DE3520293C1 - Messlupenanordnung - Google Patents

Messlupenanordnung

Info

Publication number
DE3520293C1
DE3520293C1 DE3520293A DE3520293A DE3520293C1 DE 3520293 C1 DE3520293 C1 DE 3520293C1 DE 3520293 A DE3520293 A DE 3520293A DE 3520293 A DE3520293 A DE 3520293A DE 3520293 C1 DE3520293 C1 DE 3520293C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cylinder
evaluation
coil
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3520293A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 2000 Hamburg Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARISTO GRAPHIC SYSTEME
Original Assignee
ARISTO GRAPHIC SYSTEME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARISTO GRAPHIC SYSTEME filed Critical ARISTO GRAPHIC SYSTEME
Priority to DE3520293A priority Critical patent/DE3520293C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3520293C1 publication Critical patent/DE3520293C1/de
Priority to US06/871,986 priority patent/US4693554A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Der Linsenkörper 1 ist im Trägerkörper 4 beispielsweise durch Klebung gehalten.
Wie in Fig.3 zu erkennen ist, wird ein unter dem Winkel ε zum Lot 21 auf die Oberfläche des Linsenabschnittes 3 und senkrecht zur Auflagefläche des Trägerkörpers 4 auf den Randbereich des Linsenabschnittes 3 auftreffender Randstrahl 20 zum Lot 21 hin gebrochen und tritt unter dem Winkel έ bezüglich des Lotes als Strahl 20' durch den Linsenkörper hindurch, bis er die untere Fläche des Zylinderabschnittes 2 erreicht und aus dieser als Strahl 20 senkrecht zur unteren Fläche des Trägerkörpers 4 und parallel zum ursprünglichen Randstrahl 20 austritt. Dadurch entsteht zwischen dem äußeren Umfangsbereich des Zylinderabschnittes 2 und dem Strahlabschnitt 20' ein Bereich 22, in den, wie ohne weiteres zu erkennen ist, kein parallel zum Randstrahl 20 verlaufender Lichtstrahl eintreten kann, d. h. die im Bereich 20 befindliche Auswertespule 11 ist bei Betrachtung des Lupenkörpers durch den Linsenabschnitt 3 nicht zu erkennen.
Es sei erwähnt, daß die Größe des Bereichs 22 selbstverständlich von der Krümmung der Außenfläche des Linsenabschnittes 3 und vom Material des Lupenkörpers 1 abhängt.
In F i g. 3 ist auch zu erkennen, daß die Auswertespule 11 bei seitlicher Betrachtung nicht zu erkennen ist. Wie der Strahl 23 zeigt, ergibt sich nämlich an der Begrenzungsfläche der Durchgangsbohrung des Trägerkörpers 4 für durch den Trägerkörper 4 hindurchtretende Strahlen eine Totalreflexion und daher eine »Unsichtbarkeit« der am Lupenkörper 1 befestigten Auswertespule 11. Diese Totalreflexion tritt über einen verhältnismäßig großen Neigungswinkel von Lichtstrahlen 23 ein, wobei dieser Neigungswinkel vom Material des Trägerkörpers 4 abhängt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
60
65
- Leerseite -

Claims (4)

1 2 zwischen Umfangsfläche des Zylinderabschnittes und Patentansprüche: dem Verlauf des Randstrahls des Linsenabschnittes durch den Zylinderabschnitt an diesem befestigt ist.
1. Meßlupenanordnung mit einem in einem Trä- Vorzugsweise ist die Auswertespule in einer Nut der gerkörper gehaltenen Lupenkörper, der einen Zylin- 5 Umfangswand des Zylinderabschnittes befestigt, derabschnitt und einen auf diesem vorgesehenen, Bei der erfindungsgemäßen Meßlupenanordnung bezüglich der Zylinderachse rotationssymmetri- dient also der Lupenkörper als Träger für die Auswerteschen, konvex gekrümmten Linsenabschnitt auf- spule. Da diese jedoch im Bereich zwischen Umfangsfläweist, sowie mit einer koaxial zum Zylinderabschnitt ehe des Zylinderabschnittes und dem Verlauf des Randangeordneten Auswertespule, dadurch ge- ίο Strahls des Linsenabschnittes durch den Zylinderabkennzeichnet, daß die Auswertespule (11) im schnitt angeordnet ist, ist sie bei Betrachtung der Unter-Bereich zwischen Umfangsfläche des Zylinderab- lage durch den Lupenkörper für den Benutzer nicht schnittes (2) und dem Verlauf des Randstrahls (20') sichtbar, denn der lotrecht bezüglich der Unterlage auf des Linsenabschnittes (3) durch den Zylinderab- den äußeren Rand des Linsenabschnittes fallende Lichtschnitt (2) an diesem befestigt ist. 15 strahl wird durch den Linsenkörper so nach innen in
2. Meßlupenanordnung nach Anspruch 1, dadurch Richtung auf die Zylinderachse gebrochen, daß zwigekennzeichnet, daß die Auswertespule (11) in einer sehen ihm und der äußeren Umfangsfläche des Zylinder-Nut der Umfangswand des Zylinderabschnittes (2) abschnittes ein Bereich verbleibt, der infolge des optibefestigt ist. sehen Verlaufes des Randstrahls für den Betrachter
3. Meßlupenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, 20 nicht erkennbar ist. Dadurch ist auch die in diesem Bedadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderabschnitt reich befindliche Auswertespule nicht sichtbar, ohne (2) in eine Durchgangsbohrung im Trägerkörper (4) daß der Betrachter dabei den Eindruck hätte, daß ein eingesetzt ist. Teil des Linsenkörpers »undurchsichtig« wäre.
4. Meßlupenanordnung nach Anspruch 3, dadurch Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich, wenn der gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (4) aus trans- 25 Zylinderabschnitt in eine Durchgangsbohrung im Träparentem Material, vorzugsweise Acrylglas besteht. ger eingesetzt und in dieser beispielsweise durch KIe-
0 bung befestigt ist.
Besteht in einem solchen Fall der Trägerkörper aus
Acrylglas, ist die Zeichenunterlage auch durch den Trä-30 gerkörper erkennbar, während sich im Bereich der Be-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Meßlupenanord- grenzungsfläche der Durchgangsbohrung im Trägernung mit einem in einem Trägerkörper gehaltenen Lu- körper eine Totalreflexion ergibt, so daß die Auswertepenkörper, der einen Zylinderabschnitt und einen auf spule auch bei Betrachtung schräg von der Seite durch diesem vorgesehenen, bezüglich der Zylinderachse ro- den Trägerkörper hindurch nicht erkennbar ist. tationssymmetrischen, konvex gekrümmten Linsenab- 35 Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausschnitt aufweist, sowie mit einer koaxial zum Zylinder- führungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert, abschnitt angeordneten Auswertespüle. F i g. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine
Derartige Meßlupenanordnungen werden beispiels- Meßlupenanordnung.
weise in Zusammenhang mit sogenannten Digitalisierta- F i g. 2 zeigt die Meßlupenanordnung aus F i g. 1 von
bleaus verwendet, um Zeichnungspunkte von auf dem 40 unten.
Digitalisiertableau befindlichen Darstellungen in ihrer Fig. 3 zeigt in einem Teilschnitt den Strahlverlauf in
räumlichen Lage zu bestimmen und ihre Koordinaten der Meßlupenanordnung gemäß F i g. 1 und 2. elektrisch in einem Speicher abgriffsbereit zu speichern. Die dargestellte Meßlupenanordnung hat einen ebe-
Üblicherweise haben die bekannten Meßlupenanord- nen Trägerkörper 4 aus Acrylglas, auf dem mittels nungen ein den Trägerkörper bildendes Gehäuse, in das 45 Schrauben 7 ein Gehäuse 5 befestigt ist. Im Gehäuse 5 der Lupenkörper eingesetzt ist, wobei die Auswertespu- befindet sich die Auswerteschaltung, deren Funktionen Ie an der Unterseite des Gehäuses, also an der zur Aufla- mittels der an der Oberseite des Gehäuses 5 vorgesehege auf dem Digitalisiertableau kommenden Seite befe- nen Tasten 6 ausgelöst werden und die über eine Leistigt ist. Die Auswertespule ist mit einer im Gehäuse tung 8 mit einer Verarbeitungsschaltung verbunden ist. vorhandenen Schaltungsanordnung verbunden, und in 50 Aufbau und Funktion der Auswerteschaltung sind beder Oberseite des Gehäuses sind Betätigungsknöpfe kannt und werden daher nicht erläutert, vorhanden, mit deren Hilfe die verschiedenen elektri- Im Trägerkörper 4 befindet sich eine Durchgangs-
schen Funktionen gesteuert und ausgelöst werden kön- bohrung, in die ein Linsenkörper 1 eingesetzt ist, der nen. beispielsweise auch aus Acrylglas bestehen kann. Der
Üblicherweise besteht das Gehäuse aus undurchsich- 55 Linsenkörper 1 hat einen Zylinderabschnitt 2 sowie eitigem Material, so daß der Benutzer lediglich im Bereich nen Linsenabschnitt 3, der rotationssymmetrisch bezügdes Lupenkörpers die Darstellungen auf der Unterlage Hch der Zylinderachse 19 sowie konvex gekrümmt ist. erkennen und die entsprechende Ausrichtung bezüglich In der in Fig. 3 unteren Fläche des Zylinderabschnit-
des im Lupenkörper vorhandenen Fadenkreuzes vor- tes 2 ist ein Fadenkreuz 10 vorhanden dessen Mittelnehmen kann. Dabei befindet sich die Spule an der Un- 60 punkt auf der Zylinderachse 19 liegt. Die Auswertespule terseite des Lupenkörpers und beeinträchtigt die Be- 11 sitzt in einer Ringnut in der äußeren Umfangsfläche trachtung der Unterlage durch diesen hindurch. des Zylinderabschnittes 2 des Linsenkörpers 1 und be-
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Meßlupenanord- findet sich, wie in F i g. 3 zu erkennen ist, bei in den nung dahingehend zu verbessern, daß die Spule die Be- Trägerkörper 4 eingesetztem Linsenkörper 1 im Betrachtung der Unterlage nicht störend beeinträchtigt. 65 reich des Trägerkörpers 4. Die Spule 11 ist über sich
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Meßlupenan- durch eine nicht dargestellte Nut erstreckende Anordnung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß Schlußleitung 12 (F i g. 2) mit der Auswerteschaltung im derart ausgestaltet, daß die Auswertespule im Bereich Gehäuse 5 verbunden.
DE3520293A 1985-06-07 1985-06-07 Messlupenanordnung Expired DE3520293C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3520293A DE3520293C1 (de) 1985-06-07 1985-06-07 Messlupenanordnung
US06/871,986 US4693554A (en) 1985-06-07 1986-06-09 Sensor magnifying glass apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3520293A DE3520293C1 (de) 1985-06-07 1985-06-07 Messlupenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3520293C1 true DE3520293C1 (de) 1986-04-03

Family

ID=6272580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3520293A Expired DE3520293C1 (de) 1985-06-07 1985-06-07 Messlupenanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4693554A (de)
DE (1) DE3520293C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915119C1 (de) * 1989-05-09 1990-06-13 Aristo Graphic Systeme Gmbh & Co Kg, 2000 Hamburg, De
EP0398062A2 (de) * 1989-05-09 1990-11-22 Aristo Graphic Systeme GmbH & Co. KG Messlupenanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5153570A (en) * 1988-05-27 1992-10-06 Summa Graphics Corporation Magnification assembly for digitizer cursor
US5191480A (en) * 1989-11-13 1993-03-02 Summagraphics Corporation Optical accessory for digitizer cursors

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1900332A (en) * 1930-04-04 1933-03-07 Coradi Oswald Tracing device for instruments such as integraphs and the like
US2026176A (en) * 1933-06-07 1935-12-31 Firm Sendlinger Optische Glasw Magnifying glass
US2104198A (en) * 1935-11-18 1938-01-04 Detroit Dental Mfg Company Magnifying and illuminating device
US2826959A (en) * 1956-02-27 1958-03-18 C J Bates & Son Direction reading and measuring device
US3647963A (en) * 1969-03-10 1972-03-07 Bendix Corp Automatic coordinate determining device
JPS5837114B2 (ja) * 1972-01-19 1983-08-13 キヤノン株式会社 デンキシキマニピユレ−タ
SE375219B (de) * 1973-06-19 1975-04-07 Malex Ab
US3892963A (en) * 1973-12-20 1975-07-01 Xerox Corp Transducer for a display-oriented pointing device
US3983629A (en) * 1975-05-01 1976-10-05 Battelle Development Corporation Precision digitizer apparatus
US4194084A (en) * 1978-10-17 1980-03-18 Hewlett-Packard Company Aperture capacitor pickup
JPS5576901A (en) * 1979-05-02 1980-06-10 Mutoh Ind Ltd Index device for coordinate analyzer
US4479032A (en) * 1982-02-08 1984-10-23 Bausch & Lomb Incorporated Digitizing cursor and coordinate grid system
US4543571A (en) * 1982-11-05 1985-09-24 Universal Supply, Inc. Opto-mechanical cursor positioning device
DD212221A1 (de) * 1982-12-29 1984-08-08 Tech Hochschule K M Stadt Anordnung zur positionserfassung an einer digitalisier- oder zeichenanlage
US4561183A (en) * 1984-07-23 1985-12-31 General Dynamics Pomona Division Tracing aid for computer graphics

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915119C1 (de) * 1989-05-09 1990-06-13 Aristo Graphic Systeme Gmbh & Co Kg, 2000 Hamburg, De
EP0396946A2 (de) * 1989-05-09 1990-11-14 Aristo Graphic Systeme GmbH & Co. KG Lupenanordnung
EP0398062A2 (de) * 1989-05-09 1990-11-22 Aristo Graphic Systeme GmbH & Co. KG Messlupenanordnung
EP0396946A3 (de) * 1989-05-09 1991-03-27 Aristo Graphic Systeme GmbH & Co. KG Lupenanordnung
EP0398062A3 (de) * 1989-05-09 1992-02-26 Aristo Graphic Systeme GmbH & Co. KG Messlupenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US4693554A (en) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915119C1 (de)
DE2035719C3 (de) Drehknopf
DE3520293C1 (de) Messlupenanordnung
EP0398062B1 (de) Messlupenanordnung
DE7704943U1 (de) Schraubendreher
DE2846072A1 (de) Beleuchteter lesestab
DE3443573A1 (de) Leselupe
DE2427714A1 (de) Gleitendes und nachgiebiges tragelement
EP0215486B1 (de) Farbbildröhre
DE2938919C2 (de) Halte- und Schutzelement für elektronische Bauteile
DE4008557C2 (de)
DE2363979C3 (de) Zeichenplatte mit einer ebenen Auflagefläche
DE2551343C2 (de) Sextant
DE20102766U1 (de) Etikett zur Befestigung an einem Behälter
DE3622485C2 (de)
DE2714450A1 (de) Lichtsignalgeber, vorzugsweise zur optischen anzeige bei selbsttaetigen brandmeldern
DE1939204A1 (de) Pruefeinrichtung fuer den Fuellstand eines Akkumulators
EP0616903B1 (de) Kappe für ein Schreibgerät
DE2037717A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zeichenmeßstaben am Winkelstück eines Zeichenkopfes
DE8605974U1 (de) Schreibgerätehalter
DE3150594A1 (de) Demonstrationstafel
CH620865A5 (en) Compass attachment
DE2136570A1 (de) Leuchtenfuss
DE20006377U1 (de) Stift
DD271456A1 (de) Stoppwuerfel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee