DE3880987T2 - Mittel zur erzeugung einer maennlichen sterilitaet in pflanzen. - Google Patents
Mittel zur erzeugung einer maennlichen sterilitaet in pflanzen.Info
- Publication number
- DE3880987T2 DE3880987T2 DE8888120477T DE3880987T DE3880987T2 DE 3880987 T2 DE3880987 T2 DE 3880987T2 DE 8888120477 T DE8888120477 T DE 8888120477T DE 3880987 T DE3880987 T DE 3880987T DE 3880987 T2 DE3880987 T2 DE 3880987T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- male sterility
- agent
- atom
- plants
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 206010021929 Infertility male Diseases 0.000 title claims description 49
- 208000007466 Male Infertility Diseases 0.000 title claims description 49
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 89
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 79
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 49
- -1 alkali metal cation Chemical class 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 19
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 18
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 16
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 15
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 claims description 14
- 125000006682 monohaloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000006684 polyhaloalkyl group Polymers 0.000 claims description 14
- 241000209140 Triticum Species 0.000 claims description 12
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 claims description 12
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 11
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 10
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 10
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 9
- 125000006552 (C3-C8) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 claims description 8
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 claims description 8
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 claims description 8
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004953 trihalomethyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004786 difluoromethoxy group Chemical group [H]C(F)(F)O* 0.000 claims description 5
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 claims description 5
- 125000006274 (C1-C3)alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 4
- 125000004438 haloalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000004206 2,2,2-trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 claims description 2
- 125000001028 difluoromethyl group Chemical group [H]C(F)(F)* 0.000 claims description 2
- 125000006577 C1-C6 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 description 32
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 32
- 208000021267 infertility disease Diseases 0.000 description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 32
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 19
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 16
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000010152 pollination Effects 0.000 description 13
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 12
- 230000017260 vegetative to reproductive phase transition of meristem Effects 0.000 description 12
- 231100000674 Phytotoxicity Toxicity 0.000 description 11
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 11
- GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N diethylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC=C1 GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 10
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 8
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 7
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 6
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 6
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 6
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 6
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 5
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 231100000208 phytotoxic Toxicity 0.000 description 5
- 230000000885 phytotoxic effect Effects 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 5
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 4
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 4
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- BLFJCJKTSCOLEY-UHFFFAOYSA-N cinnoline-3-carboxylic acid Chemical class C1=CC=C2N=NC(C(=O)O)=CC2=C1 BLFJCJKTSCOLEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 3
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 3
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 3
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 3
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 3
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LRDFRRGEGBBSRN-UHFFFAOYSA-N isobutyronitrile Chemical compound CC(C)C#N LRDFRRGEGBBSRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 3
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 3
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 3
- MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N nitroethane Chemical compound CC[N+]([O-])=O MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 3
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 3
- QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 1-methylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1 QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAMUXFJRIQTPBX-UHFFFAOYSA-N 5-(difluoromethoxy)-4-oxo-1-[4-(trifluoromethoxy)phenyl]cinnoline-3-carboxylic acid Chemical compound C12=CC=CC(OC(F)F)=C2C(=O)C(C(=O)O)=NN1C1=CC=C(OC(F)(F)F)C=C1 OAMUXFJRIQTPBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- 241000217446 Calystegia sepium Species 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CXBNMPMLFONTPO-UHFFFAOYSA-N acetic benzoic anhydride Chemical class CC(=O)OC(=O)C1=CC=CC=C1 CXBNMPMLFONTPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M benzyl(triethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RYAGRZNBULDMBW-UHFFFAOYSA-L calcium;3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfonatopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonate Chemical compound [Ca+2].COC1=CC=CC(CC(CS([O-])(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS([O-])(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O RYAGRZNBULDMBW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 150000001854 cinnolines Chemical class 0.000 description 2
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003983 crown ethers Chemical class 0.000 description 2
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- OBZUDARUCLPPIX-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-[(4-chloro-2-fluorophenyl)hydrazinylidene]-3-[2-(difluoromethoxy)-6-fluorophenyl]-3-oxopropanoate Chemical compound FC=1C=CC=C(OC(F)F)C=1C(=O)C(C(=O)OCC)=NNC1=CC=C(Cl)C=C1F OBZUDARUCLPPIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKUPBBJKPCQJRW-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-[2-(difluoromethoxy)-6-fluorophenyl]-3-oxo-2-[[4-(trifluoromethoxy)phenyl]hydrazinylidene]propanoate Chemical compound FC=1C=CC=C(OC(F)F)C=1C(=O)C(C(=O)OCC)=NNC1=CC=C(OC(F)(F)F)C=C1 IKUPBBJKPCQJRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QBZDCYSIVVFHBM-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-(difluoromethoxy)-4-oxo-1-[4-(trifluoromethoxy)phenyl]cinnoline-3-carboxylate Chemical compound C12=CC=CC(OC(F)F)=C2C(=O)C(C(=O)OCC)=NN1C1=CC=C(OC(F)(F)F)C=C1 QBZDCYSIVVFHBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000010153 self-pollination Effects 0.000 description 2
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHGXDBSUJJNIRV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC NHGXDBSUJJNIRV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carboxylic acid Chemical compound C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-trifluorobutan-2-one Chemical class CC(=O)CC(F)(F)F BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUJFOSLZQITUOI-UHFFFAOYSA-N 4-(trifluoromethoxy)aniline Chemical compound NC1=CC=C(OC(F)(F)F)C=C1 XUJFOSLZQITUOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSFDTBRRIBJILD-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-fluoroaniline Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1F CSFDTBRRIBJILD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 240000001549 Ipomoea eriocarpa Species 0.000 description 1
- 235000005146 Ipomoea eriocarpa Nutrition 0.000 description 1
- 240000007049 Juglans regia Species 0.000 description 1
- 235000009496 Juglans regia Nutrition 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000007377 Petunia x hybrida Species 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 description 1
- 244000082988 Secale cereale Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 1
- 244000061458 Solanum melongena Species 0.000 description 1
- 235000002597 Solanum melongena Nutrition 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 240000003307 Zinnia violacea Species 0.000 description 1
- WERKSKAQRVDLDW-ANOHMWSOSA-N [(2s,3r,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO WERKSKAQRVDLDW-ANOHMWSOSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 description 1
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OOCMUZJPDXYRFD-UHFFFAOYSA-L calcium;2-dodecylbenzenesulfonate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O.CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O OOCMUZJPDXYRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- LBGQERGEZNQMAT-UHFFFAOYSA-N cinnoline-3-carboxamide Chemical class C1=CC=C2N=NC(C(=O)N)=CC2=C1 LBGQERGEZNQMAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 230000010154 cross-pollination Effects 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- CHXJKSAJAQBFNH-UHFFFAOYSA-N ethyl 1-(4-chloro-2-fluorophenyl)-5-(difluoromethoxy)-4-oxocinnoline-3-carboxylate Chemical compound C12=CC=CC(OC(F)F)=C2C(=O)C(C(=O)OCC)=NN1C1=CC=C(Cl)C=C1F CHXJKSAJAQBFNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000003630 growth substance Substances 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 239000010903 husk Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000000411 inducer Substances 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 230000009027 insemination Effects 0.000 description 1
- QPPQHRDVPBTVEV-UHFFFAOYSA-N isopropyl dihydrogen phosphate Chemical compound CC(C)OP(O)(O)=O QPPQHRDVPBTVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021374 legumes Nutrition 0.000 description 1
- DLEDOFVPSDKWEF-UHFFFAOYSA-N lithium butane Chemical compound [Li+].CCC[CH2-] DLEDOFVPSDKWEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N n-Butyllithium Substances [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001069 nematicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000005645 nematicide Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920002503 polyoxyethylene-polyoxypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- OSGKPGOXUMBRRK-UHFFFAOYSA-M potassium;1-(4-chlorophenyl)-5-fluoro-4-oxocinnoline-3-carboxylate Chemical compound [K+].C12=CC=CC(F)=C2C(=O)C(C(=O)[O-])=NN1C1=CC=C(Cl)C=C1 OSGKPGOXUMBRRK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052903 pyrophyllite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 235000020234 walnut Nutrition 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C251/00—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C251/72—Hydrazones
- C07C251/74—Hydrazones having doubly-bound carbon atoms of hydrazone groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C251/78—Hydrazones having doubly-bound carbon atoms of hydrazone groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
- C07C251/80—Hydrazones having doubly-bound carbon atoms of hydrazone groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton the carbon skeleton containing rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/44—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
- A01N37/50—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids the nitrogen atom being doubly bound to the carbon skeleton
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/48—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/58—1,2-Diazines; Hydrogenated 1,2-diazines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/23—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
- C07C323/31—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
- C07C323/33—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms bound to a carbon atom of the same non-condensed six-membered aromatic ring
- C07C323/35—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms bound to a carbon atom of the same non-condensed six-membered aromatic ring the thio group being a sulfide group
- C07C323/36—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms bound to a carbon atom of the same non-condensed six-membered aromatic ring the thio group being a sulfide group the sulfur atom of the sulfide group being further bound to an acyclic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D237/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
- C07D237/26—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D237/28—Cinnolines
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in Pflanzen, das eine Verbindung der unten folgenden Formeln (I) oder Formel (II) als Wirkstoff enthält, ein Verfahren zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in einer Pflanze wie auch neue Hydrazonderivate als solche mit der Formel (II).
- In den letzten Jahren hat die Ernährungskrise eine öffentliche Diskussion erzeugt und die Steigerung der Nahrungsmittelproduktion ist ein großes Problem geworden. In dieser Situation hat die Produktion von Hybridsaatgut Aufmerksamkeit erregt.
