DE2442911C2 - Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon

Info

Publication number
DE2442911C2
DE2442911C2 DE2442911A DE2442911A DE2442911C2 DE 2442911 C2 DE2442911 C2 DE 2442911C2 DE 2442911 A DE2442911 A DE 2442911A DE 2442911 A DE2442911 A DE 2442911A DE 2442911 C2 DE2442911 C2 DE 2442911C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
vanadium
radicals
compounds
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2442911A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442911A1 (de
Inventor
Heinz Dr. 6703 Limburgerhof Engelbach
Michael Jolyon Dr. 6800 Mannheim Sprague
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2442911A priority Critical patent/DE2442911C2/de
Priority to US05/607,356 priority patent/US4036860A/en
Priority to CH1146975A priority patent/CH583165A5/xx
Priority to IT51221/75A priority patent/IT1050684B/it
Priority to GB36605/75A priority patent/GB1511536A/en
Priority to FR7527301A priority patent/FR2283883A2/fr
Priority to BE159808A priority patent/BE833152R/xx
Priority to JP50108135A priority patent/JPS5159848A/ja
Publication of DE2442911A1 publication Critical patent/DE2442911A1/de
Priority to JP58010679A priority patent/JPS58131933A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2442911C2 publication Critical patent/DE2442911C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/20Vanadium, niobium or tantalum
    • B01J23/22Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • C07C46/02Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

nach Patent 19 34 063 und Patent 20 28 424, und wobei man an Stelle der Ausgangsstoffe Ia Diphenylmethanderivate der allgemeinen Formel
(Π)
werden vorteilhaft auf einem Trager nach einem Flammspritz- oder Plasmasprilzverfahren aufgetragen; ein solcher Auftrag ergibt Schichten ohne innere Oberfläche bzw. nur mit sehr geringer innerer Oberfläche. Oxidiert man in 2-Stellung an einem Ring durch einen aliphatischen Rest substituiertes Diphenylmethan und entsprechende, an der Methylengruppe durch aJiphalische Reste substituierte Diphenylmethane mit dem in den Beispielen beschriebenen Anümon-Vanad;um-V-Katalysalor,
ίο was in der OfTenlegungsscrurift nicht beschrieben wi/d, so erhält man Ausbeuten bis zu 52% der Theorie.
Es wurde nun gefunden, daß sich das Verfahren des Hauptpatents weiter ausgestalten läßt, wenn man Diphenylmethanverbindungen der Formel
15
in der die einzelnen Reste R4, R5 und R* gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Rest bedeuten, darüber hinaus auch die beiden Reste R5 und/oder die beiden Reste R' jeweils zusammen "ine Oxogruppe bezeichnen können, und/oder R4 und ei;? Rest R* zusammen für einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bzw. for einen substituierten Methylenrest oder auch, sofern die Reste R* eine Oxogruppe und ein Rest Rs ein Wasserstoffalom bedeuten, für einen unsubstituierten Methylenrest stehen können oder.beide Reste R' und ein Rest Rk oder ein Rest R5 und beide Reste R*. oder beide Reste R5 und beide Reste R* jeweils zusammen auch einen aliphatischen Rest bedeuten können, als Ausgangsstoffe oxidiert.
In allen Beispielen wird Vanadium-(V)-oxid als Komponente eines Vanadrum-V-Katalysators, der als zweites Metall noch Antimon enthäli, bescE'Jeben. Titan und bestimmte Mengenverhältnisse von Titandioxid und Vanadiumpentoxid werden nicht als * 2zifische Katalysatoren für in 2-Stellung an einem Ring durch einen aliphatischen Rest substituiertes Diphenylmethan und entsprechende, an der Methylengruppe durch aliphatische Reste substituierte Diphenylmethane aufgeführt. Alle Beispiele zeigen bicyclische Verbindungen in Gestall von Indenderivaten, Indanonderivaten und Naphthalinderivaten. Die verwendeten Katalysatoren
worin die einzelnen Re^'.e Ri, R2 und R1 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, in Gegenwart sauerstoffhaltiger Verbindungen von a) Vanadium, berechnet als Vanad!um-(V)-oxid, in einer Menge von 1 bis 70 Gew.-%, b) Titan, berechnet als Titandioxid, in einer Menge von 29 bis 95 Gew.-%, und c) einem oder mehreren der Metalle Tellur, Caesium, Thalium, Antimon, berechnet jeweils als Metalloxid, in einer Menge von jeweils 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die sauerstoffhaltigen Verbindungen, berechnet als Gesamtmenge Metalloxid, oxidien.
Die Umsetzung läßt sich für den Fall der Verwendung von 2-Methyldiphenylmethan durch die folgenden Formeln wiedergeben:
CH3
+ 5 O2
+ 6H2O
Im Vergleich zum Stand der Technik liefert das Verfahren nach der Erfindung überraschend auf einfachere und wirtschaftlichere Welse Anthrachinon in besserer Ausbeute und Reinheit, Insbesondere mit Bezug auf in Wasser und Alkalien unlösliche Nebenstoffe. Die Oxide von Vanadium und Titan und der weiteren Metalle in vorgenannten Mengenverhältnissen erweisen sich als Katalysatoren der Anthrachinonherstellung von hoher Selektivität für die Oxidation vorgenannter Diphenylmethanverbindüngen. Nach dem erflnclungsgem£ßen Verfahren werden neben Anthrachinon in der Regel nur leicht flüchtige bzw. in Alkalien gut lösliche Nebenprodukte gebildet, z. B. wird durch eine alkalische Wäsche der aus dem Reaktionsgas kondensierten Reaktionsprodukte im allgemeinen ein Anthrachinon mit einer Reinheit von über 99,0% erhalten. Alle diese vorteilhaften Ergebnisse sind überraschend, denn es war nach dem Stand der Technik anzunehmen, daß größere Mengen an Oxidationsproduk-
■ ten und Zersetzungsprodukten gebildet werden und sich die Ausbeute an Anthrachinon somit verschlechtert. Ebenfalls war im Hinblick auf die deutsche Offenlegungsschrift 20 50 798 nicht zu erwarten, dall diese spezifische Katalyse der Oxidation von Alkyldiphenylmethanen durch einen Katalysator bewirkt wird, der neben Vanadium nur Titan und die vorgenannten Zusatzmetalie in wesentlich höherer Menge enthält und vorteilhaft eine vergleichsweise hohe innere Oberfläche besitzt.
Die Ausgangsstoffe I können in bekannter Weise hergestellt wenden, z. B. 2-BenzyItoluol durch Umsetzung von Benzylchlorid und Toluol [Ber. 6 {1873K 906]. Die an der Methylengruppe substituierten Homologe der genannten Ausgangsstoffe können in analoger Weise, z. B. durch Umsetzung von Toluol mit entsprechend substituierten Styrolen, erhalten werden. Bevorzugte Ausgangsstoffe I sind solche, ir, deren Formel Ri, R1, Rj gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit I bis 4, insbesondere 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen bedeuten. Die vorgenannten Reste können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen und/oder Atome, z. B. Alkoxygruppen, Alkylgruppen mit jeweils I bis 3 Kohlenstoffatomen, substituiert sein.
Beispielsweise kommen folgende Verbindungen als Ausgangsstoffe I in Frage: 2-Butyl-, 2-(MethoxyäthyD-, 2-{Äthoxymethyl)-, 2-Isopropyl-, 2-Isobutyl-, 2-tert.-Butyl-, 2-PropyI-, 2-ÄthyI-, 2-sek.-ButyI- und vorzugsweise 2-Methyl-diphenyImethan sowie entsprechende am Methylenglied durch Methoxyäthyl-, Äthoxymethyl-, Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl- oder Propylgruppen einfach oder durch zwei gleiche oder verschiedene der vorgenannten Gruppen zweifach substituierte Homologe.
Die Oxidation wird in der Regel mit einem Sauerstoffüberschuß durchgeführt. Im allgemeinen verwendet man Sauerstoff in Gestalt von Luft, ebenfalls können beliebige Gemische von Sauerstoff und unter den Reaktionsbedingungen inerten Gasen, wie Argon, Wasserdampf, Stickstoff und/oder Kohlendioxid oder Rauchgas zur Anwendung gelangen. Bevorzugt, insbesondere im Falle des 2-Methyl-diphenyi-methans, beträgt die Beladung 5 bis 100, vorteilhaft 10 bis 60, insbesondere 25 bis 55 Gramm Ausgangsstoff I pro I Normalkubikmeter Luft. Man verwendet zweckmäßig von 20 bis 2000, vorteilhaft 50 bis 500, insbesondere 100 bis 350 Gramm Ausgangsstoff I pro Liter 'Katalysator (bzw. Katalysator auf Träger) und Stunde. Die gleichen Mengen Ausgangsstoff I, bezogen auf den Liter Katalysator (Katalysator auf Träger), werden in der Regel auch Im diskontinuierlichen Betrieb verwendet.
Die sauerstoffhaltlgen Verbindungen der vorgenannten Metalle sind vorteilhaft Vanadin-(V)-oxid, die Vanadate und/oder Oxide der unter b) und c) genannten Metalle. Die Vanadate können Mono- oder Polyvanadate, insbesondere Ortho-, Pyro-, Metavanadate, sein. Es kommen aber auch andere sauerstoffhaltlge Verbindungen der genannten Metalle, z. B. Carbonate wie Caesiumcarbonat, in Frage. Ebenfalls kann man Salze der genannten Metalle mit Sauerstoffsäuren, die aus entsprechenden, genannten Metallen wie Tellur gebildet sind, verwenden; beispielsweise kommt Caesiumtellurat in Betracht. Bevorzugt sind Katalysatoren, die sauerstoffhaltige Verbindungen von Vanadin und Titan und 1 oder 2 der weiteren Metalle enthalten. Gegebenenfalls kann Vanadium nur in Gestall von Vanadaten der unter b) und c', genannten Metalle vorliegen.
Die sauerstoffhaltigen Verbindungen werden, unabhängig von der tatsächlichen Konstitution jeder Verbindung und der Zusammensetzung des Gemischs an sauerstoffhaltigen Verbindungen, im Falle der Vanadiumverbindungen als Vanadium-(V)-oxid und im Falle der Verbindungen der Metalle unter b) und c) jeweils als folgendes Metalloxid berechnet: b) Titan-(IV)-oxid (TiO2); Gruppe c) TeIIuMVI)-oxid (TeOj), Caesiumoxid (Cs2O), Thallium-(I)-ox!d (TI2O), Antimon-(III)-oxid (Sb2O,). Die Berechnung auf Metalloxid umfaßt alle das jeweilige
ίο Metall enthaltenden anwesenden Verbindungen und ist somit unabhängig davon, ob dieses Metall in einer oder mehreren Verbindungen gleichzeitig vorliegt; so können Vanadium in mehr als einer Verbindung, z. E. gleichzeitig als V2O5 und SbVO4 im Gemisch, oder einer der weiteren Metalle in mehr als einer Verbindung, z. B. Caesium gleichzeitig als Caesiumoxid und Caesiumvanadat im Gemisch, vorliegen und werden als eine Gewichtsmenge V2Os bzw. Cs2O berechnet. SbVO4 berechnet sich so als V2O5 und Sb2O3 in äquivalenten Mengen. Entsprechend beziehen sich die Angaben in Gew.-9b des jeweiligen Metalloxids \.jf die Gesamtmenge aller sauerstoffhaHigen Verbindungen, die als Gesamtmenge aller Metalloxide berechnet wird.
Es können auch Verbindungen verwendet werden, die bei der Katalysatorherstellung oder während der Reaktion sauerstoffhaltige Verbindungen, insbesondere Oxide oder Vanadate der vorgenannten Metalle bilden. Solche Verbindungen sind z. B. Hydroxide, Sauerstoffsäuren, Oxide in geringerer Wertigkeit oder Salze wie Carbonate, Bicarbonate oder Nitrate der vorgenannten Metalle. So kommen in Frage: Caesiumhydroxid, Tellursäure, Caesiumcarbonat, Caesiumnitrat, Thalliumacetat, Vanadyloxalat, Caesiumformiat, Thalliumhydroxid, Antimonchlorid, Titansäure, Titanylsulfat, Titan-II-oxid, Titan-IV-chlorid, Vanadylformiat, Vanadinsäure, Vanadylnitrat. Vanadylacetat, Vanadyltartrat, Vanadinoxychlorid, Vanadylcitrat, Ammoniumvanadat, Vanadium-IV-oxid. Das Titandioxid kommt in Form des Rutils oder bevorzugt in Form des Anatas in Frage. Es kenn i:·! wasserfreier Form oder in Gestalt von Hydraten TiO2 · χ H2O, ζ. B. Orthotitansäure oder Metatitansäure, verwendet wenden.
Bevorzugt wird die Umsetzung in Gegenwart sauerstoffhaltiger Verbindungen von a) Vanadium, berechnet als Vanadium-(V)-oxid, in einer Menge von 5 bis 66 Gew.-%, b) Titan, berechnet als Titandioxid, in einer Menge von jeweils 40 bis 90 Gew.-% und c) einem oder mehreren der Metalle Tellur, Caesium, Thallium, Antimon, berechnet jeweils als Metalloxid, in einer Menge von jeweils Im Falle von Antimon und Tellur 0,1 bis 10 Gew.-%, im Falle von Thallium von jeweils 0,1 bis 5 Gew.-96, im Falle von Caesium von jeweils 0,1 bis 5 Gew.-'fc, bezogen auf die sauerstoffhaltigen Verbindungen, berechnet als Gesamtmenge Metalloxid, durchgemhrt.
Das Titandioxid kommt bevorzugt in Foirn des Anatas in Frage. Es kann in wasserfreier Form oder in Gestalt von Hydraten TiO2 · χ H1O, ζ. Β. Orthotitansäure oder Metatitansäure, verwendet werden. Die Innere Oberflaehe des Katalysators beträgt vorteilhaft von 1 bis 80, vorzugsweise von 2 bis 25 Quadratmeter pro Gramm Katalysator. Man wählt im Falle von Metalloxide '.vie Titandioxid zweckmäßig Korngrößen von 0,1 bis 1,5, vorzugsweise von 0,2 bis 0,5 Mikron. Die Katalysatoren können gegebenenfalls auch zusammen mit einem Trägermaterial, z. B. Bims, Siliciumcarbid, Siliciumoxide, Alumlniumoxlde und vorteilhaft Steatit, zur Verwendung gelangen. Zweckmäßig sind Mengen von 0.5 bis 30, vor-
/ugsweise 0,8 bis 12 Gew.-'*, Katalysator, bezogen auf Trüger, und Schichtdicken des Katalysators von 0,02 bis I Millimetern auf dem Träger.
Die Form und Größe der Katalysatoren können in einem weiten Bereich beliebig gewählt werden, vorteilhaft verwendet man kugelförmige, tablettierte oder slükkige Katalysatoren oder Strangpreßlinge von einem durchschnittlichen Durchmesser zwischen 2 und 12 Millimeter.
Die Oxidation wird in der Regel bei einer Temperatur zwischen 200 und 4500C, vorzugsweise zwischen 300 und 420" C, drucklos oder unter Druck, diskontinuierlich oder vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt. Die Reaktionstemperaiur wird als Temperatur des Salzbades (Nilratschmelze), die die Wände des Reaktorrohrs beheizt, gemessen und im folgenden Rohrwandtemperatur genannt. Man oxidiert z. B. den Ausgangsstoff I in der folgenden Weise: Die Ausgangsdiphenylmethanverbindung wird in einem auf mehr als 150'C erhitzten Luftstrom verdampft. Es ist auch möglich, einen sauerstofffreien Teilstrom der Reaktionsabgase mit dem Dampf des Ausgangsstoffs zu sättigen und so die gewünschte Konzentration an Ausgangsstoff I im Reaktionsgemisch einzustellen. Das Gas/Dampf-Gemisch wird dann in einem Reaktor bei der Reaktionstemperatur durch die Kaialysalorschichl geleitet. Als Reaktoren kommen zweckmäßig mit Salzbad gekühlte Röhrenreaktoren. Wirbelschichlreakioren mit eingebauten Kühlelementen oder Schichtenreaktoren mit Zwischenkühlung in Frage. Aus dem Reaktionsgemisch wird dann in üblicher Weise der Endstoff abgetrennt, z. B. leitet man die den Reaktor verlassenden Gase durch einen oder mehrere Abscheider. Gegebenenfalls kann das Anthrachinon anschließend durch Waschen mit Wasser oder alkalischen Lösungen von Nebenprodukten abgetrennt werden. Der Endstoff kann auch durch Einleiten des gasförmigen Reaktionsgemisches in Wasser oder in eine alkalische Lösung abgetrennt werden, wobei das Anihrachmon als unlöslicher Feststoff mit hoher Reinheit anfällt.
Gegebenenfalls ist eine Reinigung des Endstoffs möglich, z. B. durch Lösen in alkalischer Natriumdiihioniilösung und Filtration des unumgesetzten Ausgangsstoffs. Anschließend wird aus dem Filtrat der Endstoff durch Luftoxidation ausgefällt und abgetrennt. Ebenfalls kann man das Reaklionsgemisch in Wasser oder verdünnte Natronlauge leiten und aus dem dabei gebildeten festen Rückstand durch Sublimation den Endstoff isolieren. Vorgenannte Reinigungsoperationen sind zwar möglich, in der Regel aber nicht notwendig, da in Alkalien unlösliche Nebensioffe im allgemeinen nicht in deutlicher Menge auftreten.
Das nach dem Verfahren der Erfindung herstellbare Anthrachinon ist ein wertvoller Ausgangsstoff für die Herstellung von Farbstoffen und Schädlingsbekämpfungsmitteln. Bezüglich der Verwendung wird auf vorgenannte Veröffentlichungen und Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band J, Seiten 659 ff., verwiesen.
Die in den Beispielen angeführten Teile bedeuten Gewichtsteile. Sie verhalten sich zu den Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
Beispiele I bis 20
a) Herstellung des Katalysators
Das Vanadiumpenioxid (I Teil) wird unter Zugabe von 2,5 Teilen Oxalsäure in 8 Teilen Wasser gelöst und zu der 60' C heißen Lösung werden die Metallverbindungen und Anatas zugegeben. Die so erhaltene Aufschlämmung wird gerührt und mit Treibgas auf den erhitzten, rotierenden Träger (Steatilkugeln mit 6 mm Durchmesser und rauher Oberfläche) aufgespritzt. Der so beschichtete Trager wird dann während 16 Stunden bei 110° C getrocknet und anschließend 16 Stunden bei 500' C calzinierl. In folgender Tabelle sind die jeweiligen Katalysatorzusammrnsetzungen und der Anteil des Katalysators (aktive Mi»sse) am Gesamtträgerkatülysalor (aktive Masse + Trager) angegeben.
b) Oxidation
62 Teile des gemäß Beispiel a) hergestellten Trägerkatalysators werden in einen Röhrenreaktor (21 mm innerer Durchmesser) eingefüllt. Nun wird ein Gemisch aus 100 000 Volumenteilen Luft und den in der Tabelle angegebenen Teilen o-Methyldiphenylmethun stündlich durch den Katalysator geleilet. Die Rohrwandtemperatur und die Reakiionsbedingungen sind in der Tabeiie zusammengefaßt. Das den Reaktor verlassende, gasförmige Reaktionsgemisch wird auf 50' C abgekühlt, wobei der Endstoff und nicht umgesetzter Ausgangsstoff kondensieren. Der nicht kondensierte Anteil wird mit Wasser gewaschen. Nach dem Abdampfen des Waschwassers wird der verbliebene Rückstand mit dem Kondensat vereinigt. In dem rohen Endstoff werden durch UV-Absorption die in der Tabelle angegebenen Anthrachinonausbeuten, bezogen auf umgesetzten Ausgangsstoff I in % der Theorie bestimmt. Fluorenon und Xanthon im Endstoff werden gaschromatcgraphisch bestimmt.
ίο
Tabelle
Beispiel Zusammensetzung Teile Rohrwand- Teile
Nr. des Katalysators Katalysator temperatur Ausgangs-
in Gew.-% je 100 Teile 0C slolT I
Ges'mt- , t
träger-
katalysator
Beladung Belastung Ausbeute an Anteil gAusgangs- gAusgangs- Anthrachinon an I luorenon stolTI stoff I Teile % der und Xanthon.
Nm-' Luft I Kataly- Theorie bezogen
satorh auf Endsion,
in Gew.-%
49,5 V2O,
50,0 TiO2
0,5 TINO,
2,30 415 19,8 40 80
16,4 V2O,
83,4 TiO2
0,2 TINO,
2,60 420 20,9 42. 84
49,0 V2O,
50,0 TiO2
1,0 TINO,
2,19 420 21,1 42 84
16,4 V2O,
83,3 TiOj
0.3 TINO,
2.31 450 20,1 40 80
47,5 V2O,
50,0 TiOj
2,5 TINO,
2,12 440 17,6 35 70
15,9 VjOs
83,3 TiO2
0,8 TINO,
2,34 420 19,9 40 80
63,4 V2O,
33,3 TiO2
3,3 Sb2O3
6,24 370 20,5 41 82
47,5 V2O,
50,0 TiO2
2,5 Sb2O3
1,80 405 17,9 36 72
47,5 V2O5
50,0 TiOj
2,5 Sb2O3
2,61 400 21,6 43 86
47,5 V2O5
50,0 TiO2
2,5 Sb2O3
6,89 370 20,3 41 81
23,8 V2O5
75,0 TiO2
1,2 Sb2O3
5,80 360
370
21,4
21,1
43
42
86
84
49,0 V2O5
50,0 TiOj
0,5 Sb2O3
0,5 TlNO3
2,12 420 21,2 42 85
16,3 V2O5
83,3 TiO2
0,2 Sb2O3
0,2 TlNO3
2,43 410 17,8 36 71
48,0 V2O5
50,0 TiO2
1,0 Sb2O3
1,0 TlNO3
2,23 420 19,1 38 76
16,1 V2O5
83,3 TiO2
0,3 Sb2O3
0,3 TlNO3
2,27 400 21,9 44 88
13,8 61 0,2
13,5 57 0,3
14,7 61 0,15
12,2 53 0,4
10,7 53 1,7
13,4 59 0,05
13,5 57 0,3
12,1 59 <0,05
14,3 58 <0,05
13,1 56
0,25
13,7 56 0,5
13,5 56 0,25
14,4 60 <0,05
12.2 60 <0,05
14,0 64 0,2
15.3 61 < 0,05
Fortsetzung 45,0 V2O3 1 24 42! 21,9 44 liel.'juing
g Ausgangs
stoff!
I Kataly
sator ■ h
!12 64 Anteil
an Fluorenon
und Xanthon,
bezogen
auf Endstoff,
in Gew.-%
1 Beispiel Zusammensetzung
Nr. des Katalysators
in Gew.-%
50,0 TiO2
2,5 Sb2O3
2,5 TINO3 Teile
Katalysator
je 100 Teile
Gesamt
träger
katalysator
911 20,5 41 88 58 0,4
16 15,0 V2O,
83.4 TiO2
0,8 Sb2O3
0,8 TINO3
62,7 V2O5 2,09 Rohrwand- Teile Beladung
temperatur Ausgangs- gAusgangs-
0C stofT I slofT I
Nm! Luft
21,0 42 82 Ausbeule an
Anthrachinon
Teile »Ader
Theorie
58 0,8
17 33,3 TiO2
3,3 Sb2O3
0,7 H6TeO6
47,0 V2O5 2,49 420 21,7 43 84 16,0 58 0,2
18 50,0 TiO2
2,5 Sb2O3
0,5 H6TeO6
21,3 43 57
48,0 V2O5
50,0 TiO2
1,0 CsNO3
1,0 H6TeO6
6,59 425 87 13,7 0,15
19 85 0,8
20 9.55 385 13,9
8,76
375 14,3
420 13,8

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Weitere Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung von Anthrachinon durch Oxidation von Indanen der allgemeinen Formel
    in der R1, R2, RJ gleich oder verschieden sein können und jeweils einen Alkylrest bedeuten, R1 und/oder RJ darüber hinaus auch jeweils ein WasserstofTatom bezeichnen können, mit Sauerstoff in der Gasphase in Gegenwart von Vanadinpentoxid und/oder Vanadaten von Elementen der Gruppen IVa, IVb, Vb, VIIa und VIII des periodischen Systems, gegebenenfalls im Gemisch mit Oxiden von Elementen der Gruppen IV bis VI, a und b, VIIa und/oder VIII des periodischen Systems, wobei die Umsetzung auch in Gegenwart von Vanadium-V-Verbindungen und zusätzlich von Verbindungen des Kaliums, Bors, Thalliums und/oder Antimons, wobei die Kombination von Vanadium-{V) und Antimon nach Patent 19 34 063 ausgenommen ist, durchgeführt werden kann, nach Patent 19 34 063 und Patent 20 28 424 und wobei man an Stelle der Ausgangsstoffe I a Diphenylmethanderivate der allgemeinen Formel
    (Π)
    worin die einzelnen Reste R1, R2 und R' gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Rest mit I bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, in Gegenwart sauerstoffhaltiger Verbindungen von a) Vanadium, berechnet als Vanadium-(V)-oxid, in einer Menge vca I bis 70 Gew.-*, b) Titan, berechnet als Titandioxid, in einer Menge von 29 bis 95 Gew.-*, und c) einem oder mehreren der Metalle Tellur, Caesium, Thallium, Antimon, berechnet jen-eiis als Metalloxid, in einer Menge von jeweils 0,01 bis 20 Gew.-*, bezogen auf die sauerstoffhaltigen Verbindungen, berechnet als Gesamtmenge Metalloxid, oxidiert.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon durch Oxidation von Diphenylmethanverbindungen in der Gasphase in Gegenwart von sauerstoffhaltigen Verbindungen von Vanadium und Titan und mindestens einem weiteren Metall in bestimmtem Gewichtsverhältnis. Zusatz zu Patentanmeldung P 20 50 798.6. Gegenstand der deutschen Offenlegungsschrift 20 50 798 (Patentanmeldung P 20 50 798.6) ist eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung von Anthrachinon durch Oxidation von Indanen der allgemeinen Formel
    45
    50
    in der die einzelnen Reste R4, R5 und R' gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Rest bedeuten, darüber hinaus auch die beiden Reste R] und/oder die beiden Reste R* jeweils zusammen eine Oxogruppe bezelchnen können, und/oder R4 und ein Rest R6 zusammen für einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bzw. für einen substituierten Methylenrest oder auch, sofern die Reste R'' eine Oxogruppe und ein Rest R' ein Wasserstoffatom bedeuten, für einen unsubstiiuierten Methylenrest stehen können oder beide Reste R' und ein Rest R* oder ein Rest R' und beide Reste R* oder beide Reste R5 und beide Reste R' jeweils zusammen auch einen aliphatischen Rest bedeuten können, als Ausgangsstoffe oxidiert, nach Patent 20 50 798, dadurch gekennzeichnet, daß man Diphenylmethanverbindungen der Formel
    In der R1, R1, R1 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen Alkylrest bedeuten, R' und R1 darüber hinaus auch jeweils ein Wasserstoffatom bezeichnen können, mit Sauerstoff in der Gasphase in Gegenwart von Vanadinpentoxid und/oder Vanadaten von Elementen der Gruppen IVa, IVb, Vb, VIIa und VIII des periodischen Systems, gegebenenfalls im Gemisch mit Oxiden von Elementen der Gruppen IV bis VI, a und b, VIIa und/oder VIII des periodischen Systems, wobei die Umsetzung auch in Gegenwart von Vanadium-Verbindungen und zusätzlich von Verbindungen des Kaliums, Bors, Thalliums und/oder Antimons, wobei die Kombination von Vanadium-(V) und Antimon nach Patent 19 34 063 ausgenommen Ist, durchgeführt werden kann.
DE2442911A 1974-09-07 1974-09-07 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon Expired DE2442911C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442911A DE2442911C2 (de) 1974-09-07 1974-09-07 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
US05/607,356 US4036860A (en) 1974-09-07 1975-08-25 Production of anthraquinone
CH1146975A CH583165A5 (de) 1974-09-07 1975-09-04
GB36605/75A GB1511536A (en) 1974-09-07 1975-09-05 Production of anthraquinone
IT51221/75A IT1050684B (it) 1974-09-07 1975-09-05 Procedimento per la produzione di antrachinone
FR7527301A FR2283883A2 (fr) 1974-09-07 1975-09-05 Procede de preparation d'anthraquinone
BE159808A BE833152R (fr) 1974-09-07 1975-09-08 Procede de preparation d'anthraquinone
JP50108135A JPS5159848A (en) 1974-09-07 1975-09-08 Antorakinonno seiho
JP58010679A JPS58131933A (ja) 1974-09-07 1983-01-27 アントラキノンの製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442911A DE2442911C2 (de) 1974-09-07 1974-09-07 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2442911A1 DE2442911A1 (de) 1976-03-25
DE2442911C2 true DE2442911C2 (de) 1983-08-25

Family

ID=5925137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442911A Expired DE2442911C2 (de) 1974-09-07 1974-09-07 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4036860A (de)
JP (2) JPS5159848A (de)
BE (1) BE833152R (de)
CH (1) CH583165A5 (de)
DE (1) DE2442911C2 (de)
FR (1) FR2283883A2 (de)
GB (1) GB1511536A (de)
IT (1) IT1050684B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655082C3 (de) * 1976-12-04 1979-12-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Reinigung von Rohanthrachinon
JPS5823859B2 (ja) * 1979-03-08 1983-05-18 三菱瓦斯化学株式会社 2↓−タ↓−シヤリ↓−アルキル置換アンスラキノンの製造方法
US4215063A (en) * 1979-05-03 1980-07-29 American Cyanamid Company Oxidation catalyst and use in the production of anthraquinone
US4459234A (en) * 1980-05-30 1984-07-10 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Process for producing anthraquinone
US4405523A (en) * 1982-03-24 1983-09-20 Standard Oil Company (Indiana) Process for preparation of benzophenone, anthraquinone and O-dibenzoylbenzene
US4781862A (en) * 1986-07-08 1988-11-01 Montvale Process Company, Inc. Process for the preparation of anthraquinone
US4666632A (en) * 1986-07-08 1987-05-19 The Halcon Sd Group, Inc. Process for the preparation of anthraquinone
JPH0256248A (ja) * 1987-09-09 1990-02-26 Yokoyama Yoshio 接触的縮合反応によるアントラキノン化合物の製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2050798C3 (de) * 1970-10-16 1975-07-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
DE2135421A1 (de) * 1971-07-15 1973-01-25 Basf Ag Verfahren zur herstellung von anthrachinon

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
BE833152R (fr) 1976-03-08
FR2283883A2 (fr) 1976-04-02
FR2283883B2 (de) 1979-06-22
DE2442911A1 (de) 1976-03-25
IT1050684B (it) 1981-03-20
JPS5159848A (en) 1976-05-25
US4036860A (en) 1977-07-19
GB1511536A (en) 1978-05-24
CH583165A5 (de) 1976-12-31
JPS58131933A (ja) 1983-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627475B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
EP0003343B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxal
DE60018313T2 (de) Integriertes verfahren zur herstellung von vinylacetat
DE2442911C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
DE2430567C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
DE2412712C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE3590791C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines substituierten Benzaldehyds
EP0007513B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diketonen
DE2160781C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
EP0046897B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin
DE2547655A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogensubstituierten anthrachinonen
EP0106038B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyansäure oder aliphatischer Isocyanate durch oxidative Dehydrierung von Formamiden
EP1877358A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetracarbonsäuren
DE2022818A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE3016341A1 (de) Oxidationskatalysator und dessen verwendung fuer die herstellung von anthrachinon
DE2160649A1 (de) Verfahren zur herstellung von allylacetat
AT316532B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
DE2552652C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Dibenzofuran
EP0004016B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenztraubensäurealkylestern
DE2324016A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogensubstituierten anthrachinonen
DE1802433A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephtalsaeure mit niedrigem Terephthalaldehydsaeure-Gehalt
DE1934063A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
DE3008870C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2-tert.-alkylsubstituierten Anthrachinons
DE2060215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
DE1934063C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 50/18

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2050798

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 4, ZEILE 36 "THALIUM" AENDERN IN "THALLIUM" SPALTE 7, ZEILE 3 "1" AENDERN IN "2" SPALTE 10 UND 12 AENDERN "TRENNUNGSSTRICH UEBER NM HOCH 3 LUFT UND UEBER 1 KATALYSATOR * H"

8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation