AT316532B - Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon

Info

Publication number
AT316532B
AT316532B AT1042872A AT1042872A AT316532B AT 316532 B AT316532 B AT 316532B AT 1042872 A AT1042872 A AT 1042872A AT 1042872 A AT1042872 A AT 1042872A AT 316532 B AT316532 B AT 316532B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
calculated
oxygen
metals
metal oxide
Prior art date
Application number
AT1042872A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19691934063 external-priority patent/DE1934063A1/de
Priority claimed from DE19691946470 external-priority patent/DE1946470B2/de
Priority claimed from DE19712160781 external-priority patent/DE2160781C2/de
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT316532B publication Critical patent/AT316532B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C50/00Quinones
    • C07C50/16Quinones the quinoid structure being part of a condensed ring system containing three rings
    • C07C50/18Anthraquinones, i.e. C14H8O2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/24Anthracenes; Hydrogenated anthracenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon durch Oxydation von Indanen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der   Ru, li   und   Rg   gleich oder verschieden sind und jeweils einen Alkylrest bedeuten,   und/oder Rg darilber   hinaus auch jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten, mit Sauerstoff in der Gasphase bei Temperaturen zwischen 160 und 5000C in Gegenwart von Vanadium-V-Verbindungen als Katalysator, nach Patent   Nr.   296275. 



   In den Beispielen   desStammpatentesM'. 296275werdenVanadin- (V)-oxydundVanadium-V-Katalysa-   toren, die als zweites Metall noch Eisen, Titan, Zinn, Antimon, Zink oder Cadmium enthalten, beschrieben. 



  Ebenfalls können als Katalysatoren Molybdänoxyd zusammen mit Wolframoxyd verwendet werden. 



   Weitere Zusatzmetalle werden in der argent.   Patentschrift Nr. 184341   beschrieben. In den Beispielen werden Katalysatoren gezeigt, die neben Vanadium als zweites Metall noch Kalium, Bor, Thallium, Antomon oder Caesium enthalten. 



   Es wurde nun gefunden, dass man das oben genannte Verfahren vorteilhaft so durchführt, dass die Oxydation in Gegenwart sauerstoffhaltiger Verbindungen von a) Vanadium, berechnet als Vanadium- (V)-oxyd, in einer Menge von 50 bis 99,9   Gew.. 11/0,   b) einem oder mehreren der Metalle Antimon, Germanium, Titan, Molybdän, berechnet jeweils als Metalloxyd, in einer Menge von jeweils 0,05 bis 25   Gew.-o,   und c) einem oder mehreren der Metalle Niob, Tellur, Rubidium, Caesium, Thallium, Eisen, Wolfram, Uran, Zinn, Arsen, Kupfer, berechnet jeweils als Metalloxyd. In einer Menge von jeweils 0,05 bis 15   Gew.. I1/Q,   bezogen auf die sauerstoffhaltigen Verbindungen, berechnet als Gesamtmenge Metalloxyd, durchgeführt wird. 



   Die Umsetzung lässt sich für den Fall der Verwendung von 1-Methyl-3-phenylindan durch die folgenden Formeln wiedergeben : 
 EMI1.2 
 
Im Hinblick auf den Stand der Technik liefert das Verfahren nach der Erfindung überraschend Anthrachi" non in besserer Ausbeute und in guter Reinheit. Die sauerstoffhaltigen Verbindungen von Vanadium und mindestens zwei weiteren der vorgenannten Metalle in vorgenannten Mengenverhältnissen erweisen sich als Katalysatoren der Anthrachinonherstellung von hoher Selektivität. 



   Die als Ausgangsstoffe (I) verwendeten Indane lassen sich durch Dimerisierung von substituierten oder unsubstituierten Styrolen,   z. B.   nach den in vorgenannten Veröffentlichungen oder in Rabjohn, Organic Syntheses, Collective Volume IV (John Wiley Inc., New York 1963), S. 665 ff. beschriebenen Verfahren herstellen. Bevorzugte Indane (I) sind solche, in deren   Formel E , Rz, Rg gleich   oder verschieden sein können und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, Rl und/oder   R3   darüber hinaus auch jeweils 1 Wasserstoffatom. bezeichnen können. Geeignete Indane (I) sind   z. B. 1-Methyl-3-phenylindan, l, 3-Dimethyl-3-     -phenylindan, 1, 1, 3-Trimethyl-3-phenylindan, 1-Propyl-3-phenylindan, 1-Isobutyl-3-phenylindan.    



   Die Oxydation wird in der Regel mit einem Sauerstoffüberschuss   durchgefOhrt.   In der Regel verwendet man Sauerstoff in Gestalt von Luft, ebenfalls können beliebige Gemische von Sauerstoff und unter den Reaktionsbedingungen inerten Gasen wie Argon, Wasserdampf, Stickstoff und/oder Kohlendioxyd oder Rauchgas zur Anwendung gelangen. Bevorzugt, insbesondere im Falle des   I-Methyl-3-phenylindans,   beträgt die Beladung 5 bis 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
100, vorteilhaft 10 bis 60, insbesondere 25 bis 55 g Ausgangsstoff (I) pro 1 Normalkubikmeter Luft. Man ver- wendet zweckmässig von 20 bis 2000, vorteilhaft 40 bis 500 g Ausgangsstoff (I) pro 1 Katalysator (bzw. Kataly- sator auf Träger) und h.

   Die gleichen Mengen Ausgangsstoff (I), bezogen auf den Liter Katalysator (Katalysator auf Träger), werden in der Regel auch im diskontinuierlichen Betrieb verwendet. 



  Die sauerstoffhaltigen Verbindungen der vorgenannten Metalle sind vorteilhaft Vanadin- (V)-oxyd, die
Vanadate und/oder Oxyde der unter b) und c) genannten Metalle. Die Vanadate können Mono- oder Poly- - vanadate, insbesondere Ortho-, Pyro-, Meta-vanadate, sein. Es kommen aber auch andere sauerstoffhaltige
Verbindungen der genannten Metalle,   z. B.   Carbonate wie Cassiumcarbonat, in Frage. Ebenfalls kann man
Salze der genannten Metalle mit Sauerstoffsäuren, die aus entsprechenden, genannten Metallen wie Molybdän oder Wolfram gebildet sind, verwenden ; beispielsweise kommen Eisenmolybdat, Caesiumtellurat, Rubidium- wolframat in Betracht. Bevorzugt sind Katalysatoren, die sauerstoffhaltige Verbindungen von Vanadin und 2, 3 oder 4 der weiteren Metalle, insbesondere von Antimon, Uran, Eisen, Thallium, Caesium, enthalten.

   Gege- benenfalls kann Vanadium nur in Gestalt von Vanadaten der unter b) und c) genannten Metalle vorliegen. 



   Die sauerstoffhaltigen Verbindungen werden, unabhängig von der tatsächlichen Konstitution jeder Verbin- dung und der Zusammensetzung des Gemisches an sauerstoffhaltigen Verbindungen, im Falle der Vanadium- verbindungen als Vanadium- (V)-oxyd und im Falle der Verbindungen der Metalle unter b) und c) jeweils als folgendes Metalloxyd berechnet : 
 EMI2.1 
 
Die Berechnung auf Metalloxyd umfasst alle das jeweilige Metall enthaltenden anwesenden Verbindungen und ist somit unabhängig davon, ob dieses Metall in einer oder mehreren Verbindungen gleichzeitig vorliegt ; so können Vanadium in mehr als einer Verbindung, z. B. gleichzeitig als   VOg   und   SbVO 4 im   Gemisch, oder einer der weiteren Metalle in mehr als einer Verbindung, z. B.

   Caesium gleichzeitig als Caesiumoxyd und 
 EMI2.2 
 
CsSbVO4 berechnet sich so als   VOg   und   SbOg   in äquivalenten Mengen. 



   Entsprechend beziehen sich   die Angaben in Gew. -0/0   des   jeweiligen Metalloxyds   auf die Gesamtmenge aller sauerstoffhaltigen Verbindungen, die als Gesamtmenge aller Metalloxyde berechnet wird. Bei einer minimalen 
 EMI2.3 
 mehr als einem Element der Gruppe b) und/oder mehr als einem Element der Gruppe c) im Katalysator ent- halten sein, damit entsprechend eine Gesamtmenge an sauerstoffhaltigen Verbindungen, berechnet als Gesamt- menge Metalloxyd, von 100   Gew. -0/0   vorliegt. 



   Es können auch Verbindungen verwendet werden, die bei der Katalysatorherstellung oder während der
Reaktion sauerstoffhaltige Verbindungen, insbesondere Oxyde oder Vanadate der vorgenannten Metalle bilden. 