- Es ist bekannt, daß die erste Nachkommengeneration einer Pflanze viele herausragende Eigenschaften wie z. B. einen gesteigerten Ertrag im Vergleich zur älteren Varietät aufweist, bedingt durch ihr kräftiges Wachstum. Um Hybridsaatgut zu erhalten, ist es notwendig, die Selbstbefruchtung eines weiblichen Elter zu verhindern, und die Staubgefäße des weiblichen Elter müssen zu diesem Zweck entfernt werden.
- Bisher sind viele Anstrengungen zur Operation der Entfernung der Staubgefäße, d. h. Kastration, unternommen worden und, da Getreidearten mit einer hohen Selbstbefruchtungsrate, z. B. Reis und Weizen, sowohl Staubgefäße als auch Stempel in einem kleinen Blütenstand haben, ist es fast unmöglich gewesen, die Hybridsamen manuell zu erzeugen.
- Es gibt andere Methoden, wie z. B. die Verwendung einer männlichen Zytoplasmasterilität, aber diese Methode weist Probleme auf, da eine lange Zeit für die Zucht benötigt wird. Daher ist in den letzten Jahren ein einfaches und sicheres Verfahren zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in einer Pflanze ohne Verlust der Befruchtungsfähigkeit des weiblichen Elter gewünscht worden.
- Einige Arten von Cinnolinderivaten sind in der Literatur beschrieben worden ["Zh. Obshch. Khim.", 37, 2487 (1967); "J. Chem. Soc. Chem. Commun.", 1974, 752; and "Synthesis", 1983, 52] und ebenso in dem US-Patent US-A-4 604 134 und der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 197 226 als chemische Hybridisierungsmittel offenbart worden.
- Die obengenannten Verbindungen sind jedoch nicht notwendigerweise zufriedenstellend, da ihre Wirksamkeit unzureichend ist oder da sie eine chemische Schädigung der Feldfrucht aufweisen.
- Das gleiche gilt für die Cinnolinderivate, die in der EP-A-0 138 661 als Mittel zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in Pflanzen beschrieben werden und deren Sterilitätsrate unzureichend ist, wie in Testbeispiel 3 gezeigt wird, das unten folgt.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einfache und sichere Mittel zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in Pflanzen ohne Verlust der Bestäubungsfähigkeit des weiblichen Elter zu finden.
- Als Ergebnis kontinuierlicher Bemühungen der vorliegenden Erfinder wurde nun gefunden, daß eine Verbindung der Formel (I) oder der Formel (II), die unten folgen, die männliche Sterilität in einer Pflanze sehr einfach und wirksam durch eine Behandlung der Pflanze mit dieser Verbindung erzeugen kann.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in Pflanzen, das als Wirkstoff eine effektive Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält
- in der X -OH, -O&supmin;M&spplus;, -OR¹ oder
- ist,
- worin M&spplus; ein Alkalimetallkation, ein Erdalkalimetallkation oder
- ist, worin R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; gleich oder verschieden sind und jedes ein Wasserstoffatom, eine C&sub1; - C&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;- Alkenylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;-Alkinylgruppe, eine C&sub3; - C&sub8;-Cycloalkylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe ist; R¹ eine C&sub1; - C&sub9;-Alkylgruppe, eine C&sub3; - C&sub6;-Alkenylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;-Alkinylgruppe, eine C&sub1; - C&sub3;-Alkoxy-(C&sub1; - C&sub4;)- Alkylgruppe, eine C&sub1; - C&sub3;-Mono- oder Polyhalogenalkylgruppe, eine C&sub3; - C&sub8;- Cycloalkylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe ist; und R² und R³ gleich oder verschieden sind und jedes ein Wasserstoffatom, eine C&sub1; - C&sub6;- Alkylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;-Alkenylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;-Alkinylgruppe, eine C&sub3; - C&sub8;-Cycloalkylgruppe, eine Benzylgruppe, in der höchstens zwei der Wasserstoffatome in der α-Position durch eine Methylgruppe substituiert sein können, eine C&sub2; - C&sub3;-Hydroxyalkylgruppe oder eine Phenylgruppe, in der höchstens drei der Wasserstoffe durch gleiche oder verschiedene C&sub1; - C&sub2;- Alkylgruppen oder Halogenatome substituiert sein können;
- Y eine C&sub1; - C&sub4;-Mono- oder Polyhalogenalkylgruppe ist;
- A¹ und A² gleich oder verschieden sind und jedes ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Trihalogenmethylgruppe, eine C&sub1; - C&sub2;-Alkylthiogruppe oder eine C&sub1; - C&sub2;-Halogenalkoxygruppe ist; und
- W und Z C-F bzw. N-H ohne Bindung sind oder zusammen eine C-N-Bindung bilden, unter der Voraussetzung, daß X OR¹ ist für den Fall, daß W und Z C-F bzw. N-H sind,
- und einen inerten Träger oder Verdünnungsmittel enthält.
- Vorzugsweise werden erfindungsgemäß Verbindungen der Formel (I) entsprechend der Definition in den Unteransprüche 2 bis 9 verwendet.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Mittel zur Erzeugung einer männlichen Sterilität als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel (II):
- in der
- R¹ eine C&sub1; - C&sub9;-Alkylgruppe, eine C&sub3; - C&sub6;-Alkenylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;- Alkinylgruppe, eine C&sub1; - C&sub3;-Alkoxy-(C&sub1; - C&sub4;)-Alkylgruppe, eine C&sub1; - C&sub3;-Mono- oder Polyhalogenalkylgruppe, eine C&sub3; - C&sub3;-Cycloalkylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe ist;
- Y eine C&sub1; - C&sub4;-Mono- oder Polyhalogenalkylgruppe ist und
- A¹ und A² gleich oder verschieden sind und jedes ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Trihalogenmethylgruppe, eine C&sub1; - C&sub2;-Alkylthiogruppe oder eine C&sub1; - C&sub2;-Halogenalkoxygruppe ist.
- Erfindungsgemäß werden bevorzugt als Wirkstoffe Verbindungen der Formel (II) verwendet, wie in den Unteransprüchen 11 und 12 definiert.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in einer Pflanze, das die Anwendung einer effektiven Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder (II) entsprechend der obigen Definition und eines inerten Trägers oder Verdünnungsmittels auf die Pflanze umfaßt.
- Die bevorzugt verwendete Pflanze ist Weizen oder Reis.
- Entsprechend einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung neue Hydrazonderivate der allgemeinen Formel (II):
- in der
- R¹ eine C&sub1; - C&sub9;-Alkylgruppe, eine C&sub3; - C&sub6;-Alkenylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;- Alkinylgruppe, eine C&sub1; - C&sub3;-Alkoxy-(C&sub1; - C&sub4;)-Alkylgruppe, eine C&sub1; - C&sub3;-Mono- oder Polyhalogenalkylgruppe, eine C&sub3; - C&sub8;-Cycloalkylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe ist;
- Y eine C&sub1; - C&sub4;-Mono- oder Polyhalogenalkylgruppe ist und
- A¹ und A² gleich oder verschieden sind und jedes ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Trihalogenmethylgruppe, eine C&sub1; - C&sub2;-Alkylthiogruppe oder eine C&sub1; - C&sub2;-Halogenalkoxygruppe ist.
- Bevorzugte Hydrazonderivate der Formel (II) sind Verbindungen entsprechend der Definition in den Unteransprüchen 16 und 17.
- Im folgenden wird die Erfindung im Detail erklärt.
- Unter den erfindungsgemäßen Mitteln zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in Pflanzen werden diejenigen in bezug auf die Wirksamkeit bevorzugt, bei denen W und Z unter Bildung einer C-N-Bindung verbunden sind. Besonders bevorzugt unter ihnen sind solche, in denen X -OH, -O&supmin;M&spplus; oder -OR¹ ist.
- Weiterhin werden unter ihnen diejenigen besonders bevorzugt, in denen A¹ ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Trifluormethylgruppe, eine Difluormethoxygruppe oder eine Trifluormethoxygruppe und A² ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom ist.
- Unter diesen werden diejenigen am meisten bevorzugt, bei denen Y eine C&sub1;-C&sub2;- Polyfluoralkylgruppe, zum Beispiel eine Difluormethylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine 1,1,2,2-Tetrafluorethylgruppe oder eine 2,2,2- Trifluorethylgruppe ist.
- Das erfindungsgemäße Mittel zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in Pflanzen wird für verschiedene Kulturpflanzen angewendet, z. B. Getreide wie Reis, Weizen, Gerste, Hafer, Roggen und Mais, Leguminosen wie Sojabohnen, Gemüse wie Auberginen, Tomaten und Kohl oder Blumen und Zierpflanzen, wie Winde, Petunie und Zinnien.
- Das erfindungsgemäße Mittel zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in Pflanzen kann in ausreichender Weise eine männliche Sterilität in der Pflanze erzeugen ohne eine schwerwiegende Phytotoxizität in der Pflanze zu verursachen. Wenn das Mittel zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in Pflanzen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann es sozusagen fast vollständig eine männliche Sterilität in der Pflanze erzeugen ohne irgendwelche unerwünschten Nebenwirkungen in der Pflanze zu verursachen.
- Weiterhin, wie in den folgenden Testbeispielen erwähnt, kann das Hybridsaatgut leicht durch Kreuzbestäubung erhalten werden, da das erfindungsgemäße Mittel zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in Pflanzen keinen schädigenden Einfluß auf den Stempel hat.
- Verfahren zur Herstellung der Verbindungen, die als Wirkstoff in dem erfindungsgemäßen Mittel zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in Pflanzen verwendet werden, werden im folgenden erläutert.
- Unter den Verbindungen wird eine Verbindung, in der W und Z C-F bzw. N-H ohne Bindung sind, d. h. ein Hydrazonderivat der allgemeinen Formel (II), erhalten durch Umsetzung eines Benzoylazetatderivats der Formel (III)
- , in der R¹ und Y der obigen Definition entsprechen, mit einem Diazoniumsalzderivat der Formel (IV)
- , in der A¹ und A² der obigen Definition entsprechen.
- Die Reaktion wird gewöhnlich in einem Lösemittel bei einer Temperatur von 0 bis 50 ºC über einen Zeitraum von 10 Minuten bis 10 Stunden durchgeführt. Die Verbindung (IV) kann in einer Menge von ungefähr 1 bis ungefähr 1,5 Aquivalenten auf 1 Äquivalent der Verbindung (III) verwendet werden.
- Beispiele für das Lösemittel sind Ether (z. B. Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran und Diethylenglycoldimethylether), Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, t-Butanol, Octanol, Cyclohexanol, Methylcellosolve, Diethylenglycol und Glycerin), tertiäre Amine (z. B. Pyridin, Triethylamin, N,N-Diethylanilin, Tributylamin und N- Methylmorpholin), Säureamide (z. B. Formamid, N,N-Dimethylformamid, Acetamid) und Wasser. Ihre Mischungen sind auch einsetzbar.
- Anorganische Basen wie z. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumacetat und Kaliumacetat können zu der Reaktionsmischung hinzugefügt werden, damit die Reaktion glatt abläuft.
- Nach Vervollständigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung einer gewöhnlichen Nachbehandlung unterworfen, wie z. B. einer Extraktion mit einem organischen Lösemittel und einer Konzentrierung. Wenn gewünscht, können konventionelle Reinigungsverfahren wie z. B. Chromatographie und Rekristallisation angewendet werden.
- Unter den Verbindungen (II), die nach dem obigen Verfahren erhältlich sind, werden diejenigen bevorzugt, in denen A¹ ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Trifluormethylgruppe, eine Difluormethoxygruppe oder eine Trifluormethoxygruppe und A² ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom sind.
- Weiterhin werden besonders bevorzugt unter ihnen solche, in denen Y eine C&sub1;- C&sub2;-Polyfluoralkylgruppe ist.
- Die Verbindung (IV) ist erhältlich entsprechend den gewöhnlichen Verfahren beschrieben in z. B. Organic Functional Group Preparations, S.R. Sandler und W. Karo, Academic Press, Kapitel 15 (1968).
- Die Verbindungen, in denen W und Z verbunden sind unter Bildung einer C-N- Bindung können folgendermaßen hergestellt werden:
- (1) Ein Cinnolin-3-Carboxylatderivat, in dem X in der Formel (I) -OR¹ ist, d. h. mit der Formel (I-1):
- , in der R¹, Y, A¹ und A² der obigen Definition entsprechen, ist erhältlich durch Unterwerfung eines Hydrazonderivats mit der Formel (V)
- , in der R¹, Y, A¹ und A² der obigen Definition entsprechen und Q ein Halogenatom ist, einer Ringschlußreaktion mit einem Dehydrohalogenierungsmittel.
- Die Reaktion wird unter Verwendung des Dehydrohalogenierungsmittels durchgeführt in einem Lösemittel oder ohne ein Lösemittel bei einer Temperatur von 0 bis 150 ºC über eine Zeit von 10 Minuten bis 20 Stunden. Das Dehydrohalogenierungsmittel kann in einer Menge von 1 bis 10 Äquivalenten auf ein Äquivalent der Verbindung (V) verwendet werden.
- Um die Reaktion effektiver durchzuführen, können quaternäre Ammoniumsalze oder Kronenether zu der Reaktionsmischung hinzugefügt werden.
- Beispiele der Lösemittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Hexan, Heptan, Ligroin, Petrolether), aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol, Xylol), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan, Chlorbenzol, Dichlorbenzol), Ether (z. B. Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylenglycoldimethylether), Ketone (z. B. Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Isophoron, Cylcohexanon), Ester (z. B. Ethylformiat, Ethylacetat, Butylacetat, Diethylcarbonat), Nitroverbindungen (z. B. Nitroethan, Nitrobenzol), Nitrile (z. B. Acetonitril, Isobutyronitril), tertiäre Amine (z. B. Pyridin, Triethylamin, N,N-Diethylanilin, Tributylamin, N-Methylmorpholin), Säureamide (z. B. Formamid, N,N-Dimethylformamid, Acetamid), Schwefelverbindungen (z. B. Dimethylsulfoxid, Sulfolane), und Wasser. Ihre Mischungen sind auch verwendbar.
- Beispiele des Dehydrohalogenierungsmittels sind organische Basen (z. B. Pyridin, Triethylamin, N,N-Diethylanilin), anorganischen Basen (z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrid) und Alkalimetallalkoxide (z. B. Natriummethoxid, Natriumethoxid).
- Quaternäre Ammoniumsalze sind z. B. Benzyltriethylammoniumchlorid und Tetrabutylammoniumchlorid. Beispiele der Kronenether sind Dibenzo-[18]-Krone- 6.
- Nach Vervollständigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung einer gewöhnlichen Nachbehandlung unterworfen, wie z. B. der Gewinnung der Kristalle durch die Zugabe von Wasser, einer Extraktion mit einem organischen Lösemittel und einer Konzentrierung. Wenn gewünscht, können Reinigungsverfahren wie Chromatographie und Rekristallisierung angewendet werden, um die Verbindung (I-1) zu erhalten.
- (2) Ein Cinnolin-3-Carbonsäurederivat, in der X in der Formel (I) eine Hydroxylgruppe ist, d. h. mit der Formel (I-2)
- , in der Y, A¹ und A² der obigen Definition entsprechen, kann hergestellt werden, in dem man die Verbindung (I-1) einer Hydrolyse unterwirft.
- Die Reaktion wird gewöhnlich entweder in Wasser oder einer Mischung von Wasser und anderen Lösemitteln wie z. B. Alkoholen (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, Diethylenglycol, Glycerin), Ketonen (z. B. Aceton), Ethern (z. B. Tetrahydrofuran, Dioxan), Nitrilen (z. B. Acetonitril), Säureamiden (z. B. Formamid, N,N-Dimethylformamid) und Schwefelverbindungen (z. B. Dimethylsulfoxid) durchgeführt.
- Gewöhnlich werden Säuren oder Basen zu der Reaktionsmischung in einer Menge von ungefähr 1 bis ungefähr 100 Äquivalenten auf 1 Äquivalent der Verbindung (I-1) zugefügt.
- Die Reaktion kann bei einer Temperatur von 20 bis 100 ºC über eine Zeit von 30 Minuten bis 10 Stunden durchgeführt werden. Beispiele der Säuren sind Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure. Beispiele der Basen sind Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid.
- Im Falle der Verwendung von Basen wird die Reaktionsmischung nach Vervollständigung der Reaktion mit Säure wie z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Ameisensäure und Essigsäure neutralisiert. Als Nachbehandlung der Reaktionsmischung werden, falls Kristalle ausgefallen sind, diese durch Filtration abgetrennt, anderernfalls ist die Verbindung (I-2) erhältlich, in dem man die Reaktionsmischung Reinigungsverfahren unterwirft wie z. B. einer Extraktion mit einem organischen Lösemittel und einer Konzentrierung.
- (3) Ein Cinnolin-3-Carbonsäurederivat, in dem X in der Formel (I) -O&supmin;M&spplus; ist, d. h. mit der Formel (I-3)
- , in der Y, A¹ und A² der obigen Definition entsprechen und M'&spplus; ein Alkalimetallkation oder ein Erdalkalimetallkation ist, kann durch Umsetzung der Verbindung (I-2) mit einem Metallhydroxid der Formel (VI):
- M'&spplus;OH&supmin; (VI)
- , in der M'&spplus; der obigen Definition entspricht, hergestellt werden.
- Beispiele der Metallhydroxide sind Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumhydroxid.
- Die Reaktion wird üblicherweise in Wasser durchgeführt und das Metallhydroxid kann in einer Menge von ungefähr 0,7 bis ungefähr 1 Äquivalent auf 1 Äquivalent der Verbindung (I-2) angewendet werden.
- Die Reaktion kann bei einer Temperatur von 0 bis 50 ºC über eine Zeit von 5 Minuten bis 5 Stunden durchgeführt werden. Nach Vervollständigung der Reaktion wird, wenn gewünscht, eine Wasserschicht mit einem organischen Lösemittel gewaschen und die Verbindung (I-3) ist erhältlich durch Konzentrierung der Wasserschicht.
- (4) Ein Cinnolin-3-Carbonsäureaminsalzderivat, in dem X in der Formel (I)
- , d. h. mit der Formel (I-4):
- , in der R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, Y, A¹ und A² der obigen Definition entsprechen, kann durch Umsetzung der Verbindung (I-2) mit einem Amin der Formel (VII):
- , in der R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; der obigen Definition entsprechen, hergestellt werden.
- Die Reaktion wird gewöhnlich in einem Lösemittel oder ohne jedes Lösemittel bei einer Temperatur von 0 bis 100 ºC über eine Zeit von 5 Minuten bis 8 Stunden durchgeführt. Das Amin (VII) kann verwendet werden in einer Menge von 1 bis 10 Äquivalenten auf 1 Äquivalent der Verbindung (I-2).
- Beispiele des Lösemittels sind aromatischen Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol, Xylol), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan, Chlorbenzol, Dichlorbenzol), Ether (z. B. Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylenglycoldimethylether), Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, t-Butanol, Octanol, Cyclohexanol, Methylcellusolve, Diethylenglycol, Glycerin), Ester (z. B. Ethylformiat, Ethylacetat, Butylacetat, Diethylcarbonat), Nitroverbindungen (z. B. Nitroethan, Nitrobenzol), Nitrile (z. B. Acetonitril, Isobutyronitril) und Wasser. Ihre Mischungen sind auch verwendbar.
- Nach Vervollständigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung einer gewöhnlichen Nachbehandlung wie z. B. Konzentrierung und, wenn nötig, Reinigungsverfahren wie z. B. Rekristallisierung unterworfen, um die Verbindung (I-4) zu ergeben.
- (5) Ein Cinnolin-3-carbonsäureamidderivat, in dem X in der Formel (I)
- ist, d. h. mit der Formel (I-5):
- , in der R², R³, Y, A¹ und A² der obigen Definition entsprechen, kann hergestellt werden durch Reaktion eines Cinnolin-3-carbonsäurehalogenids mit der Formel (VIII):
- , in der Y, A¹ und A² der obigen Definition entsprechen und X' ein Halogenatom ist, mit einem Amin der Formel (IX):
- , in der R² und R³ der obigen Definition entsprechen.
- Die Reaktion wird gewöhnlich in einem Lösemittel oder ohne Lösemittel in Gegenwart eines Dehydrohalogenierungsmittels bei einer Temperatur von 0 bis 50 ºC über einen Zeitraum von 10 Minuten bis 3 Stunden durchgeführt. Die Verbindung (IX) und das Dehydrohalogenierungsmittel können in einer Menge von 1 bis 5 Äquivalenten bzw. 1 bis 2 Äquivalenten auf 1 Äquivalent der Verbindung (VIII) verwendet werden.
- Beispiele der Lösemittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Hexan, Heptan, Ligroin, Petrolether), aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol, Xylol), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan, Chlorbenzol, Dichlorbenzol), Ether (z. B. Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylenglycoldimethylether), Ester (z. B. Ethylformiat, Ethylacetat, Butylacetat, Diethylcarbonat), Nitroverbindungen (z. B. Nitroethan, Nitrobenzol), Nitrile (z. B. Acetonitril, Isobutyronitril), tertiäre Amine (z. B. Pyridin, Triethylamin, N,N-Diethylanilin, Tributylamin, N- Methylmorpholin), Säureamide (z. B. Formamid, N,N-Dimethylformamid, Acetamid), Schwefelverbindungen (z. B. Dimethylsulfoxid, Sulfolane) und Wasser. Mischungen davon sind auch verwendbar.
- Beispiele des Dehydrohalogenierungsmittels sind organische Basen wie Pyridin, Triethylamin, N,N-Diethylanilin.
- Nach Vervollständigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung einer gewöhnlichen Nachbehandlung wie Extraktion mit einem organischen Lösemittel und Konzentrierung unterworfen, um die Verbindung I-5) zu erhalten. Falls notwendig, können Reinigungsverfahren wie Chromatographie und Rekristallisation angewendet werden.
- Andererseits kann die Verbindung (VIII) leicht erhalten werden, indem man die Verbindung (I-2) einer gewöhnlichen sauren Halogenierung unterwirft.
- Typische Beispiele der in dem erfindungsgemäßen Mittel zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in Pflanzen enthaltenen Verbindung, die durch die obigen Verfahren hergestellt werden känn, sind in Tabelle 1 und Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 1 - Fortsetzung - - Fortsetzung - - Fortsetzung - Tabelle 2 - Fortsetzung - - Fortsetzung -
- Die Verbindung mit der Formel (V) kann entsprechend dem Verfahren zur Herstellung der Verbindung mit der Formel (II) hergestellt werden.
- Weiterhin kann ein Benzoylacetatderivat mit der Formel (X):
- , in der R¹, Y und Q der obigen Definition entsprechen, welches ein Ausgangsmaterial der Verbindung mit der Formel (V) ist, hergestellt werden gemäß den folgenden Schritten. [Schritt 1] Diazotierung erhitzen [Schritt 2] Fall erhitzen eine C&sub1; - C&sub4; -Mono- oder Polyhalogenalkylgruppe ausgenommen -CF&sub3; and -CH&sub2;CF&sub3; anorganische Base Schritt 3 Oxidation 2-Äquivalente n-BuLi/THF Raumtemperatur
- , in der R¹, Q und Y der obigen Definition entsprechen und Y' ein polyhalogenierter Kohlenwasserstoff ist, der an ein Phenol addiert werden kann, und Y'' eine C&sub1;-C&sub4;-Mono- oder Polyhalogenalkylgruppe ausgenommen -CF&sub3; und -CH&sub2;CF&sub3; ist.
- Die vorliegende Erfindung wird spezifischer beschrieben und erklärt anhand der folgenden Beispiele, in denen die Verbindungsnummer des Wirkstoffs denjenigen in Tabelle 3 und Tabelle 4 entspricht.
- Zu 237 mg 2-Fluor-4-Chloranilin wurden 3 ml Wasser und 1 ml konzentrierte Salzsäure zugegeben, um eine Lösung eines Salzsäuresalzes zu bilden. Hierzu wurde eine Lösung von 124 mg Natriumnitrit in 2 ml Wasser tropfenweise über ungefähr 5 Minuten unter Kühlung mit Eis zugegeben, um ein Diazoniumsalz zu bilden.
- Die erhaltene Lösung wurde tropfenweise zu einer Lösung von 500 mg (Reinheit: 90 %) Ethyl-2-Fluor-6-Difluormethoxybenzoylacetat in einer Mischung von 8 ml 70 %igem Methanol und 0,8 ml Pyridin bei 10 bis 20 ºC innerhalb von ungefähr 10 Minuten zugegeben, wonach die Reaktionsmischung eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde.
- Nach der Zugabe zu 30 ml Eiswasser, das 2 ml 1N Salzsäure enthielt, wurde die resultierende Mischung zweimal mit 30 ml Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde nacheinander mit 20 ml Wasser und 20 ml gesättigter Salzlösung gewaschen und wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der durch Entfernung des Ethylacetats unter vermindertem Druck erhaltene Feststoff wurde mit einem Lösemittelgemisch von Hexan und Ethanol gewaschen, um 500 ml des gewünschten Ethyl-2-[(2-Fluor-4-Chlorphenyl)-1,1-Diazanediyl]-(2-Fluor-6- Difluormethoxybenzoyl)acetat zu ergeben (Ausbeute: 70,9 %, Schmelzpunkt: 78 bis 80 ºC).
- Zu 289 mg 4-Trifluoromethoxyanilin wurden 3 ml Wasser und 1 ml konzentrierte Salzsäure zugegeben. Hierzu wurde eine Lösung von 124 mg Natriumnitrit in 2 ml Wasser tropfenweise unter Kühlung mit Eis über ungefähr 5 Minuten hinzugegeben, um eine Lösung eines Diazoniumsalzes zu bilden.
- Die erhaltene Lösung wurde tropfenweise zu einer Lösung von 500 mg Ethyl-2- Fluor-6-Difluormethoxybenzoylacetat (Reinheit: 90 %) in einer Mischung von 8 ml 70 %igem Methanol und 0,8 ml Pyridin bei 10 bis 20 ºC über ungefähr 10 Minuten zugegeben, wonach die resultierende Lösung eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde.
- Nach Zugabe zu 30 ml Eiswasser, dem 2 ml 1N Salzsäure zugegeben waren, wurde die Reaktionsmischung zweimal mit 30 ml Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde nacheinander mit 20 ml Wasser und 20 ml gesättigter Salzlösung gewaschen und wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der durch Entfernung des Ethylacetats unter reduziertem Druck erhaltene Feststoff wurde mit einem Lösemittelgemisch von Hexan und Ethanol gewaschen, um 530 mg des gewünschten Ethyl-2-[(4-Trifluormethoxyphenyl)-1,1-Diazanediyl]-(2-Fluor-6- Difluormethoxybenzoyl)acetat zu ergeben (Ausbeute: 70 %, Schmelzpunkt: 80,5 ºC).
- Es wurden 530 mg Ethyl-2-[(4-Trifluormethoxyphenyl)-1,1-Diazanediyl]-(2- Fluoro-6-Difluoromethoxybenzoyl)acetat und 157 mg Natriumcarbonat zu 10 ml N,N-Dimethylformamid zugegeben, und die resultierende Mischung wurde 1 Stunde auf 100 ºC erhitzt.
- Nach Abkühlung der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur wurde die Mischung in ungefähr 50 ml Eiswasser gegossen. Nach Stehenlassen über Nacht wurden ausgefällte Kristalle durch Filtration abgetrennt.
- Die Kristalle wurden zweimal mit 5 ml Wasser gewaschen und dann unter reduziertem Druck getrocknet, um 478 mg des gewünschten Ethyl-1-(4- Trifluormethoxyphenyl)-1,4-Dihydro-4-oxo-5-Difluormethoxycinnolin-3- carboxylat zu ergeben (Ausbeute: 94,3 %, Schmelzpunkt: 145 ºC).
- Es wurden 460 mg Ethyl-2-[(2-Fluor-4-Chlorphenyl)-1,1-Diazanediyl]-(2-Fluor- 6-Difluormethoxybenzoyl)acetat und 137 mg Natriumcarbonat zu 10 ml N,N- Dimethylformamid gegeben, und die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde auf 100 ºC erhitzt.
- Nach Abkühlung der Mischung auf Raumtemperatur wurde die Mischung in ungefähr 50 ml Eiswasser gegossen. Nach Stehenlassen über Nacht wurden die ausgefällten Kristalle durch Filtration abgetrennt, zweimal mit 5 ml Wasser gewaschen und dann unter reduziertem Druck getrocknet, um 410 mg des gewünschten Ethyl-1-(2-Fluor-4-Chlorphenyl)-1,4-Dihydro-4-oxo-5- Difluormethoxycinnolin-3-carboxylats zu ergeben (Ausbeute: 93,8 %, Schmelzpunkt: 140-142 ºC).
- Es wurden 200 mg Ethyl-1-(4-Trifluormethoxyphenyl)-1,4-Dihydro-4-oxo-5- Difluormethoxycinnolin-3-carboxylat und 0,93 ml 1N wäßrige Lösung von Natriumhydroxyd zu einer Mischung von 5,5 ml Ethanol und 1,5 ml Wasser gegeben, und dann wurde die resultierende Mischung 3 Stunden bei 70 bis 80 ºC gerührt.
- Nach Abkühlung der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur wurde die Mischung mit 50 ml Wasser verdünnt und mit 20 ml Ethylacetat gewaschen. Es wurden Kristalle abgeschieden nach Einstellung des pH-Werts der Wasserschicht auf pH 2 mit konzentrierter Salzsäure.
- Die Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt, zweimal mit 5 ml Wasser gewaschen und unter reduziertem Druck getrocknet, um 120 mg der gewünschten 1-(4-Trifluormethoxyphenyl )-1 ,4-Dihydro-4-oxo-5-Difluormethoxycinnolin-3- carbonsäure zu ergeben (Ausbeute: 64,2 %, Schmelzpunkt: 236,5 ºC).
- Es wurden 120 mg 1-(4-Trifluormethoxyphenyl)-1,4-Dihydro-4-oxo-5- Difluormethoxycinnolin-3-carbonsäure und 0,265 ml 1N wäßrige Lösung von Natriumhydroxyd zu 5 ml Wasser gegeben, und dann wurde die resultierende Mischung eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit 10 ml Ethylacetat gewaschen.
- Nach Entfernung des Wassers wurden die erhaltenen Kristalle getrocknet, um 91 mg des gewünschten Natrium-1-(4-Trifluormethoxyphenyl)-1,4-Dihydro-4-oxo- 5-Difluormethoxyzinnolin-3-Carboxylats zu ergeben (Ausbeute: 78,4 %, 15 Schmelzpunkt: 165-169 ºC).
- Einige Beispiele der vorliegenden Erfindung, die in gleicher Weise wie oben hergestellt worden sind, sind in Tabelle 3 und Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 3 Verbindung Nr. Schmelzpunkt (ºC ) - Fortsetzung - Verbindung Nr. Schmelzpunkt (ºC ) - Fortsetzung - Verbindung Nr. Schmelzpunkt (ºC ) Tabelle 4 Verbindung Nr. physikalische Eigenschaften - Fortsetzung - Verbindung Nr. physikalische Eigenschaften
- Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in einer Pflanze erklärt.
- Beim praktischen Gebrauch der obenbeschriebenen Verbindungen als Wirkstoff des Mittels zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in Pflanzen gemäß der vorliegenden Erfindung können diese in konventionellen Zubereitungsformen wie einem emulgierbaren Konzentrat, einem benetzbaren Pulver, einer fließfähigen, einer granulierten und einer flüssigen Formulierung in Kombination mit einem konventionellen festen Träger, einem flüssigen Träger, einem oberflächenaktiven Mittel oder einem Formulierungshilfsmittel angewendet werden.
- Der Gehalt der erfindungsgemäßen Verbindungen als aktiven Wirkstoff in solchen Zubereitungen liegt innerhalb eines Bereichs von 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 70 Gew.-%.
- Beispiele des festen Trägers sind feine Pulver oder Granulate von Kaolinton, Attapulgit, Ton, Bentonit, Terra Alba, Pyrophyllit, Talkum, Diatomeenerde, Calcit, Walnußpulver, Harnstoff, Ammoniumsulfat und synthetisches wasserhaltiges Silikat.
- Als flüssiger Träger können beispielhaft genannt werden aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Xylol, Methylnaphthalin), Alkohole (z. B. Isopropanol, Ethylenglycol, Cellosolve), Ketone (z. B. Aceton, Cyclohexanon, Isophoron), Pflanzenöle (z. B. Sojabohnenöl, Baumwollsamenöl), Dimethylsulfoxid, N,N-Dimethylformamid, Acetonitril und Wasser.
- Beispiele des oberflächenaktiven Mittels, die zur Emulgierung, Dispergierung oder Benetzung verwendet werden, sind Mittel des anionischen Typs (z. B. Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Dialkylsulfosuccinate, Polyoxyethylenalkylaryletherphosphate) und solche des nichtionischen Typs (z. B. Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylarylether, Polyoxyethylenpolyoxypropylenblockcopolymere, Sorbitfettsäureester, Polyoxyethylensorbitfettsäureester).
- Beispiele des Formulierungshilfsmittels schließen Ligninsulfonate, Natriumalginat, Polyvinylalkohol, Gummi Arabicum, CMC (Carboxymethylcellulose) und PAP (Isopropylsäurephosphat) ein.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden in üblicher Weise formuliert und auf die Pflanze durch Blattbehandlung, Bodenbehandlung oder Applikation auf die Oberfläche des Wassers während der Periode unmittelbar vor dem reproduktiven Wachstum zum Blühen angewandt.
- Was die Anwendung auf die Oberfläche des Wassers angeht, so ist es notwendig, eine männliche Pflanze und eine weibliche Pflanze, die nebeneinander gepflanzt sind, zu trennen, so daß das Mittel zur Erzeugung der männlichen Sterilität nicht von der männlichen Pflanze absorbiert wird.
- Was die Blattbehandlung und die Bodenbehandlung angeht, so ist es ebenfalls notwendig, das Mittel zur Erzeugung einer männlichen Sterilität von der männlichen Pflanze fernzuhalten.
- Im Falle der Verwendung der Verbindungen als Wirkstoff des Mittels zur Erzeugung einer männlichen Sterilität variiert die Dosierung in Abhängigkeit von den Wetterbedingungen, der verwendeten Formulierung, der Applikationszeit, der Applikationsmethode, dem betreffenden Boden, den Arten und Varietäten der behandelten Pflanzen etc. Im allgemeinen beträgt jedoch die Dosis 0,05 bis 10.000 g, vorzugsweise 0,1 bis 5.000 g des Wirkstoffs pro ha.
- Das erfindungsgemäße Mittel zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in Pflanzen, das in der Form eines emulgierbaren Konzentrats, eines benetzbaren Pulvers, einer fließfähigen oder flüssigen Formulierung formuliert ist, wird gewöhnlich angewendet unter Verdünnung mit Wasser zu einem Volumen von 1 bis 10 l pro Ar, wenn nötig unter Zusatz von Hilfssubstanzen wie z. B. einem Spreitmittel.
- Andererseits kann das in Form eines Granulats formulierte Mittel zur Erzeugung einer männlichen Sterilität normalerweise ohne Verdünnung angewendet werden.
- Beispiele des Spreitmittels schließen zusätzlich zu den oben angegebenen oberflächenaktiven Mitteln Polyoxyethylenharzsäure (Ester), Ligninsulfonat, Abietinsäuresalz, Dinaphthylmethandisulfonat und Paraffin ein.
- Weiterhin können die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit Wachstumsregulatoren, Herbiziden, Insektiziden, Acariziden, Nematoziden, Fungiziden, Düngemitteln und Bodenverbesserern angewendet werden.
- Weiterhin kann das erfindungsgemäße Mittel zur Erzeugung einer Sterilität mehrfach auf dieselbe Pflanze unter Wechsel der Applikationszeit angewendet werden.
- Um eine große Menge von Hybridsaatgut zu erhalten, kann ein Verfahren wie folgt angewendet werden:
- Zwei Elterpflanzen werden abwechselnd gepflanzt. Die Zahl der Furchen oder der Abstand von jeder Elterpflanze variiert in Abhängigkeit von der Art oder Varietät der Pflanze, die behandelt wird, und den Umweltbedingungen. Nach Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels zur Erzeugung einer männlichen Sterilität von Pflanzen auf eine weibliche Pflanze, wird die weibliche Pflanze, die schon männlich sterilisiert ist, mit Pollen der männlichen Pflanze bestäubt, die durch den Wind oder Insekten befördert werden, und hierdurch kann das Hybridsaatgut erhalten werden.
- Praktische Ausführungsformen der Bereitung des erfindungsgemäßen Mittels zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in Pflanzen werden illustrativ in den folgenden Formulierungsbeispielen gezeigt, in denen alle Teile Gewichtsteile sind. Die Verbindungsnummer des Wirkstoffs entspricht derjenigen in den Tabellen 3 und 4.
- Fünfzig Teile einer der Verbindungen Nr. 3, 5, 9, 15, 22 und 66, 3 Teile Calciumligninsulfonat, 2 Teile Natriumlaurylsulfat und 45 Teile eines synthetischen wasserhaltigen Silikats werden gut gemischt, während sie pulverisiert werden, um ein benetzbares Pulver zu erhalten.
- 10 Teile einer der Verbindungen Nr. 3, 5, 9, 12, 15, 17, 18, 19, 22, 26, 29, 33, 35, 36, 39, 42, 43, 44, 47, 50, 53, 61 und 66, 14 Teile Polyoxyethylenstyrylphenylether, 6 Teile Calciumdodecylbenzolsulfonat und 70 Teile Xylol werden gut gemischt, um ein emulgierbares Konzentrat zu erhalten.
- 2 Teile einer der Verbindungen Nr. 12, 17, 18, 19 und 53, 1 Teil eines synthetischen wasserhaltigen Silikats, 2 Teile Calciumligninsulfonat, 30 Teile Bentonit und 65 Teile Kaolinton werden gut gemischt, während sie pulverisiert werden. Die Mischung wird dann mit Wasser geknetet, granuliert und getrocknet, um ein Granulat zu erhalten.
- 25 Teile einer der Verbindungen Nr. 1, 7, 10, 22, 26, 27, 45, 51 und 53 werden gemischt mit 3 Teilen Polyoxyethylensorbitmonooleat, 3 Teilen Carboxymethylcellulose und 69 Teilen Wasser und pulverisiert, bis die Partikelgröße der Mischung weniger als 5 Mikron beträgt, um ein fließfähiges Produkt zu erhalten.
- 3 Teile einer der Verbindungen Nr. 2, 4, 8, 11, 14, 21, 24, 25, 28, 31, 32, 38, 41, 46 und 49, 1 Teil Polyoxyethylenstyrylphenylether und 96 Teile Wasser werden gut gemischt, um eine flüssige Formulierung zu erhalten.
- Die biologischen Daten der Verbindungen als Wirkstoffe in dem erfindungsgemäßen Mittel zur Erzeugung einer männlichen Sterilität werden in den folgenden Testbeispielen gezeigt, in denen die Verbindungsnummer des Wirkstoffs derjenigen in Tabellen 3 und 4 entspricht.
- Kunststofftöpfe (Volumen: 200 ml) werden mit einer künstlichen Bodenmischung gefüllt und Saatgut von Weizen (Varietät: NORIN Nr. 61) wurde hierin gesät und in einem Gewächshaus unter den Bedingungen einer Tageslänge von 15 Stunden und einer Temperatur von 27 ºC (Tag) und 20 ºC (Nacht) wachsengelassen.
- Eine bestimmte Menge der als emulgierbares Konzentrat oder als flüssige Formulierung formulierten Testverbindungen wurde mit Wasser verdünnt, das ein Spreitmittel enthielt, und die Verdünnung wurde über die Blätter der Testpflanzen mittels eines kleinen Handsprühgeräts mit einem Sprühvolumen von 10 l pro Ar dreimal zu demselben Topf gesprüht, d. h. 2 bis 5 Tage vor, 9 bis 12 Tage vor und 16 bis 19 Tage vor dem ersten Ansetzen einer Ähre der Testpflanze.
- Nach dem Ährenansatz und der Blüte wurde eine künstliche Bestäubung in bezug auf 2 Ähren pro Topf der steril erscheinenden Töpfe durchgeführt unter Verwendung von Pollen, die von den Ähren unbehandelter Pflanzen erhalten wurden.
- Nach der Reife wurden 4 Ähren pro Topf ohne künstliche Bestäubung und 2 Ähren pro Topf mit künstlicher Bestäubung geerntet, und es wurden jeweils die Ährchen und Samen davon gezählt.
- Der Test wurde ausgeführt in einem Topf pro Behandlung.
- Die Sterilitätsrate wurde entsprechend der folgenden Gleichung berechnet:
- Sterilitätsrate (%) = (1-B/A) x 100
- A: Zahl der Samen pro Ährchen einer unbehandelten Pflanze
- B: Zahl der Samen pro Ährchen einer behandelten Pflanze (nicht-künstliche Bestäubung)
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 als Sterilitätsrate (%) dargestellt. Es wird gezeigt, daß die Testverbindungen vollständige oder nahezu vollständige Sterilität in den Testpflanzen erzeugten. Es wurde auch die weibliche Fruchtbarkeit in den Testpflanzen durch Ausführung der künstlichen Befruchtung beobachtet. Tabelle 5 Verbindung Nr. Dosis (g/ha) Sterilitätsrate (%) - Fortsetzung - Verbindung Nr. Dosis (g/ha) Sterilitätsrate (%)
- Weizen wurde nach derselben Methode wie in Testbeispiel 1 wachsengelassen.
- Eine bestimmte Menge der in einem emulgierbaren Konzentrat oder einer flüssigen Formulierung formulierten Testverbindung wurde mit Wasser, das ein Spreitungsmittel enthielt, verdünnt, und die Verdünnung wurde über die
- Blätter der Testpflanzen mittels einer kleinen Handsprühvorrichtung mit einem Sprühvolumen von 10 l/Ar einmal auf jeden Topf 9 bis 15 Tage vor dem ersten Ährenansatz der Testpflanzen gesprüht.
- Nach dem Ährenansatz, der Blüte und der Reife der Testpflanzen wurden 4 Ähren pro Topf geerntet und die Ährchen und Samen davon wurden gezählt.
- Der Test wurde ausgeführt in einem Topf pro Behandlung.
- Die Sterilitätsrate wurde entsprechend derselben Methode wie im Testbeispiel 1 berechnet.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 als Sterilitätsrate (%) dargestellt. Es wird gezeigt, daß die Testverbindungen vollständige Sterilität in den Testpflanzen erzeugen. Tabelle 6 Verbindung Nr. Dosis (kg/ha) Sterilitätsrate (%)
- Weizen wurde wachsengelassen entsprechend derselben Methode wie in Testbeispiel 1. Eine bestimmte Menge der Testverbindungen wurde über die Blätter der Testpflanzen nach derselben Methode wie in Testbeispiel 1 gesprüht.
- Nach dem Ährenansatz, der Blüte und der Reife wurden 4 Ähren pro Topf geerntet, und die Ährchen und Samen davon wurden gezählt.
- Die Sterilitätsrate wurde entsprechend derselben Methode wie in Testbeispiel 1 berechnet und mit einem Index A, B oder C beurteilt, von welchen jeder äquivalent zu 80 bis 100%, 50 bis 79% bzw. nicht mehr als 50% ist.
- Die Phytotoxizität in bezug auf die Ähren wurde visuell beobachtet und mit einem Index A, B oder C beurteilt, wobei "A" anzeigt, daß die Phytotoxizität kaum bemerkbar ist, "B" anzeigt, daß die Phytotoxizität akzeptabel ist (phytotoxisch gegenüber der Spelze, aber nicht phytotoxisch gegenüber dem Stempel) und "C" anzeigt, daß die Phytotoxizität nicht akzeptabel ist (phytotoxisch gegenüber dem Stempel).
- Der Test wurde ausgeführt in einem Topf pro Behandlung.
- Die Ergebnisse werden in Tabelle 7 gezeigt. Tabelle 7 Dosis (g/ha) Verbindung Nr. Sterilität Phytotoxizität * Referenzverbindung * Kalium-1-(4-Chlorphenyl )-1,4-Dihydro-4-oxo-5-Fluorcinnolin-3-carboxylat (die in EP-A-197226 offenbarte Verbindung)
- Weizen wurde entsprechend derselben Methode wie in Testbeipiel 1 wachsengelassen.
- Eine bestimmte Menge der Testverbindungen, die als emulgierbares Konzentrat oder als flüssige Formulierung formuliert waren, wurde mit Wasser, das ein Spreitmittel enthielt, verdünnt, und die Verdünnung wurde über die Blätter der Testpflanzen mittels einer kleinen Handsprühvorrichtung mit einem Sprühvolumen von 10 l/Ar einmal auf einen Topf 13 Tage vor dem ersten Ährenansatz der Testpflanzen gesprüht.
- Zwei Töpfe wurden pro experimentelle Parzelle verwendet. Einer wurde für eine Beobachtung der Sterilität der Testpflanzen freigehalten. Der andere wurde für die Bestimmung der weiblichen Fruchtbarkeit künstlich bestäubt mit Pollen, die von den Ähren von unbehandelten Pflanzen erhalten worden waren.
- Nach dem Ährenansatz und der Blüte wurde eine künstliche Befruchtung an 4 Ähren pro Topf der steril erscheinenden Töpfe unter Verwendung von Pollen durchgeführt, die von den Ähren von unbehandelten Pflanzen erhalten worden waren.
- Nach der Reife wurden 4 Ähren pro Topf geerntet, und es wurden jeweils die Ährchen und Samen davon gezählt.
- Die Sterilitätsrate und die Fruchtbarkeitsrate wurden entsprechend der folgenden Gleichung berechnet:
- Sterilitätsrate (%) = (1-B/A) x 100
- Fruchtbarkeitsrate (%) = B/A x 100
- A: Zahl der Samen pro Ährchen einer unbehandelten Pflanze
- B: Zahl der Samen pro Ährchen einer behandelten Pflanze
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 dargestellt. In Tabelle 8 bedeutet "Sterilität" die Sterilitätsrate von nicht künstlich bestäubten Ähren, und "Fruchtbarkeit" ist die Fruchtbarkeitsrate von künstlich bestäubten Ähren. Tabelle 8 Verbindung Nr. Dosis (g/ha) Sterilität (%) Fruchtbarkeit (%) Unbehandelte Kontrolle von Hand kastriert, keine künstliche Bestäubung von Hand kastriert, künstliche Bestäubung
- Kunststofftöpfe (Volumen: 200 ml) wurden mit einer künstlichen Bodenmischung gefüllt, und Samen von Reis wurden darin gesät und unter denselben Bedingungen wie in Testbeispiel 1 wachsengelassen.
- Die Töpfe wurden geflutet, und dann wurden die Testverbindungen über die Blätter der Testpflanzen entsprechend derselben Methode wie in Testbeispiel 1 einmal auf einen Topf 15 bis 16 Tage vor dem ersten Ährenansatz der Testpflanzen besprüht.
- Nach der Reife wurden 4 Ähren pro Topf geerntet und die spelzigen Blüten und Samen wurden gezählt.
- Die Sterilitätsrate wurde entsprechend der folgenden Gleichung berechnet:
- Sterilitätsrate (%) = (1 - B/A) x 100
- A: Zahl der Samen pro spelzige Blüte einer unbehandelten Pflanze
- B: Zahl der Samen pro spelzige Blüte einer behandelten Pflanze
- Der Test wurde in einem Topf pro Behandlung ausgeführt.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 dargestellt. Tabelle 9 Verbindung Nr. Dosis (g/ha) Sterilitätsrate (%)
- Kunststofftöpfe (Volumen: 200 ml) wurden mit einer künstlichen Bodenmischung gefüllt, und Reissamen wurden darin gesät und wachsengelassen unter denselben Bedingungen wie in Testbeispiel 1.
- Die Töpfe wurden geflutet, und dann wurden die Testverbindungen über die Blätter der Testpflanzen entsprechend derselben Methode wie in Testbeispiel 1 dreimal pro Topf, d. h. 23 Tage, 15 Tage und 9 Tage vor dem ersten Ährenansatz der Testpflanzen gesprüht.
- Nach der Reife wurden 4 Ähren pro Topf geerntet, und die spelzigen Blüten und Samen wurden gezählt.
- Die Sterilitätsrate wurde entsprechend derselben Methode wie in Testbeispiel 5 berechnet.
- Der Test wurde ausgeführt in einem Topf pro Behandlung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 dargestellt. Tabelle 10 Verbindung Nr. Dosis (g/ha) Sterilitätsrate (%)
- Reisfelderde wurde in 1/5000-Ar-Wagner-Töpfe gefüllt. Nach Schaffung des Zustandes eines Reisfeldes durch Überfluten wurden Reispflanzen, die seit dem Säen 17 Tage alt waren, umgepflanzt und im Freien kultiviert.
- Eine bestimmte Menge der Testverbindungen, die als flüssige Formulierung formuliert waren, wurde mit Wasser verdünnt, das ein Spreitmittel enthielt, und die Verdünnung wurde über die Blätter der Testpflanzen mittels einer kleinen Handsprühvorrichtung mit einem Sprühvolumen von 10 l/Ar 14 Tage vor der Ährenansatzzeit der Testpflanzen gesprüht.
- Vor der Blüte wurden die Ähren der bei dem männlichen Sterilitätstest eingesetzten Reispflanzen mit einem Beutel umhüllt.
- In bezug auf die bei dem weiblichen Fruchtbarkeitstest eingesetzten Reispflanzen wurde zur Blütezeit eine Kastration mit heißem Wasser durchgeführt. Alle nicht blühenden spelzigen Blüten wurden entfernt. Von den blühenden spelzigen Blüten wurde das obere Drittel ihrer Spelzen abgeschnitten. Nachdem eine künstliche Bestäubung mit den Pollen von nicht mit dem Mittel zur Erzeugung einer männlichen Sterilität behandelten Reispflanzen durchgeführt worden war, wurde eine Umhüllung durchgeführt.
- Nach der Reife wurden 4 Ähren pro Topf geerntet, und die spelzigen Blüten und Samen wurden gezählt.
- Der Prozentsatz der Reife wurde nach der folgenden Gleichung berechnet:
- Prozentsatz der Reife (%) = Zahl der Samen einer Ähre/Zahl der spelzigen Blüten einer Ähre x 100
- Der Test wurde in 6 Töpfen pro Behandlung durchgeführt (3 Töpfe für den männlichen Sterilitätstest und 3 Töpfe für den weiblichen Fruchtbarkeitstest).
- Das Ergebnis des männlichen Sterilitätstests wird in Tabelle 11 gezeigt, und das Ergebnis des weiblichen Fruchtbarkeitstests wird in Tabelle 12 gezeigt. Tabelle 11 Verbindung Nr. Dosis (g/ha) Prozentsatz dar Reife (%) unbehandelte Kontrolle*1 *1 keine Kastration mit heißem Wasser und keine künstliche Bestäubung Tabelle 12 Verbindung Nr. Dosis (g/ha) Prozentsatz dar Reife (%) unbehandelte Kontrolle*2 *2 Kastration mit heißem Wasser wurde ausgeführt, aber keine künstliche Bestäubung
- Kunststofftöpfe (Volumen: 200 ml) were mit Pflugfelderde gefüllt, und Samen der Winde wurden darin gesät und unter denselben Bedingungen wie Testbeispiel 1 sieben Tage wachsengelassen. Danach wurde eine Kurztagsbehandlung (22 ºC, Tageslänge 8 Stunden) in einer Wachstumskammer 14 Tage durchgeführt. Nach der Kurztagsbehandlung wurde die Testpflanze unter denselben Bedingungen wie in Testbeispiel 1 umgesetzt.
- Eine bestimmte Menge der Testverbindungen wurde über die Blätter der Testpflanzen entsprechend derselben Methode wie in Testbeispiel 1 dreimal, d. h. 21, 28 und 35 Tage nach dem Säen pro Topf gesprüht. Der Test wurde in zwei Töpfen pro Behandlung ausgeführt. Nach der Blüte wurden 6 Blüten pro Behandlung visuell beobachtet und mit dem folgenden Index beurteilt.
- A: kein Aufplatzen des Staubbeutels
- B: Aufplatzen des Staubbeutels, geringe Pollenzahl
- C: Aufplatzen des Staubbeutels, normale Pollenzahl
- A: keine oder geringe Phytotoxizität
- B: phytotoxisch, aber der Stempel ist normal
- C: phytotoxisch gegenüber dem Stempel
- Künstliche Bestäubung wurde an den Pflanzen durchgeführt, deren Effekt auf den Staubbeutel Index A entsprach und den Blüten der unbehandelten Kontrolle. Der Staubbeutel der unbehandelten Kontrolle wurde von Hand kastriert vor der Blüte.
- Nach der Samenabgabe wurde die Zahl der samenabgebenden Blüten gezählt, und die Fruchtbarkeitsrate wurde entsprechend der folgenden Gleichung berechnet:
- Fruchtbarkeitsrate (%) = Zahl der samenabgebenden Blüten/Zahl der künstlich bestäubten Blüten x 100
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 13 dargestellt. Tabelle 13 Verbindung Nr. Dosis (g/ha) Effekt auf den Staubbeutel Phytotoxizität Fruchtbarkeitsrate (%) Blüten unbehandelte Kontrolle
- Kunststofftöpfe (Volumen: 200 ml) wurden mit Pflugfelderde gefüllt, und die Samen der Winde wurden darin gesät und unter denselben Bedingungen wie in Testbeispiel 1 7 Tage wachsengelassen. Danach wurde eine Kurztagsbehandlung (22 ºC, Tageslänge 8 Stunden) in einer Wachstumskammer 14 Tage durchgeführt. Nach der Kurztagsbehandlung wurden die Testpflanzen unter denselben Bedingungen wie in Testbeispiel 1 umgesetzt.
- Eine bestimmte Menge der Testverbindungen wurde über die Blätter der Testpflanzen entsprechend derselben Methode wie in Testbeispiel 1 dreimal, d. h. 21, 28 und 35 Tage nach dem Säen pro Topf gesprüht. Der Test wurde in zwei Töpfen pro Behandlung ausgeführt.
- Nach der Blüte wurden 6 Blüten pro Behandlung visuell beobachtet und mit dem Index entsprechend derselben Methode wie in Testbeispiel 8 beurteilt.
- Künstliche Bestäubung wurde an den Blüten ausgeführt, deren Effekt auf den Staubbeutel Index A entsprach und den Blüten der unbehandelten Kontrolle. Der Staubbeutel der unbehandelten Kontrolle wurde von Hand kastriert vor der Blüte.
- Nach der Samenabgabe wurde die Zahl der samenabgebenden Blüten gezählt, und die Fruchtbarkeitsrate wurde entsprechend derselben Methode wie im Testbeispiel 8 berechnet.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 14 dargestellt. Tabelle 14 Verbindung Nr. Dosis (g/ha) Effekt auf den Staubbeutel Phytotoxizität Fruchtbarkeitsrate (%) Blüten unbehande Kontrolle
- Zusätzlich zu den Bestandteilen, die in den Beispielen, Formulierungsbeispielen und Testbeispielen verwendet werden, können andere Bestandteile in den Beispielen, Formulierungsbeispielen und Testbeispielen verwendet werden, wie in der Beschreibung dargestellt, um im wesentlichen die gleichen Ergebnisse zu erhalten.
Claims (17)
1. Mittel zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in Pflanzen, das
als Wirkstoff eine effektive Menge einer Verbindung der allgemeinen
Formel (I):
in der X -OH, -O&supmin;M&spplus;, -OR¹ oder
ist,
worin M&spplus; ein Alkalimetallkation, ein Erdalkalimetallkation oder
ist, worin R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; gleich oder verschieden sind
und jedes ein Wasserstoffatom, eine C&sub1; - C&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;-
Alkenylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;-Alkinylgruppe, eine C&sub3; - C&sub8;-
Cycloalkylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe ist; R¹
eine C&sub1; - C&sub9;-Alkylgruppe, eine C&sub3; - C&sub6;-Alkenylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;-
Alkinylgruppe, eine C&sub1; - C&sub3;-Alkoxy-(C&sub1; - C&sub4;)-Alkylgruppe, eine C&sub1; - C&sub3;-
Mono- oder Polyhalogenalkylgruppe, eine C&sub3; - C&sub8;-Cycloalkylgruppe,
eine Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe ist; und R² und R³ gleich
oder verschieden sind und jedes ein Wasserstoffatom, eine C&sub1; - C&sub6;-
Alkylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;-Alkenylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;-Alkinylgruppe,
eine C&sub3; - C&sub8;-Cycloalkylgruppe, eine Benzylgruppe, in der höchstens
zwei der Wasserstoffatome in der α-Position durch eine Methylgruppe
substituiert sein können, eine C&sub1; - C&sub3;-Hydroxyalkylgruppe oder eine
Phenylgruppe, in der höchstens drei der Wasserstoffe durch gleiche
oder verschiedene C&sub1; - C&sub2;-Alkylgruppen oder Halogenatome substituiert
sein können;
Y eine C&sub1; - C&sub4;-Mono- oder Polyhalogenalkylgruppe ist;
A¹ und A² gleich oder verschieden sind und jedes ein Wasserstoffatom,
ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine
Trihalogenmethylgruppe, eine C&sub1; - C&sub2;-Alkylthiogruppe oder eine C&sub1;
- C&sub2;-Halogenalkoxygruppe ist; und
W und Z C-F bzw. N-H ohne Bindung sind oder zusammen eine C-N-
Bindung bilden, unter der Voraussetzung, daß X OR¹ ist für den Fall,
daß W und Z C-F bzw. N-H sind,
und einen inerten Träger oder Verdünnungsmittel enthält.
2. Mittel zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in Pflanzen nach
Anspruch 1, in der W und Z gemeinsam eine C-N-Bindung bilden.
3. Mittel zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in Pflanzen nach
Anspruch 2, in der X -OH, -O&supmin;M&spplus; oder -OR¹ ist.
4. Mittel zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in Pflanzen nach
Anspruch 3, in dem A¹ ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom,
eine Trifluormethylgruppe, eine Difluormethoxygruppe oder eine
Trifluormethoxygruppe und A² ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom
sind.
5. Mittel zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in Pflanzen nach
Anspruch 4, in dem Y eine C&sub1; - C&sub2;-Polyfluoralkylgruppe ist.
6. Mittel zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in Pflanzen nach
Anspruch 5, in dem Y eine Difluormethylgruppe ist.
7. Mittel zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in Pflanzen nach
Anspruch 5, in dem Y eine Trifluormethylgruppe ist.
8. Mittel zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in Pflanzen nach
Anspruch 5, in dem Y eine 1,1,2,2-Tetrafluorethylgruppe ist.
9. Mittel zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in Pflanzen nach
Anspruch 5, in dem Y eine 2,2,2-Trifluorethylgruppe ist.
10. Mittel zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in Pflanzen nach
Anspruch 1, in dem der Wirkstoff die allgemeine Formel (II) hat:
in der
R¹ eine C&sub1; - C&sub9;-Alkylgruppe, eine C&sub3; - C&sub6;-Alkenylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;-
Alkinylgruppe, eine C&sub1; - C&sub3;-Alkoxy-(C&sub1; - C&sub4;)-Alkylgruppe, eine C&sub1; - C&sub3;-
Mono- oder Polyhalogenalkylgruppe, eine C&sub3; - C&sub8;-Cycloalkylgruppe,
eine Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe ist;
Y eine C&sub1; - C&sub4;-Mono- oder Polyhalogenalkylgruppe ist und
A¹ und A² gleich oder verschieden sind und jedes ein Wasserstoffatom,
ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine
Trihalogenmethylgruppe, eine C&sub1; - C&sub2;-Alkylthiogruppe oder eine C&sub1;
- C&sub2;-Halogenalkoxygruppe ist.
11. Mittel zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in Pflanzen nach
Anspruch 10, in dem A¹ ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom,
eine Trifluormethylgruppe, eine Difluormethoxygruppe oder eine
Trifluormethoxygruppe und A² ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom
sind.
12. Mittel zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in Pflanzen nach
Anspruch 11, in dem Y eine C&sub1; - C&sub2;-Polyfluoralkylgruppe ist.
13. Verfahren zur Erzeugung einer männlichen Sterilität in Pflanzen, das
die Anwendung einer effektiven Menge einer Verbindung der
allgemeinen Formel (I) oder (II) nach einem der Ansprüche 1 bis 12
und eines inerten Trägers oder Verdünnungsmittels auf die Pflanze
umfaßt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Pflanze Weizen oder Reis
ist.
15. Ein Hydrazonderivat der allgemeinen Formel (II):
in der
R¹ eine C&sub1; - C&sub9;-Alkylgruppe, eine C&sub3; - C&sub6;-Alkenylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;-
Alkinylgruppe, eine C&sub1; - C&sub3;-Alkoxy-(C&sub1; - C&sub4;)-Alkylgruppe, eine C&sub1; - C&sub3;-
Mono- oder Polyhalogenalkylgruppe, eine C&sub3; - C&sub8;-Cycloalkylgruppe,
eine Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe ist:
Y eine C&sub1; - C&sub4;-Mono- oder Polyhalogenalkylgruppe ist und
A¹ und A² gleich oder verschieden sind und jedes ein Wasserstoffatom,
ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine
Trihalogenmethylgruppe, eine C&sub1; - C&sub2;-Alkylthiogruppe oder eine C&sub1;
- C&sub2;-Halogenalkoxygruppe ist.
16. Hydrazonderivat nach Anspruch 15, in dem A¹ ein Fluoratom, ein
Chloratom, ein Bromatom, eine Trifluormethylgruppe, eine
Difluormethoxygruppe oder eine Trifluormethoxygruppe und A² ein
Wasserstoffatom oder ein Fluoratom sind.
17. Hydrazonderivat nach Anspruch 16, in dem Y eine C&sub1; - C&sub2;-
Polyfluoralkylgruppe ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP32204087 | 1987-12-18 | ||
JP32204187 | 1987-12-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3880987D1 DE3880987D1 (de) | 1993-06-17 |
DE3880987T2 true DE3880987T2 (de) | 1993-09-16 |
Family
ID=26570668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888120477T Expired - Fee Related DE3880987T2 (de) | 1987-12-18 | 1988-12-07 | Mittel zur erzeugung einer maennlichen sterilitaet in pflanzen. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0320782B1 (de) |
KR (1) | KR970007929B1 (de) |
AU (1) | AU599850B2 (de) |
DE (1) | DE3880987T2 (de) |
ES (1) | ES2056882T3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU610305B2 (en) * | 1987-12-17 | 1991-05-16 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Cinnoline derivative, process for preparing the same and herbicidal composition containing the same |
US5129940A (en) * | 1991-08-22 | 1992-07-14 | Orsan | Pollen suppressant for liliopsida plants comprising a 5-oxy-substituted cinnoline |
EP0530063A1 (de) * | 1991-08-22 | 1993-03-03 | Orsan | Pollen unterdrückendes Mittel für zweikeimblättrige Pflanzen, das 5-oxy-substituiertes Cinnolin enthält |
CN109970959B (zh) * | 2019-03-26 | 2020-08-18 | 华南理工大学 | 聚噌啉电解质化合物及其制备方法与应用 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4604134A (en) * | 1983-09-14 | 1986-08-05 | Lafarge Coppee | Pollen suppressant comprising a fused pyridazine |
AU606905B2 (en) * | 1986-12-26 | 1991-02-21 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Plant male sterilant |
US5332716A (en) * | 1988-09-13 | 1994-07-26 | Jeffrey Labovitz | Pollen suppressant comprising a 5-oxy- or amino-substituted cinnoline |
-
1988
- 1988-12-06 AU AU26597/88A patent/AU599850B2/en not_active Ceased
- 1988-12-07 DE DE8888120477T patent/DE3880987T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-07 ES ES88120477T patent/ES2056882T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-07 EP EP88120477A patent/EP0320782B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-16 KR KR1019880016762A patent/KR970007929B1/ko active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2659788A (en) | 1989-06-22 |
KR890009269A (ko) | 1989-08-01 |
EP0320782B1 (de) | 1993-05-12 |
ES2056882T3 (es) | 1994-10-16 |
AU599850B2 (en) | 1990-07-26 |
KR970007929B1 (ko) | 1997-05-19 |
EP0320782A3 (de) | 1991-01-23 |
DE3880987D1 (de) | 1993-06-17 |
EP0320782A2 (de) | 1989-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69113131T2 (de) | 1-((0-Cyclopropylcarbonyl)phenyl)sulfamoyl)-3-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidyl)harnstoff und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69839392T2 (de) | In 1-stellung substituierte 4-carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-derivate und herbizide | |
EP0002180A1 (de) | Substituierte 3-Aminopyrazole, diese enthaltende Herbizide und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses | |
DE2648008B2 (de) | Acetanilide | |
DE3013162A1 (de) | N-substituierte tetrahydrophthalimide und herbizide mittel mit einem gehalt derselben | |
DD259993A5 (de) | Herbizide mittel | |
DE2858755C2 (de) | ||
DE3782931T2 (de) | Mittel zur erzeugung einer maennlichen sterilitaet in pflanzen. | |
DE3131489A1 (de) | Heterocyclisch substituierte sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der landwirtschaft | |
DE68919797T2 (de) | Pollen unterdrückendes Mittel, das 5-oxy- oder -amino-substituiertes Cinnolin enthält. | |
DE3880987T2 (de) | Mittel zur erzeugung einer maennlichen sterilitaet in pflanzen. | |
EP0136974A2 (de) | Pyridazinylcarbonsäure-derivate mit gametozider Wirkung | |
DE3533440A1 (de) | N-substituierte 3,4,5,6-tetrahydrophthalimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz | |
DE3750029T2 (de) | Cinnolin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Zusammenstellung. | |
DE2830700C2 (de) | ||
DE3880988T2 (de) | Cinnolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide zusammenstellungen. | |
DE3103340A1 (de) | Substituierte thiosemicarbazone und ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren | |
DE1567010C3 (de) | Herbicides Mittel mit einem Gehalt an N-Aryl-Harnstoff-Derivaten | |
DD139788A5 (de) | Pflanzenwuchsregulierende mittel | |
DD251067A5 (de) | Herbizide zusammensetzung | |
DD145988A5 (de) | Mittel zur inhibierung des niederlegens von baumwollpflanzen,leguminosen und gramineen | |
EP0144001B1 (de) | Substituierte Phenoxypropionyl-isoharnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung im Pflanzenschutz | |
DE2735457A1 (de) | Benzoesaeurederivate | |
JPS5838419B2 (ja) | シクロヘキサン誘導体の製造方法 | |
DE2443421C3 (de) | l-Alkyl^-imino-S-phenyM-methyl-4- imidazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenwuchses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |