DE2443423A1 - Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von mischgeweben - Google Patents

Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von mischgeweben

Info

Publication number
DE2443423A1
DE2443423A1 DE19742443423 DE2443423A DE2443423A1 DE 2443423 A1 DE2443423 A1 DE 2443423A1 DE 19742443423 DE19742443423 DE 19742443423 DE 2443423 A DE2443423 A DE 2443423A DE 2443423 A1 DE2443423 A1 DE 2443423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
formula
printing paste
group
dye liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742443423
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443423B2 (de
Inventor
Peter Aeschlimann
Stefan Dr Koller
Andres Schaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1318273A external-priority patent/CH571113B5/xx
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2443423A1 publication Critical patent/DE2443423A1/de
Publication of DE2443423B2 publication Critical patent/DE2443423B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/443Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being alternatively specified
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0048Converting dyes in situ in a non-appropriate form by hydrolysis, saponification, reduction with split-off of a substituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/528Polyesters using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8228Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

-GEiGY
CIBA-GEIGYAG, CH-4002 Basel
Case 1-8978/+
DEUTSCHLAND ' · "'
DR. BERQ DIPL-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWAPE DR. DR. SANDMAIR
P Λ Ϊ E N V Λ : i W Λ LTE 8 MÖNCHEN 80 · MAU EftKIRCHERSTR. 45
Anwaltsakte 25 3^7 . 11. September 1971»
Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfä'rben von Mischgeweben
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Mischgeweben in Ton-in-Ton-Färbungen mit einer einheitlichen Farbstoffklasse, eine Druckpaste bzw. Farbflotte zur Durchführung dieses Verfahrens, sowie als industrielles Erzeugnis, das bedruckte bzv?. gefärbte Material.
Das Bedrucken und Färben von textlien Flächengebilden aus Fasergemischen verschiedener Klassenzugehörigkeit ge-
509813/1091
winnt immer mehr an Bedeutung. Dabei nehmen Mischungen von Polyesterfasern mit natürlichen oder regenerierten Cellulosefasern, insbesondere Viskose-Cellulose, eine besonders bevorzugte Stellung ein. Beim Bedrucken und Färben von Mischgeweben mit sogenannten "diffundierenden Farbstoffen" gelangen jedoch immer die substratentsprechenden Farbstoffklassen gemischt zusammen oder kombiniert nacheinander zur Anwendung.
Lediglich die Arbeitsweise, wie sie z.B. im kanadischen Patent 832.343 beschrieben ist, ermöglicht es, Mischungen von Fasern nativen Ursprungs.mit Polyesterfasern mittels einer 'einzigen Farbstoffklasse tongleich anzufärben. Diese Arbeitsweise bedingt aber die Mitverwendung einer hohen Menge eines Lösungs- bzw. Quellmittels, was jedoch zusätzliche Kosten und bedeutende Probleme wegen der stark gesteigerten Wasser- und Luftbelastung bedeutet.
Es wurde nun gefunden, dass man Mischgewebe Ton-in-Ton ebenfalls mit nur einer einzigen Färbstoffklasse bedrucken oder färben kann, ohne auf die mit vielen Nachteilen verbundene Mitverwendung von Lösungs- bzw. Quellmitteln angewiesen zu sein, indem man das Mischgewebe mit einer Druckpaste, bzw. Farbflotte enthaltend mindestens einen Farbstoff der Formel I
F-X-R1-Y (I)
F . den Rest eines von in Wasser dissoziierenden Gruppen freien Dispersionsfarbstoffes,
X ein elektronenanziehendes Brlickenglied,
R, einen Aethylenrest, welcher gegebenenfalls weitersubstituiert sein kann, und
s2
Y · die OSOoII-Gruppe oder den Pv.est - N bedeuten, worin
J V. ρ
Ry und R- voneinander verschiedene, 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgrvippen darstellen, die zusammen mindestens eine wasserlöslichmachende Gruppe besitzen,
5 0 9 813/1091
bedruckt,bzw. foulardiertj anschliessend trocknet, fixiert und fertigstellt. . ' "· ·
Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich vor allem darin aus, dass es gelingt mit nur einem Farbstofftyp der Formel I Mischgewebe Ton-in-Ton zu bedrucken, bzw. zu färben, indem diese Farbstoffe eine unter den Fixierbedingungen abspaltbare Gruppe enthalten, welche Gruppe mindestens einen wasserlöslichmachenden Rest aufweist, so dass sowohl der wasserlösliche Farbstoff der Formel I als auch der daraus entstehende wasserunlösliche Dispersionsfärbstoff je als solche auf das entsprechende Material im Mischgewebe aufziehen;
Dies geschieht derart, dass man das bedruckte bzw. " foulardierte und getrocknete Mischgewebe einem Fixierprozess unterwirft, wobei der Fixiervorgang beispielsweise bei 1200C mit Wasserdampf und Ueberdruck, insbesondere während 20 Minuten mit Sattdampf unter Druck oder auch mit trockener Luft von etwa 2000C während etwa 30 Sekunden durchgeführt wird. Es ist aber auch möglich, den Fixierprozess mit überhitztem Wasserdampf während etwa 8 Minuten bei 1600C bis 2000C durchzuführen.
Die Farbstoffe, welche für dieses Verfahren geeignet sind, entsprechen der Formel I. In bevorzugten Farbstoffen bedeuten F den Rest eines von in Wasser dissoziierenden Gruppen
freien Azo- oder Anthrachinonfarbstoffes, X ein elektronenanziehendes Brückenglied der Formeln -NHCO-, -SO2-, -N-SO2 (worin R^ Wasserstoff oder Alkyl
R/ mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeutet) oder -OCO-, insbesondere jedoch -NHCO-, -S0~- oder -NHSO2- und vorzugsweise -SOp-,
R^ insbesondere einen unsubstituierten Aethylenrest, welcher aber auch durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, weitersubstituiert sein kann, und Y einen Rest der Formel - NtTp2 oder den -OSO^H-Rest,
worin R2 und R^ zusammen mindestens eine wasserlöslichraachende Gruppe der Formel -SO3H, -OSO^H oder H2 aufweisen, und worin R2 eine unsubstituierte 509813/1091
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere die Methylgruppe,und R- eine durch diese wasserlöslichmachenden Gruppen, insbesondere die -SOoH-Gruppe, substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; vorzugsweise handelt es sich bei R~ um die
All diese Farbstoffe sind bekannt und können nach bekannten Methoden hergestellt werden (siehe z.B. die belgischen Patente 803.131, 813,216 und 813.217).
Die zur Anwendung gelangende Druckpaste bzw. Farbflotte enthält ausser dem definitionsgemässen Farbstoff der Formel I oder Mischungen davon, welcher in einer Menge von etwa 5 bis 15 g/kg Druckpaste bzw. Farbflotte vorliegen kann, noch die üblichen Hilfsmittel, wie beispielsweise Verdickungsmittel, Mittel zur Verbesserung der Löslichkeit und Diffusion, wie Harnstoff, Oxydationsmittel, Säuren bzw. Alkalien und Wasser. Als Verdickungsmittel sei genannt insbesondere eine wässrige Alginatverdickung. Als Oxydationsmittel kommen aromatische Nitroarylsulfonsäuren, wie das Natriumsalz von m-Nitrobenzolsulfonsäure, in Betracht. Der pH-Wert dieser Druckpaste bzw. Farbflotte kann in weiten Grenzen schwanken und liegt zwischen etwa pH 2 bis 10.
Als Mischgewebe, welche erfindungsgemäss bedruckt bzw. gefärbt werden können, kommen solche aus Cellulosefasern, wie Baumwolle oder regenerierter Cellulose und Polyesterfasern in Betracht.
Das Mischgewebe kann dabei in jeder gewünschten Form vorliegen, wie z.B. als Gespinst, Gewirke, Gewebe oder Garn.
Das Bedrucken selbst erfolgt auf bekannten Maschinen, wie z.B. auf einer Rouleauxdruckmaschine oder Filmdruckmaschine und das Klotzfärben wird z.B. auf einem Foulard durchgeführt.
Nach dem Bedrucken bzw. foulardieren wird das Material getrocknet, einem Fixierprozess unterworfen und anschliessend durch Spülen fertiggestellt.
50981371091
■ " 2U3V23
Man erhalt nach dem erf in dungs gemessen Verfahren
Ton-in-Ton-Färbungen auf Mischgeweben, welche durch gleiche Nuance und gute Echtheiten, wie Licht-, Nass- und Reibecht.-heit, ausgezeichnet sind.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne sie darauf zu beschränken. Temperaturen sind in Grad
Celsius angegeben.
509813/1091
Beispiel 1
Ein Mischgewebe aus Polyester- und Baumwollfasern (67:33) wird in herkömmlicher Art für den Druck vorbehandelt und im Rouleauxdruck mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt:
10 g des Farbstoffes der Formel
NaO3SO - CH2 CH2S 02-/~V-N = N—f~\~ N
C2H5 C2H5
NHCOCH3
500 g einer 12%igen wässrigen Lösung von Natriumalginat,
50 g Harnstoff, .
50 g einer 10%igen wässrigen Lösung des Natriumsalzes der Nitrobenzolsulfonsäure,
20 g Natriumbicarbonat und
370 g Wasser
1000 g
Anschliessend wird dieser Druck bei ca. 100° kontinuierlich getrocknet und mit Sattdampf von 1,5 bar während 20 Minuten fixiert. Zur Entfernung des überschüssigen Farbstoffes wird zuerst kalt, dann bei 90° mittels einer wässrigen Lösung, welche pro Liter 2 g eines anionaktiven Aethoxylierungsproduktes auf der Basis pflanzlicher OeIe enthält, geseift und nochmals kalt gespült.
Es resultiert ein Druck von oranger Nuance mit sehr guten Gebrauchsechtheiten, wobei beide Faseranteile in gleicher Farbtiefe und Nuance angefärbt sind.
Verwendet man anstelle des Farbstoffes obiger Formel gleiche Mengen eines solchen der Formel
NaO3SO - CH2- CH2 - SO2NH-£j\>-N = N
NHCOCH3
so. erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise einen goldgelben Druck, wobei ebenfalls beide Faseranteile in gleicher Farbstärke und Nuance angefärbt sind.
5 0 9 813/1091
24A3423
Beispiel 2 .· . ' . "'
Ein Mischgewebe aus Polyester und regenerierter Cellulose (50:50) wird mit folgender Druckpaste bedruckt und fertiggestellt wie in Beispiel 1 beschrieben: 10 g des Farbstoffes der Formel
N=N
N - CH2CH2 - SO
CH2CH2-SO3Na
NHCOCH,
500 g einer 127oigen wässrigen Lösung von Natriumalginat,
50 g Harnstoff,
50 g einer 10%igen wässrigen Lösung des Natriumsalzes der Nitrobenzolsulfonsäure,
35 g trichloressigsaures Natrium und 355 g Wasser
1000 g
Es resultiert ein Druck von oranger Nuance mit sehr guten Gebrauchsechtheiten, wobei beide Faseranteile in gleicher Farbtiefe und Nuance angefärbt sind.
Verwendet man anstelle des Farbstoffes obiger Formel gleiche Mengen eines solchen der Formel
0 NH,
\~ CH2SO2C2H4OSO3Na
oder der Formel
0 OH
CH3 Ö SH-/ V-NHCOCH0CH0 - N
CH2CH2-SO3Na
so erhält man bei im Übrigen gleicher Arbeitsweise einen blauen Druck. . 509813/1091
Beispiel 3
Ein Mischgewebe aus Polyester und Baumwolle (50:50) wird mit folgender Druckpaste bedruckt:
10 g des Farbstoffes der Formel NaO-SOCH0CH0SO9-"*/ V-N = N-/ x>—N
5 Z Z Z \=/ ^=^ VCH,
500 g einer 12%igen wässrigen Lösung von Natriumalginat,
50 g Harnstoff,
5 g Natriumsalz der NitrobenzolsulfonsMure,
35 g trichloressigsaures Natrium und AOO g Wasser
1000. g
Anschliessend wird gemäss den Angaben des Beispiels 1 fertiggestellt.
Es resultiert ein Druck von goldgelber Nuance mit sehr guten Gebrauchsechtheiten, vobei beide Faseranteile in gleicher Stärke und Nuance angefärbt sind.
509813/1091
Beispiel 4 . '·
Ein Mischgewebe aus Baumwolle und Polyester (33:67) wird mit folgender Druckpaste bedruckt: 10 g des Farbstoffes der Formel
CH3SO2-/ V— N =
CO-CH2-CH2-N-CH2-CH2-SO3Na CH3
500 g einer 12%igen wässrigen Lösung von Natriumalginat, 50 g Harnstoff,
10 g Zitronensäure, '
5 g Natriumsalz der Nitrobenzolsulfonsäure, 425 g Wasser
1000 g.
Anschliessend an das Bedrucken wird getrocknet und in trockener Luft von 200° während 60 Sekunden fixiert. Der nichtfixierte Anteil an Farbstoff wird entfernt durch ein kaltes Spülen in Wasser, dann durch ein heisses Seifen bei 60° unter Verwendung einer wässrigen Lösung, welche pro Liter 2 g eines anionaktiven Aethoxylierungsproduktes auf der Basis pflanzlicher OeIe enthält, und wiederum durch kaltes Spülen. ■
Es resultiert ein orange-roter Druck von grosser Reinheit mit sehr guten Echtheiten; beide Faseranteile sind in -gleicher Stärke und Nuance angefärbt.
Verwendet man anstelle des obengenannten Farbstoffes 10 g des Farbstoffes der Formel
509813/1091
- IU -
CH3SO2
N = N-
— N
C2H5
CH2CH2SO3Na
und ersetzt in der obigen Druckpaste 10 g Zitronensäure durch 10 g Wasser und führt die Fixierung während 20 Minuten bei Sattdampfbedingungen im HängeSchleifendämpfer durch , so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise einen Druck von tiefer roter Nuance mit sehr guten Gebrauchsechtheiten, wobei beide Faseranteile in gleicher Stärke und Nuance angefärbt sind.
509813/1091
Beispiel 5
Ein Mischgewebe aus Baumwolle und Polyester (33:67) wird mit folgender Druckpaste bedruckt:
10 g des Farbstoffes der Formel
500 g einer 12%igen wässrigen'Lösung von Natriumalginat, 50 g Harnstoff,
10 g Zitronensäure,
5 g Natriumsalz der Nitrobenzolsulfonsäure, 425 g Wasser
1000 g.
Anschliessend an das Bedrucken wird getrocknet und in trockener Luft von 200° während 60 Sekunden fixiert. Der nichtfixierte Anteil an Farbstoff wird entfernt durch ein kaltes Spillen in Wasser, dann durch ein heisses Seifen bei 60° unter Verwendung einer wässrigen Lösung, welche pro Liter 2 g eines anionaktiven Aethoxylierungsproduktes auf der Basis pflanzlicher OeIe enthält, und wiederum durch kaltes Spülen.
Es resultiert ein gelber Druck von grosser Reinheit mit sehr guten Echtheiten; beide Faseranteile sind in gleicher Stärke und Nuance angefärbt.
509813/1091 ..
Beispiel 6
Ein Mischgewirke aus Baumwolle und Polyester (50:50) • wird mit folgender Druckpaste bedruckt:
10 g des Farbstoffes der Formel Cl
= N/Vn 2 5
NH
CO-CH2CH2-N-CH2CH2-SO3Na CH3
500 g einer 12%igen wässrigen Lösung von Natriumalginat, 50 g Harnstoff,
70 g Natriumsalz der Trichloressigsa'ure,
5 g Natriumsalz der Nitrobenzolsulfonsäure und 365 g Wasser
1000 g
Anschliessend wird analog Beispiel 1 fertiggestellt.
Es resultiert ein Druck von oranger Nuance mit sehr guten Gebrauchsechtheiten, wobei alle drei Faseranteile in gleicher Stärke und Nuance angefärbt sind.
Verwendet man anstelle des Farbstoffes obiger Formel gleiche Mengen eines solchen der Formel
NaO3SOC2H4SO2-^jV-N = N—V^J—N(C2H5)2
ICOCH3
so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise einen roten Druck.
509813/1091
Beispiel 7
Verfahrt man wie im Beispiel 5 angegeben, Fixiert jedoch nicht .in trockener Luft bei 200° während 60 Sekunden sondern durch Dämpfen bei Atmosphärendruck in überhitztem Wasserdampf bei 180° während 5 Minuten, so erhält man ein gleich gut bedrucktes Mischgewebe.
509813/1091
Beispiel 8
Ein Mischgewebe aus Polyester- und Baumwollfasern (67:33) wird auf einem Foulard bei 25° mit einer Flotte folgender Zusammensetzung imprägniert:
15 g des Farbstoffes der Formel
N (C2H5) NHCOCH0
200 g einer 2,5%igen wässrigen Lösung von Natriumalginat, 100 g Harnstoff
10 g Natriumbicarbonat
5 g Borax 670 g Wasser
1000 g
Das auf ca. 100% Flottenaufnahme abgequetschte Gewebe wird bei 100° getrocknet und anschliessend während 90 Sekunden bei 210° fixiert. Zur Entfernung des überschüssigen Farbstoffes wird zuerst kalt, dann bei 90° mittels einer wässrigen Lösung,welche pro Liter 2 g eines anionaktiven Aethoxylierungsproduktes auf der Basis pflanzlicher OeIe enthält,geseift und nochmals kalt gespült.
Man erhält eine rote Färbung mit sehr guten Gebrauchsechtheiten, wobei beide Faseranteile in gleicher Farbtiefe und Nuance angefärbt sind.
Verwendet man anstelle des Farbstoffs obiger Formel gleiche Mengen eines solchen der Formel
OH // v\—M = N-
so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise einen gelben Druck· 5 09813/1091 ..

Claims (10)

- 45 - Patentansprüche
1. Verfahren zum Ton-in-Ton-Bedrucken bzw. Klotzfärben von Mischgeweben aus Cellulosematerial und Polyester, dadurch gekennzeichnet, dass man Mischgewebe mit einer Druckpaste, bzw. Farbflotte enthaltend mindestens einen Farbstoff der Formel I
F-X-R1-Y (I)
F den Rest eines von in Wasser dissoziierenden Gruppen
freien üispersiohsfarbstoffes, X ein elektronenanziehendes Brückenglied, R-, einen Aethylenrest, welcher gegebenenfalls weitersubstituiert sein kann, und D
Y die -OSOoH-Gruppe oder den Rest - N . bedeuten, worin
R~ und R- voneinander verschiedene, 3 1 bis 8 Kohlenstoff atome aufweisende Alkylgruppen darstellen, die zusammen mindestens eine wasserlöslichmachende Gruppe besitzen,
bedruckt bzw. foulardiert, anschliessend trocknet, fixiert und fertigstellt.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpaste bzw. Farbflotte einen pH-Wert von 2 bis 10 aufweist.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpaste bzw. Farbflotte, Farbstoffe der Formel I enthalt, worin
F den Rest eines von in Wasser dissoziierenden Gruppen
freien Azo- oder Anthrachinonfarbstoffes, X ein elektronenanziehendes Brückenglied der Formel
50 9813/1091
2U3423
-NHCO-, -SO2-, -N-SO2- (worin R^ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 R, Kohlenstoffatomen bedeutet) oder -OCO-, R. einen Aethylenrest, welcher durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, substituiert sein kann, und
/9
Y einen - N -Rest bedeutet, worin R2 und R3 zusammen
mindestensR3 eine wasserlöslichmachende Gruppe der Formel -SO3H, -OSO3H oder -OPO3H2 aufweisen.
4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpaste bzw. Farbflotte, Farbstoffe der Formel I enthält, worin X das BrUckenglied -NHCO-, -SO2- oder -NHSO2-bedeutet, R1 -CH9-CH9, und Y die OSOoH-Gruppe oder den Rest der Formel
- N , worin R2 eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis
3 4 Kohlenstoffatomen und R3 eine durch -SO3H substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
5. Verfahren gemä'ss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R0 die -CHo-Gruppe und R~ die Gruppe -C9ILSOoH bedeuten.
6. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung des Druckes bzw. der Färbung nach dem Trocknen mit Wasserdampf oder trockener Hitze durchgeführt wird.
7. Verfahren gemäss Anspruch' 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung des Druckes bzw. der Färbung nach dem Trocknen mit Sattdampf unter Druck durchgeführt wird.
509813/1091 .·
8. Druckpaste bzw. Färbflotte, gekennzeichnet durch einen Gehalt eines Farbstoffes der Formel I. ·
9. Anwendung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, bzw. der Druckpaste oder Farbflotte gemäss Anspruch 8, auf Mischgewebe aus Polyester/Baumwolle und Polyester/regenerierte Cellulose.
10. Das gemäss dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 7 bzw. mit der Druckpaste bzw. Farbflotte gemäss Anspruch 8 Ton-in-Ton bedruckte bzw. gefärbte Mischgewebe.
BUK/bw
509813/1091 ORIGINAL INSPECTED
DE19742443423 1973-09-13 1974-09-11 Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Mischgeweben aus Cellulosematerial und Polyester Withdrawn DE2443423B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1318273A CH571113B5 (de) 1973-09-13 1973-09-13
CH1110574 1974-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2443423A1 true DE2443423A1 (de) 1975-03-27
DE2443423B2 DE2443423B2 (de) 1978-10-19

Family

ID=25707785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742443423 Withdrawn DE2443423B2 (de) 1973-09-13 1974-09-11 Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Mischgeweben aus Cellulosematerial und Polyester

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5058378A (de)
BR (1) BR7407597D0 (de)
DE (1) DE2443423B2 (de)
FR (1) FR2244045B1 (de)
GB (1) GB1477689A (de)
IT (1) IT1018403B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834998B2 (de) * 1978-08-10 1980-08-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Klotzfärben oder Bedrucken von Ceüusosefasern mit Reaktivfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1477689A (en) 1977-06-22
IT1018403B (it) 1977-09-30
JPS5058378A (de) 1975-05-21
FR2244045A1 (de) 1975-04-11
FR2244045B1 (de) 1976-10-22
BR7407597D0 (pt) 1975-07-08
DE2443423B2 (de) 1978-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653418A1 (de) Verfahren zum bedrucken und faerben
DE2340045A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von stueckwaren aus synthetischen polyamidfasern vorzugsweise in mischung mit cellulosefasern
DE2238552A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosetextilien
DE2838274A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
DE1256622B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial
DE1235257B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE2443423A1 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von mischgeweben
DE2343317C3 (de)
EP0310556B1 (de) Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern
DE2343317A1 (de) Textilfaerbe- und druckverfahren
DE2334014A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben oder bedrucken von mischungen aus textilien
DE2057400C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle
DE2736563C2 (de) Verfahren zur Herstellung echter Klotzfärbungen und Drucke auf Cellulosefasermaterialien und deren Mischungen mit Synthesefasern
CH601766A5 (de)
AT232468B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE2914142A1 (de) Verfahren zum einbadigen, einstufigen faerben oder bedrucken von cellulosefasern mit faserreaktiven dispersionsfarbstoffen
DE2340043C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von cellulosefaserhaltigen Textilien mit Reaktivfarbstoffen
DE1916627C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Klotzfärben von Polyamid-Fasermaterial
DE1769157C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Hitzefixieren von Dispersions- und Reaktivfarbstoffen auf Mischungen aus synthetischen Fasern und Cellulosefasern
DE1254575B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE2549033C3 (de) Verfahren zum Färben von textlien Flächengebilden
CH203362A (de) Armierungs-Stabrost für Betonplatten.
DE3049170A1 (de) "verfahren zum faerben von polyester/cellulose mischgewebe"
DE1262213B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE1159900B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Oxy- oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal