DE2448541A1 - Faltvorrichtung fuer materialbahnen - Google Patents

Faltvorrichtung fuer materialbahnen

Info

Publication number
DE2448541A1
DE2448541A1 DE19742448541 DE2448541A DE2448541A1 DE 2448541 A1 DE2448541 A1 DE 2448541A1 DE 19742448541 DE19742448541 DE 19742448541 DE 2448541 A DE2448541 A DE 2448541A DE 2448541 A1 DE2448541 A1 DE 2448541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding device
folding
strip
web
pleated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742448541
Other languages
English (en)
Inventor
Robert John Hart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHAMBERLAIN PHIPPS Ltd
Original Assignee
CHAMBERLAIN PHIPPS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHAMBERLAIN PHIPPS Ltd filed Critical CHAMBERLAIN PHIPPS Ltd
Publication of DE2448541A1 publication Critical patent/DE2448541A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06JPLEATING, KILTING OR GOFFERING TEXTILE FABRICS OR WEARING APPAREL
    • D06J1/00Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel
    • D06J1/10Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel continuously and longitudinally to the direction of feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Chamberlain Phipps Limited, Higham Ferrers, Wellingborough, Northamptonshire, Großbritannien
Faltvorrichtung für Material bahnen
Die Erfindung betrifft eine Faltvorrichtung, insbesondere eine Vorrichtung zum Falten von Materialbahnabschnitten, so daß sie leicht auf kleinstem Raum verpackt und wieder leicht auseinandergefaltet werden können.
Die Erfindung betrifft insbesondere aber nicht ausschließlich das Fälteln und Falten von Materialbahnabschnitten, beispielsweise aus Kunststoffolie mit metallisierter Oberfläche, wie sie von gefährdeten Personen mitgeführt werden. Solche Folienabschnitte sind bekannt, unter dem Namen "Rettungsfolien oder Rettungsdecken". Die Kunststoffolie hält den Benutzer trocken und warm und kann von ihm selbst aufgepackt werden, während die Metallisierung Wärme reflektiert, so daß es außerdem möglich ist, den Benutzer vor übermäßiger Wärmeeinwirkung zu schützen. Eine solche Rettungsdecke hält also warm bei kaltem Wetter und kühlt bei heißem Wetter.
509816/0885
Dq gefährdete Personen solche Rettungsdecken bei sich tragen, ist es wünschenswert, daß solche Decken ein minimales Volumen im Gepäck der Person einnehmen. Die Rettungsdecke muß also auf den kl einstmöglichen Raum zusammengefaltet werden. Andererseits ist es im Falle eines Unfalls weiterhin wünschenswert, daß die verunglückte Person/ deren Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt sein kann, die Rettungsdecke mit nur einer Hand aus ihrer Schutzhülle nehmen und auseinanderfalten kann.
Die Rettungsdecken werden aus einer metallisierten Kunststoffolienbahn hergestellt, wobei es erforderlich ist, die einzelnen Abschnitte auf das kleinstmögliche Vojumen zusammenzufalten. Dazu wird die Folienbahn in einzelne Abschnitte in der gewünschten Länge ©erteilt, so daß ein rechteckiger Abschnitt entsteht, dessen Maße bei etwa 2,20 m χ 1,40 m liegen. Ein solcher rechteckiger Abschnitt wird dann gefältelt und quer zur Fältelung zusammengepreßt und in einen kleinen Schutzumschlag verpackt. Dieser Vorgang ist kompliziert und zeitraubend. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Faltvorrichtung zu schaffen, mit der die Materialbahnen sorgfältig und schnell zusammengefaltet und verpackt werden können.
Dies wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung erreicht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß hinter einer Vorratsrolle für das Bahnenmaterial eine die Bahn in Längsfalten überführende Faltvorrichtung und hinter dieser eine Trennvorriciitung zum Abschneiden vorherbestimmter Längen des gefältelten Materialstreifens und eine Aufwickelvorrichtung für das vom Vorrat abgetrennte gefältelte Streifenstück vorgesehen sind.
Mit besonderem Vorteil ist die Faltvorrichtung aus mehreren oberen und unteren, in der Materialförderrichtung verlaufenden Faltschienen gebildet, die in Förderrichtung allmählich ineinandergreifen und die sich zusätzlich
509816/0885
2U8541
noch in Förderrichtung seitlich nähern. Dahinter können eine absatzweise arbeitende Abzugsvorrichtung für den Materialstreifen und die Trenn- und Aufwickelvorrichtung vorgesehen sein.
Das zu faltende Material ist vorzugsweise auf einer Rolle aufgewickelt und wird von dort über einen Bügel^ der eigentlichen Faltvorrichtung zugeführt, die aus ineinandergreifenden Gliedern besteht, die in Arbeitsrichtung ansteigen und so angeordnet sind, daß die Materialbahn zickzackförmig beim Durchgang durch die Vorrichtung gefaltet wird. Durch die Höhe dieser einzelnen Glieder wird die Breite der Materialbahn verringert. Die so gefaltete Materialbahn gelangt dann zwischen zwei Führungsrollen und von dort aus nach einer vorherbestimmten Länge in eine Schneidvorrichtung, in der die Bahn zu Abschnitten unterteilt wird. Zwischenzeitlich wird der Materialbahnabschnitt auf rotierenden Gliedern aufgewickelt und in eine kompakte Form gebracht, so daß er dann in eine kleine Schutzhülle eingelegt werden kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 2 einen Längsschnitt durch die Faltvorrichtung;
Figur 3a, 3 b und 3 c Schnitte nach den Linien X-X, Y-Y und Z-Z durch Fig. 2;
Figur 4 eine schematische Darstellung der verschiedenen aufeinanderfolgenden Arbeitsschritte des Faltens, Schneidens und Verpackens.
509816/0885
2U8541
-A-
Gemäß Figur 1 ist das zu faltende und in die gewünschte Form zu schneidende Material 2 auf eine Vorratswalze 1 aufgerollt. Es wird in der Laufrichtung der Materialbahn über die in Figur 2 dargestellte Faltvorrichtung geführt und dabei in Längsrichtung gefältelt. Diese Faltvorrichtung besteht aus mehreren oberen Faltschienen 18 und untere Faltschienen 19, die in Höhe der Linie X-X noch über die gesamte Breite der Materialbahn verteilt sind und anschließend aufeinander zulaufen (Linie Z-Z). Sie fassen allmählich ineinander ein, so daß die Materialbahn gefältelt und in ihrer Breite zusammengezogen wird. Zweckmäßig sind die Faltschienen 18 und 19 mit einer parabolisch verlaufenden Faltkante versehen und die oberen Schienen 18 jeweils so angeordnet, daß sie allmählich immer weiter zwischen die unteren Faltschienen 19 hineinreichen. Die Material/bahn 2, die in Höhe der Linie X-S zwischen die Faltschienen 18 und 19 gelangt, wird beim Durchlauf über diese Schienen abwechselnd nach unten und nach oben gefaltet und seitlich zusammengezogen. In Figur 1 sind zur besseren Übersicht nur eine obere Faltschiene 18 und eine gestrichelt gezeichnete untere Faltschiene 19 dargestellt.
Nach dem Faltvorgang gelangt die gefaltete Bahn als Faltstreifen 12 schließlich zwischen die Führungsrollen 3 und wird anschließend von den Greifern erfaßt, die an Armen 5 angelenkt sind und mit einer pneumatischen Kolbenzylindervorrichtung 4 angetrieben werden.
Der Streifen 12 gelangt nun in eine Trennvorrichtung, die aus Messer 9 und Gegenmesser 11 gebildet ist. Die Klinge 9 wird durch einen Kolben 10 betrieben, der in einem pneumatischen Zylinder 8 arbeitet. Der Streifen wird dann aufgewickelt, indem er zwischen die Finger 16 und 17 auf einer Trommel 14 gebracht wird, die durch einen Elektromotor 13 angetrieben wird. Ein Finger 15 auf der den Fingern 16 und 17 gegenüberliegenden Seite der Trommel 14 dient dazu, den Streifen 12 a, zu einem kleinen Päckchen zusammenzufalten. Von der Vorratswalze 1 gelangt die Materialbahn 2 zwischen die Faltglieder 18 und 19, die in Figur 2 und den Figuren 3 a, 3 b und 3 c dargestellt sind.
509816/0885
Die Aufeinanderfolge der verschiedenen Arbeitsgänge ist schematisch in Figur 4 dargestellt. Figur 4 α zeigt, wie das zusammengefaltete Materialbahnende 12 α mit der Hand ergriffen wird, während es von den Greifern 6 festgehalten wird. In Figur 4 b sind die Greifer geöffnet und mittels der Vorrichtung 4 in Richtung der Führungsrollen 3 zurückgeschoben worden. In Figur 4 c haben sich die Greifer wieder geschlossen, so daß das Streifenende 12 α von Hand zwischen die Greiffinger 16 und 17 in die Trommel 14 eingelegt werden kann. In Figur 4 d haben die Greiffinger 17 und 16 das Streifenende 12 α festgeklemmt. In Figur 4 e sind die Greifer 6 geöffnet, so daß die Material bahn durch Drehung der Trommel 14 von der Vorratswalze 1 abgezogen wird« In Figur 4 f wird nach einer vorher genau festge-
legten Länge die an der Trommel 14 aufgewickelt wurde, die Materialbahn von der Klinge 9 durchtrennt, so daß das aufgewickelte Ende auf den Fingern 15 und 16 liegt. In Figur 4 g ist die Drehbewegung der Trommel 14 beendet und die Greifer 6 sind geschlossen. In Figur 4 h wird die Materialbahn von den Greifern 6 weiterbewegt und der Zyklus beginnt von neuem, mit Figur 4 a.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es demgemäß einfach möglich, eine Materialbahn in Längsrichtung abwechselnd nach oben und nach unten zu falten, wobei gleichzeitig die Breite abnimmt und den entstandenen schmalen Streifen anschließend aufzuwickeln, so daß er in einem relativ kleinen Schutzumschlag verpackt werden kann.
509816/0885

Claims (7)

  1. - ό-
    Patentansprüche;
    f 1. faltvorrichtung für Material bahnen, dadurch gekennzeichnet, daß hinter einer Vorratsrolle (1) für das Bahnmaterial (2) eine die Bahn in Längsfalten überführende Faltvorrichtung (18, 19) und hinter dieser eine Trennvorrichtung (9, 11) zum Abschneiden vorherbestimmter Längen des gefältelten Materialstreifens (12 a) und eine Aufwickelvorrichtung (13 - 17) für das vom Vorrat abgetrennte gefältelte Streifenstück (12 a) vorgesehen sind.
  2. 2. Faltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltvorrichtung aus mehreren oberen (18) und unteren (19) in der Materialförderrichtung verlaufenden Faltschienen (18, 19) gebildet ist, die in Förderrichtung allmählich ineinandergreifen,
  3. 3. Faltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltschienen (18, 19) sich in Förderrichtung seitlich, nähern.
  4. 4. Faltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung zum Abtrennen vorherbestimmter Längen aus Messer (9) und Gegenmesser (11) besteht.
  5. 5. Faltvorrichtung noch Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (9) die Form einer Guillotine hat, die mit einem pneumatischen oder hydraulischen Antrieb (8, 10) ausgestattet ist.
  6. 6. Faltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelvorrichtung für den gefältelten Materialstreifen (12 a) aus einer in der Streifenebene verschiebbaren Aufwickelwalze (14) gebildet ist.
    509816/0885
  7. 7. Faltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelwalze (14) auf ihrer Oberseite den gefältelten Materialstreifen (12 a) zwischen sich erfassender Finger (15, 16, 17) oder Mitnehmer aufweist.
    509816/0885
    Leerseite
DE19742448541 1973-10-12 1974-10-11 Faltvorrichtung fuer materialbahnen Pending DE2448541A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4773773A GB1433910A (en) 1973-10-12 1973-10-12 Folding apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2448541A1 true DE2448541A1 (de) 1975-04-17

Family

ID=10446078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742448541 Pending DE2448541A1 (de) 1973-10-12 1974-10-11 Faltvorrichtung fuer materialbahnen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2448541A1 (de)
GB (1) GB1433910A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018610A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-12 Pall Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Falten
FR2476619A1 (fr) * 1979-12-06 1981-08-28 Kastner Arnold Procede et dispositif pour plier et interfolier des bandes de papier en deplacement continu
EP0165747A1 (de) * 1984-06-20 1985-12-27 Rizla Limited Maschine zur Herstellung von kleinen Papierheften
CN107777445A (zh) * 2016-08-31 2018-03-09 佛山市瑞信无纺布有限公司 一种大幅宽多层折叠无纺布机

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1015812C2 (nl) * 2000-07-26 2002-01-29 Leen Huisman B V Schermdoek, productieproces daarvoor en scherminrichting.
US7963899B2 (en) * 2001-07-13 2011-06-21 The Proctor & Gamble Company Continuous in-line pleating apparatus and process
CN104487353B (zh) 2012-07-24 2017-06-09 宝洁公司 用于将产品封装进容器中的方法和设备
US9643812B2 (en) 2014-03-06 2017-05-09 The Procter & Gamble Company Method for pleating or shaping a web
US9783330B2 (en) 2014-03-06 2017-10-10 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for shaping webs in a vertical form, fill, and sealing system
US9751291B2 (en) 2014-03-06 2017-09-05 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for sealing two moving webs of material together, which webs have portions which are non-planar
MX2020003998A (es) * 2017-10-04 2020-07-22 O&M Halyard Int Unlimited Co Metodo y sistema para la formacion de pliegues en un producto textil en una linea de produccion.
CN109677990B (zh) * 2019-01-30 2023-10-13 连云港市智欣捷机械有限公司 急救毯折叠机

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018610A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-12 Pall Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Falten
FR2476619A1 (fr) * 1979-12-06 1981-08-28 Kastner Arnold Procede et dispositif pour plier et interfolier des bandes de papier en deplacement continu
EP0165747A1 (de) * 1984-06-20 1985-12-27 Rizla Limited Maschine zur Herstellung von kleinen Papierheften
US4648862A (en) * 1984-06-20 1987-03-10 Rizla Limited Machine for making paper booklets
CN107777445A (zh) * 2016-08-31 2018-03-09 佛山市瑞信无纺布有限公司 一种大幅宽多层折叠无纺布机

Also Published As

Publication number Publication date
GB1433910A (en) 1976-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038639T2 (de) Kunststofftasche
DE1786276C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Befüllen einer Kette von dachziegelförmig übereinanderliegenden Beuteln
DE3927422C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zahlgerechten Teilstapeln aus überlappend ineinandergefalteten Tüchern
DE2706353C2 (de) Einsteckmaschine
DE3700914C2 (de)
DE2448541A1 (de) Faltvorrichtung fuer materialbahnen
DE2514837A1 (de) Vorrichtung zum durchschneiden eines bogenstapels
DD279002A5 (de) Maschine zum herstellen mit tee gefuellter doppelkammerbeutel
DE60318356T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Papierrollenpackungen mit Tragegriff
DE4401723A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Schlauches zur Sackherstellung
DE4206968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen einschlagen quadratischer oder rechteckiger stapel aus papiererzeugnissen
DE2262461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von plastiksaecken
DE2332541C2 (de) Maschine zur Herstellung von Sammelblättern für Briefmarken oder dergleichen
EP0498273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Stapels flacher Gegenstände
DE2806343A1 (de) Verfahren zur bildung sowie zum ueberziehen einer schrumpffolienhaube ueber ein einzuschrumpfendes stueckgut sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1932967C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haftbindemappen
DE946785C (de) Vorrichtung zum Fertigverpacken, Ansammeln und senkrechten Stapeln vorverpackter Gegenstaende in Verpackungsmaschinen
DE684840C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Papiersaecken
DE3239758C2 (de) Schutzhaube aus Kunststoffolie und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2315430C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Zuführen von zwei dicht nebeneinanderliegenden Verpackungszuschnitten
DE40520C (de) Neuerung an dem unter Nr. 37640 patentirten Falz- und Bogenleit-Apparat
DE2346302A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ungefalteten abschnitten aus einer bahn aus papier, zellstoff, faservliesen oder dgl
EP0413210B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Banderolieren von Waren
DE2146464C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Steitenfaltenschlauches über einen Gegenstand
AT208207B (de) Maschine zur Herstellung und Füllung von mit Haltefaden und Etikette versehenen Packungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee