AT217829B - Presse zum Bezeichnen von Gegenständen auf ebenen Flächen - Google Patents

Presse zum Bezeichnen von Gegenständen auf ebenen Flächen

Info

Publication number
AT217829B
AT217829B AT403960A AT403960A AT217829B AT 217829 B AT217829 B AT 217829B AT 403960 A AT403960 A AT 403960A AT 403960 A AT403960 A AT 403960A AT 217829 B AT217829 B AT 217829B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
press
objects
embossing
pressure cylinder
Prior art date
Application number
AT403960A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zd Y Presneho Strojirenstvi Go
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zd Y Presneho Strojirenstvi Go filed Critical Zd Y Presneho Strojirenstvi Go
Application granted granted Critical
Publication of AT217829B publication Critical patent/AT217829B/de

Links

Landscapes

  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Presse zum Bezeichnen von Gegenständen auf ebenen Flächen 
Die Erfindung betrifft eine Presse zum Bezeichnen von Gegenständen, insbesondere von metallischen Gegenständen, durch Prägen von Nummern, Zeichen oder Buchstaben auf ebenen Flächen. 



   Das Bezeichnen von Gegenständen, insbesondere von metallischen, erfolgt bei ungehärteten Gegenständen üblicherweise durch Prägen des entsprechenden Zeichens bei der Bezeichnung von einzelnen Gegenständen von Hand aus, durch Hammerschlag auf den Prägestempel, was jedoch langwierig und hinsichtlich des Aussehens unvollkommen ist. Beim Bezeichnen von Gegenständen der Massenherstellung benützt man in der Regel Exzenterpressen, welche die einzelnen Zeichen oder ganze Zeichengruppen prägen. Beim Bezeichnen von Gegenständen auf diesen Pressen ist es notwendig, dass die Gegenstände genau gleich hoch sind, denn hiedurch ist sowohl die Lebensdauer der   Prägestempel   bedingt, als auch die gleiche Tiefe der Zeichen bei allen bezeichneten Gegenständen. Die genaue Einhaltung der Höhen bedeutet jedoch eine Verteuerung der Herstellung dieser Gegenstände.

   Weiters haben die harten Anschläge der Exzenterpressen einen   ungünstigenEinfluss   auf die Lebensdauer der Prägestempel und können Risse und Deformationen der zu bezeichnenden Gegenstände bewirken. 



   Bei bekannten Einrichtungen, bei welchen der Prägekopf beim Prägen des Zeichens von einer Feder geschleudert wird, hat zwar die ungleiche Höhe der zu bezeichnenden Gegenstände keinen ungünstigen Einfluss, jedoch ist die Verwendung dieser Einrichtung bloss auf die Bezeichnung mit verhältnismässig kleinen Zeichen beschränkt. Die Prägetiefe kann ungefähr durch Einstellung des Arbeitshubes der Feder beeinflusst werden. Man pflegt auch ein Abwälzverfahren zu verwenden, bei welchem das Zeichen auf einer Walze ausgebildet ist, welche sich beim Bezeichnen längs der zu bezeichnenden ebenen Fläche abwälzt. Bei diesem bekannten Verfahren muss jedoch die gleiche Höhe der zu bezeichnenden Gegenstände eingehalten werden.

   Die AUseitigkeit dieses Verfahrens wird jedoch durch die Formen der zu bezeichnenden Gegenstände beschränkt, da die bezeichnete Fläche völlig frei sein muss, um ein Abwälzen zu ermöglichen. 



   Den Zweck der Erfindung bildet das Ersetzen der bisherigen unzulänglichen Einrichtungen, insbesondere   der Exzenterpressen zumBezeichnen vonGegenständen   auf ebenen Flächen durch eine Presse, welche die Mängel der bisherigen Einrichtungen vermissen lässt und auf welcher es daher möglich ist, in einem weiten Ausmass Gegenstände zu bezeichnen, deren Höhen nicht genau gleich sein müssen und welche nicht die harte Arbeitscharakteristik der Exzenterpressen besitzt. 



   Dieses Ziel erreicht die Presse zum Bezeichnen von Gegenständen auf ebenen Flächen durch Prägen von Ziffern, Zeichen oder Buchstaben gemäss der Erfindung dadurch, dass ein Halter eines Prägekopfes in einem Joch in der Richtung des Presshubes mittels einer axial unbeweglichen Schraube verschiebbar ist, welche von einem Kolben eines Hilfs-Druckzylinders über eine ausrückbare Kupplung betätigbar ist, die von einem Stellring und der Nabe eines Ritzels gebildet ist, welches mit einer Zahnstange in Eingriff steht, die in eine Kolbenstange des Kolbens des Hilfs-Druckzylinders ausläuft, während ein Tisch der Presse über Kniestreben durch den Kolben eines Haupt-Druckzylinders vertikal verschiebbar ist, welcher in Zapfen schwingbar gelagert und mit einem Deckel samt durchgängiger Stellschraube versehen ist, anderen Kopf eine Skala angeordnet ist. 



   Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung sind die Kolben des Haupt- und Hilfs-Druckzylin- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ders von einem gemeinsamen Steuerschieber betätigbar. 



   An Hand der   belgefügtenZeichmmg, welche   ein Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält, wird diese im weiteren beschrieben und in ihrer Funktion erläutert. 
 EMI2.1 
 in verschiedenen Arbeitslagen dargestellt. 



   In das Fundament 1 sind vier Säulen 2 eingespannt, welche oben verbunden und durch die Joche 3 und 4 in der Mitte versteift sind (Fig.   l).   Das obere Joch 3 ist auf den Säulen 2 durch Muttern 4'gesicherte Die Kolbenstange 5 des Kolbens 6 im Druckzylinder 7, welcher schwingbar in dem Zapfen 8 gelagert ist, wirkt auf die Kniestreben 9 und 9'ein, die durch Verschieben des Tisches 10 den Hub der Presse   bewir-   ken, dessen Wert mittels der Stellschraube 11 einstellbar ist, welche durch den Deckel   de : : Druckzylin-   ders 7 verläuft und die eine Totlage des Kolbens 6 einstellt. Die Stellschraube 11 ist mit dem eine Skala aufweisenden Kopf 12 versehen. Im oberen Joch 3 ist der axial verschiebbare zylindrische Halter 13 des 
 EMI2.2 
 bung des Halters 13 wird vom Kolben 16 des Hilfs-Druckzylinders 17 abgeleitet.

   Die Kolbenstange 18 läuft in die Zahnstange 19 aus, welche mit dem Ritzel 20 In Eingriff steht, das auf der axialunverschiebbaren Schraube 21 frei drehbar ist und dessen Nabe eine Hälfte einer ausrückbaren Klauenkupplung bildet, deren Verschiebering   22'die   Schraube 21 dreht, welche den. Halter 13   modal   verschiebt. Die Zuführungs- und Ablassschläuche 22, 23,24 und 25 für die Druckluft münden in den gemeinsamen Steuerschieber 26, welcher vom Handhebel 27 betätigt wird. Durch das Rohr 28 erfolgt die Zufuhrung und durch das Rohr 29 die Ableitung der vom Schieber 26 gesteuerten Druckluft. 



   Nachstehend werden die Wirkungsweise und Adjustierung der Presse beschrieben. Beim Einlegen des zu bezeichnenden Gegenstandes   28' (Fig. 1)   befindet sich der Presstisch 10 in der unteren Totlage und der   Prägekopf 14 in   der oberen Totlage. Der Schieber 26 nimmt die neutrale Lage a (Fig. l) ein, d. h. in den Druckzylindem7 und 17 ist kein Druck wirksam. Zwischen dem auf den Tisch gelegten Gegenstand   28.   und dem Prägekopf 14 besteht ein Abstand "m", so dass auf den Tisch 10 Gegenstände von unterschiedlichen Höhen gelegt werden können.

   Durch Neigen des Handhebels 27 in die in Fig. 2b dargestellte Lage wird im Schieber 26 die rechte Seite des Hilfszylinders 17 über den Schlauch 22 an die   Druckluftzufuh-   rung angeschlossen, welche durch das Rohr 28 erfolgt, und die linke Seite über den Schlauch 23 mit dem Luftauspuff, der durch das Rohr 29 vor sich geht.

   Dadurch wird der Kolben 16 nach links verschoben, die Zahnstange 19 verdreht das Ritzel   26   und dadurch auch den Kupplungsring 22', welcher die Schraube 21 verdreht, so dass der Halter 13 so lange verschoben wird, bis der Prägekopf 14 auf die Oberfläche des   Ge-   genstandes   28'aufsitzt.   Sobald der Handhebel 27 des Schiebers 26 in die in Fig. 2c dargestellte Lage gelangt, schliesst der Schieber 26 die rechte Seite des   Haupt-Druckzylinders 7 übsr   den Schlauch 25 an die Druckluft-Zuführung an, und der Kolben 6 hebt über die Kniestreben 9 und 9'den Tisch 10, so dass das auf   dem Prägekopf 14 befindliche Zeichen   um den   Wert"z',   welcher in Wirklichkeit die Prägetiefe vorstellt, in die Oberfläche des Gegenstandes 28'eingepresst wird.

   Es ist ersichtlich, dass auch bei verschiedenen Höhen der zu bezeichnenden Gegenstände die Prägetiefe bei allen   Gsgeaständen   gleich ist, denn die obere Totlage des Tisches 10 befindet sich immer an der gleichen   Stelle. usd   das Aufsitzen des Prägekopfes 14 wird in einem bestimmten Bereich von z. B. 5 mm jeder Gegenstandshöhe angepasst. Bei der in Fig. 2d dargestellten Lage des Handhebels 27 des Schiebers 26 wirkt die Druckluft auf den Kolben 6 von der entgegengesetzten Seite, so dass der Tisch 10 um den   Wert"z"nach   unten verschoben wird.

   Bei der weiteren,inFig.2e dargestellten Lage des Handhebels27 wirkt die Druckluft auf die entgegengesetzte Seite des Kolbens   16, und   der Halter 13 kehrt mit dem Prägekopf in die obere Lage zurück, so dass es nunmehr möglich ist, den bezeichneten Gegenstand   28'vom   Tisch 10   abzunehmen.   



   Wie bereits angeführt wurde, wird das Aufsitzen des   Prägeltopfes   14   dep Höhe des zu bezeichnendes   Gegenstandes in   einem bestimmten Bereich angepasst.   Bei einem grösseren   Höhenunterschied   als z. B. 5 mm ist es erforderlich, den Prägekopf 14 entweder zum oder vom Tisch 10 zu verschieben. Dies wird derart vorgenommen, dass die von der Nabe des Ritzels 20 und dem Verstellring 22. gebildete Kupplung gelöst wird, und durch von Hand aus erfolgende Drehung der Schraube 21 wird der Halter 13 des Prägekopfes 14 gemäss der Höhe des Gegenstandes verschoben. Die Prägetiefe bzw. der Hub des Tisches 10 ist von der Hubgrösse des Kolbens 6 abhängig. Der Hub des Kolbens 6 kann durch Verstellen seiner einen Totlage mittels der Stellschraube 11 geändert werden.

   Die durchgängige Stellschraube 11 ist mit einem eine Skala aufweisenden Kopf 12 versehen, damit es möglich ist, die Lage des Wendepunktes des Kolbens 6 festzulegen und damit die Prägetiefe einzustellen.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRÜCHE : 1. Presse zum Bezeichnen von Gegenständen auf ebenen Flächen durch Prägen von Ziffern, Zeichen ober Buchstaben, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halter (13) eines Prägekopfes (14) in einem Joch (3) in der Richtung des Presshubes mittels einer axial unbeweglichen Schraube (21) verschiebbar ist, welche von einem Kolben (16) eines Hilfs-Druckzylinders (17) über eine ausrückbare Kupplung betätigbar ist, die von einem Stellring (22') und der Nabe eines Ritzels (20) gebildet ist, welches mit einer Zahnstange (19) in Eingriff steht, die in eine Kolbenstange (18) des Kolbens (16) des Hilfs-Druckzylinders (17) ausläuft, während ein Tisch (10) der Presse über Kniestreben (9, 9') durch den Kolben (6) eines Haupt-Druckzylinders (7)
    vertikal verschiebbar ist, welcher in Zapfen (8) schwingbar gelagert und mit einem Deckel samt durchgängiger Stellschraube (11) versehen ist, an deren Kopf (12) eine Skala angeordnet ist.
    2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (6,16) des Haupt- und HilfsDruckzylinders (7 17) von einem gemeinsamen Steuerschieber (26) betätigbar sind.
AT403960A 1959-05-28 1960-05-27 Presse zum Bezeichnen von Gegenständen auf ebenen Flächen AT217829B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS217829X 1959-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217829B true AT217829B (de) 1961-10-25

Family

ID=5450919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT403960A AT217829B (de) 1959-05-28 1960-05-27 Presse zum Bezeichnen von Gegenständen auf ebenen Flächen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217829B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438991A1 (de) * 1973-08-18 1975-03-06 Aida Eng Ltd Presseneinstellvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438991A1 (de) * 1973-08-18 1975-03-06 Aida Eng Ltd Presseneinstellvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605085A1 (de) Vorrichtung zur verhuetung der beschaedigung von werkzeug und werkstueck an einer hydraulisch oder pneumatisch betaetigten stanzpresse
AT217829B (de) Presse zum Bezeichnen von Gegenständen auf ebenen Flächen
DE1921583A1 (de) Werkzeug-Sicherungsvorrichtung an einer Presse
DE3247577A1 (de) Pneumatische signiereinheit
DE2129750A1 (de) Vorrichtung zum Aneinanderbewegen zweier Koerper
CH380754A (de) Presse zum Bezeichnen von Gegenständen auf ebenen Flächen
DE1246652B (de) Stufenpresse
DE2904371A1 (de) Vorrichtung zum ausueben schlagartiger kraefte auf werkstuecke
DE625187C (de) Spindelpresse mit mechanischem Antrieb zum Ziehen von metallenen Hohlkoerpern
DE1028927B (de) Mechanische zweistufige Plattenpresse
DE2159279A1 (de) Schlagspindelpresse zum pressen von fliesen
DE957013C (de) Hydraulisches Pressgeraet
DE495498C (de) Hydraulische Lochstanze
DE1907788A1 (de) Steuerventileinrichtung fuer ein mit Druckluft betriebenes Schlaggeraet
DE102018124500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
AT163923B (de) Steuerung für hydraulische Mehrkolbenpressen
DE858192C (de) Membrandruckdose zum Anpressen eines Maschinenteiles gegen einen anderen
DE898885C (de) Hilfsvorrichtung fuer Tiefziehwerkzeuge
AT88879B (de) Luftpumpe.
DE636073C (de) Hydropneumatische Prellvorrichtung fuer Blechziehpressen
DE574249C (de) Tragbares pneumatisches Werkzeug
DE545946C (de) Druckluftfallhammer
AT230708B (de) Vorschubvorrichtung z. B. an Werkzeugmaschinen
DE2213761A1 (de) Verfahren zum betreiben einer presse und mit diesem verfahren zu betreibende presse
DE3937733A1 (de) Anordnung an einer presse zum ziehen von blechteilen