DE2447979A1 - Foto - schreibgeraet - Google Patents

Foto - schreibgeraet

Info

Publication number
DE2447979A1
DE2447979A1 DE19742447979 DE2447979A DE2447979A1 DE 2447979 A1 DE2447979 A1 DE 2447979A1 DE 19742447979 DE19742447979 DE 19742447979 DE 2447979 A DE2447979 A DE 2447979A DE 2447979 A1 DE2447979 A1 DE 2447979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photo
tip
writing
battery
help
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742447979
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Mottini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2447979A1 publication Critical patent/DE2447979A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C11/00Auxiliary processes in photography
    • G03C11/02Marking or applying text
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/006Retouching apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Alfred Mottini und Jean-Luc Munoz
Foto - Schreibgerät
6 0 9 B 0 δ / 0 8 7 6
In der Röntgenologie sind bereits Vorrichtungen zum Drucken von gallenartigen Oberflächen bekannt. Eine bekannte Vorrichtung dieser Art weist ein Bleiband auf, das sich am unteren Rand eines Röntgenblattes befindet. Nach der Belichtung des Röntgeriblattes wird das genannte Band entfernt; der durch dieses Band bedeckte Teil wird also nicht belichtet. Hernach wird der nicht belichtete Teil in ein mit einem Fenster versehenes Gehäuse gelegt, das Glühbirnen zum Bilichten des genannten Teiles aufweist.
Zwischen dem Röntgenfenster ist ein Papierstreifen angeordnet, auf welchem der Name, das Geburtsdatum usw. eines Patienten aufgetragen sind. Nunmehr wird dieser Teil während der erforderlichen Zeit belichtet und dann das Ganze entwickelt. Alle diese Vorgänge werden in der Dunkelkammer ausgeführt.
Obschon diese bekannte Vorrichtung sehr verbreitet ist, weist sie doch verschiedene Nachteile auf, da mehrere komplexe Vorgänge zu deren Betrieb erforderlich sind.
Das erfindungsgemässe Foto-Schraibgerät ist infolge der schnellen Aufzeichnung und daher des dadurch erzielten Zeitgewinnes für Röntgenaufnahmen sehr geeignet. In der Tat genügen hierzu zwei Vorgänge, nämlich die Röntgenaufnahme des Patienten - das Bleiband wird entfernt und die Eintragungen werden mit Hilfe des Foto-Schreibgerätes aufgezeichnet und die Entwicklung des Ganzen.
Die Eintragungen auf Fotopapier werden bis jetzt mit Hilfe von Filzschreibern oder von gewöhnlichen Schreibgeräten vorgenommen. Diese Eintragungen erfolgen üblicherweise auf der Rückseite des Fotos, da eine Eintragung auf gallenartige Oberflächen nur schwer möglich ist und diese zudem leicht verwischbar ist.
Mit dem erfindungsgemässen Foto-Schreibgerät sind Eintragungen in gallenartige Oberflächen mühelos möglich. Das Foto-Schreibgerät kann als Mittel für das Studium des psychologischen Verhaltens von Kindern, Erwachsenen und Kranken Verwendung finden. Mit Hilfe dieses Gerätes können verschiedene Versuche in bezug auf charakteristische und künstlerische Eigenschaften (Zeichnungen, Perspektiven, Gedächtnis, Unterbewusstsein usw.) vorgenommen werden.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Foto-Schreibgerätes anhand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung ist eine Ansicht des Fotoschreibgerätes, teilweise im Längsschnitt, dargestellt.
603808/0876
-3- 2U7979
i)as Foto-Schreibgerät weist ein Hauptgehäuse Io aus Metall auf, mit welchem eine elektrische Kontaktverbindung zwischen dem iiegativpol und der Masse einer Glühbirne 11 möglich ist. Das Gehäuse Io weist an seinen beiden Enden ein Innengewinde 12 bzw. 13 auf. Eine Rippe 14 an der Innenwandung des Gehäuses Io dient zur Festlegung der Batterie 15· Ein Zapfen 16 mit einem Gewindeteil 17 ist mit einem Klipp 18 versehen, mit Hilfe dessen eine Befestigung des Schreibgerätes an der Tasche eines Bekleidungsstückes möglich ist. Der Zapfen 16, 17 ist in das Innengewinde 12 des Gehäuses eingeschraubt, wobei dieser in seiner eingeschraubten Lage und unter Zwischenlage einer Schraubenfeder 19 die Batterie 15 festlegt.
Ein Träger 3o für die Glühbirne 11 ist verschiebbar im Inneren des Gehäuses Io, und zwar zwischen der Rippe 14 und dem Innengewinde 13 gelagert und ermöglicht dadurch eine elektrische Kontaktverbindung des Positivpoles der Batterie 15 mit der Glühbirne llo
Der Träger 3o ist mit einem Innengewinde 2o für die Aufnahme der Glühbirne versehen. Eine weiche Schraubenfeder 21, die zwischen der Glühbirne 11 und der Rippe 14 angeordnet ist, ermöglicht eine Rückführung einer Spitze 22 und die Unterbrechung der elektrischen Kontaktverbindung zwischen dem Positivpol der Batterie und dem anderen Kontaktpunkt der Glühbirne.
Die Glühbirne 11 weist.an ihrem dem Gewindeteil entgegengesetzten Ende eine Vergrösserungslupe 23 auf, die zur Fokalisierung der Lichtstrahlen auf die optischen Glasfasern dient.
Ein Träger 24 für die Spitze 22 weist ein Aussengewinde 25 auf, mit welchem er in den Gewindeteil 13 des Gehäuses Io eingeschraubt ist. Das Ende des Trägers 24 ist Kegelförmig ausgebildet. Die Spitze 22 ist in einem Loch des Trägers 24 geführt und in diesem mit Hilfe einer Rippe 26 festgehalten, welche am Boden einer Ausnehmung im Träger 24 zur Anlage kommt.
Die Spitze 22, welche vorzugsweise aus Stahl hergestellt ist, ist als Hohlzylinder ausgebildet, in welchem die optische das Licht leitende Faser 27 angeordnet ist. Das untere Ende der optischen Faser 27 ist leicht angeschmolzen, um als Lupe zu wirken und damit die Lichtstrahlen auf das Fotopapier zu fokalisieren. Diese optische Faser ist in bezug · auf das vordere Ende der Spitze leicht zurück versetzt, um dadurch eine Abnutzung der Faser zu verhindern.
609808/0876
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, berührt das innere Ende der Spitze 22 die Glühbirne 11. Wenn zwecks "Aufzeichnung" ein Druck auf die Spitze ausgeübt wird, wird die Glühbirne durch die Spitze gegen das Innere des Gehäuses Io geschoben. Die Glühbirne verschiebt sich mit ihrem Träger 3o unter Beibehaltung des elektrischen Kontaktes, drückt die Rückholfeder 21 zusammen und kommt mit dem Positivpol der Batterie in Kontaktverbindung.
Es wäre möglich, das Schreibgerät mit mehreren auswechselbaren "Spitzen" 22 zu versehen, damit mehr oder weniger breite Striche aufgezeichnet werden können, dies je nach der gewählten Anzahl der optischen Pasern.
Es wäre auch möglich im Träger 24 für die Spitze 22 eine hohle Gummiauflage 28 vorzusehen. Diese Auflage 28 wäre mit einer Bleistiftmine 29 versehen, zwecks doppelter Aufzeichnung. Nach beendeter Arbeit könnten dann die mit Hilfe der Bleistiftmine gemachten Striche ausradiert werden.
Als Batterie wird eine solche der Typenbezeichnung "Quecksilberbatterie Neda - 24 A, No. E 92 Size AAA" verwendet. Die Länge dieser Batterie beträgt 45 mm und ihr Durchmesser Io mm.
Das erfindungsgeraässe Schreibgerät kann wie folgt Verwendung finden:
Der Patient befindet sich zusammen mit einem Psychologen oder Lehrer in einer Dunkelkammer. Der Patient hält ein Foto-Schreibgerät in der Hand und sitzt vor einem Potopapier. Vom Psychologen oder Lehrer wird nun der Patient ersucht einen Gegenstand (insekt, Hund, Katze, Kubus in der Perspektive usw.) zu zeichnen. Der Patient sieht das Zeichnungsblatt (Fotopapier) und mit Hilfe seines Schreibgerätes zeichnet er auf das Fotopapier, ohne allerdings eine Uebersicht oder eine Kontrollmöglichkeit auf die gerade entstehende Zeichnung zu haben. Er muss also sich erinnern können und die Uebersicht und das Gleichgewicht in bezug auf das Ganze bewahren können.
Auf diese Weise wird eine Studie in bezug auf Unterbewusstsein, Erinnerungsvermögen und Gehirnorientierung durchgeführt.
Wenn der Patient seine Zeichnung als beendet erachtet, wird das Fotopapier entwickelt.-Eine kompetente Person wird hernach die vom Patienten gemachte Zeichnung in bezug auf
6098 08/0876
_ 5 —
2/147979
die Koordinierung der Formen, den Abstand zwischen den einzelnen Strichen, die allgemeine Formgebung, die Einhaltung der Perspektiven, das Gedächtnis und das allgemeine Gleichgewicht analysieren können.
609808/0876

Claims (1)

  1. -6- 2U7979
    Patentansprüche
    Foto-Schreibgerät, dadurch gekennzeichnet, dass es ein aus einem Hohlzylinder bestehendes Gehäuse (lo) aufweist, in dessen Inneren eine Batterie (15) und eine Glühbirne (ll) angeordnet sind, und dass letztere mit Hilfe einer Schreibspitze (22), die eine optische Faser (27) enthält, gegen die Wirkung einer Feder (2l) gegen den einen Pol der Batterie (15) verschiebbar ist, wobei sich die Schreibspitze in dieser Lage in direktem Kontakt mit der Glühbirne befindet.
    2o Foto-Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schreibspitze (22) aus einem Tubus besteht, in dessen Inneren die optische Faser (27) angeordnet ist, wobei die genannte Spitze mit Hilfe der Rückholfeder (2l) in eine Extremlage gehalten ist.
    3. Foto-Schreibgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schreibspitze (22) in einem Träger (24) gehalten ist, der auf dem einen Ende des Gehäuses (lo) aufgeschraubt ist und dass das andere Ende des letzteren mit Hilfe eines, einen Klipp (l8) aufweisenden Zapfen verschlossen ist.
    fiΠ 9 8 08 / 0 8 7 6
DE19742447979 1974-07-31 1974-10-08 Foto - schreibgeraet Pending DE2447979A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1059474A CH590742A5 (de) 1974-07-31 1974-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2447979A1 true DE2447979A1 (de) 1976-02-19

Family

ID=4364853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447979 Pending DE2447979A1 (de) 1974-07-31 1974-10-08 Foto - schreibgeraet

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH590742A5 (de)
DE (1) DE2447979A1 (de)
FR (1) FR2280923A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811762A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-19 Winter Hans Joachim Zeichenmaschine mit zeichenstift
DE102009052113A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Christian Dietsch Leuchtstift

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1371606A (en) * 1971-11-11 1974-10-23 Secr Defence Light projecting devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811762A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-19 Winter Hans Joachim Zeichenmaschine mit zeichenstift
DE102009052113A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Christian Dietsch Leuchtstift

Also Published As

Publication number Publication date
CH590742A5 (de) 1977-08-31
FR2280923B1 (de) 1978-12-08
FR2280923A1 (fr) 1976-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924370A1 (de) Vergroesserungseinrichtung fuer eine injektionsspritze
DE2546211A1 (de) Endoskopobjektiv
DE2811703B2 (de) Photoelektrischer Schalter
DE19724054C2 (de) Strahlungsthermometer und Schutzkappe dafür
DE2021318C3 (de) Meßelektrode zur Messung von Ionen in Lösungen
DE2447979A1 (de) Foto - schreibgeraet
DE2809165C2 (de) Heizkostenverteiler
DE1117256B (de) Endoskop mit umschaltbarer Beleuchtung fuer Panoramasicht und Geradeausblick
DE3520293C1 (de) Messlupenanordnung
DE491841C (de) Fuellschreibhalter
DE1231924B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Kontaktilinsen
DE765871C (de) Einrichtung zur Herstellung von Koerperhoehlen-Roentgenaufnahmen, insbesondere zahnaerztlichen Roentgenaufnahmen
DE606990C (de) Einstellwerk fuer Rechenmaschinen
DE1113788B (de) Einrichtung an Endoskopen mit einer proximalen Lichtquelle
DE928536C (de) Einrichtung zur Markierung eines Leuchtsignals
AT242498B (de) Photographische Kamera mit einer Abtastvorrichtung für an einer in der Kamera einsetzbaren Rollfilmkassette angebrachte Filmempfindlichkeitswertmarkierungen
DE7717630U1 (de) Lichtmarkengeber
DE951312C (de) Betrachtungsgeraet fuer Diapositive mit zwei rechtwinkelig abknickbaren Teilgehaeusen
DE1960700C3 (de) Bildaufnahmeröhre vom Vidikontyp
DE836543C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Roentgenprofilfernaufnahmen des Kopfes fuer kieferorthopaedische Zwecke
DE1238323B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines bestimmten Brennfleck-Objekt-Abstandes bei Roentgenaufnahmen
DE1572704C (de) Vorrichtung zur selektiven Beiich tungsmessung in der Bildebene einer photo graphischen Mittel und Großformatkamera
DE582574C (de) Zweiteilige Fuehrung fuer Bildtonfilme an der Tonstelle
AT235416B (de) Individual-Filmdosimeter
DE2653526A1 (de) Schreib- und malgeraet, insbesondere faserschreiber fuer kinder

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee