DE2446457A1 - Vorrichtung, um in einer zwischenstation bzw. einem zwischenverstaerker die uebertragung und die auskopplung von mindestens einem kanal fuer numerische, plesiochrone multiplexinformationen zu gewaehrleisten - Google Patents

Vorrichtung, um in einer zwischenstation bzw. einem zwischenverstaerker die uebertragung und die auskopplung von mindestens einem kanal fuer numerische, plesiochrone multiplexinformationen zu gewaehrleisten

Info

Publication number
DE2446457A1
DE2446457A1 DE19742446457 DE2446457A DE2446457A1 DE 2446457 A1 DE2446457 A1 DE 2446457A1 DE 19742446457 DE19742446457 DE 19742446457 DE 2446457 A DE2446457 A DE 2446457A DE 2446457 A1 DE2446457 A1 DE 2446457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
main
transmission
channel
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742446457
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446457C3 (de
DE2446457B2 (de
Inventor
Patrick Emile Boutmy
Jean Caston Walraet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Anonyme de Telecommunications SAT
Original Assignee
Societe Anonyme de Telecommunications SAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Anonyme de Telecommunications SAT filed Critical Societe Anonyme de Telecommunications SAT
Publication of DE2446457A1 publication Critical patent/DE2446457A1/de
Publication of DE2446457B2 publication Critical patent/DE2446457B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2446457C3 publication Critical patent/DE2446457C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/07Synchronising arrangements using pulse stuffing for systems with different or fluctuating information rates or bit rates
    • H04J3/073Bit stuffing, e.g. PDH
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/08Intermediate station arrangements, e.g. for branching, for tapping-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

Societe Anonyme de Telecommunications Paris
Vorrichtung, um in einer Zwischenstation bzw. einem Zwischenverstärker die Übertragung und die Auskopplung von mindestens einem Kanal für numerische, plesiochrone Multiplexinformationen zu gewährleisten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, um in einer Zwischenstation bzw. einem Zwischenverstärker die Übertragung und die Auskopplung von mindestens einem Kanal für numerische, plesiochrone Multiplexinformationen gemäß einem speziellen Übertragungssystemraster zu gewährleisten, wobei die Zwischenstation ein mit einem Taktimpulsgeber versehenes Hauptsendeaggregat und ein mit einem Taktimpulsgeber versehenes Hauptempfangsaggregat aufweist. Es handelt sich dabei einerseits um die Übertragung und andererseits die Auskopplung von mindestens einem Kanal für numerische Informationen, die in Form von codierten Impulsen ausgesendet werden, welche gemäß einem spezifischen Raster des Übertragungssystems gebündelt bzw. in Multiplexform gebracht worden sind.
509816/0764
Es ist bekannt, daß η Kanäle zur Einzelübertragung von numerischen, plesiochronen Informationen mit einer Geschwindigkeit von A Megabits/s, wobei diese Informationen in einer Terminalstation empfangen werden, mittels Organen des Sendeteils dieser Station zusammengefaßt und gemäß einem die zeitliche Lage betreffenden Raster gebündelt»werden können, wobei die Übertragung mit einer Geschwindigkeit von B Megabits/sek. erfolgt mit B >· η Α.
Das Prinzip dieser numerischen Multiplexbildung bzw. Mehrkanalausbildung ist von Yvon Madec in einem Artikel "Les equipements des multiplexage numerique", veröffentlicht in Revue "L'echo des recherches", Januar 1973, Seiten 59 bis 67, beschrieben worden. In diesem Artikel ist erläutert wie in einem als "voie emission" (Sendekanal) bezeichneten Organ die in jedem von η Kanälen enthaltenen Signale, die als Einzelsignale bezeichnet werden, einer Veränderung der Übertragungsgeschwindigkeit von A Megabits/sek. zu B/n Megabits/sek. unterliegen, was dazu führt, daß die in jedem dieser Einzelsignale frei gewordenen Zeiten ausgefüllt werden durch sogenannte Füllbits (bits de bourrage) oder Abgleichbits (bits de justification) und durch Abgleichsanzeigebits (bits d1indication des justification), die dazu dienen, das Vorhandensein der Fülloder Abgleichbits zu erkennen; diese auf diese Weise zu B/n Megabits/sek. synchronisierten Einzelsignale werden dann durch ein Hauptsendeaggregat gebündet bzw. in Multiplexform gebracht und innerhalb eines die zeitliche Lage bestimmenden Rasters verteilt, in dem man die Bits der numerischen Füllung findet, wie:
- die Bits des Rastersperrsignals,
- die Steuerbits,
- die Abgleichsanzeigebits ebenso wie
- die eigentlichen Informationsbits und
- die Abgleichbits.
Das resultierende Signal, das aus aufeinanderfolgenden und in dieser Weise gebildeten Rastern zusammengesetzt ist, wird
509816/0764
übertragen, und es ist bei den bisher bekannten und verwendeten Vorrichtungen, wenn in einer Zwischenstation bestimmte Einzelsignale abgeleitet bzw. ausgekoppelt und andere Einzelsignale nur übertragen werden sollen, demzufolge notwendig, jedes der Einzelsignale unter seiner ursprünglichen Form wieder herzustellen, d.h. mit seiner Übertragungsgeschwindigkeit von A Megabits/sek..
Aus diesem Grunde enthält der Empfangsteil einer Zwischenstation ein Empfängerkoppelglied, einen Hauptdemultiplexer und soviele Empfangskanäle und Sendekoppelglieder wie Einzelsignale vorhanden sind, während der Sendeteil so viele Empfangskoppelglieder und Sendekanäle, wie Einzelsignale vorhanden sind, einen Hauptmultiplexer und ein Sendekoppelglied aufweist. Die Einzelsignale, die im Inneren der Zwischenstation bzw. des Zwischenverstärkers übertragen werden sollen, werden übertragen durch Leitungen, die die Ausgänge der Sendekoppelglieder des Empfangsteiles mit den zugeordneten Eingängen der Empfangskoppelglieder des Sendeteiles dieser Zwischenstation verbinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, innerhalb einer Zwischenstation ein oder mehrere Einzelsignale zu übertragen, wobei eine Ausrüstung benutzt werden soll, die weniger aufwendig und teurer ist wie die bisher dafür vorgesehenen Ausrüstungen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß sie Einrichtungen zum Synchronisieren des Taktes bzw. Taktimpulses des Hauptsendeaggregates mit dem Takt bzw. Taktimpuls des Hauptempfangsaggregates hinsichtlich der Frequenz und der Phase sowie eine Sendekanalkarte umfaßt, die einen Mischer hat, dessen eine Eingangsklemme mit dem Signal der Informations- und Abgleichbits und dessen zweite Eingangsklemme mit dem Abgleichsanzeigesignal gespeist wird, während die Mischerausgangsklemme, die gleichzeitig die Ausgangsklemme der Kanalkarte ist, in der Lage ist, ein Signal abzugeben, bei dem die erste Hälfte jedes Bits
509816/0764
charakeristisch ist für das Informations- und Abgleichsignal (signal de justification), während die zweite Hälfte der gleichen Bits charakteristisch ist für das Abgleichanzeigesignal (signal d1indication de justification).
Erfindungsgemäß werden demzufolge die Hauptaggregate und die Kanalkarten einer Zwischenstation derart ausgerüstet, daß das Ausgangssignal des Hauptempfangsaggregates mit dem Ausgangssignal eines Sendekanals verträglich bzw. in entsprechender Übereinstimmung ist, so daß dieses Ausgangssignal' des Hauptempfangsaggregates mit dem gleichen Effekt an Stelle des Ausgangssignales eines Sendekanals am Eingang des Hauptsendeaggregates angebracht werden kann.
Erfindungsgemäß sind das Hauptsendeaggregat und das Hauptempfangsaggregat ein und derselben Station derart miteinander verbunden, daß das Raster des von der Station ausgesandten Multiplexsignales hinsichtlich der Frequenz und der Phase synchronisiert wird mit dem Raster des von der gleichen Station empfangenen Multiplexsignales.
Gemäß weiterer Erfindung ist vorgesehen, daß das Hauptsendeaggregat so gestaltet ist, daß das Ablesen bzw. Abtasten der Informations- und Abgleichbits während der ersten Hälfte derselben erfolgt, während das Ablesen bzw. Abtasten der Abgleichanzeigebits während der zweiten Hälfte derselben stattfindet.
Es ist außerdem vorgesehen, daß sie mehrere Empfangskanalkarten umfaßt, und. daß die Ausgangsklemmen des Hauptempfangsaggregates, an deren Ausgangsklemmen man jeweils ein Signal erhält, das jedem Einzelsignal entspricht, im Falle der Übertragung eines Einzelsignals direkt an die zugeordneten Eingangsklemmen des Hauptsendeaggregates angeschlossen sind, während die Ausgangsklemmen des Hauptempfangsaggregates für den Fall, daß ein Einzelsignal abgeleitet bzw. ausgekoppelt werden soll, an die entsprechenden Eingangsklemmen der Empfangskanalkarten angeschlossen sind.
509816/0764
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die Ausrüstung bzw. Ausstattung einer Zwischenstation reduziert werden kann, von die einige der Einzelsignale einfach nur übertragen werden müssen. Im Ergebnis spart man für jedes übertragene Einzelsignal eine Empfangskanalkarte, ein Empfangskoppelglied, ein Empfangssendeglied und eine Sendekanalkarte. Es ist jedoch erforderlich, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Synchronisation des Taktes bzw· Taktimpulses des Hauptsendeaggregates mit dem Takt bzw. Taktimpuls des Hauptempfangsaggregates hinsichtlich der Frequenz und der Phase sichergestellt ist. Diese Synchronisation wird mit an sich bekannten Mittel erhalten, wobei trotz der vereinfachten Ausrüstung bzv/. Ausstattung die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung bzw. Zwischenstation nicht beeinträchtigt wird.
Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß bei einem Ausfall des Synchronisationssystemes für den Takt bzw. den Taktimpuls der Taktimpulsgeber des Hauptsendeaggregates seinen Betrieb fortsetzt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Fig. 1 bis 6 näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer bekannten Zwischenstation bzw. eines bekannten Zwischenverstärkers;
Fig. 2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Zwischenstation bzw. des erfindungsgemäßen Zwischenverstärkers;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kanalkarte;
Fig. 4 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Hauptsendeaggregates;
Fig. 5 eine Rasterdarstellung der zeitlichen Lage, und Fig. 6 Signaldiagramme.
In Fig. 1 ist in beispielhafter Weise das Ausrüstungsschema einer bekannten Zwischenstation bzw. eines bekannten Zwischen-
5 09816/0764
Verstärkers dargestellt. Diese Station ist in zwei einander ähnliche Teile 1 und 2 aufgeteilt, die jeweils einer Übertragungsrichtung zugeordnet sind. Der Teil 1, der beispielsweise der Steuerrichtung zugeordnet ist, umfaßt ein Empfangsteil 3 und ein Sendeteil 4. Das gesendete Signal tritt durch das Koaxialkabel 5 in die Zwischenstation ein und wird von dem Empfangskoppelglied 6 empfangen. Dieses Empfangskoppelglied ist gegebenenfalls über einen (nicht dargestellten) Codeumsetzer an das Hauptempfangsaggregat 7 angeschlossen, das jedes der Einzelsignale wiederherstellt bzw. generiert. Jedes dieser Signale wird einem der Ausgänge des Hauptempfangsaggregates zugeführt. Die Ausgänge, im vorliegenden Fall beispielsweise sechs Ausgänge, sind an Empfangskanalkarten 8 angeschlossen, die ihrerseits an Empfangskoppelglieder 9 angeschlossen sind. '^ierm. ein Einzelsignal abgezweigt oder ausgekoppelt werden soll, führt ein an das entsprechende Empfangskoppelglied 9 angeschlossenes Koaxialkabel 10 aus dem Teil 1 heraus. Wenn, wie es am häufigsten der Fall ist, das Einzelsignal nur übertragen werden soll, ist der Ausgang eines Empfangskoppelgliedes 9 über ein weiteres Koaxialkabel 11 an den Eingang eines Sendekoppelgliedes 12 angeschlossen. Jedes Sendekoppelglied 12 ist seinerseits an eine zugeordnete Kanalkarten3 angeschlossen, die mit dem Hauptsendeaggregat 14 in Verbindung steht. Der Ausgang dieses Hauptsendeaggregates 14 ist, gegebenenfalls über einen (nicht dargestellten) Codeumsetzer, an das Sendekoppelglied 15 angeschlossen, dessen Ausgangsklemme das Koaxialkabel 16 speist, über das das resultierende Signal die Zwischenstation bzw. den Zwischenverstärker verläßt. Eine analoge Einrichtung ist für die Gegenrichtung der gleichen Station bzw. des gleichen Verstärkers vorgesehen. Die Anzahl der abgezweigten bzw. ausgekoppelten und der übertragenen Einzelsignale ist von der Bauart der einzelnen Station bzw. des einzelnen Verstärkers abhängig. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn von den vorhandenen Einzelsignalen die Mehrzahl übertragen werden soll.
509816/0764
Fig. 2 zeigt das Ausrüstungsschema einer erfindungsgemäßen Zwischenstation zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens» Auch "bei der erfindungsgemäßen Anordnung sind ein Koaxialkabel 5, das Empfangskoppelglied 6 und das Hauptempfangsaggregat 7 vorhanden, auf welches für den Fall, daß nur ein einziges Einzelsignal abgezweigt bzw. ausgekoppelt werden soll, nur eine Empfangskanalkarte 8, ein Empfangskoppelglied 9 und ein Ausgangskoaxialkabel 10 folgt. Der Zwischenstation bzw. dem Zwischenverstärker kann ein neues Einzelsignal über das Koaxialkabel 17 zugeführt werden. Dieses Signal wird von einem Sendekoppelglied 12 empfangen, auf das erfindungsgemäß eine Sendekanalkarte 18 folgt, auf die wiederum das erfindungsgemäße Hauptsendeaggregat 19 folgt. Dieses neue Hauptsendeaggregat ist derart gestaltet, daß seine Eingangsklemmen direkt an die Ausgangsklemmen des Hauptempfangsaggregates 7 angeschlossen sein können, und zwar über Koaxialkabel 20 für sämtliche Klemmen, deren Einzelsignale übertragen werden sollen. Es sind demzufolge die Signalaufzeiten auf den inneren Verbindungswegen der Zwischenstation berücksichtigt.
In Fig. 2 sind auch die beiden Anschlußwege 21 und 22 dargestellt, die für die Synchronisation des Taktimpulses bzw. Taktes des HauptSendeaggregates 19 mit dem Taktimpuls bzw. Takt des Hauptempfangsaggregates 7 erforderlich sind.
Fig. 3 zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Kanalkarte. Eine derartige Karte ist einerseits über ihre Eingangsklemmen 23 und 24 an das zugeordnete Sendekoppelglied, das ihr über die Eingangsklemme 23 die Taktfrequenz von A Megabits/sek. und über die Eingangsklemme 24 das Einzelsignal mit der Taktfrequenz von A Megabits/sek. zuführt, und andererseits über ihre Eingangsklemmen 25 und 26 an das Hauptsendeaggregat angeschlossen ist, wobei über die Ausgangsklemme 25 das Abgleichautorisiersignal und über die Klemme das Steuersignal des Leseregisters übertragen wird. Die Ausgangsklemme 27» an derman ein Signal mit der Frequenz von
509816/0764
b/n Megabits erhält, wobei jedes Bit mit seiner ersten Hälfte charakteristisch für das Informations- oder Abgleichsignal und mit seiner zweiten Hälfte charakteristisch für das Abgleichsanzeigesignal ist. Um dieses charakteristische Ausgangssignal zu erhalten, unterscheidet sich die erfindungsgemäße Kanalkarte von den bekannten Kanalkarten im wesentlichen durch das Vorhandensein eines Mischers 28. Es sind weiterhin noch die folgenden bekannten Elemente vorhanden: acht Speicher 29t die die Speicherung bzw. Registrierung des Einzelsignales mit der Geschwindigkeit von A Megabits/sek. unter dem Einfluß des Speicherungszählers 30 ermöglichen; acht Gatter 31» die unter dem Einfluß des Ablesezählers 32 das Ablesen bzw. Abtasten der zuvor genannten acht Speicher mit der Geschwindigkeit von B/n Megabits/sek. ermöglichen. Die Ausgänge von zwei Zählern, einem Speicherungszähler und einem Ablesezähler, sind an einen Vergleicher 33 angeschlossen, der mit Anschlägen versehen ist und dessen Ausgangsklemme 34 an eine Abfrage- und Abgleichdurchführungsvorrichtung 35 angeschlossen ist. B'ig. 4 zeigt schematisch den Aufbau des erfindungsgemäßen Hauptsendeaggregates. Neben den Eingangsklemmen 36, die jeweils das jedem Einzelsignal entsprechende Signal empfangen, hat das erfindungsgemäße Hauptsendeaggregat zwei Eingangsklemmen 37 und 38, die an zwei Ausgangsklemmen des Hauptempfangsaggregates der gleichen Station bzw. des gleichen Zwischenverstärkers angeschlossen sind, um die Synchronisation der beiden Takte bzw. Taktimpulse hinsichtlich der Frequenz und der Phase zu gewährleisten. Der Taktimpulsgeber 39 ist an die Klemmen 37 und 38 angeschlossen. Der Taktimpulsgeber speist das System des Zählerteilers 40, 41^ 42, das Schieberregister 43 und die Ausgangsklemme 44 des Hauptsendeaggregates. Die Ausgangsklemme 45 dieses Hauptsendeaggregates ist gleichzeitig die Ausgangsklemme des Schieberregisters, d.h. die Ausgangsklemme, an der man das resultierende MuItiplexsignal der Einzelsignale gemäß dem in Fig. 5 dargestellten Raster der zeitlichen Lage erhält.
Das Zählerteilersystem 40, 41, 42 speist die Erkennungsvor-
509816/0764
richtung 46 für das Sperrwort, die Steuervorrichtung 47 für das Ablese- bzw. Abtastsignal, die Steuervorrichtung 48 des Leseregisters und die Steuervorrichtung 49 für die' Abgleichautorisierung, wobei die Ausgangsklemmen 50 und 51 der zuletzt genannten Steuervorrichtungen 48 und 49 an Kanalkarten angeschlossen sind. Die Abtast- bzw. Lesesteuervorrichtung 47 bewirkt das 'Öffnen der Gatter 52 bis 59 zu den jeweils entsprechenden Augenblicken. Die beiden Gatter 52 und 53 sind in bekannter Weise für die Steuerbits reserviert, während die anderen sechs Gatter 54 bis 59 jeweils einem der sechs Einzelsignale zugeordnet sind. Erfindungsgemäß können die den Gattern zugeordneten Eingangsklemmen 36 entweder an eine Kanalkarte angeschlossen sein, wenn von der Zwischenstation bzw. dem Zwischenverstärker ein Einzelkanal direkt empfangen wird, oder die Eingangsklemmen 36 können an eine zugeordnete Ausgangsklemme des Hauptempfangsaggregates angeschlossen sein, wenn es sich um Sinzelsignale handelt, die nur durch die Zwischenstation bzw. den Zwischenverstärker übertragen werden sollen.
In Fig. 6 repräsentieren die Diagramme a und b zwei Signalbeispiele, die den Gattern 54 bis 59 zugeführt werden können. Das Diagramm a repräsentiert ein Signal, welches von dem Hauptempfangsaggregat stammt, wobei jeder Bit gleichmäßig durch den Wert 0 oder 1 besetzt ist, der ihnentweder die Information bzw. den Abgleich oder für den speziellen Bit zur Zeit t^ die Abgleichsanzeige ermittelt. In diesem Fall kann das Ablesen bzw. Abtasten der Nachricht zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Dauer des Bits erfolgen. Das Diagramm b repräsentiert ein Signal, das von der erfindungsgemäßen Kanalkarte stammt. Um das Verständnis der Erfindung zu vereinfachen, entspricht dieses Signal dem jeweils gleichen Teil des Einzelsignals. In diesem Diagramm b ist jede erste Hälfte des Bits für das Informations- oder Abgleichsignal und jede zweite Hälfte des Bits für das Abgleichanzeigesignal kennzeichnend. Es ist ersicht-lich, daß unter dem Vorbehalt, daß das Ablesen bzw. Abtasten der Nachricht zu den im Diagramm b durch die
509816/0764
Pfeile angezeigten Äugenblicken erfolgt, man die im Diagramm £ angegebene Folge von 01 erhält, v/obei diese Folge durch das Diagramm d repräsentiert wird, welches mit dem Diagramm a identisch ist. Das erfindungsgemäße Hauptsendeaggregat, das die Signalabtastung zu den durch die Pfeile angedeuteten
Zeitpunkten bewirkt, kann daher indifferent und mit dem
gleichen Ergebnis (Diagramm d) entweder das von dem Haupterapfangsaggregat stammende Signal (Diagramm a) oder das von der erfindungsgemäßen Kanalkarte stammende Signal (Diagramm b) empfangen.
509816/0764

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung, um in einer Zwischenstation bzw. in einem Zwischenverstärker die Übertragung und die Ableitung bzv/. Auskopplung von mindestens einem Kanal für numerische, plesiochrone Multiplexinformationen gemäß einem speziellen Ubertragungssystemraster zu gewährleisten, wobei die Zwischenstation ein mit einem Taktimpulsgeber versehenes Hauptsendeaggregat und ein mit einem Taktimpulsgeber versehenes Hauptemfangsaggregat aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sie Einrichtungen zum Synchronisieren des Taktes bzw· Taktimpulses des Hauptsendeaggregates (19) mit dem
    O C!
    Takt bzw. Taktimpuls des Hauptempfangsaggregat (7) hinsichtlich der Frequenz und der Phase sowie eine Sendekanalkarte (18) umfaßt·, die einen Mischer (28) hat, dessen eine Eingangsklemme mit dem Signal der Informations- und Abgleichbits und dessen zweite Eingangsklemme mit dem Abgleichanzeigesignal gespeist wird, während die Mischerausgangsklemme (27), die gleichzeitig die Ausgangsklemme ,der Kanalkarte ist, in der Lage ist, ein Signal abzugeben, bei dem die erste Hälfte Jedes Bits charakteristisch ist für das Informations- und Abgleichsignal (signal de justification), während die zweite Hälfte der gleichen Bits charakterisch ist für das Abgleichanzeigesignal (signal d1indication de justification).
  2. 2.. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptsendeaggregat (19) so gestaltet ist, daß das Ablesen bzw. Abtasten der Informations- und Abgleichbits während der ersten Hälfte derselben erfolgt, während das Ablesen bzw. Abtasten der Abgleichanzeigebits während der zweiten Hälfte derselben stattfindet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Empfangskanalkarten umfaßt, und daß die Ausgangsklemmen des Hauptempfangsaggregates (7), an deren Ausgangsklemmen man jeweils ein Signal erhält, das jedem
    509816/0764
    Binzelsignal entspricht, im Falle der Übertragung eines Einzelsignals direkt an die zugeordneten Eingangsklemmen des Hauptsendeaggregates (19) angeschlossen sind, während die Ausgangsklemmen des Hauptempfangsaggregates für den Fall, daß ein Einzelsignal abgeleitet bzw. ausgekoppelt werden soll, an die entsprechenden Eingangsklemmen der
    Empfangskanalkarten angeschlossen sind.
    509816/07
    Leerseite
DE19742446457 1973-10-03 1974-09-28 Schaltungsanordnung für die Übertragung und die Auskopplung von mindestens einem Kanal für numerische, plesiochrone Multiplexinformationen in einer Zwischenstation bzw. einem Zwischenverstärker Expired DE2446457C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7335278A FR2247034B1 (de) 1973-10-03 1973-10-03
FR7335278 1973-10-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2446457A1 true DE2446457A1 (de) 1975-04-17
DE2446457B2 DE2446457B2 (de) 1977-01-20
DE2446457C3 DE2446457C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1488824A (en) 1977-10-12
FR2247034A1 (de) 1975-05-02
US3985963A (en) 1976-10-12
PL99703B1 (pl) 1978-08-31
BG27103A3 (de) 1979-08-15
DE2446457B2 (de) 1977-01-20
FR2247034B1 (de) 1979-04-20
CA1031473A (en) 1978-05-16
IT1022281B (it) 1978-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209381C2 (de)
DE2916602C3 (de) Räumliches Diversity-System für die TDMA-Nachrichtenübertragung
DE2615198C3 (de) Nachrichtenübertragungssystem zum zweiseitig gerichteten Nachrichtenverkehr zwischen einer Hauptstation und mehreren Unterstationen über einen Satelliten
DE3202656C2 (de)
DE1809368A1 (de) Synchronisierungseinrichtung fuer ein Satelliten-Zeit-Multiplex-System mit mehrfachem Zugriff
DE2709654A1 (de) Datenuebertragungssystem
DE3902529C2 (de)
DE3644175A1 (de) Verfahren zur uebertragung von daten mit satelliten
DE2753999B2 (de) Digitales Zeitmultiplex-Übertragungssystem
DE2240218B2 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer ein pulscodemodulationssystem
DE2446457A1 (de) Vorrichtung, um in einer zwischenstation bzw. einem zwischenverstaerker die uebertragung und die auskopplung von mindestens einem kanal fuer numerische, plesiochrone multiplexinformationen zu gewaehrleisten
DE2446457C3 (de) Schaltungsanordnung für die Übertragung und die Auskopplung von mindestens einem Kanal für numerische, plesiochrone Multiplexinformationen in einer Zwischenstation bzw. einem Zwischenverstärker
DE2828602C2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einem synchronen Datennetz
DE2931101C2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Übertragungseigenschaften von elektrischen Nachrichtenleitungen
EP0268694B1 (de) Verfahren zur Synchronisation auf im Zeitmultiplexbetrieb ausgesendete Signale und zur Taktgewinnung hieraus
DE2939230C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
DE1466185B2 (de) PCM-Zeitmultiplexsystem
DE1069199B (de) Mehrkanall - Nachrichtenübertragungssystem
DE2922338C2 (de) Leitungsanschlußgerät für breitbandige Übertragungsstrecken
DE1286552B (de) Verfahren zur Synchronisierung der Abgabe und Aufnahme von Impulskodefolgen in einem Zeitmultiplex-Nachrichtenuebertragungssystem
DE3042272C2 (de) Zeitmultiplex-Datenübertragungseinrichtung für unterschiedliche Teilnehmer-Übertragungsgeschwindigkeiten
DE2028867C3 (de) Transponder-Pulspaar-Decoder mit einem Schieberegister und Koinzidenzschaltungen
DE3843182C2 (de)
DE2158836C (de) Meßanordnung zur Erfassung der Bitfehlerrate und der Burstausfallrate in TDMA Systemen
DE2624067C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Einfügung von Digitalsignalen in ein Digital-Multiplex-Signal

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977