DE2442843A1 - 1,2,3-triazolylverbindungen - Google Patents

1,2,3-triazolylverbindungen

Info

Publication number
DE2442843A1
DE2442843A1 DE2442843A DE2442843A DE2442843A1 DE 2442843 A1 DE2442843 A1 DE 2442843A1 DE 2442843 A DE2442843 A DE 2442843A DE 2442843 A DE2442843 A DE 2442843A DE 2442843 A1 DE2442843 A1 DE 2442843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound according
chlorine
bromine
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2442843A
Other languages
English (en)
Inventor
Beat Dr Boehner
Dag Dawes
Haukur Dr Kristinsson
Willy Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1296173A external-priority patent/CH581435A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2442843A1 publication Critical patent/DE2442843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6518Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

ClBA-GElGY AG. CH-4002 Gosal \,js>Ii L^/"*"V™"*" VJICLI
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assirann . Dr. R. Koenigsberger - Dipl. Phys. R. Holzhauer
Dr. F. Zumstein jun.
Patentanwälte
i MSnchen 2, Bräuhausstraße 4/III
5-8969/l+2/= DEUTSCHLAND
"/1,2, J-Triazolylverbindungen"
Die vorliegende Erfindung betrifft 1,2,3-Triazoly!verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung.
Die 1,2,3-Triazoly!verbindungen haben die Formel
"2 (I)
T=C-Y
(0)n
509811/1202
worin R^ Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxyalkylthio, Amino, Monoalkylamino oder Dialkylamino.
R« Alkoxy, Alkylthio, Amino, Monoalkylamino
oder Dialkylamino,
R~ unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, Y Wasserstoff, Chlor oder Brom, η die Zahlen 0 oder 1 und . X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
Die'für R-, und R„ stehenden Alkyl-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkoxy-, Alkylthio- und Alkoxyalkylthio-Gruppen können verzweigt oder geradkettig, substituiert oder unsubstituiert sein und haben in der Kette 1 bis 18, insbesondere aber 1 bis 5, Kohlenstoffatome. Als Substituenten an diesen Gruppen kommen bevorzugt in Frage: Fluor, Chlor, Methoxy, Methylthio und/oder Nitro.
Beispiele solcher Gruppen sind u.a.: Methyl, Methoxy,' Aethyl, Aethoxy, Aethylthio, Methylamino, Dimethylamino, Methoxymethylthio, Methoxyäthylthio, Aethoxyäthylthio, n-Propyl, n-Propoxy, n-Propylthio, Isopropyl, Isopropoxy, Isopropylthio, n-, i-, sek.-, tert.-Butyl, n-Petnyl und dessen Isomere, n-Pentoxy, n-Pentylthio, Chlormethyl.
509811/1202
~3- 24428A3
Als Substituenten der FhenyJLgruppen bei R, kommen beispielsweise ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Fluor-, Chlor-, Brom- und/oder Jodatome, Alkyl-, Halogenalkyl-, Cyano-, Alkoxy-, Nitro-, Alkoxycarbonyl-, Alkylthio-, Alkylsulfonyl-, Alkylsulfinyl-, Acety!amino-, Amino-, Honoalkylamino-, Dialkylamino-, Phenoxy- und/oder Phenylsulfonylgruppen in Betracht. · . ■
Wegen ihrer Wirkung .bevorzugt sind Verbindungen der Formel I,
worin R-, C -C1.
C1-Cc-AIkOXy, Co-Cc; Methylamino oder Dimethy!amino-
R~ C-,-C,.-Alkoxy oder Dime thy !amino, R« unsubstituiertes oder ein bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Jod oder einfach durch Methyl,Methoxy oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl,
Y Wasserstoff, Chlor oder Brom, η die Zahlen O oder 1 und
X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
L. υ CJ O 1 1 / 1 2 O 2
Besonderes bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R, . Methyl, Aethyl, Methoxy, Aethoxy, Co-Cc-Alkylthio, Methylamino oder
Dime thy latnino,
R^ Methoxy, Aethoxy oder Dimethylamine, Ro unsubstituiertes oder ein bis dreifach
MehtyI,Methoxy durch Fluor,chlor und/ oder Brom oder eir.fach durch / oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl Λ
Y . Wasserstoff, Chlor oder Brom, η die Zahlen O oder 1 und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
Insbesondere bevorzugt sind aber Verbindungen der Formel I, worin R, Methoxy, Aethoxy oder n-Propylthio, R« Methoxy oder Aethoxy, R~ unsubstituiertes oder ein bis dreifach durch Fluor, Chlor und/oder Brom oder einfach durch Methyl, Methoxy oder Trifluormethyl suostrituiertes Phenyl,
Y Wasserstoff, Chlor oder Brom, η die Zahlen O oder 1 und X Schwefel bedeuten.
50981 1 /.1 202
Die Verbindungen der Formel I können nach folgenden an sich bekannten Methoden hergestellt werden:
X R ν Il
la) >P-Hal + HO-C C-Y säurebindendes
R/ Il Il Mittel
^ (II) N N~>(0)n
1 du)
X RvI!
Ib) >F-Hal -f Me
(IV)
X R-.\H
säurebindendes Mittel '
(HI)
Ri\^Hal + Me0^ ^1
Hal I M->(O)n
H3
JL β π säurebindendes
-Y + K2 - Mittel
(VII)
Hal I SS->(O)n
(VIII)
50-981 1/1 202 '
In den Formeln II bis VIII haben die Symbole R, bis R„, Xj Y und η die fUr die Formel I angegebene Bedeutung, Hai steht für Fluor, Chlor, Brom oder Jod, insbesondere aber fUr Fluor,Chlor öder Brom, R', für Alkoxy oder Alkylthio und Me stellt ein einwertiges Metall, vorzugsweise ein Alkalimetall, insbesondere Natrium oder Kalium, dar. Als säurebindende Mittel kommen beispielsweise folgende Basen in Betracht: tertiäre Amine, wie Träthylamin, Dimethylanilin, Pyridin, anorganische Basen, wie Hydroxide und Carbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen, vorzugsweise Natrium- und Kaliumkarbonat.
Die Reaktionen la, Ib, 2a und 2b werden bei normalem Druck, einer Temperatur von 0 - 1500C und vorzugsweise in gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt. Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich beispielsweise: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Benzine; Halogenkohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Pölychlorbenzole, Brombenzol; chlorierte Alkane mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,· Aether wie Dioxan, Tetrahydrofuranι Ester, wie Essigsäureäthylester; Ketone, wie Methylathy!keton, Diäthy!keton; Nitrile etc..
Von den als Ausgangsmaterialien zu verwendenden Verbindungen der Formel III bzw. IV ist lediglich das 2-Phenyl-4-hydroKy-l(2»3-triazol bekannt. Zu seiner Herstellung führt man zunächst Glyoxal durch Umsetzung mit Phenylhydrazin in
509811/1202
Glyoxal-diphenylhydrazon liber und kondensiert dieses in Gegenwart von Kupfersulfat zu 2-Phenyl-l,2,3-triazol. (vgl.
J.L. Riebsorner, J.Org. Cbem. 13, (1948)., 815). Dieses fuhrt man dann mit Fluorsulfonsiiuremethylester in das 2-Phenyl-3-methyl-l,2,3-triazoliumfluorsulfonat Über, das durch Behandeln mit N-Brom-succinimid und Natronlauge das 2-Phenyl-3-methyl-l,2,3-triazolin-4-on (vgl. M. Begtrup et al, Acta Chem.Scand, -2_5» (1971) 2097) liefert. Die letztgenannte Verbindung wird dann durch Umsetzung mit Benzoylchlorid in das 2-Phenyl-4~benzoyloxy-l,2,3-triazol übergeführt, . welches bei der alkalischen Hydrolyse 2-Phenyl-4-hydroxy-1,2,3-triazol liefert, (vgl. M. Begtrup, Acta Chem. Scand. 26, (1972), 715). Analog.diesem Verfahren können weitere Verbindungen der Formel III, die im Phenylrest entsprechend der obigen Definition fUr den Rest Ro substituiert sind, ausgehend von entsprechend substituierten Phenylhydrazinen hergestellt, werden. Die so erhaltenen Verbindungen können in 4-Stellung chloriert oder bromiert werden. Die Einführung von Chlor bzw. Brom in der 4-Stellung erfolgt durch Einwirkung von elementaren Chlor bzw. Brom in gegen diese Agentien inerten Lösungsmitteln^wie halogenieren Kohlenwasserstoffen. Weiterhin sind zur Einführung von Chlor bzw. Brom N-Chlorsuccinimid und N-Brom-succinimid geeignet. Bei Verwendung dieser Halogenierungsmittel arbeitet man in'den vorgenannten halogenierten Kohlenwasserstoffen, insbeondere Kohlenstofftetrachlorid.
Die so erhaltenen Verbindungen der Formel III. in denen η = ο ist, können
5 09 8Ϊ17 12Ό 2
weiterhin in üblicher Weise durch' Einwirkung von Wasserstoffperoxyd oder organischen Persäuren, wie z.B. Perbenzoesäure oder m-Chlor-perbenzoesäure, in Eisessig in die entsprechenden 1-Oxide übergeführt werden.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel III, in denen η = 1 und y =Wasserstoff ist.können ferner vorteilhaft
hergestellt werden indem man ein Oxim-hydrazon der Formel
HC- C - NO,
9
π ti ■£
HO-N N-NH-R3 (IHa)
in Gegenwart einer niederen aliphatischen Carbonsäure auf' Temperaturen zwischen 15 und 100 C erwärmt.
Die Verbindungen der FormejT^r weisen eine breite biozide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von verschiedenartigen pflanzlichen und tierischen Schädlingen eingesetzt werden. Insbesondere eignen sie sich zur Bekämpfung von Insekten der Familien: Acarididae, Blattidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Tettigoniidae, Cimicidae, Phyrrhocoridae, Reduviidae, Aphididae, Delphacidae, Diaspididae, Pseudococcidae, Chrysomelidae, Coccinellidae, Bruchidae, Scarabacidae, Dermestidae, Tenebrionidae, Curculinoidae, Tincidae, Noctuidae, Lymantriidae, Pyralidae, Galleridae, Culicidae, Tipulidae, Stomoxydae, fluscidae, Calliphoridae, Trypetidae, Pulicidae sowie Akariden der Familien: Ixodidae, Argasidae, Tetranychidae, Dermanyssidae. Besonders vorteilhaft ist ihre Verwendung gegen Blattinsekten. Einige Verbindungen der Formel I weisen auch eine Wirkung gegen pflanzenpathogene Nematoden auf.
Die insektizide oder akarizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen. Als Zusätze eignen sich z.B. organische Phosphorverbindungen Nitrophenole und ihre Derivate, Formamidine, Harnstoffe, pyrethrinartige Derivate, Carbamate oder chlorierte Kohlenwasserstoffe.
509811/1202
CIBA-GEIGYAG - 9 -
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder
j zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen
j eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe
! können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der
Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-$ Binde- und/oder Düngemitteln.
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden.
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermählen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen '. inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln, Die Wirkstoffe können ; in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden; . - '.
" Feste
Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel,
Granulate, Umhtillungsgränulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate
509811/1202
CiBA-GEICVAG -10 -
j Flüssige
Aufarbeitungsformen:
j a) in Wasser dispergierbare
j Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powders) I
Pasten, Emulsionen;
: b) Lösungen
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%.
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Stäubemittel: Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 2%igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff
95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff
; 1 Teil hochdisperse Kieselsäure,
: . 97 Teile Talkum
. Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und ; vermählen.
Granulat? Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykolather, 3,50 Teile Polyäthylenglykol
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm). 509811/1202
j Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit
J 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cety!polyglykolether zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im. Vakuum verdampft.
Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 40%igen, b) und c) ■ 25%igen d) 107«,igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet: .
a) 40 Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsa'ure-Natriumsalz,
1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz,
Teile Kieselsäure; '
b) .25 Teile Wirkstoff
4,5 Teile Calcium-Liginsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-
; Gemisch (1:1)
! 1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat,
19,5 Teile Kieselsaure,
Λ 19,5 Teile Champagne-Kreide, "
28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (1:1), :
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat 16,5 Teile Kieselgur, . i
46 Teile Kaolin;
509811/1202
CIBA-GEIGYAG - 12-
I d) 10 Teile Wirkstoff
j ■
I 3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
j Fettalkoholsufaten,
i ■ ■
j 5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-
i -
Kondensat,
82 Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zu-. schlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) 10%igen und b) 257oigen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
a) IO Teile Wirkstoff
; 3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
3.4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylaryl-
λ sulfonat-Calcium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid,
.43,2 Teile Xylol:,
b) 25 Teile Wirkstoff
2.5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkohol-
polyglykolä'ther-Gemisches, 5 Teile Dimethylformamid,
57,5 Teile Xylol.
509811/1202
* 70.01.S3S
CIBA-GEiGYAG "13 "
ι Aus solchen Konzentraten können durch Verdiinnen mit Wasser
j Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
i ';
'j SprUhmittel: Zur Herstellung eines 5%igen SprUhmittels wer-• den die folgenden Bestandteile verwendet: 5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin,
94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160 - 190°C);
Mittel für die "ultra low volume" Spritztechnik
95 Teile Wirkstoff 5 Teile Epichlorhydrin
509811/1202
Beispiel 1
Herstellung von QjO-Dy
triazox-(2)~yl-(4)]-thiophosphat
Zu einer Lösung von 21,1 g 2-p-Chlorpheny1-4-hydroxy-1,2,3-triazol-l-oxid und 19.,0 g Diäthylthiophosphorsäurechlorid in 300 ml Acetonitril werden 12 ml Triethylamin zugetropft. Nach 6-stlindigem Erhitzen zum Rückfluss wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und das entstandene Träthylamin-Hydrochlorid abfiltriert. Das FiItrat wird im Vakuum,eingeengt und anschliessend mit Aether /Wasser ausgeschüttelt.Die Aetherphase wird abgetrennt und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen des Trockenmittels wird der Aether abdestilliert. Der Rückstand wird über Kieselgel mit 5 % Methanol in Chloroform als Laufmittel gereinigt.
Nach dem Abdestillieren des Laufmittels erhalt man die
S
Verbindung der Formel ..
CH C-O-P(OCLIL.)«
Ii d * d
0<-N
20 als OeI mit einer Refraktion von nß = 1,5728.
509811/1202
B) Herstellung von 0,0-Diäthyl-0-[2~phenyl-l,2,3--triazolyl-(4 ) 1 - t:hi ο ρ ho spb η. t
16,1 g 2»Phenyl-4-hydroxy-l,2,3-triazol und 18,9 g'Diäthylthiophosphcrsäurechlorid werden mit 13,8 ml Träthylamin in 300 ml Acetonitril 5 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und Triäthylamin-Hydrochlorid abfiltriert. Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt und anschliessend mit Aether/vfasser ausgeschüttelt. Die Aetherphase wird abgetrennt und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen des Trockenini tue Is wird der Aether abdestilliert. Der Rückstand wird über Kieselgel mit Chloroform als Laufmittel gereinigt. Nach dem Abdestillieren des Laufmittels erhält man die Ver»
bindung der Formel S
Il . - · ■
CH C-O-P (OC 2H5)2 ' ..
20
als gelbes OeI mit einer Refraktion von η~ ~ 1,5480,
50981 1/1202
Auf analoge Weise werden auch folgende Verbindungen her
gestellt:
Y-C-1!
I! /R-
-CM)-PC J Il N-D
vo
X j Y
■ J I
'η die .Physikalische Zahl JDaten i
-OC2H5
-N(CH3) 2
-OCH3
-SC3H7(η)
-SC3H7(η)
-OC2H5
-OC2H5
-OC2H5
-OC2H5
-OC2H5
-OC2H5
-OCH-
-OC2H5
-OC2H5
-OC2H5
-OC2H5
-OC2H5
-OC2H5
-OC2H5
-OC2H5
•CF.
-Cl
Cl
Cl
20
D
20
D
20
D
20
D
20
20
D
20
D
: 1,563
: 1,6689
: lf5765
: 1,59Ο
; 1,5800
: 1,5720
: 1,5171
rip : 1,5753 n_ · 1,6625
Smp:56-57°C
OCi
n^ : 1,5552
509811/1202
-OC0H1, -OCnH
-SC3H7(
-SC3H7(
-OC2H5
OC2H5
-OC2H5
-OC2H5
-OC2H5
"C2H5
C2H5
-OCH3
'C2H5
C2H5
-NHCH3
-OC2H5
-OC2H5
2"5
1) -OC3H5
-OC2H5
'2"5
'2"5
-OC2H5
-OC2H5
-OC2H5
-OC2H5 -0CH0
-°°2Η5 -OC2H5
^2n5
C2fi5 -OC2H5
-SC3H7(n) -OC3H5 SC3H7(ni
-0C0H
2"5
-0C0H
2"5
Cl
j)
CH
OCH.
-OCH-
Cl
Jf
0 9
1/
Br
12
die Zahl
Physikalische Daten
np: 1,5667 1°: 1,5894 rip0: 1,6043
Πρ°: 1,5509
η^° : 1,5629 ^0 : 1,5542
^0 : 1,5634 Smp.:6O-63°C ^0 : 1,5511 I0 : 1,5709
1 . ■ tip J 1,5558
0
1
0
0
1
0
1
0.
2 .
R.
die Zahl
Physikalische Daten
OC2H5
-OC2H5
-OC2H5
-OC2H5
'2n5
-2n5
-OC-H
2"5
-OC2H5
-0CoHt
-OC2H5
Cl
Cl
Br
Cl
50981 1/1202
NACHÖEREICHT Beispiel 2 Insektizide Frassgift-Wirkung
Baumwollpflanzen und Kartoffelstauden wurden mit einer 0,05%igen wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem 10%igen emulgierbaren Konzentrat) besprüht.
Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Baumwollpflanzen je mit Spodoptera littoralis- oder Heliothis virescens Larven Lo und die Kartoffelstauden mit Kartoffelkäfer-Larven (Leptinotarsa decemlineata) besetzt. Der Versuch wurde bei
24°c und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten im obigen Test eine gute insektizide Frassgift-Wirkung gegen Spodoptera littoralis, Heliothis virescens und Leptinotarsa decemlineata-Larven.
Beispiel 3 Wirkung gegen Chilo suppressalis
Je 6 Reispflanzen der Sorte Caloro wurden in Plastiktöpfe, die einen oberen Durchmesser von 17 cm aufwiesen, verpflanzt und zu einer Höhe von ca. 60 cm aufgezogen. Die Infestation mit Chilo suppressalis Larven (L1; 3-4 mm lang) erfolgte 2 Tage nach der Wirkstoffzugabe in Granulatform (Aufwandmenge 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare) in das Paddy-Wasser. Die Auswertung auf. insektizide Wirkung erfolgte 10 Tage nach der Zugabe des Granulates.
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Chilo suppressalis.
50981 1 / 1 202
J NACHGERCICHT J
Beispiel 4
Wirkung gegen Zecken
Ä) Rhipicephalus four's a
Je 5 adulte Zecken oder 50 Zeckenlarven wurden in ein Glasröhrchen gezählt und für 1 bis 2 Minuten in 2 ml einer wässrigen Emulsion aus einer Verdünnungsreihe mit je 100, 10,
1 oder 0, 1 ppm Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebauch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenommen werden konnte.
Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nach 2 Tagen. Für jeden Versuch liefen
2 Wiederholungen.
B) Boophilus microplus (Larven)
Mit einer analogen Verdünnungsreihe wie beim Test A wurden mit je 20 sensiblen resp. OP-resistenten Larven Versuche durchgeführt. (Die Resistenz bezieht sich auf die Verträglichkeit von Diazinon).
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten in diesen Tests gegen Adulte und Larven von Rhipicephalus bursa und sensible resp. OP-resistente Larven von Boophilus microplus.
509811/1202
Beispiel 5 Akarizide Wirkung
Phaseolus vulgaris (Pflanzen) wurden 12 Stunden vor dem Test auf akarizide Wirkung mit einem infestierten Blattstück aus einer Massenzucht von Tetranychus urticae belegt. Die übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographiezerstäuber mit den emulgierten Testpräparaten" bestäubt, dass kein Ablaufen der Spritzbrühe eintrat. Nach zwei bis 7 Tagen wurden Larven, Adulte und Eier unter dem Binokular auf gebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnis in Prozenten ausgedrückt.
Während der "Haltezeit" standen die behandelten Pflanzen in Gewächshauskabinen bei 25 C.
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Adulte, Larven und Eier von Tetranychus urticae.
Beispiel 6
Wirkung gegen Bodennematöden -
Zur Prüfung der Wirkung gegen Bpdennematoden wurden die Wirkstoffe in der (jeweils angegebenen Konzentration in durch Wurzelzellen-Nematoden (Meloidogyne arenaria) infizierte Erde gegeben und innig vermischt. In die so vorbereitete Erde wurden in einer Versuchsreihe unmittelbar danach Tomatensetzlinge gepflanzt und in einer anderen Versuchsreihe nach 8 Tagen Wartezeit Tomaten eingesät.
509811/1202
Zur Beurteilung der nematoziden Wirkung wurden 28 Tage nach dem Pflanzen bzw. nach der Saat die an den Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezählt.
In diesem Test zeigten Wirkstoffe gemäss Beispiel 1 eine gute Wirkung gegen Meloidogyne arenaria.
509811/1202

Claims (1)

  1. Pa t en tan s pr liehe
    1. Eine Verbindung der Formel
    R-N
    N-G
    Ψ (0)n
    V7orin R-, Alkyl, Alkoxy, Alkyl thio, Alkoxyalkyl thio, Amino, Monoalkylarnino oder Dialkylamino;
    R„ Alkoxy, Alkylthio, Amino, Monoalkylamino oder
    Dialkylamino,
    R- unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, Y Wasserstoff, Chlor oder Brom, η die Zahlen 0 oder 1 und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
    509811/1202
    2. Eine Verbindung gemäss Anspruch 1,
    worin R-, C1-C5-AIlVyI, C1 -C,--Alkoxy, Co-C^
    Methylamino oder Dime thy lamino, R« C-.-C1--Alkoxy oder Dime thy lamino, Ro unsubstituiertes oder ein bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Jod oder einfach durch Methyl/ Methoxy oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl,
    Y Wasserstoff, Chlor oder Brom,
    η die Zahlen O oder 1 und
    X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
    3. Uine Verbindung gemäss Anspruch 2,
    worin R., Methyl, Aethyl, Methoxy, Aethoxy, C3-C1--Alkyl- .
    thio, Methylamino oder Dimethylamino, Ra Methoxy, Aethoxy oder Dimethylamino, R- unsubstituiertes oder ein bis dreifach durch Fluor, Chlor und/oder Brom oder einfach durch
    Phenyl,, nMethvlt Methoxv oder Trifluormethvi substituiertes / ·
    Y Wasserstoff, Chlor oder Brom,
    η die Zahlen O oder 1 und
    X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
    50 9811/1202
    ^· Eine Verhinduna aemäss AnsDruch 3 worin R, Methoxy, Aethoxy oder n-Propylthio, R^ Methoxy oder Aethoxy, Ro unsubsLituiertes oder ein bis dreifach
    durch Fluor, Chlor und/oder Brom oder einfach durch
    Phenyl, Methyl ,Methoxy oder Trifluormethyl substi£i|iertes /
    Y Wasserstoff, Chlor oder Brom,o η die Zahlen O oder 1 und -X Schwefel bedeuten.
    5. Verbindung gemäss„Anspruch 4 der Formel
    CH-■'0<-N
    Cl
    6. Verbindung gemä'ss Anspruch 4 der Formel
    S
    Il
    3H C-O-P(OC2H )
    50981 1/1202
    Verbindung geraUss Anspruch 4 der Formel
    CH-Il
    Of-N
    8. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    0 Il /N(CH,)ρ
    CH tC-CHK^ ^
    Il II ■ XN(CiL/
    N N
    xy
    Verbindung gemäss Anspruch 4 der Formel
    CH C-O-P'
    SC3H7(n)
    10. Verbindung gemäss Anspruch 4 der Formel
    CH-It
    C-O
    SC3H7(n)
    509811/1202
    - 27 - ■
    Verbindung gemäss Anspruch 4 der Formel
    CH-
    -C-O-P
    Il
    SC3H7
    Cl
    12. Verbindung gemäss Anspruch 4 der Formel
    CH C - 0 - P(OC0Hc)
    Ii Il
    0< N N
    Cl
    13. Verbindung gemäss Anspruch 4 der Formel
    CH Il -N
    II
    S O - P
    N-
    er
    Verbindung gemäss Anspruch 4 der Formel
    CH c - O -
    Il Il -NN
    509811/1202
    15. Verbindung gemäss Anspruch 4 der Formel
    — C - O - S Ii Il CH- N ρ Il N
    16. Verbindung gemäss Anspruch 4 der Formel
    C - O "P(OC2H5J2 N
    17. Verbindung gemäss Anspruch 4 der Formel
    Br-C-Il <—N
    C-O
    Il
    18. Verbindung gemäss Anspruch 4 der Formel
    CH-
    Il
    < N
    -C
    Il
    Ν·
    - 0 - P(OC2H5J2
    CH3 50981 1/1202
    19. Verbindung geraäss Anspruch 4 der Formel
    CH C -O-
    Il Il
    CH.
    20. Verbindung gemäss Anspruch 4 der Formel
    CH C - O - P(OC0HJ
    I! It M D
    f N N
    OCH3
    Verbindung gemäss Anspruch 4 der Formel
    S CH C - 0 - P(OC0HJ0
    Il Il 2 5
    f N N '
    OCH.
    22. Verbindung gemäss Anspruch 4 der Formel
    CH C - 0 -P(OC0HJ0
    Il II
    -N N
    50981 1/1202
    Br
    23. Verbindung gemäss Anspruch 4 der Formel
    CH C -O-
    Ii Ρ
    -N N
    P(OC2H5J2
    24. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    Il
    CH- -c Il Il N N
    - O - P'
    OC2H5
    Cl
    25. Verbindung gemäss Anspruch 4 der Formel
    Il
    CH C - O - P(OC2H5J2
    Il Il
    0 < N N
    Cl
    Cl
    26. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    CH C - 0 -
    Il Il Of N N
    OC H
    509811/1202
    27. Verbindung gemäss Anspruch 4 der Formel
    cn c - o - :'
    Ii Il
    0< N N
    Cl
    28. Verbindung gemäss Anspruch 4 der Formel
    CH C-O-
    < N N
    Cl
    Cl
    29. Verbindung gemäss Anspruch 4 der Formel
    CH C - 0 - P(OC5H1.).,
    Il Il 2 5
    0< N N
    CH.
    30. Verbindung gemäss Anspruch 4 der Formel
    CH C - 0 - P(OC9H1-),
    Il Ii Δ Ο Δ
    < N N
    CF.
    120
    31. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 30,dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    X
    Rl
    mit einer Verbindung der Formel
    in Gegenwart eines säurebindcnden Mittels oder mit einer Verbindung der Formel
    umsetzt, worin R1 bis R3, X,"Y und η die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, Hai fUr Fluor, Chlor, Brom oder Jod und Me für ein einwertiges Metall steht.
    &09811/1202
    32-. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive
    Komponente eine Verbindung gemäss den Ansprüchen 1 bis 30 und geeignete Träger und/oder andere Zuschla^gs^offe enthalten.
    33. Verwendung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 3° zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen.
    34^ Verwendung gemäss Äbspruch 33 zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
    35. Verwendung gemäss Anspruch 33 zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Nematoden.
    509 8 11/T202
    ORIGINAL INSPECTED
DE2442843A 1973-09-10 1974-09-06 1,2,3-triazolylverbindungen Withdrawn DE2442843A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1296173A CH581435A5 (en) 1973-09-10 1973-09-10 Pesticidal 1,2,3-Triazol-4-yl-(thiono)phosph(on)ates - prepd. by reacting 4-hydroxy-1,2,4-triazoles with (thiono)phosphor(on)yl halides
CH1021074 1974-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2442843A1 true DE2442843A1 (de) 1975-03-13

Family

ID=25706129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442843A Withdrawn DE2442843A1 (de) 1973-09-10 1974-09-06 1,2,3-triazolylverbindungen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5053536A (de)
AT (1) AT329319B (de)
CA (1) CA1050553A (de)
DE (1) DE2442843A1 (de)
EG (1) EG11441A (de)
FR (1) FR2243205B1 (de)
GB (1) GB1481867A (de)
IL (1) IL45624A (de)
NL (1) NL7411956A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064844A (en) * 1988-07-08 1991-11-12 Schering Agrochemicals Limited 1,2,3-triazole insecticides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064844A (en) * 1988-07-08 1991-11-12 Schering Agrochemicals Limited 1,2,3-triazole insecticides

Also Published As

Publication number Publication date
IL45624A (en) 1977-05-31
EG11441A (en) 1977-11-30
JPS5053536A (de) 1975-05-12
FR2243205B1 (de) 1976-10-22
ATA723274A (de) 1975-07-15
IL45624A0 (en) 1974-11-29
NL7411956A (nl) 1975-03-12
GB1481867A (en) 1977-08-03
AU7310974A (en) 1976-03-11
CA1050553A (en) 1979-03-13
FR2243205A1 (de) 1975-04-04
AT329319B (de) 1976-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412564A1 (de) N,n-dimethylcarbamoyl-1,2,4-triazolyl(3)-ester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2442843A1 (de) 1,2,3-triazolylverbindungen
DE2457147A1 (de) 1,2,4-triazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2429747A1 (de) 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2345609A1 (de) Neue ester
DE2360687A1 (de) 1,2,4-triazolylphosphorsaeure- bzw. phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH581435A5 (en) Pesticidal 1,2,3-Triazol-4-yl-(thiono)phosph(on)ates - prepd. by reacting 4-hydroxy-1,2,4-triazoles with (thiono)phosphor(on)yl halides
CH580910A5 (de)
DE2422324C2 (de) Diphenyläther-phosphorverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2418363A1 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2430758A1 (de) Oxadiazolylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE2356453A1 (de) Alkylendithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2439663A1 (de) Diphenylaetherphosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH571818A5 (en) O-Triazolyl O-alkyl (thio)phosph(on)ates - with biocidal (esp insecticidal and acaricidal)activity
CH569414A5 (en) Triazolyphosphoric acid esters - prepd by reaction of hydroxytriazole and phosphoric acid halide,broad-spectrum biocides
CH571817A5 (en) Pesticidal 1,2,4-triazol-3-yl phosph(on)ates - e.g. O,O-diethyl-O-(1-methyl-5-(alpha-carbethoxybenzyl)-1,2,4-triazol-- 3-yl)-phosphate
DE2401941A1 (de) Phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2401975A1 (de) Phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH579873A5 (en) Oxadiazolyls from hydroxydiazoles and phosphoric acid halides - with wide biocidal activity
CH573206A5 (en) Pesticidal 5-halo-1,2,4-triazol-3-yl carbamates - e.g. 1-isopropyl-5-chloro-1,2,4-triazol-3-yl dimethylcarbamate
DE2651556A1 (de) 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2457146A1 (de) 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH580386A5 (en) Pesticide triazolyl (thio) phosphoramidate derivs. - e.g. ethyl 1-phenyl 1,2,4-triazol-3-yl N-isopropyl thionophosphoramidate
CH575718A5 (en) 1,2,4-Thiadiazol-3-yloxy phosphorus cpds - with insecticidal, acaricidal, bactericidal, fungicidal and nematocidal activity
CH580387A5 (en) Diphenylether phosphates as pesticides - from hydroxy diphenyl ethers and substd. phosphoric acid chlorides

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN