DE7918069U1 - Stativ fuer filmkameras u.dgl. - Google Patents

Stativ fuer filmkameras u.dgl.

Info

Publication number
DE7918069U1
DE7918069U1 DE19797918069 DE7918069U DE7918069U1 DE 7918069 U1 DE7918069 U1 DE 7918069U1 DE 19797918069 DE19797918069 DE 19797918069 DE 7918069 U DE7918069 U DE 7918069U DE 7918069 U1 DE7918069 U1 DE 7918069U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand according
handle
rail
joint
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797918069
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOLL REINER 7070 SCHWAEBISCH GMUEND
Original Assignee
MOLL REINER 7070 SCHWAEBISCH GMUEND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOLL REINER 7070 SCHWAEBISCH GMUEND filed Critical MOLL REINER 7070 SCHWAEBISCH GMUEND
Priority to DE19797918069 priority Critical patent/DE7918069U1/de
Publication of DE7918069U1 publication Critical patent/DE7918069U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

• · · · I I II·
* « ■ I I t I ·!·
PATENTANWÄLTE
HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN
DIPL.-PHYS. DIPL.-ING.
Reiner Moll 29-14
21. 6. 1979 S/G
STATIV FÜR FILMKAMERAS UND DGL.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Stativ für Filmkameras, Photoapparate, Objektive und ähnliche (hier mit dem Sammelbsgriff "Geräte" bezeichnete Gegenstände). Das Stativ hat eine Befestigungsvorrichtung für die Geräte und soll am Körper der die Geräte bedienenden Person getrpgen werden können.
Bekannt sind sog. Schulterstative. Die meisten derartigen Schulterstative haben den Nachteil, daß die die Geräte bedienende Person eine verkrampfte Haltung einnehmen muß, um durch den Sucher oder das Okular der Geräte schauen zu können. Dann ist aber nicht mehr -Sie Sicherheit gegen Verwackeln gegeben, Außerdem tritt sehr schnell eine Ermüdung ein. Andere Schulterstative haben den Nachteil, daß sie relativ groß und schwer sind.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein am Körper zu tragendes Stativ geschaffen werden., das relativ klein und leicht ist, das es gestattet, die Geräte sicher gegen Verwackeln am Körper zu haltern, das den Benutzer nicht zwingt, eine verkrampfte Haltung einzunehmen, das leicht und schnell anlegbar und wieder abnehmbar ist und an dem schließlich das Gerät bei Nichtgebrauch getragen werden kann.
Ij D-7070 SCHWABISCH CMOND, .'^ _· .·< .. K.ONTEN: P-8OOO MÖNCHEN 7O
j H. SCHROETER TeKon: (07171) S6 90 ' IJeuuSie auiVsäiwibJGftjiiftl 280 535(BLZ 613700 86) K.LEHMANN Telefon: (089) 7252071
: 49 Telex: 7248 868 pägdd "Poiäaiiddidnzo Scutt^rt'540*0-709 (BLZ60010070) Lipowjltystrifie 10 Trlex: 5 212 248 p»we
· · ti
- 2 - 29-14
Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst, auf dessen Wortlaut im folgenden Bezug ge.nommen wird.
Der Nackenbügel wird bei Gebrauch hinter den Nacken gelegt. Vom Griffstück her wird über den Zugstab ein Zug auf den Nackenbügel und damit den Nacken ausgeübt, was die sichere Haltung gewährleistet. Am Zugstab wird mit Hilfe der Befestigungsvorrichtung das Gerät angebracht. Der Benutzer hat nun die Möglichkeit, unverkrampft in den Sucher oder das Okular zu schauen. Bei Nichtgebrauch kann der Benutzer das Gerät am Stativ belassen und das Stativ am Nackenbügel tragen.
Durch Weiterbildungen nach den Ansprüchen 3 und 4 wird das Stativ zusammenklappbar und damit besser verstaubar ausgestaltet. Auch wenn es zum Tragen des Gerätes an der Hand dienen soll, kann das Stativ weitgehend zusammengeklappt und somit verkürzt werden.
Durch eine Weiterbildung nach Anspruch 5- wird erreicht, daß man das Stativ von rechts oder nach Umschwenken des Nackenbügels von links her am Nacken einhängen kann, was einen Durchblick mit dem rechten oder linken Auge ermöglicht,
Durch Weiterbildungen nach den Ansprüchen B und 7 wird das Zusammenklappen auf besonders kleinen Raum ermöglicht.
Durch eine Weiterbildung nach Anspruch 12 wird eine zusätzliche Stützmöglichkeit für besonders schwere Geräte oder solche mit besonders langer Brennweite geschaffen. Die Teleskopstütze kann mit ihrem freien Ende z.B. am Hasenbund oder an einem von der Bedienungsperson getragenen Gürtel eingesteckt werden.
3 - 29-14
Um dies zu erleichtern, kann gemäß Anspruch 13 eine Steckklammer vorgesehen sein, die über Hosenbund oder Gürtel zu stecken ist und dann ein Widerlager -Für das freie Ende der Teleskopstütze bildet.
I ■ · · I
• I · ■ S
: . . ι it
29-1-4
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
Figur 1 zeigt ein Nackenstativ nach der Erfindung in Gebrauchsstellung mit einer Filmkamera.
Figur 2 zeigt das Nackenstativ in Gebrauchsstellung mit einem Teleobjektiv und Photoapparat mit zusätzlicher Verwendung der Teleskopstütze.
p4_ur 3 zsi"t die Verwendung des Nackenstativs zum Tragen eines Gerätes bei Nichtgebrauch.
Figur 4 zeigt das Stativ annähernd in Gebrauchsstellung, wobei lediglich der besseren Darstellung halber der Nackenbügel in eine gemeinsame Ebene mit dem Griffstück geschwenkt wurde.
Figur 5 zeigt eine Übergangsstel3,ung beim Zusammenklappen des Stativs ohne Befestigungsvorrichtung.
Figur 6 und 7 zeigen das zusammengeklappte Stativ in zwei zueinander senkrechten Ansichten.
Figur 8 zeigt perspektivisch eine andere Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung an der Schiene des Stativs.
Figur 9 und 10 zeigen das Griffstück mit der eingesteckten bzw. teilweise ausgezogenen und geschwenkten Teleskopstütze.
• a · t · · iiii ι ι t m ι ·
•■•11» III
•••»II» II·
!■*■··■· g
_ 5 _ 29-14
Figur 11 zeigt perspektivisch eine Einsteckklammer
-für Gürtel oder Hasenbund mit einer Aufnahme und einer gefederten Sperre für das freie Ende der Teleskopstütze.
Wie insbesondere Figur 4 zefgt. hat das Nackenstativ nach der Erfindung ein Griffstück 1, einen Nackenbügel 3 und zwischen beiden einen Zugstab 5. Von diesem Zugstab ist eir. Stück als Schiene 7 ausgebildet, auf der verschiebbar eine Befestigungsvorrichtung 9'für das Gerät sitzt. Die Schiene 7 ist durch ein Gelenk 11 mit dem Griffstück verbunden und durch ein weiteres Gelenk 13 mit einem Abschnitt
15 des Zugstaoes.Mit diesem ist der Nacfcsnbügel 3 durch ein Gelenk 17 verbunden. Die Gelenke 11, 13 und 17 haben Achsen, die quer zur Längsrichtung des Zugstabes 5 verlaufen. Anschläge sorgen dafür, daß das Griffstück 1 und der Nackenbügel 3 nicht weiter als in die dargestellten Gebrauchs- <f Stellungen nach außen geklappt werden können» Beide können
jedoch nach innen gegen den Zugstab geklappt werden, und der Zugstab läßt sich durch das Gelenk 13 zusammenklappen.
Der Abschnitt 15 ist unterteilt in zwei Unterabschnitte 16 und 19, die durch ein Gelenk 21 miteinander verbunden sind.
Das Gelenk 21 hat eine Schwenkachse, die parallel zum Zugstab verläuft. Dieses Gelenk gestattet es, den Nackenbügel 3 so zu schwenken, daß er entweder von rechts her, wie in Figur 1 und 2 dargestellt, ader von links her hinter den Nakken geführt werden kann. Der Unterabschnitt 19 ist L-förmig ausgebildet, und sein kurzer Abschnitt, der Gelenkansatz 2Q^ ist Teil des Gelenks 21. Durch die L-Form verbleibt ein freier Raum 23, der beim Zusammenklappen zum Durchführen des Griffstückes 1 dient.
Figur 1 zeigt die Gebrauchsstellung eines Nackenstativs,
> · » ■ t ι ι
. ί » 11
- 6 - 29-14
wobei die Finger der Hand des Benutzers der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurden. Man erkennt die Gebrauchsstellung des von rechts her eingehängten Nackenbügels 3. An der Schiene 7 ist mit Hilfe der Befestigungsvorrichtung 9'ein Gerät 25 angebracht, hier eine Filmkamera. Das Griffstück 1 hat eine Auslösetaste 27, die in an sich bekannter, hier nicht dargestellter Weise in Antriebsverbindung mit dem Auslöser des Gerätes steht.
Wie Figur 9 und 10 zeigen,ist im Griffstück 1 eine Teleskopstütze 30 untergebracht. Sie läßt sich bis auf eine an ihrem Ende vorgesehene Kugel 32 in das Griffstück 1 einschieben. Figur 10 zeigt die Teleskopstütze ganz aus dem Griffstück herausgezogen, jedoch noch in sich zusammengeschoben. Am unteren Ende des Griffshückes ist ein Gelenk 34, insbesondere ein Kugelgelenk, vorgesehen,das ein Verschwenken der Teleskopstütze ermöglicht.
Figur 2 zeigt ein Nackenstativ mit einem besonders schweren Gerät 25', hier ein Teleobjektiv mit Photoapparat,in Gebrauchsstellung. Das Nackenstativ ist hier durch die ausgezogene Teleskopstütze 30 am Gürtel 36 der Bedienungsperson abgestützt. Am Gürtel ist eine Steckklammer 38 vorgesehen, in der sich die Teleskopstütze 30 mit ii.rer 3m freier. Ende vorgesehenen Kugel abstützt.
Figur 5 zeigt das Nackenstativ in einer Zwischenstellurtg beim Zusammenklappen. Wie man erkennt, wird hierbei das Griffstück 1 durch den vom Unterabschnitt 19 des Zugstabes freigelassenen Raum 23 geschoben. Die Teile werden so zusammen geklappt, daB die Schiene 7 und djs Griffstück 1 von gegenüberliegenden Seiten her am Unterabschnitt 1B des Zugstabes
•I «111 I · ι. ,,,, ,,
2.9-14
anliegen. Dies zeigt Figur B. Der größte Teil des herangeklappten Nackenbügels 3 wurde der Übersichtlichkeit halber weggebrochen.
Figur 7 zeigt das zusammengeklappte Stativ von unten in Figur 6 her gesehen.
Figur θ zeigt eine Befestigungsvorrichtung 9, die auf die Schiene 7 aufgesteckt ist. Sie umgreift die Schiene 7 oben, seitlich, jedoch unten nur mit leicht vorspringenden Klauen 40, so daß sie von der Schiene 7 abgezogen und um 180° verdreht wieder aufgesteckt werden kann. Dann stehen die übrigen Teile nach rechts, statt nach links in Figur 8 νοΐ*. Die Befestigungsvorrichtung hat einen Bauteil 42, der als Schlitten dient und einen Feststellmechanismus mit Taste 44 zum Arretieren der Befestigungsvorrichtung an einer beliebigen Stelle der Schiene 7 enthält. Im Bauteil 42 ist eine weitere Schlittenführung vorgesehen, in die eine Schiene 46 lotrecht verschiebbar und feststellbar eingefügt ist. Zum Arretieren dient eine Taste 48. Am oberen Ende der Schiene 46 ist ein Befestigungsteil 50 vorgesehen, der drehbar und unverlierbar eine Schraube 52 mit Rändelkopf 54 zum Befestigen des Gerätes enthält.
Das Gerät läßt sich also in Längsrichtung des Zugstabes sowie in Höhenrichtung verschieben und läßt sich durch, Umstecken der Befestigungsvorrichtung nach rechts oder links gegenüber der Schiene 7 versetzen.
Die Befestigungsvorrichtung kann anders ausgebildet werden, nämlich so, wie es für die Befestigungsvorrichtung
> ■ fl
* I · ■ III
• · »I
-B- - 29-14
in Figur 4 angedeutet ist. Die Befestigungsvorrichtung hat einen Schwenkarm 64, dBr den längs der Schiene 7 verschiebbaren Bauteil 42' mit dem Befestigungsteil 50' verbindet. Beim Schwenken des Armes behält der Befestigungsteil 50' seine Orientierung bei, d.h. die Längsachse der Schraube 52 verläuft immer senkrecht zur Schiene 7. Zu diesem Zweck sind innerhalb des Schwenkarmes zwei Zahnräder 58 und 60 vor- | gesehen. Zahnrad 58 ist drehfest mit dem Befestigungsteil 50', Zahnrad 60 drehfest mit dem Bauteil 421 verbunden. Beide Zahnräder kämmen mit einem Zahnrad 62, das im Gehäuse des Schwenkarms 64 freidrehbar gelagert ist. Diese Art der Befestigungsvorrichtung ermöglicht eine Höhen- und zugleich Vor- und Rückverstellung des Befestigungsteils 50' gegenüber der Schiene 7. Die bei der Schwenkbewegung auftretende BewBgungskomponente f nach vorwärts oder rückwärts ermöglicht eine Vergrößerung des Verstellbereichs in Längsrichtung des Zugstabes 5, also über die Enden der Schiene 7 hinaus.
Figur 11 zeigt im einzelnen die Steckklammer 38. Sie ist in einen Gürtel oder Hosenbund einsteckbar, hat eine Einsteckplatte 70 und einen Abschnitt 72, der in Gebrauchslage außerhalb des Gürtels oder Hosenbundes liegt. Dieser hat eine Aufnahme 74 für die Kugel 32 am Ende der Teleskopstütze Diese Aufnahme kann z.B. eine Kugelpfanne sein. Im Abschnitt 72 ist eine Klappe 76 schwenkbar gelagert. Sie wird durch Feder auswärts gedrückt. In der dargestellten Lage ist sie entgegen der Feder einwärts gedrückt dargestellt, was z.B. durch Einführen der Kugel 32 der Teleskopstütze geschehen kann. Ist die Kugel eingeführt, so schnappt die Klappe 76 auswärts und hält die Kugel in ihrer Aufnahme fest. Durch Eindrücken der Klappe 76 von Hand kann die Teleskopstütze wieder von der Steckklammer 38 getrennt werden.
Il .1
I I I * I · f · · *
. ■: : λ
III \
- g - 29-14
Figur 3 zeigt, wie das NackBnstativ zum Tragen eines Gerätes verwendbar ist. Der Benutzer trägt das Stativ an dem Nackenbügel 3. Das Gerät 25'' ist mit Hilfe dar nicht erkennbaren Befestigungsvorrichtung an der Schiene 7 befestigt. Im übrigen ist das Stativ zusammengeklappt, wie nach Figuren B und 7. Diesen Figuren gegenüber ist lediglich der Nackenbügel 3 bis zu seinem Endanschlag aufgeklappt .

Claims (14)

PATENTANWÄLTE HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN DIPU-PHYS. DIPL.-ING. 29-14 ANSPRÜCHE
1. Stativ für Filmkameras, Photoapperate, Objektive und dergleichen ("Gerät" genannt) mit einer Befestieunesvorrichtune für das Gerät, g e k e η zeichnet durch folgende Merkmale:
a) Das Stativ hat einen Nackenbügel [3) und
b) ein Griffstück;
β) ein Zugstab (5) verbindet den Nackenbügel (3) mit dem Griffstück (1) und trägt die Befestigungsvorrichtung C9, 9').
2. Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net daß der dem Griffstück (1) benachbarte Teil des Zugstabes (5) als Schiene (7) ausgebildet ist und daß ein Bauteil (42, 42') der Befestigungsvorrichtung (9, 9') an der Schiene in deren Längsrichtung verschiebbar und feststellbar ist.
3. Stativ nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Der Nackenbügel (3) ist mit dem Zugstab (5) durch ein erstes Gelenk (17) verbundenj
b) das Griffstück (1) ist mit dem Zugstab (5) durch ein zweites Gelenk (11)· verbundenj
D-7070 SCHWABISCH CMOND"*.' .'·. ,· .·· ..KOMTEW.· D-flOOO MÖNCHEN
H. SCHROETER Telefon: (071 71) 56 $0 AdIsAe^mJt &j>»£b.emüni 2'OttiJ5(BLZ61370086) K.LEHMANN Telefon: (089) 72S 20 Bodr-igisx 49 Telex: 724« 861 pagd'd Portidiecülionio StutVgirt 5X040-7*09 (BLZ600 10070) Lipowikyitraßc 10 Telex: 5 212 248 p»we d
* ■»)■! em*
29-14
c) die Schwenkachsen beider Gelenke (17, 11) verlaufen quer zur Längsrichtung- des Zugstabes (5)j
d) Anschläge zwischen dem Nackenbügel (3) und dem Zugstab (5), sowie zwischen dem Griffstück (1) und dem Zugstab C5) begrenzen den Schwenkbereich beider Gelenke in Gebrauchslage.
4. Stativ nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Zugstab C5) in zwei Abschnitte (7 und IS» 19) unterteilt ist, die durch ein drittes Gelenk (13) zusammenklappbar sind und von denen der sine die Schiene (7) ist.
5. Stativ nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß innerhalb des anderen Abschnitts (18, 19) ein viertes Gelenk (21) vorgesehen ist, dessen Schwenkachse im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Zugstabes (5) verläuft.
6. Stativ nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der zwischen dem ersten und dem vierten Gelenk befindliche Unterabschnitt (19) des Zugstabas (5) L-Form hat, derart, daß er für Klappstellungen des Griffstückes (1) einen Raum (23) freiläßt (Fig.4 und 5 j
7. Stativ nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß der zwischen dam dritten und vierten Gelenk befindliche Unterabschnitt (18) eine solche Länge hat, daß er gemeinsam mit dem Gelenkansatz (20) des benachbarten Unterabschnittes(19) gegen die Schiene (7) in eine Lage parallel zu ihr klappbar ist, wobei dann der Gelenkansatz (20) des Unterabschnittes (19) dem zweiten GelBnk (11) benachbart ist (Figur B).
- 3 - 29-14
8. Stativ nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Befestigungsvorrichtung (9, 9') folgende Merkmale hat:
a) Ihr Bauteil (42, 42') hat einen Führungskanal, der die Schiene (7) zumindest teilweise umgreift;
b) die Befestigungsvorrichtung hat einen Befestigungsteil (50, 50') zum Anbringen des Gerätes, der insbesondere mit einer Befestigungsschraube (52) versehen ist»
c) die Befestigungsvorrichtung hat eine Höhenverstell- ' vorrichtung zur Verstellung des Befestigungsteils (50, 50') gegenüber dem Bauteil (42, 42') quer zur Längsrichtung der Schiene (7).
9. Stativ nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Höhenverstellvorrichtung eine Schiene (46) aufweist, die in dem Bauteil (42) quer zur Längsrichtung der Schiene (7) verschiebbar und feststellbar geführt ist (Fig, 8). j
10. Stativ nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Die Höhenverstellvorrichtung hat einen Schwenkarm (64), der den Bauteil (42') mit dem Befestigungsteil (50") verbindet und
b) der Schwenkarm (64) enthält ein Parallelführungsgetriebe für Befestigungsteil (50') und Bauteil (42').
(Fig. 4).
f · · t % · Il
- 4 - 29-14
11. Stativ nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Parallelfuhrungsgetriebe zwei gleich große Getrieberäder hat, von denen das eine drehfest mit dem Bauteil (42'), das andere drehfest mit dem Befestigungsteil (50') verbunden « ist und daß beide miteinander durch ein Zwischen- h rad C623 getrieblich verbunden sind (Fig. 4).
12. Stativ nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Im Griffstück (1) ist eine teleskopartig auszieh- p bare Stütze (Teleskopstütze 30) untergebracht und
b) die Teleskopstütze ist durch ein Gelenk (34) mit dem Griffstück verbunden.
13. Stativ nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß an einer Steckklammer (38) ein Widerlager für das dem Griffstück (1) abgekehrte Ende der. Teleskopstütze (30) vorgesehen ist. ·
14. Stativ nach Anspruch 13*gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Die Teleskopstütze (30) hat an ihrem freien Ende eine Kugel (32);
b) die Steckklammer (38) hat eine Aufnahme (74) für die Kugel und
c) die Steckklammer hat eine gefederte Sperre
die im Gebrauchszustand die Kugel in der Aufnahme festhält.
DE19797918069 1979-06-23 1979-06-23 Stativ fuer filmkameras u.dgl. Expired DE7918069U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797918069 DE7918069U1 (de) 1979-06-23 1979-06-23 Stativ fuer filmkameras u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797918069 DE7918069U1 (de) 1979-06-23 1979-06-23 Stativ fuer filmkameras u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7918069U1 true DE7918069U1 (de) 1980-10-23

Family

ID=6705157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797918069 Expired DE7918069U1 (de) 1979-06-23 1979-06-23 Stativ fuer filmkameras u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7918069U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308509C1 (de) * 1983-03-10 1984-08-16 Hermann 8500 Nürnberg Knaudt Schulter-Hand-Stativ fuer fotografische Geraete
DE9212708U1 (de) * 1992-09-15 1992-12-10 Haehnel Foto Industries Ltd., Bandon, Ie
DE202007005393U1 (de) * 2007-04-13 2007-09-13 Chrosziel Gmbh Schulterstativ für eine Fernseh- oder Filmkamera

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308509C1 (de) * 1983-03-10 1984-08-16 Hermann 8500 Nürnberg Knaudt Schulter-Hand-Stativ fuer fotografische Geraete
DE9212708U1 (de) * 1992-09-15 1992-12-10 Haehnel Foto Industries Ltd., Bandon, Ie
DE202007005393U1 (de) * 2007-04-13 2007-09-13 Chrosziel Gmbh Schulterstativ für eine Fernseh- oder Filmkamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050500B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer Kamera
EP2003482A1 (de) Adapter zur Verbindung eines optischen Aufzeichnungsgeräts mit einem Beobachtungsgerät
WO2008135006A1 (de) Binokulares fernrohr
DE2309199A1 (de) Optisches geraet, insbesondere mikroskop mit fernbildausgang
DE69821568T2 (de) Ständer für fotografische, optische und kinematografische Geräte
DE2951664A1 (de) Aerztliches instrument mit zwei im abstand gegeneinander verstellbaren instrumentenarmen
EP1283688B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abbildung eines hinteren augenabschnittes
DE3600643A1 (de) Kamerastativ
DE7918069U1 (de) Stativ fuer filmkameras u.dgl.
DE2925414A1 (de) Stativ fuer filmkameras u.dgl.
DE2912452A1 (de) Zusammenlegbare sonnenblende
DE102005004748A1 (de) Mehrkomponentenanordnungsmontagesystem
DE2401080C3 (de) Schulterstativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
DE2100739C3 (de) Augenmuschel für ein optisches Gerät
WO2014161544A1 (de) Vorrichtung zur abstützung eines stativs
DE102012009990B4 (de) Binokulare fernoptische Einrichtung
DE202007005393U1 (de) Schulterstativ für eine Fernseh- oder Filmkamera
DE202006014419U1 (de) Zerlegbares Stativ
DE60210123T2 (de) Kamerastativ
DE102014012114A1 (de) Kraftfahrzeugschlüssel mit klappbarem Schaft
DE7901492U1 (de) Lichtbildwand
DE1572242C (de)
DE7900668U1 (de) Schulterstativ fuer kameras
DE2103586C3 (de) Photographische Kamera
DE3111433C2 (de) Drehgelenk für eine Abdeckhaube