DE3880988T2 - Cinnolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide zusammenstellungen. - Google Patents

Cinnolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide zusammenstellungen.

Info

Publication number
DE3880988T2
DE3880988T2 DE8888120512T DE3880988T DE3880988T2 DE 3880988 T2 DE3880988 T2 DE 3880988T2 DE 8888120512 T DE8888120512 T DE 8888120512T DE 3880988 T DE3880988 T DE 3880988T DE 3880988 T2 DE3880988 T2 DE 3880988T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
atom
formula
different
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888120512T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3880988D1 (de
Inventor
Nobuaki Mito
Masato Mizutani
Hiroki Okuda
Masaharu Sakaki
Masao Shiroshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE3880988D1 publication Critical patent/DE3880988D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3880988T2 publication Critical patent/DE3880988T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/28Two oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/26Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D237/28Cinnolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/581,2-Diazines; Hydrogenated 1,2-diazines

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Cinnolinderivate, Verfahren zur Herstellung der Cinnolinderivate und herbizide Zusammensetzungen enthaltend die Cinnolinderivate als Wirkstoff. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Kontrolle unerwünschter Unkräuter unter Verwendung der Cinnolinderivate und die Verwendung der Cinnolinderivate als Herbizid.
  • Einige 1-Aryl-1,4-Dihydro-4-Oxocinnolin-3-carbonsäurederivate sind bisher beschrieben worden in der Literatur wie zum Beispiel Zh. Obshch. Khim., Vol. 37, S. 2487 (1967), J. Chem. Soc. Chem., Comm., S. 752 (1974), Synthesis, S. 52 (1983), US-Patent Nr. 4,604,134 und der Europäischen Patentanmeldung Nr. 197226 (Al). Es ist jedoch bisher nicht berichtet worden, daß Cinnolinderivate gemäß der vorliegenden Erfindung herbizide Aktivität haben.
  • Als ein Ergebnis der intensiven Untersuchung zur Schaffung eines neuen Herbizids ist es jetzt gefunden worden, daß Cinnolinderivate der Formel (I):
  • , in der X -OH, -O&supmin;M&spplus;, -OR¹ oder -OH, , -O&supmin;M&spplus;- or
  • ist,
  • worin M&spplus; ein Alkalimetallkation, ein Erdalkalimetallkation oder
  • ist,
  • worin R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; gleich oder verschieden sind und jedes ein Wasserstoffatom, eine C&sub1; - C&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;-Alkenylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;- Alkinylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;-Cycloalkylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe ist; R¹ eine C&sub1; - C&sub3;-Alkylgruppe, eine C&sub3; - C&sub6;-Alkenylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;-Alkinylgruppe, eine C&sub1; - C&sub3;-Alkoxy-(C&sub1; - C&sub4;)-Alkylgruppe; eine C&sub1;- Halogenalkylgruppe, eine C&sub3; - C&sub8;-Cycloalkylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe ist; und R² und R³ gleich oder verschieden sind und jedes ein Wasserstoffatom, eine C&sub1; - C&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;-Alkenylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;-Alkinylgruppe, eine C&sub3; - C&sub8;-Cycloalkylgruppe, eine Benzylgruppe, in der höchstens zwei der Wasserstoffatome in der α-Position durch eine Methylgruppe substituiert sein können, eine C&sub2; - C&sub3;-Hydroxyalkylgruppe oder eine Phenylgruppe, in der höchstens drei der Wasserstoffatome durch gleiche oder verschiedene C&sub1; - C&sub2;-Alkylgruppen oder Halogenatome substituiert sein können;
  • Y eine C&sub1; - C&sub4;-Halogenalkylgruppe ist, A¹ und A² gleich oder verschieden sind und jedes ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Trihalogenmethylgruppe, eine C&sub1; - C&sub2;-Alkylthiogruppe oder C&sub1; - C&sub2;- Halogenalkoxygruppe sind, sowohl ausgezeichnete herbizide Aktivität und Selektivität in bezug auf Getreide und Unkräuter aufweisen, und daher wurde die vorliegende Erfindung erreicht.
  • Erfindungsgemäß werden ein Cinnolinderivat der Formel (I), ein Verfahren zu seiner Herstellung, eine herbizide Zusammensetzung, die es als Wirkstoff enthält, ein Verfahren zur Kontrolle unerwünschter Unkräuter unter seiner Verwendung und seine Verwendung als Herbizid angegeben.
  • Unter den Cinnolinderivaten der Formel (I) der vorliegenden Erfindung werden Cinnolinderivate, die -OH, -O&supmin;M&spplus; oder -OR¹ als X enthalten, wegen der hohen herbiziden Aktivität gegen Unkräuter bevorzugt. Weiterhin werden unter ihnen Cinnolinderivate, die ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Trifluormethylgruppe, eine Difluormethoxygruppe oder eine Trifluormethoxygruppe als A¹ und ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom als A² haben, besonders bevorzugt. Darüberhinaus werden unter ihnen Cinnolinderivate, die eine C&sub1; - C&sub2;-Polyfluoralkylgruppe (insbesondere eine Difluormethylgruppe, eine Trifluormethylgruppe oder eine 2,2,2- Trifluorethylgruppe) als Y haben, noch mehr bevorzugt.
  • Im folgenden werden Verfahren zur Herstellung der Cinnolinderivate der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen kann ein Cinnolinderivat der Formel (I-a):
  • , in der R¹, Y, A¹ und A² der obigen Definition entsprechen, hergestellt werden, in dem ein Hydrazon der Formel (II):
  • , in der R¹, Y, A¹ und A² der obigen Definition entsprechen und Z ein Fluoratom, ein Chloratom oder ein Bromatom ist, einer Ringschlußreaktion mit einem Dehydrohalogenierungsmittel unterzogen wird. Die obige Reaktion wird gewöhnlich ohne ein Lösemittel oder in einem Lösemittel bei einer Temperatur von 0 bis 150 ºC über einen Zeitraum von 10 Minuten bis 20 Stunden durchgeführt. Das Dehydrohalogenierungsmittel kann in einer Menge von 1 bis 10 Äquivalenten auf 1 Äquivalent des Hydrazons (II) eingesetzt werden.
  • Beispiele für das Lösemittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Hexan, Heptan, Ligroin, Petrolether), aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol, Xylol), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan, Chlorbenzol, Dichlorbenzol), Ether (z. B. Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylenglycoldimethylether), Ketone (z. B. Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Isophoron, Cyclohexanon), Ester (z. B. Ethylformiat, Ethylacetat, Butylacetat, Diethylcarbonat), Nitroverbindungen (z. B. Nitroethan, Nitrobenzol), Nitrile (z. B. Acetonitril, Isobutylnitril), tertiäre Amine (z. B. Pyridin, Triethylamin, N,N-Diethylanilin, Tributylamin, N-Methylmorpholin), Säureamide (z. B. Formamid, N,N-Dimethylformamid, Acetamid), Schwefelverbindungen (z. B. Dimethylsulfoxid, Sulfolane) und Wasser. Mischungen davon sind auch verwendbar.
  • Beispiele des Dehydrohalogenierungsmittels sind organische Basen (z. B. Pyridin, Triethylamin, N,N-Diethylanilin), anorganische Basen (z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrid) und Alkalimetallalkoxide (z. B. Natriummethoxid, Natriumethoxid).
  • Zur effektiveren Durchführung der Reaktion können quarternäre Ammoniumsalze und Kronenether hinzugefügt werden. Beispiele der quarternären Ammoniumsalze sind Benzyltriethylammoniumchlorid, Tetrabutylammoniumchlorid und dergleichen. Beispiele der Kronenether sind Dibenzo-[18]-Krone-6.
  • Nach der Vervollständigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung einer üblichen Nachbehandlung unterworfen wie z. B. der Addition von Wasser gefolgt von der Abtrennung der ausgefällten Kristalle, Extraktion mit einem organischen Lösemittel oder Konzentrierung. Wenn notwendig, kann ein Reinigungsverfahren wie z. B. Chromatographie oder Rekristallisierung angewendet werden. So kann das Cinnolinderivat (I-a) der vorliegenden Erfindung erhalten werden.
  • Unter den Verbindungen der vorliegenden Erfindung kann ein Cinnolinderivat mit der Formel (I-b)
  • , in der Y, A¹ und A² der obigen Definition entsprechen, durch Hydrolyse des Cinnolinderivats (I-a) hergestellt werden.
  • Die obige Reaktion wird in Wasser oder einem gemischten Lösemittel aus Wasser und einem Alkohol (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, Diethylenglycol, Glycerin), einem Ether (z. B. Tetrahydrofuran, Dioxan), einem Nitril (z. B. Acetonitril), einem Säureamid (z. B. Formamid, N,N-Dimethylformamid) oder einer Schwefelverbindung (z. B. Dimethylsulfoxid) durchgeführt. Gewöhnlich wird die Säure oder das Alkali in einer Menge von 1 bis 100 Äquivalenten auf 1 Äquivalent des Cinnolinderivats (I-a) zugegeben. Die Reaktionstemperatur beträgt 20 bis 100 ºC. Die Reaktionszeit beträgt 30 Minuten bis 10 Stunden.
  • Beispiele der Säure sind Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und dergleichen. Beispiele des Alkali sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und dergleichen. Wenn Alkali verwendet wird, wird die Reaktionsmischung mit Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Ameisensäure, Essigsäure oder dergleichen nach der Vervollständigung der Reaktion neutralisiert.
  • Nach vollständigem Ablauf der Reaktion wird die Reaktionsmischung einer üblichen Nachbehandlung unterworfen wie z. B. der Abtrennung der ausgefällten Kristalle, einer Extraktion mit einem organischen Lösemittel oder einer Konzentrierung. Wenn notwendig, kann ein Reinigungsverfahren wie z. B. Chromatographie oder Rekristallisierung angewendet werden. So kann das Cinnolinderivat (I-b) der vorliegenden Erfindung erhalten werden.
  • Unter den Verbindungen der vorliegenden Erfindung kann ein Cinnolinderivat mit der Formel (I-c)
  • , in der Y, A¹ und A² der obigen Definition entsprechen und M'&spplus; ein Alkalimetallkation oder Erdalkalimetallkation ist, hergestellt werden durch Umsetzung des Cinnolinderivats (I-b) mit einem Hydroxid der Formel (III):
  • M H (III)
  • , in der M'&spplus; der obigen Definition entspricht.
  • Die obige Reaktion wird üblicherweise in Wasser bei einer Temperatur von 0 bis 50 ºC über einen Zeitraum von 5 Minuten bis 5 Stunden ausgeführt. Das Hydroxid (III) kann in einer Menge von 0,7 bis 1 Äquivalent auf 1 Äquivalent des Cinnolinderivats (I-b) eingesetzt werden.
  • Beispiele des Hydroxids (III) sind Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid. Nach Vervollständigung der Reaktion wird, wenn notwendig, die Wasserschicht mit einem organischen Lösemittel gewaschen und dann konzentriert. So kann das Cinnolinderivat (I-c) der vorliegenden Erfindung erhalten werden.
  • Unter den Verbindungen der vorliegenden Erfindung kann ein Cinnolinderivat mit der Formel (I-d)
  • , in der R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, Y, A¹ und A² der obigen Definition entsprechen, durch Umsetzung des Cinnolinderivats (I-b) mit einem Amin mit der Formel (IV)
  • , in der R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; der obigen Definition entsprechen, hergestellt werden.
  • Die obige Reaktion wird üblicherweise ohne ein Lösemittel oder in einem Lösemittel bei einer Temperatur von 0 bis 100 ºC über einen Zeitraum von 5 Minuten bis 3 Stunden durchgeführt. Das Amin (IV) kann in einer Menge von 1 bis 10 Äquivalenten auf 1 Äquivalent des Cinnolinderivats (I-b) eingesetzt werden.
  • Beispiele des Lösemittels sind aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol, Xylol), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan, Chlorbenzol, Dichlorbenzol), Ether (z. B. Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylenglycol, Dimethylether), Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, t-Butanol, Octanol, Cyclohexanol, Methylcellusolve, Diethylenglycol, Glycerin), Ester (z. B. Ethylformiat, Ethylacetat, Butylacetat, Diethylcarbonat), Nitroverbindungen (z. B. Nitroethan, Nitrobenzol), Nitrile (z. B. Acetonitril, Isobutylnitril), Wasser. Mischungen davon sind auch einsetzbar.
  • Nach Vervollständigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung einer üblichen Nachbehandlung wie z. B. einer Konzentrierung unterworfen. Wenn notwendig, kann ein Reinigungsverfahren wie z. B. eine Rekristallisation angewendet werden.
  • So kann das Cinnolinderivat (I-d) erhalten werden.
  • Unter den Verbindungen der vorliegenden Erfindung kann ein Cinnolinderivat (I-e)
  • , in der R², R³, Y, A¹ und A² der obigen Definition entsprechen durch Umsetzung eines Halogenids mit der Formel (V)
  • , in der Y, A¹ und A² der obigen Definition entsprechen und W ein Halogenatom ist, mit einem Amin mit der Formel (VI)
  • , in der R² und R³ der obigen Definition entsprechen, hergestellt werden.
  • Die obige Reaktion wird üblicherweise ohne Lösemittel oder in einem Lösemittel in Gegenwart eines Dehydrohalogenierungsmittels bei einer Temperatur von 0 bis 50 ºC über einen Zeitraum von 10 Minuten bis 3 Stunden durchgeführt. Das Amin (VI) und das Dehydrohalogenierungsmittel werden in einer Menge von 1 bis 5 Äquivalenten bzw. 1 bis 2 Äquivalenten auf 1 Äquivalent des Halogenids (V) verwendet.
  • Beispiele der Lösemittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Hexan, Heptan, Ligroin, Petrolether), aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol, Xylol), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan, Chlorbenzol, Dichlorbenzol), Ether (z. B. Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylenglycoldimethylether), Ester (z. B. Ethylformiat, Ethylacetat, Butylacetat, Diethylcarbonat), Nitroverbindung (z. B. Nitroethan, Nitrobenzol), Nitrile (z. B. Acetonitril, Isobutylnitril), tertiäre Amine (z. B. Pyridin, Triethylamin, N,N-Diethylanilin, Tributylamin, N- Methylmorpholin), Säureamide (z. B. Formamid, N,N-Dimethylformamid, Acetamid), Schwefelverbindungen (z. B. Dimethylsulfoxid, Sulfolane), Wasser. Mischungen davon sind auch verwendbar.
  • Beispiele des Dehydrohalogenierungsmittels sind organische Basen (z. B. Pyridin, Triethylamin, N,N-Diethylanilin).
  • Nach Vervollständigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung einer üblichen Nachbehandlung wie z. B. Extraktion mit einem organischen Lösemittel oder Konzentrierung unterworfen. Wenn notwendig, kann ein Reinigungsverfahren wie z. B. Chromatographie oder Rekristallisation angewendet werden. So kann das Cinnolinderivat (I-e) erhalten werden.
  • Das Halogenid (V) wird leicht hergestellt durch übliche Säurehalogenierung des Cinnolinderivats (I-b).
  • Typische Beispiele der Cinnolinderivate, die nach den obigen Verfahren hergestellt werden können, werden in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 - Fortsetzung - - Fortsetzung - - Fortsetzung -
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung kann das Hydrazonderivat (II), welches das Ausgangsmaterial ist, durch Umsetzung eines Ketoesters der Formel (VII)
  • , in der R¹, Y und Z der obigen Definition entsprechen, mit einem Diazoniumsalz der Formel (VIII)
  • , in der A¹ und A² der obigen Definition entsprechen, hergestellt werden.
  • Die obige Reaktion wird üblicherweise in einem Lösemittel bei einer Temperatur von 0 bis 50 ºC über einen Zeitraum von 10 Minuten bis 5 Stunden durchgeführt. Das Diazoniumsalz (VIII) kann in einer Menge von 0,7 bis 1,5 Äquivalenten auf 1 Äquivalent Ketoester (VII) verwendet werden.
  • Beispiele des Lösemittels sind Ether (z. B. Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylenglycoldimethylether), Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, t-Butanol, Octanol, Cyclohexanol, Methylcellusolve, Diethylenglycol, Glycerin), tertiäre Amine (z. B. Pyridin, Triethylamin, N,N-Diethylanilin, Tributylamin, N-Methylmorpholin), Säureamide (z. B. Formamid, N,N-Dimethylformamid, Acetamid), Wasser. Mischungen davon sind auch verwendbar.
  • Um die Reaktion wirksamer durchzuführen, können anorganische Basen (z. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumacetat, Kaliumacetat) zu dem Reaktionssystem zugefügt werden.
  • Nach Vervollständigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung einer üblichen Nachbehandlung wie z. B. einer Extraktion mit einem organischen Lösemittel oder einer Konzentrierung unterworfen. Wenn notwendig, kann ein Reinigungsverfahren wie z. B. Chromatographie oder Rekristallisierung angewendet werden. So kann das gewünschte Ausgangsmaterial (II) erhalten werden.
  • Das Diazoniumsalz (VIII) wird hergestellt nach einem gewöhnlichen Verfahren aus einem Anilin mit der Formel (IX)
  • , in der A¹ und A² der obigen Definition entsprechen.
  • Darüberhinaus kann der Ketoester mit der Formel (VII) gemäß den folgenden Schritten hergestellt werden. [Schritt 1] 1) Diazotierung Erhitzen [Schritt 2] Fall Erhitzen andere Fälle als (i) und (ii) anorganische Base [Schritt 3] Oxidation Äquivalente n-BuLi/THF Raumtemperatur
  • In dem obigen Schema entsprechen R¹, Y und Z der obigen Definition, Y' ist ein polyhalogenierter Kohlenwasserstoff, der an ein Phenol addierbar ist, und Y'' ist eine C&sub1; - C&sub4;-Halogenalkylgruppe mit der Ausnahme von -CF&sub3; und -CH&sub2;F&sub3;.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine ausgezeichnete herbizide Aktivität und eine ausgezeichnete Selektivität zwischen Feldfrüchten und Unkräutern. Das heißt, auf Hochlandfeldern bei Bodenbehandlung oder Blattbehandlung zeigen die erfindungsgemäßen Cinnolinderivate eine herbizide Aktivität gegen unerwünschte Unkräuter, z. B. breitblättrige Unkräuter wie wilder Buchweizen (Polygonum convolvulus), blasser Knöterich (Polygonum lapathifolium), gemeiner Portulak (Portulaca oleracea), gemeine Vogelmiere (Stellaria media), weißer Gänsefuß (Chenopodium album), rauhhaariger Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus), Rettich (Raphanus sativus), wilder Senf (Sinapis arvensis), Hirtentäschel (Capsella bursapastoris), Schönmalve (Abutilon theophrasti), Samtmalve (Sida spinosa), Feldstiefmütterchen (Viola arvensis), Labkraut (Galium aparine), Feldwinde (Convolvulus arvensis), stengelumfassende Taubnessel (Lamium purpureum), Henbit (Lamium amplexicaure), weißer Stechapfel (Datura stramonium), schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum), persischer Ehrenpreis (Veronica persica), geruchlose Kamille (Matricaria perforata) und Kornringelblume (Chrysanthemum segetum); grasartige Unkräuter wie japanische Hirse (Echinochloa frumentacea), Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), grüner Fuchsschwanz (Setaria virides), Fingerhirse (Digitaria sanguinalis), einjähriges Rispengras (Poa annua), Schwarzgras (Alopecurus myosuroides), Hafer (Avena sativa), wilder Hafer (Avena fatua), Johnsongras (Sorghum halepense), Quecke (Agropyron repens), niedrige Trespe (Bromus tectorum) und Bermudagras (Cynodon dactylon); Commelinaceen wie asiatische Tagblume (Commelina communis); Zyperaceen wie purpurnes Riedgras (Cyperus rotundus) und Reiscypergras (Cyperus iria) und dergleichen. Die erfindungsgemäßen Cinnolinderivate üben keine wesentliche Phytotoxizität gegenüber den Hauptfeldfrüchten wie Mais, Weizen, Reis, Sojabohne, Baumwolle und Zuckerrübe aus.
  • Die erfindungsgemäßen Cinnolinderivate zeigen auch eine herbizide Aktivität gegenüber verschiedenen Tieflandunkräutern wie Hühnerhirse (Echinochloa oryzicola); breitblättrigen Unkräutern wie der gemeinen Trugpimpernelle (Lindernia procumbens), indischem Becher (Rothala indica) und dreimännigem Tännel (Elatine triandra); Cyperaceen wie die kleinblütige Schirmpflanze (Cyperus difformis), hartstengelige Binse (Scirpus juncoides), Nadelsumpfried (Eleocharis acicularis) und Wassercypergras (Cyperus serotinus) und dergleichen ohne eine wesentliche Phytotoxizität gegenüber Reispflanzen bei der Behandlung unter gefluteten Bedingungen zu zeigen.
  • Wenn die Cinnolinderivate als Wirkstoff in einer erfindungsgemäßen herbiziden Zusammensetzung angewendet werden, werden sie gewöhnlich in der Form eines emulgierbaren Konzentrats, eines benetzbaren Pulvers, von Suspensionen oder Granulaten in Kombination mit Hilfsstoffen wie einem festen Träger, einem flüssigen Träger und einem oberflächenaktiven Mittel formuliert. Der Gehalt der erfindungsgemäßen Cinnolinderivate als Wirkstoff in solchen Formulierungen liegt innerhalb eines Bereichs von 0,1 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 80 Gew.-%.
  • Beispiele der festen Träger sind feine Pulver oder Granulate von Kaolinton, Attapulgitton, Bentonit, Terra Alba, Pyrophyllit, Talkum, Diatomeenerde, Calcit, Walnußpulver, Harnstoff, Ammoniumsulfat, synthetischem wasserhaltigem Silikat und dergleichen. Beispiele des flüssigen Trägers sind aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Xylol, Methylnaphthalin), Alkohole (z. B. Isopropanol, Ethylenglycol, Cellusolve), Ketone (z. B. Aceton, Cyclohexanon, Isophoron), Pflanzenöle (z. B. Sojaöl, Baumwollsamenöl), Dimethylsulfoxid, N,N-Dimethylformamid, Acetonitril, Wasser.
  • Beispiele der oberflächenaktiven Mittel, die zur Emulgierung, Dispergierung oder Benetzung verwendet werden, sind anionische oberflächenaktive Mittel wie Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Dialkylsulfosuccinate und Polyoxyethylenalkylaryletherphosphate; nicht-ionische oberflächenaktive Mittel wie Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylarylether, Polyoxyethylenpolyoxypropylenblockcopolymere, Sorbitfettsäureester und Polyoxyethylensorbitfettsäureester.
  • Beispiele der Hilfsstoffe außer den obengenannten sind Ligninsulfonate, Alginate, Polyvinylalkohol, Gummi Arabicum, CMC (Carboxymethylcellulose), PAP (Isopropylsäurephosphat).
  • Bei dem Verfahren zur Kontrolle unerwünschter Unkräuter gemäß der vorliegenden Erfindung werden die erfindungsgemäßen Cinnolinderivate in üblicher Weise formuliert und zur Bodenbehandlung, Blätterbehandlung oder Behandlung unter gefluteten Bedingungen vor dem Auswuchs der Unkräuter oder innerhalb ungefähr eines Monats nach dem Auswuchs der Unkräuter auf die Fläche, wo die unerwünschten Unkräuter wachsen oder wachsen werden, angewendet. Die Bodenbehandlung schließt die Oberflächenbehandlung des Bodens und die Einbringung in den Boden ein. Die Blätterbehandlung schließt zusätzlich zu der Behandlung der Pflanzen von oben die direkte Applikation ein, wobei die Herbizide nur auf die Unkräuter appliziert werden und so nicht an den Feldfrüchten anhaften.
  • Die erfindungsgemäßen Cinnolinderivate können zusammen mit anderen Herbiziden verwendet werden, um ihre Aktivität als Herbizide zu verbessern.
  • Weiterhin können sie in Kombination mit Insektiziden, Akariziden, Nematoziden, Fungiziden, Pflanzenwachstumsregulatoren, Düngern und Boderverbesserern angewendet werden.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Cinnolinderivate als Wirkstoff eines Herbizids für Reisfelder, Hochlandfelder, Obstgärten, Weideland, Rasen, Wald und nichtlandwirtschaftliche Flächen verwendet werden.
  • Die Dosierungsrate der erfindungsgemäßen Cinnolinderivate variiert in Abhängigkeit von den Wetterbedingungen, der Zubereitungsform, der maßgebenden Jahreszeit, der Anwendungsart, dem betreffenden Boden, der Feldfrucht und den betreffenden Unkrautarten. Im allgemeinen beträgt die Dosierungsrate jedoch 0,1 bis 500 g, vorzugsweise 1 bis 300 g des Wirkstoffs pro Ar. Die erfindungsgemäße herbizide Zusammensetzung, die als emulgierbares Konzentrat, als benetzbares Pulver, als Suspension oder dergleichen formuliert ist, wird gewöhnlich durch Verdünnung einer bestimmten Menge mit Wasser angewandt, wenn notwendig, unter Zusatz eines Hilfsstoffs wie eines Spreitmittels, in einem Volumen von 1 bis 10 l pro Ar. Die als Granulat formulierte herbizide Zusammensetzung wird üblicherweise ohne Verdünnung angewandt.
  • Beispiele des Benetzungsmittels sind zusätzlich zu den obengenannten oberflächenaktiven Mitteln Polyoxyethylenharzsäure (Ester), Ligninsulfonat, Abietinsäuresalz, Dinaphthylmethandisulfonat und Paraffin.
  • Die vorliegende Erfindung wird spezifischer beschrieben und erklärt durch die folgenden Beispiele, Referenzbeispiele, Formulierungsbeispiele und Testbeispiele, in denen die Verbindungsnummern des Wirkstoffs denjenigen in Tabelle 2 entsprechen.
  • Beispiel 1 [Herstellung der Verbindung Nr. 33]
  • Ethyl 2-[(4-Trifluormethoxyphenyl)-1,1-Diazanediyl]-(2-Fluor-6- Difluormethoxybenzoyl)acetat (530 mg), und Kaliumcarbonat (157 mg) wurden zu N,N-Dimethylformamid (10 ml) gegeben, und die resultierende Mischung wurde 1 Stunde auf 100 ºC erhitzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und in Eiswasser gegossen (ungefähr 50 ml). Nach zweistündigem Stehenlassen wurden in ausgefallenen Kristalle durch Filtration abgetrennt. Die Kristalle wurden mit Wasser (5 ml) zweimal gewaschen und wurden unter reduziertem Druck getrocknet, um 480 mg des gewünschten Ethyl-1-(4-Trifluormethoxyphenyl)-1,4- Dihydro-4-oxo-5-Difluormethoxycinnolin-3-carboxylats zu ergeben (Ausbeute: 94,3 %) Schmelzpunkt 145 ºC.
  • Beispiel 2 [Herstellung der Verbindung Nr. 15]
  • Ethyl-2-[(2-Fluor-4-Chlorphenyl)-1,1-Diazanediyl]-(2-Fluor-6- Difluormethoxybenzoyl)acetat (460 mg) und Kaliumcarbonat (137 mg) wurden zu N,N-Dimethylformamid (10 ml) gegeben und die resultierende Mischung wurde 1 Stunde auf 100 ºC erhitzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und in Eiswasser (ungefähr 50 ml) gegossen. Nach Stehenlassen über Nacht wurden die abgeschiedenen Kristalle durch Filtration abgetrennt, zweimal mit Wasser (5 ml) gewaschen und unter reduziertem Druck getrocknet, um 410 mg des gewünschten Ethyl-1-(2-Fluor-4-Chlorphenyl)-1,4-Dihydro-4-oxo-5- Difluormethoxycinnolin-3-carboxylats (Ausbeute: 93,8 %) zu ergeben. Schmelzpunkt 140 bis 142 ºC.
  • Beispiel 3 [Herstellung der Verbindung Nr. 30]
  • Ethyl-1-(4-Trifluormethoxyphenyl)-1,4-Dihydro-4-oxo-5-Difluormethoxycinnolin- 3-carboxylat (200 mg) und eine 1 N wäßrige Lösung von Natriumhydroxid (0,93 ml) wurden zu einem Lösemittelgemisch aus Ethanol (5,5 ml) und Wasser (1,5 ml) gegeben, und die resultierende Mischung wurde bei 70 bis 80 ºC 3 Stunden gerührt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde die Mischung mit Wasser (50 ml) verdünnt und mit Ethylacetat (20 ml) gewaschen. Der pH-Wert der Wasserschicht wurde auf pH 2 mit konzentrierter Salzsäure eingestellt, um Kristalle auszufällen. Die ausgefällten Kristalle wurde durch Filtration abgetrennt, mit Wasser (5 ml) zweimal gewaschen und unter reduziertem Druck getrocknet, um 120 mg der gewünschen 1-(4-Trifluormethoxyphenyl)-1,4-Dihydro- 4-oxo-5-Difluormethoxycinnolin-3-carbonsäure (Ausbeute: 64,2 %) zu ergeben. Schmelzpunkt 236,5 ºC.
  • Beispiel 4 [Herstellung der Verbindung Nr. 31]
  • 1-(4-Trifluormethoxyphenyl)-1,4-Dihydro-4-oxo-5-Difluormethoxycinnolin-3- carbonsäure (120 mg) und eine 1 N wäßrige Lösung von Natriumhydroxid (0,265 ml) wurden zu Wasser (5 ml) gegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Die resultierende Mischung wurde mit Ethylacetat gewaschen (10 ml). Nach Entfernung des Wassers wurden die erhaltenen Kristalle getrocknet, um 91 mg des gewünschten Natrium-1-(4- Trifluormethoxyphenyl)-1,4-Dihydro-4-oxo-5-Difluormethoxycinnolin-3- carboxylats (Ausbeute: 78,4 %) zu ergeben. Schmelzpunkt 165 bis 169 ºC.
  • Einige der erfindungsgemäßen Cinnolinderivate, die nach dem obigen Prozeß erhalten wurden, sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2 Verbindung Nr. Schmelzpunkt (º C) - Fortsetzung -Verbindung Nr. Schmelzpunkt (º C)
  • Ein Beispiel des Verfahrens zur Herstellung des Hydrazonderivats (II), welches das Ausgangsmaterial der Verbindung der vorliegenden Erfindung ist, wird in dem folgenden Referenzbeispiel gezeigt.
  • Referenzbeispiel 1
  • Zu 4-Trifluormethoxyanilin (289 mg) wurden Wasser (3 ml) und konzentrierte Salzsäure (1 ml) gegeben, um eine Lösung zu ergeben. Zu der Lösung wurde tropfenweise eine Lösung von Natriumnitrit (124 mg) in Wasser (2 ml) über ungefähr 5 Minuten unter Kühlung mit Eis gegeben, um eine Lösung eines Diazoniumsalzes zu ergeben.
  • Die erhaltene Lösung wurde tropfenweise zu einer Lösung von Ethyl-2-Fluor-6- Difluormethoxybenzoylacetat (500 mg, Reinheit 90 %) in einem Lösemittelgemisch von 70 % Methanol (8 ml) und Pyridin (0,8 ml) bei 10 bis 20 ºC über ungefähr 10 Minuten gegeben. Nachdem die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt worden war, wurde die resultierende Mischung in Eiswasser (30 ml) gegeben, das eine 1 N Salzsäure (2 ml) enthielt, die resultierende Mischung wurde mit Ethylacetat (30 ml) zweimal extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser (20 ml) und einer gesättigten Salzlösung (20 ml) nacheinander gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der durch Entfernung des Ethylacetats unter reduziertem Druck erhaltene Feststoff wurde gewaschen mit einem Lösemittelgemisch von Hexan und Ethanol, um 530 mg des gewünschten Ethyl-2-[(4-Trifluormethoxyphenyl)-1,1-Diazanediyl]-(2-Fluor- 6-Difluormethoxybenzoyl)acetats zu ergeben (Ausbeute 70 %) Schmelzpunkt 80,5 ºC.
  • Formulierungsbeispiele werden unten gezeigt. In den Formulierungsbeispielen sind alle Teile Gewichtsteile.
  • Formulierungsbeispiel 1
  • 50 Teile einer der Verbindungen Nr. 5, 6, 7, 8, 9, 12, 15, 19, 26, 27, 29, 32, 33, 43 und 44, 3 Teile Calciumligninsulfonat, 2 Teile Natriumlaurylsulfat und 45 Teile eines synthetischen wasserhaltigen Silikats werden gut gemischt, um ein benetzbares Pulver zu erhalten.
  • Formulierungsbeispiel 2
  • 10 Teile einer der Verbindungen Nr. 5, 6, 7, 9, 12, 15, 19, 26, 27, 29, 33, 43 und 44, 14 Teile Polyoxyethylenstyrylphenylether, 6 Teile Calciumdodecylbenzolsulfonat, 30 Teile Xylol und 40 Teile Cyclohexanon werden gut gemischt, um ein emulgierbares Konzentrat zu erhalten.
  • Formulierungsbeispiel 3
  • 2 Teile einer der Verbindungen Nr. 5, 6, 8, 9, 12, 15, 26, 29, 32 und 43, 1 Teil synthetisches wasserhaltiges Silikat, 2 Teile Calciumligninsulfonat, 30 Teile Bentonit und 65 Teile Kaolinton werden gut pulverisiert und miteinander gemischt. Die Mischung wird dann mit Wasser geknetet, granuliert und getrocknet, um ein Granulat zu erhalten.
  • Formulierungsbeispiel 4
  • 25 Teile einer der Verbindung Nr. 5, 6, 7, 8, 9, 12, 15, 19, 26, 27, 29, 32, 33, 43 und 44, 3 Teile Polyoxyethylensorbitmonooleat, 3 Teile CMC und 69 Teile Wasser werden gemischt und pulverisiert, bis die Partikelgröße der Mischung nicht mehr als 5 Micron beträgt, um eine Suspension zu erhalten.
  • Formulierungsbeispiel 5
  • 3 Teile einer der Verbindungen Nr. 2, 8, 25, 32, 38 und 41, 1 Teil Polyoxyethylenstyrylphenylether und 96 Teile Wasser werden gut gemischt, um eine flüssige Formulierung zu erhalten.
  • Die herbizide Aktivität der Verbindungen wird illustrativ in den folgenden Testbeispielen gezeigt, in denen der Grad der Keimung und der Grad der Wachstumsinhibierung mit dem bloßen Auge beobachtet werden und die herbizide Aktivität mit einem Index 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 beurteilt wird, bei dem der Wert "0" anzeigt, daß kein wesentlicher Unterschied im Vergleich zu der unbehandelten Pflanze gesehen wird und der Wert "10" die vollständige Inhibierung oder den Tod der Testpflanzen anzeigt. Die zum Vergleich verwendeten Verbindungen A, B, C, D und E werden in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3 Verbindung Nr. Formel Bemerkungen Kumarin die in der europäischen Patentanmeldung Nr. 197226 A1 offenbarte Verbindung Fluometuron
  • Testbeispiel 1
  • Pflugfelderde wurde in einen zylindrischen Kunststofftopf (Durchmesser: 10 cm, Höhe: 10 cm) gefüllt, und die Samen von japanischer Hirse und von Hafer wurden gesät und mit der Erde bedeckt. Eine vorgeschriebene Menge der Testverbindung, die als emulgierbares Konzentrat oder flüssige Formulierung entsprechend den Formulierungsbeispielen 2 oder 5 formuliert war, wurde mit Wasser entsprechend einer Menge von 10 l/Ar verdünnt und auf die Erdoberfläche mittels einer kleinen Sprühvorrichtung appliziert. Nach der Behandlung wurden die Testpflanzen 20 Tage in einem Gewächshaus kultiviert, um die herbizide Aktivität zu prüfen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4 herbizide Aktivität Verbindung Nr. Dosierung (g/Ar) japanische Hirse Hafer
  • Testbeispiel 2
  • Die Samen von japanischer Hirse, Hafer und Rettich wurden in zylindrische Kunststofftöpfe (Durchmesser: 10 cm, Höhe: 10 cm), die mit Pflugfelderde gefüllt waren, gesät und in einem Gewächshaus 10 Tage kultiviert. Eine vorgeschriebene Menge der Testverbindung, die als emulgierbares Konzentrat oder flüssige Formulierung entsprechend den Formulierungsbeispielen 2 oder 5 formuliert war, wurde mit Wasser verdünnt, das ein Spreitmittel enthielt, und die Verdünnung wurde über die Blätter der Testpflanzen mittels einer kleiner Sprühvorrichtung mit einem Sprühvolumen von 10 l/Ar gesprüht. Die Testpflanzen wurden weiterhin in einem Gewächshaus 20 Tage wachsengelassen, und die herbizide Aktivität wurde beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt. Tabelle 5 herbizide Aktivität Verbindung Nr. Dosierung (g/Ar) japanische Hirse Hafer Rettich
  • Testbeispiel 3
  • Die Samen von Samtblatt wurden in zylindrische Kunststofftöpfe (Durchmesser: 10 cm, Höhe: 10 cm), die mit Pflugfelderde gefüllt waren, gesät und in einem Gewächshaus 10 Tage kultiviert. Eine vorgeschriebene Menge der Testverbindung, die als emulgierbares Konzentrat oder flüssige Formulierung entsprechend den Formulierungsbeispielen 2 oder 5 formuliert war, wurde mit Wasser verdünnt, das ein Spreitmittel enthielt, und die Verdünnung wurde über die Blätter der Testpflanzen mittels einer kleiner Sprühvorrichtung mit einem Sprühvolumen von 10 l/Ar gesprüht. Die Testpflanzen wurden weiterhin in einem Gewächshaus 20 Tage wachsengelassen, und die herbizide Aktivität wurde beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt. Tabelle 6 herbizide Aktivität Verbindung Nr. Dosierung (g/Ar) Samtblatt
  • Testbeispiel 4
  • Zylindrische Plastiktöpfe (Durchmesser: 8 cm, Höhe: 12 cm) wurden mit Reisfelderde gefüllt, und die Samen von Hühnerhirse wurden in 1 bis 2 cm Tiefe gesät. Es wurde Wasser hineingegossen, um geflutete Bedingungen einzustellen. Die Testpflanzen wurden in einem Gewächshaus wachsengelassen. 6 Tage danach (zu dieser Zeit begannen die Unkräuter zu keimen) wurde eine vorgeschriebene Menge der Testverbindung, die als emulgierbares Konzentrat oder flüssige Formulierung entsprechend den Formulierungsbeispielen 2 oder 5 formuliert war, mit Wasser verdünnt (5 ml) und auf die Wasseroberfläche appliziert. Die Testpflanzen wurden weitere 20 Tage in dem Gewächshaus wachsengelassen, und die herbizide Aktivität wurde beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 dargestellt. Tabelle 7 herbizide Aktivität Verbindung Nr. Dosierung (g/Ar) Hühnerhirse
  • Testbeispiel 5
  • Reisfelderde wurde in 1/5000-Ar-Wagner-Töpfe gefüllt, und die Samen von Hühnerhirse wurden in 1 bis 2 cm Tiefe in die Erde gesät. Nach Schaffung des Zustandes eines Reisfeldes durch Fluten wurden Reissetzlinge in einem 3- Blatt-Zustand umgepflanzt und in einem Gewächshaus kultiviert. Nach 5 Tagen wurde eine vorgeschriebene Menge der Testverbindung, die als emulgierbares Konzentrat oder flüssige Formulierung entsprechend den Formulierungsbeispielen 2 oder 5 formuliert war, verdünnt mit 10 ml Wasser und auf die Wasseroberfläche appliziert, und die Wassertiefe wurde auf 4 cm eingestellt. Nach der Behandlung wurden die Testpflanzen 20 Tage in einem Gewächshaus kultiviert, um die herbizide Aktivität zu prüfen, die Ergebnisse sind in Tabelle 8 dargestellt. Bei diesem Test wurde ein Wasserverlust entsprechend einem Wasserstand von 3 cm/Tag 2 Tage ab dem auf die Behandlungen folgenden Tage eingestellt. Tabelle 8 herbizide Aktivität Verbindung Nr. Dosierung (g/Ar) Reis Hühnerhirse
  • Testbeispiel 6
  • Pflugfelderde wurde in einen Bottich (Fläche: 33 x 23 cm², Höhe: 11 cm) gefüllt, und die Samen von Baumwolle, Winden, gewöhnlicher Klette, Hühnerhirse und Johnsongras wurden gesät und 18 Tage kultiviert. Danach wurde eine vorgeschriebene Menge der Testverbindung, die als emulgierbares Konzentrat oder flüssige Formulierung entsprechend den Formulierungsbeispielen 2 oder 5 formuliert war, mit Spreitmittel enthaltendem Wasser, in einer 5 l/Ar entsprechenden Menge verdünnt und gleichmäßig auf die gesamten Blätter der Testpflanzen von oben mittels einer kleinen Sprühvorrichtung appliziert. Der Wachstumsstand der Unkräuter und Feldfrüchte variierte zu der Zeit in Abhängigkeit von der Art, aber sie waren in einem Keimblattzustand und 5 bis 19 cm hoch. 20 Tage nach der Behandlung wurde die herbizide Aktivität geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 dargestellt.
  • Diese Tests wurden während der gesamten Testperiode in einem Gewächshaus durchgeführt. Tabelle 9 herbizide Aktivität Verbindung Nr. Dosierung (g/Ar) Baumwolle Winde gemeine Klette Hühnerhirse Johnsongras
  • Zusätzlich zu den in den Beispielen, Referenzbeispielen, Formulierungsbeispielen und Testbeispielen verwendeten Bestandteilen können andere Bestandteile in den Beispielen verwendet werden, wie in der Beschreibung angegeben, um im wesentlichen die gleichen Resultate zu erhalten.

Claims (15)

1. Ein Cinnolinderivat der Formel (I):
in der X -OH, -O&supmin;M&spplus;, -OR¹ oder
ist,
worin M&spplus; ein Alkalimetallkation, ein Erdalkalimetallkation oder
ist,
worin R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; gleich oder verschieden sind und jedes ein Wasserstoffatom, eine C&sub1; - C&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;-Alkenylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;-Alkinylgruppe, eine C&sub3; - C&sub8;-Cylcoalkylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe ist; R¹ eine C&sub1; - C&sub9;-Alkylgruppe, eine C&sub3; - C&sub6;-Alkenylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;-Alkinylgruppe, eine C&sub1; - C&sub3;- Alkoxy-(C&sub1; - C&sub4;)-Alkylgruppe, eine C&sub1; - C&sub3;-Halogenalkylgruppe, eine C&sub3; - C&sub8;-Cycloalkylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe ist; und R² und R³ gleich oder verschieden sind und jedes ein Wasserstoffatom, eine C&sub1; - C&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;-Alkenylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;-Alkinylgruppe, eine C&sub3; - C&sub8;-Cycloalkylgruppe, eine Benzylgruppe, in der höchstens zwei der Wasserstoffatome in der α- Position durch eine Methylgruppe substituiert sein können, eine C&sub2; - C&sub3;-Hydroxyalkylgruppe oder eine Phenylgruppe, in der höchstens drei der Wasserstoffatome durch gleiche oder verschiedene C&sub1; - C&sub2;- Alkylgruppen oder Halogenatome substituiert sein können;
Y eine C&sub1; - C&sub4;-Halogenalkylgruppe ist; A¹ und A² gleich oder verschieden sind und jedes ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Trihalogenmethylgruppe, eine C&sub1; - C&sub2;- Alkylthiogruppe oder eine C&sub1; - C&sub2;-Halogenalkoxygruppe sind.
2. Cinnolinderivat nach Anspruch 1, bei dem X -OH, -O&supmin;M&spplus; oder -OR¹ ist.
3. Cinnolinderivat nach Anspruch 2, bei dem A¹ ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Trifluormethylgruppe, eine Difluormethoxygruppe oder eine Trifluormethoxygruppe ist und A² ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom ist.
4. Cinnolinderivat nach Anspruch 3, bei dem Y eine C&sub1; - C&sub2;- Polyfluoralkylgruppe ist.
5. Cinnolinderivat nach Anspruch 4, bei dem Y eine Difluormethylgruppe ist.
6. Cinnolinderivat nach Anspruch 4, bei dem Y eine Trifluormethylgruppe ist.
7. Cinnolinderivat nach Anspruch 4, bei dem Y eine 2,2,2- Trifluorethylgruppe ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Cinnolinderivats der Formel (I-a):
in der R¹ eine C&sub1; - C&sub9;-Alkylgruppe, eine C&sub3; - C&sub6;-Alkenylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;-Alkynylgruppe, eine C&sub1; - C&sub3;-Alkoxy-(C&sub1;-C&sub4;)-Alkylgruppe, eine C&sub1; - C&sub3;-Halogenalkylgruppe, eine C&sub3; - C&sub8;-Cycloalkylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe ist; Y eine C&sub1; - C&sub4;- Halogenalkylgruppe ist; A¹ und A² gleich oder verschieden sind und jedes ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Trihalogenmethylgruppe, eine C&sub1; - C&sub2;-Alkylthiogruppe oder eine C&sub1; - C&sub2;-Halogenalkoxygruppe ist, welches die Cyclisierung eines Hydrazonderivates der Formel (II):
in der R¹, Y, A¹ und A² der obigen Definition entsprechen und Z ein Fluoratom, ein Chloratom oder ein Bromatom ist, mittels eines Dehydrohalogenierungsmittels umfaßt.
9. Verfahren zur Herstellung eines Cinnolinderivats der Formel (I-b):
in der Y eine C&sub1; - C&sub4;-Halogenalkylgruppe ist; A¹ und A² gleich oder verschieden sind und jedes ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Trihalogenmethylgruppe, eine C&sub1; - C&sub2;- Alkylthiogruppe oder eine C&sub1; - C&sub2;-Halogenalkoxygruppe ist, welches umfaßt die Hydrolyse eines Cinnolinderivats der Formel (I-a):
in der R¹ eine C&sub1; - C&sub9;-Alkylgruppe, eine C&sub3; - C&sub6;-Alkenylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;-Alkinylgruppe, eine C&sub1; - C&sub3;-Alkoxy-(C&sub1; - C&sub4;)-Alkylgruppe, eine C&sub1; - C&sub3;-Halogenalkylgruppe, eine C&sub3; - C&sub8;-Cycloalkylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe ist; und Y, A¹ und A² der obigen Definition entsprechen.
10. Verfahren zur Herstellung eines Cinnolinderivats der Formel (I-c):
in der Y eine C&sub1; - C&sub4;-Halogenalkylgruppe ist; A¹ und A² gleich oder verschieden sind und jedes ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Trihalogenmethylgruppe, eine C&sub1; - C&sub2;- Alkylthiogruppe oder eine C&sub1; - C&sub2;-Halogenalkoxygruppe ist; und M'&spplus; ein Alkalimetallkation oder Erdalkalimetallkation ist, welches umfaßt die Umsetzung eines Cinnolinderivats der Formel (I-b):
in der Y, A¹ und A² der obigen Definition entsprechen, mit einem Hydroxid der Formel (III):
M H (III)
in der M'&spplus; der obigen Definition entspricht.
11. Verfahren zur Herstellung eines Cinnolinderivats der Formel (I-d):
in der R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; gleich oder verschieden sind und jedes ein Wasserstoffatom, eine C&sub1; - C&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;-Akenylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;-Alkinylgruppe, eine C&sub3; - C&sub8;-Cycloalkylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe ist; Y eine C&sub1; - C&sub4;- Halogenalkylgruppe ist; A¹ und A² gleich oder verschieden sind und jedes ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Trihalogenmethylgruppe, eine C&sub1; - C&sub2;-Alkylthiogruppe oder eine C&sub1; - C&sub2;-Halogenalkoxygruppe ist, welches umfaßt die Umsetzung eines Cinnolinderivats der Formel (I-b):
in der Y, A¹ und A² der obigen Definition entsprechen, mit einem Amin der Formel (IV):
in der R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; der obigen Definition entsprechen.
12. Verfahren zur Herstellung eines Cinnolinderivats der Formel (I-e):
in der R² und R³ gleich oder verschieden sind und jedes ein Wasserstoffatom, eine C&sub1; - C&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;-Alkenylgruppe, eine C&sub3; - C&sub4;-Alkinylgruppe, eine C&sub3; - C&sub8;-Cycloalkylgruppe, eine Benzylgruppe, in der höchstens zwei der Wasserstoffatome in der α- Position durch eine Methylgruppe substituiert sein können, eine C&sub2; - C&sub3;-Hydroxyalkylgruppe oder eine Phenylgruppe, in der höchstens drei der Wasserstoffatome durch die gleiche oder verschiedene C&sub1; - C&sub2;- Alkylgruppen oder Halogenatome substituiert sein können, ist; Y eine C&sub1; - C&sub4;-Halogenalkylgruppe ist; A¹ und A² gleich oder verschieden sind und jedes ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Trihalogenmethylgruppe, eine C&sub1; - C&sub2;-Alkylthiogruppe oder eine C&sub1; - C&sub2;-Halogenalkoxygruppe ist, welches umfaßt die Umsetzung eines Halogenids der Formel (V):
in der Y, A¹ und A² der obigen Definition entsprechen und W ein Halogenatom ist, mit einem Amin der Formel (VI):
in der R² und R³ der obigen Definition entsprechen.
13. Eine herbizide Zusammensetzung enthaltend als Wirkstoff eine herbizid wirksame Menge der Verbindung nach Anspruch 1 und einen inerten Träger oder Verdünnungsmittel.
14. Verfahren zur Kontrolle unerwünschter Unkräuter, welches umfaßt die Anwendung einer herbizid wirksamen Menge der Verbindung nach Anspruch 1 und eines inerten Trägers oder Verdünnungsmittels auf die Fläche, auf der die unerwünschten Unkräuter wachsen oder wachsen werden.
15. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1 als Herbizid.
DE8888120512T 1987-12-17 1988-12-08 Cinnolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide zusammenstellungen. Expired - Fee Related DE3880988T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32027687 1987-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3880988D1 DE3880988D1 (de) 1993-06-17
DE3880988T2 true DE3880988T2 (de) 1993-09-16

Family

ID=18119697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888120512T Expired - Fee Related DE3880988T2 (de) 1987-12-17 1988-12-08 Cinnolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide zusammenstellungen.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0320793B1 (de)
KR (1) KR890009882A (de)
AU (1) AU610305B2 (de)
DE (1) DE3880988T2 (de)
ES (1) ES2056883T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5332716A (en) * 1988-09-13 1994-07-26 Jeffrey Labovitz Pollen suppressant comprising a 5-oxy- or amino-substituted cinnoline
EP0519140B1 (de) * 1991-06-19 1998-07-29 Hybrinova Verfahren zur Herstellung von substituierten 1,4-Dihydro-4-oxo-cinnolin-3-carbonsäuren, ihre Ester und Salze, und in diesem Verfahren benutzten Zwischenprodukte
GB202007419D0 (en) * 2020-05-19 2020-07-01 Syngenta Crop Protection Ag Herbicidal derivatives
AR127665A1 (es) * 2021-11-18 2024-02-14 Syngenta Crop Protection Ag Derivados herbicidas

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197226A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-15 Lafarge Coppee Cinnolin-3-carbonsäure-Derivate enthaltende chemische Hybridisierungsmittel und ihre Verwendung
AU599850B2 (en) * 1987-12-18 1990-07-26 Sumitomo Chemical Company, Limited Plant male sterilant

Also Published As

Publication number Publication date
AU610305B2 (en) 1991-05-16
DE3880988D1 (de) 1993-06-17
EP0320793A2 (de) 1989-06-21
EP0320793B1 (de) 1993-05-12
EP0320793A3 (en) 1990-07-04
ES2056883T3 (es) 1994-10-16
AU2659888A (en) 1989-06-22
KR890009882A (ko) 1989-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69118070T2 (de) Benzofuranyl- und Benzothiophenyl-substituierte Uracilderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE69027170T2 (de) Uracilderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE69011040T2 (de) Pyrimidinderivate, ihre Produktion und Verwendung.
DE69204909T2 (de) Amino-Urazilderivate, deren Herstellung und Verwendung.
DE69110093T2 (de) Pyrimidinderivate.
US4752325A (en) 2-substituted phenyl-3-chlorotetrahydro-2H-indazoles composition containing them, and herbicidal method of using them
DE69412316T2 (de) Dihydrobenzofuranderivate, ihre Herstellung und Verwendung
EP0142769B1 (de) Tetrahydrobenzotriazole, deren Herstellung und Verwendung
DE68919731T2 (de) Pyrimidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen.
DE69110157T2 (de) Iminothiazoline, ihre Herstellung und Anwendung als Herbizide und Zwischenprodukte für ihre Herstellung.
DE3750029T2 (de) Cinnolin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Zusammenstellung.
DE69011795T2 (de) Benzoxazinyl-Pyrazole und Verfahren zur Herstellung und Anwendung.
DE3788737T2 (de) Indazol-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Anwendung und Zwischenprodukte.
DE3782931T2 (de) Mittel zur erzeugung einer maennlichen sterilitaet in pflanzen.
RU2056413C1 (ru) Иминотиазолины, способы их получения, гербицидная композиция, способ уничтожения нежелательных сорняков
DE68910423T2 (de) 5-Substituierte-2,4-Diphenylpyrimidin-Derivate, deren Herstellung und herbizide Verwendung.
DE3880988T2 (de) Cinnolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide zusammenstellungen.
DE3873223T2 (de) Benzoxazinyl-triazol-oxide, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung.
DE68919259T2 (de) N-Phenylimide, ihre Herstellung und Verwendung.
DE69712082T2 (de) Herstellung von pyridazin-herbiziden
DE69203699T2 (de) Arylindazolderivate und ihre Verwendung.
EP0116928B1 (de) Pyridotriazolium-Verbindungen, ihre Herstellung und Anwendung
EP0142648B1 (de) 2-Substituierte Phenyl-4,5,6,7-tetrahydro-2H-iso-indole-1,3-dione, Herstellung und Anwendung
DE3784893T2 (de) Benzothiazolone, ihre herstellung und ihre anwendung.
DE3880987T2 (de) Mittel zur erzeugung einer maennlichen sterilitaet in pflanzen.

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee