DE2449523A1 - Verfahren zur herstellung von cyclischdicarboximido-substituierten phosphonothioaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von cyclischdicarboximido-substituierten phosphonothioaten

Info

Publication number
DE2449523A1
DE2449523A1 DE19742449523 DE2449523A DE2449523A1 DE 2449523 A1 DE2449523 A1 DE 2449523A1 DE 19742449523 DE19742449523 DE 19742449523 DE 2449523 A DE2449523 A DE 2449523A DE 2449523 A1 DE2449523 A1 DE 2449523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali metal
alkoxy
cyclic
tertiary alcohol
cosolvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742449523
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449523B2 (de
DE2449523C3 (de
Inventor
Ian Mclachlan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE2449523A1 publication Critical patent/DE2449523A1/de
Publication of DE2449523B2 publication Critical patent/DE2449523B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449523C3 publication Critical patent/DE2449523C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/572Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-I^g F.Wfkkmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820 2449523
MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
16,933-F/H/KR
DOW CHEMICAL COMPANY LIMITED, Heathrow House, Bath Road, Hounslow, TW5 9QY, Middlesex, England
Verfahren zur Herstellung von cyclisch-dicarboximidosubstituierten Phosphonothioaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von cyclisch-dicarboximido-substituierten Phosphonothioaten. Cyclisch-dicarboximido-substituierte Phosphonatverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Eignung als Pestizide und als Wirkstoffe für Mittel zur Kontrolle von Insekten, Milben, Würmern, Pflanzen, Pilzen und bakteriellen Organismen sind bereits bekannt. Bei
-2-
509836/0967
-z-
einem Verfahren gemäß dem Stand der Technik sieht man im wesentlichen die Umsetzung eines N-Alkalimetallderivats einer Cyclisch-Dicarboximidoverbindung mit einem 0,0-Dialkylphosphorchloridothioat in Gegenwart eines inerten Aminoreaktionsmediums, z.B. von N-Methyl-2-pyrrolidon, Dimethylformamid, Hexamethy!phosphoramid, N-Acetylmorpholin oder Dirnethylacetamid, vor.
Bei einem weiteren Verfahren gemäß dem Stand der Technik zur Herstellung dieser Verbindungen sieht man die Umsetzung eines Alkalimetallphosphoroamidothioats der Formel:
(Alkoxy)2-P-I
'Alkalimetall
mit einem Cyclisch-Dicarbonsäureanhydrid der Formel:
oder
Il
worin R1 Wasserstoff oder eine Vielzahl von anderen Substituenten bedeutet, in Gegenwart eines inerten flüssigen Reaktionsmediums vor, worauf man das so erhaltene Produkt mit einem Ringschlußmittel, z.B. einem Säureanhydrid auf Phosphor- oder Schwefelbasis oder einem Anhydrid einer organischen Mono-, Di- oder Polycarbonsäure, behandelt.
-3-
509836/0967
Obgleich die oben beschriebenen Verfahren dazu wirksam sind, um die Produkte herzustellen, sind sie jedoch aufgrund ihrer niedrigen Ausbeute nicht vollkommen zufriedenstellend. Daher wird gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Cyclisch-üicarboximidophosphonothioaten der Formel:
R-P-(Alkoxy)2
(D
worin R Phthalimido, Monomethylphthalimido, 4-Cyclohexen-1,2-dicarboximido oder Monomethyl-4-cyclohexen-1,2-carboximido bedeutet, zur Verfügung gestellt, bei dem hohe Ausbeuten, die eine technische Durchführung rechtfertigen, erhalten werden können.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren geht man so vor, daß man ein Phosphorchloridothioat der Formel:
(Alkoxy)2-P-Cl
mit einem N-Alkalimetallsalz eines Cyclisch-Dicarboximid-Ausgangsstoffes der Formel:
Il
oder
N-Me
Il
N-Me
-4-
509836/0967
worin R1 Wasserstoff oder Methyl bedeutet und Me für Natrium oder Kalium steht, in Gegenwart eines 1-(Alkyl)-imidazols und eines inerten tertiären Alkohols umsetzt.