   Solche Verbindungen sind z. B. Hydroxyde, Sauerstoffsäuren oder Salze wie Carbonate, Bicarbonate, oder
Nitrate der vorgenannten Metalle. So kommen in   Frage : Molybdanhydroxyd, Tellursaure,   Caesiumcarbonat,
Eisennitrat, Rubidiumbicarbonat, Rubidiumacetat, Vanadyloxalat, Caesiumformiat, Zinnhydroxyd. 



   Bevorzugt wird die Umsetzung in Gegenwart sauerstoffhaltiger Verbindungen von a) Vanadium, berechnet als Vanadium- (V)-oxyd, in einer Menge von 70 bis 99   Gew. -0/0,   b) einem oder mehreren der Metalle Antimon, Germanium, Titan, Molybdän, berechnet jeweils als Metalloxyd, in einer Menge von jeweils 0,5 bis 20   Gew. -0/0   und c) einem oder mehreren der Metalle Niob, Tellur, Rubidium, Caesium, Thallium. Eisen, Wolfram, Uran, Zinn, Arsen, Kupfer, berechnet jeweils als Metalloxyd, in einer Menge von jeweils 0,5 bis 10   Gew. -0/0,   bezogen auf die sauerstoffhaltigen Verbindungen, berechnet als Gesamtmenge Metalloxyd, durchgeführt. 



   Die Katalysatoren können gegebenenfalls auch zusammen mit einem Trägermaterial, z. B. Bims, Steatit, Siliciumcarbid, sowie Silicium- und Aluminiumoxyde, zur Verwendung gelangen. Die Form und Grösse der Katalysatoren können in einem weiten Bereich beliebig gewählt werden, vorteilhaft verwendet man kugelförmige, tablettierte oder stückige Katalysatoren oder Strangpresslinge von einem durchschnittlichen Durchmesser zwischen 2 und 10 mm. 



   Die Katalysatoren können durch Fällung oder durch Eindampfen einer Lösung von Ammonium-vanadat mit den entsprechenden Metallsalzen, z. B. Lösungen von Antimontartrat, Ferrinitrat und Caesiumnitrat oder von Rubidiumnitrat und Titan- (III)-oxalat, Filtration und Trocknen des Metallvanadatniederschlags hergestellt werden. Durch Zugabe des Trägermaterials vor oder während der Fällung wird das Metallvanadat gleichzeitig auf dem Träger fein verteilt. Ebenfalls kann die Lösung oder Suspension des Vanadats durch Tränken oder Sprühen auf den Träger aufgebracht werden. Auch ist es möglich, das trockene oder feuchte Vanadat mit dem Träger zu vermischen, gegebenenfalls das Gemisch zu zerkleinern und dann,   z. B.   mit Hilfe einer Strangpresse, in entsprechende Formlinge überzuführen.

   Nach dem Trocknen kann der Katalysator noch vorteilhaft calciniert werden, z. B. bei einer Temperatur zwischen 300 und 7000C. 



   Zur Herstellung von Vanadinpentoxydkatalysatoren kann man z. B. Vanadinpentoxyd in wässeriger Oxalsäure 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Es werden nachstehende Ergebnisse erhalten :
Ausgangsstoff (93,1 Gew.-%) 1-Methyl-3-phenylindan 15,3 Teile
Roher Endstoff 13,9 Teile
In dem rohen Endstoff werden durch   UV-Absorption bestimmt :  
75,1 Gew.-% Anthrachinon = 10,4 Teile (entspricht einer Anthrachinonausbeute, bezogen auf umgesetztes   1"Methyl-3-phenylindan,   von 73,   31o   der Theorie). 
 EMI4.1 
 gestellt, wobei   Mullitkugeln   als Träger verwendet werden. Die einzelnen Komponenten, Bedingungen und Ergebnisse der analog   Beispiel1b) durchgeführten   Reaktion sind ebenfalls in der Tabelle niedergelegt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Tabelle 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Zusammensetzung <SEP> der <SEP> aldiven <SEP> Masse <SEP> Katalysator- <SEP> Teile <SEP> rohes <SEP> Robewand- <SEP> Gesaintmenge <SEP> Gesamtmenge <SEP> Anthrachinon <SEP> Authrachinonausbeute
<tb> (berechnet <SEP> met <SEP> als <SEP> Metalloxyd <SEP> in <SEP> Gew.-%) <SEP> menge <SEP> 1-Methyl-3- <SEP> temperatur <SEP> roher <SEP> Aus- <SEP> roher <SEP> Endstoff <SEP> im <SEP> rohen <SEP> Endstoff <SEP> (% <SEP> der <SEP> Theorie)
<tb> (Teile) <SEP> -phenylindan <SEP> ( C) <SEP> gangastoff <SEP> (Teile) <SEP> (Gew.-%) <SEP> (bezogen <SEP> auf <SEP> einge-
<tb> (93, <SEP> 1 <SEP> Gew.-%) <SEP> (Teile) <SEP> setztes <SEP> 1-Methyl-3pro <SEP> Stunde-phenyltndan, <SEP> berechnet <SEP> 100"/0) <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 97,4 <SEP> V2O5; <SEP> 1,9 <SEP> Sb2O3;

   <SEP> 0,7 <SEP> SnO2 <SEP> 74 <SEP> 5,1 <SEP> 412 <SEP> 20,3 <SEP> 17,7 <SEP> 72,4 <SEP> 67,8
<tb> 3 <SEP> 89. <SEP> 3V, <SEP> Os <SEP> : <SEP> 8, <SEP> 9 <SEP> Sb2O3; <SEP> 1, <SEP> 8 <SEP> Nbp <SEP> ; <SEP> 69 <SEP> 5, <SEP> 1 <SEP> 408 <SEP> 15, <SEP> 2 <SEP> 13. <SEP> 0 <SEP> 76. <SEP> 7 <SEP> 70. <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 96, <SEP> 9V, <SEP> 0 <SEP> 1. <SEP> 9 <SEP> Sb2O3; <SEP> 0,5 <SEP> Tl2O; <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> TeO, <SEP> 74 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 426 <SEP> 14, <SEP> 9 <SEP> 13,7 <SEP> 74, <SEP> 0 <SEP> 73,1
<tb> 5 <SEP> 96, <SEP> 3 <SEP> V2O5; <SEP> 1,9 <SEP> Sb2O3; <SEP> 0,5 <SEP> TiO; <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> TeO3 <SEP> 68 <SEP> 5, <SEP> 1 <SEP> 450 <SEP> 15, <SEP> 3 <SEP> 13. <SEP> 6 <SEP> 72, <SEP> 2 <SEP> 69. <SEP> 0
<tb> 6 <SEP> 97, <SEP> 3 <SEP> Vus <SEP> : <SEP> 1. <SEP> 9 <SEP> Sb2O3; <SEP> 0,1 <SEP> Tl2O;

   <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> TeO3 <SEP> 78 <SEP> 4, <SEP> 6 <SEP> 420 <SEP> 13, <SEP> 8 <SEP> 12. <SEP> 2 <SEP> 77, <SEP> 0 <SEP> 73. <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> 97, <SEP> 3 <SEP> V2O5; <SEP> 1, <SEP> 94 <SEP> Sb2O3; <SEP> 0,11 <SEP> Tl2O; <SEP> 0,15 <SEP> TeO3;
<tb> 0. <SEP> 5 <SEP> Nap, <SEP> 80 <SEP> 4, <SEP> 2 <SEP> 400 <SEP> 12,7 <SEP> 11, <SEP> 4 <SEP> 75, <SEP> 0 <SEP> 72. <SEP> 3
<tb> 8 <SEP> 96, <SEP> 4 <SEP> V2O5; <SEP> 1, <SEP> 9 <SEP> Sb2O3; <SEP> 0,5 <SEP> Tl2O; <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> TeO,,
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> Nb2O5 <SEP> 80 <SEP> 4,0 <SEP> 402 <SEP> 12,0 <SEP> 9,7 <SEP> 78. <SEP> 5 <SEP> 68. <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 9 <SEP> 87. <SEP> 5 <SEP> V2O5; <SEP> 10 <SEP> MoO3; <SEP> 1, <SEP> 8 <SEP> Sb2O3;

   <SEP> 0,7 <SEP> Tl2O <SEP> 72, <SEP> 8 <SEP> 4,03 <SEP> 430 <SEP> 24, <SEP> 2 <SEP> 22. <SEP> 85 <SEP> 68, <SEP> 2 <SEP> 69, <SEP> 2
<tb> 10 <SEP> 71, <SEP> voos <SEP> 20 <SEP> MoO, <SEP> : <SEP> 7, <SEP> 9 <SEP> Sb2O3; <SEP> 1 <SEP> Fe2O3 <SEP> 74,1 <SEP> 4, <SEP> 03 <SEP> 420 <SEP> 24, <SEP> 2 <SEP> 21, <SEP> 8 <SEP> 67, <SEP> 1 <SEP> 64. <SEP> 9
<tb> 11 <SEP> 87, <SEP> 5 <SEP> V2O6; <SEP> 10 <SEP> Fe2O3; <SEP> 1, <SEP> 8 <SEP> Sb2O3; <SEP> 0,7 <SEP> Tl2O <SEP> 69, <SEP> 8 <SEP> 4, <SEP> 07 <SEP> 400 <SEP> 24. <SEP> 4 <SEP> 23, <SEP> 2 <SEP> 69. <SEP> 6 <SEP> 71. <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> 94, <SEP> 0 <SEP> V2O5; <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> GeO2; <SEP> 5 <SEP> Tl2O; <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> Fe, <SEP> 0, <SEP> 70, <SEP> 8 <SEP> 4. <SEP> 12 <SEP> 415 <SEP> 24, <SEP> 7 <SEP> 22, <SEP> 8 <SEP> 68, <SEP> 6 <SEP> 68. <SEP> 0
<tb> 13 <SEP> 96, <SEP> 2 <SEP> V2O5; <SEP> 2 <SEP> Sb2O3;

   <SEP> 1 <SEP> Fe2O3; <SEP> 0,8 <SEP> Tl2O <SEP> 69,0 <SEP> 4,08 <SEP> 415 <SEP> 24,5 <SEP> 23,3 <SEP> 72,1 <SEP> 73,6
<tb> 14 <SEP> 93 <SEP> V2O5; <SEP> 5 <SEP> TiO2; <SEP> 2 <SEP> Rb2O <SEP> 70, <SEP> 9 <SEP> 4, <SEP> 10 <SEP> 430 <SEP> 24, <SEP> 6 <SEP> 22,5 <SEP> 66, <SEP> 6 <SEP> 55,4
<tb> 15 <SEP> 88 <SEP> V2O5; <SEP> 5 <SEP> Cs2O; <SEP> 1 <SEP> TiO2; <SEP> 5 <SEP> WO3; <SEP> 74, <SEP> 9 <SEP> 4,03 <SEP> 445 <SEP> 24, <SEP> 2 <SEP> 21. <SEP> 8 <SEP> 71, <SEP> 1 <SEP> 68. <SEP> 7
<tb> 1 <SEP> SnO,
<tb> 16 <SEP> 96,2 <SEP> V2O5; <SEP> 2 <SEP> Sb2O3; <SEP> 1 <SEP> MoO3; <SEP> 0,8 <SEP> Tl2O <SEP> 71,6 <SEP> 4,07 <SEP> 410 <SEP> 24,4 <SEP> 22,3 <SEP> 73,7 <SEP> 72,3
<tb> 17 <SEP> 69, <SEP> 9 <SEP> Os <SEP> : <SEP> 20 <SEP> Sb2O3; <SEP> 9 <SEP> TiO, <SEP> ;

   <SEP> 1, <SEP> 1 <SEP> TeO, <SEP> 76, <SEP> 3 <SEP> 4. <SEP> 05 <SEP> 410 <SEP> 24, <SEP> 3 <SEP> 22. <SEP> 5 <SEP> 68, <SEP> 0 <SEP> 67, <SEP> 6
<tb> 18 <SEP> 79 <SEP> V2O5; <SEP> 1 <SEP> U3O5; <SEP> 20 <SEP> Sb, <SEP> 0, <SEP> 78 <SEP> 4. <SEP> 0 <SEP> 405 <SEP> 12. <SEP> 05 <SEP> 11, <SEP> 0 <SEP> 69, <SEP> 8 <SEP> 68, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 19 <SEP> 88 <SEP> V2O5; <SEP> 2 <SEP> Sb2O3; <SEP> 10 <SEP> U, <SEP> 0, <SEP> 78 <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 412 <SEP> 11, <SEP> 9 <SEP> 11, <SEP> 0 <SEP> 74. <SEP> 0 <SEP> 73, <SEP> 5
<tb> 20 <SEP> 80 <SEP> V2O5 <SEP> ; <SEP> 10 <SEP> Sb2O3; <SEP> 10 <SEP> As2O3 <SEP> 80 <SEP> 4,3 <SEP> 430 <SEP> 12,8 <SEP> 11,2 <SEP> 7,5 <SEP> 71,0
<tb> 21 <SEP> 80 <SEP> V2O5 <SEP> ; <SEP> 10 <SEP> Sb2O3; <SEP> 10 <SEP> Fe2O3 <SEP> 78 <SEP> 4,0 <SEP> 395 <SEP> 12,0 <SEP> 10,6 <SEP> 69,9 <SEP> 66,3
<tb> 22 <SEP> 96,2 <SEP> V2O5 <SEP> ; <SEP> 2 <SEP> Sb2O3;

   <SEP> 1 <SEP> CuO; <SEP> 0,8 <SEP> Tl3O <SEP> 71,9 <SEP> 4,05 <SEP> 400 <SEP> 24,3 <SEP> 22,45 <SEP> 69,7 <SEP> 69,2
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon durch Oxydation von Indanen der allgemeinen Formel EMI6.1 in der R, R und Rggleich oder verschieden sind und jeweils einen Alkylrest bedeuten, R1 und/oder R3 darüber EMI6.2 mehreren der Metalle Antimon, Germanium, Titan, Molybdän, berechnet jeweils als Metalloxyd, in einer Menge von jeweils 0, 05 bis 25 Gew.-%, und c) einem oder mehreren der Metalle Niob, Tellur, Caesium, Thallium, Rubidium, Eisen, Wolfram, Uran, Zinn, Arsen, Kupfer, berechnet jeweils als Metalloxyd, in einer Menge von jeweils 0, 05 bis 15 Gew. "'/0, bezogen auf die sauerstoffhaltigen Verbindungen, berechnet als Gesamtmenge Metalloxyd, durchgeführt wird.
AT1042872A 1969-06-16 1972-12-07 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon AT316532B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1930616 1969-06-16
DE19691934063 DE1934063A1 (de) 1969-07-04 1969-07-04 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
DE19691946470 DE1946470B2 (de) 1969-09-13 1969-09-13 Verfahren zur herstellung von anthrachinon
DE19712160781 DE2160781C2 (de) 1971-12-08 1971-12-08 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT316532B true AT316532B (de) 1974-07-10

Family

ID=27430913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1042872A AT316532B (de) 1969-06-16 1972-12-07 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT316532B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610250A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten aldehyden, ungesaettigten carbonsaeuren und/oder konjugierten dienen
EP0124706B1 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Methacrylsäure
EP0088328B1 (de) Oxidationskatalysator, inbesondere für die Herstellung von Methacrylsäure durch Gasphasenoxidation von Methacrolein
DE2610249C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure
DE2608583B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch katalytische Oxidation von Methacrolein
DD157767A5 (de) Verfahren zur herstellung von methakrylsaeure unter verwendung eines neuen katalysators
DE1468669C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril aus Propylen bzw. Isobutylen
DE2529537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metharcrylsäure durch katalytische Gasphasenoxidation von Methacrolein
DE3153351C2 (de)
DE2004874C3 (de) Oxydationskatalysator mit Oxyden der Elemente Mo, V, W und Mn
DE69723795T2 (de) Erhaltung der Aktivität von Molybdän-Wismuth-Eisen der Cer enthaltenden Oxidationskatalysatoren
DE2414797A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure oder methacrylsaeure durch oxidation von acrolein oder methacrolein und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
DE2432486C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch Oxidation von Methacrolein
DE2442911C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
AT316532B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
DE3590791C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines substituierten Benzaldehyds
EP0045853A1 (de) Oxidationskatalysator insbesondere für die Herstellung von Methacrylsäure durch Gasphasenoxidation von Methacrolein
DE2160781C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
EP0007513B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diketonen
DE2541571C3 (de) Oxydationskatalysator zur Oxydation von Methacrolein zu Methacrylsäure
EP0072439B1 (de) Dehydrierungskatalysator, Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendung zur Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol
DE2228989C3 (de) Molybdän, Eisen, Wismut, Nickel, Thallium sowie gegebenenfalls Magnesium, Mangan, Kobalt und Phosphor enthaltender Oxid-Trägerkatalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Acrolein
DE2550962C3 (de) Oxidationskatalysator, sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Methacrolein
DE19519004A1 (de) Neue selen- und rutheniumhaltige Metalloxidkatalysatoren sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2133110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee