DE2447203A1 - Verfahren zur herstellung von ungesaettigten kohlenwasserstoffpolymerisaten mit erhoehtem anteil an vinyl- bzw. substituierten vinylgruppen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ungesaettigten kohlenwasserstoffpolymerisaten mit erhoehtem anteil an vinyl- bzw. substituierten vinylgruppen

Info

Publication number
DE2447203A1
DE2447203A1 DE19742447203 DE2447203A DE2447203A1 DE 2447203 A1 DE2447203 A1 DE 2447203A1 DE 19742447203 DE19742447203 DE 19742447203 DE 2447203 A DE2447203 A DE 2447203A DE 2447203 A1 DE2447203 A1 DE 2447203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
tris
compound
vinyl
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742447203
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447203B2 (de
DE2447203C3 (de
Inventor
Wolfgang Dr Kampf
Karl-Heinz Dr Nordsiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2447203A priority Critical patent/DE2447203C3/de
Priority to US05/530,550 priority patent/US3966697A/en
Priority to SU2084825A priority patent/SU533326A3/ru
Priority to FR7529787A priority patent/FR2286837A1/fr
Priority to IT51590/75A priority patent/IT1047652B/it
Priority to NL7511611A priority patent/NL7511611A/xx
Priority to CA236,909A priority patent/CA1055197A/en
Priority to BE160656A priority patent/BE834150A/xx
Priority to JP50118304A priority patent/JPS5161590A/ja
Priority to GB40291/75A priority patent/GB1513879A/en
Publication of DE2447203A1 publication Critical patent/DE2447203A1/de
Publication of DE2447203B2 publication Critical patent/DE2447203B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447203C3 publication Critical patent/DE2447203C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F136/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/02Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/04Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Kohlenwasserstoffpolymerisaten mit erhöhtem Anteil an Vinyl- bzw, substituierten Vinylgruppen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren·zur Herstellung von ungesättigten Kohlenwasserstoffpolymerisaten mit erhöhtem Anteil an Vinyl- bzw. substituierten Vinylgruppen durch Polymerisation konjugierter Diene in Gegenwart eines Lösungsmittels mit Hilfe; eines Katalysatorsystems, bestehend aus
a) einer Kobaltverbindung
b) einer aluminiumorganischen Verbindung
c) einer organischen Phosphorverbindung.
Ungesättigte Kohlenwasserstoffpolymerisate, insbesondere Polybutadiene, sind wertvolle Grundstoffe, niedermolekulare vor allem auf dem Lack- und Imprägnierungsgebiet, höhermolekulare vor allem als Kautschuk. Die Eigenschaften der Polymerisate hängen bekanntermaßen stark von der sterischen Konfiguration der Doppelbindungen im Polymeren ab. Im einzelnen wird hier zwischen 1,4-cis-, 1,4-trans- und 1,2- bzw. Vinyl-DoppeIbindungen unterschieden.
Aus der DT-OS 1 720 998 ist' es bereits bekannt, 1.2-Polybutadien mit einem hohen Prozentgehalt an Viny!konfiguration herzustellen, wobei man Butadien in einem halogenierten Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel mit einem Katalysator polymerisiert, der als wesentliche Komponente organische Phosphine der allgemeinen Formel PR1R11R"", in der R', R" und R"1 eine Alkyl- oder Arylgruppe bedeuten, enthält. Dieses Verfahren ist jedoch mit Mängeln behaltet. So sind einmal die als Lösungsmittel einsetzbaren halogenierten Kohlenwasserstoffe stark toxisch. Zum anderen sind die er-' forderlichen Trialkyl- bzw. -arylaluminiumverbindungen kostspieli-
67/74
609816/0885
- 2 - . ,CKZ^ 2826
ger als halogenierte. Außerdem können mit der beschriebenen Methode keine auf dem Kautschuksektor interessanten Mengen an Vinylkonfigurationen erzielt werden, die zwischen 10 ^ und 70 $ 1,2-Gehalt liegen sollten.
In der deutschen Patentanmeldung P 23 6i 782.5 wird bereits ein Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen ungesättigten Kohlenwasserstoffpolymerisaten mit erhöhtem Anteil an Vinyl- bzw. substituierten Vinylgruppen beschrieben, das die Nachteile des relevanten Standes der Technik z.T. verbessert. Das nicht zum Stand der Technik gehörende Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man konjugierte Diene gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels mit Hilfe eines Katalysatorsystems bestehend aus a) einer Kobaltverbindung, b) einer halogenhaltigen aluminiumorganischen Verbindung, c) einer organischen Phosphorverbindung und gegebenenfalls d) einer H-aciden Verbindung polymerisiert, wobei man als Katalysatorkomponente c) eine organische Phosphorverbindung der allgemeinen Formel
12 3
verwendet, in der R , R und R eine Aryl- oder Alkenylgruppe
h 5 6 oder eine allgemeine Gruppe OR , OR^ oder OR sein kann, wobei
h 5 6
R , R und R eine Alkyl-, Alkenyl- oder Arylgruppe bedeuten. Nach diesem Verfahren werden aber gemäß Aufgabenstellung keine als Kautschuk einsetzbaren Produkte erhalten.
Es wurde nun gefunden, daß man hochmolekulare, kautschukartige ungesättigte Kohlenwasserstoffpolymerisate mit erhöhtem Anteil an Vinyl bzw. substituierten Vinylgruppen durch Polymerisation konjugierter Diene in Gegenwart eines Lösungsmittels mit Hilfe eines Katalysatorsystems, bestehend aus
609816/0885
- 3 - O.Z. 2826
2.1Ο.1972*
a) einer Kobaltverbindung
b) einer aluminiumorganisehen Verbindung und
c) einer organischen Phosphorverbindung
in einfacher und wirtschaftlicher Weise herstellen kann, wenn man als Katalysatorkomponente c) eine organische Phosphorverbindung der allgemeinen Formel
verwendet, in der R , R und R gegebenenfalls halogenierte und/ oder alkylierte Diarylgruppen, gegebenenfalls halogenierte und/ oder alkylierte Naphthyl-, Anthracenyl- oder Phenanthrylgruppen oder halogenierte Arylgruppen sind.
Als weitere Komponente kann dem Katalysatorsystem gegebenenfalls eine H-acide Verbindung zugesetzt werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden bevorzugt höhermolekulare Polybutadiene mit einem Anteil an Vinylgruppen bis zu 85 ^9 vorzugsweise von 10 bis 75 $> und Polyisopren mit einem Anteil an Isopropenylgruppen bis zu 50 tf°> vorzugsweise 10 bis 45 %, jeweils bei niedrigem Gehalt an 1,k-trans-Doppelbindungen hergestellt. Grundsätzlich können jedoch .danach auch andere konjugierte Diene, wie beispielsweise Pentadien-(1,3)» Hexadien-(1,3)> Heptadien-(1,3), Octadien-(1,3), n-Octatrien-(1,3,6), n-Octatrien (1.3.7)» 4-Methyl-pentadien-(i,3), 3-Methyl-pentadien-(1,3), 3-Methyl-hexadien-(1,3), 4-Methyl-hexadien-(1,3), 3,7-Dimethyloctadien-(i,3) und 5-Methyl-heptatrien-(1,3,6) polymerisiert werden.
S0381S/08.8S
- 4 - ο.Ζ. 2826
Erfindungsgemäß werden als Komponente c) des Katalysatorsystems organische Phosphorverbindungen der oben angeführten allgemeinen Formel eingesetzt. Geeignete Verbindungen sind demnach Phosphite mit höherkondensierten aromatischen Resten R und Tris-(diaryl)-phosphite. Bevorzugt werden bei den höherkondensierten aromatischen Resten solche bis zu 3~ί"9-°1ι kondensierten Benzolkernen. Diese Verbindungen können halogeniert oder alkyliert sein. Außerdem sind halogenierte Tris-(aryl)-phosphite geeignet. Hier werden Verbindungen mit bis zu 3-facher Halogen-Substitution bevorzugt.
Typische Beispiele für die einsetzbaren Phosphite sind Tris-(o-phenyl-phenyl)-j Tris-(1-naphthyl)-, Tris-(2-naphthyl)-, Tris-(2-chlor-phenyl)-, Tris-(2,h,6-trichlor-phenyl)-, Tris-(2-bromphenyl)- und Tris-(2,496-tribrom-phenyl)-phosphit. Bevorzugt werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Tris-(o-phenylphenyl) -phosphit und die Tris-(naphthyl) »phosphite sowie Tris-(2-chlorphenyl)-phosphit verwendet.
¥ie bereits angeführt, kann dem Katalysatorsystem gegebenenfalls eine H-acide Verbindung wie z.B. Wasser, Alkohol oder organische Säure zugesetzt .werden. Bevorzugt wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Wasser verwendet. Die weiteren Bestandteile des bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Katalysatorsystems sind a) eine Kobaltverbindung und b) eine aluminiumorganische Verbindung.
Geeignete Kobaltverbindungen sind Salze anorganischer oder organischer Säuren sowie Komplexverbindungen des Kobalts, beispielsweise Kobaltchlorid, Kobaltbromid, Kobaltjodid, Kobaltsulfat, Kobaltsulfid, Kobaltnitrat, Kobaltcarbonat, Kobaltphosphat, Kobaltcyanat9 Kobaltcyanid,, Kobalthydroxid, Kobaltacetat, Kobaltoxalat, Kobaltvalerianatj Kobaltoctoat, Kobaltnaphthenat, Kobaltstearat, Kobalt-tris-und-bisacetylacetonat, Kobalt-bisacetoacetat und
' 60SS18/088B
- 5 - O.Z. 2826
2.10.1974
Dicyclopentadienyl-kobalt. Bevorzugt werden in organischen Lösungsmitteln lösliche Kobaltverbindungen eingesetzt, beispielsweise Kobaltoctoat und Kobaltacetylacetonat.
Als aluminiumorganische Verbindungen kommen bevorzugt Dialkylaluminiumhalogenide in Betracht. Beispiele dafür sind Dimethylaluminiumchlorid, Diäthylaluminiumchlorid und Diisobutylaluminiumchlorid.
Im allgemeinen wird die Kobaltverbindung in Mengen von 0,001 bis 1 mMol, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 mMol pro Mol zu polymerisierendes Monomer eingesetzt.
Die Mischungsverhältnisse der Katalysatorkomponenten können willkürlich entsprechend der Arten der Komponenten, der Polymerisationsbedingung und der Eigenschaften des herzustellenden Polymerisates gewählt werden, wobei jedoch das molare Verhältnis Kobalt zu Aluminium 1:1 bis 1 : 2000, vorzugsweise 1 : 10 bis 1 : 200 beträgt. Der Anteil der organischen Phosphorverbindung liegt im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 50, vorzugsweise 0,2 bis 20 Mol pro Mol der Kobaltverbindung.
Schließlich kann das molare Verhältnis der H-aciden Verbindung zu Aluminium bis zu 1,5 betragen.
Ein besonderer Vorteil des beschriebenen Katalysatorsystems besteht darin, daß keine Alterungsbehandlung vor dessen Verwendung notwendig ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich oder ansatzweise durch Inberührungbringen der konjugierten Diene mit dem vorstehend abgehandelten Katalysator in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel oder halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmittel durchgeführt werden. Die· Monomerkonzentration wird durch die Lösungsviskosität begrenzt.
609816/0885
6 " Ch, Z^1 2826
2.10.
Geeignete Lösungsmittel sind solche, die grundsätzlich bei der Polymerisation mit Hilfe von Ziegler-Natta-Katalysatoren bekannt sind. Die wichtigsten Vertreter aus der Gruppe der aliphatischen alicyclischen, aromatischen und halogenierten Kohlenwasserstoffe sind folgende: Pentan, Hexan, Heptan, η- und iso-Octan, Isononan (hydriertes Trimerpropen), n-Decan, Isododecan (hydriertes Tetramerpropen), Cyclopentan, Cyclohexan, Methylcyclopentan, Methylcyclohexan, Äthylcyclohexan, Isopropylcyclohexan, Cyclooctan, Decahydronaphthalin, hydrierte Terpene wie Pinan und Camphan, Cyclohexan und seine Substitutionsprodukte, Benzol, Toluol, ο-, m-, p-Xylol, Äthylbenzol, o-, m-, p-Diäthylbenzol, n-Propylbenzol, Isopropylbenzol und andere Mono- bis Polyalkylbenzole, Tetrahydronaphthalin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichlorätlrylen, Trichloräthylen, Tetrachloräthylen, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Trichlorbenzol (Isomerengemisch), Brombenzol, Fluorbenzol, 1,2-Dichloräthan.
Im Hinblick auf die Polymerisationsalctivität wird jedoch die Verwendung eines aromatischen Kohlenwasserstoffes, beispielsweise Benzol, als Lösungsmittel bevorzugt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen bei Temperaturen zwischen -20 und +100 C, vorzugsweise zwischen 0 und 80 C durchgeführt.
Es besteht keinerlei Einschränkung bezüglich des Druckes bei der Polymerisation. Der Druck muß jedoch ausreichend sein, um die Reaktionsmischung - vor allem das zu polymerisierende Monomere in flüssiger Phase zu halten.
Das Abstoppen der Polymerisation nach der gewünschten Reaktionszeit geschieht durch Einlaufenlassen der Polymerlösung in eine Mischung von Isopropanol und Stabilisatorlösung. Als Stabilisator wird z.B. Phenyl-ß-Naphthylamin in benzolischer Lösung ein-
609816/0885
- 7 - O.Z. 2826
gesetzt. Die Aufarbeitung der so erhaltenen inaktivierten, stabilisierten Polymerlösung erfolgt entweder durch Fällung in Isopropanol, wobei die Polymerlösung in stark durchgerührtes überschüssiges Fällungsmittel eingegossen wird, oder durch Abtreiben der Lösungsmittel mit Wasserdampf. Anschließend wird das Polymere im Vakuum getrocknet.
Wie bereits angeführt, sinddie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kohlenwasserstoffpolymerisate durch einen erhöhten Anteil an Vinyl- bzw. substituierten Vinylgruppen gekennzeichnet. So werden z.B. Polybutadiene mit einem Gehalt an Vinylgruppen bis zu 85 $» vorzugsweise von 10 bis 75 ^, und Polyisoprene mit einem Gehalt an Isoprenylgruppen bis zu 50 5&» vorzugsweise 10 bis 45 %, jeweils bei niedrigem Gehalt an 1,4-trans-Doppelbindungen erhalten. Dabei kann der Anteil der Vinyl bzw. substituierten Vinylgruppen über die Konzentration der organischen Phosphorverbindung bzw. über das molare Verhältnis Phosphorverbindung zu Kobaltverbindung gesteuert werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Produkte, vornehmlich die erhaltenen Polybutadiene, weisen im allgemeinen folgende Verteilung der Doppelbindungen auf:
Vinyldoppelbindungen 10 bis 85 $
1,4-eis-Doppelbindungen I5 bis 90 $
1,4-träns-DoppeIbindungen 0 bis 10 ^.
Die Molekulargewichtsverteilungen sind sehr stark von der Temperatur abhängig und steigen mit höherer Temperatur. Bei 50 °C werden U-Werte zwischen 3>5 iind 4 erhalten. Aus dieser breiten Molekulargewichtsverteilung resultieren besondere Vorteile bei . der Verarbeitung der Produkte.
sosa16/O88B
- 8 - O.Z. 2826
Mit der breiten Möglichkeit der so gegebenen Einstellbarkeit der Molekulargewichtsverteilung werden die Verarbeitungseigenschaften in einem weiten Bereich wunschgemäß steuerbar; ein Faktor, der angesichts der zunehmenden Automation im Bereich der kautschukverarbeitenden Industrie immer stärker in den Vordergrund rückt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produkte eignen sich für viele technische Zwecke, insbesondere als Kautschuke z.B. zur Herstellung von PKW-Reifenlaufflächen. Vor allem ist hierbei die wunschgemäße Einflußnahme auf das Abrieb-Rutsch-Verhalt en gegeben /vgl. K.H. Nordsiek, Kautschuk und Gummi 25 (3), Seite 87 (i972)Jo Damit entfällt die heute in der Reifentechnik allgemein praktizierte Verwendung von Verschnitten aus Emulsions-SBR und cis-1,4-Polybutadien, die im Hinblick auf die dabei erforderliche Homogenität der Einzelkomponenten nicht unproblematisch ist. Durch die erfindungsgemäßen Butadien-Homopolymerisate ist generell die Nachstellung der Eigenschaften einer Vielzahl von Verschnitten möglich. Der Zwang zum Einsatz des immer knapper und teurer werdenden Styrols als Monomerkomponente wird damit in einfacher ¥eise umgangen. Aber auch zur Fertigung weiterer wichtiger Reifenteile wie Karkasse, Seitenwand, Gürtellagen und Reifenfuß sind die vorgestellten Polymerisate gleichsam als maßgeschneiderte Produkte mit entsprechend eingestellter Molekülstruktur in idealer Weise geeignet. Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Produkte mit Vorteil zur Herstellung sonstiger Großserien-Form- und Spritzartikel, insbesondere für solche, bei denen eine genaue Einstellung der dynamischen oder der Dämpfungseigenschaften gefordert wird, zu nutzen. Beispielsweise ist durch die -Veränderung von 1,4- zu 1,2-Anteil auch eine Steuerung der Gasdurchlässigkeit oder des Diffusionsverhaltens niedermolekularer Stoffe in derartigen Vulkanisaten
"S03816/088S
- 9 - O.Z. 2826
2.1Ο.1972*
aus den erfindungsgemäßen Polymerisaten erreichbar. Ein wichtiges Beispiel dafür bietet die Ölquellung. Ferner ist durch die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gegebene Änderung der Molekülstruktur eine Anpassung der Kälteeigenschaften möglich (Einfriertemperatur schwankt je nach 1,2-Anteil im Bereich von ca. -20 bis -100 °C) .
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert. In den Beispielen wird die reduzierte spezifische Viskosität (RSV), die in Toluol bei 25 C bestimmt wurde, angegeben. Die Verteilung der Doppelbindungen der Polymerisate wurde durch Infrarotabsorptionsspektren bestimmt.
Beispiel 1
1675 ml Benzol, 0,2 mMol Co-octoat in Form einer benzolischen Lösung, 0^2 ml ¥asser (11,1 mMol) und !wechselnde Mengen einer benzolischen Tris-(2-naphthyl)-phosphitlösung wurden bei 5 C in der angegebenen Reihenfolge in einen 5 1 fassenden Stahlautoklaven gegeben. Anschließend wurden 25O g Butadien-(1,3) eingefüllt. Der Autoklav wurde verschlossen und auf 25 C erwärmt. Bei dieser Temperatur wurden 15 mMol Diäthylaluminiumchlorid zugegeben. Der Reaktor wurde auf 50 c aufgeheizt. Die Polymerisation wurde während 5 Stunden unter Rühren ausgeführt. Am Ende der Polymerisationszeit wurde die Lösung abgelassen, der Katalysator mit 10 ml Isopropanol inaktiviert und das Polybutadien durch Zusatz von 2 g Phenyl-ß-naphthylamin stabilisiert. Anschließend wurde das Polymere durch Wasserdampfaufarbeitung gewonnen. Tabelle 1 zeigt die Abhängigkeit der Strukturänderung der Polymeren und des Molekulargewichts von steigender Phosphitkonzentration. Des weiteren wurde noch ein Versuch mit höherem Co- Einsatz durchgeführt (Versuch Nr. 6).
609816/0885
O.Z. 2826 2.TO.1974
Tabelle 1: Polymerisationsergebnisse mit dem durch Tris-(2-naphthyl)-phosphit (T2NPt) modifizierten Co-Katalysator
Vers.- P : Co- Umsatz RSV Gel Makrostruktur (^) cis-1,4 1,2
Nt. Mo!ver
hältnis
H) (dl/g) H) trans-1,4 79 18
1 Ί 76,4 1,7 36 3 83 14
2 " 1,25 81,7 2,4 5 3 77 19
3 1,5 52,7 1,4 3 4 41 44
4 3 64,0 0,36 2 5 42 48
5 5 14,8 0,27 3 10 76 21
6 1
( ο , 3 rnMo 1
Co)
54,0 0,90 <2 3
Beispiel 2
Die im Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wurde mit der Abänderung wiederholt, daß anstelle von Tris-(2-naphthyl)- jetzt Tris-(1-naphthyl)-phosphit eingesetzt wurde. Die Ergebnisse enthält Tabelle 2.
Tabelle 2: Polymerisationsergebnisse mit dem durch Tris-(1-naphthyl)-phosphit modifizierten Co-Katalysator
Vers.- P : Co- Umsatz RSV Gel Miktrostruktur {%) eis-174 1,2
Nt. Mo!ver H) (dl/g) H) trans-1,4
hältnis 82 16
7 0,5 82,8 •2,5 2 2 69 28
8 1 64,0 1,8 3 3 48 50
9 U5 61,8 1,1 <2 2 42 56
10 3 60,8 0,48 3 2
609816/0885
2*4720*
O.Z. 2826 2.10.1974
Beispiel 3
Die im Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wurde mit der Abänderung wiederholt, daß anstelle von Tris-(2-naphthyl)- jetzt Tris-(2-chlorphenyl)-phosphit eingesetzt wurde. Die Ergebnisse enthält Tabelle 3.
Tabelle 3ί Polymerisationsergebnisse mit dem durch Tris-(2-chlorphenyl) -phosphit modifizierten Co-Katalysator
Vers.- P : Cq- Umsatz RSV Gel Mikrostruktur (^) cis-1,4 1,2
tür. Mo!ver ($) (dl/g) ($) trans-1,4
hältnis 63 3h
11 1 77,5 3 3 53 44
1 2 1,5 48,0 1,1 3 3 43 50
13 3 27,6 0,42 3 7
Beispiel 4
Es wurde die gleiche Arbeitsweise wie im Beispiel 1 angewendet. Statt Tris-(2-naphthyl)- wurde nun Tris-(o-phenyl-phenyl)-phosphit (ToPPt) eingesetzt. Die Ergebnisse enthält Tabelle 4.
609816/0885
O.Z. 2826 2.10.1974
Tabelle 4: Polymerisationsergebnisse mit dem durch ToPPt modifizierten Co-Katalysator
Vers.- P : Co- Umsatz RSV Gel Mikro struktur ($>) cis-1,4 1,2
Nr. Molver- ($) (dl/g) ($) trans-1,4
hältnis 51 47
Ik ■ 0,75 72,8 2,7 5 2 52 45
15 1 73,7 2,6 2 3 51 46
16 1,25 70,8 2,7 <2 3 32 65
17 1,5 92,5 1,7 £2 3 32 65
18 2 80,4 1,4 <z 3 30 68
.19 3 78,5 1,6 2 2 32 64
20 5 81,5 1,2 <2 4 25 72
21 10 76,4 1,4 <2 3 43 56
22 25 6o,o 1,0 <2 1 36 63
23 50 34,0 0,78 <2 1
Beispiel <j
Die Arbeitsweise der Beispiele 1 und 4 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß anstelle von Co-octoat andere Co-Verbindungen z.T. in anderen Mengen als in Beispiel 1 angegeben verwendet wurden. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 5.
109818/0885
O.Z. 2826 2.10.1974
Tabelle 5s Variation der Co-Katalysatorkomponente
CD O CO 00
Vers.- Co-Verb. Et AlCl ;at 30 ToPPt Umsatz RSV Gel Mikro struktur (fo) cis-1,4 1,2
Nr. (mMol) (mMol) (mMol) (*) (1o) trans-1? 4
Co -acac 4o
(16,65
1,2 59 36
24 0,2 40 40 0,3 21 ,6 <2 5
Co -acei 40
LC
1,5 87 1 1
25 0,6 15 0,3 30,4 2 2
DCP-Co 0,48 48 51
26 0,2 0,3
mMol H2O)
12,0 0,70 1 1 9 62 35
27 0,4 0,2 25,6 0,60 . 4 3 58 38
28 • 0,4
III
Co -ac£
0,3 34,6 1,1 4 58 39
29 0,2 15 0,2 75,8 1,4 38 3 33 65
30 0,3 83,8 1,4 <2 2 36 61
31 0,4 78,8 1,6 <2 2 34 64
32 0,6 71,0 1,1 <2 2 31 ' 67
33 1,0 68,8 0,64 <2 2 42 55
34 · 0,4 0,3 46,0 <2 3
to
p.Z. 2826 2.10.1i%
Beispiel 6
Die Arbeitsweise der Beispiele 1 und. 4 wurde wiederholt mit der Abänderung, daß die Co-octoat-Konzentration bei konstantem Phosphiteinsatz variiert wurde. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 6.
Tabelle 6: Unterschiedliche Co-octoat-Konzentration bei konstantem Phosphiteinsatz von 0,3 mMol ToPPt
Vers.- Co-oct. P : Co- Umsatz RSV Gel Mikro struktur [fo) cis-1,4 1,2
Nr. (mMol) MoIver
hältnis
(*) (dl/g) (*) trans-1,4 59 37
35 0,1 3 45,6" 1,9 2 4 32 65
36 0,2 1,5 92,5 1.7 <2 3 36 61
37 0,3 1 82,1 2,0 <2 3 34 63
38 0,4 0,75 78,7 1,6 3 3 32 67
39 0,75 0,4 71,6 1,3 <2 1 35 63
40 1,0 . 0,3 53,2 0,79 2 2 33 65
41 1,5 0,2 26,2 1,1 <2 2
Beispiel 7 "
Die Arbeitsweise der Beispiele 1 und 4 wurde wiederholt mit der Abänderung, daß unterschiedliche Monomerkonzentrationen eingesetzt wurden. Es wurden 2 Richtungen untersucht: Einmal blieb die Katalysatorkonzentration konstant, zum anderen wurde sie bei Verwendung der halben Monomerkonzentration entsprechend auf die Hälfte reduziert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 7 zusammengestellt.
609816/0885
24472Q3
O.Z. 2826
2.10.1974
Tabelle 7: Unterschiedliche Monomerkonzentration; 4,63 Mol Butadien (25Ο g) = 100 <fo
Vers.- Monomer- ToPPt Umsatz RSV Gel Mikrostruktur ($>) cis-1,4 1,2
Nr. konzen-
tration
(mMol) 69,5 (dl/g) (*) trans-1,4 46 51
42 i 150 0,3 92,5 2,3 3 3 32 65
43 100 0,3 79,7 1,7 12 3 31 67
44 75 0,3 63,2 1,4 <2 2 37 60
45 50 0,3 67,7 1,1 <2 3 35 61
'46 25 0,3 0,60 <2 4
50 io κ italysator 40,8 44 55
47 0,075 26,4 1,3 <2 1 29 70
'48 50 0,15 1,1 2 1
Beispiel 8
Die in den Beispielen 1 und 4 beschriebene Arbeitsweise wurde mit der Abänderung wiederholt, daß bei konstantem P : Co-Mo!verhältnis von 1,5 ί 1 die Menge verschiedenartiger H-acider Verbindungen variiert wurde. Als Phosphorverbindung wurde Tris-(ophenyl-phenyl)-phosphit (0,3 mMol) und als Kobaltverbindung Kobaltoctoat (θ,2 mMol) eingesetzt. Die Ergebnisse zeigt Tabelle
609816/089B
O.Z. 2826 2.10.1974
Tabelle 8: Unterschiedliche Konzentrationen der H-aciden Komponenten
Vers.- H-acide Umsatz 23,2 RSV Gel Mikrostruktur {%) cis-1,4 1,2
Nr. Verb.
(mMol)
16,8 26,0 (dl/g) (£) trans-1,4 59 34
49 ' O 16,9 0,13 2 7
H2O 22,4 11,5 49 43
50 2,28 39,6 ■essigsäure 0,28 3 8 36 6o
51 5,55 92,5 32,2 0,71 4 32 65
52 11,1 55,8 39,4 1,7 <2 3 47 51
53 13,9 Isopropanol 1,6 <2 2
0,7 59 34
54 1 ,42 0,20 4 7 56 4o
55 2,85 0,18 2 4 53 41
56 5,7 0, 14 5 6 57 36
51 Trifluoi 0,12 2 7
1,38 55 37
58 2,77 . 0,25 2 8 74 20
59 0,46 2 6
Beispiel 9
Bei den angegebenen Versuchsbedingungen (0,2 mMol Co-octoat; 0,2 ml H2O, 0,3 mMol ToPPt und 0,6 mMol ToPPt; I675 ml. Benzol, 250 g Butadien-(1,3); 15,0 mMol Diäthylaluminiumchlorid) wurde der Temperatureinfluß auf die Polymerisation untersucht. Die Reaktionszeit ;betrug - mit Ausnahme von Versuch Nr. 61 - 5 Stunden. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 9»
6098-16/0885
O.Z. 2826 2.10.1974
Tabelle 9:' Einfluß der Temperatur
Vers Temp. Umsatz RSV 3,2 Gel 3 Mikrostruktur (ft) cis-1,4 1,2
Nr. (0C) (*) (dl/g) 2,9 (*) <2 trans-1,4 30 67
P : Co = 1,5 (0,3 mMol ToPPt) 2 12 3 35 64
60 20 30,0 2,0 2 12 1
•6i 30 65,5 1,7 <2 38 58
(3h Le LUf zeit) 1,5 C2 <2 4 32 65
62 ko 55,2 1,3 C2 <2 3 40 57
63 50 92,5 1,1 <2 2 3 37 56
6k 60 78,0 <2 7 52 44
65 70 61,O <2 4
66 80 56,8 Mol ToPPt) 27 71
P : Co = 3 : 1 (0,6 π 3,2 2 29 69
67 0 8,0 3,1 2 37 61
68 20 62,0 1,9 2 36 62
69 30 60,0 1,7 2 39 59
70 40 61,6 1,5 2 50 47
71 50 72,4 1,4 3 53 44
72 60 51,6 3 50 47
73 70 60,0 1,2 3
74 80 46,1
Beispiel 10
Bei sonst konstanten Versuchsbedingungen des Beispiels 9 wurde der zeitliche Verlauf der Polymerisation untersucht. Die Temperatur betrug 50 °C. Tabelle 10 enthält die Ergebnisse.
609816/0885
O.Z. 2826 2.10.1974
Tabelle 10
Vers.- t Umsatz RSV Gel Mikrostruktur ($>) cis-1,4 ι ο \
1 J
Nr. (min.) (*) (dl/g) ($) trans-1,4 36 57
75 3 17,2 0,76 9 7 36 58
16 5 29,2 0,98 6 6 38 60
77 10 48,0 1,7 <2 2 35 63
78 20 64,8 1,6 <2 2 30 68
79 30 64,0 1,6 <2 2 39 57
80 45 64,1 1,6 <2 4 39 58
81 60 66,4 1,6 <2 3 33 62
82 180 74,6 2,0 <2 5 32 65
83 300 92,5 1,7 <2 3
Beispiel 11
Die Arbeitsweise der Beispiele 1 und 4 wurde - mit Ausnahme der Versuche Nr. 97, 98 und 99 (siehe Spalte 2 der Tabelle 11) wiederholt mit der Abwandlung, daß anstelle von Benzol andere Lösungsmittel eingesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 zusammengefaßt. Als Phosphit wurde Tris-(o-phenyl-phenyl)-phosphit eingesetzt.
609816/0885
O.Z. 2826 2.10.1974
Tabelle 1:1: Polymerisation in verschiedenen Lösungsmitteln
Vers. P : Co- exan 1 enzol 1,5 Umsatz RSV Gel Mikrostruktur ($>) 29 1,2
Nr. Molverhältnis 1,5 3 (*) (dl/g) (*) trans-1,4 eis-1,4 32
Toluol 5 . 31 69
84 1 0,75
(bei 0,4 mMol
Co-octoat)
61,6 1,1 15 2 32 67
85 1,5 .enchlo rid 66, k 1,1 <2 1 68
86' 3 1,0
(4 min. Lauf
zeit)
60,8 0,85 <2 1 33 66
87 5 1,5
(2 h Laufzeit]
42,3 0,70 <2 2 30
Hexan 2 32 63
88 1 3 24,8 1,7 4o 4 31 66
89 . 1,5 5 21,8 0,65 2 h 61
90 3 24,0 0,41 <2 1 39 67
91 5 16,8 0,35 2 2 34
Cyclol 56
92 12,0 0,31 5 5 27 63
93 14,4 • 0,20 4 3 .27
Chlort 25 71
94 16,0 0,43 <2 2 28 71
95 6o,6 1,7 <2 2 74
96 46,o 1,2 <2 1 72 . 71
97 37,5 0,5 <2 1 43
Methy] 21 26
98 31,2 2,1 <2 2 20 55
99 66,8 2,6 10 2 16 78
100 86,0 1,4 <2 1 79
101 81,2 1,4 2 1 83
102 49,6· 1,4 <2 1
609816/0885
O.Z. 2826 2.10.1974
Beispiel 12
Anstelle von Butadien-(1,3) wurden gleiche Mengen Isopren nach der Arbeitsweise der Beispiele 1 und 4 polymerisiert. Tabelle zeigt die Ergebnisse. Tabelle 12. Isopren-Versuche
Vers.
Nr. ·
Co-oct.
(mMol)
ToPPt
(mMol)
Et2AlCl
(mMol)
Umsatz
(*)
RSV
(dl/g)
Gel Mikro struktur ($>) 3T4 1,4
Isopren 1,2
103 0,1 0,2 15 16,0 O,o6 9 20 70
104 0,2 0,2 15 26,0 0,61 8 10 26 70
105 0,4 0,2 15 24,0 0,27 5 4 39 59
106 0,2 0,3 15 24,8 0,80 11 8 29 62
107 0,2 0,6 15 16,4 0,37 7 9 42 47
11
Beispiel 13
Die Arbeitsweise der Beispiele 1 und 4 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß bei sonst konstanten Bedingungen (ToPPt : Co = 1,5 ί 1; 0,2 mMol Co-octoat) die Menge von Diäthylaluminiumchlorid variiert wurde. Tabelle 13 zeigt die Ergebnisse.
Tabelle 13: Et2AlCl-Konzentration
Vers.- Et AlCl Umsatz RSV Gel Mikrostruktur (%) cis-1,4 1,2
NTr. (mMol) (*) (dl/g) d) trans-1,4 29 64
108 10 1,1 9 7 32 65
109 15 92,5 1,7 <2 3 39 57
1 10 20 67,0 1.* . <2 4 44 53
1 11 30 56,6 0,97 <2 3
609 816/0885

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1 .. Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Kohlenwasserstoffpolymerisaten mit erhöhtem Anteil an Vinyl- bzw. substituierten Vinylgruppen durch Polymerisation konjugierter Diene in Gegenwart eines Lösungsmittels mit Hilfe eines Katalysatorsystems bestehend aus a) einer Kobalt verbindung, b) einer alu-r miniumorganischen Verbindung und c) einer organischen Phosphorverbindung,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    man als Katalysatorkomponente c) eine organische Phosphorverbindung der allgemeinen Formel
    12 3
    verwendet, in der R , R und R gegebenenfalls halogenierte und/oder alkylierte Diarylgruppens gegebenenfalls halogenierte und/oder alkylierte Naphthyl-, Anthracenyl- oder Phenanthrylgruppen oder halogenierte Arylgruppen sind»
    2. Verfahren nach Anspruch 1, ·
    dadurch gekennzeichnet, daß
    man dem Katalysatorsystem als weitere Komponente d) eine H-acide Verbindung zusetzt.
    3« Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    man als H-acide Verbindung eine Säure oder einen Alkohol zusetzt.
    k. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    man als H-acide Verbindung Wasser zusetzt.
    609816/0885
    - 22 - O.Z. 2826
    2. 10.1971I
    5. Verfahren nach, den Ansprüchen 1 bis kf
    dadurch gekennzeichnet, daß
    man ein Katalysatorsystem verwendet, das aus
    a) Kobaltoctoat und/oder Kobalt(III)acetylacetonat,
    b) Diäthylaluminiumchlorid,
    c) Tris-(-o-phenyl-phenyl)-phosphit oder Tris-1 (oder Z) -naphthylphosph.it oder Tris-o-chlorphenyl-phosphit und
    d) Wasser besteht.
    6", Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5?
    dadurch gekennzeichnet ? daß
    man als konjugiertes Dien Butadien oder Isopren polymerisiert.
    609816/0885
DE2447203A 1973-12-12 1974-10-03 Verfahren zur Herstellung von Polybutadien Expired DE2447203C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2447203A DE2447203C3 (de) 1974-10-03 1974-10-03 Verfahren zur Herstellung von Polybutadien
US05/530,550 US3966697A (en) 1974-10-03 1974-12-09 Production of high-vinyl group, high-molecular weight unsaturated hydrocarbon polymers
SU2084825A SU533326A3 (ru) 1973-12-12 1974-12-10 Катализаторна система дл получени ненасыщенных углеводородных полимеров
FR7529787A FR2286837A1 (fr) 1974-10-03 1975-09-29 Procede de preparation de produits de polymerisation insatures d'hydrocarbures contenant une proportion accrue de groupes vinyle ou de groupes vinyle substitues
IT51590/75A IT1047652B (it) 1974-10-03 1975-10-01 Procedimento per produrre polimeridi idrocarburi insaturi con altotenore in gruppi vinilici
CA236,909A CA1055197A (en) 1974-10-03 1975-10-02 Process for producing unsaturated hydrocarbon polymerizates with increased portion of vinyl groups or substituted vinyl groups
NL7511611A NL7511611A (nl) 1974-10-03 1975-10-02 Werkwijze voor de bereiding van onverzadigde kool- waterstofpolymeren met een groot gehalte aan vinyl- groepen respectievelijk gesubstitueerde vinylgroe- pen.
BE160656A BE834150A (fr) 1974-10-03 1975-10-02 Procede de production de polymeres d'hydrocarbures non satures a teneur accrue en radicaux vinyle ou vinyle substitues
JP50118304A JPS5161590A (en) 1974-10-03 1975-10-02 Biniru aruiha chikansaretabiniruki no seibunnoooi fuhowatankasuisojugotai no seizohoho
GB40291/75A GB1513879A (en) 1974-10-03 1975-10-02 Process for the production of high molecular weight unsaturated hydrocarbon polymers having an increased proportion of vinyl groups and/or substituted vinyl groups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2447203A DE2447203C3 (de) 1974-10-03 1974-10-03 Verfahren zur Herstellung von Polybutadien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2447203A1 true DE2447203A1 (de) 1976-04-15
DE2447203B2 DE2447203B2 (de) 1981-05-07
DE2447203C3 DE2447203C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=5927430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2447203A Expired DE2447203C3 (de) 1973-12-12 1974-10-03 Verfahren zur Herstellung von Polybutadien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3966697A (de)
JP (1) JPS5161590A (de)
BE (1) BE834150A (de)
CA (1) CA1055197A (de)
DE (1) DE2447203C3 (de)
FR (1) FR2286837A1 (de)
GB (1) GB1513879A (de)
IT (1) IT1047652B (de)
NL (1) NL7511611A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016392A1 (de) * 1979-03-22 1980-10-01 Bayer Ag Katalysator, dessen Herstellung und Verfahren zur Polymerisation von Butadien

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1108798A (en) * 1978-05-08 1981-09-08 Evalds Lasis Low benzene butadiene polymerization
US4303769A (en) * 1978-08-22 1981-12-01 The B. F. Goodrich Company Process for preparing substantially gel-free cis-1,4-polybutadiene
JPS6185414A (ja) * 1984-10-02 1986-05-01 Ube Ind Ltd ポリプタジエンの製造方法
JPS6283594A (ja) * 1985-10-08 1987-04-17 ヤンマーディーゼル株式会社 エンジンヒ−トポンプの防振装置
JP3463811B2 (ja) * 1991-04-24 2003-11-05 Jsr株式会社 ブタジエン系重合体の製造方法
US6399732B2 (en) 1998-10-14 2002-06-04 Bridgestone Corporation Preparation of conjugated diene polymers by using an iron-based catalayst system
ITMI20122206A1 (it) 2012-12-20 2014-06-21 Versalis Spa Procedimento per la preparazione di (co)polimeri di dieni coniugati in presenza di un sistema catalitico comprendente un complesso bis-immino-piridinico di cobalto
ITMI20122203A1 (it) 2012-12-20 2014-06-21 Versalis Spa Procedimento per la preparazione di (co)polimeri di dieni coniugati in presenza di un sistema catalitico comprendente un complesso osso-azotato di cobalto
ITMI20122199A1 (it) 2012-12-20 2014-06-21 Versalis Spa Procedimento per la preparazione di (co)polimeri di dieni coniugati in presenza di un sistema catalitico comprendente un complesso bis-imminico di cobalto
ITMI20122201A1 (it) 2012-12-20 2014-06-21 Versalis Spa Complesso osso-azotato di cobalto, sistema catalitico comprendente detto complesso osso-azotato e procedimento per la (co)polimerizzazione di dieni coniugati
ITMI20131828A1 (it) 2013-11-05 2015-05-06 Versalis Spa Polibutadieni di-blocco stereoregolari a struttura 1,4-cis/1,2 sindiotattica da polimerizzazione stereospecifica
ITMI20131830A1 (it) 2013-11-05 2015-05-06 Versalis Spa Polibutadieni di-blocco stereoregolari a struttura 1,4-cis/1,2 sindiotattica da polimerizzazione stereospecifica
IT201600105530A1 (it) 2016-10-20 2018-04-20 Versalis Spa Procedimento per la preparazione di polibutadiene 1,2 sindiotattico in presenza di un sistema catalitico comprendente un complesso piridilico di ferro
PL3348589T3 (pl) 2017-01-16 2020-02-28 Evonik Degussa Gmbh Polibutadien, jego wytwarzanie i zastosowanie
IT202000028823A1 (it) 2020-11-27 2022-05-27 Consiglio Nazionale Ricerche Copolimeri dienici a stereoblocchi e relativo processo di preparazione.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040016A (en) * 1960-03-28 1962-06-19 Shell Oil Co Polymerization process
US3480607A (en) * 1965-12-03 1969-11-25 Phillips Petroleum Co Polymerization
DE1770545A1 (de) * 1967-06-02 1970-02-19 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Polybutadien
DE1720998A1 (de) * 1966-09-26 1971-07-29 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Kohlenwasserstoffpolymerisaten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL235967A (de) * 1958-02-11
BE595548A (de) * 1959-09-30
NL266379A (de) * 1960-06-27
JPS5618006B2 (de) * 1974-06-21 1981-04-25

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040016A (en) * 1960-03-28 1962-06-19 Shell Oil Co Polymerization process
US3480607A (en) * 1965-12-03 1969-11-25 Phillips Petroleum Co Polymerization
DE1720998A1 (de) * 1966-09-26 1971-07-29 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Kohlenwasserstoffpolymerisaten
DE1770545A1 (de) * 1967-06-02 1970-02-19 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Polybutadien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016392A1 (de) * 1979-03-22 1980-10-01 Bayer Ag Katalysator, dessen Herstellung und Verfahren zur Polymerisation von Butadien

Also Published As

Publication number Publication date
NL7511611A (nl) 1976-04-06
JPS5650894B2 (de) 1981-12-02
JPS5161590A (en) 1976-05-28
IT1047652B (it) 1980-10-20
US3966697A (en) 1976-06-29
BE834150A (fr) 1976-02-02
FR2286837B1 (de) 1979-09-07
FR2286837A1 (fr) 1976-04-30
DE2447203B2 (de) 1981-05-07
GB1513879A (en) 1978-06-14
DE2447203C3 (de) 1982-03-18
CA1055197A (en) 1979-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720998C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit einem hohen Gehalt an Vinylseitengruppen
DE2447203A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten kohlenwasserstoffpolymerisaten mit erhoehtem anteil an vinyl- bzw. substituierten vinylgruppen
DE1645109C3 (de) Verfahren zur Verminderung des Kaltflusses von Polymerisaten konjugierter Diene
EP0707017A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mittels Nd-Katalysatoren polymerisierten Dienkautschuken mit niedrigem cold-flow und geringem Eigengeruch
DE3538130A1 (de) Verfahren und katalysator zur herstellung von syndiotaktischem 1,2-polybutadien
EP0304589B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten auf Basis von konjugierten Dienen und ggf. monovinylaromatischen Verbindungen
DE1420698B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dienmischpolymerisats
DE2361782A1 (de) Verfahren zur herstellung von niedermolekularen ungesaettigten kohlenwasserstoffpolymerisaten mit erhoehtem anteil an vinyl- bzw. substituierten vinylgruppen
DE2823303A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1.2-polybutadienen mit eingestelltem molekulargewicht
DE19919870A1 (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisation von konjugierten Dienen
DE4315300A1 (de) Elastomer zur Verwendung bei der Herstellung von Compounds für Reifenlaufflächen
DE1104703B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3-Butadienpolymeren
DE1720320A1 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Polymeren
DE1104188B (de) Verfahren zum Herstellen eines kautschukartigen Polymeren
DE1169675B (de) Verfahren zur Polymerisation von Isopren oder Butadien
DE1816089A1 (de) Verfahren zum Herstellen von regellosen Copolymeren aus konjugierten Dienen und aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1206159B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(1, 3)
DE2338627C2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Dienpolymeren
EP0897936A1 (de) Neuer Cobalt-Träger-Katalysator, dessen Herstellung sowie seine Verwendung zur Polymerisation ungesättigter Verbindungen
EP0020924B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von isolierten zu konjugierten Doppelbindungen in Homo- und/oder Copolymeren von 1,3-Dienen
EP1159306B1 (de) Heteroleptische erdalkalimetallverbindungen und verfahren zur stereoselektiven anionischen polymerisation
DE1925114C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwefelvulkanisierbaren Polymeren aus Äthyle und zumindest einem anderen a -Alkylen und seine Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE1645467B2 (de) Verfahren zu der herstellung von hochmolekularen polymeren konjugierter diene
AT261201B (de) Verfahren zur Herstellung eines kautschukartigen Mischpolymerisats
DE2013263A1 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Doppelbindungen enthaltenden Polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee