den Weg in eine Leitung 17 frei, die in das Gehäuse 1 unmittelbar hinter dem Markierkopf 4 mündet. Außerdem ist in dieser Stellung der hintere Zylinderraum, in dem die Feder 6 sich befindet, über den die Feder 19 aufnehmenden Ventilraum und einen Auslaß 22 mit der freien Atmosphäre verbunden. Durch Betätigung eines Hebels 18 kann das Ventil 3 gegen die Kraft einer Feder 19 aus der dargestellten Stellung in eine andere Stellung gebracht werden, in der die Leitung 17 mit einem Entlüftungsausgang 20 unter gleichzeitiger Sperrung der Verbindung zur Zufuhrleitung 16 verbunden ist und in der die Zufuhrleitung 16 mit dem rückseitigen Zylinderraum verbunden wird. Zur Einstellung der zugeführten Druckluft ist in der Zufuhrleitung 16 ein Druckregelventil 21 vorgesehen.
DE19742451992 1974-11-02 1974-11-02 Pneumatischer markierhammer Expired DE2451992C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451992 DE2451992C2 (de) 1974-11-02 1974-11-02 Pneumatischer markierhammer
NL7512641A NL7512641A (nl) 1974-11-02 1975-10-29 Pneumatische markeerhamer.
SE7512167A SE407358B (sv) 1974-11-02 1975-10-30 Pneumatisk merkningshammare
IT52008/75A IT1048042B (it) 1974-11-02 1975-10-30 Martello pneumatico di marcatura
LU73697A LU73697A1 (de) 1974-11-02 1975-10-31
ES1975216326U ES216326Y (es) 1974-11-02 1975-10-31 Martillo neumatico de marcar perfeccionado.
BE161456A BE835108A (fr) 1974-11-02 1975-10-31 Marteau a marquer pneumatique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451992 DE2451992C2 (de) 1974-11-02 1974-11-02 Pneumatischer markierhammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2451992B1 true DE2451992B1 (de) 1976-02-26
DE2451992C2 DE2451992C2 (de) 1976-10-14

Family

ID=5929819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451992 Expired DE2451992C2 (de) 1974-11-02 1974-11-02 Pneumatischer markierhammer

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE835108A (de)
DE (1) DE2451992C2 (de)
ES (1) ES216326Y (de)
IT (1) IT1048042B (de)
LU (1) LU73697A1 (de)
NL (1) NL7512641A (de)
SE (1) SE407358B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247577A1 (de) * 1982-12-22 1984-07-05 Helmut 8012 Ottobrunn Schreiner Pneumatische signiereinheit
DE8909282U1 (de) * 1989-08-01 1989-09-14 J. Lorch Gesellschaft & Co Kg, 7035 Waldenbuch, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247577A1 (de) * 1982-12-22 1984-07-05 Helmut 8012 Ottobrunn Schreiner Pneumatische signiereinheit
DE8909282U1 (de) * 1989-08-01 1989-09-14 J. Lorch Gesellschaft & Co Kg, 7035 Waldenbuch, De

Also Published As

Publication number Publication date
ES216326Y (es) 1976-12-16
IT1048042B (it) 1980-11-20
BE835108A (fr) 1976-02-16
LU73697A1 (de) 1976-06-11
DE2451992C2 (de) 1976-10-14
ES216326U (es) 1976-08-01
SE7512167L (sv) 1976-05-03
NL7512641A (nl) 1976-05-04
SE407358B (sv) 1979-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001960B4 (de) Eintreibwerkzeug
DE606759C (de) Vorrichtung zum Einschlagen von Naegeln
DE4403526A1 (de) Bolzenschießgerät mit einer Sicherheitsvorrichtung zum Verhüten zufälligen Abfeuerens
DE3690805C2 (de) Pneumatische Vorrichtung f}r einmalige Schl{ge
DE2339162B1 (de) Rastvorrichtung für Druckluftnagler zum Abfangen und Halten des Schlagkolbens
EP0029210A1 (de) Pneumatisches Eintreibgerät, insbesondere für lange Befestigungsmittel
DE2208660B1 (de) Hydraulisch betriebene bohrhaemmer
DE1583806C3 (de) Pneumatischer Schlaghammer
DE4020773A1 (de) Bohr- und meisselhammer
DE2451992C2 (de) Pneumatischer markierhammer
CH633989A5 (de) Vorrichtung zum eintreiben von bolzen und naegeln mittels druckluft.
CH621731A5 (de)
DE1283769B (de) Schlaghammer
EP1492640B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer arbeitskraft auf ein werkstück
DE553372C (de) Einlasssteuerung fuer Pressluft-Gesteinsbohrmaschinen
DE2053336A1 (de) Mittels eines elastischen Druck mediums antreibbarer Motor
CH623772A5 (de)
DE2311713C3 (de) Pneumatisches Schlagwerkzeug
DE1627409C3 (de) Hammer zum Eintreiben von Stahlkeilen
DE2235618C3 (de) Automatische Steuerung der Druckmittelzufuhr zu einem Schlagbohrhammer
DE734894C (de) Einen Hohlraum ausarbeitende Gewinnunsmaschine fuer Kohle und andere Mineralien
AT217829B (de) Presse zum Bezeichnen von Gegenständen auf ebenen Flächen
DE1552289C (de) Kraftbetatigte Spannvorrichtung , ins besondere Backenfutter
AT138649B (de) Vorrichtung zum Einschlagen von Nägeln mittels Druckluft.
DE2422223A1 (de) Entlueftungsventil fuer druckluftnagler

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRUPP STAHL AG, 4630 BOCHUM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee