DE2444383C2 - 1H-2,1,3-Benzothiadiazin-4(3H)-on-2,2-dioxidverbindungen enthaltende Herbizide - Google Patents

1H-2,1,3-Benzothiadiazin-4(3H)-on-2,2-dioxidverbindungen enthaltende Herbizide

Info

Publication number
DE2444383C2
DE2444383C2 DE19742444383 DE2444383A DE2444383C2 DE 2444383 C2 DE2444383 C2 DE 2444383C2 DE 19742444383 DE19742444383 DE 19742444383 DE 2444383 A DE2444383 A DE 2444383A DE 2444383 C2 DE2444383 C2 DE 2444383C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredients
compounds
benzothiadiazin
plants
herbicides containing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742444383
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444383A1 (de
Inventor
Walter Phillip Midland Mich. Bland
Lennon Harold Mckendry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE2444383A1 publication Critical patent/DE2444383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444383C2 publication Critical patent/DE2444383C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/15Six-membered rings
    • C07D285/16Thiadiazines; Hydrogenated thiadiazines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

in der
X Halogen oder NO2 bedeutet,
R C1 _4-Alkyl bedeutet,
R' Wasserstoff bedeutet,
neben üblichen Zusatzstoffen enthält
(D
einen modifizierenden Effekt auf das Wachstum von Pflanzen ausübt Solche Modifizierungseffekte schließen alle Abweichungen von der natürlichen Entwicklung ein, z. B. die Abtötung, die Verzögerung, die Entlaubung, die Entwässerung, die Regulierung, die Verkümmerung, die Bestockung und dergleichen. Unter »Pflanzen« sollen emporkommende Sämlinge und ausgebildetes Pflanzenwachstum mit Einschluß der Wurzeln und der oberirdischen Teile verstanden
ίο werden.
Die Bezeichnung »Halogen« bedeutet Jod, Chlor, Fluor und Brom.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind, wenn sie rein sind, normalerweise kristalline Feststoffe, die in den üblichen organischen Lösungsmitteln löslich sind und in Wasser etwas löslich sind. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind allgemein als Herbizide einsetzbar.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können hergestellt werden, indem man eine Sulfamidoverbindung der allgemeinen Formel II
Die Erfindung betrifft bestimmte substituierte
lH-2,l,3-Benzothiadiazin-4(3H)-on-2,2-dioxidverbindungen enthaltende herbizide Mittel.
Die Verwendung von 4(3H)-Oxobenzo-2,l,3-thiadiazin-2,2-dioxiden, die einzelne Halogen-, Nitro- oder Niedrigalkylsulfamoylsubstituenten in 6- und 7-Stellung tragen, als Arzneimittel ist bekannt. Die Eignung als herbizide Mittel dieser Verbindungen ist jedoch bislang noch nicht beschrieben worden. Jedoch ist schon die Verwendung von 3-(Methyläthyl)-lH-2,l,3-benzothiadiazin-4(3H)-on-2,2-dioxid als Herbizid bekannt.
Durch die Erfindung werden nun bestimmte neue substituierte (3H)-Benzo-2,l,3-thiadiazinverbindungen enthaltende herbizide Mittel zur Verfügung gestellt. ^o
Gegenstand der. Erfindung ist ein herbiziJes Mittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es neben üblichen Zusatzstoffen wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel 1
45
50
55
enthält, in der X Halogen oder NO2, R Ci _4 Alkyl und R' Wasserstoff bedeutet.
Zur Vereinfachung sollen die hierin verwendeten Bezeichnungen »Wirkstoff« und »Wirkstoffe« die neuen Verbindungen der Formel I sowie diejenigen Verbindüngen bezeichnen, die bei dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden.
Hierin soll fernerhin unter »Herbizid« ein Wirkstoff verstanden werden, der bei Verwendung in einer wachstumskontrollierenden Menge das Wachstum von unerwünschten Pflanzen kontrolliert oder modifiziert. Unter einer »wachstumskontrollierenden Menge« soll die Menge einer Verbindung verstanden werden, die COT
25
N-S(O)2N-R
R'
worin X, R und R' die angegebenen Bedeutungen haben und T für einen leicht abspaltbaren Rückstand, wie eine Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy- oder Halogengruppe steht, cyclisiert wird.
Bei der Herstellung der Verbindungen wird die ausgewählte Sulfamidoverbindung mit einem Kondensationsmittel zu dem gewünschten entsprechenden Wirkstoff cyclisiert. Repräsentative Beispiele für Kondensationsmittel sind Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid und wäßrige oder alkoholische alkalische Lösungen, wie von Natriummethylat Die Umsetzung kann unter Umgebungs-Atmosphärendruck vorgenommen werden und in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol, höheren Äthern oder halogenierten Kohlenwasserstoffen, durchgeführt werden. Obgleich die Ausgangsstoffe in stöchiometrischen Mengen eingesetzt werden können, wird doch vorzugsweise eine überschüssige Menge des Kondensationsmittels eingesetzt.
Die Reaktion wird gewöhnlich bei Temperaturen von 0 bis 1500C, üblicherweise von 25 bis 1100C durchgeführt. Die Reaktion wird vorzugsweise in der Weise vorgenommen, daß man das Reaktionsgemisch auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Reaktion ist üblicherweise in einem Zeitraum von 3 bis 24 Stunden beendigt. Nachdem die Reaktion im wesentlichen beendigt wird, wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, angesäuert, und das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Der auf diese Weise erhaltene Rückstand wird mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Chloroform oder Cyclohexan, extrahiert, und die Extrakte werden kombiniert und abgekühlt, wodurch das angestrebte Produkt als kristalliner Feststoff erhalten wird. Alternativ wird das Lösungsmittel vor der Ansäuerung entfernt, und der erhaltene Rückstand wird in Wasser aufgelöst, mit Äther extrahiert, und die wäßrige Schicht wird auf einen pH-Wert von 1,0 bis 3,0 angesäuert, um das gewünschte Produkt daraus auszufällen. Gewünschtenfalls kann das gewonnene Produkt durch Umkristallisation aus einem
geeigneten Lösungsmittel, wie es oben genannt wurde, weiter gereinigt werden.
Die Ausgangsmaterialien der Formel II sind nach bekannten Methoden hergestellt Herstellungsmethoden und Literaturreferenzen finden sich z. B. in der US-PS 30 41 336.
Die Erfindung wird an einem Beispiel erläutert:
Beispiel
Methyl-S-chlor^-^l-methyläthylarninoJ-sulfonylamino)benzoat (2631 g, 0,08 Mol) wurde mit 200 ml Methanol vermischt und mit Natriummethoxid (8,84 g, 0,164 Mol) versetzt Das resultierende Reakiionsgemisch wurde 5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt Das Lösungsmittel wurde sodann im Vakuum entfernt wodurch ein fester brauner Rückstand zurückblieb, der in 200 ml Wasser aufgelöst wurde. Natriumbicarbonat (20 g) wurde zu dem wäßrigen Gemi^h gegeben, v.nd
Tabelle I
Eigenschaften und Analysen
die resultierende ölige Schicht wurde von der wäßrigen Schicht abgetrennt Die wäßrige Schicht wurde mit verdünnter Salzsäure angesäuert, und das Gemisch wurde mit Äther extrahiert Der Ätherextrakt wurde im Vakuum eingedampft, wodurch ein leicht-gelbes öl erhalten wurde, das in Benzol aufgelöst wurde, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet wurde, filti iert wurde und im Vakuum zu einem hellgelben Pulver eingedampft wurde. Die Umkristallisation des Pulvers aus Methytenchlorid und Hexan lieferte das angestrebte
8-ChIor-3-( 1 -methyläthyl)-1 H-2,13-benzothiadiazin-4(3H)-on-2,2-dioxid als weißen kristallinen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 142 bis 144° C.
Weitere Wirkstoffe der Formel I wurden in ähnlicher Weise nach analogen Verfahren wie im Beispiel 1 und durch Cyclisierung einer ausgewählten /f-Sulfamidocarbonsäure mit einem Kondensationsmittel hergestellt Sie sind in Tabelle I zusammengestellt:
R'
Fp ° C
CI IC3H7 H 84,5-86,5
F IC3H7 H 131-132
NO2 JC3H7 H 128-130,5
theoretisch
gefunden
43,72
43,6
4,01
4,08
10,20
10,08
11,66
11,6
theoretisch
gefunden
46,51
46,36
4,26
4,34
10,85
10,71
theoretisch
gefunden
42,1
42,1
3,86
3,93
14,74
14,52
11,23
11,5
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind zur Vorlaufkontrolle von Unkräutern und von anderem unerwünschten Pflanzenwuchs geeignet. Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, daß bestimmte Wirkstoffe gemäß der Erfindung gegenüber einem unerwünschten Pflanzenwuchs in Anwesenheit von gewünschten Pflanzen wirksam sind, wobei sie nur einen vernachlässigbaren Effekt auf die gewünschten Pflanzen ausüben. Für solche Anwendungszwecke können nicht-modifizierte Wirkstoffe gemäß der Erfindung eingesetzt werden. Die Erfindung sieht aber auch die Verwendung dieser Wirkstoffe mit bekannten Materialien, wie Hilfsmitteln, in fester oder flüssiger Form vor. Somit kann der Wirkstoff z. B. auf einem feinverteilten Feststoff dispergiert und als Staub verwendet werden. Auch können die Wirkstoffe oder feste Mischungen, die die Wirkstoffe enthalten, in Wasser typischerweise unter Zuhilfenahme eines Netzmittels dispergiert werden, und die resultierende wäßrige Suspension kann als Spray eingesetzt werden. Bei anderen Verfahrensweisen kann der Wirkstoff als Bestandteil von organischen flüssigen Mischungen, öl-in-Wasser- und Wasser-in-Öl-Emulsionen oder wäßrigen Dispersionen mit oder ohne Zusatz von Netz-, Dispergierungs- oder Emulgierungsmitteln verwendet werden.
Geeignete Hilfsmittel des vorstehenden Typs sind bekannt. Auch die Aufbringuiigsmethoden der festen oder flüssigen herbiziden Formulierungen sind bekannt.
Als organische Lösungsmittel können Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Kerosin, Dieselöl, Heizöl und Petroleumnaphtha, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon oder Cyclohexanon, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Trichloräthylen oder Perchloräthylen, Ester, wie Äthylacetat, Amylacetat oder Butylacetat, Äther, z. B.
Äthylenglykolmonomethyläther und Diäthylenglykolmonomethyläther, Alkohole, z. B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, Amylalkohol, Äthylenglykol, Propylenglykol, Butyldiglykolacetat und Glycerin, verwendet werden. Auch Gemische aus Wasser und organischen Lösungsmitteln, entweder als Lösungen oder Emulsionen, können verwendet werden.
Die Wirkstoffe können auch als Aerosole aufgebracht werden, indem sie z. B. in Luft mit komprimierten Gasen, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan, dispergiert werden.
Die Wirkstoffe der Erfindung können auch zusammen mit Hilfsmitteln oder Trägern angewendet werden.
Es ist häufig zweckmäßig, in die erfindungsgemäßen Wirkstoffe ein oberflächenaktives Mittel einzuarbeiten. Solche oberflächenaktive Mittel oder Netzmittel werden mit Vorteil sowohl in festen als auch in flüssigen Mischungen verwendet. Das oberflächenaktive Mittel kann anionischer, kationischer oder nicht-ionogener Art sein.
Die Konzentration der Wirkstoffe in den flüssigen Mitteln beträgt im allgemeinen 0,0001 bis 95 Gew.-% oder mehr. Konzentrationen von 0,0001 bis 50 Gew.-°/o werden oftmals angewendet. Bei Stäuben oder trockenen Formulierungen kann die Konzentration des Wirkstoffs 0,0001 bis 95 Gew.-°/o oder mehr betragen, wobei Konzentrationen von 0,0001 bis 50 Gew.-% oftmals geeigneterweise angewendet werden. Bei Mitteln, die als Konzentrate verwendet werden, kann der Wirkstoff in einer Konzentration von 5 bis 98 Gew.-°/o vorhanden sein. Die Wirkstoffmischungen können auch andere verträgliche Zusatzstoffe, z. B. Düngemittel, phytotoxisch^ Mittel, Regulierungsmittel für das Pflanzenwachstum und Pestizide, enthalten.
Bei der allgemeinen Behandlung zur Modifizierung
und Kontrolle des Pflanzenwachstums werden die Pflanzen und/oder ihre Standorte mit genügenden Mengen eines Mittels in Berührung gebracht, das einen oder mehrere Wirkstoffe enthält, daß eine Dosierungsrate von 0,56 bis 22,4 kg/ha erhalten wird. Bei selektiven Nachlaufbehandlungen in Gegenwar: der gewünschten Nutzpflanzen werden die Wirkstoffe mit einer Rate von 0,13 bis 2,24 kg/ha aufgebracht. Naturgemäß ist zu beachten, daß die hierin in Betracht gezogenen Wirkstoffe und diese enthaltenden Mittel bei ähnlichen Konzentrationen gegen die gleiche Pflanzenart nicht notwendigerweise gleich wirksam zu sein brauchen.
Um die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindungen zu zeigen, werden die erfindungsgemäßen Verbindungen mit einem bekannten Herbizid, nämlich der in Anspruch 2 der DE-PS 15 42 836 und der auf Seite 359 der Literaturstelle von R. Wegler, Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Band 2, 1970, beschriebenen Verbindung, verglichen. Gemäß der Literaturstelle ist die bekannte Verbindung ein Selektivherbizid bei Getreide und Mais. Aus den folgenden Versuchen geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen ebenfalls ein selektives Herbizid sind.
Senf (Brassica arvensis)% Kaffeeunkraut (Cassia spp.)- und Mais (Zea mays)-Pflanzen, die 2,5 Wochen alt sind, werden mit 2 ml wäßriger Dispersion besprüht, die bekannte Mengen der Testchemikalien in ppm enthält. Die Kontrolle bei den behandelten Pflanzen (ausgedrückt als % Kontrolle) wird mit den unbehandelten Pflanzen verglichen, und zwar 10 Tage nach der Anwendung der Testchemikalien.
Man erhält die folgenden Ergebnisse.
sN_ CH(CHj)2
SO,
R'
Oral LD50 Herbizidtests % Kontrolle Cassia spp.
Ratte ppm Brassica
mg/kg arvensis 60
90 50
1100 250 40 10
125 0
63 100
igen 100 100
800 250 100 90
125 100 100
63 99 90
800 250 95 70
125 90 100
63 100 90
- 250 100 80
125 95
63
Zea Mays
Bekannte Verbindungen
H H
Erfindungsgem. Verbindungen
Cl H
NO,

Claims (1)

1 Patentanspruch:
1. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel I
(D
DE19742444383 1973-09-17 1974-09-17 1H-2,1,3-Benzothiadiazin-4(3H)-on-2,2-dioxidverbindungen enthaltende Herbizide Expired DE2444383C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39813973A 1973-09-17 1973-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2444383A1 DE2444383A1 (de) 1975-03-20
DE2444383C2 true DE2444383C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=23574146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444383 Expired DE2444383C2 (de) 1973-09-17 1974-09-17 1H-2,1,3-Benzothiadiazin-4(3H)-on-2,2-dioxidverbindungen enthaltende Herbizide

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS6044281B2 (de)
AR (1) AR210247A1 (de)
BE (1) BE819949A (de)
BR (1) BR7407705D0 (de)
CA (1) CA1031339A (de)
DE (1) DE2444383C2 (de)
FR (1) FR2243945B1 (de)
GB (1) GB1473224A (de)
HU (1) HU170554B (de)
IT (1) IT1048199B (de)
MY (1) MY7800021A (de)
NL (1) NL184363C (de)
PH (1) PH11345A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553209C2 (de) * 1975-11-27 1986-01-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 1-Methoxymethyl-3-isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid und diese enthaltende Herbizide
DE2656289C2 (de) * 1976-12-11 1982-08-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 1-Cyano-3-isopropyl-2,1,3--benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid-Verbindungen
DE2656290A1 (de) * 1976-12-11 1978-06-15 Basf Ag Benzothiadiazinverbindungen
DE19700061A1 (de) * 1997-01-03 1998-07-09 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Verfahren zur Herstellung von cyclischen N-Aminosulfonamiden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3041336A (en) * 1958-10-01 1962-06-26 Norwich Pharma Co 3-oxo-1.2.6-thiadiazine-1.1-dioxides
FR1354761A (fr) * 1959-09-30 1964-03-13 Geigy Ag J R Nouveaux 1.1-dioxydes de 3-oxo-1.2.6-thiadiazines et leur préparation
US3217001A (en) * 1963-08-19 1965-11-09 American Home Prod Derivatives of 1h-2, 1, 3-benzothiadiazin-4(3h)-one 2-oxide and intermediates therefor
BE702877A (de) * 1966-08-30 1968-02-21
DE1670275B1 (de) * 1967-09-30 1972-05-31 Basf Ag Salze von Benzo-2,1,3-thiadiazinon-(4)-2,2-dioxyden und diese enthaltende wachstumsregulierende Mittel mit gleichzeitiger herbizider Wirkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2444383A1 (de) 1975-03-20
NL7412188A (nl) 1975-03-19
NL184363B (nl) 1989-02-01
GB1473224A (en) 1977-05-11
JPS6044281B2 (ja) 1985-10-02
PH11345A (en) 1977-11-02
MY7800021A (en) 1978-12-31
JPS5053530A (de) 1975-05-12
AR210247A1 (es) 1977-07-15
CA1031339A (en) 1978-05-16
HU170554B (de) 1977-07-28
IT1048199B (it) 1980-11-20
BE819949A (fr) 1975-03-17
FR2243945A1 (de) 1975-04-11
NL184363C (nl) 1989-07-03
FR2243945B1 (de) 1978-10-13
BR7407705D0 (pt) 1975-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529689C2 (de) Pyrazolinverbindungen
DE2638470C2 (de)
DE3123018A1 (de) Substituierte cyclohexan-1,3-dion-derivate, verfahren zu deren herstellung und herbicide mittel
DE2206010A1 (de) 1-aminosulfonyl-2-amino-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE2444383C2 (de) 1H-2,1,3-Benzothiadiazin-4(3H)-on-2,2-dioxidverbindungen enthaltende Herbizide
DE2206011A1 (de) 1-acyl-3-aminosulfonyl-2-imino-benzimidazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE1123863B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insekticider und akaricider Wirkung
DE1620161C3 (de) 1,3,4-Oxadiazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und insektizide Mittel
DE2114018C3 (de) 3-(2-Tetrahydropyranyl)-l,23,4tetrahydropyrimidin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und pesticide Zusammensetzungen
DE1116469B (de) Selektive herbicide Mittel
DE2036491C3 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel auf Ketoximcarbamat-Basis
DE1542760A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1204878B (de) Akarizide Mittel
EP0108908A2 (de) Neue Benzotriazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung als biozide Wirkstoffe
DE2305517A1 (de) Chemosterilisierung von schild- und lederzecken
DE2519085C3 (de) Substituierte Benzolmethanolverbindungen und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2431801C3 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur selektiven Unkrautbekämpfung in Reis- oder Weizenkulturen
DE2160020A1 (de) Perchlor-imidazo-pyrimidin, verfahren zu seiner herstellung, sowie seine verwendung als fungizid
AT358868B (de) Herbizides ung fungizides mittel
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2625848A1 (de) Substituierte 1,2,4-oxadiazolidin-3- on-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
DE1811717A1 (de) 2,4-Dicyano-6-nitrophenyl-Derivate
DE2410184A1 (de) Chinonoxim-acylhydrazon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als fungizide
DD151938A5 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten von 2-thioxo-3-benzothiazolin-acetonitril
DE2628990A1 (de) 3,5-diphenyl-4(1h)-pyridazinone und -pyridazinthione und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee