DE2442561A1 - Verfahren zur bestimmung von amylase - Google Patents

Verfahren zur bestimmung von amylase

Info

Publication number
DE2442561A1
DE2442561A1 DE2442561A DE2442561A DE2442561A1 DE 2442561 A1 DE2442561 A1 DE 2442561A1 DE 2442561 A DE2442561 A DE 2442561A DE 2442561 A DE2442561 A DE 2442561A DE 2442561 A1 DE2442561 A1 DE 2442561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amylase
glucose
sample
substrate
maltotetraose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2442561A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442561B2 (de
Inventor
Thomas H Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2442561A1 publication Critical patent/DE2442561A1/de
Publication of DE2442561B2 publication Critical patent/DE2442561B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/40Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving amylase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/902Oxidoreductases (1.)
    • G01N2333/904Oxidoreductases (1.) acting on CHOH groups as donors, e.g. glucose oxidase, lactate dehydrogenase (1.1)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/91Transferases (2.)
    • G01N2333/912Transferases (2.) transferring phosphorus containing groups, e.g. kinases (2.7)
    • G01N2333/91205Phosphotransferases in general
    • G01N2333/9121Phosphotransferases in general with an alcohol group as acceptor (2.7.1), e.g. general tyrosine, serine or threonine kinases

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Dr. Ing. X.-JLsr Abi
Dr. Diolsr F. Γ/iorf
Dr. Hans-A. Brauns
8 München Su, F^enauwsar. ,2.
5. September 1971I IPD - 19
E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY Wilmington, Delaware, V.St.A.
Verfahren zur Bestimmung von Amylase
Das Enzym et-Amylase wird im Speichel und in Pankreassäften gefunden. Es ist bekannt, dass dieses Enzym mit verschiedenen Kohlehydraten, insbesondere mit Stärke unter Bildung von Maltose reagiert, und dass sich das Enzym Maltase mit Maltose unter Bildung von Glukose umsetzt. Auf diesen beiden Reaktionen beruht die intestinale Verdauung (siehe beispielsweise "Biochemistry", Cantarow und Schepartz,S. 263).
Ebenso ist bekannt, dass die Gegenwart von Glukose durch verschiedene gekoppelte Reaktionen bestimmt v/erden kann. Es wurden deshalb verschiedene Verfahren zur Messung der Aktivität der Amylase im Zusammenhang mit Maltose vorgeschlagen, wobei deren Fähigkeit zur Umwandlung von Stärke in Glukose verwendet wurde (z.B. Arztl Chab. 17: 3^+0-343 (1971) sowie der Vortrag "Columetric Rate Determination of Serum Amylase. Activity" auf dem "National Symposium on Enzyme Chemistry 1972").
- 1 50981 2/0793
-A-
Mit Bestimmungsmethoden, bei denen Stärke verwendet wird, ist jedoch eine genaue quantitative Amylasebestimmung nicht möglich. Die Amylase reagiert mit allen Stärkebestandteilen zu verschiedenen Reaktionsprodukten, wobei die Kinetik der Reaktionen nicht vorher bestimmbar ist. Das ist besonders bei Geschv/indigkeitsbeStimmungen nachteilig, bei denen die Messungen in kurzen Zeitspannen durchgeführt werden, in denen die Reaktionskinetik noch weniger vorhersagbar ist. Deshalb führen Messungen unter Verwendung von Stärke als das Substrat für ^ -Amylaseaktivität nicht zu wahren Konzentrationsmessungen an^-Amylase in den Versuchsproben und können tatsächlich auch nicht zu solchen Ergebnissen führen.
Darüber hinaus sind die bisher bekannten Methoden nicht in der Lage, zwischen Speichel—^-Amylase und pankreatischer«^! -Amylase zu differenzieren.
Erfindungsgemäss wird ein Verfahren vorgeschlagen, durch Amylase quantitativ bestimmt werden kann, und bei dem zwischen Speichel-fA-Amylase und pankreatischer^-Amylase differenziert wird. Das Verfahren wird durchgeführt, indem entweder Maltotetraose oder Maltopentaose als Substrat einer Lösung mit Gehalt einer bestimmten Probenmenge zugegeben wird, und indem dann die Reaktionsprodukte zwischen der «^-Amylase und dem Substrat bestimmt werden, während die Lösung bei praktisch konstanter Temperatur und praktisch konstantem pH-Wert gehalten wird.
Die Reaktion zwischen pankreatischerU-Amylase und Substrat führt zur Bildung von Maltose, Maltotriose und Glukose, Die aus der Reaktion zwischen der pankreatischenk -Amylase und dem Substrat entstehende Glukose kann in ansich bekannter V/eise gesessen werden. Speichel-«^—Amylase bildet jedoch keine
— 2 «·
5098 12/0793
Glukose. Die Reaktion zwischen Speichel-tft-Amylase und dem Substrat führt anscheinend nur zur Bildung· von Maltose. Enthält die Reaktionslösung eine Maltase, vorzugsweise — . Glukosidase, werden die durch Reaktion zwischen dem Substrat und derd-Amylase gebildete Maltose und Maltotriose zu Glukose umgewandelt; die Glukose kann in ansich bekannter Weise bestimmt werden.
Da o£-Amylase entweder aus den Pankreasdrüsen oder den Speicheldrüsen stammt, kann der Gesamt-c/-Amylasegehalt mittels einer Lösung bestimmt werden, die sowohl das Substrat als auch die Maltase enthält; die pankreatischeoi-Amylase kann mittels einer Lösung bestimmt werden, in der keine Maltase anwesend ist, und die Speichel-oir-Amylase kann bestimmt werden, indem die Differenz zwischen der Gesamt-oC-Amylase und der pankreatischeno£-Amylase gebildet wird.
Wird als Substrat Maltotetraose verwendet., wird die gebildete Glukose bestimmt, indem gemessen wird," mit welcher Geschwindigkeit Glukose gebildet v/ird. β -Glyzerolphosphat kann als Puffer verwendet werden; ebenso jedoch können auch alle anderen konventionellen Puffer verwendet werden, die nicht die Fähigkeit deroL-Glukosidase, Maltose in Glukose umzuwandeln, beeinträchtigen.
Glukose kann auf vielerlei Weise bestimmt werden. Ein besonders geeigneter Weg besteht darin, eine gekoppelte Enzymbestimmung für Glukose zu verwenden. Ein geeignetes Paar gekoppelter Enzymreaktionen v/ird im Folgenden wiedergegeben:
Hexokinase
Glukose + ATP > Glukose-6-phösphat + ADP
Mg++
509812/079 3
- 19" , 2U2561
G-6-PDH
Glukose-6-phosphat + NAD 6-Phosphoglukonolakton + NADH;
hierbei ist ATP Adenosintriphosphat, ADP Adenosindiphosphat, NAD β -Nikotinamid-Adenindinukleοtid, -IiADH ist die reduzierte Form des p-Kikotinamid-Adenindimukleotid, G-6-PDH ist Glukose-6-phosphatdehydrogenase. Da die reduzierte Form von /3-Nikotinamid-Aderiindinukleotid Licht sehr stark bei 3^0 Millimikron absorbiert, während dieses die oxydierte Form nicht tut, ist die Geschwindigkeit, mit der NADH gebildet wird, direkt proportional zum Anstieg der Lichtabsorption bei 340 Millimikron bei konstanter Temperatur, üblicherweise 15°C bis 50 C, und einem konstanten pH-Wert. Dieser Anstieg kann von einem Fachmann unter Verwendung eines konventionellen Spektrophotometers in einfacher Weise bestimmt werden. Da die Geschwindigkeit der Bildung von KADH proportional zur Geschwindigkeit der Bildung von Glukose ist, kann der Anstieg der Absorption bei 340 Millimikron als direktes Mass der ursprünglichen Konzentration der d-Asylase in der Probe verwendet werden. Es ist darauf hinzuweisen, dass ebenso andere Wellenlängen, beispielsweise 366 Millimikron, zu dem gleichen Zweck verwendet werden können.
Andere Paare gekoppelter Enzymreaktionen, die zur Bestimmung der Anwesenheit von Glukose verwendet werden können, werden im Folgenden wiedergegeben:
Glukose
Glukose + O2 »· Glukonsäure + HpO2
Oxidase
Peroxidase
H2O2 + Chromogen > oxydiertes Chromogen + H2O
(farblos) (farbig)
5 0 9 S ι 2 / D 7 9 3 8AD original
Es gibt eine Anzahl solcher und ähnlicher Reaktionen, zur Bestiimung des Glukosegehalts, die ebenfalls verwendet werden können; ebenso kann der Glukosegehalt direkt- bestaunst werden.
ObvrohLeC-Glukosidase als eine Form der Malt as e zur erfindungs— gernässen Verwendung erwähnt wurde, ist darauf hinzuweisen, dass andere Former. d?r Malt as e ebenfalls erfindungsgemäss verwendet werden können. Es ist möglich, aber nicht notwendig, dass das Substrat und die Maltase, falls diese verwendet wird, zuletzt der Lösung zugefügt werden.. Das geschieht deshalb, dass die ir. der Probe anwesende Glukose durch andere-Materialien aufgebraucht wird, bevor das Substrat zugefügt wird. Dadurch wird erreicht, dass lie Glukose, die bestiarat wird, nachdem das Substrat der Lösung zugefügt wurde, auf der Anwesenheit von^-Asylase in der Probe beruht.
Die Erfindung wird anhand der folgender. Beispiele und der Figur 1. näher erläutert, die eine Auftragung der Absorptions— änderungen^ A je Minute in Multiabsorptionseinheiten)der He— aktiorslösur.g als Funktion der Amylasekons.entration in der Lösung gemüss Beispiel 1 und Beispiel 2 darstellt.
Beispiel 1 ' .
Auf eines Gary lif - Spektrophotometer wurde -eine Staiidardkurve für die A^ylaseal-itivität erzeugt, inden die leschwii-idigkeit des Absorpticnswechsels von ΊϊλΖ'Ξ. verfolgt v.n.irde. Die hierfür verv.-er.lete Probe war eir.e Lösung alt einen Gehalt, an C.35-r.g/2il teilweise gereinigter menschlicher pankreatischer Anylase, die in nienschlirhe:;: Serun gelöst war. Diese Probe wies eine Aniylas aktivität vcn 15CO Sc^gyieinheiten/il auf, Verd.ünmirgen diese Serums zum· Zrreichen niederer ierte warden "Slit einer Z^z^YA^eT. Salzlösung durchgeführt.
95^2 3 7 93
Ia dem Versuch wurden die folgenden Lösungen verwendet:
/3-Glyzerolphosphatpuffer, Ο,Οβ Μ, pH-Wert 6.8 NAD, 73 mg/αϊ H2O
ATP, 30 mg/ml H2C
NaCl Hg SO,, 50 mg MgSO^ + 30 mg NaCl/al H3O Hexokinase, 2i+56 IU/ml
Glukose-6-phosphatdehydrogenase, 1000 IU/ml Maltotetraose, 200 ng/sl H2O
eC-Glukosidase, 10 mg/ml
Der Versuch wurde wie folgt durchgeführt:
Zu 4j5 nil P -Glyzerolphcsphatpuffer wurden 0,1 ml Serum zugegeben und zum Einstellen des Gleichgewichtes 1,5 min bei 37°C sich selbst überlassen. Dann v/urden die folgenden Zusätze zugegeben:
NAD, 0,1 ml (7,5 ag), ATP, 0,1 ml (3,0 ag) . NaCl-MsSOr- 0,05 nl (1,5 ag und 2,5 ag) Hexokinase, 0,01 nl (25 IU)
Glukose-6-phosphatdehydrogenase, 0,01 ml (10 IU)
Die Reagenzien wurden gemischt,und die Glukose in der Probe wurde in 2 Minuten aufgebraucht. Dann wurde die Reaktion durch Zugabe von 0,0if ml ^-Glukosidase (10 IU) und 0,1 ml Maltotetraose (20 mg) initiiert. Sin Absorptionsanstieg bei 3A-0 na wurde 5 Minuten lang aufgezeichnet. Der Absorptionswechsel in dem Zeitraun von 5 Minuten für verschiedene Lösungen in einer Standardprobe wird durch dis schwarzen Punkte und die durchgezogene Linie in der Figur Wiedergegeben.
_ 6 - BAD
5 0 9 3 ' 2 / .0 7 9 3
Beispiel-2
Das Bestimmungssystem für Amylase wurde ebenfalls, der auto matischen Verwendung durch Du Pont Automatic Clinical Analyzer (ACA) angepasst. Reagenzien zur automatischen Bestim mung wurden wie folgt hergestellt:
1. Eine Mischung mit Gehalt an Maltotetraose, ATP, Polyäthylenglykol (PEG) 2000 und/2-Glyzerolphosphat wurde mit folgenden Mengen hergestellt: -. 8 rag Maltotetraose; if,8 mg ATP; 7,2 mg PEB; 5,5 mg /3-Glyzerolphosphat und 69>4 ^g Mannitol. Diese Mischung wurde zu Tabletten tablettiert, die 4,4 Maltotetraose, 2,2 mg ATP enthielten.
2. Es wurde eine Tablette hergestellt, die 8,3 mg NAD, 1,9 mg McSO, , 4,1 mg PEG und 85 mg ß-Glyzerolphosphat enthielt.
3· dt-Glukosidase, Hexokinase und Glukose-6-phosphatdehydrogenase wurden in einer 50'3Si gen Glyzerolalbuminlösung mit 20 IU Hexokinase, 18 IU Glukose-6-phosphatdehydrogenase und 20 IU <=£.-Glukosidase vereinigt und je Test verwendet.
Analytische Versuchspackungen für das automatische Analysengerät (ACA) wurden zusammengestellt und enthielten zwei NAD, MgSO, , β -Glyzerolphosphatpuffertabletten, eine Maltotetraose, ATP-Tablette und 0,050 ml der Enzymlösung. Diese Reagenzien wurden gemäss US-PS 3 k76 515 eingesetzt.
Die automatische Analysevorrichtung (ACA) wurde auf die Verwendung von 0,1 ml der Probe, 4,9 ml Wasser, und auf die Ab-
- 7 - ■ BAD
5098 12/0793
•f.
gäbe der Versuchsergebnisse in Milliabsorptionseinheiten je Minute programmiert. Die verwendete Probe entsprach der ge— mäss Beispiel 1 mit dem Unterschied, dass die Probe eine Amylaseaktivität von 750 Somogyieinheiten/dl aufwies. Diese Probe wurde ebenfalls gemäss Beispiel 1 bestimmt.
Die Versuchsergebnisse der verschiedenen Einzelbestimmungen der Probe werden in der Figur durch die gestrichelte Linie und die Kreise wiedergegeben.
Beispiel 5
Die relative Spezifität der Maltotetraose wurde verglichen. Gereinigte menschliche pankreatische od-Amylase und menschliche Speichel-eC-Amylase wurden hinsichtlich ihrer Fähigkeit verglichen, mit dem Substrat Maltotetraose zu reagieren. In Gegenwart des gesamten Kopplungssystems,«6-Glukosidase, ATP, NAD und G-6-PDH, schienen beide Amylasen gleichartig zu reagieren. In Abwesenheit deroC-Glukosidase jedoch bildete das Speichelenzymkeine Glukose. Das bedeutet, dass das Speichelenzym die Maltotetraose nur in zwei Maltosemoleküle aufspaltet. Das pankreatische Enzym bildet direkt bedeutende Glukosemengen durch seine Einwirkung auf die Maltotetraose. Demnach ermöglicht diese Methode ein Mittel zur Bestimmung des Beitrags sowohl der Speichelamylase als auch der pankreatischen Amylase zur Gesamtgeschwindigkeit, indem eine zusätzliche Bestimmung in Abwesenheit von *?C-Glukosidase durchgeführt wird,
Beispiel k
Die Spezifität von Maltopentaose wurde mit der von Maltotetraose unter Verwendung der folgenden Reagenzien verglichen:
50981 2/0793
-I-
2 NAD, MgSO, , ß-Glyzerolphosphatpuffertabletten (gemäss Beispiel 2)
3 rag ATP
5 mg Maltotetraose oder 2,2 mg Maltopentose 25 Einheiten Hexokinase
28 Einheiten Glukose-6-phosphatdehydrogenase 7 Einheiten d. -Glukosidase
Die Tabletten wurden in 439 ml V/asser gelöst und die aufgeführten Reagenzien dieser Lösung zugefügt. 0,02 ml der Probe gemäss Beispiel 1 wurden dieser Lösung zugefügt. Eine Blindprobe der Reagenzien ohne die Probe gemäss Beispiel 1 wurde eingesetzt; die Absorptionsänderungen (^A) wurden bei 3^0 nm nach Zfiainütiger Inkubation bei 37°C in einem Gary lii-Spektrometer vermessen. Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
Substrat A/min
Versuch Maltotetraose 0,078
Blindprobe 0,026
Versuch Maltopentaose 0,101
Blindprobe 0,0015
Aus den Ergebnissen geht hervor, dass die beobachtete Geschwindigkeit mit der gleichen Probe für Maltopentaose grosser als für Maltotetraose ist. Darüber hinaus ist die Blindprobengeschwindigkeit, das ist die Reaktionsgeschwindigkeit der ei. Glukosidase mit dem Substrat, mit Maltotetraose sehr viel höher und damit weniger wünschenswert. Demnach scheint Maltopentaose hoch empfindlich zu sein und die genaue Aufzeichnung des Umfanges der Blindreaktion nicht mehr notwendig zu machen.
50981 2/0793

Claims (1)

  1. IPD- 19
    Patentanspruch
    Verfahren zur Bestimmung des^-Ataylasegehalts einer Probe, dadurch gekennzeichnet, dass man als Substrat ent?/eder Mal— totetraose oder Maltopentaose zu einer Lösung mit Gehalt an einer bestimmten Probenmenge zugibt, und dass man die Reaktionsprodukte der oi-Amylase mit dem Substrat bestimmt, während man die Lösung bei praktisch konstanter Temperatur und einem praktisch konstanten pH-Wert hält.
    - 10 -
    509812/07 9 3
DE19742442561 1973-09-06 1974-09-05 Diagnostikum und verfahren zur bestimmung des alpha-amylasegehalts einer probe Ceased DE2442561B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US394823A US3879263A (en) 1973-09-06 1973-09-06 Method for the determination of amylase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2442561A1 true DE2442561A1 (de) 1975-03-20
DE2442561B2 DE2442561B2 (de) 1978-01-12

Family

ID=23560563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742442561 Ceased DE2442561B2 (de) 1973-09-06 1974-09-05 Diagnostikum und verfahren zur bestimmung des alpha-amylasegehalts einer probe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3879263A (de)
JP (1) JPS5056998A (de)
CA (1) CA1024426A (de)
DE (1) DE2442561B2 (de)
FR (1) FR2243437B1 (de)
GB (1) GB1479958A (de)
NL (1) NL7411234A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705859A1 (de) * 1976-02-13 1977-08-18 Beckman Instruments Inc Verfahren und reagenzsysteme zur analyse, insbesondere zur kinetischen analyse, von alpha- und beta-amylase, anorganischem phosphat sowie saurer phosphatase
DE2741192A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-15 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur bestimmung von alpha- amylase
DE2752501A1 (de) * 1977-11-24 1979-05-31 Kurt Prof Dr Wallenfels Mit indikatorgruppen substituierte alpha-d-maltodextrine, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zur bestimmung von glukosidasen und amylasen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036697A (en) * 1976-02-13 1977-07-19 Beckman Instruments, Inc. Kinetic assay for alpha-amylase
US4039383A (en) * 1976-04-09 1977-08-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for producing maltopentaose
CA1068586A (en) * 1976-07-01 1979-12-25 Abbott Laboratories .alpha.-AMYLASE ASSAY UTILIZING MODIFIED STARCH AS THE SUBSTRATE
NL179399C (nl) * 1976-07-13 1986-09-01 Du Pont Werkwijze voor de bepaling van het amylase-gehalte van een monster en reagens-proefpakket daarvoor.
CA1096377A (en) * 1976-07-13 1981-02-24 Dade Chemistry Systems Inc. Nitro aromatic glycosides
AU514968B2 (en) * 1976-10-07 1981-03-12 Board Of Trustees Of The University Of Alabama, The Preparation of oligosaccharides
US4071407A (en) * 1976-11-16 1978-01-31 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama Novel maltase enzyme produced by a new yeast strain
AT362526B (de) * 1977-09-13 1981-05-25 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren und reagens zur bestimmung von alpha- -amylase
US4233403A (en) * 1978-02-27 1980-11-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Amylase assay
US4247647A (en) * 1978-03-14 1981-01-27 Technicon Instruments Corporation Apparatus for the quantitative determination of saccharides
EP0048035B1 (de) * 1978-06-06 1983-12-07 Flow General, Inc. Maltodextrin-Phosphorylase-Limit-Dextrin und Verfahren zu seiner Herstellung
US4550077A (en) * 1980-05-07 1985-10-29 Electro-Nucleonics, Inc. β-Amylase determination
JPS56158098A (en) * 1980-05-08 1981-12-05 Noda Sangyo Kagaku Kenkyusho Measurement of alpha-amylase activity
JPS59163555A (ja) * 1983-03-08 1984-09-14 Oriental Yeast Co Ltd 複数成分の迅速な分析方法
US5175088A (en) * 1983-03-08 1992-12-29 Oriental Yeast Co. Ltd. Rapid analysis of plural components
DE3328616A1 (de) * 1983-08-08 1985-02-28 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Oligoglucosidderivate
JPS6147495A (ja) * 1984-08-14 1986-03-07 Hayashibara Biochem Lab Inc マルトペンタオ−ス結晶とその製造方法
JPS61124397A (ja) * 1984-11-22 1986-06-12 Toyobo Co Ltd α−アミラ−ゼの活性測定用試薬
JPS61257199A (ja) * 1985-05-09 1986-11-14 Unitika Ltd アミラ−ゼ活性測定用試薬及び測定方法
US20050159526A1 (en) * 2004-01-15 2005-07-21 Bernard Linda G. Polymamide nanocomposites with oxygen scavenging capability
US7514255B2 (en) * 2004-12-03 2009-04-07 Idexx Laboratories, Inc. Methods and devices for detecting pancreatic lipase
CN108028301B (zh) 2015-07-07 2020-09-18 亮锐控股有限公司 用于发光的器件

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940816C3 (de) * 1969-08-11 1974-01-17 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und diagnostisches Mittel zur enzymatischen Bestimmung von Glucose

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705859A1 (de) * 1976-02-13 1977-08-18 Beckman Instruments Inc Verfahren und reagenzsysteme zur analyse, insbesondere zur kinetischen analyse, von alpha- und beta-amylase, anorganischem phosphat sowie saurer phosphatase
DE2741192A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-15 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur bestimmung von alpha- amylase
DE2752501A1 (de) * 1977-11-24 1979-05-31 Kurt Prof Dr Wallenfels Mit indikatorgruppen substituierte alpha-d-maltodextrine, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zur bestimmung von glukosidasen und amylasen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7411234A (nl) 1975-03-10
FR2243437A1 (de) 1975-04-04
US3879263A (en) 1975-04-22
FR2243437B1 (de) 1979-08-17
JPS5056998A (de) 1975-05-19
CA1024426A (en) 1978-01-17
GB1479958A (en) 1977-07-13
DE2442561B2 (de) 1978-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442561A1 (de) Verfahren zur bestimmung von amylase
Peterson et al. Evaluation of the hexokinase/glucose-6-phosphate dehydrogenase method of determination of glucose in urine
Baginski et al. Determination of phosphate: study of labile organic phosphate interference
DE2833612A1 (de) Mittel und verfahren zur bestimmung von wasserstoffperoxyd
US4000042A (en) Diagnostic reagent for the determination of amylase
DE2349819A1 (de) Verfahren zur enzymkinetischen konzentrationsbestimmung eines substrats
US2999052A (en) Composition for colorimetric test for serum enzymes
DE2512266A1 (de) Verfahren zur bestimmung von triglyceriden und glycerin
DE3125667C2 (de) Verfahren und Mittel zum Nachweis von Wasserstoffperoxid
DE2731421C2 (de)
DE4321807C2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von 1,5-Anhydroglucitol und Testpack
SU416969A3 (de)
DE2906732B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung der Peroxidase
DE3744830C2 (de)
EP0021310B1 (de) Verfahren und Reagens zur Bestimmung von Fructose
DE3313178A1 (de) Verfahren zur enzymatischen bestimmung von sulfit
Emery et al. Colorimetric determination of streptomycin B (mannosido-streptomycin)
EP0498260A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von 1-Methylhydantoinase, Verwendung einer stabilisierten 1-Methylhydantoinase zur Bestimmung eines Analyten, entsprechendes Bestimmungsverfahren sowie hierfür geeignete Mittel
DE2752501A1 (de) Mit indikatorgruppen substituierte alpha-d-maltodextrine, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zur bestimmung von glukosidasen und amylasen
DE2051714A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Glucose
DE2641502A1 (de) Verfahren zur bestimmung von amylase
DE102022132512A1 (de) Testsystem zur Messung der Enzymaktivität des Angiotensin-konvertierenden Enzyms (ACE)
JPH03172195A (ja) β―ガラクトシダーゼの酵素反応性を高める方法
EP0147867A2 (de) Verfahren zur enzymatischen Bestimmung von anorganischem Phosphat und Anwendungsverfahren
DE1598322C2 (de) Laboratoriumsreagens zur Bestimmung der Glucose

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused