DE2442911A1 - Verfahren zur herstellung von anthrachinon - Google Patents

Verfahren zur herstellung von anthrachinon

Info

Publication number
DE2442911A1
DE2442911A1 DE2442911A DE2442911A DE2442911A1 DE 2442911 A1 DE2442911 A1 DE 2442911A1 DE 2442911 A DE2442911 A DE 2442911A DE 2442911 A DE2442911 A DE 2442911A DE 2442911 A1 DE2442911 A1 DE 2442911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
radical
vanadium
catalyst
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2442911A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442911C2 (de
Inventor
Heinz Dr Engelbach
Michael Jolyon Dr Sprague
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2442911A priority Critical patent/DE2442911C2/de
Priority to US05/607,356 priority patent/US4036860A/en
Priority to CH1146975A priority patent/CH583165A5/xx
Priority to FR7527301A priority patent/FR2283883A2/fr
Priority to IT51221/75A priority patent/IT1050684B/it
Priority to GB36605/75A priority patent/GB1511536A/en
Priority to JP50108135A priority patent/JPS5159848A/ja
Priority to BE159808A priority patent/BE833152R/xx
Publication of DE2442911A1 publication Critical patent/DE2442911A1/de
Priority to JP58010679A priority patent/JPS58131933A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2442911C2 publication Critical patent/DE2442911C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/20Vanadium, niobium or tantalum
    • B01J23/22Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • C07C46/02Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Unser Zeichen; O0Z, 30 791 WB/Be 6700 Ludwigshafen, 4-9.1974
Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon durch Oxidation von Diphenylmethanverbindungen in der Gasphase in Gegenwart von sauerstoffhaltigen Verbindungen von Vanadium und Titan und mindestens einem weiteren Metall in bestimmtem Gewichtsverhältnis ο
Zusatz zu Patentanmeldung P 20 50 798,6,
Gegenstand der deutschen Offenlegungsschrift 2 050 798 (Patentanmeldung P 20 50 798o6) ist ein Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon durch Oxidation von Diphenylmethanderivaten der Formel
Ia,
in der die einzelnen Reste R1^, R,- und Rg gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Rest bedeuten, darüber hinaus auch die beiden Reste R,- und/oder die beiden Reste Rg jeweils zusammen eine Oxogruppe bezeichnen können, und/oder R2, und ein Rest Rg zusammen für einen aliphatischen Rest mit einem substituierten Methylenrest oder mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen oder auch, sofern die Reste Rj- eine Oxogruppe bedeuten, für einen unsubstltuierten Methylenrest stehen können oder beide Reste R,- und ein Rest Rg oder ein Rest R,- und beide Reste Rg oder beide Reste Rj- und beide Reste Rg jeweils zusammen auch einen aliphatischen Rest bedeuten 295/74 - 2 - ■
609813/0989
- p. - O.Zo 30 791
können, mit Sauerstoff in der Gasphase in Gegenwart von Vanadium-V-Verbindungen als Katalysator bei erhöhter Temperatur,,
In allen Beispielen wird Vanadium-(V)-oxid als Komponente eines Vanadium-V-Katalysators, der als zweites Metall noch Antimon enthält, beschrieben. Titan und bestimmte Mengenverhältnisse von Titandioxid und Vanadiumpentoxid werden nicht als spezifische Katalysatoren für in 2-Stellung an einem Ring durch einen aliphatischen Rest substituiertes Diphenylmethan und entsprechende, an der Methylengruppe durch aliphatisch^ Reste substituierte Diphenylmethane aufgeführt« Alle Beispiele zeigen bicyclische Verbindungen in Gestalt von Indenderivaten, Indanonderivaten und Naphthalinderivaten„ Die verwendeten Katalysatoren werden vorteilhaft auf einem Träger nach einem Flammspritz- oder Plasmaspritzverfahren aufgetragen; ein solcher Auftrag ergibt Schichten ohne innere Oberfläche bzw„ nur mit sehr geringer innerer Oberfläche, Oxidiert man in 2-Stellung an einem Ring durch einen aliphatischen Rest substituiertes Diphenylmethan und entsprechende, an der Methylengruppe durch aliphatische Reste substituierte Diphenylmethane mit dem in den Beispielen beschriebenen Antimon-Vanadium-V-Katalysator, was in der Offenlegungsschrift nicht beschrieben wird, so erhält man Ausbeuten bis zu 52 % der Theorie.
Es wurde nun gefunden, daß sich das Verfahren des Hauptpatents weiter ausgestalten läßt, wenn man Diphenylmethanverbindungen der Formel
I,
worin die einzelnen Reste R,, Rp und R^ gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen aliphati-
- 3 609813/0989
- 3 - .0 ο Ζ« 30 791
sehen Rest bedeuten, in Gegenwart sauerstoffhaltiger.Verbindungen von a) Vanadium, berechnet als Vanadium-(V)-oxid, in einer Menge von 1 bis 70 Gew„$, b) Titan, berechnet als Titandioxid, in einer Menge von 29 bis.95 Gew„$, und c) einem oder mehreren der Metalle Tellur, Caesium, Thallium, Antimon, berechnet jeweils als Metalloxid, in einer Menge von jeweils 0,01 bis 20 Gew„$, bezogen auf die sauerstoffhaltigen Verbindungen, berechnet als Gesamtmenge Metalloxid, oxidiert»
Die Umsetzung läßt sich für den Fall der Verwendung von 2-Methyl· diphenylmethan durch die folgenden Formeln wiedergeben;
Im Vergleich zum Stand der Technik liefert das Verfahren nach der Erfindung überraschend auf einfachere und wirtschaftlichere Weise Anthrachinon in besserer Ausbeute und Reinheit, insbesondere mit Bezug auf in Wasser und Alkalien unlösliche Nebenstoffe, Die Oxide von Vanadium und Titan und der weiteren Metalle in vorgenannten Mengenverhältnissen erweisen sich als Katalysatoren der Anthrachinonherstellung von hoher Selektivität für die Oxidation vorgenannter Diphenylmethanverbindungen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden neben Anthrachinon in der Regel nur leicht flüchtige bzw, in Alkalien gut lösliche Nebenprodukte gebildet, z.B. wird durch eine alkalische Wäsche der aus dem Reaktionsgas kondensierten Reaktionsprodukte im allgemeinen ein Anthrachinon mit einer Reinheit von über 99,0 #. .erhalten. Alle diese vorteilhaften Ergebnisse sind überraschend, denn es war nach dem Stand der Technik anzunehmen, daß größere Mengen an Oxidationsprodukten und Zersetzungsprodukten gebildet werden und sich die Ausbeute an Anthrachinon somit verschlechtert-.* Ebenfalls war im Hinblick auf die deutsche Offenlegungsschrift 2 050 798 nicht zu erwarten, daß diese spezifische Katalyse der Oxidation von Alkyldiphenylmethanen durch einen Katalysator be-
609813/09^9 . -4.-
~ 4 - O. Z. 30 791
wirkt wird, der neben Vanadium nur Titan und die vorgenannten Zusatzmetalle in wesentlich höherer Menge enthält und vorteilhaft eine vergleichsweise hohe innere Oberfläche besitzt0
Die Ausgangsstoffe I können in bekannter Weise hergestellt werden, ZoBo 2-Benzyltoluol durch Umsetzung von Benzylchlorid und Toluol (Ber„ β (1&73), 9O6)„ Die an der Methylengruppe substituierten Homologe der genannten Ausgangsstoffe können in analoger Weise, z.B. durch Umsetzung von Toluol mit entsprechend substituierten Styrolen, erhalten werden. Bevorzugte Ausgangsstoffe I sind solche, in deren Formel R,, Rp, R-, gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4, insbesondere 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen bedeuten. Die vorgenannten Reste können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen und/oder Atome, ZcB0 Alkoxygruppen, Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, substituiert seino
Beispielsweise kommen folgende Verbindungen als Ausgangsstoffe I in Frage: 2-Butyl-, 2-(Methoxyäthyl)-, 2-(A'thoxymethyl)-, 2-Isopropyl-, 2-Isobutyl-, 2-tert.-Butyl-, 2-Propyl-, 2-Äthyl-, 2-sek.-Butyl- und vorzugsweise 2-Methyl-diphenylmethan sowie entsprechende am Methylenglied durch Methoxyäthyl-, Ä'thoxymethyl-, Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl- oder Propyl-gruppen einfach oder durch zwei gleiche oder verschiedene der vorgenannten Gruppen zweifach substituierte Homologe.
Die Oxidation wird in der Regel mit einem Sauerstoffüberschuß durchgeführt. Im allgemeinen verwendet man Sauerstoff in Gestalt von Luft, ebenfalls können beliebige Gemische von Sauerstoff und unter den Reaktionsbedingungen inerten Gasen, wie Argon, Wasserdampf, Stickstoff und/oder Kohlendioxid oder Rauchgas zur Anwendung gelangen. Bevorzugt, insbesondere im Falle des 2-Methyl-diphenyl-methans, beträgt die Beladung 5 bis 100, vorteilhaft 10 bis 60, insbesondere 25 bis 55 Gramm Ausgangsstoff I pro 1 Normalkubikmeter Luft«, Man verwendet zweckmäßig von 20 bis 2 000, vorteilhaft 50 bis 500, insbesondere 100 bis 350 Gramm Ausgangsstoff I pro Liter Katalysator (bzw, Katalysator auf
609813/0989 - 5 -
- 5 - OoZ> 30 791
Träger) und Stunde. Die gleichen Mengen Ausgangsstoff I, bezogen auf den Liter Katalysator (Katalysator auf Träger), werden in der Regel auch im diskontinuierlichen Betrieb verwendet»
Die sauerstoffhaltigen Verbindungen der vorgenannten Metalle sind vorteilhaft Vanadin-(V)-oxid, die Vanadate und/oder Oxide der unter b) und c) genannten Metalle, Die Vanadate können Mono- oder Poly-vanadate, insbesondere Ortho-, Pyro-, Meta-vanadate, sein. Es kommen aber auch andere sauerstoffhaltlge Verbindungen der genannten Metalle, z.B„ Carbonate wie Caesiumcarbonat, in Frage, Ebenfalls kann man Salze der genannten Metalle mit Sauerstoffsäuren, die aus entsprechenden, genannten Metallen wie Tellur gebildet sind, verwenden; beispielsweise kommt Caesiumtellurat in Betracht, Bevorzugt sind Katalysatoren, die sauerstoffhaltige Verbindungen von Vanadin und Titan und 1 oder 2 der weiteren Metalle enthalten. Gegebenenfalls kann Vanadium nur .in Gestalt von Vanadaten der unter b) und c) genannten Metalle vorliegen.
Die sauerstoffhaltigen Verbindungen werden, unabhängig von der tatsächlichen Konstitution jeder Verbindung und der Zusammensetzung des Gemischs an sauerstoffhaltigen Verbindungen, im Falle der Vanadiumverbindungen als Vanadium-(V)-oxid und im Falle der Verbindungen der Metalle unter b) und c) jeweils als folgendes Metalloxid berechnet: b) Titan-(IV)-oxid (TiO2)s Gruppe c) Tellur- (VI)-oxid (TeO,), Caesiumoxid (CSgO), Thallium-(i)-oxid (TIgO), Antimon-(III)-oxid (Sb3O,). Die Berechnung auf Metalloxid umfaßt alle das jeweilige Metall enthaltenden anwesenden Verbindungen und ist somit unabhängig davon, ob dieses Metall in einer oder mehreren Verbindungen gleichzeitig vorliegt; so können Vanadium in mehr als einer Verbindung, z.B. gleichzeitig als V2Oc und SbVO^ im Gemisch, oder einer der weiteren Metalle in mehr als einer Verbindung, z.B, Caesium gleichzeitig als Caesiumoxid und Caesiumvanadat im Gemisch, vorliegen und werden als eine Gewichtsmenge V2O5 bzw. Cs2O berechnet«, SbVO^ berechnet sich so als V2Oc und Sb2O, in äquivalenten Mengen. Entsprechend beziehen sich die Angaben in Gew.% des jeweiligen Metalloxids auf die Gesamtmenge aller sauerstoffhaltigen Verbindungen, die als Gesamtmenge aller Metalloxide berechnet wird.
609813/098 9 -6-
-S- ο.ζ. 30 791
Es können auch Verbindungen verwendet werden, die bei der Katalysatorherstellung oder während der Reaktion sauerstoffhaltige Verbindungen, insbesondere Oxide oder Vanadate der vorgenannten Metalle bilden. Solche Verbindungen sind Z0B0 Hydroxide, Sauerstoffsäuren, Oxide in geringerer Wertigkeit oder Salze wie Carbonate, Bicarbonate oder Nitrate der vorgenannten Metalle» So kommen in Frage: Caesiumhydroxid, Tellursäure, Caesiumcarbonat, Caesiumnitrat, Thalliumacetat, Vanadyloxalat, Caesiumformiat, Thalliumhydroxid, Antimonchlorid, Titansäure, Titanylsulfat, Titan-II-oxid, Titan~IV-chlorid, Vanadylformiat, Vanadinsäure, Vanadylnitrat, Vanadylacetat, Vanadyltartrat, Vanadinoxychlorid, Vanadylcitrat, Ammoniumvanadat, Vanadium-IV-oxid« Das Titandioxid kommt in Form des Rutils oder bevorzugt in Form des Anatas in Frage. Es kann in wasserfreier Form oder in Gestalt von Hydraten TiOp · χ HpO, z.B. Orthotitansäure oder Metatitansäure, verwendet werden.
Bevorzugt wird die Umsetzung in Gegenwart sauerstoffhaltiger Verbindungen von a) Vanadium, berechnet als Vanadium-(V)-oxid, in einer Menge von 5 bis 66 Gewo$, b) Titan, berechnet als Titandioxid, in einer Menge von jeweils 40 bis 90 Gew„$ und c) einem oder mehreren der Metalle Tellur, Caesium, Thallium, Antimon, berechnet jeweils als Metalloxid, in einer Menge von jeweils im Falle von Antimon und Tellur 0,1 bis 10 Gew.%, im Falle von Thallium von jeweils 0,1 bis 5 Gew„#, im Falle von Caesium von jeweils 0,1 bis 5 Gew.$, bezogen auf die sauerstoffhaltigen Verbindungen, berechnet als Gesamtmenge Metalloxid, durchgeführt.
Das Titandioxid kommt bevorzugt in Form des Anatas in Frage» Es kann in wasserfreier Form oder in Gestalt von Hydraten TiO2 ο χ HgO, z.B. Orthotitansäure oder Metatitansäure, verwendet werden. Die innere Oberfläche des Katalysators beträgt vorteilhaft von 1 bis 80, vorzugsweise von 2 bis 25 Quadratmeter pro Gramm Katalysator» Man wählt im Falle von Metalloxiden wie Titandioxid zweckmäßig Korngrößen von 0,1 bis 1,5* vorzugsweise von 0,2 bis 0,5 Mikron« Die Katalysatoren können gegebenenfalls auch zusammen mit einem Trägermaterial, ζβΒ. Bims, Siliciumcarbid, Siliciumoxide, Aluminiumoxide und vorteilhaft
6098 13/098 9 - 7 -
- 7 - O.Z. 30 791
Steatit, zur Verwendung gelangen. Zweckmäßig sind Mengen von 0,5 bis 30* vorzugsweise 0,8 bis 12 Gew.$ Katalysator, bezogen auf Träger, und Schiohtdicken des Katalysators von 0,02 bis
2 Millimetern auf dem Träger,
Die Form und Größe der Katalysatoren können in einem weiten Bereich beliebig gewählt werden, vorteilhaft verwendet man kugelförmige, tablettierte oder stückige Kata^satoren oder Strangpreßlinge von einem durchschnittlichen Durchmesser zwischen 2 und 12 Millimeter.
Die Oxidation wird in der Regel bei einer Temperatur zwischen 200 und 45O0C, vorzugsweise zwischen 3OO und 4200C, drucklos oder unter Druck, diskontinuierlich oder vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt. Die Reaktionstemperatur wird als Temperatur des Salzbades (Nitratschmelze), die die Wände des Reaktorrohrs beheizt, gemessen und im folgenden Rohrwandtemperatur genannt«, Man oxidiert z.B. den Ausgangsstoff I in der folgenden Weise: Die Ausgangsdiphenylmethanverbindung wird in einem auf mehr als 1500C erhitzten Luftstrom verdampft« Es ist auch möglich, einen sauerstofffreien Teilstrom der Reaktionsabgase mit dem Dampf des Ausgangsstoffs zu sättigen und so die gewünschte Konzentration an Ausgangsstoff I im Reaktionsgemisch einzustellen. Das Gas/ Dampf-Gemisch wird dann in einem Reaktor bei der Reaktionstemperatur durch die Katalysatorschicht geleitete Als Reaktoren kommen zweckmäßig mit Salzbad gekühlte Röhrenreaktoren, Wirbelschichtreaktoren mit eingebauten Kühlelementen oder Schichtenreaktoren mit Zwischenkühlung in Frage» Aus dem Reaktionsgemisch wird dann in üblicher Weise der Endstoff abgetrennt, z.B. leitet man die den Reaktor verlassenden Gase durch einen oder mehrere Abscheider. Gegebenenfalls kann das Anthrachinon anschließend durch Waschen mit Wasser oder alkalischen Lösungen von Nebenprodukten abgetrennt werden. Der Endstoff kann auch durch Einleiten des gasförmigen Reaktionsgemisches in Wasser oder.in eine alkalische Lösung abgetrennt werden, wobei das Anthrachinon als unlöslicher Feststoff mit hoher Reinheit anfällt.
Gegebenenfalls ist eine Reinigung des Endstoffs möglich, z.B. durch Lösen in alkalischer Natriumdlthionitlösung und Filtration
609813/0989 - 8 ■-
- 8 - O.Z. 30 791
des unumgesetzten Ausgangsstoffs. Anschließend wird aus dem FiI-trat der Endstoff durch Luftoxidation ausgefällt und abgetrennt. Ebenfalls kann man das Reaktionsgemisch in Wasser oder verdünnte Natronlauge leiten und aus dem dabei gebildeten festen Rückstand durch Sublimation den Endstoff isolieren. Vorgenannte Reinigungsoperationen sind zwar möglich, in der Regel aber nicht notwendig, da in Alkalien unlösliche Nebenstoffe im allgemeinen nicht in deutlicher Menge auftreten.
Das nach dem Verfahren der Erfindung herstellbare Anthrachinon ist ein wertvoller Ausgangsstoff für die Herstellung von Farbstoffen und Schädlingsbekämpfungsmitteln. Bezüglich der Verwendung wird auf vorgenannte Veröffentlichungen und Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band ~*>> Seiten 659 ff·* verwiesen.
Die in den Beispielen angeführten Teile bedeuten Gewichtsteile. Sie verhalten sich zu den Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
Beispiele 1 bis 20
a) Herstellung des Katalysators
Das Vanadiumpentoxid (Γ Teil) wird unter Zugabe von 2,5 Teilen Oxalsäure in 8 Teilen Wasser gelöst und zu der 60°C heißen Lösung werden die Metallverbindungen und Anatas zugegeben. Die so erhaltene Aufschlämmung wird gerührt und mit Treibgas auf den erhitzten, rotierenden Träger (Steatitkugeln mit 6 mm Durchmesser und rauher Oberfläche) aufgespritzt. Der so beschichtete Träger wird dann während ΐβ Stunden bei 1100C getrocknet und anschließend l6 Stunden bei 5000C calzinierto In folgender Tabelle sind die jeweiligen Katalysatorzusammensetzungen und der Anteil des Katalysators (aktive Masse) am Gesamtträgerkatalysator (aktive Masse + Träger) angegeben.
- 9 609813/0989
791
b) Oxidation
62 Teile des gemäß Beispiel a) hergestellten Trägerkatalysators werden in einen Röhrenreaktor (21 mm innerer Durchmesser) eingefüllt» Nun wird ein Gemisch aus 100 000 Volumenteilen Luft und den in der Tabelle angegebenen Teilen o-Methyldiphenylmethan stündlich durch den Katalysator geleitet» Die Rohrwandtemperatur und die Reaktionsbedingungen sind in der Tabelle zusammengefaßt» Das den Reaktor verlassende, gasförmige Reaktionsgemisch wird auf 500C abgekühlt, wobei der Endstoff und nicht umgesetzter Ausgangsstoff kondensieren» Der nicht kondensierte Anteil wird mit Wasser gewaschen» Nach dem Abdampfen des Waschwassers wird der verbliebene Rückstand mit dem Kondensat vereinigte In dem rohen Endstoff werden durch UV-Absorption die in der Tabelle angegebenen Anthrachinonausbeuten, bezogen auf umgesetzten Ausgangsstoff I in $ der Theorie bestimmt, Pluorenon und Xanthon im Endstoff werden gaschromatographisch bestimmt.
- 10 -609813/0989
Beispiel
Nr.
Zugammensetzung Teile Katalydes Katalysators sator je 10Ö in Gev.% Teile Gegamt-
Tabelle
Rohrwand- Teile Aus- Beladung Belastung temperatur gangsstoff I g Ausgangs- g Ausgangs-
stoff I
stoff I
g safcpr
Luft 1 Katalysator · h
Ausbeute an Anthrachinon
Teile % der Theorie
Anteil an Pluorenon und Xanthon, bezogen auf Endstoff, in
49,5
V2°5
50,0 TiOr
2,30
415
19,8
40
61
0,2
16,4
83,4
0,2
3 2,60 420 20,9 42 84 13,5 57 0,3
2 49,0
50,0
1,0
V5'
TlOg
TlNO3
2,19 420 21,1 42 84 14,7 61 0,15
3 16,4
83,3
0,3
V2O5
TiO2
TlNO3
2,31 450 20,1 40 80 12,2 53 0,4
4 ^7,5
50,0
2,5
V5
TiOg
TlNO3
2,12 440 17,6 35 70 10,7 53 1,7
5 15,9
83,3
0,8
V5
TiOg
TINO,
2,34 420 19,9 40 80 13,4 59 0,05
6 63,4
33,3
3,3
V2O5
TiOg
TlNO3
6,24 370 20,5 41 82 13,5 57 0,3
7 47,5
50,0
2.5
V2O5
TiO2
1,80 405 17,9 36 72 12,1 59 -C 0,05
8 V5
TiOg
Sb2O3
Beispiel Zusammensetzung Nr. des Katalysators in Gew.%
Teile Katalysator je Teile Gesamtträgerkataly sator
Rohrwand- Teile Austemperatur gangsstoff I
Beladung
g Ausgangsstoff I
Nm-5 Luft
Belastung
g Ausgangsstoff I
Katalysator · h
Ausbeute an Anthrachinon
Anteil an Pluorenor. und Xanthon, bezogen
Teile % der *uf Endstoff, in Theorie Gew'/0
47,5
50,0
2,5
TiO2 Sb2O,
2,6l
21,6
86
14,3
58
-i 0,05
10
47,5
50,0
2,5
V2O5 TiO2
Sb2°3
20,3
41
81
13,1
56
0,25
O
CD
OO
CD
11
23,8
75,0
1,2
V2O5 TiO2
5,80
360 21,4 43 86 13,7 56
370 21,1 42 84 13,5 56
0,5 0,25
12
49,0
50,0
0,5
0,5
V2O5 TiO2 Sb2O3 TINO"
2,12
21,2
42
85
14,4
60
0,05
16,3
83,3
0,2
0,2
V2O5 TiO2 Sb2O3 TINO,
2,43
•ir* Q
17,o
71
12,2 60
0,05
14
15
48,0
50,0
1,0
1,0
16,1 83,3
0,3 0,3
V2O5 TiO2 Sb2O3 TINO,
V5 TiO2
3 TINO,
2,23
2,27
19,1
38
14,0 64
21,9
44
88
15,3 61
0,2
^•0,05
Beispiel
Zusammensetzung des Katalysators in #
Teile Katalysator je Teile Gesamtträgerkataly sator
Rohrwand- Teile Aus- ■ Beladung temperatur gangsstoff I g Ausgangso„ stoff I
Nm-5 Luft
Belastung g Ausgangs stoff I
1 Katalysator ■ h
Ausbeute an Anteil an Pluorenon
Anthrachinon und Xanthon, bezogen
Teile * der ™1 Endstoff, in Theorie
45,0
50,0
2,5
2,5
V5 TiO2
Sb2O3 TINO,
2,09
420
21,9
88
l6,0 64
0,4
O
CO
OO
CD
15,0 83,4 0,8 0,8
V2O5
TlO2
Sb2O3
TINO,
2,49
425
20,5
13,7 58
0,8
62,7
33,3
3,3
0,7
V2O5 TiO2 Sb2O3 H6TeO6
6,59
385
21,0
13,9 58
0,2
47,0 50,0
2,5 0,5
V2O5 TiO2 Sb2O3 H6TeO6
9,55
375
21,7
87
14,3 58
0,15
48,0
50,0
1,0
1,0
V2O5 TiO2
3 H6TeO6
8,76
420
21,3
85
13,8 57
0,8

Claims (1)

  1. O0Zo 30 791
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon nach der Verfahrensweise durch Oxidation von Diphenylmethanderivaten der Formel
    Ia,
    in der die einzelnen Reste R1., R1- und Rg gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Rest bedeuten, darüber hinaus auch die beiden Reste R1- und/oder die beiden Reste Rg jeweils zusammen eine Oxogruppe bezeichnen können, und/oder R^ und ein Rest Rg zusammen für einen aliphatischen Rest mit einem substituierten Methylenrest oder mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen oder auch, sofern die Reste Rp- eine Oxogruppe bedeuten, für einen unsubstituierten Methylenrest stehen können oder beide Reste R1- und ein Rest Rg oder ein Rest R1- und beide Reste R/- oder beide Reste Rr- und beide Reste Rg jeweils zusammen auch einen aliphatischen Rest bedeuten können, mit Sauerstoff in der Gasphase in Gegenwart von Vanadium-V-Verbindungen als Katalysator bei erhöhter Temperatur, nach Patentanmeldung P 20 50 798ο6, dadurch gekennzeichnet, daß man Diphenylmethanverbindungen der Formel
    60981 3/0989
    - 14 - 0,Z. 30 791
    worin die einzelnen Reste R,, R„ und R-, gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Rest bedeuten, in Gegenwart sauerstoffhaltiger Verbindungen von a) Vanadium, berechnet als Vanadium-(V)-oxid, in einer Menge von 1 bis 70 Gew.^, b) Titan, berechnet als Titandioxid, in einer Menge von 29 bis 95 Gew„$, und c) einem oder mehreren der Metalle Tellur, Caesium, Thallium, Antimon, berechnet jeweils als Metalloxid, in einer Menge von jeweils 0,01 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die sauerstoffhaltigen Verbindungen, berechnet als Gesamtmenge Metalloxid, oxidiert.
    BASF Aktiengesellschaft /
    609813/0989
DE2442911A 1974-09-07 1974-09-07 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon Expired DE2442911C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442911A DE2442911C2 (de) 1974-09-07 1974-09-07 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
US05/607,356 US4036860A (en) 1974-09-07 1975-08-25 Production of anthraquinone
CH1146975A CH583165A5 (de) 1974-09-07 1975-09-04
IT51221/75A IT1050684B (it) 1974-09-07 1975-09-05 Procedimento per la produzione di antrachinone
FR7527301A FR2283883A2 (fr) 1974-09-07 1975-09-05 Procede de preparation d'anthraquinone
GB36605/75A GB1511536A (en) 1974-09-07 1975-09-05 Production of anthraquinone
JP50108135A JPS5159848A (en) 1974-09-07 1975-09-08 Antorakinonno seiho
BE159808A BE833152R (fr) 1974-09-07 1975-09-08 Procede de preparation d'anthraquinone
JP58010679A JPS58131933A (ja) 1974-09-07 1983-01-27 アントラキノンの製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442911A DE2442911C2 (de) 1974-09-07 1974-09-07 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2442911A1 true DE2442911A1 (de) 1976-03-25
DE2442911C2 DE2442911C2 (de) 1983-08-25

Family

ID=5925137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442911A Expired DE2442911C2 (de) 1974-09-07 1974-09-07 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4036860A (de)
JP (2) JPS5159848A (de)
BE (1) BE833152R (de)
CH (1) CH583165A5 (de)
DE (1) DE2442911C2 (de)
FR (1) FR2283883A2 (de)
GB (1) GB1511536A (de)
IT (1) IT1050684B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4981982A (en) * 1987-09-09 1991-01-01 Yoshio Yokoyama Condensation catalyst and catalytical condensation process for organic carboxylic anhydrides

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655082C3 (de) * 1976-12-04 1979-12-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Reinigung von Rohanthrachinon
JPS5823859B2 (ja) * 1979-03-08 1983-05-18 三菱瓦斯化学株式会社 2↓−タ↓−シヤリ↓−アルキル置換アンスラキノンの製造方法
US4215063A (en) * 1979-05-03 1980-07-29 American Cyanamid Company Oxidation catalyst and use in the production of anthraquinone
US4459234A (en) * 1980-05-30 1984-07-10 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Process for producing anthraquinone
US4405523A (en) * 1982-03-24 1983-09-20 Standard Oil Company (Indiana) Process for preparation of benzophenone, anthraquinone and O-dibenzoylbenzene
US4666632A (en) * 1986-07-08 1987-05-19 The Halcon Sd Group, Inc. Process for the preparation of anthraquinone
US4781862A (en) * 1986-07-08 1988-11-01 Montvale Process Company, Inc. Process for the preparation of anthraquinone

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2050798C3 (de) * 1970-10-16 1975-07-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
DE2135421A1 (de) * 1971-07-15 1973-01-25 Basf Ag Verfahren zur herstellung von anthrachinon

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4981982A (en) * 1987-09-09 1991-01-01 Yoshio Yokoyama Condensation catalyst and catalytical condensation process for organic carboxylic anhydrides

Also Published As

Publication number Publication date
BE833152R (fr) 1976-03-08
GB1511536A (en) 1978-05-24
IT1050684B (it) 1981-03-20
FR2283883B2 (de) 1979-06-22
DE2442911C2 (de) 1983-08-25
US4036860A (en) 1977-07-19
JPS58131933A (ja) 1983-08-06
FR2283883A2 (fr) 1976-04-02
JPS5159848A (en) 1976-05-25
CH583165A5 (de) 1976-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19836359A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril oder Methacrylnitril aus Propan oder Isobutan durch Ammoxidation
DE2627475B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
EP1654211B1 (de) Silber, vanadium und ein promotormetall enthaltendes multimetalloxid und dessen verwendung
DE2412712C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2430567C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
DE2442911C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
DE2004874C3 (de) Oxydationskatalysator mit Oxyden der Elemente Mo, V, W und Mn
DE2321799A1 (de) Katalysatormischung zur oxidation von o-xylol oder naphthalin zu phthalsaeureanhydrid
DE2337510C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure oder Methacrylsäure
DE2160781C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
EP0106038B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyansäure oder aliphatischer Isocyanate durch oxidative Dehydrierung von Formamiden
DE2547655A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogensubstituierten anthrachinonen
DE2022818A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE1443811A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C8-bis C12-alpha,omega-Dicarbonsaeuren
DE3016341A1 (de) Oxidationskatalysator und dessen verwendung fuer die herstellung von anthrachinon
DE2422796A1 (de) Verfahren zur herstellung von methyloder aethylestern der acryl- oder methacrylsaeure und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
DE2552652C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Dibenzofuran
EP0004016B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenztraubensäurealkylestern
AT316532B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
DE1802433A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephtalsaeure mit niedrigem Terephthalaldehydsaeure-Gehalt
WO2002022257A1 (de) Katalysator-precursor für die herstellung von maleinsäureanhydrid
DE3008870C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2-tert.-alkylsubstituierten Anthrachinons
DE1934063A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
DE2324016A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogensubstituierten anthrachinonen
DE1934063C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 50/18

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2050798

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 4, ZEILE 36 "THALIUM" AENDERN IN "THALLIUM" SPALTE 7, ZEILE 3 "1" AENDERN IN "2" SPALTE 10 UND 12 AENDERN "TRENNUNGSSTRICH UEBER NM HOCH 3 LUFT UND UEBER 1 KATALYSATOR * H"

8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation