DE2553209A1 - Substituierte 2,1,3-benzothiadiazinverbindungen - Google Patents

Substituierte 2,1,3-benzothiadiazinverbindungen

Info

Publication number
DE2553209A1
DE2553209A1 DE19752553209 DE2553209A DE2553209A1 DE 2553209 A1 DE2553209 A1 DE 2553209A1 DE 19752553209 DE19752553209 DE 19752553209 DE 2553209 A DE2553209 A DE 2553209A DE 2553209 A1 DE2553209 A1 DE 2553209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dioxide
benzothiadiazin
isopropyl
substituted
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752553209
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553209C2 (de
Inventor
Gerhard Dr Hamprecht
Guenther Retzlaff
Ulrich Dr Schirmer
Bruno Wuerzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2553209A priority Critical patent/DE2553209C2/de
Priority to US05/733,524 priority patent/US4075004A/en
Priority to IL50702A priority patent/IL50702A/xx
Priority to AU18855/76A priority patent/AU502268B2/en
Priority to ZA766301A priority patent/ZA766301B/xx
Priority to CA264,746A priority patent/CA1074794A/en
Priority to AR265314A priority patent/AR223802A1/es
Priority to NZ182537A priority patent/NZ182537A/xx
Priority to SE7613038A priority patent/SE7613038L/xx
Priority to BE172651A priority patent/BE848694A/xx
Priority to IT52348/76A priority patent/IT1066622B/it
Priority to NL7613158A priority patent/NL7613158A/xx
Priority to CH1486776A priority patent/CH625395A5/de
Priority to SU762422654A priority patent/SU648047A3/ru
Priority to JP51140827A priority patent/JPS5268192A/ja
Priority to AT877776A priority patent/AT350837B/de
Priority to BR7607937A priority patent/BR7607937A/pt
Priority to GB49368/76A priority patent/GB1561050A/en
Priority to FR7635800A priority patent/FR2332986A1/fr
Priority to DK534976A priority patent/DK145496C/da
Publication of DE2553209A1 publication Critical patent/DE2553209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553209C2 publication Critical patent/DE2553209C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/15Six-membered rings
    • C07D285/16Thiadiazines; Hydrogenated thiadiazines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Unser Zeichen: O.Z. Jl 687 Sws/mh 6700 Ludwigshafen, 20 .11.1975
Subs tituierte 2,1,3-Benzothiadiazinverbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue wertvolle substituierte 2,1,3-Benzothiadiazinverbindungen mit herbizider Wirkung, Herbizide, die diese Wirkstoffe enthalten, Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses mit diesen Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bekannt, daß 3-Isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid eine herbizide Wirkung hat (DT-PS 1 542 836 Bentazon) (DOS 2 444 383 und DOS 2 443 901). Es ist ferner bekannt, daß Substanzen aus dieser Verbindungsklasse zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Baumwolle verwendet werden können. Es sind außerdem weitere Herbizide dieser Substanzklasse bekannt (DOS 2 355 113). Alle bekannten Verbindungen haben erhebliche Lücken in ihrer Wirkung gegen die verschiedenen Unkrautpflanzen. Eine Selektivität gegenüber zahlreichen Kulturpflanzen liegt entweder nicht vor oder sie ist sehr fragwürdig.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der allgemeinen Formel
CH„-O-R2
worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Alkoxyalkyl, Alkylmercaptoalkyl, Alkyl- und Dialkylcarbamoylalkyl, Alkoxycarboalkyl, Alkoxycarboallcenyl, Alkylketon, ferner R einen Halogen- oder Methyl-substituierten Arylrest bedeutet, wobei jedoch gleichzeitig nur einer der beiden Reste R1 und R2 Wasserstoff bedeuten kann, jedes χ
390/75 709824/1038
-ο-
-*2"- O.Z, J51 687
unabhängig Halogen, NO2, Niedrigalkyl, Halogenniedrigalkyl, Cycloalkyl, Aryl, SCN, CO3R ,
0 R3 R3 »3
Il /Λ /Κ κ , ^R
C-N ., N j., NHp, Y"R , SO R·5, SOpOR-5, SO N ü, CCl \R ^-IT * * * ^ ^R4 5
0
CP3, C-R4 oder Y1CP2C(Z)3 bedeutet,
m eine ganze Zahl von 0 bis 4 und η eine ganze Zahl von 1 oder
3 4 h
2 bedeutet, R und R Niedrigalkyl bedeuten, R ferner Wasserstoff bedeutet, jedes Y, Y' und Y" unabhängig Sauerstoff oder Schwefel bedeutet und jedes Z unabhängig Wasserstoff, Fluor, Brom oder Chlor bedeutet, es ermöglichen, unerwünschte dikotyle Unkräuter sowie einige wichtige Vertreter der Monocotyledones aus verschiedenen breitblättrigen Kulturpflanzen mit wesentlich geringerem Risiko für die Kultur chemisch zu entfernen, als dies mit bekannten Substanzen dieser Klasse der Fall ist.
Die neuen Benzothiadiazinverbindungen der Formel V erhält man, wenn man 2,1,3-Benzothiadiazinverbindungen der Formel I
X_ H
in der R9 Y, X, m und η die vorgenannte Bedeutung besitzen, mit einem ds -Halogenäther der Formel
Hai - CH2 - 0 - R2 II
in der R die vorgenannte Bedeutung besitzt, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebinders und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt,
oder wenn man die Salze der Verbindungen der Formel I mit einem ö(/-Halogenäther der Formel II gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt, oder wenn man Benzothiadiazinverbindungen der Formel
709824/ 1 038
ο« ζ, 31 6δ7
III
in der R , Y, X, m und η die vorgenannte Bedeutung besitzen und der Rest Hai ein Halogenatom bezeichnet mit einer Hydroxyverbindung der Formel
R2OH IV
in der R die vorgenannte Bedeutung besitzt, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebinders umsetzt«
R und R können uoa. bedeuten: Wasserstoff, Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, Cyclopropyl, η-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Cyclobutyl, n-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, tert.-Amyl, Heopentyl, 2-Methyl-butyl, 3-Methyl-butyl, 3-Methyl-2-butyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, 4-Methyl-2-pentyl, 2,3-Dimethylbutyl, 2-Methyl-lpentyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, 3-Methyl-2-pentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 3-Methyl-3-pentyl, 4,4-Dimethylbutyl, Cyclohexyl, Heptyl, 2-Heptyl, 3-Heptyl, 4-Heptyl, Cycloheptyl, 1-Octyl, 2-Octyl, 3-Octyl, 4-Octyl, 5-Octyl, 5-Äthyl-2-heptyl, 2,6-Dimethyl-4-heptyl, 7-Äthyl-2-methyl-ll-nonyl, 2,4-Dimethyl-3-pentyl, 3-Methyl-2-heptyl, 5-Äthyl-2-nonyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Eicosyl, 6-Äthyl~3-decyl, 6-Äthyl-3-octyl, 2-Methyl-2-pentyl, 2,3-Dimethyl-2-butyl, 2-Methyl-2-hexyl, 3-Äthyl-3-pentyl, 3-Methyl-3-hexyl, 2,3-Dimethyl-pentyl-3, 2,4-Dimethy1-2-pentyl, 2,2,3-Trimethyl-3-butyl, 2-Methyl-2-heptyl, 4-Methyl-4-heptyl, 2,4-Dimethyl-2-hexyl, 2-Methyl-2-octyl, 1-Methyl-l-cyclopentyl, 1-Methyl-l-cyclohexyl, 1-Äthyl-l-cyclohexyl, Chlor-tert»butyl, l,l-Dichlor-2-methyl-2-propyl, l,3-Dichlor-2-methyl-2-propyl, 1-Cyclohexyl-l-äthyl, 1-ChlorSthyl, 2-Chloräthyl, 1-Chlorpropyl, 2-Chlorpropyl,
70982A / 1 038
- *r~ O.Z. 31 i--'-":
3-Chlorpropyl, l-Chlor-2-propyl, 2-Chlorbutyl, 2-Chlor-2-methyl-3-propyl, 1-Fluoräthyl, 2-Pluoräthyl, 2-Fluorpropyl, 3-Fluorpropyl, l-Flour-2-propyl, 2-Flourbutyl, 2-Flour-2-methyl-3-propyl, 2-Bromäthyl, 3-Brompropyl, iJ-Chlorbutyl, 2-Chlorcyclohexyl, 1,1,1-Trifluorisopropyl» Hexafluor-2-methylisopropyl, Hexafluorisopropyl, Hexachlorisopropyl, 1,2-Dibromallyl, 2,2,2-Trifluoräthyl, l-Chlor»butin-2-yl-4, 3-Chlor-butinl-yl-il, l-Chlor-buten-2-yl-4, 2,3-Dibrom-l-pr-opyl, 2,2,2-Trichloräthyl, l-Chlor-pentin-2-yl-il, 2,2,2-Tribromäthyl, 3,^,^- Trichlorbuten-3-yl-2, l-Brom-2-propyl, l,3-Dibrom-2-propyl, 3-Chlorbuten-l-yl-4, Allyl, Methallyl, Crotyl, 2-Äthyl-hexen-2-yl-l, Hexen-5-yl-l, Undecen-10-yl-l, 2-Methyl-buten-2-yl-l, 2»Methyl-buten-l-yl-3, Butin-l-yl-3, Butin-2-yl-l, Buten-l-yl-3, Propargyl, 2-Methyl-buten-l-yl-4, 2-Methyl-buten-2-yl-4, 3-Methyl-buten-l-yl-3, l-Äthinylcyclohexyl, Methoxyäthyl, Äthoxyäthyl, 3-Methoxypropyl, Methoxyisopropyl, 3-Methoxybutyl, l-Methoxy-butyl-2, Äthoxy-tert.-butyl, Methoxy-tert.-butyl, Cyclohexoxy-tert.-butyl, 2-Methoxy-butyl, 4-Methoxybutyl, Methylmercapto-äthyl, Äthylmercaptoäthyl, 3-Methylmercapto-propyl, 3-Methyl-mercaprobutyl, l-Methylmercapro-butyl-2, Methylmercaptotert.-butyl, 2-Methylmercaptobutyl, iJ-Methylmercaptobutyl, 3-n-Butoxyäthyl, 2-Äthoxypropyl, 3-Äthoxy-2-propyl, 2-Methylbutanon-3-yl-2, 2-Methyl-pentanon-4-yl-2, 3-Butanon-l-yl, 3-Butanon-2-yl, 2-Propanon-l-yl, 2-Pentanon-l-yl, Methylacetat-2, Äthylacetat-2, Methyl-propionat-2, Methylpropionat-3j Methylbutyrat-2, Methylbutyrat-3, Methylbutyrat-4, Methyl-(2-vinylpropionat-2), Methyl-(2-vinylacetat-2), Methylcarbamoyl-methyl, Dimethylcarbamoy1-methyl.
Die Bezeichnung "Halogen" bedeutet Flour, Chlor, Brom und Jod. Die Bezeichnung "Niedrigalkyl" und "Halogenniedrigalkyl" bedeutet verzweigtes oder geradkettiges, gegebenenfalls halogensubstituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Die Bezeichnung "Cycloalkyl" bedeutet beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl. Die Be-
709824/1038 " 5 "
--T- O.Z, 31 687
zeichnung "Aryl" bedeutet Phenyl und substituiertes Phenyl wie Halogenphenyl oder Tolyl.
Verwendet man 3-Äthyl-2,l,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid und ζΐ/-Chlormethyläther als Ausgangsmaterialien, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Pormelschema (a) wiedergegeben werden:
?H2OCH3
-HCl
Verwendet man l-Chlormethyl-3-äthy1-2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid und Allylalkohol als Ausgangsmaterialien, so wird der Reaktionsablauf durch das folgende Pormelschema (b) wiedergegeben:
CH0-O-CH0-CH=CH,
+ HO-CH2-CH=CH2
-HCl
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahrensweise a setzt man ein 3-Alkyl-2,l,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid mit einem «0-Halogenäther, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebinders bei einer Temperatur von -30 bis 150 C, vorzugsweise 10 bis 900C während 10 Minuten bis 3 Stunden kontinuierlich oder diskontinuierlich um.
Zu den bevorzugten inerten Lösungsmitteln gehören bei der erfindungsgemäßen Verfahrensweise a Kohlenwasserstoffe wie Ligroin, Benzin, Toluol, Pentan, Hexan, Cyclohexan, Petroläther, Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1- und 1,2-Dichloräthan, 1,1,1- und 1,1,2-Trichloräthan, Chlorbenzol, o,m,p-Dichlorbenzol, o,m,p-Chlortoluol, Nitrokohlenwasserstoffe wie Nitrobenzol, Nitroäthan, o,m,p-Chlor-
- 6 709824/10
- υ.ζ.:~·ι βδγ
nitrobenzol, Nitrile wie Acetonitril, Butyronitril, Isobutyronitril, Äther wie Diäthyläther, Di-n-propyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Ester wie Acetessigester, Äthylacetat oder Isobutylacetat, oder Amide wie Formamid, Methylformamid oder Dimethylformamid.
Als Säurebinder können alle üblichen Säurebindemittel verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalihydroxide, Alkalicarbonate und tertiäre organische Basen. Als besonders geeignet seien im einzelnen genannt: Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Triäthylamin, Pyridin, Trimethylamin, dj,ßjV^-Picolin, Lutidin, Ν,Ν-Dimethylanilin, Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin, Chinolin, Tri-n-propylamin und Tri-n-butylamin.
Der Zugabemodus der Ausgangsstoffe I und II kann in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden. Anstelle eines Säurebinders kann der entstandene Halogenwasserstoff auch mit einem Inertgas, beispielsweise Stickstoff ausgetragen werden.
Neben den Ausgangsstoffen I lassen sich auch ihre entsprechenden Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze vorteilhaft als Ausgangsmaterialien einsetzen. Die als Ausgangsstoffe II verwendeten dj -Halogenäther werden vorteilhaft in einer Menge von 1 bis 2, vorzugsweise 1 bis 1,2 Mol pro Mol Ausgangsstoff I eingesetzt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man nach der Variante b beispielsweise eine Verbindung der Formel III mit einem Alkohol der Formel IV, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebinders bei einer Temperatur von -20 bis 1500C, vorzugsweise 20 bis 1000C während 30 Minuten bis 3 Stunden kontinuierlich oder diskontinuierlich um.
Die bei der Verfahrensweise a beschriebenen bevorzugten inerten Lösungsmittel und Säurebinder lassen sich auch bei der Verfahrensweise b einsetzen.
709824/1038
ü.z. 31 687
Als besonders bevorzugt gilt folgende Verfahrensweise: Man vermischt den Ausgangsstoff III mit dem Ausgangsstoff IV, gegebenenfalls in einem der vorgenannten inerten Lösungsmittel und entfernt dann den entstandenen Halogenwasserstoff, gegebenenfalls durch Erhitzen auf den vorgenannten Temperaturbereich und/oder durch Einführen eines Inertgases, beispielsweise Stickstoff. Vorteilhaft kann man als Lösungsmittel auch direkt überschüssigen Alkohol der Formel IV, zweckmäßig in einer Menge von 1 bis 100 Mol, vorteilhaft 2 bis 50 Mol bezogen auf Ausgangsstoff III einsetzen.
Zur Isolierung der Verbindungen der Formel V aus der Reaktionsmischung entsprechend den erfindungsgemäßen Varianten a und b rührt man die Reaktionsmischung im Falle der Verwendung von mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln in verdünnte wäßrige Alkalilösung ein. Das ausgeschiedene öl wird gegebenenfalls extrahiert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Hat man nur wenig polare mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel gewählt, so kann man die Reaktionslösung auch direkt mit verdünnter wäßriger Alkalilösung und Wasser extrahieren. Gegebenenfalls kann man auch vorher die Reaktionsmischung einengen, in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel aufnehmen und wie beschrieben reinigen. Nach dem Trocknen und Einengen der organischen Phase erhält man die gewünschten Endstoffe. Gegebenenfalls können sie in üblicher Weise, z.B. durch Umkristallisation oder Chromatographie weiter gereinigt werden.
Beispiel 1
6,4 Teile Chlormethylmethyläther in 20 Teilen Methylenchlorid und 8,3 Teile Triäthylamin in 15 Teilen Methylenehlorid wurden bei 100C unter Rühren innerhalb 7 Minuten in eine Suspension von 18 Teilen 3-Äthyl-2,l,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid in 500 Teilen Methylenehlorid eingeführt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei 25°C gerührt, mit Wasser gewaschen, zweimal
- 8 709824/1038
- «β-- u.Z. 31 657
mit je 50 Teilen 1 η-Natronlauge und wieder mit Wasser extrahiert Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat und Einengen wurden 20,3 Teile (93 % d.Th.) l-Methoxymethyl-3-äthy1-2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid (I) als farbloses öl mit n^5 = 1,5479 erhalten.
Beispiel 2
33,5 Teile Chlormethylmethyläther in 40 Teilen Acetonitril wurden innerhalb 40 Minuten unter Rühren bei 100C in eine Suspension von 109 Teilen 3-Isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid-natriumsalz in 1200 Teilen Acetonitril eingeführt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten bei 25 C gerührt und dann im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in 500 Teilen Methylenchlorid aufgenommen, mit Wasser gewaschen und zweimal mit je 150 Teilen 0,5 η-Natronlauge und wieder mit Wasser extrahiert. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat und Einengen wurden 95 Teile (80 % d.Th.) l-Methoxymethyl^-isopropyl^jl^-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid (II) als farbloses öl mit n^5 = 1,5420 erhalten.
Beispiel 3
289 Teile l-Chlormethyl-3-isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid wurden bei Raumtemperatur in 1000 Teile abs. Methanol eingeführt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei 650C gerührt, wobei die Reaktionslösung von einem leichten Stickstoffstrom gespült wurde. Nach dem Einengen der Reaktionslösung im Vakuum wurde der Rückstand in 15ΟΟ Teilen Methylenchlorid aufgenommen, dreimal mit 100 Teilen 1 η-Natronlauge und mit Wasser extrahiert. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat und Einengen wurden 268 Teile (94 % d.Th.) l-Methoxymethyl-3-isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid als farbloses öl mit njp = 1,5420 erhalten.
709824/1038
O.Z. 21 687
Weitere Wirkstoffe der Formel V wurden nach analogen Verfahren hergestellt. Sie sind in Tabelle I zusammengestellt, wobei m 0 bedeutet.
Tabelle 1
R1 R2 Yn Pp.
CH3 H H
Π L> pxltr
H 11-C3H7
H 1-C3H7
H sek.C^I
CH3 CH3
CH3 C3H5
ΟΧΙ·» Il *-» -z^-f
CH, i~CTH7
CH3
Lh3 n-üj^Mg
CH3 CH3
CH3 CH3
CH3 1-C3H7
CH3 1-C3H7
On3 χ-υ^Πς
CH3
CH3
C2H5 H
C2H5 C2H5
C2H5 C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
- 10 -
709824/1038
0 2
0 2
0 2
0 2
0 2
0 2
0 2
0 2
0 2
Q 2
0 2
0 2
S 2
0 1
0 1
S 1
0 2
0 2
0 2
0 2
0 2
0 1
0 2
S 2
0 2
0 2
0 2
CZ. 51 687
Pp.
C2H 5
C2H 5
C2H 5
C2H 5
n-C 3H7
n-C 3H7
n-C 3H7
n-C 3H7
n-C 3H7
n-C 3H7
n-C 3H7
n-C 3H7
n-C 3H7
n-C 3H7
n-C 3H7
n-C 3H7
n-C 3H7
C2H 5
n-C 3H7
n-C 3H7
i-C 3H7
i-C 3H7
i-C 3H7
i-C 3H7
i-C 3H7
i-C 3H7
i-C 3H7
i-C !3H7
sek.ι
tert.C4H9
3"7
i-C,H H
CH3
C2H5
n-C4Hg
sek.C4H9 tert .C1, H,
C10H21
11-C5H11 sek.C4H9 H
1-C3H7
CH,
CH-
O 2
O 2
O 2
S 2
O 2
O 2
O 2
O 2
O 1
O 2
O 2
O 2
O 2
S 2
O 2
O 2
O 2
O 2
O 2
O 1
O 2
O 2
O 2
O CM
2
1
2
= 1,5*128
= 1,5361
59-6l°c
,5270
.,5172
- 11 -
70982A/1038
ο.ζ, 31 687
R'
sek.-Cj
sek.-Cj C2H5 tert.-C
O 2 ngJ = 1,5178
O 2 n*5 = 1,5109
53-55°C
O 1
S 2
O 2 101-1040C
X-C3H7
-CH = 1,4972
-X-C3H7
X-C3H7 X-C3H7 X-C3H7 X-C3H7
X-C3H7 X-C3H7
X-C3H7
X-C3H7
/CH(CH,) ρ
CH y ά
0 2
0xl\O—rip-/ a 0 2
CH2C(CH3)3 0 2
CH2-CH2-CH(CH3). 3 0 2
C(CHJ2C2H5 "0 2
CH3
CH2-CH-CH2CH3
0 2
!H 0 2
11-C3H7
CH.
CH
CH C = CH,
H ' CH3
CSCH
0 0
1
2
= 1,5350
ng5 = 1,5245 49-51°C
- 12 824/1038
- a*· - ο.ζ. 3ΐ 687
R2 Y η Fp. ,5170
CH2-CH=CH-CH3 O 2 ,5357
CH2-CH=CH2 O 2 C. _J «■
CH^-C=CH O 2 63-640C
i-C,H7
X-C3H7
X-C3H7
CH J
-^. CH=CH,
1-C3H7 n"C7Hi5
1-C3H7 H-C9H19
1-C3H7 η ^10H21
1-C13H27
1-C3H7 n"Cl4H29
1-C3H7 H-C15H31
1-C3H7 "-C16H33
O 2 25 = 1,4801
O 2
O 2 25 = 1,4789
O 25 = 1,4850
O 2
O
O ro
O 2
O 2
O 2
i-C,H7 CH ^ 0
^ ' "^ C=CH^
1-C3H7 C(CH3J2CH=CH2 0 2
1-C3H7 C(CH3)2C=CH 0 2
1-C3H7 C(CH3J2CH=CH2 0 1
n-C^H H 0 2
11-Ci1Hn CH-. 0 2
H-C4H9 C2H5 0 2
H-C4H9 CH(CH3)2 0 2
H-C4H9 CH3 S 2
n-C4Hg CH3 0 1
- 13 709824/1038
CZ.
687
RJ
Fp.
sek.
sek.
CH.
C2H5
(CH2)
CH3
C2H5
H
CH
C2H5
C2H5 CH(CH3)2
CH CH
CH.
C2H5
H
CH-
CH(CH,)
CH-
CH-
O 2 n^5 = 1,5339
O 2
O 2
O 2
O 2 nD5 = 1^5381
O 2 45-480C
n^5 = 1,5319
O 2
O 2 54-58°C
O 2
O 2
O 2
O 2
S 2
O 1
O 2
O 2
O 2
O 2 ■ - - -
O 2
O 2
O 2
O 2
O 2
709824/ 1 038
- 14 -
CHnCl 2
CH ^
"CHpF
n-C3H? H-C3H7
CZ. 51 687
1-C3H7
i-C,H7 CH *
3 ' \CHF
R1 R2 Yn Pp.
CH2-CH2-Cl CHn-CHn-Cl CH2-CH2-Cl CH2-CH2-Cl CH2-CH2-Cl CH2-CH2-Cl
R2 Y η 74-
H O 2
CH3 O 2
C2H5
CH(CH3)2
O
O
2
2
CH3 S 2
CH3 O 1
CH3 O 2
COHC O 2
CH3 O 2
CH3 O 1
CH2-CH2-Cl O 2
CH2-CH2-Cl O 1
CH 3
"^CH2F
O 2
CH2-CH2-Cl O 2
CH2-CH3Br O 2
CH(CF3)2 O 2
CH2-CH2-Cl O 2
CH2-C=C-CH2-Cl
CH2-CH2-Cl
O
O
2
2
CH pc
jp =1,5511
Cl CH„-CH-CH=CH
- 15 -
709824/ 1038
ίο
0.7-. 51
Pp.
CHg-CH=CH-CHgCl O 2 CHg-CHgCl O 2
CH
l-Cjj 9 CHg-CHgCl O ro
i-Cjj Hg C(CH3)gC=CH O 2
sek. CjjHQ CH2-CH2Cl O 2
sek. Cj1H9 CHg-CHg-Cl 0 1
sek. CHg-CH=CHg O CVl
sek.C,,Hf
sek.Cj
sek.Ci
sek.(
sek.(
j H
CH(C2H5)2
CH(C2H5),
C2H5
C2H5
C2H5
i-C3H7
CH2-CH=CH-CH2Cl 0 2
C(CH3)2CHCH 0 2
C(CH3J2CH=CH2 0 2
Cl
CH2-C-CH=CH2 0 2
CH2-C=C-CHgCl 0 2
CH2-CH=CHg 0 1
CHg-CHg-Cl 0 2
CH
CH
CH2CH2-O-CH3 CH2CHg-O-CH3 CH2CH2-O-CH3 CH2CH2-O-CH3 CH2CHgCHg-O-CH3
CHgCH2-O-CH3
njp = 1,5305 n£5 = 1,5156
- 16 -
70982A/ 1 038
11-C3H7
η—C,H„
CH c J 0 2
CH ^CH2OCH3 S 2
CH /CH OCH3 O 2
CH /CH2OCH3 O 2
CO CH3)2-CH2-OCH: 5 ° 2
CH 2-CH2-OCH3 O 2
CH /CH3
^CH2O-CH3
O CM
CH 2-CH2-OCH3 O 2
CH p—CHp-S—CH, O 2
CH 2"CH2-S-CH3 O 2
CH 2-CH-S-CH3 O 2
CH3
CH -CH-S-CH,
^ t ■>
OH3
O 1
CH 2-OH2-S-OH S 2
CH 2-CH2-S—C 2H5 O 2
C2H5 CH ■> O 2
n-C,H7 CH-CHp-S-CH, O 2
n-C3H7 0H^°VS-CH3 O 2
CH3
ο.ζ. Jl 6δγ
R1 R2 Yn Pp.
2 η25 = 1,5204
709824/ 1038
O.Z. 31 687
tt
R1 R2 Y η Pp.
X-C3H7 CH2-CH2-S-CH(CH3)2 0 2 η25 s 1,5390
1-C3H7 CH2-CH2-S-CH3
CH2-CH2-S-CH3
S
0
OJ OJ
1-O3H7 /CH,
CH 5
0 2
sek.C^Hg CH2-CH2-S-CH3 0 2
sek.C^Hq /'CH,
CH J
^ CH2-S-CH3
0 2
H
CH3
C(CHj)2C-CH3
5
C(CH,)OC-CH,
J ^tI ■>
0
0
0
OJ OJ
C2H5 /^CH,
CH 5
C-CH3
0
0 2
n-C H /CH,
CH *
^^^^ O f TT
0 2
it 3
0
Ji-C3H7 CH0-CH0-C-CH,
i- <i It J
0
0 2
X-C3H7 CH0-CH0-C-CH,
ί! £i ti 2
0
0 2
X-C3H7 /-CH,
CH ^
^C-CH,
tt j
0
0 2
X-C3H7
X-C3H7
C(CH3J2-C-CH3
S
C(CH,)O-C-CH,
JC-W J
0
0
S
OJ OJ
= 1,5370
- 18 709824/1038
n-C4H
CH3 C2H5 C2H5
C2H 5 7
C2H 5 7
n-C 3H 7
i-C 3H 7
i-C 3H 4H9
i-C 3H
sek .C
sek.
CH2-CH2CO2CH3 CH2-CH2CO2CH3 CH2CO2CH3 CH2CO2CH3
^3
CH ^ O
.ζ. 31
R1 R^ Yn Pp.
CH0-CH0-C-CH,
£ ^ Il J
O
O 1
CH0-CH0-C-CH,
O
O 2
/-CH
CH ^
O 2
ι» 3
O
CH2-CO2CH3 O 2
CH2-CO2CH3 O 2
CH2-CO2CH3 O 2
CH2CH2CO2CH3 O 2
./CH,
CH ^
O 2
O 1
S 2
O 2
O 2
CH2CH2CO2CH3 0 2
CH2CO2CH3 0 2
CH 3 0 2
CH2CO2CH3 0 2
CH,
I J
C-CH=CH0 0 2
t 2
CO2CH3
CH,
1 .5
C-CH=CH0
t ά
0 2
CO2CH3
709824/ 1 038
CH-. C(CH^)0CH0Cl
3 3 2 d
5 3
H-C3H7 C(CH3J2CH2Cl
1-C3H7 C(CH3)2CH2C1
0.2. j?l 687
R1 R2 Yn Pp.
i-C,H7 C-CH=CH0 O 2
CO2CH,
H
n-C,H7 C-CH=CH0 O 2
.5 f ,et
CO2CH3
sek.C,.Hn C-CH=CH0 0 2
0 2
O 2
0 2
0 2
0 2
C-CH=CH2 0 2 n25 = 1,5349
ΎΊ ,
CO2CH3
sek.C4H9 C(CH3)2CH2C1 0 1
SeIcC4H9 C(CH3)2CH2C1 0 2
C(CH3) 2CH2C1 0 2
1-C3H7 C(CH3J3C2H5 0 2
BeIcC11H9 C(CH3J2C2H5 0 2
sek.C4H9 CH(CH3J2 0 2
1-C3H7 CH2-C-NHCH3 0 2
C~H. CH0-C-N(CH^)0 0 2
2 5 djc.
0
X-C3H7 CH2-S-N(C2H5J2 0 2
0
1-C3H7 -CH2-C-N(CH3J2 0 2
- 20 -
709824/1038
ο.7 , ?] 687
Tabelle 2
X Ringstellung in R
1 CH3
1 C2H5
1 n-C3H7
1 ΐ-°3Η7
1 1-C3H7
1 1-C3H7
1 1-C3H7
1 1-C3H7
1 1-C3H7
1 1-C3H7
1 1-C3H7
1 sek.C1+Hq
1 sek.C11Hn
2 i~C3H7 1 1-C3H7
1 1-C3H7
1 1-C3H7
2 1-C3H7
1 sek.ChHg
1 1-C3H7
1 n-C3H7
2 1-C3H7
2 1-C3H7
1 1-C3H7 4 1-C3H7
2 1-C3H7
2 !-C3H7
1 1-C3H7
- 21 709824/1038
Rfc Y η Pp.
CH3 O 2
CH3 O 2
CH, O 2
CH3 O 2 1O9-111°C
C2H5 O 2
C(CH3) O 2
CH3 S 2
CH3 O 1
C2H5 O 1
CH(CH3)2 O 2
CH2-CH=CH2 O 2
CH3 O 2
CH3 O 1
CH, O 2
3
CH3
O 2 η*5= 1,5641
C2H5 O 2
Ω Ω
CU CU
Ji VjJ
O 2
CH3 O 2 93-98°C
CH O 2
CH3 O 2
CH O 2
CH3 O 2
CH3 O 2
CH3 O 2
CH, O 2
O 2
CH3
CH3 O 2
O 2
Ringstellung m RJ
ο.ζ. 31 687
Υ η Pp.
C6H5 5,6,7,8 1- X-O3H7
C6H5 5,6,7,8 1 sek.Cjj
ci-0- 5,6,7,8 1 n-C3H7
Ci-O- 5,6,7,8 1 X-CH7
H,
5,6,7,8 1 i-C3H7
5,6,7,8 1 1-C3H7
Cl-CH2 5,6,7,8 1 1-C3H7
P 5,6,7,8
5,6,7,8
5,6,7,8
5,6,7,8
5,6,7,8
6,8
6,8
}
β )
6
8
i-C,H
1-C3H7
1-C3H7
1-C3H7
1-C3H7
CH, CH-
1-C3H7 CH3
1-C3H7
0 2 I 'gelbes zä-
yhes öl,NMR
0 2 2
(
< (CDCl,)
'CH2 5,15<r
.OCH, 3,45<£
0 2 2 ^s. 3
O 2 2
0 2
0 2
0 2
0 2
0 2
0 2
0 1
0 2
0
0
O
6
8
709824/1038
0 2
- 22 -
5,6,7,8 m R1 0, R2 Y 33 687
5,6,7,8 1 C2H5 CH 0 2553209
5,6,7,8 1 n-C3H7 CH3 0 η Pp.
5,6,7,8 1 X-C3H7 CH2-CH=CH2 0 2
X Ringstellung 5,6,7,8 1 X-C3H7 CH3 0 2
SCN 5,6,7,8 1 CH 0 2
SCN 5,6,7,8 1 X-C3H7 CH3 0 2
SCN 5,6,7,8 1 CH3 0 2
SCN 5,6,7,8 1 X-C3H7 9 C2H5 0 2
SCN 5,6,7,8 1 X-C3H7 CH3 S 2
CO2CH3 5,6,7,8 1 X-C3H7 CH3 0 1
CO2CH3 5,6,7,8 1 CH3 0 1
CO2CH3 5,6,7,8 1 X-C3H7 CH3 0 2
CO2CH3 5,6,7,8 1 X-C3H7 CH3 0 2
N(CH3)2 5,6,7,8 1 sek. CjjHq C2H5 0 2
N(CH3J2 5,6,7,8 1 X-C3H7 CH2-CH=CH2 0 2
N(CH3)2 5,6,7,8 1 C2H5 CH3 0 2
OCH3 5,6,7,8 1 X-C3H7 CH3 0 2
OCH3 5,6,7,8 1 CH3 CH3 0 1
OCH3 5,6,7,8 1 X-C3H7 CH3 0 2
SCH3 5,6,7,8 1 sek. C1J Hg CH3 0 2
SCH3 5,6,7,8 1 LC3H7 C2H5 0 2
SO2CH3 3)2 5,6,7,8 1 X-C3H7 0 2
SO2CH3 3)2 5,6,7,8 1 1-O3H7 CH3 0 2
SO2CH3 5,6,7,8 1 1-C3H7 CH3 S 2
SO2OCH3 5,6,7,8 1 1-C3H7 CH3 0 2
SO2OCH3 5,6,7,8 1 C2H5 CH2-CH=CH2 0 2
SO2N(CH 5,6,7,8 1 i-C3H7 CH3 0 2
SO2N(CH 5,6,7,8 1 C2H5 0 2
CCl3 5,6,7,8 1 LC3H7 X-C3H7 0 2
CCl3 1 i-0 H CH3 0 2
CP3 2
CP3 2
CP3
r\
U
It
C-CH
709824/ 1 038
,6 ,7,8 8 m » R1 0, R2 7
» —* »
31 687
,6 ,7,8 8 2553209
,6 ,7,8 8 1 1-C3H7 CH3 Y η Fp.
5 ,6,7, 8 1 1-C3H7 CH
5 ,6,7, 8 1 1-C3H7 CH3 0 2
5 ,6,7, 8 1 1-C3H7 CH3 0 2
5 ,6,7, 1 C2H5 CH2-CH=CH2 0 2
5 ,6,7, 1 1-C3H7 CH3 0 2
X Ringstellung 5 ,6,7, 1 n-C3H7 CH3 0 2
O 1 1-C3H7 OH, 0 2
C-H 5 1 1-C3H7 CH3 0 2
OH 5 O O OO O C6H5
C6H5
C6H5
C6H5
C6H5
CH3
CH3
0 2
SH 5 0 Q- 1-C3H7 0 2
SO2NHCH3 00000 2
1
2
2
2
SO2NHC2H5 0 2
OCP2CF3
OCF2CP3
OCF2CH3
OCF2CCl3
Cl Cl
5,6,7,8 5,6,7,8
CH
O Cl-^J)-
CH-
CH.
CH-
CH.
CH.
CH.
CH.
CH-
O 2
O 2
O 2
O 2
O 2
709824/ 1 038
Ringstellung ,7, 8 8 m Q- F y CH=CH2 0 2 Y 31 687
5,6 ,7, 8 8 1 C5H5 ο CH3 0 2553209
X 5,6 1 C(CH3J3 CH3 0 η Fp.
Cl ,7, 8 R1 F C(CH3)2 2
Cl 5,6 ,7, 8 1 CH3 0 2
5,6 8 1 t> CH3 0
CH3 8 CH2CH=CH2 2
CH3 8 O CH2CH=CH2 CH3 0 2
- O CH2CH=CH2 C2H5 0
O CH2CH=CH2 CH2-CH=CH2 0 2
O 1-O3H7 0 2
O CH2 CH, 0 2
,7, O 0 2
5,6 ,7, 1 CH3 0 2
5,6 1 OH3 0 2
CH3 O CH3 0 2
Cl O C2H5 0 2
,7, O i-CH 0 2
5,6 ,7, 1 CH3 0 2
5,6 ,7, 1 CH3 0 2
CH3 5,6 1 CH3 0 2
CH3 2
Cl 2
0 CH
CH
CH=CH
CH
0 CH ^
CH=CH,
CH
709824/ 1 038
O.Z. 31 687
X Ringstellung m R1 R2 Y η Fp.
CH
CH, 5,6,7,8 1 CH 5 CH, . 0 2 D "s CH=CH2 ^
. CH
Cl 5,6,7,8 1 CH ^ CH, 0 2
H ^
0 2
0 2
7 0 2
■ C=CH ^ '
• CH,
CH, 5,6,7,8 1 CH ^ CH, 0 2
5 "■ C = CH *
' CH
Cl 5,6,7,8 1 Ch" 5 CH O 2
^- C=CH ^
CH CH,
CiCH
CH
O CH CH,
C=CH
°2
O CH CH, i-
O
^CH
0 CH5-C -* CH, 0 2
* ''-CH2 ^
CH, 5,6,7,8 1 CH„-C ^ CH, 0 2
3 d ^CH *
^-CH--0CH, 0 CH ^ CH, 0 2
CH, 5,6,7,8 1 CH J CH 0 2
3 "^C ^
- 26 -
709824/1038
0.Z0 J)I 687
Beispiel 4
Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung I mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl-OJ-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
Beispiel 5
20 Gewichtsteile der Verbindung II werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol ölsäure-N-monoäthanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von UO Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 6
20 Gewichtsteile der Verbindung I werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 7
20 Gewichtsteile der Verbindung I werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid
- 27 709824/ 1 038
O.Z. 31 687
an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 8
20 Gewichtsteile des Wirkstoffs II werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-«6-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewicht steilen pulverfö'rmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 9
3 Gewichtsteile der Verbindung I werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 10
30 Gewichtsteile der Verbindung II werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
Beispiel 11
Gewichtsteile des Wirkstoffs I werden mit 10 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-Kondensats, 2 Teilen Kieselgel und 48 Teilen Wasser innig vermischt. Man
- 28 709824/ 1 038
- S8- - O „Ζ
erhält eine stabile wässerige Dispersion» Durch Verdünnen mit 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,0*1 Gewichtsprozent Wirkstoff enthält.
Beispiel 12
20 Teile des Wirkstoffs II werden mit 2 Teilen Calciumsalz der Dodecylbenz-sulfonsäure, 8 Teilen Fettalkohol-polyglykoläther, 2 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-kondensats und 68 Teilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
Beispiel 13
I. Material und Methoden
1. Die nachstehenden Ergebnisse wurden unter Gewächshausbedingungen gewonnen. Als Versuchsgefäße dienten paraffinierte Pappbecher von 270 cm Inhalt. Diese wurden mit lehmigem Sand gefüllt. Die Einsaat der Testpflanzen erfolgte nach Arten getrennt.
Folgende Species standen in Prüfung:
- 29 709824/ 1 038
Wissenschaftliche Bezeichnung
Abkürzung in den Tabellen
Deutscher Name
O
CO
CX)
Abutilon theophrastii Amaranthus retroflexus
Axranannia coccinea Avena sativa Beta vulgaris altissima Chenopodium album Cyperus difformis Cyperus esculentus Cyperus rotundus Daucus carota Glycine max Gossypium hirsutum Helianthus annuus Hordeum vulgäre Ipomoea spp. Lolium multiflorum Ludwigia prostrata Mentha piperita Monocnoria vaginalis Oryza sativa
Abut, theoph. Amar. retr.
Ammann, cocc. Avena sativa Beta vulg. Chenop. album Cyper. diff. Cyper. escul. Cyperus rotundus Daucus carota Glyc. max Gossyp. hirs. HeIianth. annuus Hord. vulg. Ipom. spp. Lolium multif1. Ludw. pros. Mentha piper. Monoch. vagin. Oryza sat.
Chines. Hanf
zurüc kgekrümmt er Fuchsschwanz :
Hafer
Zuckerrübe Weißer Gänsefuß
Erdmandel Nußgras Möhre
Baumwolle Sonnenblume Gerste Prunkwinde Ital. Raygrass
Pfefferminze Reis
O
ro ISJ
cn VjJ
cn
co CA
K) CO
O -J
co
Wissenschaftliche Bezeichnung
Portulaca oleracea Sesbania exaltata Sida spinosa Sinapis alba Stellaria media Triticum aestivum Xanthium pennsylvanicum Zea mays
Abkürzung in den
Tabellen
Deutscher Name
Port. olerac.
Sesban. exalt.
Sida spin.
Sinapis alba
Stell, med.
Tritic. aestiv.
Xant. pennsyl.
Zea mays
Portulac Turibaum
Weißer Senf Vogelsternmiere Weizen
Spitzklette Mais
- J* - O.Z. Jl 687
Im allgemeinen wurden die Prüfsubstanzen in 500 bis 1000 l/ha Wasser jeweils emulgiert oder suspendiert verwendet. Die Behandlungen erfolgten zum Teil vor dem Keimen der Samen im Vorauflaufverfahren (Tab. 6) auf den Erdboden, vorwiegend jedoch nach dem Auflaufen auf die jungen Pflanzen. Deren Wuchshöhe schwankte dabei je nach Art und Entwicklung zwischen 3 und 20 cm. Die Versuche erfolgten, den Temperaturansprüchen der Testpflanzen entsprechend, im warmen (20 - 300C) oder kühleren Temperaturbereich (16 - 23°C). Es ist bekannt, daß die Wirkung von Bentazon auch bei sehr empfindlichen Arten vom Entwicklungsstadium der Pflanzen sowie deren Umweltsbedingungen vor und nach der Behandlung stark beeinflußt wird (Behrendt und Menck, 1973 +). Diese Kenntnis erleichtert die Interpretation der Mittelwerte von Versuchen mit ausgezeichneten und weniger guten Ergebnissen.
Als bekannte Vergleichssubstanzen wurden 3"Isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid (DT-PS 1 542 836 - Bentazon), 8-Methyl-3-isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid (DOS 2 443 901), 6,8-Dichlor-3-isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid (DOS 2 444 383), l-(oO-A'thoxy)-äthyl-3-isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid und 1-(σΟ -Methoxy)-äthyl-3-isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid (DOS 2 355 113) verwendet.
Bei einigen Behandlungen wurde als Netzmittel ein bekanntes nicht phytotoxisches öl zugesetzt (Tab. 5). Es handelt sich hierbei um ein eraulgierebares Pflanzenöl. Für den besonderen Wert dieses öltyps für Bentazon sprechen Literaturberichte (Nalewaja, 1974++).
Behrendt, S. und B.-H. Menck - Vortrag 39· Deutsche Pflanzenschutztagung, Stuttgart, 1.-5. Oktober 1973
++ Nalewaja, J. Weeds Today, Fall, 1974
- 32 709824/1038
- 52-- O.Z. 31 βδγ
Die in den Tabellen benutzten Aufwandmengen der Wirkstoffe erstreckten sich von 0,125 kg/ha bis 4,0 kg/ha.
Die Auswertung erfolgte jeweils nach 2-4 Wochen. Die Werte in den Tabellen sind Mittelwerte aus 1 bis 19 Einzelwerten von zusammenfaßbaren Versuchen, wobei 0 keine Schädigung und 100 totale Schädigung bedeutet, jeweils bezogen auf unbehandelte Kontrollpflanzen.
II. Ergebnisse
Die überragende Verbindung ist l-Methoxy-methyl-3-isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid. Sie hebt sich überraschenderweise von den Vergleichssubstanzen in folgenden Punkten ab:
1. Bestimmte Unkrautarten werden besser bekämpft, was eine Ergänzung des bisher bekannten Wirkungsspektrums bedeutet (z.B. Amaranthus retroflexus, Cyperus esculentus, Ipomoea spp., Portulaca oleracea, Tab. 2,3,4,5). Dieser Vorteil wird besonders bei in Baumwollgebieten wichtigen Arten offenbar.
2. Die ausgezeichnete und risikolose Verträglichkeit dieser Substanz für Baumwolle übertrifft klar bekannte in dieser Kultur erprobte Verbindungen (Tab. 2). Der Zusatz von ölen als Netzmittel zur Verbesserung der herbiziden Wirkung von Chemikalien ist praxisüblich. Häufig geht mit der Verbesserung der Unkrautbekämpfung eine Schädigung der Kulturen einher. Schäden an Baumwolle traten jedoch bei Anwendung von l-Methoxy-methyl-3-isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid bei Zumischung von öl zur Spritzbrühe nicht auf. Dies unterstreicht die Unempfindlichkeit dieser Kultur gegenüber diesem Wirkstoff (Tab. 5).
3. l-Methoxy-methyl-3-isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid eröffnet erstmalig die Möglichkeit der Anwen-
709824/1038 -33-
O.ζ, 31 687
dung derartiger Verbindungen zur Beseitigung von unerwünschten Pflanzen in Kulturen aus der Familie der Umbelliferen, wie Möhren (Daucus carota) und der Kompositen, wie Sonnenblumen (Helianthus annuus). Dies ist überraschend, da bekannte Verbindungen ähnlicher Struktur gerade Pflanzen aus diesen Familien (z.B. Matricaria spp.) völlig abtöten (Tab. 4).
4. In Kulturen aus den Familien der Leguminosen (z.B. Soja), der Gramineen (z.B. Reis, Getreide, Mais), der Labiatae (z.B. Pfefferminze) (Tab. 2,3,1O, der Solanaceen (z.B. Kartoffeln), der Liliaceen (z.B. Küchenzwiebel), der Linaceen (z.B. Lein) und der Cucurbitaceen (z.B. Gurken) kann die neue Verbindung wie bekannte Verbindungen verwendet werden.
5. l-Methoxy-methyl-3-isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid bekämpft solche Unkrautarten gut, gegen welche die bekannte Verbindung 8-Methyl-3-isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid nur schwach wirksam ist und umgekehrt. Eine Beimischung der für Baumwolle wenigstens teilweise verträglichen bekannten Substanz zu der neuen soll verträglichen Verbindung ergibt ein Herbizid mit ausgezeichneter Wirkungs- und Einsatzbreite (Tab. 7).
6. Neben l-Methoxy-methyl-3-isopropy1-2,1,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid zeichneten sich weitere erfindungsgemäße Verbindungen durch ihre herbizide Wirksamkeit aus (Tab. 2, 3,4).
7. Die Fähigkeit von der neuen Verbindung, bei Anwendung vor dem Keimen oder Auflaufen der Testpflanzen empfindliche Arten zu schädigen oder abzutöten, wird demonstriert (Tab. 6).
8. Höhere Aufwandmengen als die in den Tabellen genannten verstärken die Wirkung gegen unerwünschte Arten und erfassen auch solche, welche für Verbindungen dieser Struktur als schwer bekämpfbar gelten.
- 34 709824/1038
Tab. 3 - Prüfung der Wirkstoffe bei der Bekämpfung einer typischen Unkrautflora in Baumwolle (Gossypium hirsutum) und Soja (Glycine max) - Nachauflaufbehandlung
GrundkBrper des Wirkstoffmoleküls
O I Substitutionen
der Wirkstoffe
in Stellung
3
co
OO
Ul
I
1
1038 C3H7I
CH3-CH-O-C2H5 »
bekannt O3H7I
CH3-CH-O-CH3
bekannt O3H7!
H
bekannt
O3H7I
H
bekannt
Aufwandmenge
kg/ha Gossyp. Glyc. Abut.
% Schädigung der Testpflanzen +
hirs. max
Cyper. Ipom. Sesban. Sida Xanth. theoph. escul. spp. exalt, spin, pennsyl.
CH.
0,5 92 0 82 14 15 15 67 - K)
2,0 92,5 4 97 47 30 48 98 40 cn
t T"!
4,0 92,5 10 40 40 73 98 65 VJ 1
GO
0,5 50 0 82 29 15 21 80 _ ro
0
2,0 70 3 97 48 22 46 95 52 co
4,0 92 15 - 50 30 98 60
0*5 56 0 64 26 22 30 79 51
2,0 76 4 95 46 44 48 95 57
4,0 83 7 53 54 52 97 70
0,5 12 0 60 4 16 62 22 65
2,0 25 5 90 7 33 87 66 62
4,0 48 10 - 25 45 92 77 -
Portsetzung von Tab. 3 Substitutionen
der Prüfsubstanzen in Stellung
Aufwandmenge
kg/ha Gossyp. Glyc. Abut.
% Schädigung der Testpflanzen
yp y
hirs. max
Cyper. Ipom. Sesban. Sida Xanth. theoph. escul. spp. exalt, spin, pennsyl,
H
bekannt
CH2-O-C2H5
^ CH0-O-CH, cr\ d ·>
Cl
CH2-O-CH3 C3H7I H
I TT -Ϊ TT
'3H71 H
CH2-O-C3H7I C3H7I H
CH2-O-C3H7n C3H7I H
CH2-O-CH3 C3H η Η
0,5 20 10 10 A
1,0 80 20 10 C
2,0 80 20 - 50 - - - -
0,5 1 0 46 30 27 26 74 51
2,0 7 4 84 76 65 66 96 56
4,0 16 7 - 86 68 73 97 70
0,5 0 5 30 27 22 15 87 50
2,0 20 15 - 74 52 82 97 -
4,0 32 20
0,5 0 30 57 30 80 55 -
2,0 80 10 - 85 55 80 97 100
4,0 95 10 SM
0,5 _ 0 90 30 37 50 65 - Ol
2,0 60 10 67 55 80 97 100 Oi
4,0 60 20 - - GO
0,5 0 5 0 0 - 5 0 K)
2,0 0 10 - 10 10 20 7 - CD
4,0 0 10 - 30 - - - CO
0,5 _ 0 5 30 0 - 5 10
2,0 0 5 55 13 30 27 -
4,0 10 10 - 60 - - -
Fortsetzung von Tab. 3
Substitutionen Aufwand- % Schädigung der Testpflanzen +
der Prüfsubstanzen menge
in Stellung kg/ha Gossyp. Glyc. Abut. Cyper. Ipom. Sesban. Sida Xanth.
hirs. max theoph. escul. spp. exalt, spin, pennsyl.
CHp-O-CH, -CH(C9Hr)9 H 0,5 - 0 10 0 5 5 10
3 ° 2,0 0 0 0 10 20 3 -
-J 4,0 05- 20----o
^ CHp-O-CH, -CH9-CH9Cl HO,5 - 0 10 0 0- 5 10
Kj 5 2,0 5 5 - 20 15 10 3 -
4^ 4,0 20 10 - 20
-* CH9-O-CHx C H7i H 0,5 - 0 - 25++ 10 - 0 10
° * 5 5 ( Br(6) 2,0 0 0 - 25 20 15 3 -
JJ 4,0 0 10 - 30
Bewertungsskala 0-100 0 = keine Schädigung
100 = totale Schädigung
- = keine Werte P
hier Cyperus rotundus Oi 1^
6,8-Dichlor- ^ g
Tab. 4 - Prüfung der Wirkstoffe bei der Bekämpfung unerwünschter Pflanzen in Reis (Oryza sativa) und Mais (Zea mays) - Nachauflaufbehandlung
Grundkörper des Moleküls
Substitutionen der Prüfsubstanzen in Stellung % Schädigung der Testpflanzen
Aufwandmenge :
kg/ha Oryza Zea Amar. Ammann. Cyper. Ludw. Monoch. Stell,
sat. mays retr. cocc. diff. pros, vagin. med.
038 ι
co
I
GH3-CH-O-C2H C H i
bekannt
CH^-CH-O-CH,
3 3
bekannt
C3H7I
H C3H7I
bekannt
CH2-O-CH3 C3H7I
1,0 8 10 23 55 50 - 80 97
2,0 8 17 38 64 78 - 90 97
4,0 14 - 62 78 82 90 95
1,0 5 10 20 57 30 50 100
2,0 7 18 30 48 70 - 50 100
M 7 22 62 67 70 - 50 -
1,0 0 7 48 80 67 50 80 100
2,0 1 12 55 91 77 62 80 100
4,0 2 13 82 97 89 87 90 -
1,0 0 11 68 88 59 44 90 100
2,0 1 15 76 92 80 73 90 100
4,0 3 20 77 97 88 - 90 -
Tab. 4 - Portsetzung
Substitutionen Aufwand- .% Schädigung der Testpflanzen +
der Prüfsubstanzen menge
in Stellung kg/ha Oryza Zea Amar. Ammann. Cyper. Ludw. Monoch. Stell.
sat. mays retr. cocc. diff. pros, vagin. med.
CH0-O-CH, -CH0-CH0Cl H
■«J C. J de.
OO I
- - r*U r\ r*11 OU —ΛΊΤ Γ* XJ ti
Iv On0-U-VyLl-J υη.7"·υΙ1™ΟηΙ1|- Π
1,0 5 5 10 10 O - - -
2,0 15 10 10 20 5 - - -
4,0 22 15 - - 5 - 95
1,0 O 15 20 77 27 7 100
2,0 O 15 20 95 37 7
4,0 O 20 - - 55 -
+ Bewertungsskala 0-100 wie in vorhergehender Tabelle
Tab. 5 - Selektive Unkrautbekämpfung in Möhren (Daucus carota) und Sonnenblumen (Helianthus annuus) - Nachauflaufbehandlung
Grundkörper des Moleküls
- 3
Substitutionen der Prüfsubstanzen in Stellung
Aufwandmenge kg/ha % Schädigung der Testpflanzen
Daucus Helianth. Tritic. Chenop. Port. Sinapis carota annuus aestiv. album olerac. alba
bekannt
bekannt
H
bekannt
bekannt 1
C3H7I H H 1,0
2,0
4,0
100 100
100
100
C3H7I H H 1,0
2,0
4,0
100 100
100
100
O3H7I H H 1,0
2,0
4,0
100
100
100
100
100
100
C3H7I H CH3 1,0
2,0
4.0
100
100
100
100
100
100
0 100 100
0 100 - 100
0 100 - 100
0 98 _ 100
0 100 100
0 100 - -
0 76 60 · 90
0 88 60 95
0 100 - 100
0 80 40 100
0 100 40 100
0 _
Portsetzung von Tab. 5
Substitutionen
der Prüfsubstanzen
in Stellung
% Schädigung der Testpflanzen
Aufwand-
raenge —
kg/ha Daucus Helianth. Tritic. Chenop. Port.
carota annuus
aestiv. album
Sinapis olerac. alba
O OD CO
CH2-O-CH3 C3H7I
CH0-O-C0Hn C,Hvi
d 2 0 Jl
CH2-O-C5H7I C3H7I
CH2-O-C3H7Ii
H H
H H
H H
H H
CHn-O-CH, C,H„i Br Br
CH0-O-CH, CH^-CH-C0H. H H
c. JJ c-J
1,0 2,0 4,0
1,0 2,0 4,0
1,0 2,0 4,0
1,0 2,0 4,0
1,0 2,0 3,0
2,0 3,0
17
30
52
9
18
47
75 30
85
00 100
100
100
90 60
80
100
0
0
0
0
10 10
10 10
72
90
100
100 100 100
100 100
100 100
13
95 95
87 97
85 100 100
100 100
100 100
10
25
80
57 80
cn cn co ro
CD CO
ι—·■ CO
Fortsetzung von Tab.
Substitutionen der Prüfsubstanzen in Stellung
CH2-O-CH2-CH(CH3)2 C CH2-O-C(CH3)3 C
CH2-O-CH2-CH=CH2 CH2-O-CH2-C=CH CH2-O-C2H4-O-CH3
CH2-O-(H'
CH2-O-(CH2J4CH CH2-O-CH2CH2Cl
3H7i
37 3H7I
37 3H7I
,Hn
O2H5
CH2-O-CH3
Aufwandmenge kg/ha % Schädigung der Testpflanzen +
carota annuus
6
H H 3,0
H H 3,0
H H 3,0
H H 3,0
H H 3,0
H H 3,0
H H 3,0
H H 3,0
H H 3,0
H H 3,0
H H 3,0
Bewertungsskala 0 - 100 wie in vorhergehenden Tabellen
Sinapis alba, häufig als Kulturpflanze angebaut,
hier als Indikator für biologische Wirkung
Ho rd.
vulg.
Chenop.
album
Port. Sinapis
olerac.alba
0 - 80
0 80
0 - 80
0 - 80
0 - 80
0 80
0
0
80
80 60
80 80
cn h-'
cn O\
CO 00
hO
CD
LD
Tab. 6 - Einfluß eines nicht phytotoxischen Öls auf die herbizide Wirkung und Selektivität von l-Methoxy-methyl-3-isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid -
Nachauflaufbehandlung
Grundkörper des Herbizidmoleküls
Substitutionen Aufwand- ölzuder Prüfsubstanzen menge satz in Stellung
kg/ha
4 0
- 3
Schädigung der Testpflanzen
Glyc. Gossyp. Oryza Amar. Cyper. Sesban. Sida Xanth.
max hirs. sat. retr. escul. exalt, spin, pennsyl,
H C3H7I
bekannt
H C3H7I
bekannt
Jr
CH2-O-CH3 C3H7I
0,25
0,5 1,0 2,0 4,0
0,25 0,5
1,0
2,0 4,0
0,25
0,5
1,0
2,0
4,0
- - - 5 - VJl 71 63
0 - 0 5 48 0 75 68
0 60 0 10 52 18 90 -
0 81 0 10 58 32 97 -
10 84 0 - 75 - - -
_ _ _ 5 _ 40 86 82
7 21 5 67 40 80 82
12 77 27 10 73 78 92 -
15 80 31 20 75 96 97 -
19 92 34 - 92 -
_ _ _ 15 0 68 37
0 - 0 20 13 0 82 62
0 0 0 95 43 30 92 -
2 6 2 95 87 64 96 -
10 14 5 92 - - -
cn co ro
PortSetzung von Tab.
Substitutionen
Aufwand- ölzu-
der Prüfsubstanzen menge in Stellung kg/ha
satz % Schädigung der Testpflanzen
Glyc. Gossyp. Oryza Amar. Cyper. Sesban. Sida Xanth.
max hirs. sat. retr. escul. exalt, spin, pennsyl,
CH0-O-CH3
C3H7I
0,25
0,5
1,0
2,0
4,0
7
12 0
17 0
22 0
32 - 0 86 67
4 25 54 40 92 67
5 95 70 89 97 -
5 95 84 89 97 -
5 - 95 - - -
Zusatz 1/20 des Spritzbrühevolumens Bewertungsskala 0 - 100 wie in vorhergehenden Tabellen
-Cr -Cr
cn cn co
Tab. 7 - Aktivität der Wirkstoffe bei einigen Testpflanzen bei Vorauflaufbehandlung Grundkörper des Moleküls
6 7
CD CD OO ro
Substitutionen der Prüfsubstanzen in Stellung
Aufwandmenge kg/ha
% Schädigung der Testpflanzen
Avena Beta Daucus Lolium Sinapis sativa vulg. carota multifl. alba
-tr 'Ul
H bekannt
CH2-O-CH3
CH2-O-C3H5
CH^-O-C, H7n
C3H7X
2,0 3,0 4,0
2,0 3,0 4,0
2,0 3,0 4,0
2,0 3,0 4,0
2,0 3,0 4,0
99 100
99 100
100 45
100 60
75 100
- 100
100 100
100 100
100 100
80
80 80 80 80
100
100
cn co ro
Tab. 7 - PortSetzung
Substitutionen
der Prüfsubstanzen
in Stellung
Aufwandmenge kg/ha % Schädigung der Testpflanzen
Avena Beta Daucus Lolium Sinapis
sativa vulg. carota multifl. alba
-J CH2-O-CH3 C2H5 H 2,0
3,0
4,0
O
CD
CO
K)
CH2-O-CH3 C3H7n H 2,0
3,0
4,0
4/10 CH2-O-CH3 -CH(C2H5) H 2,0
3,0
4,0
OO CH2-O-CH3 CH2-CH2Cl H 2,0
3,0
4,0
CH2-O-CH3 C3H7I Br 2,0
3,0
4,0
CH2-Q-CH3 t H 2,0
3,0
4,0
45
100 55
67 45
67 55
0 45
0 -
65 VJI
87 10
0 -
0 -
- 15
20
80
60
40
80
Bewertungsskala 0 - 100 wie in vorhergehenden Tabellen cn cn
co
K) O CO
Tab. 8 - Verbesserte Unkrautbekämpfung in verschiedenen Kulturen durch Mischungen der Wirkstoffe - Nachauflaufbehandlung
Grundkörper des Herbizidmoleküls
Jr Substitutionen η 8 H Aufwand-
τη 0 κι γγωκι
Gossyp. Glyc. 6 κ 5 4
0
Il
>N - 3 Oryza > Amar. Testpflanzen , Ipom. Sesban. Sida bJ
I H IUt? H^ ti Il hirs. max 7 I* I sat, retr. spp. exalt. spin. cn
et-]
in Stellung kg/ha Cyper, *-/ *
GJ
_ 8 I
1
- 50 diff. 32 0 92 K)
σ 1 3 77 0 % Schädigung der 0 60 35 0 92 O
co
OO
A H C3H7I 0,25 95 0 0 100 50 0 97 CO
bekannt ' CH, 0,5 95 0 Mentha 0 100 55 62 12 97
3 1,0 95 0 piper. 0 70 _ 20 95
\ 2,0 «. 35 75 20 0 20
O 4,0 15 0 0 0 40 85 25 10 25
UJ
OO
B H CxH7I 0,25 25 0 0 0 60 MH 25 57 57
3 7 0,5 30 0 0 0 100 65 33 95 90
1,0 60 0 0 0 - 65 «. - WM
2,0 - - - 90 70 35 17 100
4,0 2 0 0 0 100 70 45 22 97
CH0-O-CH, C,H„i 0,25 0 0 0 0 100 - 60 60 97
0,5 12 0 0 0 100 50 73 77 97
C 1,0 25 0 0 0 - 55 - - -
2,0 - 67
4,0 0 82
0
0
0
-
Portsetzung von Tab.
Mischung der Prüfsubstanzen
Aufwandmengen kg/ha % Schädigung der Testpflanzen
Gossyp. Glyc. hirs . max
Mentha Oryza Amar, Cyper, Ipom. Sesban. Sida piper, sato retr„ diff. spp„ exalt. spin,
A + B-.
A + C
0,125+0,125 +0,25
0,25 + 0,75
0,25 +0,5
0,5 + 1,0
0,5 + 1,5
0,5 +0,25
0,75 +0,5
1,0 + 1,0
1,0 + 3,0
1,0 +0,5
1,5 + 2,0
2,0 + 1,0
3,0 +0,25
0*25' +0,5'
0,5 + 1,0
1,0 + 1,5
1,5
10 0
10 0
50 ■o
32 0
27 0
55 0
75 0
45 0
50 0
72 0
77 0
55 10
95 0
20 0
20 0
50 0
60 10
0 0 0 0 0 .0 0 0 0 0 0 0 0
0 10 CTN
VJl
22 JlU 97
0 30 75 30 ^7 97
0 100 77 35 42 0 7
0 30 82 38 9 7
0 80 75 40 67 97
0 100 77 40 72 0 7
0 65 70 40 47 97
0 100 90 43 47 97
0 80 90 50 8? 07
0 100 82 58 87 97
0 95 77 ^3 47 97
0 80 90 53 92 97
0 95 90 67 72 97
0 α» 57 20 20 45
0 - 57 27 20 58
0 80 50 20 78
0 - 85 78 60 97
J=- OD
Cn cn CO NO O CO
PortSetzung von Tab. 8
Mischung der Aufwand +0,25 Gossyp. Glyc. % Schädigung Oryza der Testpflanzen Ipom. Sesban. Sida
PrüfSubstanzen mengen +0,75 hirs. max sat» spp„ exalt. spin.
kg/ha +0,5 15 0 0 MO 25 62
+ 1,0 20 0 Mentha 0 Amar . Cyper, 50 87
C + B + 1,5 17 0 piper. 0 retr . diff. 53 72 97
0,125+0,125 +0,25 20 0 0 0 100 70 60 52 97
0,25 +0,5 25 0 0 0 100 75 58 57 97
0,25 + 1,0 52 0 0 0 100 - 62 95 97
0,5 + 3,0 17 0 0 0 100 85 70 57 97
0,5 +0,5 10 0 0 0 100 72 77 72 97
O 0,5 +2,0 37 0 0 0 100 62 73 77 97
CJD
CX)
0,75 + 1,0 95 0 0 0 100 70 72 95 97
1,0 32 0 0 0 100 70 73 95 97
•t- 1,0 87 0 0 0 100 87 78 95 97
1,0 0 0 0 100 62 73 95 97
—* 1.5 0 100 80
CD 2,0 0 100 90
Ca>
CO
3,0 0 10Ü 80
Bewertungsskala 0 - 100 wie in vorhergehenden Tabellen
cn cn co
Beispiel
Gewichtsteile l-Methoxymethyl-3-isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid und 37 Gewichtsteile Phosphorpentasulfid werden in 300 Volumenteilen Toluol fünf Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung filtriert, mit 2000 Volumenteilen Diäthylather verdünnt, je einmal mit 1000 Volumenteilen 3#iger (Gew.%) Natronlauge und 1000 Volumenteilen Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Rückstand kristallisiert nach kurzer Zeit und wiegt 1^9 Gewichtstelle. Er wird aus Methylenchlorid umkristallisiert. Man erhält 138 Gewichtsteile der Verbindung
CH2-O-CH
mit Pp.:
Die Anwendung erfolgt z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen auch hochprozentige wässerige, ölige oder sonstige Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittleren bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle usw., sowie öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, κum Beispiel Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphtha.lin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate zum Beispiel Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff,
- 50 70982 U /103 8
ORIGINAL INSPECTED
ΰ.ζ. 51 ix-7
25532Q9
Cyclohexanol j Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron usw., stark polare Lösungsmittel, wie z,E, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrilidon, Wasser usw~ in Betracht»
Wässerige Anviendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritspulvernj, öldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden» Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen;
Alkali-, Erdalkali", Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäuren, Phenolsulfonsäuren, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Lauryläthersulfate, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiertem Pettalkoholglykoläther, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd 3 Polyoxyäthylen-octylphenoläther, äthoxyliertes Isooctylphenol-, Octylphenol-, Nonylphenol, Alkylphenolpolyglykoläther, Tributylphenolpolyglykoläther, Alkylarylpolyätheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholäthylenoxid-Kondensate, äthoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyäthylenalkyläther, äthoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykolätheracetal, Sorbitester, Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Pulver, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen
- 51 7098?A/1038
- -5-Γ- 0.Z0 31 687
Trägerstoff hergestellt werden/
Granulate, z.B. Umhüllungs«, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B, Mineralerden wie Silicagelj Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Talkum, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z„B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehle, Baumrinden-, HoIz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe,
Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Zu den Mischungen oder Einzelwirkstoffen können öle verschiedenen Typs, Netz- oder Haftmittel, Herbizide, Fungizide, Nematozide, Insektizide, Bakterizide, Spurenelemente, Düngemittel, Antischaummittel (z.B. Silikone), Wachstumsregulatoren, Antidotmittel oder andere herbizid wirksame Verbindungen, wie z.B.
substituierte Alkylsulfonylglykolsaureamide und imide substituierte Alkylaminosulfonylglykolsäureamide und imide substituierte Acetanilido-alkylsulfite substituierte Aniline
substituierte Azide
substituierte Aryloxycarbonsäuren, Aryloxythiocarbonsäuren sowie deren Salze, Ester, Amide und Thioamide
substituierte Alkanole, Alkenole
substituierte Arsonsäuren, Arsensäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Benzolsulfonamide
substituierte Benzimidazole
substituierte Benzisothiazole
substituierte Dihydro-benzofuranylalkylaminosulfonate
- 52 ■■■-709824/1038.
- §fi- - O.Z. 31
substituierte Benzthiadiazinondioxide
substituierte Benzooxazine
substituierte Benzoxazinone
substituierte Benzoxazolinthione
substituierte Benzthiadiazole
substituierte Benzthiazolinylalkylcarbonsäuren deren Salze, Ester und Amide
substituierte Biurete substituierte Chinoline substituierte Carbamate
substituierte aliphatische oder cycloaliphatische Carbonsäuren, Thiocarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte aromatische Carbonsäuren, Thiocarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte Carbamoylalkyl-thiol-oder-dithiophosphate substituierte Chinazoline
substituierte Cycloalkylamidocarbonthiolsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte Cycloalkylcarbonamido-thiazole substituierte Dicarbonsäuren sowie Salze, Ester und Amide substituierte Dihydrobenzofuranylsulfonate substituierte Dihydropyrandione substituierte Disulfide substituierte Dioxane substituierte Dipyridyliumsalze substituierte Dithiocarbamate substituierte Äther
substituierte Dithiophosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Flurencarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Harnstoffe substituierte Hexahydro-1-H-carbothioate Hexahydro-1-H-carbothioate substituierte Hydantoine substituierte Hydrazide substituierte Hydrazoniumsalze substituierte Hydrofuranone
- 53 709824/ 1038
O.Z. 31. W
substituierte Isooxazolpyrimidone substituierte Imidazole substituierte Imidazolidindioncarbonsäurenamide substituierte Isothiazolpyrimidone substituierte Ketone substituierte Naphtochinone substituierte Naphthaisäureanhydride substituierte aliphatische Nitrile substituierte aromatische Nitrile substituierte Oxadiazole substituierte Oxadiazolinone substituierte Oxadiazinone substituierte Oxadiazoline substituierte Oxadiazolidindione substituierte Oxazolidine substituierte Oxadiazindione substituierte Oxazol-pyrimidinone substituierte Phenole sowie deren Salze und Ester
substituierte Phosphonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Phosphoniumchloride substituierte Phosphonalkylglyzine substituierte Phosphite
substituierte Phosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Piperidine substituierte Pyrazole
substituierte Pyrazolalkylcarbonsauren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Pyrazoliumsalze substituierte Pyrazoliumalkylsulfate substituierte Pyridazine substituierte Pyridazone
substituierte Pyridincarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und
Amide
substituierte Pyridine substituierte Pyridincarboxylate substituierte Pyridinone
709824/103
O0Z. 31
substituierte Pyrimidine substituierte Pyrimidone
substituierte Pyrrolidincarbonsäure sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Pyrrolidine substituierte Pyrrolidone
substituierte Arylsulfonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Sulfamate substituierte Styrole substituierte Sulfonyltoluidide substituierte Tetrahydro-oxadiazindione substituierte Tetrahydro-oxadiazoldione substituierte Tetrahydromethanoindene substituierte Tetrahydro-diazol-thione substituierte Tetrahydro-thiadiazin-thione substituierte Tetrahydro-thiadiazoldione substituierte aromatische Thiocarbonsäureamide substituierte Thiobenζamide
substituierte Thiocarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Thiolcarbamate substituierte Thioharnstoffe
substituierte Thiophosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Triazine substituierte Triazinone substituierte Triazole substituierte Uracile substituierte Uretindione Chlorate
substituierte Azetidincarbothioate
gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix) zugesetzt werden. Die zuletzt genannten herbiziden Verbindungen können auch vor oder nach den erfindungsgemäßen Einzelwirkstoffen oder Mischungen zur Anwendung gebracht werden.
- 55 709824/1038
O0Z. 31 6δ7
Die Zumischung dieser Mittel zu den erfindungsgemäßen Herbiziden kann im GewichtsverhältniB Is10 bis 10s1 erfolgen. Das Gleiche gilt für öle, Netz- oder Haftmittel, Fungizide, Nematozide, Insektizide, Bakterizide, Antidotmittel und Wachstumsregulatoren.
- 56 709824/1038

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Substituierte 2,1,3-Benzothiadiazinverbindungen der Formel
    V,
    1 2
    worin R und R jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Alkoxyalkyl, Alkylmercaptoalkyl, Alkyl- und Dialkylcarbamoylalkyl, Alkoxycarboalkyl, Alkoxycarboalkenyl, Alkylketon, ferner R einen Halogen- oder
    Methyl-substituierten Arylrest bedeutet, wobei jedoch
    1 2 gleichzeitig nur einer der beiden Reste R und R Wasserstoff bedeuten kann, jedes X unabhängig Halogen, NO0, Niedrigalkyl, Halogenniedrigalkyl, Cycloalkyl, Aryl, SCN, CO2R ,
    S X^ /-R3 a /R3
    1{, NXr4, NH2, Y"r\ SO2R^, SO2OR^, SO2Nn^ „, CCl3,
    0
    CP3, C-R11 oder Y'CP2C(Z)3 bedeutet,
    m eine ganze Zahl von 0 bis 4 und η eine ganze Zahl von 1
    ■z h h
    oder 2 bedeutet, R und R Niedrigalkyl bedeuten, R ferner Wasserstoff bedeutet, jedes Y, Y1 und Y" unabhängig Sauerstoff oder Schwefel bedeutet und jedes Z unabhängig Wasserstoff, Fluor, Brom oder Chlor bedeutet.
    2. Herbizid, enthaltend einen festen oder flüssigen Trägerstoff und eine substituierte 2,1,3-Benzothiadiazinverbindung gemäß Anspruch 1.
    3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel V,
    1 2
    in der R , R , X, Y und η die in Anspruch 1 genannte Be-
    - 57 709824/1038
    0.2. 31 6S7
    deutung besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    in der R , Y, X, m und η die vorgenannte Bedeutung besitzen, mit einem <h -Halogenäther der Formel
    Hai - CH2 - 0 - R2 II
    ο in der der Rest Hai ein Halogenatom bezeichnet und R die obengenannte Bedeutung besitzt, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebinders und gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmitteln bei einer Temperatur von -30 bis 1500C, umsetzt.
    k. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel V, in
    12
    der R , R , X, Y, m und η die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    CH0HaI
    IH
    in der der Rest Hai ein Halogenatom bezeichnet und R , Y, X, m und η die obengenannte Bedeutung besitzen, mit einer Hydroxyverbindung der Formel
    R2OH IV
    in der R2 die obengenannte Bedeutung besitzt, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmitteln und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebinders bei einer Temperatur von -20 bis 1500C, umsetzt.
    709824/1038 " 58 "
    5. l-Methoxymethyl-3-äthyl-2,l,3-benzothiadiazin(i|)on-2,2-dioxid.
    6. l-Methoxymethyl-3-n-propyl-2,l,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid.
    7. l-Methoxymethyl-3-(3'-pentyl)-2,l,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid,
    8. l-Methoxymethyl-3-isppropyl-6,8-dibrora-2,1,3-benzothiadiazin(4)on-292-dioxid c
    9. l-Methoxymethyl-3-ß-chloräthyl-2,l,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid,.
    10. l-Methoxymethyl-3-isobutyl-2,l,3-benzothiadiazin(i|)on-2,2-dioxid.,
    11. l-Methoxymethyl-3.-isopropyl-6-brom-2,1,3-benzothiadiazin-(4)on-2,2-dioxid r
    12. l-Methoxymethyi-3-ß-chlorisopropyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)on-2,2-dioxid ,
    13. 1-Methoxymethy1-3-isopropy1-6,8-dinitro-2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid.
    14. l-Methoxymethyl-3-isopropyl-2,l,3~benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid c
    15. 1-Methoxymethyl-3-sek.-buty1-2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid.
    16. l-Methoxymethyl-S-methyl^-isopropyl^jl^-benzothiadiazin-(4)on-2,2-dioxid,
    17. l-Xthoxymethyl-3-isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid,
    709824/1038 "59~
    - 0.?. 31 687
    18. l-Isopropoxymethyl-3-isopropyl-2sls 3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid«
    19. l-n-Propoxymethyl-3-isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid«
    20. l-n-Butoxymethyl-3-isopropyl-2,lj3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid«.
    21. l-Isobutoxymethyl-3-isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid.
    22. 1-sek.-Butoxymethyl-3-isopropy1-2,1,3-benzothiadiazine4)on· 2,2-dioxid«,
    23. l-tert.-Butoxymethyl-3-isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin(4)-on-2,2-dioxid.
    24. l-Decyloxymethyl-3-isopropyl-2>l,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid,
    25. l-Allyloxymethyl-3-isopropyl-2,lJ3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid.
    26. l-n-Amyloxymethyl-3-isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin(4)on-292-dioxid^
    27. l-Buten-lt-yl-3l~oxymethyl-3-isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid
    8. l-Dodecyloxymethyl-^-isopropyl^,1,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid-
    29. l-Isotridecyloxymethyl-3~isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin-(4)on-2,2-dioxid.
    - 60 -
    709824/1038
    ο.? 31 687
    30. l-ß-Chloräthoxymethyl-3-isopropy1-2,1,3-benzothiadiazin-(4 )οη-2,2-dioxid.
    31. 1-Crotyloxymethy1-3-isopropyl~2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid,
    32. l-Cyclohexoxymethyl-3-isopropy1-2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid.
    33. l-Propargyloxymefchyl-3-isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid»
    34. 1- (ß-Methoxy-äthoxy) -πlethyl-3-isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid *
    35. 1-(ß-n-Butoxy-äthoxy)-methyl-3-isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin (4 )on-2 ,2-dioxid«
    36. 1-(ß-Methoxy-isopropoxy)-methyl-3-isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin (4)on-2,2-dioxid<
    37. l-(Butan(3f)on-l!-oxy)-methyl-3-isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid.
    38. l-Äthoxymethyl-3-sek.-butyl-2,l,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid,
    39. 1-(ß(Isopropylmercapto)äthoxy)-methyl-3-isopropy1-2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid.
    40. l-((?6 -Oxy(o(/-vinyl)essigsäuremethylester)methyl-3-isopropyl 2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid„
    BASF Aktiengesellschaft^-
    709824/1038
DE2553209A 1975-11-27 1975-11-27 1-Methoxymethyl-3-isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid und diese enthaltende Herbizide Expired DE2553209C2 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553209A DE2553209C2 (de) 1975-11-27 1975-11-27 1-Methoxymethyl-3-isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid und diese enthaltende Herbizide
US05/733,524 US4075004A (en) 1975-11-27 1976-10-18 2,1,3-Benzothiadiazines
IL50702A IL50702A (en) 1975-11-27 1976-10-18 Substituted 2,1,3-benzothiadiazines,their preparation and herbicidal compositions containing them
AU18855/76A AU502268B2 (en) 1975-11-27 1976-10-20 2, 1, 3-benzothiadiazine compounds
ZA766301A ZA766301B (en) 1975-11-27 1976-10-22 Substituted 2,1,3-benzothiadiazine
CA264,746A CA1074794A (en) 1975-11-27 1976-10-29 Substituted 2,1,3-benzothiadiazine compounds
AR265314A AR223802A1 (es) 1975-11-27 1976-11-02 Compuestos de 2,2-dioxido de 1-hidroximetil-(2,1,3)-benzotiadiazin-4-ona o 4-tiona y composiciones herbicidas que los contienen
NZ182537A NZ182537A (en) 1975-11-27 1976-11-05 1-(hydrocarbyloxymethyl or hydroxymethyl)-2,1,3-benzo-thiadiazin-4-(ones or thiones) 2-mono-or 2,2-di-oxides
SE7613038A SE7613038L (sv) 1975-11-27 1976-11-22 Substituerad 2,1,3-bensotiadiazin
BE172651A BE848694A (fr) 1975-11-27 1976-11-24 Nouveaux composes de 2,1,3-benzothiadiazine substitues,
IT52348/76A IT1066622B (it) 1975-11-27 1976-11-25 Composti sostituti della 2 1 3 benzotiadiazina
CH1486776A CH625395A5 (de) 1975-11-27 1976-11-25
SU762422654A SU648047A3 (ru) 1975-11-27 1976-11-25 Гербицидна композици
JP51140827A JPS5268192A (en) 1975-11-27 1976-11-25 Substituted 2*1*33benzothiadiazine compounds and herbicides containing same
NL7613158A NL7613158A (nl) 1975-11-27 1976-11-25 Gesubstitueerde 2.1.3.-benzothiadiazineverbinding- en.
BR7607937A BR7607937A (pt) 1975-11-27 1976-11-26 Composicoes herbicidas
AT877776A AT350837B (de) 1975-11-27 1976-11-26 Herbizid
GB49368/76A GB1561050A (en) 1975-11-27 1976-11-26 Substituted 2,1,3-benzothiadiazine compounds having herbicidal action
FR7635800A FR2332986A1 (fr) 1975-11-27 1976-11-26 Composes de 2,1,3-benzothiadiazine substitues utiles comme herbicides
DK534976A DK145496C (da) 1975-11-27 1976-11-26 Substituerede 2,1,3-benzothiadiazin-forbindelser til anvendelse i herbicider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553209A DE2553209C2 (de) 1975-11-27 1975-11-27 1-Methoxymethyl-3-isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid und diese enthaltende Herbizide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2553209A1 true DE2553209A1 (de) 1977-06-16
DE2553209C2 DE2553209C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=5962736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553209A Expired DE2553209C2 (de) 1975-11-27 1975-11-27 1-Methoxymethyl-3-isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid und diese enthaltende Herbizide

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4075004A (de)
JP (1) JPS5268192A (de)
AR (1) AR223802A1 (de)
AT (1) AT350837B (de)
AU (1) AU502268B2 (de)
BE (1) BE848694A (de)
BR (1) BR7607937A (de)
CA (1) CA1074794A (de)
CH (1) CH625395A5 (de)
DE (1) DE2553209C2 (de)
DK (1) DK145496C (de)
FR (1) FR2332986A1 (de)
GB (1) GB1561050A (de)
IL (1) IL50702A (de)
IT (1) IT1066622B (de)
NL (1) NL7613158A (de)
NZ (1) NZ182537A (de)
SE (1) SE7613038L (de)
SU (1) SU648047A3 (de)
ZA (1) ZA766301B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458343A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Basf Ag N-n'-disubstituierte 2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2.2-dioxide
DE2656290A1 (de) * 1976-12-11 1978-06-15 Basf Ag Benzothiadiazinverbindungen
JPH0239520A (ja) * 1988-07-29 1990-02-08 Tokyo Electron Ltd レジスト膜厚の測定方法
DE19814805A1 (de) 1998-04-02 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Beschichtungsverfahren eines Wischergummis

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1542836A1 (de) * 1966-08-30 1971-04-29 Basf Ag Herbizide
DE2444383A1 (de) * 1973-09-17 1975-03-20 Dow Chemical Co Benzothiadiazinverbindungen und diese enthaltende herbizide
DE2443901A1 (de) * 1973-09-17 1975-03-20 Dow Chemical Co Benzothiadiazinverbindungen
DE2349114A1 (de) * 1973-09-29 1975-04-10 Basf Ag 2,1,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxi- de
DE2355113A1 (de) * 1973-11-03 1975-05-15 Basf Ag N,n'-disubstituierte 2,1,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1354761A (fr) * 1959-09-30 1964-03-13 Geigy Ag J R Nouveaux 1.1-dioxydes de 3-oxo-1.2.6-thiadiazines et leur préparation
DE2105687C2 (de) * 1971-02-08 1981-09-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten 2,1,3-Benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxiden
US3920641A (en) * 1973-11-05 1975-11-18 Dow Chemical Co 1H-pyrido(2,3-c or 4,3-c) (1,2,6)thiadiazin-4(3H)-one-2,2-dioxides
DE2458343A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Basf Ag N-n'-disubstituierte 2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2.2-dioxide

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1542836A1 (de) * 1966-08-30 1971-04-29 Basf Ag Herbizide
DE2444383A1 (de) * 1973-09-17 1975-03-20 Dow Chemical Co Benzothiadiazinverbindungen und diese enthaltende herbizide
DE2443901A1 (de) * 1973-09-17 1975-03-20 Dow Chemical Co Benzothiadiazinverbindungen
DE2349114A1 (de) * 1973-09-29 1975-04-10 Basf Ag 2,1,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxi- de
DE2355113A1 (de) * 1973-11-03 1975-05-15 Basf Ag N,n'-disubstituierte 2,1,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxide

Also Published As

Publication number Publication date
DK534976A (da) 1977-05-28
AU502268B2 (en) 1979-07-19
ATA877776A (de) 1978-11-15
FR2332986A1 (fr) 1977-06-24
IL50702A0 (en) 1976-12-31
BE848694A (fr) 1977-05-24
AU1885576A (en) 1978-04-27
DK145496B (da) 1982-11-29
ZA766301B (en) 1977-10-26
JPS6115072B2 (de) 1986-04-22
NZ182537A (en) 1978-04-03
IL50702A (en) 1979-10-31
DE2553209C2 (de) 1986-01-02
NL7613158A (nl) 1977-06-01
GB1561050A (en) 1980-02-13
BR7607937A (pt) 1977-11-08
IT1066622B (it) 1985-03-12
SU648047A3 (ru) 1979-02-15
AT350837B (de) 1979-06-25
AR223802A1 (es) 1981-09-30
CH625395A5 (de) 1981-09-30
FR2332986B1 (de) 1980-03-28
US4075004A (en) 1978-02-21
CA1074794A (en) 1980-04-01
DK145496C (da) 1983-05-09
JPS5268192A (en) 1977-06-06
SE7613038L (sv) 1977-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071794A1 (de) 5-Amino-1-phenyl-pyrazol-4-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0128530B1 (de) Substituierte 4,5-Dimethoxypyridazone, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Herbizide und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0081141A1 (de) Harnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0075117B1 (de) 2H-1,2,4,6-Thiatriazin-1,1-dioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2553209A1 (de) Substituierte 2,1,3-benzothiadiazinverbindungen
DE1542733A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0025113B1 (de) 5.6-Dihydro-1.2.4.6-thiatriazin(5)on-1.1-dioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Herbizide
EP0084673B1 (de) Aminothiadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0073443B1 (de) 2H-1,2,4,6-Thiatriazin-1,1-dioxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0107123B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0192998B1 (de) Thiazolylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0144052A2 (de) Chinolinoxyphenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchhses
EP0074511B1 (de) 2H-1,2,4,6-Thiatriazin(3)on-1,1-dioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2405324A1 (de) 1,2,4-oxdiazolin-5-on-derivate
EP0009091B1 (de) Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum mit herbiziden Mitteln auf Basis von Acetaniliden und N-Dichloracetyl-2,2-dimethyl-1,3-oxazolidin
EP0071051B1 (de) 3,4,5,6-Tetrahydro-1,2,4,6-thiatriazin(3,5)-dion-1,1-dioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0078462A1 (de) 1,2,4,6-Thiatriazin-1,1-dioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0067381B1 (de) Anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Herbizide
EP0009555A1 (de) Herbizide Mittel auf der Basis eines Thiolcarbamats, die Halogenacylamide als Antagonisten enthalten, und ihre Verwendung in einem Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
DE2656290A1 (de) Benzothiadiazinverbindungen
EP0084671B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses sowie Zwischenprodukte für ihre Herstellung
DE3119077A1 (de) Heterocyclische dihalogenacetmide, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide mittel, die acetanilide als herbizide wirkstoffe und diese dihalogenacetamine als antagonistische mittel enthalten
EP0091639B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0161442A2 (de) Thiazolylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation