DE2444658A1 - Spiegel - Google Patents

Spiegel

Info

Publication number
DE2444658A1
DE2444658A1 DE19742444658 DE2444658A DE2444658A1 DE 2444658 A1 DE2444658 A1 DE 2444658A1 DE 19742444658 DE19742444658 DE 19742444658 DE 2444658 A DE2444658 A DE 2444658A DE 2444658 A1 DE2444658 A1 DE 2444658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
arm
section
housing
mirror according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742444658
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Price Hickman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventec Licensing BV
Original Assignee
HICKMAN RONALD PRICE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB43997/73A external-priority patent/GB1487731A/en
Application filed by HICKMAN RONALD PRICE filed Critical HICKMAN RONALD PRICE
Publication of DE2444658A1 publication Critical patent/DE2444658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • F16M11/105Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis the horizontal axis being the roll axis, e.g. for creating a landscape-portrait rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2021Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/065Arms with a special structure, e.g. reinforced or adapted for space reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Spiegelbauformen.
Bei der Beobachtung von normalerweise unzugänglichen Stellen treten oft Probleme auf. In der Wohnung gibt es z.B. viele Gelegenheiten, bei denen Instandsetzungs- oder Wartungsarbeiten in ungelegenen oder unbequemen Situationen, wie unter Möbeln oder unter dem Boden durchgeführt werden müssen. Ferner kommen in der Industrie viele Fälle vor, in denen es zweckmäßig sein würde, einen kleinen Spiegel zu haben, mit dem ungünstig gelegene Zusammenbau- oder Wartungsbereiche betrachtet werden können.
50981 2/0877
24AA658
_ ο
In den US-PS 2 9 29 918 und 3 003 3 97 wurde vorgeschlagen, lange Arme zu verwenden, an denen verstellbare Spiegel angebracht sind. In jedem Falle kann der Winkel des Spiegels von einem entfernten Ende des Arms eingestellt werden.
Keine dieser Bauformen ist jedoch besonders günstig transportfähig. Der lange Arm ist in jedem Falle zur Lagerung sehr ungünstig und es ist fast immer unmöglich, ihn in einer Tasche von gewöhnlicher Größe unterzubringen, da in keinem Falle die Verwendung eines klappbaren Armes und die Aufbewahrung des Spiegels in einem Lagerzustand vorgeschlagen wird.
Ferner ist die Neigung des Spiegels auf eine einzige Achse beschränkt, wodurch der Bereich begrenzt wird, der ohne Drehen des Arms betrachtet werden kann.
Ein erfindungsgemäßer Spiegel besitzt einen länglichen Körper, einen langen Arm, dessen eines Ende mit dem Körper verbunden ist, einen Spiegel, der durch eine in ihrem Winkel verstellbare Verbindung mit dem anderen Ende des Arms verbunden ist, wobei der Arm und der Spiegel zwischen einem Lagerungszustand, in welchem der Arm und der Spiegel eng neben dem Körper liegen, und einem Betriebszustand bewegt werden können, in welchem sich der Arm vom Körper wegstreckt, so daß sich der Spiegel in einem Abstand vom Körper befindet und ein Verstellmechanismus sich längs des Armes bis benachbart dem Körper zur Verstellung des Spiegels um seine winkelig verstellbare Verbindung erstreckt ein lichtaussendendes Element, das benachbart dem Spiegel angeordnet ist, und eine Batterie, die von dem Körper getragen wird.
509 8 12/0877
Solche Bauformen ermöglichen es, dem Spiegel eine beträchtliche Länge zu geben, jedoch auch eine geringe Länge, wenn seine größere Länge nicht erforderlich ist.
Vorzugsweise wird der Spiegel im.lagerbaren Zustand von einer Tasche aufgenommen, die in einem Gehäuse ausgebildet ist, der er zugekehrt ist. Der Arm kann parallel zum Körper sowohl im Lagerungszustand als auch im Betriebszustand liegen und der Arm wird zweckmäßig aus mehreren aneinander angelenkten Abschnitten gebildet.
Gemäß einem weiteren Merkmal der erfUndingsgemäßen Spiegelbauform ist ein Arm vorgesehen, an dessen einem Ende ein Spiegel zur Schwenkbewegung um zwei Achsen angebracht ist, die sich zueinander rechtwinkelig erstrecken, und erstreckt sich ein Verstellmechanismus längs des Armes zum Bewegen des Spiegels um die beiden Achsen.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend beispielsweise in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und zwar zeigen:
Figur 1: eine schaubildliche Ansicht von oben und einer Seite eines erfindungsgemäßen Spiegels in einer Offenstellung;
Figur 2: eine Draufsicht des in Figur 1 gezeigten Spiegels; Figur 3: eine Seitenansicht des Spiegels nach Figur 2;
50981 2/0877
Figur 4: eine Seitenansicht des Spiegels in der geschlossenen Stellung;
Figur 5: eine schaubildliche Ansicht von oben und von der einen Seite des Spiegels in einem teilweise zusammengeklappten bzw. geschlossenen Zustand;
Figur 6: den Spiegel in einer nicht geneigten Stellung; Figur 7: den Spiegel in einer geneigten Stellung;
Figur 8: eine Teilansicht in schaubildlicher Darstellung einer der Gelenkverbindungen des Arms und
Figur 9: ein Schaltbild.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist ein Gehäuse vorgesehen, das allgemein mit 10 bezeichnet und aus einer Anzahl Kunststoff-Preßteilen gebildet wird. Mit dem Gehäuse 10 ist durch ein in Figur 5 gezeigtes Gelenk 12 ein allgemein mit 11 bezeichneter Arm gelenkig verbunden. Der Arm wird durch zwei Abschnitte 11A und HB gebildet, won denen der erstere mit dem Gehäuse 10 durch das Gelenk 12 verbunden ist und der letztere Abschnitt HB einen Kopf 13 trägt, der einen Spiegel 14 aufweist, welcher in der nachstehend näher beschriebenen Weise erstellt werden kann. Die beiden Abschnitte HA und HB sind als Kunststoff-Preßteile mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt geformt und sind miteinander durch ein weiteres Gelenk 15 schwenkbar verbunden. Die
509812/0877
benachbarten Enden der Abschnitte HA und HB sind mit näheren Einzelheiten in Figur 8 gezeigt, aus der ersichtlich ist, daß der Abschnitt HA eine Zunge 21 mit einer Nase 22 trägt, welche in eine Eintiefung 23 des Abschnitts HB eingreifen kann, wenn sich die Teile in der in Figur 1 gezeigten Ausfluchtung befinden, um die Verbindung am Gelenk 15 starr zu halten.
Wie sich aus Figur 5 ergibt, ist der Kopf 13 im wesentlichen rechteckig und besitzt eine Querwand 13A, durch welche sich der Abschnitt 11 B des Arms erstreckt. Dieser Abschnitt des Arms ist mit dem Kopf in beliebiger geeigneter Weise, z.B. durch den gegenseitigen Eingriff von geeigneten Kunststoffteilen verbunden, die an dem Arm am Kopf angeformt sind. Die Seiten 13B des Kopfes sind mit einer Anzahl Rippen 13C geformt, damit der Spiegelkopf 13 zwischen dem Zeigefinger und dem Daumen erfaßt werden kann, wenn der Spiegel aus der in Figur 4- gezeigten Stellung geöffnet werden soll.
Zwischen den Seiten 13B des Kopfes erstreckt sich ein Steg 13D, in den Kopf eingebaut ist und auf jeder Seite des Arms HB ist eine Glühlampe 16 vorgesehen, welche gegen Halterungen 17 durch eine Quetschklemme 18 gehalten wird. Zu den Halterungen 17 einerseits und der Klemme 18 andererseits sind geeignete Leitungsverb indungen vorgesehen, damit die Lampen, wenn gewünscht, zum Leuchten gebracht werden können. Aus Figur S ergibt sich, daß der Steg 13D mit zwei rechteckigen Öffnungen 20, je eine für jede Lampe, versehen ist, damit die Spiegelbauform in der in Figur 4 gezeigten Stellung als gewöhnliche Taschenlampe verwendet werden kann.
509812/0877
Im Gehäuse 10 nach Figur 5 sind 4· Batterien 25 angeordnet, von denen nur eine gezeigt ist. Diese Batterien sind paarweise auf jeder Seite in geeigneten Mulden 26 angeordnet, die von zwei länglichen Deckeln 27 bedeckt sind, von denen einer der übersichtlicheren Darstellung halber weggenommen ist.
Wie weiter aus Figur 5 erkennbar ist, weist der Preßteil, aus dem das Gehäuse 10 besteht, einen Quersteg 28 auf, der benachbart dem oberen Ende von Figur zwischen zwei Längsstegen 29 angeordnet ist, um auf jeder Seite des Steges 28 zwei Kanäle 30 und 31 zu bilden; die Kanäle sind von solcher Breite, daß sie die Abschnitte HB und HA des Arms 11 mit enger Passung im zusammengeklappten oder Lagerzustand aufnehmen. Wenn, wie in Figur 5 angenommen ist, die beschriebene Spiegelbauform zusammengeklappt wird, tritt der Armabschnitt HA in den Kanal 31 ein, und wenn der Armabschnitt HA für diesen Zweck nach unten geklappt wird, nähert sich das Gelenk 15 einem Ausschnitt 33 im Steg 28. Dieser Ausschnitt ist ferner am rechten Ende von Figur 1 ersichtlich. Er ermöglicht, daß der Arm HB um 180° aus der auseinandergeklappten Stellung von Figur 1, 2 und 3 in den in Figur 4 gezeigten Lagerzustand verschwenkt werden kann, in welchem Zustand er leicht in eine Tasche gesteckt und in dieser durch eine Klemmfeder 35 (sh. Figur 4) gehalten werden kann. Die Armabschnitte HA und HB tragen kleine angeformte Vorsprünge 36, die mit Eintiefungen, wie bei 37 gezeigt, in Eingriff gebracht werden können, um die Teile im Lagerungszustand in leichtem Eingriff miteinander zu halten.
Um die Aufnahme des Kopfes 13 und des Spiegels 14 im Gehäuse mit enger Passung zu erleichtern, sind die Seitenwände 38 des
509812/0877
Gehäuses, wie sich aus Figur 5 ergibt, in den Bereichen 39 schmäler, um die Seiten 13C des Kopfes 13 aufnehmen zu können.
Das Ende des Armabschnitts 11A, das dem Gelenk 12 benachbart ist, ist zur Bildung eines im wesentlichen rechteckigen Behälters erweitert, wie sich am besten aus Figur 1 ergibt. Zur Aufnahme dieses Behälters des Arms HA im Gehäuse in den die Kanäle· 30 und· 31 benachbart dem Ende des Steges 28, wie in Figur 5 gezeigt, so daß die Wände 29 nach außen gestuft sind, wodurch zwei weitere voneinander in Abstand befindliche Wände 41 erhalten werden, zwischen welchen der Behälter 40 aufgenommen wird. Ferner sind Mittel zur Verklinkung des Behälters in der in Figur 1 gezeigten Offenstellung vorgesehen.
Der Behälter 4-0 dient zur Aufnahme eines gerändelten Verstellknopfes 42, der entweder um seine Längsachse gedreht oder längs dieser Achse hin und her bewegt werden kann, um den Spiegel zu verstellen. Durch·Längsbewegungen des Knopfes 42 kann der Spiegel nach oben und nach unten geneigt werden, während durch die Drehbewegungen der Spiegel um eine nachfolgend beschriebene Gelenkverbindung bewegt wird. Zur Übertragung der Längs- und Drehbewegungen des Knopfes 42 auf den Spiegel erstreckt sich eine Längsvers teileinrichtung über die Länge des Armes 11. Die Verstelleinrichtung weist zwei geteilte Längsrohre 45 und 46 aus Metall auf, die in den die Abschnitte des Arms HA und HB bildenden Kanälen durch Zungenpaare 47 gehalten werden. Die benachbarten Enden der Rohre 45 und 46 sind miteinander durch eine offen gewickelte Schraubenfeder 48 verbunden. Das rechte Ende des Rohres 45 in Figur 6 und 7 ist mit dem Verstellknopf 42 verbunden. Eine weitere
509812/0877
Feder 50 erstreckt sich vom linken Ende des Rohres 46 in eine Bohrung 51 eines Bundes 52, der einen Teil der Preßstoff-Spiegelhalterung 5 3 bildet; der Bund 5 2 ist mit zwei Schultern 55 ausgebildet, die ej.nen Ring 5 7 mit zwei angeformten Armen 5 8 tragen, welche sich, gesehen in Figur 6, nach oben und nach rechts erstrecken und bei 5 9 an zwei Laschen 6 2 angelenkt sind, die am Ende des Armabschnittes 11B geformt sind.
Die Arbeitsweise dieses Mechnismus ist wie folgt: eine gleitende Längsbewegung des Verstellknopfes 4-2 wird auf den Bund 5 2 durch die Rohre 45, 46 und Federn 48 und 50 übertragen. Beispielsweise wird durch eine Bewegung des Verstellknopfes 42 aus der Stellung in Figur 6 in die Stellung in Figur 7 der Spiegel fortschreitend mit einem gewünschten Winkel bis annähernd einem rechten Winkel um die Zapfen 59 geneigt. Statt dessen oder zusätzlich ist es möglich, dem Spiegel um die Achse des Bundes 5 2 eine genaue Drehbewegung mittels des Knopfes 42 mitzuteilen. Die Feder 48 überträgt die Drehbewegung vom Rohr 45 auf das Rohr 46, das seinerseits die Drehbewegung des Bundes 5 2 über die Feder 50 überträgt. Für diesen Zweck haben die Federn 48 und 5 0 festen Sitz auf den Rohren 45 und 46 und ferner hat die Feder 50 Preß-Sitz im Bund 52. Beim Zusammenklappen der Armabschnitte HA und HB kann sich die Feder 48 aus den Armabschnitten etwas heraushewegen, wie in Figur gezeigt, da das Gelenk 15 keinen die Feder aufnehmenden Gelenkzapfen aufweist.
Die elektrische Schaltung für diese Bauform ist in Figur 9 gezeigt. Sie umfaßt vier Batterien 25, die in zwei Paaren angeordnet sind, wobei die einzelnen Batterien jedes Paares in Reihe geschaltet sind und die Paar zueinander parallel geschaltet
50981 2/0877
sind. Von den negativen Polen an den unteren Enden der untersten Batterien führen Leitungen 65 zu einem Schiebeschalter 66, der am Gehäuse angebracht ist, wie sich aus Figur 1, 2 und 3 ergibt. Von dem obersten positiven Pol der oberen Batterien erstreckt sich eine weitere Leitung 6 7 zu der in Figur 5 gezeigten Federklemme 18. Von der anderen Seite des Schalters 66 führt eine weitere Leitung 68 zu den in Figur 5 gezeigten Halterungen 17. Die Leitungen 67 und 6 8 sind aus einem feinen Draht, der sich beispielsweise bis zu den Rohren 45 und 116 erstrecken kann, wobei eine ausreichende Schlaffheit vorgesehen ist, beispielsweise durch Schleifen oder Spiralen im Draht, damit sich die Verdrahtung Änderungen der Längsverstelleinrichtung, wenn der Knopf 4 2 hin und her bewegt wird, anpassen kann. Wenn gewünscht, kann einer der Drähte zum großen Teil dadurch ersetzt werden, daß die Armabschnitte HA und 11B zusammen mit den Federn zur Stromführung verwendet werden. Gegebenenfalls können Teile der Verdrahtung in Form von gedruckten Schaltungen vorgesehen werden.
Die Verwendungsmöglichkeiten der beschriebenen Vorrichtungen dürften aus dem Vorangehenden klar erscheinen. Sie kann aus der in Figur 4 gezeigten Stellung, in welcher der Spiegel nach innen gerichtet und dadurch geschützt ist, leicht dadurch aufgeklappt werden, daß die Seiten 13C des Kopfes 13 erfaßt würden und der Kopf. 13 vom Gehäuse Io weggezogen wird.· Sodann können die Armabschnitte HA und HB auseinandergeklappt und in der in Figur 1 bis 3 gezeigten offenen Stellung verklinkt werden. Hierauf läßt sich der Spiegel leicht in der beschriebenen Weise durch Längs- und Drehbewegungen des Verstellknopfes 42 verstellen. Dadurch, daß die Feder 50 als Kreuzgelenk verwendet wird, können
509812/0877
diese Bewegungen gleichzeitig ausgeführt werden. Wenn die Vorrichtung zu dem in Figur 4- gezeigten Zustand zusammengeklappt werden solle'n, wird der Knopf 4-2 so verstellt, daß der Spiegel in die flache Stellung in Figur 3 kommt. Hierauf werden die Armabschnitte HA und HB über die in Figur 5 gezeigte Stellung zusammengeklappt, bis der Abschnitt HA in dem Kanal 31 des Gehäuses liegt und das Gelenk 15 von dem Ausschnitt 33 aufgenommen ist. Schließlich wird der Armabschnitt HB in den Kanal 30 geklappt und in seiner Stellung verklinkt. Der Spiegel wird zwischen den Seitenwänden 38 aufgenommen.
Wenn gewünscht, kann der Spiegel zweiseitig vorgesehen werden. Beispielsweise kann die eine Seite flach und die andere zur Vergrößerung gekrümmt sein. Gegebenenfalls können zusätzliche Anklemmspiegel verwendet werden. Außerdem kann der gesamte Spiegelkopf abnehmbar gestaltet werden, beispielsweise dadurch, daß ein Preß-Sitz-Sockel verwendet wird, damit andere Spiegel angebracht oder ein beschädigter Spiegel ausgewechselt werden kann.
Um den Spiegel in einer eingestellten Stellung zu halten, können Reibungsmittel vorgesehen werden. Gegebenenfalls können die Glühlampen statt am Arm am Spiegel befestigt werden, so daß sie sich mit diesem bewegen. Als Alternative zur Anordnung von zwei Glühlampen im Bereich des Spiegels kann eine einzige Glühlampe am Gehäuse angebracht und eine optische Faseranordnung vorgesehen werden, um das Licht zum Spiegelbereich zu lenken.
Ansprüche
509812/0877

Claims (13)

Ansprüche
1. Spiegel mit einem länglichen Körper, einem langen Arm, dessen eines Ende mit dem Körper verbunden ist, einem Spiegel, der mit dem anderen Ende des Arms winkelig verstellbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm und der Spiegel zwischen einem Lagerungszustand, in welchem der Arm und der Spiegel eng benachbart dem Körper liegen, und einem Betriebszustand beweglich ist, in welchem sich der Arm vom Körper weg erstreckt, so daß sich der Spiegel im Abstand vom Körper befindet, einen Verstellmechanismus (45, 48, 50), der sich längs des Arms bis benachbart dem Körper zur Verstellung des Spiegels um die winkelig verstellbare Verbindung erstreckt, ein lichtaussendendes Element (16), das benachbart dem Spiegel angeordnet ist, und eine Batterie (25), die von dem Körper getragen wird.
2. Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (14) im Lagerungszustand von einer im Gehäuse geformten Tasche aufgenommen wird und dieser zugekehrt ist.
3. Spiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm sowohl im Lagerungs- als auch im Betriebszustand .parallel zum Körper liegt.
4. Spiegel nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm durch mehrere aneinander angelenkte Abschnitte (HA, HB) gebildet wird.
5. Spiegel nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß' der Arm länger als der Körper ist.
S09812/0877
6. Spiegel nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm von einem oder mehreren Kanälen (30, 31) im Körper aufgenommen wird.
7. Spiegel nach Anspruch M- und nach 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Armabschnitt (18A) von einem Kanal (31) auf der einen Seite des Körpers aufgenommen wird und ein weiterer Armabschnitt (HB) von einem zweiten Kanal (30) auf der entgegengesetzten Seite des Körpers aufgenommen wird.
8. Spiegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm einen ersten Abschnitt (HA) aufweist, dessen eines Ende am Körper (10) angelenkt ist und der eine solche Länge hat, daß in der Lagerungsstellung sein anderes Ende eng benachbart dem anderen Ende (33) des Körpers liegt, damit ein zweiter Abschnitt (HB), der mit dem zweiten Ende des ersten Abschnitts (HA) gelenkig verbunden ist, um im wesentlichen 180 mit Bezug auf den ersten Abschnitt verschwenkt werden kann und an diejenige Seite des Körpers angelegt wird, die dem ersten Abschnitt in der Lagerungsstellung entgegengesetzt ist.
9. Spiegel nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die winkelig verstellbare Verbindung eine Drehung des Spiegels mit Bezug auf den Arm um zwei Achsen ermöglicht, die zueinander senkrecht liegen.
509812/0877
10. Spiegel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziges Verstellelement die Bewegung des Spiegels um beide Achsen gleichzeitig oder unabhängig bewirkt.
11. Spiegel nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Verstellmechanismus durch eine Schraubenfeder (48, 50) gebildet wird.
12. Spiegelanordnung mit einem Arm, der an seinem einen Ende einen Spiegel trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel um zwei Achsen schwenkbar ist, die sich im rechten Winkel zueinander erstrecken, und der Verstellmechnismus (45, 48, 50) sich längs des Arms zur Bewegung des Spiegels um die beiden Achsen erstreckt.
13. Spiegel, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit zwei Längsabteilen, die voneinander durch einen mittig angeordneten Steg getrennt sind, der zusammen mit den Abteilen zwei nach außen gerichtete Kanäle auf jeder Seite des Gehäuses begrenzt, einem Arm der mit seinem einen Abschnitt mit dem Gehäuse gelenkig verbunden ist und im Lagerungszustand in einem der Kanäle liegt, einem zweiten Abschnitt, dessen eines Ende mit dem Ende des ersten Abschnitts, das der Gelenkverbindung abgelegen ist, gelenkig verbunden ist, während das andere Ende des zweiten Abschnitts einen Spiegel zur gelenkigen Bewegung um mindestens eine Achse trägt, und einen Spiegelverstellmechanismus, der sich von benachbartem Gehäuse durch die Armabschnitte zum Spiegel erstreckt.
er Paten/canwalt
5 09812/087 7
Leerseite
DE19742444658 1973-09-19 1974-09-18 Spiegel Withdrawn DE2444658A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB43997/73A GB1487731A (en) 1973-09-19 1973-09-19 Mirrors
GB2336474 1974-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2444658A1 true DE2444658A1 (de) 1975-03-20

Family

ID=26256471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444658 Withdrawn DE2444658A1 (de) 1973-09-19 1974-09-18 Spiegel

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5077150A (de)
BR (1) BR7407776D0 (de)
CA (1) CA1043315A (de)
DE (1) DE2444658A1 (de)
ES (1) ES430176A1 (de)
FR (4) FR2244184A1 (de)
IT (1) IT1019293B (de)
SE (3) SE423002B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006001174U1 (de) * 2006-01-25 2007-06-14 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Netzunabhängige Stromversorgung für ein rohrförmiges Element

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5362474B2 (ja) 2009-07-30 2013-12-11 サトーホールディングス株式会社 印字用紙の供給軸装置、その供給方法および印字用紙用プリンター

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006001174U1 (de) * 2006-01-25 2007-06-14 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Netzunabhängige Stromversorgung für ein rohrförmiges Element

Also Published As

Publication number Publication date
SE7811549L (sv) 1978-11-08
JPS5077150A (de) 1975-06-24
SE7811550L (sv) 1978-11-08
FR2353869A1 (fr) 1977-12-30
FR2353870B1 (de) 1979-04-27
ES430176A1 (es) 1977-01-16
IT1019293B (it) 1977-11-10
FR2244184B1 (de) 1978-05-12
FR2353868A1 (fr) 1977-12-30
BR7407776D0 (pt) 1975-09-16
FR2353868B1 (de) 1981-01-09
SE7411799L (de) 1975-03-20
AU7345574A (en) 1976-03-25
SE423002B (sv) 1982-04-05
FR2244184A1 (en) 1975-04-11
FR2353870A1 (fr) 1977-12-30
FR2353869B1 (de) 1979-04-27
CA1043315A (en) 1978-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508493A1 (de) Warnleuchte zur Befestigung an Leitkegeln
DE202013102670U1 (de) Leuchte zur Verwendung in einem Lichtbandsystem sowie Lichtbandsystem
DE2715660A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer verbindungen
DE3107083C2 (de) Stromkabel-Endbuchse mit abnehmbarem Kennzeichenträger
EP0021305A1 (de) Universal verstellbarer Leuchtenkörper
DE3337826C2 (de) Scheinwerfer für Fahrräder oder dergleichen
DE2504072C3 (de) Vielfach-BIitzlampeneinheit
DE2444658A1 (de) Spiegel
DE2559420B2 (de) Gedruckte Schaltkarte für Vielfach-Blitzlampeneinheit
DE19654527A1 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE4211948C2 (de)
DE202005005323U1 (de) Leuchte, insbesondere Notenpult-Leuchte
DE1497382A1 (de) Blitzlampentraeger
DE1539404C3 (de) Batterie-Handleuchte
DE7918069U1 (de) Stativ fuer filmkameras u.dgl.
DE2715654A1 (de) Fotografische kamera flacher bauart und elektronenblitzgeraet
DE2442631C3 (de) Handleuchte
DE1539394C3 (de) Glühlampen-Einsatzhalter, insbesondere für Autoscheinwerfer
AT398820B (de) Lampe
EP0505690A1 (de) Zigarrenanzünder mit einem als Spannhülse wirkenden Leuchtring
DE2521094C3 (de) Vielfach-Blitzlampeneinheit
DE3041216A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP0085412A2 (de) Handleuchte für Film-, Foto- oder Videozwecke
DE869817C (de) Beleuchtungsarmatur fuer Leuchtstoffroehren
DE968678C (de) Lichtstrahlenentfernungsmesser fuer Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INVENTEC LICENSING B.V., DE LEERSUM, NL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W.

8130 Withdrawal