DE2449711B2 - Verfahren zur Herstellung von Asparagin und N-Acetyl-asparagin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Asparagin und N-Acetyl-asparagin

Info

Publication number
DE2449711B2
DE2449711B2 DE19742449711 DE2449711A DE2449711B2 DE 2449711 B2 DE2449711 B2 DE 2449711B2 DE 19742449711 DE19742449711 DE 19742449711 DE 2449711 A DE2449711 A DE 2449711A DE 2449711 B2 DE2449711 B2 DE 2449711B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asparagine
acetyl
general formula
stands
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742449711
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449711C3 (de
DE2449711A1 (de
Inventor
Raymond Aigle Bertholet
Pierre Corseaux Hirsbrunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAGGI AG KEMPTTAL (SCHWEIZ)
Original Assignee
MAGGI AG KEMPTTAL (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAGGI AG KEMPTTAL (SCHWEIZ) filed Critical MAGGI AG KEMPTTAL (SCHWEIZ)
Publication of DE2449711A1 publication Critical patent/DE2449711A1/de
Publication of DE2449711B2 publication Critical patent/DE2449711B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449711C3 publication Critical patent/DE2449711C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

COOH
CH-NH-R1
CH2
CONH2
worin R1 für Wasserstoff oder Acetyl steht, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Salz eines Esters von Asparaginsäure oder N-Acetyl-asparaginsäure der allgemeinen Formel:
COO°M®
CH-NH-R1
CH2
COOR2
worin Mfür ein Kation steht, R2 für eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht und R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, unter atmosphärischem Druck bei einer Temperatur nicht über 40° C während einer Zeit von weniger als 8 Stunden in wäßrigem Medium mit Ammoniak umsetzt und Asparagin oder N-Acetyl-asparagin durch Ansäuern des Reaktionsmediums abtrennt
Es ist überraschend, daß dieses Verfahren bei atmosphärischem Druck und bei Raumtemperatur in weniger als 8 Stunden durchgeführt werden kann.
Beim Fehlen irgendwelcher Angaben über die D- bzw. L-Konfiguration beziehen sich die chemischen Bezeichnungen in dieser Beschreibung auf irgendein Enantiomer oder auf ein Gemisch aus diesen, beispiels-
<T) weise auf ein racemisches Gemisch, da nämlich das chemische Verfahren durch die Chiralität des Moleküls nicht beeinflußt wird.
Der Ester der Asparaginsäure oder der N-Acetylasparaginsäure der Formel II ist ein Ester, bei dem sich die Estergruppe in j3-Stellung dieser Asparaginsäure befindet, d. h. also ein ß-Aspartat
Das Salz des Esters der Formel II kann irgendein lösliches Salz, beispielsweise ein Ammoniumsalz, ein Alkalisalz oder ein Erdalkalisalz, sein. Vorzugsweise wird das Ammoniumsalz verwendet, das gewünschtenfalls in situ mittels Ammoniak während der Umsetzung des Esters in Amid erzeugt werden kann, wobei von einer Lösung oder einer Suspension der entsprechenden freien Säure ausgegangen wird.
Die Temperatur, bei welcher die Reaktion ausgeführt wird, ist das Ergebnis eines Kompromisses. Zwar wird durch eine Erhöhung der Temperatur die Reaktionsgeschwindigkeit gesteigert, aber bei höheren Temperaturen ist die bei einem gegebenen Druck im wäßrigen Medium lösbare Ammoniakmenge, d. h. also die Konzentration des wäßrigen ammoniakalischen Mediums wesentlich geringer. Bei atmosphärischem Druck ist dieser Kompromiß in einem Temperaturbereich von
O bis 40° C am günstigsten. Vorzugsweise wird bei etwa Raumtemperatur gearbeitet Die Reaktionszeit hängt etwas von der Temperatur ab. In der Praxis ist eine Reaktionszeit von 2 bis 8 Stunden für die Erzielung beträchtlicher Mengen Endprodukt ausreichend. Vorzugsweise wird kein stöchiometrisches Verhältnis von 1 Mol Ammoniak auf 1 Mol Ester, sondern ein Überschuß an Ammoniak, beispielsweise 3 bis 15 Mol Ammoniak je Mol Ester, verwendet
Die Ansäuerung des Reaktionsmediums kann mit irgendeiner Säure, wie z. B. Salzsäure oder Schwefelsäure, erfolgen, die eine ausreichende Absenkung des pH ermöglicht, d.h. auf einen pH in der Größenordnung von 5,4 für das eigentliche Asparagin (isoelektrischer Punkt) oder auf einen pH unterhalb 4, vorzugsweise 2,5, für N-Acetyl-asparagin. Darüber hinaus ist es möglich, das überschüssige Ammoniak vor der Ansäuerung abzutreiben, was ganz einfach durch Verdampfen unter einem Teilvakuum oder durch Einblasen von Luft oder eines inerten Gases geschehen kann, wobei der dabei gewonnene Ammoniak vorteilhafterweise zurückgewonnen wird. Nach der Ansäuerung kann das ausgefallene Reaktionsprodukt leicht durch Filtration abgetrennt werden. Nach Waschen und Trocknen wird ein Produkt mit einer Reinheit in der Größenordnung von 99% erhalten. Wenn diese Reinheit nicht genügt, kann man das Produkt in Wasser Umkristallisieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Asparagin aus einem Ammoniumsalz des entsprechenden JJ-Methylesters oder j9-Äthylesters der Asparaginsäure hergestellt
Gemäß einer ersten Variante dieser bevorzugten Ausführungsform wird L-Asparagin hergestellt, welches in Form des Monohydrats gewonnen wird, wobei von einem angesäuerten Reaktionsmedium ausgegangen wird, dem Methanol zugegeben worden ist (um die Löslichkeit des L-Asparagin«; zu verringern).
Gemäß einer zweiten Variante dieser bevorzugten Ausführungsform wird «-(N-Acetyl)-/}-L-aspar?.gin hergestellt, welches gewünschtenfalls in L-Asparagin hydrolysiert werden kann.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. In den Beispielen sind die Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt
Beispiel 1
18,3 g Chlorhydrat des ß-L-Asparaginsäure-methylesters werden in 80 ml einer Lösung aufgelöst, die 20 g Ammoniak enthält Hierauf wird die Reaktion 3 Stunden unter mäßigem Rühren ablaufen gelassen, worauf dann der Ammoniaküberschuß unter einem Teilvakuum von 12 mm Hg abgetrieben wird. Dann wird der pH durch Zusatz von 10 g 32%iger Salzsäure auf 5,4 abgesenkt Das Asparagin fällt in Form des Monohydrats aus. Dann werden dem Gemisch 200 g Methanol zugesetzt, worauf auf 0°C abgekühlt wird. Die Kristalle werden durch Filtration abgetrennt und mit 20 ml einer gesättigten wäßrigen Lösung (ungefähr 2%) von L-Asparagin gewaschen und dann bei 70° C getrocknet Auf diese Weise werden 12 g L-Asparagin-monohydrat (Ausbeute 80%) mit den folgenden Charakteristiken erhalten:
weißes kristallines Pulver
[λ]?? 0C + 34,1° (c=5; HCl 6n)
F235°C
nur ein Fleck bei Dünnschichtchromatografie
Die Charakteristiken entsprechen einer Reinheit von mindestens 99%.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch von 19,75 g des Chlorhydrats von ß-L-Asparaginsäure-äthylester ausgegangen wird. Dabei werden 10,5 g L-Asparaginmonohydrat (Ausbeute 70%) erhalten, welches die gleichen Charakteristiken wie in Beispiel 1 aufweist
Beispiel 3
18,8 g «-(Ν-Acetyl)-0-L-asparaginsäure-niethylester werden in 100 ml einer Lösung aufgelöst, die 25 g Ammoniak enthält Die Reaktion wird 5 Stunden unter mäßigem Rühren bei Raumtemperatur ablaufen gelassen, worauf der Ammoniaküberschuß unter einem Teilvakuum von 12 mm Hg abgetrieben wird. Hierauf wird der pH durch Zusatz von 10 g 50%iger Schwefelsäure auf 2,5 abgesenkt Das «-(N-Acetyl)-L-asparagin fällt aus. Das Gemisch wird auf 0°C abgekühlt, und die Kristalle werden durch Filtration abgetrennt Hierauf wird mit 20 ml Methanol gewaschen und dann bei 70°C getrocknet. Auf diese V/eise werden 8 g «-(N-Acetyl)-L-asparagin (Ausbeute 45%) mit den folgenden Charakteristiken erhalten:
weißes kristallines Pulver
[«]?°C-l,50(c=2;H2O)
F160°C
nur ein Fleck bei Dünnschichtchromatografie
Die Charakteristiken entsprechen einer Reinheit von so mindestens 99%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Asparagin und N-Acetyl-asparagin der allgemeinen Formel:
    COOH
    CH- NH- R1
    CH2
    CONH2
    (D
    worin R1 für Wasserstoff oder Acryl steht, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Salz eines Esters von Asparaginsäure oder N-Acetylasparaginsäure der allgemeinen Formel:
    COO©M®
    CH-NH-R1
    CH2
    COOR2
    (H)
    worin Mfür ein Kation steht, R2 für eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht und R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, unter atmosphärischem Druck bei einer Temperatur nicht über 40° C während einer Zeit von weniger als 8 Stunden in wäßrigem Medium mit. Ammoniak umsetzt und Asparagin oder N-Acetyl-asparagin durch Ansäuern des Reaktionsmediums abtrennt
    Asparagin, ein Amid der allgemeinen Formel·.
    COOH
    CH-NH2
    CH2
    CONH2
    existiert in zwei enantiomorphen Formen, nämlich der D- und der L-Form, und zwar aufgrund des Vorhandenseins eines Asymmetriezentrums in der 2-Stellung, d. h. also am Kohlenstoffatom, welches die Aminogruppe trägt.
    Die Synthese von L Asparagin durch Behandlung des /J-L-Asparaginsäure-methylesters mit Hilfe einer alkoholischen Ammoniaklösung ist von A. F. Beecham, J. Am. Chem. Soc. 76, 4615 (1954) beschrieben. Diese Behandlung muß jedoch etwa zwei Tage ausgeführt werden, um brauchbare Ausbeuten zu erzielen.
    Zur Herstellung von N-Acetyl-asparagin ist es aus einem Buch mit dem Titel »Synthetic Production and Utilization of Amino Acids«, Tokio 1974, Seiten 76 und 77 bekannt, Asparagin in konzentrierter Essigsäure mit Essigsäureanhydrid umzusetzen. Es werden dabei ziemlich gute Ausbeuten erhalten, jedoch ist das Verfahren mit Essigsäure und Essigsäureanhydrid wegen der Aggressivität und der Geruchsentwicklung durch diese Stoffe unangenehm.
    Es wurde nunmehr gefunden, daß es möglich ist, das weiter oben genannte Verfahren nach A. F. Beecham bei Einhaltung gewisser Voraussetzungen auch in einem wäßrigen Medium durchzuführen.
    Demgemäß betrifft die Erfindung also ein Verfahren zur Herstellung von Asparagin und N-Acetyl-asparagin der allgemeinen Formel:
DE19742449711 1974-09-18 1974-10-18 Verfahren zur Herstellung von Asparagin und N-Acetyl-asparagin Expired DE2449711C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1267374A CH592049A5 (de) 1974-09-18 1974-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2449711A1 DE2449711A1 (de) 1976-04-01
DE2449711B2 true DE2449711B2 (de) 1979-12-13
DE2449711C3 DE2449711C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=4385313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449711 Expired DE2449711C3 (de) 1974-09-18 1974-10-18 Verfahren zur Herstellung von Asparagin und N-Acetyl-asparagin

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH592049A5 (de)
DE (1) DE2449711C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133688A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Chemie Linz Deutschland Verfahren zur herstellung einer aliphatischen, geradkettigen omega-aminocarbonyl-aminocarbonsaeure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133688A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Chemie Linz Deutschland Verfahren zur herstellung einer aliphatischen, geradkettigen omega-aminocarbonyl-aminocarbonsaeure

Also Published As

Publication number Publication date
DE2449711C3 (de) 1980-08-21
DE2449711A1 (de) 1976-04-01
CH592049A5 (de) 1977-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309180A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven alpha-aminosaeureestern
DE4020980C1 (de)
DE2526594C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Phenylglycin und zur Gewinnung von D-Phenylglycinamid
DE2103576A1 (de) 5 Azaspiro eckige Klammer auf 2,4 eckige Klammer zu heptan 4,6 dione und Verfahren zu deren Herstellung
EP0312726B1 (de) Optisch aktive Salze aus einem substituierten Thiazolidin-4-carboxylat und 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammonium, deren Herstellung und Verwendung
DE2345302A1 (de) Aufspaltung von optisch aktiven verbindungen
DD220606A5 (de) Verfahren zur herstellung von phosphonomethylierten aminosaeuren
DE819093C (de) Verfahren zur Herstellung von Thyroxin und seinen Derivaten
DE2227011C2 (de) Verfahren zur Aufspaltung von DL-Phenylglycinestern in die optischen Isomeren
DE3123668A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-benzyloxycarbonylasparaginsaeure
DE2051269A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3 Propionyl salicylsäure beziehungsweise ihren Derivaten
DE2449711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Asparagin und N-Acetyl-asparagin
CH653996A5 (de) Tryptaminderivate und verfahren zu deren herstellung.
DE2045998B2 (de) Verfahren zum Trennen von DL Cystein in die optischen Antipoden
DE60013876T2 (de) Nitroxyderivate von (r) und (s)-carnitin
DE60030428T2 (de) 4-cyano-3-hydroxy-butanoyl hydrazine, derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2362687C3 (de) Verfahren zur Gewinnung der optischen Isomeren des Penicillamins
DE1543811B1 (de) Verfahren zur Trennung von racemischem Carnitinnitril in seine optisch aktiven Antipoden
DE60013325T2 (de) Stereospezifische hydrolyse von optisch aktiven estern
DE2117752B2 (de) Perfluorierte Carbonsäureamid-amine, deren Herstellung und Verwendung als oberflächenaktive Mittel
DE2165200A1 (de) Verfahren zur Herstellung der wasserfreien Form von 6- eckige Klammer auf D(-)-alpha-Aminopheny lacetamido eckige Klammer zu -penicilliansäure
DE2442196B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a -(N-Acetyl)glutamin
DE2640616A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-acylierten glycinderivaten, die durch aromatische reste alpha-substituiert sind, und die dabei erhaltenen produkte
CH683690A5 (de) Verfahren zur Herstellung von diastereoisomerenreinen Tetrahydrofolaten.
AT336572B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alkylsulfonylaminoglycinen sowie deren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)