Die Umsetzung wird bei Temperaturen von 0 bis 1000C, vorzugsweise 20 bis 500C, durchgeführt.
Hierin soll die Bezeichnung "Alkoxy" Alkoxyradikale mit. 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten. Solche Radikale sind z.B. Methoxy, Athoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, sec.-Butoxy und tert.-Butoxy. Die beiden Alkoxyradikale können gleich oder verschieden sein.
Die hierin verwendete Bezeichnung "Alkyl" bedeutet Alkylradikale mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispiele für solche Radikale sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl.
Repräsentative Verbindungen, die unter die Formel I fallen und die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können, sind z.B. folgende Verbindungen:
0,0-Dimethyl-phthalimidophosj)honotnioat, O-Äthyl-0-methylphthalimidophosphonothioat, 0,0-Diäthylphthalimidophosphonothioat, 0,O-Di-n-butylphthalimidophosphonothioat, 0-Äthyl-0-isopropyl-(4-cyclohexen-1,2-dicarboximido)· phosphonothioat,
0,0-Di-n-propylphthalimidophosphonothioat, O-sec.-Butyl-0-methylphthalimidophosphonothioat, 0,0-Di-tert.-butyl-phthalimidophosphonothioat, O-Äthyl-0-n-propyl-(4-cyclohexen-1,2-dicarboximido)-phosphonothioat,
-5-
509836/0967
O-Athyl-O-n-propylphthalimidopho sphonothioat, 0,O-Dimethyl- (4-methyl-4-cyclohexen-1,2-dicarboximido)-pho sphonothi oat,
0,0-Di-n-propyl-(4-cyclohexen-1,2-dicarboximido)-pho sphonothioat,
0,O-Dimethyl-{4-cyclohexen-i, 2-dicarboximido)-phosphonothioat,
0,O-Diäthyl-(4-methylphthalimido)phosphonothioat, 0,Q-Di-n-butyl-(3-methylphthalimido)phosphonothioat, 0,O-Diisopropylphthalimidophosphonothioat, 0,O-Dimethyl-(3-methylphthalimido)phosphonothioat, 0t O-BImethyl- (4-methylphthaliinido )phosphonothioat, 0,O-BIäthyl-(3-methylphthalimido)phosphonothioat, 0,0-DIisobutylphthalimidopho sphonothioat, 0,0-BImethyl-(3-methyl-4-cyclohexen-1,2-dicarboximido)-phosphonothioat und
0,O-Diäthyl-(4-methyl-4-cyclohexen-1,2-dicarboximido)-phosphonothioat.
Die kritischen Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen in der Verwendung eines 1- (Alkyl)imidazole als Katalysator und in der Verwendung eines tertiären Alkohols als Lösungsmittel oder Reaktionsmedium. Die Abwesenheit von einer dieser Verbindungen vermindert die Ausbeute des gewünschten Produkts drastisch.
Die verwendete Menge des 1-(Alkyl)imldazols beträgt gewönnlich 0,01 bis 10 Mol-Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des M-Alkallmetallcyclisch-Dicarboximldausgangsstoffes, und vorzugsweise 1 bis 5 Mol-%.
Qbgl&Icli die Menge des verwendeten Lösungsmittels nicht kritisch Ist, hat es sich doch als zweckmäßig erwiesen,
-6-
509838/0967
das Lösungsmittel in einer Menge von 0,2 bis 10 Mol tertiäres Alkohollösungsmittel pro Mol des N-Alkalimetallcyclisch-Dicarboimidausgangsstoffes zu verwenden. Zusätzlich zu der Verwendung des tertiären Alkohols als Lösungsmittel hat es sich gezeigt, daß ein Colösungsmittelsystem ebenfalls angewendet werden kann. Die verwendeten Colösungsmittel sind inerte Lösungsmittel, die die Wirkung des Katalysators und des tertiären Alkohols nicht stören. Das im Einzelfall verwendete spezifische Colösungsmittel ist nicht kritisch. Die einzige Beschränkung besteht dahingehend, daß das Lösungsmittel bei den angewendeten Reaktionsbedingungen inert ist. Repräsentative inerte Colösungsmittel sind z.B. Kohlenwasserstoffe, wie Heptan, Hexan, Benzol, Xylol, Cyclohexan, oder Petroläther, Halogenkohlenstoffe, wie z.B. Tetrachlorkohlenstoff, und Halogenkohlenwasserstoffe, wie z.B. Chloroform oder Methylenchlorid. Wenn eines der obengenannten Colösungsmittel verwendet wird, dann wird es gewöhnlich in einer Menge von 0,5 bis 20 Mol Colösungsmittel pro Mol tertiärer Alkohol eingesetzt.
Repräsentative 1-(Alkyl)imidazole, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind z.B. 1-Methyliraidazol, 1-Äthylimidazol, 1-n-Propylimidazol, 1-Isopropylimidazol, 1-n-Butylimidazol, i-sec.-Butylimidazol und 1-tert.-Butylimidazol.
Repräsentative tertiäre Alkohole, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Lösungsmittel oder Reaktionsmedium geeignet sind, sind tertiäre aliphatische Alkohole, wie z.B. tert.-Butylalkohol (der am meisten bevorzugt wird), tert.-Amylalkohol und 3-Methyl-3-pentanol, und tertiäre aromatische Alkohole, wie z.B. Triphenylcarbinol.
-7-
509836/096?
Repräsentative Phosphorchloridothioatausgangsstoffe sind z.B. O^-Dimethylphosphorchloridothioat, O,O-Diäthylphosphorchloridothioat, O-sec.-Butyl-O-methylphosphorchloridöthioat, 0,O-Di-n-butylphosphorchloridothioat, O^-Diisopropylphosphorchloridothioat, O-Äthyl-0-methylphosphorchloridothioat, O-Äthyl-O-isopropylphosphorchloridothioat, OjO-Di-n-propylphosphorchloridothioat, 0,0-Bi-tert.-butylphosphorchloridothioat, 0,0-Diisobutylphosphorchloridothioat und O-tert.-Butyl-0-n-propylphosphorchloridothioat.
Repräsentative N-Alkalimetallcyclisch-Dicarboximidausgangsstoffe sind z.B. die N-Natrium- und -Kaliumderivate von Phthalimid, 3-Methy!phthalimid, 4-Methylphthalimid,. 4-Cyclohexen-1,2-dicarboxiraid, 3-Methyl-4-cyclohexen-1,2-dicarboximid und 4-Methyl-4-cyclohexen-1,2-dicarboximid.
Gute Ergebnisse werden bei der Erfindung erhalten, wenn man das Alkoxyphosphorchloridothioat-Ausgangsprodukt und das N-Alkalimetallcyclisch-Dicarboximidausgangsprodukt unter Rühren in Gegenwart eines tertiären Alkohols als Lösungsmittel und des 1-(Alkyl)imidazols als Katalysator umsetzt.
Nach beendigter Umsetzung kann das angestrebte Produkt aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden, indem man zunächst das Reaktionsgemisch abschreckt, z.B. durch Eingießen des Reaktionsgemisches in Wasser, und weiteres Lösungsmittel zu dem Gemisch gibt und schließlich das Gemisch auf 60 bis 700C erhitzt. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und die das Rohprodukt enthaltende organische Phase wird mit Wasser gewaschen und auf etwa O0C abge-
-8-
509836/0967
·&■
kühlt. Das Produkt wird durch herkömmliche Abtrennungstechniken, z.B. durch Zentrifugeerung, Dekantierung oder Abdampfen des Lösungsmittels, gewonnen. Das Produkt kann gewünschtenfalls durch Lösungsmittelumkristallisation und anschließendes Trocknen weiter gereinigt werden.
Wenn kein Colösungsmittel verwendet worden ist, dann kann das Produkt abgetrennt werden, indem das Reaktionsmedium mit Wasser abgeschreckt wird und das Rohprodukt durch Filtration abgetrennt wird. Das Rohprodukt kann weiter gereinigt v/erden, indem man es in einem der obengenannten Colösungsmittel auflöst, das Gemisch zum Rückfluß erhitzt und anschließend unlösliche Stoffe durch Heißfiltration entfernt. Das Gemisch aus Lösungsmittel und. Rohprodukt wird auf etwa 00C abgekühlt und das Produkt wird daraus durch herkömmliche Abtrennungstechniken, z.B. durch Filtration, Zentrifugierung, Dekantierung oder Abdampfen des Lösungsmittels, gewonnen. Das Produkt kann gewünschtenfalls durch eine Lösungsmittelumkristallisation und anschließendes Trocknen weiter gereinigt werden.
Die N-Alkalimetallderivate der als Ausgangsmaterialien verwendeten Cyclisch-Dicarboximidoverbindungen können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Dabei wird eine Cyclisch-Dicarboximidoverbindung der Formel H-R mit einem Alkalimetallhydroxid umgesetzt und das Alkalimetallderivat der Dicarboximidoverbindung wird aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt.
Die Dialkoxyphosphorchloridothioate, die als Ausgangsmaterialien verwendet werden, sind bekannte Verbindungen und sie können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. So kann man z.B. ein Thiophosphorylchlorid der Formel:
-9-
509836/0967
Cl-P-CL
Cl
mit einer Verbindung umsetzen, die die Formel Alkoxy-H besitzt, oder man kann die Umsetzung gleichzeitig oder nacheinander mit zwei Verbindungen vornehmen, die die Formel Alkoxy-H besitzen. Gute Ergebnisse werden erhalten, wenn man die Ausgangsstoffe in Mengen umsetzt, die äquimolaren Verhältnismengen entsprechen. Wenn beide Ausgangsstoffe Alkoxy-H die gleichen sein sollen, dann werden gute Ergebnisse erhalten, wenn man zwei molekulare Verhältnismengen eines solchen Ausgangsstoffes und eine molekulare Verhältnismenge von Thiophosphorylchlorid verwendet.
Die Umsetzung wird in Gegenwart eines Säurebindungsmittels, z.B. einer organischen tertiären Aminverbindung, durchgeführt. Geeigneterweise wird die Umsetzung in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Benzol, Tetrachlorkohlenstoff oder Methylenchlorid, als Reaktionsmedium vorgenommen.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Beispiel 1 - 0,0-Diäthylphthalimidophosphonothioat
Zu einem gerührten Gemisch aus 84,9 kg (1,15 kg-Mol) tert.· Butylalkohol und 255,6 kg (2,96 kg-Mol) Hexan wurden 149,8 kg (0,81 kg-Mol) Kaliumphthalimid und 2,72 kg (0,033 kg-Mol; 4,1 Mol-%, bezogen auf das Kaliumphthalimid) 1-Methylimidazol gegeben. Das Gemisch wurde auf 40 bis 450C erhitzt, wonach 167,9 kg (0,89 kg-Mol) 0,0-Diäthylphosphonochloridothioat im Verlauf von etwa 2 std
-10-
509836/0967
- /ίο -
zugesetzt wurden. Nach einer Reaktionszeit von 4 std wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser abgeschreckt und weiteres Hexan wurde zugefügt. Das Gemisch wurde auf 60 bis 700C erhitzt und die wäßrige Phase wurde entfernt. Das Gemisch wurde insgesamt viermal mit Wasser gewaschen und auf O0C abgekühlt. Rohes 0,0-Diäthylphthalimidophosphonothioat wurde durch Zentrifugieren abgetrennt und das Produkt wurde durch Umkristallisation aus kaltem Hexan gereinigt und in einem Vakuumofen bei 400C getrocknet. Das Produkt, das mit einer Ausbeute von 85% der Theorie gewonnen wurde, hatte einen Schmelzpunkt von 81 bis 83°C. Es hatte eine Reinheit von 99?o.
Beispiel 2
Zu einem gerührten Gemisch aus 406,8 kg (5,4 kg-Mol) tert.-Butylalkohol und 2,72 kg 1-Methylimidazol (0,033 kg-Mol; 4,1 Mol-%, bezogen auf das Kaliumphthalimid) wurden 149,8 kg (0,81 kg-Mol) Kaliumphthalimid gegeben. Das Gemisch wurde auf 40 bis 45°C erhitzt und sodann wurden im Verlauf von etwa 2 std 167,9 kg (0,89 kg-Mol) 0,0-Diäthylphosphorchloridj^thioat zugesetzt. Nach einer Reaktionszeit von 4 std wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser abgeschreckt und das rohe 0,0-Diäthylphthalimidophosphonothioatprodukt wurde durch Filtration abgetrennt. Das Produkt wurde durch Auflösen in 839 kg Hexan gereinigt und das Gemisch wurde zum Rückfluß erhitzt und heiß filtriert, um die unlöslichen Nebenprodukte, die sich gebildet hatten, zu entfernen. Das Filtrat wurde auf 00C abgekühlt und das nach dem Abkühlen auskristallisierte gewünschte Produkt wurde durch Zentrifugieren gewonnen. Das Produkt wurde mit kaltem Hexan gewaschen und in einem Vakuum-
-11-
S09836/0967
ofen bei 40°C getrocknet. Das Produkt hatte eine Reinheit von etwa 99% und es wurde mit einer Ausbeute von etwa 85% der Theorie erhalten.
-12-
509836/096 7

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Cyclisch-Dicarboximi-
    dophosphonothioaten der Formel:
    R-P-(Alkoxy)2
    worin R Phthalimido, Monomethylphthalimido, 4-Cyclohexen-1,2-dicarboximido oder Monomethyl-4-cyclohexen-1,2-carboximido bedeutet, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Phosphorchloridothioat der Formel:
    s Alkoxy
    Alkoxy mit einem N-Alkalimetallcyclisch-Dicarboximid der Formel:
    Q
    Il
    Il
    N-Me oder R'-Jf- J>N-Me
    worin R' Wasserstoff oder Methyl bedeutet und Me für Natrium oder Kalium steht, bei einer Temperatur von O bis 10O0C und in Gegenwart eines 1-(Allcyl)imidazols und eines inerten tertiären Alkohols umsetzt, wobei jeder der Alkoxy- und Alkylradikale 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält.
    -13-
    509836/0967
    2. Verfahren nach Anspruch 1 r dadurch gekennzeichnet; , daß man eine Temperatur im. Bereich von 20 bis 50 C anwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man als 1-(Alkyl)imidazol I-Methylimidazol verwendet.
    4„ Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet ,, daß man das 1-^ÜJcyl) imidazqI in Meilgen von Q»01 bis 10 Hol -Gew. -%t bezogen auf das Gewicht des K-Alkalimetallcyclisch-DicarhaxBiids, einsetzt.
    5* Verfahren nach einem d^r Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß man das 1-(Alkyl )inidazqI in einer Menge von 1: bis 5 Mol-Gew«-^, bezogen auf das Gewicht des K-Alkalimetallcyclisch-Dicarboximids, einsetzt.
    6« Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß man als tertiären Alkohol tert.-Amylalkohol, 3-Methyl-3-pentanol und/oder Triphenylcarbinol verwendet.
    7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t t daß man als tertiären Alkohol tertfc-Eutylalkohol vervrendet.
    a« Verfahren; nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t ,, daß man den tertiären Alkohol in einer Menge von 0,2 bis 10 Mol pro Mol des li-Alkalimetallcyclisch-Dicarboximids einsetzt.
    -14-
    509836/0967
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß man die Umsetzung in weiterer Gegenwart eines inerten Kohlenwasserstoffes, Halogenkohlenstoffes oder Halogenkohlenwasserstoffes als Colösungsmittel durchführt.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet j, daß man als Colösungsmittel Heptan, Benzol, Xylol, Cyclohexan, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform und/oder Methylenchlorid verwendet.
    11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Colösungsmittel Hexan verwendet.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 Ms 1t, dadurch gekennzeichnet , daß man das Colösungsmittel in einer Menge von 0,5 bis 20 Mol pro Mol tertiärer Alkohol verwendet.
    I-
    509836/0967
DE19742449523 1973-10-23 1974-10-17 Verfahren zur Herstellung von PhthaUmido- oder Cyclohexen-1,2-dicarboximido-Thionophosphaten Expired DE2449523C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4932573A GB1398663A (en) 1973-10-23 1973-10-23 Process for preparing cyclicdicarboximido-substituted phos phonithioates
GB4932573 1973-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2449523A1 true DE2449523A1 (de) 1975-09-04
DE2449523B2 DE2449523B2 (de) 1976-01-02
DE2449523C3 DE2449523C3 (de) 1976-08-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5070355A (de) 1975-06-11
DK137457C (de) 1978-08-14
DE2449523B2 (de) 1976-01-02
IL45763A0 (en) 1974-12-31
USB512779I5 (de) 1976-04-13
AU7346774A (en) 1976-03-25
DK137457B (da) 1978-03-06
CS175392B2 (de) 1977-05-31
SU598567A3 (ru) 1978-03-15
GB1398663A (en) 1975-06-25
DK554174A (de) 1975-06-16
NL154743B (nl) 1977-10-17
HU170956B (hu) 1977-10-28
FR2248286A1 (de) 1975-05-16
IT1035525B (it) 1979-10-20
CA1030971A (en) 1978-05-09
FR2248286B1 (de) 1978-11-24
ES431175A1 (es) 1976-10-16
US4014897A (en) 1977-03-29
NL7413600A (nl) 1975-04-25
IL45763A (en) 1977-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363388C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylthiophosphaten
DE963876C (de) Verfahren zur Herstellung von Mono-ª‡ú¼ ª‰-alkylenimido-phosphorverbindungen
DE930446C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
EP0803508A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsalzen von Phosphinsäuren
DE19603570C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Alkoxy-(6H)-dibenz[c,e][1,2]-oxaphosphorinen
DE2449523A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischdicarboximido-substituierten phosphonothioaten
DE1172667B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-S-alkylthiolphosphorsaeureestern
DE1125929B (de) Verfahren zur Herstellung von Thio- oder Dithiophosphorsaeureestern
DE2434378C3 (de) Pyrazolin-thiono-phosphorsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
EP0332068A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Azacycloalkan-2, 2-disphosphonsäuren
DE2410954A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischdicarboximido-phosphonothioaten
EP0022546A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Oxophospholan-chlorhydrinen sowie einige spezielle dieser Verbindungen
DE962608C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure- bzw. Thiophosphorsaeureestern
DE2449523C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PhthaUmido- oder Cyclohexen-1,2-dicarboximido-Thionophosphaten
AT366389B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-phosphonomethylglycin-triestern
DE1058992B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphonsaeureestern
DE10143566A1 (de) 1,8-Bis-imido-naphthalinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als basische Katalysatoren für chemische Reaktionen
AT233589B (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen
DE1768141C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von Dithiophosphorsaure O,S diestern
DE1645895B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyra zinylthiophosphaten
DE2001771C3 (de) Amido-thiono-phosporsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1670967A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Imino-1,2-benzisothiazolinen
DE1167845B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure-, Phosphonsaeure- und Phosphinsaeureestern bzw. den entsprechenden Thiono-Estern des 5-Oxypiazthiols
DE1119290B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol-disulfonamiden
EP0449917A1 (de) Explosionssichere 1-dimethylamino-3-dimethylimino-2-arylpropen-1-salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee