DE2443421A1 - 2-iminoderivate von substituierten imidazolen und deren verwendung - Google Patents

2-iminoderivate von substituierten imidazolen und deren verwendung

Info

Publication number
DE2443421A1
DE2443421A1 DE2443421A DE2443421A DE2443421A1 DE 2443421 A1 DE2443421 A1 DE 2443421A1 DE 2443421 A DE2443421 A DE 2443421A DE 2443421 A DE2443421 A DE 2443421A DE 2443421 A1 DE2443421 A1 DE 2443421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower alkyl
imino
methyl
methoxypropyl
imidazoline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2443421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443421C3 (de
DE2443421B2 (de
Inventor
William Douglas Dixon
Gary Lee Eilrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Priority to DE19742443421 priority Critical patent/DE2443421C3/de
Publication of DE2443421A1 publication Critical patent/DE2443421A1/de
Publication of DE2443421B2 publication Critical patent/DE2443421B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443421C3 publication Critical patent/DE2443421C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/88Nitrogen atoms, e.g. allantoin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • "2-Iminoderivate von substituierten Imidazolen und deren Verwendung" Diese Erfindung betrifft eine neue Klasse von Imidazolderivaten und wertvolle, diese Derivate enthaltende Zubereitungen. Sie betrifft weiterhin ein Verfahren zur Regulierun des natürlichen Wuchses oder Entwicklung von Pflanzen unter Verwendung der Imidazolderivate.
  • Die Verbindungen dieser Erfingung sind 2-Iminoderivate von Imidazolen und ihre Salze starker Säuren der nachfolenden allgemeinen Formel worin R eine NiedriCalkyl- oder, und vorzugsweise, eine Niedrigalkoxy-niedrigalkylgruppe, R¹ eine Niedrigalkylgruppe, R eine Niedrigalkylgruppe oder und zwar vorzugsweise ein Wasserstoffatom, R3 eine lmiedrigalkylgruppe oder und vorzugsweise ein Wasserstoffatom, Z eine Fluor- Chlor-, Brom-, Niedrigalkyl-, halogenniedrigalkyl- oder Niedrigalkoxygruppe, n eine ganze Zahl von 0 bis 2, m=O oder 1 und X der anionische Teil einer starken Säure ist.
  • In dieser Beschreibung bedeutet die Bezeichnung "niedrig" aliphatische Reste mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen in gerader oder verzweigter Kette. Typische Niedrigalkylsubstituenten sind Nethyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl- und ähnliche Gruppen. Sofern der Substituent eine Alkoxygruppe ist, kann er eine Methoxy-, thoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, sek.-Butoxygruppe und dergleichen sein. Wenn n = 2 ist, können die durch Z dargestellten Substituenten gleich oder verschieden sein.
  • Die sauren Salze der Verbindungen der Formel (I) stammen von anorganischen und organischen Säuren, die eine Dissoziationskonstante von etwa 5 x 10 2 oder größer aufweisen und sind beispielsweise das Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrojodid, Hydrosulfat, Perchlorat, Dichloracetat, Trichloracetat, Oxalat, Maleat, Picrat und dergleichen. Bevorzugte Salze sind die Hydrohalogenide,wie das Hydrochlorid, und das Oxalat.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Imidazolderivate, wozu man ein geeignet substituiertes Carbodiimid mit einem substituierten Alkynylamin, wie in allgemeiner Weise durch das nachfolgende iteaktionsschema erläutert, worin R, X1, R2, R3, Z und n die voraus für die Formel (1) definierte Bedeutung haben, umsetzt.
  • Die sauren Salze dieser Imidazolderivate werden zweckmäßigerweise durch Zugabe der starken Säure zu dem Produkt der voraus angegebenen Reaktion in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Aceton, Diäthyläther und dergleichen, hergestellt. Die Säureadditionssalze werden bevorzugt, weil sie die Reinigung und Isolierung der Verbindungen erleichtern und gute Stabilität und Pflanzenwuchs-regulierende Wirksamkeit aufweisen.
  • Die voraus beschriebene Reaktion des Carbodiimids und des Alkynylamins wird gewöhnlich in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen, durchgeführt. Die Temperatur der Reaktion kann beträchtlich variiert werden, wobei å jedoch gute Ergebnisse bei erhöhten Temperaturen erhalten werden und die Reaktion vorzugsweise unter Rückflußbedingungen durchgeführt wird. Die Reaktion kann bei verringerten oder erhöhten Drücken durchgeführt werden und es werden gewöhnlich bei normalem atmosphärischem Druck ausreichende Ergebnisse erzielt. Das Verhältnis der Reaktionspartner scheint nicht kritisch zu sein und aus Zweckmäßigkeitsgründen kann ein leichter Überschuß an Alkyny; amin verwendet werden. Natürlich ändert sich die Reaktionszeit entsprechend den verwendeten Bedingungen, wobei jedoch ausreichende ergebnisse gewöhnlich in Stunden, beispielsweise in etwa 1 bis 24 Stunden oder länger, erzielt werden.
  • Die Herstellung der gewünschten Carbodiimide und der Alkynylamine ist allgemein bekannt. Die Carbodiimide können durch Umsetzung von gelbem Quecksilber-II-oxid mit einem geeignet substituierten Thioharnstoff wie folgt leicht hergestellt werden wobei in den Formeln R, Z und n die voraus definierte Bedeutung haben. Die Herstellung der Carbodiimide ist in weiteren Linzelheiten von G. B. hoana, Chem. Reviews, Band 53 (1953) Seiten 145 - 164 und in den dort angegebenen Bezugsstellen beschrieben.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der erläuterung der Erfindung. Teile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, es sei denn, daß dies anders angegeben ist.
  • Beispiel 1 1-Isopropyl-2-((3-methoxypropyl)-imino)-3-(3.4-dichlorphenyl)-4-methyl-4-imidazolinoxalat.
  • In ein geeignetes Reaktionsgefäß, ausgestattet mit Thermometer, Rührwerk und Dean- und Starkfalle mit Kühler, gibt man 14,7 g (O,05 Mol) 1-(3.4-Dichlorphenyl)-3-(3-methoxypropyl)-2-thioharnstoff und 100 ml Benzol. Man erhitzt die Lösung am Rückfluß und gibt 16,2 g (0,075 Mol) gelbes Quecksilber-II-oxid in kleinen Portionen zu. hach dieser Zugabe hält man die Reaktion 30 Minuten am Rückfluß, wobei zu diesem Zeitpunkt eine Gesamtmenge von 0,9 ml Wasser in der Dean-Starkfalle gesammelt ist.Han kühlt das Reaktion medium und filtriert. Das Filtrat gibt man in einen mit Rückflußkühler ausgestatteten Kolben und gibt 4,9 O (0,05 Mol) N-Isopropyl-2-propynylamin zu, erhitzt 18 Stunden am Rückfluß, kühlt dann und entfernt das Lösungsmittel unter Vakuum. Den Rückstand löst man in 10 ml Aceton, gibt ihn zu einer Lösung von 6,3 g (0,05 Mol) Oxalsäuredihydrat in 40 ml Aceton in einem geeigneten Gefäß zu, verdünnt mit 150 ml ethylacetat und kühlt unter Bildung von 7,9 g Feststoff. Die Mutterlauge verdampft man, behandelt den Rückstand mit 10 ml Aceton, der nach Stehenlassen einen Feststoff liefert, der nach Umkristallisierung aus 15 ml Aceton und 30 ml Äthylacetat weitere 4,3 g Feststoff liefert, wodurch man eine Gesamtausbeute von 12,2 g (55 1-Isopropyl-2-((3-methOxypropyl)-imino)-3-(3.4-dichlorphenyl)-4-methyl-4-imidazolinoxalat erhält, das nach Umkristallisieren mit einem 2:1-Gemisch von Athylacetat - Aceton ein weißer Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 123 bis 1260 ist. Die Analyse mittels kernmagnetischem Resonanz spektrum in D20 bestätigt die folgende Struktur Beispiel 2 1-Isopropyl-2-n-butylimino-3-(3.4-dichlorphenyl)-4-methyl-4-imidaz olinoxalat In ein geeignetes Gefäß, das mit Thermometer, Rührwerk und Dean- und Starkfalle mit Kühler ausgestattet ist, gibt man 16,2-g gelbes Quecksilber-II-oxid in 100 ml Benzol. an erhitzt diese Suspension unter Rühren am Rückfluß und gibt eine Lösung von 13,8 g (0,05 Mol) 1-Butyl-3-(3.4-dichlorphenyl )-2-thioharnstoff in 50 ml Benzol während 10 minuten zu. Man hält das Reaktionsmedium 10 Minuten am Rückfluß, kühlt und filtriert. Dann gibt man das Filtrat in ein geeignetes Gefäß, das mit Rührwerk und Rückflußkühler ausgestattet ist, und gibt 6,2 g (0,06 Mol) N-Isopropyl-2-propynylamin zu. Man rührt das Reaktionsmedium 1 Stunde bei Raumtemperatur und 3 Stunden am Rückfluß, kühlt das Medium und entfernt das Lösungsmittel unter Vakuum. Den Rückstand löst man in 10 ml Aceton und gibt ihn zu einer Lösung von 6,3 g Oxalsäuredihydrat in 40 ml Aceton. Geringe Mengen an Verunreinigungen entfernt man durch Filtrieren und man verdünnt das Filtrat mit 100 ml Äthylacetat und kühlt über acht, wodurch man einen Feststoff erhält, den man aus Aceton umkristallisiert unter Bildung von 4,7 g Produkt mit einem Schmelzpunkt von 158 - 161 0C.
  • Analyse: errechnet für C12H25Cl2N3O4: C 53, 03, H 5,86, N 9,77 gefunden: C 53,16, H 5,75, N 9,62.
  • Beispiel 3 1-Isopropyl-2-((3-methoxypropyl)-imino)-3-phenyl-4-methyl-4-imidaz olinoxalat.
  • In ein geeignetes Reaktionsgefäß, ausgestattet mit Rührwerk, Pulvereinfülltrichter und einer Dean- und Starkfalle mit Kühler gibt man 11,2 g (0,05 Mol) 3-(3-Methoxypropyl) 1-phenyl-2-thioharnstoff und 100 ml Benzol. Man erhitzt die Lösung am Rückfluß und gibt gelbes Quecksilber-II-oxid, 16,2 g, in kleinen Portionen zu. Nach beendeter Zugabe hält man die Reaktion 10 Minuten am Rückfluß, kühlt und filtriert.
  • Das Filtrat gibt man in ein Gefäß, das mit Rührwerk und Rückflußkühler ausgestattet ist, und gibt 6,0 g Isopropyl-2-propynylamin zu. Das Reaktionsmedium rührt man 1 Stunde bei Raumtemperatur und erhitzt es dann 4 Stunden am Rückfluß.
  • Mau kühlt das Reaktionsgemisch und läßt es über Nacht stehen, entfernt das Lösungsmittel unter Vakuum, nimmt den Rückstand in 20 ml Aceton auf und gibt das Gemisch zu einer Lösung von 6,3 g Oxalsäuredihydrat in 40 ml Aceton. Die Lösung filtriert man und verdünnt das Filtrat mit 150 ml Äthylacetat. Nach Kühlen entfernt man das Lösungsmittel unter Vakuum und gibt den Rückstand in 100 ml Äthylacetat. Nach mehrstündigem Stehenlassen bildet sich ein harziger Feststoff, den man durch Filtrieren entfernt und dreimal aus Aceton umkristallisiert unter Bildung von 4,9 g Produkt mit eine Schmelzpunkt von 120 bis 12100.
  • Analyse: errechnet für C19H27N3O5: C 60,46, H 7,21 M11,13 gefunden: C 60, 54, H 7,22, N 11,02.
  • Beispiel 4 1-Propyl-2-( (3-methoxypropyl)-imino)-3-(3.4-dichlorphenyl)-4-methyl-4-imidazolinoxalat.
  • in ein Gefäß mit Thermometer, Rührwerk und Dean- und Starkfalle mit Kühler gibt man 14,7 g (0,05 Mol) 1-(3.4-Dichlorphenyl)-3-(3-methoxypropyl)-2-thioharnstoff und 100 ml Benzol. Die Lösung erhitzt man am Rückfluß und gibt 16,2 g gelbes Quecksilber-II-oxid in kleinen Portionen zu. Nach der Zugabe hält man das Reaktionsgemisch 20 Minuten am Rückfluß, kühlt und filtriert. Das Filtrat gibt man in ein mit Rührwerk und RückSluß'Kühler ausgestattetes Gefäß und gibt 4,9 g (0,05 ol) N-Propyl-2-propynylamin zu. Man rührt das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur und 3 Stunden am Rückfluß. Das Lösungsmittel entfernt man unter Vakuum, löst den Rückstand in 10 ml Aceton und gibt das Gemisch dann zu einer Lösung von 6,3 g Oxalsäuredihydrat in 40 ml Aceton. Die Lösung verdünnt man dann mit 150 ml Äthylacetat, kühlt über Nacht und erhält 9,6 g Feststoff, Schmelzpunkt 115 bis 1200. ihn verdampft das Filtrat, behandelt den Rückstand mit 10 ml Aceton, wodurch man 1,5 g Feststoff, Schmelzpunkt 111 bis 11d°C erhält. Die beiden Portionen, 11,8 g, gibt man zusammen und kristallisiert zweimal aus 50 ml Aceton um, wodurch man das Produkt mit einem Schmelzpunkt von 116 bis 11900 erhält.
  • Analyse: errechnet für C19h25Cl2NCO5: C 51,15, H 5,65, g 9,42 gefunden: C 51,2, E 5,56, N 9,28.
  • Beispiel 5 1-Butyl-2-((3-methoxypropyl)-imino)-3-(3.4-dichlorphenol)-4-methyl-4-imidazolinoxalat.
  • In ein Gefäß mit Thermometer, Rührwerk und Dean- und Starkfall mit Kühler gibt man 14,7 g (0,05 ol) 1-(3.4-Dichlorphenyl)-3-(3-methoxypropyl)-2-thioharnstoff und 100 ml Benzol. Man erhitzt die Lösung am Rückfluß und gibt 16,2 g gelbes Quecksilber-II-oxid in kleinen Portionen zu. nach der Zugabe hält man das Reaktionsgemisch 20 Minuten am Rückfluß, kühlt und filtriert. Das Filtrat gibt man in ein mit Kühler und Rückflußkühler ausgestattetes Gefäß und gibt 5,5 g i-Butyl-2-propynylamin zu. Man rührt das Reaktionsmedium bei Raumtemperatur 1 Stunde und 3 Stunden am Rückfluß, kühlt und entfernt das Lösungsmittel unter Vakuum. Den Rückstand löst man in 10 ml Aceton und gibt das Gemisch zu einer Lösung von 6,3 g Oxalsäuredihydrat in 40 ml Aceton. Man filtriert die Lösung, verdünnt das Filtrat mit 125 ml iithylacetat und kühlt unter Bildung von 10,1 g Feststoff, Schmelzpunkt 115 bis 119°C. Das Produkt kristallisiert man aus 90 ml Aceton um, Schmelzpunkt 118 bis 12200.
  • Analyse: errechnet für C20H27Cl2N3O5: C 52,18, H 5,91, N 9,13 gefunden: C 52,47, E 6,14, lv 9,09.
  • Beispiel 6 1-Methyl-2-((3-methoxypropyl)-imino)-3-(3.4-dichlorphenyl)-4-methyl-4-imidaz olinoxalat.
  • In ein Gefäß mit Thermometer, Rührwerk und Dean- und Starkfalle mit Kühler gibt man 14,7 g (0,05 Mol) 1-(3.4-Dichlorph enyl)-3-( 9-:nethoxynropyl) -2-thioharnstoff und 100 ml Benzol. llan erhitzt die Lösung am Rückfluß und gibt 16,2 g gelbes Quecksilber-II-oxid in kleinen Portionen zu. Nach der Zugabe erhitzt man das Reaktionsgemisch 20 i4inuten am Rückfluß, kühlt und filtriert. Das Filtrat gibt man in ein mit Rückflußkühler ausgestattetes Gefäß und gibt 3,5 g (0,05 Mol) N-Methyl-2-propynylamin zu. Man erhitzt das Reaktionsgemisch 5 Stunden am Rückfluß, kühlt und entfernt das Lösungsmittel unter Vakuum. Den Rückstand löst man in 10 ml Aceton und gibt ihn zu einer Lösung von 6,2 g Oxalsäuredihydrat in 40 ml Aceton zu. Die Lösung verdünnt man mit 100 ml iithylacetat, kühlt über Nacht und erhält 13 g Feststoff, der umkristallisiert aus Isopropanol einen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 154 bis 15700 liefert.
  • Analyse: errechnet für C17H21Cl2N3O5: C 48,81, F1 5,06, N 10,05 gefunden: C 49,25, H 5,32, N 9,88.
  • Beispiel 7 1-Methyl-2-((3-methoxypropyl)-imino)-3-phenyl-4-methyl-4-imidazolinoxalat.
  • In ein Gefäß mit Thermometer, Rührwerk und Dean- und Starkfalle mit Kühler gibt man 11,2 g (0,05 Mol) 1-(3-Methoxypropyl)-3-phenyl-2-thioharnstoff und 100 ml Benzol. Man erhitzt die Lösung am Rückfluß und gibt 16,2 g gelbes Quecksilber-II-oxid in kleinen Portionen zu. Nach der Zugabe hält man das Reaktionsmedium 20 Minuten am Rückfluß, kühlt und filtriert. Das Filtratibt man in ein mit Rückflußkühler ausgestattetes Gefäß und gibt 3,5 g (0,05 Mol) N-Methyl-2-propynylamin zu. Die Lösung erhitzt man 12 Stunden am Rückfluß, kühlt und entfernt das Lösungsmittel unter Vakuum.
  • Den Rückstand löst man in 10 ml Aceton und gibt ihn zu einer Lösung von 6,3 g Oxalsäuredihydrat in 40 ml Aceton. Die Lösung verdünnt man mit 50 ml Äthylacetat und kühlt. Man erhält einen harzigen Feststoff, der nach Umkristallisation aus Isopropanol 6,1 g Produkt mit einem Schmelzpunkt von 131 bis 133 0C liefert.
  • Analyse: errechnet für C17H23N3O5: C 58,44, H 6,64, N 12,03 gefunden: C 58,33, R 6,49, N 11,92.
  • Beispiel 8 1 -Is opropyl-2- CC 3-methoxypropyl) -imino) -3- ( 3-trifluormethylphenyl)-4-methyl-4-imidazolinoxalat.
  • In ein Gefäß mit Rührwerk, Thermometer und Dean- und Starkfalle mit Kühler gibt man 14,6 g (0,05 Mol) 1-(3-Methoxypropyl)-3-(3-trifluormethylphenyl)-2-thioharnstoff und 100 ml Benzol. Man erhitzt die Lösung am Rückfluß, gibt gelbes Quecksilber-II-oxid, 16,2, in kleinen Portionen zu. Nach der Zugabe hält man das Reaktionsmedium 20 Minuten am Rückfluß und sammelt 0,8 ml Wasser in der Dean- und Starkfalle. Man kühlt das Reaktionsmedium und filtriert. Das Filtrat gibt man in ein mit Rückflußkühler ausgestfttetes Gefäß und gibt 4,9 g Isopropyl-2-propynylamin zu. Man erhitzt das Reaktionsmedium 12 Stunden am Rückfluß und entfernt dann das Lösungsmittel unter Vakuum. Den Rückstand löst man in 10 ml Aceton und gibt ihn zu 6,3 g Oxalsäuredihydrat in 40 ml Aceton zu, gibt 150 ml Äthylacetat zu und kühlt die Lösung über Nacht.
  • Man erhält keine Ausfällung. Man entfernt das Lösungsmittel unter Vakuum und nimmt den Rückstand in 70 ml Äthylacetat auf und kühlt auf -3500. Es fällt sich ein Öl aus, das sich nach Ritzen verfestigt. Das Produkt kristallisiert man zweimal aus ethylacetat unter Bildung von 7,6 g Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 95 bis 99°C aus.
  • Analyse: errechnet für C20H26F3N3O5: C 53,92, H 5,88, N 9,43 gefunden: C 54,07, H 5,98, N 9,52.
  • Beispiel 9 1-Methyl-2-( (3-methoxypropyl)-imino)-3-(3-fluorphenyl)-4-methyl-4-imidazolinoxalat.
  • In ein Gefäß mit Thermometer, Rührwerk und Dean- und Starkfalle mit Kühler gibt man eine Lösung von 1-(3-Methoxypropyl)-3-(3-fluorphenyl)-2-thioharnstoff, 9,8 g (0,04 Mol), in 100 ml Benzol, erhitzt das Gemisch am Rückfluß und gibt 12,2 g gelbes Quecksilber-II-oxid in kleinen Portionen zu.
  • Mach der Zugabe hält man das Reaktionsmedium 20 Minuten am Rückfluß und sammelt 0,-S ml Wasser in der Dean- und Starkfalle. Nan kühlt das Reaktionsmedium und filtriert, ßibt das Filtrat in ein mit Thermometer ausgestattetes Gefäß und gibt 2,8 g (0,04 Mol) N-Methyl-2-propynylamin zu. Man erhitzt das Reaktionsgemisch- bei 750C 5 Stunden, kühlt und entfernt das Lösungsmittel unter Vakuum. Den Rückstand nimmt man in 10 ml Aceton auf und gibt ihn zu einer Lösung von 5,0 g Oxalsäuredihydrat in 35 ml Aceton1 gibt Äthylacetat, 80 ml zu und kühlt- die Lösung bei -350C über 1'1 acht. Man erhält ein Öl, das nach Ritzen einen Feststoff liefert, der aus- Aceton umkristallisiert 3,5 g Produkt mit einem Schmelzpunkt von 143 bis 14500 liefert.
  • Analyse: errechnet für C17H22FN305: C 55,57, R 6,03, N 11,43 gefunden: C 55,61, X 5,93, N 11,17.
  • Beispiel 10 1-Methyl-2-((-2-äthoxyäthyl)-imino)-3-phenyl-4-methyl-4-imidazolinoxalat.
  • In ein Gefäß mit Thermometer, Rührwerk und Dean- und Starkfall-e mit Kühler gibt man 11,2 g (0,05 Mol) 1-(2-Äthoxyäthyl)-3-phenyl-2-thioharnstoff und 100 ml Benzol. Man erhitzt die Lösung am Rückfluß und gibt 16,2 g gelbes Quecksilber-II-oxid in kleinen Portionen zu. Nachbeendeter Zugabe hält man das Reaktionsmedium 10 Minuten am Rückfluß, kühlt und filtriert. Iian gibt das Filtrat in ein mit Rührwerk und Rückflußkühler ausgestattetes- Gefäß und gibt 3,5 g (0,-05 Mol) N-Methyl-2-propynylamin zu. Man rührt das Reaktionsmedium 1 Stunde bei Raumtemperatur und erhitzt 4 Stunden am Rückfluß, entfernt das Lösungsmittel unter Vakuum, nimmt den Rückstand in 20 ml Aceton auf und gibt ihn zu einer Lösung von 6,3 g; Oxalsäuredihydrat in 40 ml Aceton. an filtriert die Lösung und verdünnt das Filtrat mit 150 ml Athylacetat.
  • Nach Kühlen erhält man ein Öl, das in einem Gemisch von Aceton/Äthylacetat aufgenommen und durch Kühlen ausgefällt wird.
  • Dieses Verfahren wird dreimal wiederholt, dann wird das Öl in Aceton gelöst und nach längerem Kühlen erhält man einen Feststoff, der nach Umkristallisieren aus Aceton 2,9 g Produkt mit einem Schmelzpunkt von 113 bis 114,5°C liefert.
  • Analyse: errechnet für C17H23N3O2: C 58,44, H 6,65, N 12,03 gefunden: C 58,53, h-- 6,64, N 12,02.
  • Beispiel 11 1-Methyl-2-((3-isopropoxypropyl)-imino)-3-phenyl-4-methyl-4-imidazolinoxalat.
  • In ein Gehäß mit Rührwerk, Thermometer und Dean- und Starkfalle mit kühler gibt man 12,1 g (0,05 Mol) 1-(3-Isopropoxypropyl)-3-phenyl-2-thioharnsotff und 100 ml Benzol. Man erhitzt die Lösung am Rückfluß und gibt 1G,2 g gelbes Quecksilber-II-oxid in kleinen Portionen zu. Nach beendeter Sugabe hält man das Reaktionsmodium 10 Minuten am Rückfluß, kühlt und filtriert. Das Filtrat gibt man -in ein mit Rührwerk und Rückflußkühler ausgestattetes Gefäß und gibt 3,5 g (0,05 Mol) N-Methyl-2-propynylamin zu. Man rührt das Reaktionsmedium 1 Stunde und erhitzt dann 3 Tage am Rückfluß.
  • Man entfernt das Lösungsmittel unter Vakuum, nimmt den Rückstand in einer minimalen Menge Aceton auf und gibt ihn zu einer Lösung von 6,3 5 Oxalsäuredihydrat in 40 ml Aceton.
  • j4an gibt Athylacetat, 150 ml, zu und erhält nach Kühlen 7,1 g Produkt, das nach Umkristallisieren aus Isopropanol einen Schmelzpunkt von 133 bis 135°C hat.
  • Analyse: errechnet für C19H37N3O5: C 60,45, H 7,21, N 11,13 gefunden: C 60,31, H 7,25, N 10,89.
  • Beispiel 12 1-Isopropyl-2« ethoxyeropyl)-imino)-3-(3-trifluormeth,rl-4-chlorophenyl)-4-methyl-4-imidazolinoxalat.
  • In ein Gefäß mit Rührwerk, Thermometer und Dean- und Starkfalle mit Kühler gibt man 16,7 g (0,05 Mol) 1-(3-Viethoxypropyl)-3-(3-trifluoromethyl-4-chlorophenyl)-2-thioharnstoff und 100 ml Benzol. Van erhitzt die Lösung am Rückfluß und gibt 16,2 g gelbes Quecksilber-II-oxid in leinen Portionen zu. kach beenderter Zugaben nimmt man das Reaktionsmedium 10 Minuten unter Rückfluß, kühlt und filtriert. Das Filtrat gibt nan in ein Gefäß mit Rückflußkühler und gibt 4,9 g (0,05 Mol) N-Isopropyl-2-propynylamin zu. man erhitzt das Reaktionsgemisch 24 Stunden am Rückfluß, kühlt und entfernt das Lösungsmittel unter Vakuum. Den Rückstand nimmt man in 20 ml Aceton auf und gibt ihn zu einer Lösung von 6,3 g Oxalsäure in 40 ml Aceton. Man gibt Äthylacetat, 150 ml, zu und erhält nach Kühlen einen Feststoff, der nach Umkristallisieren aus Isopropanol 7,5 g Produkt mit einem Schmelzpunkt von 102 bis 10500 liefert.
  • Analyse: errechnet für C18H25CIF3N3O5: C 50,05, II 5,25, lT 8,76 gefunden: C 50,69, Ii 4,87,N 8,41.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können ebenso durch die Umsetzung von geeignet substituiertem Imidazoliumchlorid mit einem substituierten Amin nach dem folgenden Reaktion ablauf hergestellt werden: worin R, R11 R2, R3, Z und n die gleiche Bedeutung wie in Formel (I) haben. Aus Zweckmäßigkeitsgründen verwendet man die doppelte Molmenge Amin zur Aufnahme von einer Molmenge IlCl-Nebenprodukt. Es können jedoch ebenso andere Säurefänger verwendet werden.
  • Die Herstellung der substituierten Imidazoliumchloride und der mono-substituierten Amine ist dem Fachmann bekannt. Die substituierten Imidazoliumchloride können dadurch hergestellt werden, daß man einen substituierten Alkynylharnstoff mit Phosphorpentachlorid nach dem folgenden Reaktionsablauf umsetzt wobei in den Formeln R1, R2, R3, Z und n die voraus definierten Bedeutungen haben. Weitere Einzelheiten der lierstellung dieser Imidazoliumchloride sind in der U.S.-Patentschrift 3 136 776 und in den folgenden Beispielen zu finden.
  • Beispiel 13 1-Isopropyl-2-((3-methoxypropyl)-imino-)-3-(3.4-dichlorphenyl)-4-methyl-4-imidazolin-Hydrochlorid.
  • Eine Lösung von 1-(3.4-Dichlorphenyl)-3-isopropyl-3-(2-propynyl)-harnstoff, 22,3 g (0,08 Mol),und Phosphorpentachlorid, 17 g (0,08 Mol), in 50 ml Benzol erhitzt man 2 Stunden in einem geeigneten Reaktionsgefäß am Rückfluß.
  • Man kühlt das Reaktionsmedium, entfernt den Feststoff durch Filtrieren und wäscht mit 2 x 50 ml Portionen Äther unter Bildung von 22 g Imidazoliumchlorid. Einen Teil dieses Imidazoliumchlorids, 11,1 g (0,03 Mol), gibt man in ein Gefäß, das 75 m.l Chloroform enthält, und man gibt 0-,06 Mol 3-Methoxypropylamin in 50 ml Chloroform tropfenweise zu. Nach der Zugabe erhitzt man das Reaktionsmedium 2 Stunden am Rückfluß, kühlt und entfernt das Lösungsmittel unter Vakuum.
  • Der Rückstand verfestigt sich nach Stehenlassen und man löst ihn in einer minimalen enge heißem Acetonitril. Nach Kühlen und Ritzen erhält man einen Feststoff, der nach zweimaligem Umkristallisieren aus Acetonitril 2,0 g; Produkt mit einem Schmelzpunkt von 220 bis 2230C liefert.
  • Analyse: errechnet für C17H24Cl3N3O: C 51,99, H 6,16, N 10,70 gefunden: C 52,20, H 6,47, N 10,63.
  • Beispiel 14 1-Isoporpyl-2-((3-methoxyporpyl)-imino)-3-(4-chlorphenyl)-4-methyl-4-imidazolin-Hydrochlorid.
  • In ein geeignetes Gefäß mit Rückflußkühler gibt man eine Lösung von 1-84-Chlorphenyl)-3-isopropyl-3-(2-propynyl)-harnstoff, 15,2 g (0,06 Mol), in 100 ml Benzol und 0,06 Mol Phosphorpentachlorid, erhitzt 4 Stunden am Rückfluß, Biihlt und filtriert. Den Feststoff wäscht man mit 2 x 100 ml Portionen Äther und trocknet unter Bildung von 13,5 g (0,045 ü£ol) Imidazoliumchlorid. Dieses Material löst man in 200 ml Methylenchlorid und behandelt mit 8,0 , (0,09 Mol) 3-rXiethoxypropylamin in 50 ml ethylenchlorid, Die Reaktion ist exotherm und man führt sie 5 Stunden am Rückfluß durch, kühlt dann und entfernt das Lösungsmittel unter Vakuum.
  • Den Rückstand gibt man in ein Gefäß, das 50 ml Aceton enthält und kühlt über leicht unter Bildung von 8,6 g Feststoff.
  • Man verdampft das Filtrat, nimmt den Rückstand in 50 ml Athylacetat und 10 ml Isopropanol auf, kühlt in Trockeneis und erhält einen Feststoff, der als 3-methoxypropylamin-Rydrochlorid analysiert wird. Das Filtrat verdampft man, behandelt den Rückstand mit 20 ml Aceton und erhält weitere 2,1 g Produkt. Man gibt die beiden Portionen, 10,7 , zusammen und nach Umkristallisieren aus Aceton/Äthylacetat das Produkt mit einem Schmelzpunkt von 193 bis 19600.
  • Analyse: errechnet für C17H25Cl2N3O: C 56,98, H 7,03, N 11,73 gefunden: C 56,96, H 7,05, N 11,74.
  • Beispiel 15 ethyl-2-inethylimino-3-(3.4-dichlorphenyl)-4.5-dimethyl-4-imidazolin-Hydrochlorid.
  • an stellt diese Verbindung unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 14 her, ersetzt aber den Harnstoff durch 1-(3.4-Dichlorphenyl)-3-methyl-3-(1-methyl-2-propynyl)-harnstoff unter Bildung des Imidazoliumchlorids und ersetzt das Amin durch ethylamin, wodurch man die Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 156 bis 160°C erhält.
  • Beispiel 16 1-Isopropyl-2-methylimino-3-(3.4-dichlorhenyl)-4-methyl-4-imidaz olin-Hydrochlorid.
  • Diese Verbindung stellt man unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 13 her, ersetzt aber das Amin durch Ethylamin, wodurch man die Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 238 bis 2410C erhält.
  • Die sauren Salze der Imidazolderivate dieser Erfindung, wie die Hydrohalogenide, das Rydrosulfat, das Perchlorat, das Di- und trichloracetat, das Maleat und das Picrat stellt man unter Verwendung der Verfahren der Beispiele 1 bis 12 her, wobei man die Oxalsäure durch die entsprechende Säure ersetzt. zin anderes Verfahren zur herstellung der verschiedenen sauren Salze dieser Erfindung besteht darin, daß man das Hydrochlorid mit Natriumhydroxid neutralisiert und danach die freie Base mit einer äquimolekularen Menge der entsprechenden Säure behandelt. Einzelheiten dieses Verfahrens sind dem nachfolgenden Beispiel zu entnehmen.
  • Beispiel 17 1-Isoporpyl-2-((3-methoxyporpyl)-imino)-3-(4-chlorphenyl)-4-methyl-4-imidaz olinoxalat.
  • In einem geeigneten Gefäß kühlt man eine Lösung von 2,3 ; (0,0064 Mol) 1-Isoporpyl-2-((3-methoxyporpyl)-imino)-3-(4-chlorphenyl)-4-methyl-4-imidazolin-Hydrochlorid (Beispiel 14) in 5 ml Wasser auf 5 0C und gibt eine kalte Lösung von 0,26 g Natriumhydroxid in 5 ml Wasser zu, wodurch sich ein Sirup abtrennt. Das Gemisch extrahiert man mit Methylenchlorid und trocknet den Extrakt über Magnesiumsulfat. lan entfernt das Lösungsmittel unter Vakuum und nimmt den Rückstand, 1,86 g, in einer minimalen Menge Ace-ton auf und gibt ihn zu einer Lösung von O,66 g Oxalsäuredihydrat in 4,5 ml Aceton. Man gibt Äthylacetat, 18 ml, zu und kühlt die L sung. Nach 6 Tagen erhält man 1,52 g Produkt mit einem Schmelzpunkt von 102 bis 105°C.
  • Analyse: errechnet für C19H26ClN3O3: C 55,40, H 6,36, N 10,20 gefunden: C 55,47, H 6,33, N 10,36.
  • Die freien Basen dieser erfindung sind im allgemeinen viskopse Flüssigkeiten. Die Säureadditionssalze sind im allgemeinen weiße kristalline Feststoffe, die in den meisten polaren Lösungsmitteln, einsctli.eIxlich Wasser, löslich sind.
  • Unter Verwendung der Verfahren der vorausgehenden Beispiele können die folgenden, der brläuterung dienenden Verbindungen dieser £rfindung hergestellt werden: 1-Propyl-2-((3-methoxypropyl)-imino)-3-phenyl-4-methyl-4-imidazolinoxalat 1-Isoporpyl-2-((2-isopropoxyäthyl)-imino)-3-(3.4-dibromphenyl)-4-methyl-4-imidazolin-Hydrochlorid 1-Isoporpyl-2-((2-isopropoxyäthyl)-imino)-3-(3-äthoxyphenyl)-4-methyl-4-imidazolinoxalat 1-ïsopropyl-2-((3-methoxypropyl)-imino)-3-(3.5-diTnethOxyphenyl) -4-methyl-4-imidazolinoxalat a Iethyl-2-((3-isopropoxypropyl)-irnino)-3-(3-trifluormethylphenyl)-4-methyl-4-imidazolin-Hydrojodid 1-Butyl-2-((3-methoxypropyl)-imino)-3-(3.4-diäthylphenyl)-4-methyl-4-imidazolin-Hydrobromid 1-Isoporpyl-2-((3-methoxyporpyl)-imino)-3-83.4-dichlorphenyl)-4-butyl-4-imidazolinoxalat 1-Isopropyl-2-( (2-butoxyäthyl)-imino)-3-C3-fluor-4-methyl phenyl )-4-methyl-4-imidazolinoxalat 1-Propyl-2-(methoxymethylimino-3-(3-butoxyDhenyl)-4-.5-dimethyl-4-imidaz olinoxalat 1-Isoporpyl-2-((3-methoxyporpyl)-imino)-3-(3.4-dichlorphenyl)-4.5-dibutyl-4-imidazolinoxalat 1-I;ethyl-2-((3-isopropoxypropyl)-imino)-3-(3-brom-4-methOxyph.enyl)-4-methyl-4-imidazolin-H.ydrochlorid 1-Butyl-2-((3-methoxyporpyl)-imino)-3-(3.4-dichlorphenyl)-4-methyl-4-imidazolin-Hydrjodid 1-Isoporpyl-2-porpylimino-3-(3.4-dichlorphenyl)-4-methyl-4-imidazolinoxalat 1-Äthyl-2-((3-methoxyprpopyl)-imino)-3-(3-trifluormethylphenyl)-4-methyl-4-imidazolinoxalat 1-Isoporpyl-2-((3-butoxyporpyl)-imino)-3-(3.4-dichlorphenyl)-4-methyl-4-imidazolinoxalat Die Verbindungen dieser L?rfindung, wie vorausgehend durch die Formel (I) definiert, sind wirksame Pflanzenregulatoren.
  • Unter der Bezeichnung, Pflanzenregulator", wie sie hier im üblichen Sinne verwendet wird, ist eine Substanzu verstehen, die durch ihre physiologische Wirkung Waschstums-oder eifeg,eschwindigkeit beschleunigen oder verzögern oder sonstwie das Verhalten von Zier- oder Nutzpflanzen oder deren Produkte ändern kann. Es entspricht daher die Verwendung dies er Bezeichnung den Definitionen des "Congress in Public Law 92-516" der "'Hederal Environmental Pesticide Control Act" 1972, Abschnitt 2, Unterbschnitt v, worin die Bezeichnung "Pföanzenregulator" als eine Substanz oder ein Gemisch von Substanzen definiert wird, die dazu vorgesehen sind, durch ihre physiologische Wirkung die Wuchs- oder Reifungsgeschwindigkeit zu beschleunigen oder zu verzögern oder in anderer Weise das Verhalten der Pflanzen oder deren Produkte zu ändern, worbeihierzu jedoch nicht solche Substanzen gehören, die als Pföanzennährstoffe,Spurenelemente, chemische Nährstoffe, Pflanzenokulierstoffe und Bodenverbesseungmittel vorgesehen sind.
  • Das Regulierungsverfahren des natürlichen Wuchses oder der natürlichen Entwicklung von Pflanzen, das nach dieser Erwindung vorgesehen ist, besteht darin, daß man bei der Pflanze eine wirksame pflanzenregulierende enge einer Verbindung der Formel worin R, R¹,R², R3, Z, n, m und X die voraus in der Formel (I) definierte bedeutu-ng haben, anwendet.
  • Diese Erfindung betrifft daher ebenso ein Verfahren zur behandlung lebender Pflanzen mit einer chemischen Substanz, die ihren natürlichen Wachs oder ihre natürliche Llntwicklung ändert, um unterschiedliche landwirtschaftliche oder gärtnerische Ziele bei den Pflanzen zu verbessern. Die Bezeichnung "natürlicher Wuchs oder Entwidiung" bezieht sich auf den normalen Lebenszyklus der Pflanze entsprechend ihrer Genetik und ihrer Umgebung ohne künstliche äußere Einflüsse.
  • Die Bezeichnung "Wirkstoff", wie sie nachfolgend in dieser beschreibung verwendet wird, bezieht sich auf eine oder mehrere der Verbindungen der Formel (I).
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß die Regulierung des naturlichen Wuchses und der natürlichen Entwicklung nicht das Abtöten oder die herbicide Wirkung einschließt. Obgleich phytotoxische oder lethal wirkende engen des wirkstoffs eingesetzt werden können, um bestimmte Pflanzen zu zerstören, ist es hier vorgesehen, nur solche enen an Wirkstoff zu verwenden, die der Regulerung des natürlichen Wuchses und der Entwicklung von Nutzpflanzen ohne wesentliche Schädigung dienen. Es ist für den Fachmann klar, daß solche wirksamen pflanzenregulierenden Mengen variieren werden, nicht nur hinsichtlich des jeweiligen zur. Behandlung vorßes ehenen Wirkstoffs, sondern ebenso hinsichtlich des zu erreichenden regulierenden Effekts der zu behandelnden Pflanzenspecies und ihrer Entwicklungsstufe und weiterhin, ob man eine dauernde oder vorübergehende regulierende Wirkung wünscht.
  • Zu weiteren Faktoren, die auf die Bestimmung einer geeigneten pflanzenregulierende Menge einen Einfluß haben können, gehören das Pflanzenwuchsmedium, , die Art und Weise, in der die Behandlung vorgenommen werden- soll,wie Wetterbedingungen wie die Temp-eratur oder Niederschlagsmenge und dergleichen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, daß eine wünschenswerte Regulierung des natürlich.en Pflanzenwuchses oder der Entwicklung erreicht werden kann, , wenn man die Verwendung des Wirkstoffs auf- Pflanzen in verschiedenen Entwicklungsstufen vornimmt. Demgemäß kann bei der Durch führung dieser Erfindung der Wirkstoff bei den Pflanzen in der hnsaat- bzs. Sämlingsstufe, der Blüte oder Fruchtbildungsstufe und dergleichen oder er kann bei den Pflanzen in er als einer Entwicklungsstufe angewendet werden. Eine solche Anwendung kann unmittelbar gegenüber einer oder mehreren Teilen der Pflanze, wie bei den Stengeln, Blättern, Blüten, Früchten und dergleichen oder sie kann allgemein dadurch erfolgen, daß man den Wirkstoff auf das Blattwerk der Pflanze bringt.
  • Die Regulierung des natürlichen Wuchses oder Entwicklung der Pflanzen durch chemische Behandlung hat die Wirkung der chemischen Substanz auf physiologische Abläufe der Pflanze zur Folge und die Wirkung einer solchen Substanz kann auch durch die Morphologie der Pflanze bestimmt bzw.
  • nachgewiesen werden. Es sollte jedoch darauf hingewiesen werden, daß die lVegulierung ebenso einen kombinierten oder aufeinanderfolgenden Effekt des Wirkstoffs zur Folge haben kann, der sich sowohl als ein physiologisches als auch morphologisches Ansprechen manifestieren kann.
  • Im allgemeinen führt die Regulierung des natürlichen Wuchses oder der Entwicklung zu einer morphologischen linderung der Pflanze, diese leicht durch visuelle Beobachtung feststellbar ist. Solche Änderungen können sich in der Größe, Formgerbung, Farbe oder im Gewebe oder der Struktur der behandelten Pflanze oder irgendeinem ihrer Teile äußern. In ähnlicher Weise können Änderungen hinsichtlich der Quantität von Blüten oder Früchten der Pflanze in einfacher Weise festgestellt werden.
  • Andererseits ist die Regulierung, die nur zu Änderungen der physiologischen Abläufe, die innerhalb der behandelten Pflanze auftreten, führt, häufig dem Auge des Beobachters verborgen. Änderungen dieser Art treten häufig als Bildung, Anlagerung, Ablagerung oder Verwendung von natürlich vorkommenden chemischen Stoffen, einschließlich Hormonen, innerhalb der Pflanze auf. Physiologische Änderungen in einer Pflanze sind oftmals festzustellen, wenn sie eine nachfolgende Änderung in der Morphologie zur Folge haben. Zusätzlich stehen dem Fachmann zahlreiche analytische Verfahren zur Bestimmung der Art und Weise und des Umfangs der Änderungen bei den verschiedenen physiologischen Abläufen zur Verfügung.
  • Die einzelnen Verbindungen der vorliegenden Erfindung dienen der Regulierung des natürlichen Wuchses oder der LEntwicklung der behandelten Pflanzen in unterschiedlicher Weise und es ist klar, daß å ede Verbindung nicht gleiche regulierende Wirkungen bei jeder Pflanzenspecies oder bei irgendeinem Anwendungsverhältnis liefern kann. Wie bereits festgestellt, kann sich das Ansprechen entsprechend der Verbindung, im Anwendungsverhältnis, der Pflanze, usw.
  • ändern.
  • in regulierendes Ansprechen, wie es durch die Verbindungen bei der Durchführung dieser Erfindung hervorgerufen wird, kann in einer für alle Fälle verbindlichen Weise als Verzögerung des vegetativen Wuchses bezeichnet werden und ein solches Ansprechen hat viele nützliche Ziele. Bei bestimmten Pflanzen bewirkt diese Verzögerung. des vegetativen Wuchses eine Verringerung oder Eliminierung der apikalen Dominanz, was zu einer kürzeren Mauptstammbildung und vergröfe.rter Seitenverzweigung führt. Diese Regulierung des natürlichen Wuchses oder der Entwicklung von Pflanzen schafft kleinere, buschigere Pflanzen, die oftmals eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen klimatischen Bedingungen, Schädlingsbefall und dergleichen aufweisen.
  • Das Verfahren dieser Erfindung findet daher Anwendung bei Pflanzen, die in gutem Gesundheitszustand sind,und es dient dazu, leistungsfähigere Pflanzen zu schaffen.
  • Wie den nachfolgenden Beispielen zu entnehmen, regulieren die einzelnen Verbindungen dieser Erfindung den natürlichen Wuchs oder die Entwicklung von behandelten zweikeimblättrigen Pflanzen in zahlreicher und unterschiedlicher Hinsicht.
  • Zu diesen anderen regulierenden Wirkungen gehört die Anregung der achsenständigen Triebentwicklung, die Änderung der Form des Laubdaches, die Verzögerung oder Beschleunigung des Prucht- oder Schotenansatzes, usw. Obgleich regulierende Wirkungen, wie sie oben beschrieben wurden, wünschenswert sein können, wirken sich diese im Endergebnis häufig auf den wirtschaftlichen Faktor, der in erster Linie Bedeutung bei Nutzpflanzen hat, oder auf den ästhetischen Baktor bei Zierpflanzen aus. Es ist daher darauf hinzuweisen., daß alle Faktoren, nämlich beispielsweise die Erhöhung der Ausbeute bzw.
  • Ernteergebnisse der einzelnen Pflanzen, die Erhöhung der Ausbeute bzw. Ernteergebnisse pro Einheit Nutzfläche, die Verbesserung der Qualität des Pflanzenprodukts, die Verbesserung der Lebenskraft der Pflanzen und Verringerungen hinsichtlich der Kosten für Ernte und/oder nachfolgende Verarbeitungen insgesamt bei irgendeiner Bestimmung der Folgen einer individuellen regulierenden Wirkung während dem Wuchs oder der Entwicklung einer Pflanze verurteilt werden müssen.
  • Die Durchführung des Verfahrens dieser Erfindung ist besonders wertvoll zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von zweikeimblättigen in Reihe angepflanzten Nutzpflanzen, wie Sojabohnen (Glycine). Die Anwendung der Imidazolderivate dieser Erfindung bei solchen im Wuchs befindlichen Pflanzen verringert die Größe der Pflanzen ohne eine zu erwartende wesentliche Verringerung der Samenausbeute. Auf diese Weise wird die Produktionsleistung der Pflanzen verbessert und es steht nunmehr ein Verfahren zur Verfügung, die Leistung der Nutzpflanze auf ein Optimum zu bringen, wozu man den Pflanzenbesatz pro Einheit Fläche erhöht und die Pflanze mit dem Wirkstoff während ihrem Wuchsstadium behandelt. Eine solche Verringerung der Pflanzengröße ermöglicnt weiterhin eine größere Zugänglichkeit des Feldes für andere Behandlungen, der Kultivierung und Ernte.
  • Bei der Auswahl des geeigneten nicht herbicid wirkenden Anwendungsverhältnisses des Wirkstoffs ist darauf hinzuweisen, daß genaue Dosierungen von der zu behandelnden Pflanzenspecies, dem Entwicklungezustand der Pflanze, dem jeweiligen verwendeten chemischen Mittel, der Anwendungsart und verschiedenen anderen Faktoren, wie dem Fachmann bekannt, abhangig sein werden. Im allgemeinen werden die Wirkstoffe bei den Pflanzen in Mengen von etwa 0,05 bis etwa 1,120 kg/ha angewendet. Für Blattbehandlungen werden etwa 0,110 bis 5,6 kg/ha Wirkstoff bevorzugt. Blattbehandlungen bei Pflanzen im blühenden Zustand, zum Beispiel mit 10 Blüten, sind besonders vorteilhaft.
  • Die wertvollen und unerwarteten Pflanzenwuchs-regulierenden Eigenschaften der Imidazolderivate der vorausgehenden Formel werden durch die in beispielhafter Weise vorgenommenen Untersuchungen des nachfolgenden Beispiels 18 nachgewiesen. In den folgenden Beispielen wurde der Wirkstoff als wäßrige Zubereitung mit im entsprechend angegebenen Wirkstoffverhältnis angewendet. Die wäßrigen Zubereitungen wurden dadurch hergestellt, daß man die erforderliche Menge Wirkstoff in einem Volumen Aceton oder Wasser löslich macht und daß man diese Lösung weiterhin mit einem ähnlichen Volumen einer 0,5 Gew.Czóigen wäßrigen Lösung von Polysorbitanmonolaurat, Tween 20, einem oberflächenaktiven Mittel, mischt, um eine zufriedenstellende Zubereitung herzustellen, die mit 1870 l/ha eingesetzt wird, um den Wirkstoff in dem angegebenen entsprechenden Verhältnis anzuwenden.
  • Beispiel 13 Sojabohnenpflanzen, repräsentativ für zwei1;eimblättrige Pflanzen, wurden aus Samen in Aluminiumschalen in einem Gewächshaus etwa eine Woche bis zum ersten Blattstadium wachsen lassen. Die Pflanzen wurden auf drei einheitliche Pflanzen in jeder Schale verdünnt und die Höhe jeder Pflanze bis zum endständigen Auge gemessen und die Durchschnittshöhe festgehalten. Eine Schale, die drei Soåabohnenpflanzen en-thielt, wurde für äede chemische Behandlung verwendet und vier Schalen wurden nicht behandelt und als Kontrolle verwendet. Die wäßrige Zubereitung des Wirkstoffs wurde dann auf die wachsenden Pflanzen in den Schalen in der Weise angebracht, daß man die Pflanzen in dem angegebenen Anwendungsverhältnis (Rg/ha) über Kopf besprüht. Die behandelten Schalen wurden zusammen mit den Kontrollschalen von unten bewässert, gedüngt und sonst in einem Gewächshaus unter einheitlichen Wuchsbedingungen enthalten. Zwei Wochen nach Anwendung des wirkstoffs wurde die Durchschnittshöhe der Pflanzen in der behandelten Schale wie vorausgehend bestimmt, wobei der Unterschied der Durchschnittshöhe vor der Anwendung und zwei Wochen später die Entwicklung der behandelten Pflanzen angibt. Diese Entwicklung des Wuchses der behandelten Pflanzen wurde mit der Durchschnittsentwicklung des Wuchses der Pflanzen in den Kontrollschalen während des gleichen Zeitablaufs verglichen. Eine Änderung von 2596 oder mehr in der Entwicklung von wenigstens 2/3 der behandelten Pflanzen im Vergleich zu der Entwicklung der Kontrollpflanze zeigt, daß das Mittel zur Regulierung des natürlichen Wuchses oder der Entwicklung von Pflanzen wirksam ist. Es ist demgemäß ein chemisches Mittel als wirksam anzusehen, wenn die behandelten Pflanzen eine wenigstens 25fFóiCDe Abnahme der Höhenentwicklung im Vergleich zu den nicht behandelten Kontrollpflanzen' d.h. eine Verzögerung des Pflanzenwuchses aufweisen.
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 18 wurde eine Verzögerung des Pflanzenwuchses über 25 mit den Imidazolderivaten dieser Erfindung bei dem angegebenen Anwendungsverhältnis erzielt.
  • Verbindung von Beispiel 1 3,363 dunkle Blattfarbe 2,018 dunkle Blattfarbe 0,335 dunkle Blattfarbe 2 3,363 leichte Blattverbrennung, Änderung des Laubdaches 1,345 Änderung des Laubdaches 3 3,363 dunkle Blattfarbe 1,345 dunkle Blattfarbe 4 3,363 leichte Blattverbrennung, dunkle Blattfarbe 1,345 dunkle Blattfarbe Verbindung von Beispiel kg/ha Andere beobachtete modifikationen 5 3,363 leichte Blattverbrennung 1,345 6 3,363 leichte Blattverbrennung, dunkle Blattfarbe 7 3,363 leichte Blattverbrennung 1,345 8 3,363 leichte Blattverbrennung, dunkle Blattfarbe, Ängerung des Laubdasches 1,345 leichte Blattverbrennung, dunlrle Blattfarbe, Änderung; des Laubdaches 0,670 dunkle Blattfarbe, Änderung des Laubdaches 9 3,363 leichte Blattverbrennung, Änderung des Laubdaches 10 3,363 leichte Blattverbrennung, dunkle Blattfarbe, Blattinhibierung 11 3,363 leichte Blattverbrennung, dunkle 13lattfarbe, Änderung des Laubdaches 1,345 leichte Blattverbrennung, dunkle Blattfarbe, Ängerung des Laubdasches 0,670 dunkle Blattfarbe, Änderung des Laubdaches 12 3,363 dunkle Blattfarbe, Änderung des Laubdaches, achselständige Triebentwicklung 1,345 dunkle Blattfarbe, Änderung des Laubdaches, achselständige Triebentwicklung 13 3,363 leichte Blattverbrennung, dunkle Blattfarbe, achselständige Triebentwicklung 1,345 dunkle Blattfarbe, Änderung des Laubdaches, achselständige Triebentwicklung 14 3,363 leichte Blattverbrennung, dunkle Blattfarbe, Änderung des Laubdaches 1,345 dunkle Blattfarbe, Änderung des Laubdaches, achselständige Triebentwicklung 17 3,363 leichte Blattverbrennung, dunkle Blattfarbe, Änderung des Laubdaches Die in den vorausgehenden Untersuchungen festgestellte dunkle Blattfarbe führt zu einem dunkleren Pflanzengrün und zeigt eine höhere Chlorophyllaktivität, die ein verbessertes Photosynthesenverhältnis anzeigt. Die bei manchen Untersuchungen beobachtete leichte Blattverbrennung ist auf das tatsächlich behandelte Blattwerk begrenzt und ist weder bei dem neuen Wuchs zu beobachten, noch scheint sie für die Pflanzenentwicklung schädlich zu sein. Obgleich weitere Untersuchungen bei höheren und geringeren Anwendungsverhältnissen durchgeführt wurden, sind die oben angegebenen Verhältnisse kennzeichnend für die Art der mit den WirkstoffenkLieser Erfindung erzielten Pflanzenwuchsregulierung, wenn diese bei Pflanzen in frühen Wachestufen angewendet wurden.
  • Beispiel 19 Bei dieser Bewertung wurden Soåabohnenpflanzen, die in einzelnen Anzuchtschalen wuchsen und die 4 Wochen (3-4 Dreiblattstadium) und 6Wochen (5-6 Dreiblattstadium) alt waren, für åede Anwendung chemischen Mittels verwendet.
  • Dieses wurde durch über Kopf Spüren einer wäßrigen Zubereitung auf 2 Anzuchtschalen bei j jeder Wachstumsstufe in dem nachfolgend angegebenen Anwendungsverhältnis aufgebracht.
  • Zwei bis vier Anzuchtschalen, die keine chemische Behandlung erfuhren, dienten als Kontrolle. Alle Schalen wurden unter guten Wachstumsbedingungen gehalten und bewässert und einheitlich gedüngt und unter einheitlichen Bedingungen gehalten. Zwei Wochen nach der Anwendung des Mittels wurde das Ansprechen hinsichtlich des Wuchses der behandelten Pflanzen mit dem der Kontrollpflanzen verglichen. Die Gesamthöhe der Pflanzen wurde bis zur Spitze des Endtriebes bzw. -auges gemessen. ine Abnahme von 15 oder mehr der durchschnittlichen Gesamthöhe der behandelten Pflanzen zeigt beim Vergleich gegenüber den Kontrollpflanzen, daß chemische Mittel zur Regulierung des natürlichen Wuchses oder der Entwicklung der Pflanzen wirksagst. Neben dieser Verzögerung des vegetativen Wuchses wurden andere Beobachtungen festgehalten, die ein Ansprechen der mit den Wirkstoffen dieser Erfindung behandelten Pflanzen anzeigen.
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 19 waren typische Verbindungen dieser Erfindung wirksam hinsichtlich der Verringerung der Gesanthöhe der Pflanzen über 1570 bei dem nachfolgend angegebenen entsprechenden AnwendunE,sverhältnis bei den 4 bzw. 6 Wochen alten Pflanzen.
  • Verbindung von Beispiel kg/ha Andere beobachtete modifikationen 1 0,560 dunkle Blattfarbe, achselständige Trieb entwicklung 2 2,802 dunkle Blattfarbe 3 1,120 dunkle Blattfarbe, verzögerter Schot enans atz 4 2,802 dunkle Blattfarbe 1,120 Verbindung kg/ha Andere beobachtete Modifikationen von Beispiel 5 2,802 1,120 6 2,802 7 2,802 8 1,120 leichte Blattverbrennung, dunkle Blattfarbe 0,560 dunkle Blattfarbe, früherer Schotenansatz, inhibierte Schotenentwicklung 12 1,120 dunkle Blattfarbe 0,560 dunkle Blattfarbe 13 1,120 dunkle Blattfarbe 14 1,120 leichte Blattverbrennung, dunkle Blattfarbe 0,560 dunkle Blattfarbe, früherer Schotenansatz inhibierte Schotenentwicklung.
  • Die Verbindung von Beispiel 1 wurde als Wirkstoff bei Feldversuchen an zwei getrennten Stellen verwendet. In beiden Versuchen wurden "TJayne"-Sojabohnen mit einer übermäßigen Besetzung von etwa 494 000 Pflanzen/ha angepflanzt. Die Verbindung wurde als wäßrige Zubereitung auf die Pflanzen im frühen Blütenstadium, bei etwa 10,b Blüte, aufgetragen und die behandelten Pflanzen wurden mit Kontrollpflanzen, die unter den gleichen Bedingungen wuchsen, verglichen. An dem einen Ort wurde das Mittel mit einem Anwendungsverhältnis von 1,120 bzs. 2,240 kg/ha verwendet. Bei beiden Anwendungsverhältnissen waren die behandelten Pflanzen im Vergleich zu den Kontrollpflanzen kürzere, kompaktere Pflanzen mit einer dunkleren grünen Farbe und einer Verbesserung der Bohnenernte. Bei der Behandlung mit 1,120 kg/ha erzielte man die besten Ernteverbesserungen. An der anderen Stelle wurde die Verbindung mit 0,840, 1,40 und 2,8 kg/ha angewendet, wodurch man kürzere kompaktere Pflanzen mit dunklerer grüner Farbe erhielt. Bei einem Anwendungsverhältnis von 0,84 kg/ha blieb die Ernte unbeeinflußt. Bei einem Anwendungsverhältnis von 1,40 kg/ha wurde eine Ernteverbesserung erzielt und bei 2,8 kg/ha war die Ernte etwas geringer als die der Kontrollfläche. Demgemäß liegt das wirksamste Anwendungsverhältnis für die Verbindung von Beispiel 1 bei diesen Kulturversuchen bei etwa 1,12 bis 2,24 kg/ha.
  • Eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung ist eine Pflanzenwuchs-regulierende Zubereitung, die ein Hilfsmittel und eine wirksame Pflanzenwuchs-regulierende Menge einer Verbindung der Formel (1) enthält.
  • Die Pflanzenwuchs-regulierenden Zubereitungen sind besonders wirksam zur Durchführung des durch diese Erfindung geschaffenen Verfahrens zur Regulierung des natürlichen Wuchses oder der Entwicklung von Pflanzen. Im Hinblick auf die Wirksamkeit der Imidazolderivate bei geringen Anwendungsverhältnissen ist es wünschenswert, Zubereitungen zu verwenden, die eine wirksame Menge des Wirkstoffs und ein Adjuvans enthalten, um eine einheitliche Verteilung des Imidazolderivats auf den Pflanzen zu erzielen. Zu Adjuvantien, wie sie hier verwendet werden, gehören ein oder mehrere Materialien in fester oder flüssiger Form. So sind geeignete Adjuvantien Streck- und Verdünnungsmittel, Träger, oberflächenaktive Mittel, schaumbildende Mittel, Londitionierungsmittel, Lösungsmittel und üblicherweise deren Kombinationen. Die Zubereitungen können in zahlreichen Formen, wie als Stäubemittel, Pulver, netzbare Pulver, Lösungen, Schäume, Dispersionen oder Emulsionen vorliegen. Im allgemeinen wird es bevorzugt, ein oder mehrere Surfactants in den Pflanzenwuchs-regulierenden Zubereitungen zu verwenden, die das Benetzen der behandelten Pflanzenoberfläche unterstützen und für stabile Dispersionen des Wirkstoffs in verschiedenen inerten Trägern oder Streckmitteln in der Zubereitung sorgen oder diese Hilfsmittel der Zubereitung vor der Anwendung der Pflanzen zuzugeben. Zu geeigneten Surfactants, die in den Zubereitungen dieser Erfindung verwendet werden können, gehören allgemein bekannte oberflächenaktive mittel, wie Metzmittel, Emulgiermittel, Dispergiermittel und diese können nicht ionisch, anionisch oder kationisch sein. Die bevorzugten Surfactants sind nicht ionischer oder anionischer Art, die weitgehend in für landwirtschaftliche Zwecke verwendeten Zubereitungen Verwendung finden. Gypische nicht ionische Surfactants sind Polyoxyäthylenester von Fettsäuren, Octylphenylpolyäthylenglycoläther, Polyoxyäthylenderivate langkettiger Alkohole und dergleichen. Typische anionische Surfactants sind Alkali- und Erdalkalisalze von Alkylarylsulfonsäuren wie Natriumlaurylsulfonat, Dialkylnatriumsulfosuccinatester und dergleichen.
  • Gewöhnlich liegen die Pflanzenwuchs-regulierenden Zubereitungen dieser Erfindung in Form eines Konzentrats vor, das leicht mit einem inerten Träger vor der Anwendung auf den Pflanzen verdünnt werden kann. Solche Konzentrate in flüssiger Form enthalten ein Lösungsmittel, Surfactant und etwa 25 bis 75 Ges.% Imidazolderivat. Diese flüssigen Konzentrate können mit Wasser verdünnt werden, wodurch man eine zur Verwendung auf den Pflanzen geeignete Zubereitung, die etwa 0,1 bis etwa 15 Gew.cO Wirkstoff enthält, erhält. Konzentrate in fester Form sind netzbare Pulver, die feinverteilte Feststoffe wie Attapulgit, Surfactant und etwa 5 bis 50 Gew.
  • oder mehr Imidazolderivat enthalten und die mit Wasser vor der Aufbringung auf die Pflanzen verdünnt werden.
  • Bei Verwendung der Verfahren und Zubereitungen dieser Erfindung ist es vorteilhaft, die zweikeimblättrigen Nutzpflanzen, die in überschüssigem Besatz pro Flächeneinheit wachsen, mit einer wirksamen sIenge des Imidazolderivats zu behandeln, um ein Wuchs ansprechen in der Pflanze herbeizuführen, was die Überfüllung des Feldes und die übliche Verringerung der Ernte kompensiert.
  • Die Verfahren dieser Erfindung können zweckmäßigerweise zusammen mit anderen landwirtschaftlichen Arbeiten, wie dem Behandeln der Pflanzen mit Insektiziden, Fungiciden, Nematociden, Düngung und dergleichen durchgeführt werden. Die Anwendung von Zubereitungen, die ein Imidazolderivat, wie vorausgehend definiert, und andere landwirtschaftliche chemische Verbindungen, wie selektive Herbicide, Insekticide, Fungicide, Düngemittel, Nematocide und dergleichen enthalten, ist besonders vorteilhaft, um die gewünschten Ergebnisse unter minimalen Behandlungskosten zu erzielen.
  • Obgleich diese Erfindung im Hinblick auf spezifische Modifikationen beschrieben wurde, sollen die hier angegebenen Einzelheiten nicht den Erfindungsbereich einschränken, da es offensichtlich ist, daß verschiedene Äquivalente, Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • -Patentansprüche-

Claims (20)

  1. Patentansprüche: (1, Verbindung der Formel worin R eine Niedrigalkyl- oder IViedrigalkoxy-niedrigaCkylgruppe, R¹ eine Niedrigalkylgruppe, R² eine Niedrigalkylgruppe oder ein Wasserstoffatom, R3 eine Niedrigalkylgruppe oder ein Wasserstoffatom, Z eine Fluor-, Chlor-, Brom-, Niedrigalkyl-, Halogenniedrigalkyl- oder Niedrigalkoxygruppe, n eine ganze Zahl von 0 bis 2, m eine ganze Zahl von 0 oder 1 und X ein anionischer Teil einer starken Säure ist.
  2. 2. Verbindung gemäß Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß m = 1 ist.
  3. 3. Verbindung gemäß Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Reste R2 und R3 Wasserstoffatome sind.
  4. 4. Verbindung gemäß Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß R. eine 3-Methoxypropylgruppe ist.
  5. 5. Verbindung gemäß Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß Z eine Chlorgrup-pe und n = 2 ist.
  6. 6. Verbindung gemäß Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß sie 1-Isopropyl-2-((3-methoxypropyl)-imino)-3-(3.4-dichlorphenyl)-4-methyl-4--imidazolin ist.
  7. 7. Verbindung gemäß Anspruch 2, d a d u r c h £ e -k e n n z e i c h n e t, daß sie 1-Methyl-2-methylimino-3-(3.4-dichlorphenyl)-4.5-dimethyl-4--imidazolin-Eydrochlorid ist.
  8. 8. Verbindung gemäß Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß sie 1-Isopropyl-2-((3-methoxypropyl)-imino-3-(3.4-dichlorphenyl)-4-methyl-4-imidazolinoxalat, 1-Propyl-2-((3-methoxypropyl)-imino-3-(3.4-dichlorphenyl)-4-methyl-4-imidazolinoxalat oder 1-Isoporpyl-2-( (3-methoxypropyl) -imino ) -3-phenyl-4-methyl-4-imidazolinoxala-t ist.
  9. 9. Verfahren zur Regulierung des natürlichen Wuchses oder der Entwicklung von zweikeimblättrigen Pflanzen, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man bei den Pflanzen eine wirksame Pflanzen-regulierende Menge verwendet einer Verbindung der Formel worin R eine Niedrigalkyl- oder IiedrigalSoxy-niedrigalkLylgruppe, R1 eine Niedrigalkylgruppe, R2 eine Niedrigalkylgruppe oder ein Wasserstoffatom, R3 eine Niedrigalkylgruppe oder ein Wasserstoffatom, Z eine Fluor-, Chlor-, Brom-, Niedrigalkyl-, halogenniedrigalkyl- oder Niedrigalkoxygruppe, n eine ganze Zahl von 0 bis 2, m eine ganze Zahl von 0 oder 1 und X ein anionischer Teil einer starken Säure ist.
  10. 10. Verfahren gemäß Anspruch 9, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß m = 1 und R2 und R³ Wasserstoffatome sind.
  11. 11. Verfahren gemäß Anspruch 10, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß B eine 3-Methoxypropylgruppe ist.
  12. 12. Verfahren gemäß Anspruch 10, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß R1 eine Isopropylgruppe ist.
  13. 13. Verfahren gemäß Anspruch 9, d a d u r c h g e -1. e n n z e i c h n e t , daß man als Pflanzen Sojabohnen behandelt.
  14. 14. Verfahren gemäß Anspruch 10, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Verbindung 1-Isopropyl-2-( (3-methoxypropyl)-imino-3-(3.4-dichlorphenyl)-4-methyl-4-imidazolinoxalat, 1-Isopropyl-2-((3-methoxyporpyl)-imino)-3-(3'.4-dichlorphenyl)-4-methyl-4-imidazolin-Hydrochlorid, 1-Isoporpyl-2-((3-methoxyporpyl)-imino)-3-C 3-trifluormethyl-4-chlorphenyl) -4-methyl-4-imidazolinoxalat, 1-Isopropyl-2-((3-methoxypropyl)-imino)-3-(5-trifluormethylphenyl)-4-methyl-4-imidazolinoxalat oder 1-Isopropyl-2-((3-methoxypropyl)-imino>3-(4-chlorphenyl)-4-meth 4-imidazolin-Flydrochlorid verwendet.
  15. 15. Pflanzenwuchs-regulierende Zubereitung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie ein Hilfsmittel und eine wirksame Pflanzenwuchs-regulierende Menge einer Verbindung der Formel enthält, wobei in der Formel R eine Niedrigalkyl- oder Niedrigalkoxy-niedrigalkylgruppe, R¹ eine Niegrigalkylgruppe, R2 eine Niedrigalkylgruppe oder ein Wasserstoffatom, R3 eine Niedrigalkylgruppe oder ein Wasserstoffatom, Z eine Fluor-, Chlor-, Brom-, Niedrigalkyl-, Halogenniedrigalkyl-oder Niedrigalkoxygruppe, n eine ganze Zahl von 0 bis 2, m eine ganze Zahl von 0 oder 1 und X ein anionischer Teil einer starken Säure ist.
  16. 16. Zubereitung gemäß Anspruch 15, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß m = 1 und die Reste R² und R3 Wasserstoff sind.
  17. 17. Zubereitung gemäß Anspruch 16, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß R eine 3-Methoxypropyl- und R1 eine Isopropylgruppe ist.
  18. 18. Zubereitung gemäß Anspruch 16, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß n = 2 und Z eine Chlorgruppe ist.
  19. 19. Zubereitung gemäß Anspruch 15, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Adjuvans ein Surfactant ist.
  20. 20. Zubereitung gemäß Anspruch 16, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindung 1-Isopropyl-2-((3-methOxypropyl)-imino)-3-(3.4-dichlorphenylD-4-methyl-4-imidazolinoxalat, 1-Isopropyl-2-(3-methoxypropyl)-imino)-3-(3.4-dichlorphenyl)-4-methyl-imidazolin-Hydrochlorid, 1-Propyl-2-((3-methoxyporpyl-imino)-3-(3.4-dichlorphenyl) 4-methyl-4-imidazolinoxalat, 1-Isopropyl-2-( (3-methoxyporpyl)-imino)-3-(3-trifluormethyl-4-chlorphenyl)-4-methyl-4-imidazolinoxalat oder 1-Isoporpyl-2-((3-methoxyporpyl)-imino)-3-(4-chlorphenyl)-4-methyl-4-imidazolin-Hydrochlorid ist.
DE19742443421 1974-09-11 1974-09-11 l-Alkyl^-imino-S-phenyM-methyl-4- imidazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenwuchses Expired DE2443421C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443421 DE2443421C3 (de) 1974-09-11 1974-09-11 l-Alkyl^-imino-S-phenyM-methyl-4- imidazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenwuchses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443421 DE2443421C3 (de) 1974-09-11 1974-09-11 l-Alkyl^-imino-S-phenyM-methyl-4- imidazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenwuchses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443421A1 true DE2443421A1 (de) 1976-04-01
DE2443421B2 DE2443421B2 (de) 1979-02-08
DE2443421C3 DE2443421C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=5925411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742443421 Expired DE2443421C3 (de) 1974-09-11 1974-09-11 l-Alkyl^-imino-S-phenyM-methyl-4- imidazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenwuchses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2443421C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2443421C3 (de) 1979-09-20
DE2443421B2 (de) 1979-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001979B1 (de) N-(2-Chlor-4-pyridyl)-N'-phenylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2250077C2 (de) Pflanzenschutzmittel auf Basis eines s-Triazolo[3,4-b]benzoxazols oder s-Triazolo[3,4-b]benzthiazols und neue s-Triazolo[3,4-b]benzthiazole
DE2723376C2 (de)
DE2858755C2 (de)
DE2514402A1 (de) Insektizide mittel
DD145881A5 (de) Zusammensetzung zum regulieren des pflanzenwuchses
DE3012193C2 (de)
DE2416004A1 (de) Regulatoren fuer das pflanzenwachstum
DE2558503A1 (de) Phthalide und ihre verwendung als pflanzenwuchsregulatoren
DE1567131A1 (de) Herbizide Komposition und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE3144526C2 (de)
DE2239892A1 (de) Mittel zur bekaempfung von pflanzenpathogenen organismen
DE1955749A1 (de) Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
CH630509A5 (de) Mittel zur wachstumsverzoegerung und zur entblaetterung von pflanzen.
DE2443421A1 (de) 2-iminoderivate von substituierten imidazolen und deren verwendung
DE3880987T2 (de) Mittel zur erzeugung einer maennlichen sterilitaet in pflanzen.
DE3035822A1 (de) Akarizide mittel
DE2647195A1 (de) Verfahren zur steuerung des pflanzenwachstums
DD144502A5 (de) Pflanzenwachstumsregulator
DE2362333C3 (de) Thionophosphorsäureesteramide, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE4011781A1 (de) Herbizides mittel
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
CH599750A5 (en) 2-Imino-imidazole deriv prepn.
DE2539396B2 (de) Pestizide
EP0106949A2 (de) 3,7-Dichlor-8-chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee