DE1572242C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1572242C
DE1572242C DE1572242C DE 1572242 C DE1572242 C DE 1572242C DE 1572242 C DE1572242 C DE 1572242C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
cinema
light according
cinema light
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kinoleuchte, mit einem ersten, den Reflektor und die Lampenfassung tragenden Gehäuseteil und mit einem zweiten, griffartigen Gehäuseteil, das mit dem ersten durch ein Gelenk schwenkbar verbunden ist und in der gelenkfernen Endfläche ein Befestigungselement zum Anbringen an einer Kamera oder an einem mit einer Kamera verbundenen Tragteil aufweist.
Eine bekannte Kinoleuchte dieser Art weist nur in der gelenkfernen Endfläche ein einziges Befestigungselement auf. Es kann daher nur mit zur Kameraoberfläche bzw. zur Oberfläche des Tragteils senkrecht stehendem zweiten Gehäuseteil an der Kamera oder dem Tragteil angeordnet werden. Da man mit einem durch das zweite Gehäuseteil in großen Abstand von der Kameraoberfläche gebrachten Reflektor schwer arbeiten kann, bedeutet dies, daß die bekannte Kinoleuchte praktisch nur auf einer als Tragteil wirkenden Verbindungsschiene angebracht werden kann, die ihrerseits an der Unterfläche der Kamera befestigt wird. Eine unmittelbare Anbringung an einer Kamera ist dagegen so gut wie ausgeschlossen, da sich sonst ein sehr sperriges und schwer zu handhabendes Gesamtgerät ergeben würde.
Es gibt auch Kinoleuchten, die Befestigungselemente zum direkten Anbringen auf der Kamera aufweisen. Diese Kinoleuchten sind jedoch nicht mit einem Handgriff versehen, so daß sie nicht ohne weiteres als von der Kamera unabhängige Handleuchte verwendet werden können. Hierzu ist es vielmehr erforderlich, einen zusätzlichen Griffteil zu verwenden, der seinerseits am Befestigungselement der Kinoleuchte angebracht werden muß. Das bedeutet aber, daß ein zusätzliches, unabhängiges Geräteteil mitgeführt werden muß.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Kinoleuchte der eingangs beschriebenen Gattung so auszugestalten, daß sie ohne Anbringung von zusätzlichen Bauteilen als Handleuchte verwendet und mit der Kamera wahlweise unmittelbar oder über eine Tragschiene verbunden werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens ein weiteres Befestigungselement in einer zur gelenkfernen Endfläche senkrechten und zur Gelenkachse parallelen Wandfläche des zweiten Gehäuseteils angeordnet ist.
Infolge der Anordnung eines Befestigungselementes in einer zur Endfläche senkrechten und zur Gelenkachse parallelen Wandfläche kann die erfindungsgemäße Kinoleuchte unmittelbar an eine Kamera angekuppelt werden. Hierzu ist es lediglich erforderlich, den zweiten Gehäuseteil gegenüber dem ersten abzuwinkein, so daß dann der zweite Gehäuseteil eine Art Fuß bildet, der mit seiner Unterfläche an ein entsprechendes Kupplungsorgan der Kamera angeschlossen werden kann. Dabei ergibt sich ein kompaktes und bequem zu handhabendes Gesamtgerät, bei welchem die Kinoleuchte in einem Abstand vom Kameraobjektiv angeordnet ist, welcher hinsichtlich der Wärmestrahlung nicht zu klein, hinsichtlich der Beleuchtungsverhältnisse aber auch nicht zu groß ist. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Kinoleuchte bei entsprechend geschwenktem zweitem Gehäuseteil auch als Handleuchte verwendet oder über eine Tragschiene an eine Kamera angeschlossen werden. Die erfindungsgemäße Kinoleuchte bietet also vielfältige Verwendungsmöglichkeiten, ohne daß zusätzliche Bauteile an sie angeschlossen werden müßten und wobei sie bei jeder Verwendungsart eine für die Handhabung sehr günstige Gestalt hat.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß an der vorderen und an der rückwärtigen, zur gelenkfernen Endfläche senkrechten und zur Gelenkachse parallelen Wandfläche des zweiten Gehäuseteils je ein Befestigungselement angeordnet ist. Dadurch kann die Kinoleuchte sowohl bei nach vorn als auch bei nach hinten abgewinkeltem zweitem Gehäuseteil an einer Kamera angebracht werden. Somit läßt sich der Abstand der Lichtquelle
, vom Kameraobjektiv in einer zur optischen Achse der Kamera parallelen Richtung ändern, indem die Kinoleuchte einfach entweder mit der vorderen oder mit der rückwärtigen Wandfläche des zweiten Gehäuseteils an der Kamera angeschlossen wird.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß das erste Gehäuseteil ebenfalls grifförmig und die Lage des Gelenks so gewählt ist, daß das erste Gehäuseteil zu Griffzwecken erfaßbar ist, und daß die Länge der beiden Gehäuseteile so gewählt ist, daß sie sich in gestrecktem Zustand zu einem Handgriff normaler Länge ergänzen. Bei dieser Ausbildung der erfindungsgemäßen Kinoleuchte wirken die beiden Gehäuseteile zur Bildung eines Handgriffs normaler Länge zusammen. Bei gegenüber dem ersten Gehäuseteil abgewinkeltem.zweitem Gehäuseteil ergibt sich dadurch eine besonders kompakte Form der Kinoleuchte, was sowohl beim unmittelbaren Anschließen an eine Kamera als auch beim Verpacken der nichtbenutzten Kinoleuchte von Vorteil ist. Trotzdem bietet die Kinoleuchte bei Verwendung als Handleuchte einen Handgriff normaler Länge.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der erfindungsgemäßen Kinoleuchte gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung hervor. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kinoleuchte in Vorderansicht bei gestreckten Gehäuseteilen,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Kinoleuchte nach F i g. 1,
Fi g. 3 eine schematische Seitenansicht der Kinoleuchte nach den F i g. 1 und 2 bei Anbringung an einer Kamera mit der rückwärtigen Wandseite des zweiten Gehäuseteils,
F i g. 4 eine der F i g. 3 entsprechende Darstellung bei Anbringung an einer Kamera mit der vorderen Wandseite des zweiten Gehäuseteils,
F i g. 5 eine schematische Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kinoleuchte bei in Strecklage befindlichen Gehäuseteilen, und
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Kinoleuchte nach Fi g. 5 in Nichtgebrauchstellung.
In den F i g. 1 und 2 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kinoleuchte vereinfacht dargestellt. Gehäuseteile 1 und 2 sind über Lagergabeln 3 und 4 und Lagerzapfen 5 und 6 um 180° schwenkbar miteinander verbunden. Am Gehäuseteil 1 ist eine einen Reflektor 7 umgebende bzw. aufnehmende Schutzkappe 8 befestigt. Sie kann jedoch ebenso an das Gehäuseteil 1 angeformt oder bei anderer Ausbildung der Kinoleuchte — insbesondere im Hinblick auf eine bessere Unterbringung bei deren Nichtgebrauch — gemeinsam mit dem Reflektor abnehmbar sein.
Innerhalb des Gehäuseteiles 1, welches von einem
ORIGINAL !NSPi=
Deckel 9 rückseitig abgedeckt wird, ist eine Fassung 10 für eine Lampe 11 vorteilhaft so angeordnet, daß die eingesetzte Lampe nicht über die vordere öffnung des Reflektors 7 bzw. der Schutzkappe 8 hinausragt. Über elektrische Leiter 12, welche teilweise von einer Schutzhülle 13 umgeben sind, wird die Verbindung zu einer im Gehäuseteil 2 liegenden Gerätesicherung 14 bzw. über einen Schalter 15 zu einem Netzanschlußkabel 16 hergestellt.
Am Gehäuseteil 2 und einem dieses rückseitig abschließenden Deckel 17 sind Befestigungselemente 18 — im Beispiel dargestellt durch Materialaussparungen und bodenseitig in diesen angeordnete Gewindelöcher — angebracht. In die Befestigungselemente 18 können Stecklaschen 19 angesetzt werden, wie sie zum Anschluß an entsprechende Gegenelemente an Kameras üblich sind. Die Befestigungselemente können jedoch auch beliebig anders in zweckentsprechender Weise ausgebildet sein.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind Befestigungselemente 18 in der gelenkfernen Endfläche des zweiten Gehäuseteils 2 sowie in den dazu senkrechten und zur Gelenkachse 5, 6 parallelen Wand- bzw. Deckelflächen vorgesehen. Darüber hinaus ist eine Anordnung von Befestigungselementen 18 zusätzlich an den Schmalseiten des Gehäuseteiles 2 denkbar, zumal die Formgebung der Stecklasche 19 mit Rücksicht auf die unterschiedlichen Kupplungsmittel der Filmkameras od. dgl. ohnehin uneinheitlich ist.
Das als Teilstück eines Griffes ausgebildete Gehäuseteil 2 wird in der dargestellten Schwenkstellung gemäß F i g. 1 und 2 durch das gleichartig anschließende Gehäuseteil 1 zu einem Handgriff ausreichender Länge ergänzt. Diese Gestaltung ermöglicht es, das Gehäuseteil 2 wesentlich kürzer als einen zusätzlich anzubringenden Griff auszubilden.
Die Fixierung der Schwenkstellungen erfolgt im Ausführungsbeispiel durch in den Figuren nicht dargestellte, im Gehäuseteil 2 angeordnete Federelemente, welche in stirnseitige Vertiefungen der Lagergabel 3 des Gehäuseteiles 1 rasten. Sie kann auch in beliebig anderer Weise, beispielsweise durch auf die Lagergabeln gegenseitig einwirkende Kugelrasten, erzielt werden.
Die F i g. 3 und 4 zeigen zwei weitere Anwendungsmöglichkeiten der Kinoleuchte in Verbindung mit einer Filmkamera 20. Gemäß F i g. 3 ist die. Stecklasche 19 am Deckel 17 befestigt. Diese Anordnung bedingt, daß der Reflektor der Kinoleuchte hinter dem Kameraobjektiv 21 zu liegen kommt und von diesem wegschwenkbar ist. Das Gehäuseteil 2 bietet hierbei zusätzlichen Wärmeschutz für die Kameraoberseite. Gemäß Fig. 4 ist die Stecklasche 19 an der dem Deckel 17 gegenüberliegenden Seite des Gehäuseteils 2 befestigt. Diese Anordnung bedingt, daß der Reflektor der Kinoleuchte zum Kameraobjektiv hinschwenkbar ist.
Zwecks raumsparender Unterbringung der Kinoleuchte bei Nichtgebrauch wird das Gehäuseteil 2 vorteilhaft so geschwenkt, daß es rechtwinkelig zum Gehäuseteil 1 unterhalb der Schutzkappe 8 zu liegen kommt. Die Stecklasche 19 ist hierbei am Gehäuseteil 2 bzw. zur Schwenkachse 5, 6 so angeordnet, daß der Schwenkvorgang durch die Schutzkappe 8 nicht behindert wird.
In den F i g. 5 und 6 ist eine andere Kinoleuchte gemäß der Erfindung schematisch dargestellt, die sich von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform durch eine drehbar gegenüber dem Gehäuseteil 1 bzw. der darin befindlichen Fassung angeordnete und den Reflektor 22 aufnehmende Schutzkappe 23 unterscheidet. F i g. 5 zeigt die Gebrauchslage der Kinoleuchte entsprechend F i g. 1 und 2 mit quer zu den den Griff bildenden Gehäuseteilen 1 und 2 aus der gestrichelten Lage gedrehter Schutzkappe 23.
F i g. 6 zeigt die gleiche Kinoleuchte in Seitenansicht,
ίο jedoch mit gegenüber F i g. 5 um 90° gedrehter Schutzkappe und in Nichtgebrauchsstellung eingeschwenktem Gehäuseteil 2. Insbesondere bei gleicher Breite von Gehäuseteil und Schutzkappe ergibt sich bei dieser Gestaltung eine sehr raumsparende und damit vorteilhafte Verpackungsform für die Kinoleuchte.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Kinoleuchte, mit einem ersten, den Reflektor und die Lampenfassung tragenden Gehäuseteil
ao und mit einem zweiten, griffartigen Gehäuseteil, das mit dem ersten durch ein Gelenk schwenkbar verbunden ist und in der gelenkfernen Endfläche ein Befestigungselement zum Anbringen an einer Kamera oder an einem mit einer Kamera verbundenen Tragteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein weiteres Befestigungselement (18) in einer zur gelenkfernen Endfläche senkrechten und zur Gelenkachse (5, 6) parallelen Wandfläche des zweiten Gehäuseteils
(2) angeordnet ist.
2. Kinoleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der vorderen und an der rückwärtigen, zur gelenkfernen Endfläche senkrechten und zur Gelenkachse (5, 6) parallelen Wandfläche des zweiten Gehäuseteils (2) je ein Befestigungselement (18) angeordnet ist.
3. Kinoleuchte nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gehäuseteil (1) ebenfalls grifförmig und die Lage des Gelenks (3 bis 6) so gewählt ist, daß das erste Gehäuseteil zu Griffzwecken erfaßbar ist und daß die Länge der beiden Gehäuseteile (1, 2) so gewählt ist, daß sie sich in gestrecktem Zustand zu einem Handgriff normaler Länge ergänzen.
4. Kinoleuchte nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Gehäuseteil (2) ein Schalter (15) und eine Sicherung (14) angeordnet sind.
5. Kinoleuchte nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (7) in einer von dem ersten Gehäuseteil (1) abnehmbaren und/oder gegenüber diesem drehbaren Schutzkappe (8) angeordnet ist.
6. Kinoleuchte nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich der beiden Gehäuseteile (1 und 2) relativ zueinander 180° beträgt.
7. Kinoleuchte nach wenigstens einem der An-Sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (18) als Gehäuseausnehmungen mit zugeordneter Gewindebohrung ausgebildet sind.
8. Kinoleuchte nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente Stecklaschen (19) aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128109T2 (de) Vorrichtung zum fixieren von teleskopisch zusammenwirkenden elementen
DE4421309C1 (de) Brillenscharnier
DE3447349A1 (de) Befestigungsvorrichtung von ausruestungen zur verwendung bei fahrzeugen
DE2943503A1 (de) Kombination eines adapters und einer stromentnahmeschiene
DE3528404C2 (de)
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
DE60110707T2 (de) Steckverbinderanordnung
DE3031519A1 (de) Wirbel, insbesondere schraubenwirbel fuer saiteninstrumente
EP1413398B1 (de) Schnellspanner mit einem Verriegelungselement
DE2416511B2 (de) Lagerung fuer einen spiegelglastraeger eines fahrzeugrueckblickspiegels
DE1572242C (de)
EP0678268A1 (de) Elektrisch betriebenes Handrührgerät zum Bearbeiten von Nahrungsmitteln
DE3216402A1 (de) Teleskopwinde
DE4041425A1 (de) Lwl-stecker mit federndem steckerstift
DE2644573C3 (de) Steckschlüssel
DE60029656T2 (de) Elektronischer Auslöser mit abnehmbarem Modul für langzeitverzögerte Auflösung, das einer Funktion zur Spannungsverbindung und -trennung zugeordnet ist
DE1572242B1 (de) Kinoleuchte
DE4016230A1 (de) Scheibenwischer-vorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit verbesserten befestigungsmitteln des wischerblattes am scheibenwischerarm
DE2910924C2 (de) Leuchtstofflampen-Fassung mit einem schwenkbar damit verbundenen Abschlußdeckel für einen Leuchtenkörper
DE102016105414B3 (de) Anschlussklemme
EP0600207A1 (de) Steckverbinder
EP0439150B1 (de) Verriegelbare Flachsteckerkupplung
DE19955640B4 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE607131C (de) Beruehrungssichere Soffittenfassung, bestehend aus zwei die beiden Enden einer Roehrenlampe aufnehmenden Fassungen
DE202021106335U1 (de) Abisolierzange