DE2553209C2 - 1-Methoxymethyl-3-isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid und diese enthaltende Herbizide - Google Patents

1-Methoxymethyl-3-isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid und diese enthaltende Herbizide

Info

Publication number
DE2553209C2
DE2553209C2 DE2553209A DE2553209A DE2553209C2 DE 2553209 C2 DE2553209 C2 DE 2553209C2 DE 2553209 A DE2553209 A DE 2553209A DE 2553209 A DE2553209 A DE 2553209A DE 2553209 C2 DE2553209 C2 DE 2553209C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isopropyl
dioxide
methoxymethyl
compound
benzothiadiazin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2553209A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553209A1 (de
Inventor
Gerhard Dr. 6800 Mannheim Hamprecht
Günther Dipl.-Biol. Dr. 6700 Ludwigshafen Retzlaff
Ulrich Dr. 6900 Heidelberg Schirmer
Bruno Dipl.-Landw. Dr. 6703 Limburgerhof Würzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2553209A priority Critical patent/DE2553209C2/de
Priority to IL50702A priority patent/IL50702A/xx
Priority to US05/733,524 priority patent/US4075004A/en
Priority to AU18855/76A priority patent/AU502268B2/en
Priority to ZA766301A priority patent/ZA766301B/xx
Priority to CA264,746A priority patent/CA1074794A/en
Priority to AR265314A priority patent/AR223802A1/es
Priority to NZ182537A priority patent/NZ182537A/xx
Priority to SE7613038A priority patent/SE7613038L/xx
Priority to BE172651A priority patent/BE848694A/xx
Priority to NL7613158A priority patent/NL7613158A/xx
Priority to SU762422654A priority patent/SU648047A3/ru
Priority to JP51140827A priority patent/JPS5268192A/ja
Priority to CH1486776A priority patent/CH625395A5/de
Priority to IT52348/76A priority patent/IT1066622B/it
Priority to FR7635800A priority patent/FR2332986A1/fr
Priority to GB49368/76A priority patent/GB1561050A/en
Priority to DK534976A priority patent/DK145496C/da
Priority to BR7607937A priority patent/BR7607937A/pt
Priority to AT877776A priority patent/AT350837B/de
Publication of DE2553209A1 publication Critical patent/DE2553209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553209C2 publication Critical patent/DE2553209C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/15Six-membered rings
    • C07D285/16Thiadiazines; Hydrogenated thiadiazines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Beispiel U
33,5 Teile Chlormeihyhneihyläther in 40 Teilen Acetonitril wurden innerhalb 40 Minuten unter Rühren bei 100C in eine Suspension von 109 Teilen 3-Isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid-natriumsaiz in 1200 Teilen Acetonitril eingeführt Das Reaktionsgemisch vrarde 30 Minuten bei 25° C gerührt und dann im Vakuum eingeengt Der Rückstand wurde in 500 Teilen Methylenchlorid aufgenommen, mit Wasser gewaschen und zweimal mit je 150 Teilen O,5n-Natronlauge und wieder mit Wasser extrahiert. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat und Einengen wurden 95 Teile (80% d. Th.) l-MethoxymethylO-isopropyl^,! ,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid als farbloses Öl mit n" = 1,5420 erhalten.
40
Beispiel 2
289 Teile l-Chlormethyl-3-isopropyl-2,lr}-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid wurden bei Raumtemperatur in 1000 Teile abs. Methanol eingeführt Anschließend wurde das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei 65°C gerührt, wobei die Reaktionslösung von einem leichten Stickstoffstrom gespült wurde. Nach dem Einengen der Reaktionslösung im Vakuum wurde der Rückstand in 1500 Teilen Methylenchlorid aufgenommen, dreimal mit 100 Teilen 1 n-Natronlaugc und mit Wasser extrahiert. Nacli dem Trocknen über Magnesiumsulfat und Einengen wurden 268 Teile (94% d.Th.) l-Methoxymethyl-3-isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid als farbloses Öl mit n" = 1,5420 erhalten.
60 65
Anwendungsbeispiel I. Material und Methoden
Die nachstehenden Ergebnisse wurden unter Gewächshausbedingungen gewonnen. Als Versuchsgefäße dienten paraffinierte Pappbecher von 270 cm3 Inhalt. Diese wurden mit lehmigem Sand gefüllt. Die Einsaat der Testpflanzen erfolgte nach Arten getrennt. Folgende Species standen in Prüfung:
Wissenschaftliche Bezeichnung Abkürzung Deutscher Name
in den Tabellen
Abutilon theophrastii Abut, theoph. Chines. Hanf
Amaranthus retroflexus Amar. retr. zurückgekrümmter Fuchsschwanz
Ammannia coccinea Ammann, cocc. -
Avena sativa Avena sativa Hafer
Beta vulgaris altissima Beta vulg. Zuckerrübe
Chenopodium album Chenop. album Weißer Gänsefuß
Cyperus difformis Cyper. diff. -
Cyperus esculentus Cyper. escul. Erdmandel
Daucus ca ro ta Daucus caroüi Möhre
Fortsetzung Wissenschaftliche Bezeichnung
Abkürzung in den Tabellen
Deutscher Name
Glycine max Gossypium hirsutum Helianthus annuus Ipomoea spp. Lolium multiflorum Ludwigia prostrata Mentha piperita Monochoria vaginalis Oryza sativa Portulaca oJeracea Sesbania ^saltata Sida spinosa Sinapis alba Stellaria media Triticum aestivum Xanthium pennsylvanicum Zea mays
Glyc. max Gossyp. hirs. Helianth. annuus Ipom. spp. Lolium multifl. Ludw. pros. Mentha piper. Monoch. vagia. Oryza sat Port, olerac. Sesban. exalt. Sida spin. Sinapis alba Stell, med. Tritic. aestiv. Xant pennsyl. Zea mays
Soja
Baumwolle Sonnenblume Prunkwinde Ital. Raygrass
Pfefferminze
Reis
Portulac
Turibaum
Weißer Senf Vogelsternmiere
Weizen
Spitzklette
Mais
Im allgeme; *.en wurden die Prüfsubstanzen in 500 bis 1000 l/ha Wasser jeweils emulgiert oder suspendiert verwendet. Die Behandlungeo erfolgten zum Teil vor dem Keimen der Samen im Vorauflaufverfahren auf den Erdboden, vorwiegend jedoch nach dem Auflaufen auf die jungen Pflanzen. Deren Wuchshöhe schwankte dabei je nach A_rt und Entwicklung zwischen 3 und 20 cm. Die Versuche erfolgten, den Temperaturansprüchen der Testpflanzeii entsprechend, im wärmen (20-300C) oder kühleren Temperaturbereich (16-230C). Es ist begannt, daß die Wirkung von Bentazoa auch bei sehr empfindlichen Arten vorn Entwicklungsstadium der Pflanzen sowie deren Umweltbedingungen vor und nach der Behandlung stark beeinflußt wird (Behrendt und Menck, 1973*). Diese Kenntnis erleichtert die Interpretation der Mittelwerte von Versuchen mit ausgezeichneten und weniger guten Ergebnissen.
Als bekannte Vergleichssubstanzen wurden 3-Isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid (DE-PS 15 42 836 - Bentazon), 8-Methyl-3-isopropyI-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid (DE-OS 24 43 901), ö.S-DichlorO-isopropyW.i.S-benzothiadiazin-^on^-dioxid (DE-OS 24 44 383), Ha-Äthoxy)-äthyl-3-isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxidund l-(ur-Methoxy)-äthyl-3-isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid (DE-OS 23 55 113) verwendet.
Bei einigen Behandlungen wurde als Netzmittel ein bekanntes nicht phytotoxisches Öl zugesetzt. Es handelt sich hierbei um ein emulgierbares Pflanzenöl. Für den besonderen Wert dieses Öltyps für Bentazon sprechen Literaturberichte (Nalewaja, 1974**).
Die in den Tabellen benutzten Aufwandmengen der Wirkstoffe erstrecken sich von 0 125 kg/ha bis 4,0 kg/ha.
Die Auswertung erfolgte jeweils nach 2-4 Wochen. Die Werte in den Tabellen sind Mittelwerte aus 1 bis 19 Einzelwerten von zusammenfaßbaren Versuchen, wobei 0 keine Schädigung und 100 totale Schädigung bedeutet, jeweils bezogen auf unbehandelte Kontrollpfknzen.
II. Ergebnisse
Die überragende Verbindung ist l-Methoxy-methyl-3-isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid. Sie hebt sich überraschenderweise von den Vergleichssubstanzen in folgenden Punkten ab:
1. Bestimmte Unkrautarten werden besser bekämpft, waj eine Ergänzung des bisher bekannten Wirkungsspektrums bedeutet (z. B. Amaranthus retroflexus, Cyperus esculentus, Ipomoea spp., Portulaca oleracea). Dieser Vorteil wird besonders bei in Baumwollgebieten wichtigen Arten offenbar.
2. Die ausgezeichnete und risikolose Verträglichkeit dieser Substanz für Baumwolle übertrifft klar bekannte, in dieser Kultur erprobte Verbindungen. Der Zusatz von Ölen als Netzmittel zur Verbesserung der herbiziden Wirkung von Chemikalien ist praxisüblich. Häufig geht mit der Verbesserung der Unkrautbekämpfung
*) Behrendt, S. und B.-H. Menck - Vortrag 39. Deutsche Pflanzenschutztagung, Stuttgart, 1.-5. Oktober 1973. ·*) Nalewaja, J. Weeds Today, Fall, 1974.
eine Schädigung der Kulturen einher. Schaden an Baumwolle traten jedoch bei Anwendung von 1-Methoxy-methyl-3-isopropyl-2,l^-ben20thiadiazin-{4)-on-2^-dioxid bei Zumischung von Öl zur Spritzbruhe nicht auf. Dies unterstreicht die Unempfindlichkeit dieser Kultur gegenüber diesem Wirkstoff.
3. l-Methoxy-methyl-3-isopropyl-2,l,3-benzothia&azM-{4)-on-2,2-dioxid eröffnet erstmalig die Möglichkeit s der Anwendung derartiger Verbindungen zur Beseitigung von unerwünschten Pflanzen in Kulturen aus der Familie der Umbelliferen, wie Möhren (Daucus carota) und der Kompositen, wie Sonnenblumen (Helianthus annuus). ßies ist überraschend, da bekannte Verbindungen ähnlicher Struktur gerade Pflanzen aus diesen Familien (z.B. Matricaria sap.) abtöten.
4. In Kulturen aus den Familien der Leguminosen (z. B. Soja), der Gramineen (z. B. Reis, Getreide, Mais), der Labiatae (z.B. Pfefferminze), der Solanaceen (z.B. Kartoffeln), der Liliaceen (z.B. Küchenzwiebel), der Linaceen (z,B. Lein) und der Cucurbitaceen (z. B. Gurken) kann die neue Verbindung wie bekannte Verbindungen verwendet werden.
5. l-Methoxy-methyl-3-isopropyl-2,l^-benzothiadiazin-(4)-on-2^-dioxid bekämpft solche Unkrautarten gut, gegen welche die bekannte Verbindung 8-Methyl-3-isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin-{4)-on-2,2-dioxid nur schwach wirksam ist und umgekehrt Eine Beimischung der für Baumwolle wenigstens teilweise verträglichen bekannten Substanz zu der neuen verträglichen Verbindung ergibt sich ein Herbizid mit ausgezeichneter Wirkungs- und Einsatzbreite.
6. Die Fähigkeit von der neuen Verbindung, bei Anwandung vor dem Keimen oder Auflaufen der Testpflanzen empfindliche Arten zu schädigen oder abzutöten, wird demonstriert.
1. Höhere Aurwandmengen als die in den Tabellen genannten verstärken die Wirkung gegen unerwünschte Arten und erfassen auch solche, welche für Verbindungen dieser Struktur als schwer be<rämpfbar gelten.
Tabelle 1 Prüfung der Wirkstoffe bei der Bekämpfung einer typischen Unkrautflora in Baumwolle (Gossypium hirtusum) und Soja Glycine max) - Nachlaufbehandlung Grundkörper des Wirkstoffmoleküls
Substitutionen der Wirkstoffe 3 8 Aufwand % Schädigung der Testpflanzen·) Glyc. - - kein«: Werte Abut. Cyper. Ipom. Sesban. Sida Xanth.
in Stellung C3H,i H menge Gossyp. max theoph. escul. sp|). exalt. soin. pennsyl.
1 kg/ha hirs. 0 82 14 15 15 67
CH3-CH-O-C2H5 0,5 92 4 97 47 30 48 98 40
bekannt C3H7J H 2,0 92,5 10 40 40 73 98 65
4,0 92,5 0 82 29 15 21 80 _
CH3-CH-O-CH3 0,5 50 3 97 48 22 46 95 52
bekannt C3H7J H 2,0 70 15 50 30 99 60
4,0 92 0 64 26 22 30 79 51
H 0,5 56 4 95 46 44 48 95 5T
bekannt C3H7I CH3 2,0 76 7 - 53 54 52 97 70
4,0 83 0 60 4 16 62 22 65
H 0,5 12 5 90 7 33 87 66 62
bekannt C3H7! C 1(6)***) 2,0 25 10 - 25 45 92 77
Cl 4,0 48 10 - 10 - - - -
H 0,5 20 20 - 10 - - - -
bekannt C3H7! H 1,0 80 20 - 50 -
2,0 80 0 46 30 27 26 74
CH2-O-CH3 0,5 1 4 84 76 65 66 96 56
- keine Schiid iisunii: 100 = totale 2,0 7 7 - 86 68 73 97 70
4,0 16
*) Bewertungsskäla 0-100: 0 Schu'dieune;
**) hier Cyperus rotundus ♦♦·) 6,8-Dichlor-
Tabelle 2 Prüfung der Wirkstoffe bei der Bekämpfung unerwünschter Pflanzen in Reis (Oryza sativa) und Mais (Zea mays) - Nachauflaufbehandlung Grundkörper des Moleküls
Substitutionen der Prüfsubstanzen in Stellung 1
Aufwand- % Schädigung der Testpflanzen')
menge Ory]:a Zea Amar
kg/ha sat. Mays retr.
Ammann. Cj'per. cocc. diiT.
Ludw. pros.
Monoch. vagin.
Stell, med.
CH3- CH- O—C2H, CjH7I
bekannt
CHj—CH-O—CHj CjH7I
bekannt
H CjH7I
bekannt
CH2-O—CHj CjH7I
1,0 8 10 23 55 5Ci - 80 97 NJ
O
2,0 8 17 38 64 78: - 90 97 VO
4,0 14 62 78 82: 90 95
1,0 5 10 20 57 30 _ 50 100
2,0 7 18 30 48 7Ci - 50 100
4,0 7 22 62 67 7Ci - 50 -
1,0 0 7 48 80 67 50 80 100
2,0 1 12 55 91 77 62 80 100
4,0 2 13 82 97 89' 87 90 -
1,0 0 11 68 88 59' 44 90 100
2.0 1 15 76 92 8Ci 73 90 100
4.0 3 20 77 97 88: - 90
*) Bewertungsskala 0-100 wie in vorhergehender Tabelle
Tabelle 3 Selektive Unkrautbekämpfung in Möhren (Daucus carota) und Sonnenblumen (Helianthus annuus) - Nachauflaufbehandlung Grundkörper des Moleküls
Substitutionen der Prüfsubstanzen in Stellung
3
Aufwandmenge % Schädigung der Testpflanzen*) Daucus Helianth. Tritic. Chenop. Port. Sinapis**)
kg/ha carota annuus aestiv. album olerac. alba
bekannt
3— CH-O-C1Hs annt
j—CH- O—CH,
bekannt
bekannt
bekannt
CH2-O-CH3
C,H7i
C3H7J
C3H7J
C3H7I
C3H7J
CH3
100 100 0 100 - 100
- 100 0 100 - 100
- 100 0 100 - 100
100 100 0 98 100
- 100 0 100 - 100
- 100 0 100 - -
100 100 0 76 60 90
100 100 0 88 60 95
100 100 0 100 - 100
100 100 0 80 40 100
100 100 0 100 40 100
100 100 0 - - -
17 9 0 72 95 87
30 18 0 90 95 97
52 47 0 100 _ -
*) Bewertungsskala 0-100 wie in vorhergehenden Tabellen ♦*) Sinapis alba, häufig als Kulturpflanze angebaut, hier als Indikator für biologische Wirkung
: Tabelle 4
! Einfluß eines nicht phytotoxischen Öls auf die herbizide Wirkung und Selektivität von l-Methoxy-methyl-3-isopropyl-2,l,3-beni:othiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid - Nachauflauf-
I behandlung
! Grundkörper des Herbizidmoleküls
! O
Substitutionen der Prüfsubslanzcn Aufwanc
in Stellung menge
1 3 : kg/ha
H C3H7I 0,25
bekannt 0,5
1,0
2,0
4,0
H C3H7i 0,25
bekannt 0,5
1,0
2,0
4,0
CH2-O-CH3 C3H7! 0,25
0,5
1,0
2,0
4,0
CH2-O-CH3 C3H7! 0,25
0,5
1,0
2,0
4,0
ölzusatz*
% Schädigung der Testpflanzen··)
G lye. max
Gossyp. hirs.
Oryza sat.
Amar. retr.
Cyper. escul.
Sesban. exalt.
Sida spin.
Xanth. pennsyi.
10
7
12
15
19
10
7
12
17
22
60 81 84
77 80 92
14
0 0 0
5 5 71 63
0 5 48 0 75 68
0 10 52 18 90 _
0 10 58 32 97 _
0 - 75 _ _
5 5 10 20
15 20 95 95
32 25 95 95
67 73 75 92
13 43 87 92
54 70 84 95
40 40 78 96
0 0
30 64
0 40 89 89
86 80 92 97
68 82 92 96
86 92
97 97
82 82
37 62
67 67
♦) Zusatz 1/20 des Spritzbrühevolumens. **) Bewertungsskala 0-100 wie in vorhergehenden '
"abellen.
Tabelle S Aktivität der Wirkstoffe bei einigen Testpflanzen bei Vorauflaufbehandlung Grundkörper des Moleküls
Substitutionen der PrOfsubstanzen in Stellung 3 6
Aufwandmenge
kg/ha
% Schädigung der Testpflanzen*)
Ave na sativa
Beta vulg.
Duucus carota
Lolium multlfl.
Slnapis alba
bekannt
CH2-O-CH,
CjH7!
C3H7I
2,0 3,0 4,0
2,0 3,0 4,0
99 100
100
80
80
*) Bewertungsskala 0- 100 wie in vorhergehenden Tabellen.
Tabelle 6 O A H C3H7I C Kulturen durch Mischungen de Wirkstoffe - Nachauflaufbehandlung Glyc. Mentha Oryza Amar. Cyper. Ipom. Sesban. Sida to
Verbesserte Unkrautbekämpfung in verschiedenen bekannt max piper. sat. rctr. dirr spp. exalt. spin.
Grundkörper des Herbizidmoleküls OJ
4
O
- 0 ■- 50 - 32 0 92 to
0 0 0 60 55 35 0 92
B H C3H7I CH3 0 0 0 100 70 50 0 97
. N
I
t
Aufwand 0 0 0 100 75 62 12 97
Substitutionen der Prüfsubstanzen in Stellung mengen 0 - . 0 - 85 - 20 95
1 3 8 kg/ha - 0 - 35 - 20 0 20
0 0 0 40 65 25 10 25
C CH2-O-CH3 C3H7J H 0,25 0 0 0 60 65 25 57 57
0,5 % Schädigung der Testpflanzen*) 0 0 0 100 70 33 95 90
1,0 Gossyp. 0 ' - 0 - 70 - -
2,0 hin. - 0 - 90 35 17 100
4,0 0 0 0 100 50 45 22 97
0,25 - 0 0 0 100 55 60 60 97
0,5 77 0 0 0 100 67 73 77 97
1,0 95 0 0
2,0 95
4,0 95
0,25 -
0,5 15
1,0 25
2,0 30
4,0 60
-
2
0
12
25
Fortsetzung
Mischung der Prüfsubstanzen
Aufwandmengen
kg/ha
0,125+0,125
0,25 +0,25
0,25 +0,75
0,5 +0,5
0,5 +1,0
0,5 +1,5
0,75 +0,25
1,0 +0,5
+ 1,0
+3,0
+0,5
+2,0
+ 1,0
1,0
1,0
1,5
2,0
3,0
0,125+0,125
0,25 +0,25
0,J +0,5
1,0 +1,0
1,5 +1,5
% Schädigung der Testpflanzen*)
Gossyp. Glyc. Mentha Oryza Amar.
hirs. max piper. sat. retr.
Cypsr.
difr,
Ipom. spp.
10 10 50 32 27 55 75 45 50 72 77 55 95
20 20 50 60
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10 0
10
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0
65
75
77
82
75
77
70
90
90
82
77
90
90
22
30
35
38
40
40
40
43
50
58
48
53
67
20
27

78
Sesban. exalt.
10
47
42
82
67
72
47
47
82
87
47
92
72
20
20
20
60
Sida spin.
97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97
0,125+0,125 +0,25 15 0 0 0 100 70 40 25 62
0,25 +0,75 20 0 0 0 100 75 50 47 87
0,25 +0,5 17 0 0 0 100 - 53 72 97
0,5 + 1,0 20 0 0 0 100 85 60 52 97
0,5 + 1,5 25 0 0 0 100 72 58 57 97
0,5 +0,25 52 0 0 0 100 62 62 95 97
0.75 +0,5 17 0 0 0 100 70 70 57 97
Ii ,0 + 1,0 10 0 0 0 100 70 77 72 97
1,0 +3,0 37 0 0 0 100 87 73 77 97
1,0 +0,5 95 0 0 0 100 62 72 95 97
1,5 +2,0 32 0 0 0 100 80 73 95 97
2,0 + 1,0 87 0 0 0 100 90 78 95 97
3,0 45 0 0 0 100 80 73 95 97
*) Bewertungsskala 0-100 wie in vorhergehenden Tabellen.
Die Anwendung erfolgt ζ. B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentige wässerige, ölige oder sonstige Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersion&n, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung des erfindungsgemäßen Wirkstoffs gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und Öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, aikylierte Naphthaline oder deren Derivate, zum
Beispiel Methanol, Äthanol, PropanoL Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrilidon, Wasser in Betracht
Wässerige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), Öldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten
oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen:
Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure. Naphthalinsulfonsäuren, i>ienolsulfonsäuren, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphttulinsulfonsäure, Lauryläthersulfate, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyäthylen-octylphenoläther, äthoxyliertes Isooctylphenol-, Octylphenol-, Nonylphenol, Alkylphenolpolyglykoläther, Tributylphenolpolyglykoläther, Alkyiarylpolyätheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholäthylenoxid-Kondensate, äthoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyäthylenalkyläther, äthoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykolätheracetal, Sorbitester, Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Pulver, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z. B. Mineralerden wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Talkum, Bolus, Löß, Ton, DoIomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahiene Kunststoffe, Düngemittel, wie z. B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehle, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 9? Gewichtsprozent
Zu den Mischungen oder Einzelwirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Netz- oder Haftmittel, Herbizide, Fungizide, Nematozide, Insektizide, Bakterizide, Spurenelemente, Düngemittel, Antischaummittel (z.B. Silikone), Wachstumsregulatoren, Antidotmittel oder andere herbizid wirksame Verbindungen gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix) zugesetzt werden. Die zuletzt genannten herbiziden Verbindungen können auch vor oder nach den erfindungsgemäßen Einzelwirkstoffen oder Mischungen zur
45 Anwandung gebracht werden.
Die Zumischung dieser Mittel zu den erfindungsgemäßen Herbiziden kann im Gewichtsverhältnis 1 : 10 bis 10:1 erfolgen. Das gleiche gilt für Öle, Netz- oder Haftmittel, Fungizide, Nematozide, Insektizide, Bakterizide, Antidotmittel und Wachstumsregulatoren.
12

Claims (2)

Patentansprüche:
1. l-Methoxymethyl-3-isopropyl-2,13-benzothiadiazint(4)on-2^-dioxid.
2. Herbizid, enthaltend einen festen oder flüssigen Trägerstoffund die 2,1,3-Benzothiadiazinverbindung gemäß Anspruch 1.
Die Erfindung betrifft die neue wertvolle Verbindung l-Methoxyniethyl-3-isopropyl-2,lß-benzothiadl· azin(4)on-2,2-dioxid und diese Verbindung enthaltende Herbizide.
Es ist bekannt, daß 3-Isopropyl-2,l,3-benzotriiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid eine herbizide Wirkung hat (DE-PS 15 42 836 - Bentazon, DE-OS 24 44 383 und DE-OS 24 43 Wl). Es sind außerdem weitere Herbizide dieser Substanzklasse bekannt (DE-OS 23 55 113 und DE-OS 23 49 114). Alle bekannten Verbindungen haben erheb liehe Lücken in ihrer Wirkung gegen die verschiedenen Unkrautpflanzen. Eine Selektivität gegenüber zahlrei chen Kulturpflanzen liegt entweder nicht vor oder sie ist sehr fragwürdig.
Es wurde nun gefunden, daß die Verbindung l-Methoxymethyl-3-isopropyl-2,l,3-beiizotriiadiazin(4)on-2,2-dioxid es ermöglicht, unerwünschte dikotyle Unkräuter sowie einige wichtige Vertreter der Monocotyledones aus verschiedenen breitblättrigen Kulturpflanzen mit wesentlich geringerem Risiko für die Kultur chemisch zu entfernen, als dies mit bekannten Substanzen dieser Klasse der FsIl ist
DE2553209A 1975-11-27 1975-11-27 1-Methoxymethyl-3-isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid und diese enthaltende Herbizide Expired DE2553209C2 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553209A DE2553209C2 (de) 1975-11-27 1975-11-27 1-Methoxymethyl-3-isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid und diese enthaltende Herbizide
IL50702A IL50702A (en) 1975-11-27 1976-10-18 Substituted 2,1,3-benzothiadiazines,their preparation and herbicidal compositions containing them
US05/733,524 US4075004A (en) 1975-11-27 1976-10-18 2,1,3-Benzothiadiazines
AU18855/76A AU502268B2 (en) 1975-11-27 1976-10-20 2, 1, 3-benzothiadiazine compounds
ZA766301A ZA766301B (en) 1975-11-27 1976-10-22 Substituted 2,1,3-benzothiadiazine
CA264,746A CA1074794A (en) 1975-11-27 1976-10-29 Substituted 2,1,3-benzothiadiazine compounds
AR265314A AR223802A1 (es) 1975-11-27 1976-11-02 Compuestos de 2,2-dioxido de 1-hidroximetil-(2,1,3)-benzotiadiazin-4-ona o 4-tiona y composiciones herbicidas que los contienen
NZ182537A NZ182537A (en) 1975-11-27 1976-11-05 1-(hydrocarbyloxymethyl or hydroxymethyl)-2,1,3-benzo-thiadiazin-4-(ones or thiones) 2-mono-or 2,2-di-oxides
SE7613038A SE7613038L (sv) 1975-11-27 1976-11-22 Substituerad 2,1,3-bensotiadiazin
BE172651A BE848694A (fr) 1975-11-27 1976-11-24 Nouveaux composes de 2,1,3-benzothiadiazine substitues,
NL7613158A NL7613158A (nl) 1975-11-27 1976-11-25 Gesubstitueerde 2.1.3.-benzothiadiazineverbinding- en.
JP51140827A JPS5268192A (en) 1975-11-27 1976-11-25 Substituted 2*1*33benzothiadiazine compounds and herbicides containing same
CH1486776A CH625395A5 (de) 1975-11-27 1976-11-25
IT52348/76A IT1066622B (it) 1975-11-27 1976-11-25 Composti sostituti della 2 1 3 benzotiadiazina
SU762422654A SU648047A3 (ru) 1975-11-27 1976-11-25 Гербицидна композици
GB49368/76A GB1561050A (en) 1975-11-27 1976-11-26 Substituted 2,1,3-benzothiadiazine compounds having herbicidal action
FR7635800A FR2332986A1 (fr) 1975-11-27 1976-11-26 Composes de 2,1,3-benzothiadiazine substitues utiles comme herbicides
DK534976A DK145496C (da) 1975-11-27 1976-11-26 Substituerede 2,1,3-benzothiadiazin-forbindelser til anvendelse i herbicider
BR7607937A BR7607937A (pt) 1975-11-27 1976-11-26 Composicoes herbicidas
AT877776A AT350837B (de) 1975-11-27 1976-11-26 Herbizid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553209A DE2553209C2 (de) 1975-11-27 1975-11-27 1-Methoxymethyl-3-isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid und diese enthaltende Herbizide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2553209A1 DE2553209A1 (de) 1977-06-16
DE2553209C2 true DE2553209C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=5962736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553209A Expired DE2553209C2 (de) 1975-11-27 1975-11-27 1-Methoxymethyl-3-isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid und diese enthaltende Herbizide

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4075004A (de)
JP (1) JPS5268192A (de)
AR (1) AR223802A1 (de)
AT (1) AT350837B (de)
AU (1) AU502268B2 (de)
BE (1) BE848694A (de)
BR (1) BR7607937A (de)
CA (1) CA1074794A (de)
CH (1) CH625395A5 (de)
DE (1) DE2553209C2 (de)
DK (1) DK145496C (de)
FR (1) FR2332986A1 (de)
GB (1) GB1561050A (de)
IL (1) IL50702A (de)
IT (1) IT1066622B (de)
NL (1) NL7613158A (de)
NZ (1) NZ182537A (de)
SE (1) SE7613038L (de)
SU (1) SU648047A3 (de)
ZA (1) ZA766301B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458343A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Basf Ag N-n'-disubstituierte 2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2.2-dioxide
DE2656290A1 (de) * 1976-12-11 1978-06-15 Basf Ag Benzothiadiazinverbindungen
JPH0239520A (ja) * 1988-07-29 1990-02-08 Tokyo Electron Ltd レジスト膜厚の測定方法
DE19814805A1 (de) 1998-04-02 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Beschichtungsverfahren eines Wischergummis

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1354761A (fr) * 1959-09-30 1964-03-13 Geigy Ag J R Nouveaux 1.1-dioxydes de 3-oxo-1.2.6-thiadiazines et leur préparation
DE2105687C2 (de) * 1971-02-08 1981-09-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten 2,1,3-Benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxiden
CA1024144A (en) * 1973-09-17 1978-01-10 The Dow Chemical Company 4(3h)-oxobenzo-2,1,3-thiadiazine-2,2-dioxides
CA1031339A (en) * 1973-09-17 1978-05-16 Lennon H. Mckendry Substituted 4(3h)-oxobenzo-2,1,3-thiadiazine-2,2-dioxides and their use as herbicides
DE2349114C2 (de) * 1973-09-29 1985-11-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 3-sek.-Butyl-2,1,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid
DE2355113A1 (de) * 1973-11-03 1975-05-15 Basf Ag N,n'-disubstituierte 2,1,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxide
US3920641A (en) * 1973-11-05 1975-11-18 Dow Chemical Co 1H-pyrido(2,3-c or 4,3-c) (1,2,6)thiadiazin-4(3H)-one-2,2-dioxides
DE2458343A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Basf Ag N-n'-disubstituierte 2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2.2-dioxide

Also Published As

Publication number Publication date
SE7613038L (sv) 1977-05-28
JPS5268192A (en) 1977-06-06
SU648047A3 (ru) 1979-02-15
NZ182537A (en) 1978-04-03
US4075004A (en) 1978-02-21
DE2553209A1 (de) 1977-06-16
FR2332986B1 (de) 1980-03-28
DK145496C (da) 1983-05-09
FR2332986A1 (fr) 1977-06-24
CA1074794A (en) 1980-04-01
DK145496B (da) 1982-11-29
IL50702A (en) 1979-10-31
BE848694A (fr) 1977-05-24
AU1885576A (en) 1978-04-27
AR223802A1 (es) 1981-09-30
ATA877776A (de) 1978-11-15
GB1561050A (en) 1980-02-13
IL50702A0 (en) 1976-12-31
IT1066622B (it) 1985-03-12
DK534976A (da) 1977-05-28
NL7613158A (nl) 1977-06-01
ZA766301B (en) 1977-10-26
AU502268B2 (en) 1979-07-19
JPS6115072B2 (de) 1986-04-22
CH625395A5 (de) 1981-09-30
BR7607937A (pt) 1977-11-08
AT350837B (de) 1979-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210487B1 (de) Verwendung von N-(4-Phenoxy-2,6-diisopropylphenyl)-N&#39;-tert.butylthioharnstoff zur Bekämpfung von weissen Fliegen
EP0314615A2 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1542873A1 (de) Herbizides Mittel
DE3305866A1 (de) Thiophen-carbonester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE2553209C2 (de) 1-Methoxymethyl-3-isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid und diese enthaltende Herbizide
DD292917A5 (de) Herbizide [[(1,3,5-triazin-2-yl) aminocarbonyl] aminosulfonyl] benzoesaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1910895B2 (de) Heterocyclisch-substituierte 1,3,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0053699B1 (de) 2&#39;-Phenylhydrazino-2-cyanacrylsäureester und diese enthaltende Herbizide
EP0098972A2 (de) Neue 5-Phenoxybenzisothiazol-4&#39;-harnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2329034C3 (de) Fungizid auf Basis von Nitroisophthalsäureestergemischen
DE2324732A1 (de) Phenyl-thiadiazolyl-thioharnstoff
EP0138762A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0009091B1 (de) Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum mit herbiziden Mitteln auf Basis von Acetaniliden und N-Dichloracetyl-2,2-dimethyl-1,3-oxazolidin
EP0129511B1 (de) Neue Amidine
EP0321408A1 (de) 2-Thio-5-difluoromethylthio-1,3,4-thiadiazole und diese enthaltende nematizide Mittel
EP0073443A1 (de) 2H-1,2,4,6-Thiatriazin-1,1-dioxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2704962A1 (de) Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE2061051B2 (de) Thiocarbamidsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel, die diese Thiocarbamidsäureester als Wirkstoff erhalten
DE1276401C2 (de) Herbizide Mittel
DE2832974A1 (de) Ein thiolcarbamat enthaltende herbizide mittel
DE2739349C3 (de) N-O-Alkyl-phenyD-N&#39;-methyl-N·methoxyharnstoffe und diese enthaltende Herbizide
DE1245207B (de) Selektive Herbizide
DE1795824C2 (de) Acetylierte 4-Amino-3-methylthioe-phenyl-1,2,4-triazin-5-one
DE1643798C (de) 3,4-DibromphenylharnstofTe bzw. -thioharnstoffe und diese als Wirkstoff enthaltende total- oder selektiv-herbizide Mittel
DE2430353C2 (de) 1H-(Pyrido-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxide)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation