DE2442552A1 - Verfahren zum behandeln von mahlfaehigen getreideprodukten - Google Patents

Verfahren zum behandeln von mahlfaehigen getreideprodukten

Info

Publication number
DE2442552A1
DE2442552A1 DE2442552A DE2442552A DE2442552A1 DE 2442552 A1 DE2442552 A1 DE 2442552A1 DE 2442552 A DE2442552 A DE 2442552A DE 2442552 A DE2442552 A DE 2442552A DE 2442552 A1 DE2442552 A1 DE 2442552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flour
temperature
treatment
wheat
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2442552A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442552B2 (de
DE2442552C3 (de
Inventor
Stanley Peter Cauvain
Norman James Harold Dodds
Donald Gordon Chesham Hodge
David Donald Muir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flour Milling and Baking Research Association
Original Assignee
Flour Milling and Baking Research Association
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flour Milling and Baking Research Association filed Critical Flour Milling and Baking Research Association
Publication of DE2442552A1 publication Critical patent/DE2442552A1/de
Publication of DE2442552B2 publication Critical patent/DE2442552B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442552C3 publication Critical patent/DE2442552C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D6/00Other treatment of flour or dough before baking, e.g. cooling, irradiating, heating
    • A21D6/003Heat treatment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Verfahren zum Behandeln von mahlfähigen Getreideprodukten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Getreidekorn oder Mahlzwischenprodukten, beispielsweise Grieß, für die Herstellung von Kuchenmehlen, sowie die Verwendung der erhaltenen Mehle oder Mahlzwischenprodukte für die Herstellung von Kuchen, Biskuitteig und anderen Backwaren.
Kuchenmehle sind allgemein schwach gefärbt und sehr fein ausgemahlen; sie enthalten üblicherweise etwa 6 bis 9 % Protein, wobei allerdings für Kuchen, die getrocknete Früchte oder Kirschen enthalten, ein Mehl mit einem Proteingehalt bis zu 14 % häufig bevorzugt wird. Seit etwas mehr als 40 Jahren weiß man, daß wenn mit Chlor behandeltes Mehl verwendet wird, Kuchen mit einem erhöhten Gewichtsverhältnis von Zucker zu Mehl hergestellt werden können. Derartige Kuchen können 0,9 bis 1,4 Gew.-Teile
50981 1 /0362
1A-45 441 - 2-
Zucker auf jeweils 1 Gew.-Teil Mehl enthalten; sie werden im mehlverarbeitenden Backgewerbe bzw. Konditorgewerbe einfach als "fcuckerreiche" Kuchen (high ratio) bezeichnet. Das mit Chlor vorbehandelte Mehl wird häufig als "hochwertiges Mehl" (high ratio flour) bezeichnet. Wird in einer "zuckerreichen" Rezeptur nicht mit Chlor behandeltes Mehl anstelle von mit Chlor behandeltem Mehl verwendet, so fehlen dem dabei erhaltenen Kuchen oder Backwerk ein oder mehrere der angestrebten Eigenschaften: beispielsweise fällt ein solches Backwerk beim Herausnehmen aus dem Ofen zusammen oder es ist im Innern oder Streifenweise nur teilweise gar und enthält somit Bereiche völlig anderer Konsistenz als sie die übrige Krume des Backwerks aufweist. Die Chlorbehandlung bewirkt eine Reihe von chemischen und physikalischen Veränderungen beim Mehl: einige der Proteine werden denaturiert bzw. verändert, die Pigmente werden entfärbt und die Wirkung erstreckt sich auöh auf die Stärke und solche wasserlöslichen Komponenten wie Proteine und Pentosane; das Wesen dieser Wirkungen ist bis heute noch nicht vollständig aufgeklärt.
Die chemische Mehlbehandlung (oder Mehlveredelung) mit Hilfe von Chlor hat sich zwar bisher nicht als gesundheitsschädlich erwiesen; sie wird jedoch in einigen Ländern, einschließlich der meisten Länder der EG nicht angewandt. In Großbritannien jedoch ist die ChIölbehandlung noch wirtschaftlich wichtig und es würden im mehlverarbeitenden Gewerbe erhebliche Schwierigkeiten auftreten, wenn aus welchen Gründen immer diese Chlorbehandlung entfiele.
Es wurde nun eine neuartige Mehbehandlung entwickelt, die anstelle der Chlorbehandlung treten kann und die zu gleichartigen hochwertigen Mehlen führt»
Seit langem ist bekannt, daß eine mäßige Wärmebehandlung von Weizen bzw. Weizenmehl auf Temperaturen von etwa 50 bis 800C eine milde Wirkung auf das Weizenprotein ausübt derart, daß man verbesserte Backeigenschaften des Mehles
5 0 9 8 11/0362 -3-
1A-45
erhält. Gemäß der nun neu vorgeschlagenen Behandlung wird Weizen, Mehl oder ein MahlZwischenprodukt auf eine wesentlieh höhere Temperatur erhitzt, um die Backeigenschaften des Mehles zu verbessern.
Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die Behandlung von Vollweizen (Mehl) und Grieß; sie kann aber genauso gut auf andere mahlfähige Substanzen oder Produkte wie Vollkorn, geputztes Korn oder geputzter Grieß, und die verschiedenen Mahlzwischenprodukte oder Schrotungsprodukte wie Grob- und Feingrieße angewandt werden, obwohl dann die Behandlungsbedingungen jeweils etwas anders sind, als sie für den Voll- oder ganzen Weizen beschrieben werden.
Erfindungsgemäß wird das ganze Korn oder ein Mahlzwischenprodukt, geeignet für die Herstellung von Kuchenmehl, das zuvor auf beliebig bekannte Weise auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 6 % oder darunter getrocknet worden ist, auf eine Temperatur von 100 bis 1400C im Falle des ganzen Korns oder von 100 bis 2000C im F9IIe der Mahlzwischenprodukte erhitzt, während einer ausreichenden Zeit bei dieser Temperatur gehalten und dann abgekühlt oder abkühlen gelassen auf Temperaturen unterhalb 1000C.
Die empfohlene Dauer der Wärmebehandlung hängt ab von der Temperatur, auf die der Weizen erhitzt wird, und die Beziehung zwischen Zeit und Temperatur kann durch folgenden Gleichung wiedergegeben werden
t = a - bT + CT2 ,
in der T die Temperatur in 0C und t die Zeit in Minuten ist und a, b und c Konstanten bedeuten.
Für die Mindestzeit, die beim Erhitzen eingehalten werden muß, um die gewünschte Wirkung zu erzielen, haben die Konstanten in der obigen Gleichung folgende Werte:
509811/0362 - 4 -
1A-45 441
a = 535, b = 7,253, c = 0,02501
Dies bedeutet, daß bei 1000C beispielsweise die Mindestzeitspanne, während welcher erhitzt wird, eine Stunde beträgt; bei 1200C beträgt diese Mindestzeit 25 Minuten und 14O0C beträgt die Mindestzeit 10 Minuten. Vorteilhafterweise wird der Weizen etwas langer erhitzt, als von der obigen Gleichung angegeben, vorausgesetzt, daß nicht so lange erhitzt wird, daß der Weizen oder daraus gemahlene Mehl ein Koch-Aroma bzw. einen gekochten Geschmack annimmt. Für die bevorzugte Zeitspanne, während welcher erhitzt werden muß, um vollständig den angestrebten Effekt zu erzielen, nehmen die Konstanten in der obigen Gleichung folgende Werte an:
a = 2188, b = 31,533, c = 0,11438
Dies bedeutet, daß bei einer vorgegebenen Temperatur von 1000C der Weizen vorzugsweise 3 Stunden lang erhitzt werden soll; bei 12O0C beträgt die bevorzugte Zeitspanne 51 Minuten und bei 1400C 15 Minuten.
Bei der->Ganzkorn(Vollkorn)-Behandlung . j.st die Anwendung höherer Temperaturen beschränkt durch die Entwicklung des Geschmacks von gekochtem Mehl im Weizen oder daraus gemahlenem Mehl. Bei Grieß Jedoch können höhere Temperaturen von 100 bis 2000C angewandt werden, wie oben erwähnt. Die Beziehung zwischen Zeitdauer und Temperatur wird wiederum ausgedrückt durch eine Gleichung der oben gegebenen Form. In diesem Falle (das heißt bei Grieß) errechnet sich die Mindestzeitspanne, während welcher erhitzt werden muß, um den angestrebten Effekt zu erzielen, mit Hilfe folgender Zahlenwerte für die Konstanten:
a = 275, b = 2,858, c = 0,00752
- 5 - ' 50981 1/0362
1A-45 - 5 -
Die bevorzugte Zeitspanne, während welcher erhitzt werden muß, errechnet sich mit folgenden Konstanten:
a = 408, b = 4,252, C = 0,01121
Dies bedeutet, daß bei 2000C beispielsweise die Mindestzeit 4 Minuten und die bevorzugte Zeitspanne 6 Minuten beträgt.
Nach dem Erhitzen soll der Weizen oder das Mahlzwischenprodukt bzw. Mehl so schnell wie möglich abgekühlt oder abkühlen gelassen werden.
Die angegebenen Gleichungen für Weizen und für Mahlzwischenprodukte definieren den empfohlenen Arbeitsbereich, innerhalb dessen die Wärmebehandlung die Eigenschaften des Endproduktes vorteilhaft beeinflußt. Bei beliebiger Temperatur innerhalb der definierten Bereiche kann durch noch längeres Erhitzen des Weizens oder der Mahlzwischenprodukte als für den bevorzugten Bereich angegeben, eine weitere Verbesserung der nachfolgenden Backeigenschaften des Mehls erzielt werden; es besteht aber in zunehmendem Maße die Gefahr, daß sich in dem Weizen oder in dem Mahlzwischenprodukt oder in dem ausgemahlenen Mehl der Geschmack nach oder von gekochtem Mehl entwickelt, wenn die Zeitspanne über den bevorzugten Bereich hinaus verlängert wird.
Wird bei niedereriai Temperaturen oder während kürzerer Zeitspannen verfahren als angegeben oder ein Weizen oder Mahlzwischenprodukt mit einem Feuchtigkeitsgehalt von über 6 % der Behandlung unterworfen, so wird zwar eine teilweise Veränderung des erhaltenen Mehls in der Weise erreicht, daß es mit einem höheren Anteil Zucker zu einigen Arten von Kuchen bzw. Backwaren verarbeitet werden kann; diese Veränderung ermöglicht aber nicht den durchgehenden Ersatz von mit hlor behandeltem Mehl in zahlreichen "zuckerreichen1 Rezepten.
50981 1 /0362
1A-45 441
Das Erhitzen des Weizens oder der Mahlzwischenprodukte kann auf zahlreiche verschiedene Art und Weise durchgeführt werden; nachfolgend werden einige Beispiel genannt:
1) Erhitzen in einer rotierenden Trommel entweder absatzweise oder kontinuierlich;
2) Erhitzen in einem kontinuierlichen Schneckenförderer, wobei entweder die Schnecke oder der Mantel oder sowohl Schnecke als auch Mantel erhitzt werden können;
3) Erhitzen in einem stehenden Ofen oder Tunnelofen, der mit Vorrichtungen für die Luftumwälzung versehen ist;
4) Erhitzen in einer Heißluft-Wirbelschicht.
5) Erhitzen mittels Mikrowellen oder anderer Hochfrequenz-Strahlung;
6) Erhitzen durch IR-Bestrahlung;
7) Erhitzen in einem üblichen Korn-Trockner;
8) Erhitzen in einem Sprühtrockner.
Wenn es sich als zweckmäßig erweist, kann die Trocknungsstufe unmittelbar vor der Wärmebehandlung liegen und mit dieser im Zusammenhang stehen; das Trockenverfahren selbst ist aber nicht Teil der Erfindung.
Nach dem Erhitzen bzw. der Wärmebehandlung enthält der Weizen sehr wenig Feuchtigkeit und für übliche weitere Mahlbehandlung und Weiterverarbeitung des Mehls wird zweckmäßigerweise ein Feuchtigkeitsgehalt von 11 bis 17 % eingestellt; aber der Feuchtigkeitsgehalt des Weizens bei Eintritt in die Walzenmühle, ist ebenfalls nicht Teil der Erfindung.
509811/0362
1A-45 441 - 7 -
Um den angestrebten Feuchtigkeitsgrad zu erreichen, das· heißt ihn für die weiteren Mahlgänge geeignet zu machen,", kann das benötigte Wasser auf beliebig geeignete Weise zugegeben werden. Die üblichen Konditionierungsvorrichtungen werden verwendet oder es wird der wärmebehandelte Weizen mit oder ohne Abkühlen unmittelbar in Wasser eingetaucht, von diesem nachher abgetrennt und in üblicher Weise auf den angestrebten Feuchtigkeitsgehalt konditioniert,
Dieser Weizen wird dann in einer Mühle üblicher Bauart zu Auszugsmehlen gemahlen bzw. fertig gemahlen. Das Mehl-Endprodukt soll vorzugsweise eine mittlere Korngröße unter 32 /Um besitzen; wenn notwendig, wird die Teilchengröße noch mit Hilfe einer Stiftmühle oder auf andere Weise verringert; das Mehl kann anschließend noch einer Luftsichtung unterworfen werden.
Das erhaltene Mehl wird anstelle des mit Chlor behandelten Mehls, das in gleicher Weise aus nicht wärmebehandeltem Weizen ermahlen worden ist, für "zuckerreiche"Backwaren verwendet.
Die nachfolgenden Beispiele*dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
*und die Zeichnungen
Beispiel 1
In England kultivierter Weizen mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 13,7 % wurde zu einem Feuchtigkeitsgehalt von 5,8 % getrocknet und zwar mit Warmluft von 40 bis 500C in einem vertikalen Trockner mit sich drehender oder umlaufender Schaufel. 1 Kilo dieses Weizens wurde in dünner Schicht auf ein Aluminiumblech gegeben und durch einen Druckluft-Tunnelofen geführt, bei Lufttemperatur 1000C und während unterschiedlicher Zeitspannen und zwar a) Minuten, b) 60 Minuten und c) 120 Minuten. Anschließend wurde der Weizen unter Raumbedingungen abkühlen gelassen und dann in einen feuchtigkeitsdichten Behälter gegeben mit ausreichend Wasser, um seinen Feuchtigkeitsgehalt auf 15 % einzustellen.
50981 1 /0362 - 8 -
1A-45
Nach dieser Behandlung wurde der Weizen in einer Laboratoriums-Walzenmühle gemahlen und zweimal durch eine Laboratoriums-Stiftmühle gegeben, um die Mehlteilchengröße soweit zu verringern, daß in einem Druckluftsichter mehr als 90 % des Mehles durch das Sieb mit Maschenweite 32 /um fiel.
Eine weitere Weizenprobe wurde wie oben beschrieben auf e ^"Feuchtigkeitsgehalt von 5,8 % getrocknet und dann auf 15 % Feuchtigkeit konditioniert. Dieser Weizen wurde ebenfalls gemahlen und das Mehl wie oben in der Stiftmühle behandelt; ein Teil dieses Mehles wurde mit Chlor behandelt im Verhältnis von 227 g (8 Unzen)ν Chlor je 127 kg (280 Pound) Mehl (d) und der Rest wurde unbehandelt (e) für Backtrersuche eingesetzt.
Die verschiedenen Mehlproben a bis e wurden gemäß folgender Rezeptur zu einem Kuchenteig verarbeitet und anschließend gebacken.
Mehl 100 g
Puderzucker 130 g
Backpulver 5 g
Salz 2,5 g
Backfett 75 g
Magermilchpulver 8 g
Vollei 75 g
Wasser 77 g
Das unbehandelte Mehl e ergab einen Kuchen von geringem Volumen, der zusammenfiel und sich beim Essen als feucht bzw. klitschig erwies.
Das mit Chlor behandelte Mehl d ergab einen Kuchen von gutem Volumen, der gut aufgegangen war und sich gut essen ließ.
50981 1/0362 - 9 -
1A-45 441 - 9-
Das erhitzte Weizenmehl a ergab einen Kuchen mit etwas besserem Volumen und Aussehen als das Mehl e, der sich aber beim Essen immer noch als etwas teigig erwies.
Das erfindungsgemäß wärmebehandelte Weizenmehl ü ergab einen Kuchen mit vergleichbarem Volumen und Aussehen wie bei d, jedoch mit geringfügig dunklerer Krume, der sich beim Essen als spurenweise feucht erwies*
Das erfindungsgemäß wärmebehandelte Weizenmehl c ergab einen Kuchen mit vergleichbarem Volumen und Aussehen wie bei d, das heißt mit gutem Volumen, gutem Aussehen und angenehmen guten Eßeigenschaften, jedoch war die Krume geringfügig dunkler gefärbt.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wurde der Weizen auf 5,8 % Feuchtigkeit in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 getrocknet. Anschließend wurde der Weizen in einem Ofen ebenfalls wie in Beispiel 1, jedoch bei einer Lufttemperatur von 14O°C erhitzt und zwar während 10 Minuten (a), während 15 Minuten (b) und während 20 Minuten (c). Anschließend ließ man den Weizen unter Raumbedingungen abkühlen, so daß seine Temperatur innerhalb von 6 Minuten auf unter 1000C fiel. Anschließend wurde der Weizen wie in Beispiel 1 beschrieben weiterbehandelt. Ebenso wie in Beispiel 1 wurde aus dem getrockneten Weizen eine Probe mit Chlor behandeltes Mehl d und eine Probe nicht behandeltes Mehl e gewonnen. Alle Mehlproben wurden wie in Beispiel 1 zu Kuchen verbacken.
Das mit Chlor behandelte Mehl d und das unbehandelte Mehl e ergaben Kuchen wie in Beispiel 1 beschrieben.
Das hitzebehandelte Mehl a ergab einen Kuchen von gleichem Aussehen wie d, jedoch mit geringfügiger feuchter oder pastenartiger Eigenschaft beim Essen.
- 10 509811/0362
1A-45 441
Das erfindimgsgemäß hitzebehandelte Mehl b ergab Kuchen, die hinsichtlich Volumen, Aussehen und Eßeigenschaften mit den Kuchen aus chlorbehandeltem Mehl vergleichbar waren, jedoch eine geringfügig dunklere Krume aufwiesen.
Das ebenfalls erfindungsgemäß hitzebehandelte Mehl c ergab Kuchen wie bei b, jedoch mit einem geringfügigen Geschmack nach gekocht oder getoastet *und einer geringfügig dunkler gefärbten Krume.
*bzw. geröstet
Beispiel 3
e^n
0,5 kg Grieß, Mahlzwischenprodukt wurde in einem Ofen gemäß Beispiel 1 mit Lufttemperatur 2000C erhitzt. In diesem Beispiel wurde die Trocknungsstufe unmittelbar vor der Wärmebehandlungsstufe durchgeführt; benötigt wurden 3 Minuten bei einer Lufttemperatur von 2000C, um den Feuchtigkeitsgehalt des Grießes auf weniger als 6 % zu verringern. Nachdem der Grieß diesen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 6 % erreicht hatte, wurden verschiedene Grießproben bei einer Lufttemperatur von 2000C unterschiedlich lang erhitzt und zwar 3 Minuten (a), 5 Minuten (b) und 7 Minuten (c). Anschließend ließ man den Grieß unter Raumbedingungen auskühlen, so daß seine Temperatur im Verlauf von 4 Minuten auf unter 1000C fiel. Anschließend wurde der Wassergehalt des Grießes durch Belassen an feuchter Luft auf 13 % eingestellt. Dann wurde der Grieß in einer Laboratoriums-Stiftmühle gemahlen; der erhaltene Feingrieß wurde auf einem Seidengazesieb Nr. 10 (Öffnung 0,14 mm) gesichtet und das hindurchfallende "Mehl" noch zweimal durch die Laboratoriums-Stiftmühle gegeben, um die optimale kleine Teilchengröße zu erreichen.
Es wurden weiterhin nichtwärmebehandelte Proben von Grieß in gleicher Weise in der Stiänühle gemahlen, gesiebt und erneut in der Stiftoühle gemahlen; ein Teil des hierbei
- 11 509811/0362
1A-45 441
erhaltenen Mehles wurde mit 227 g Chlor je 127 kg Mehl behandelt (d); der andere Teil wurde unbehandelt (e) weiterverarbeitet.
Die verschiedenen Mehlproben wurden unter Verwendung der Rezeptur gemäß Beispiel 1 zu Kuchen verbacken.
Die nicht behandelte Mehlprobe e ergab einen Kuchen mit kleinem Volumen, der zusammengefallen war und beim Essen sich als feucht erwies (Klitsch).
Die mit Chlor behandelte Mehlprobe (d) ergab Kuchen von gutem Volumen und gutem Aussehen sowie guten Eßeigenschaften;
die wärmebehandelte Mehlprobe a ergab Kuchen mit besserem Volumen als bei e, die sich jedoch noch geringfügig gesetzt hatter^und ganz leicht feuchte Eigenschaften beim Essen besaßen.
Die durch erfindungsgemäße Wärmebehandlung des Grießes hergestellte Mehlprobe ergab Kuchen, die in Volumen, Aussehen und Verzehreigenschaften den aus Mehlprobe d hergestellten Kuchen glichen, jedoch in der Krume etwas dunkler gefärbt waren.
Die durch erfindungsgemäße Wärmebehandlung des Grießes hergestellte Mehlprobe c ergab Kuchen von gleicher Qualität wie bei d, jedoch mit einem geringfügigen Geschmack nach gekocht oder getoastet.(geröstet)
Beispiel 4
Englischer Weizen wurde in gleicher Weise wurde in Beispiel 1 beschrieben getrocknet und der getrocknete Weizen dann in einem Ofen bei einer Lufttemperatur von 1000C während . einer Zeit von 120 Minuten (a) wie in Beispiel 1 erhitzt.
- 12 509811/0362
- 12 - 1A-45 441
Es wurden weiterhin Proben von mit Chlor behandeltem Mehl (b) und unbehandeltem Mehl (c) ebenfalls wie in Beispiel 1 hergestellt. Die verschiedenen Mehlproben wurden zu Biskuitteig-Kuchen verbacken unter Verwendung der folgenden Rezeptur:
Mehl 100 g
Zucker 105 g
Flüssigei 60 g
Magermilchpulver 8 g
Erdnußöl 15 g
Salz 1 g
Backpulver 5 g
Wasser 50 g
Emulgator
(handelsübliches destilliertes Monoglycerid) 2,6 g
Die mit unbehandeltem Mehl c hergestellten Kuchen hatten ein geringes Volumen, unbefriedigendes äußeres Erscheinungsbild mit weicher Krume und teigige, feuchte Eßeigenschaften.
Die mit Chlor behandeltem Mehl b hergestellten Kuchen besaßen ein gutes Volumen und ein gutes Erscheinungsbild mit einer feinen gleichmäßigen Krume sowie guten Eßeigenschaften.
Die aus erfindungsgemäß wärmebehandeltem Weizenmehl c hergestellten Kuchen hatten ein gleichgutes Volumen, Aussehen und Krumengefügeewie die aus mit Chlor behandeltem Mehl b hergestellten Kuchen; die Krume war etwas dunkler gefärbt und etwas weicher beim Essen.
Der Vergleich zeigt, daß mit Hilfe der erfindungsgemäßen Behandlung Kuchenmehle ohne Chlorbehandlung erzeugt werden können, die vergleichbar gute Ergebnisse liefern, wie die mit Chlor behandelten Mehle.
Patentansprüche; 72XV
50981 1 /0362

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    1J Verfahren zum Behandeln von mahlfähigen Getreideprodukten für die Herstellung von Kuchenmehl, dadurch gekennzeichnet, daß man das Mahlgut auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 6 Gew.-% oder weniger trocknet und das getrocknete Mahlgut im Falle des ganzen Korns auf eine Temperatur von 100 bis 14O0C oder im Falle von Mahlzwischenprodukten auf eine Temperatur von 100 bis 2000C erhitzt, das Mahlgut bei dieser Temperatur während mindestens einer Zeitspanne hält, die umgekehrt proportinal ist der Temperatur und nicht weniger als 1 Stunde bei 10O0C beträgt und anschließend das Mahlgut kühlt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man bei der Behandlung von Vollweizen eine Mindestzeitspanne t in Minuten einhält, die durch die Gleichung
    t = a - bT + cT2
    gegeben ist, in der T die Temperatur in 0C bedeutet und a = 535, b = 7,253, c = 0,02501.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Behandlung von Vollweizen eine Zeitspanne t1 in Minuten einhält, die gegeben ist durch die Gleichung
    t1 = a'-b'T + C1T2
    50981 1 /0362
    1A-45 441
    in der T die Temperatur in 0C bedeutet und a' = 2188, b· = 31,533, C = 0,11438.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Behandlung von Grieß eine Mindestzeitspanne t11 in Minuten einhält, die durch die Gleichung
    t1' = aft - b''T + C11T2 gegeben ist, in der T die Temperatur in 0C angibt und
    275, b" = 2,858 und c" = 0,00752.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Behandlung von Grieß eine Zeitspanne t in Minuten einhält, die durch die Gleichung
    * * * * ? t =a -bT + cT
    gegeben ist, in der T die Temperatur in 0C bedeutet und a* = 408, b* = 4,252 und c* = 0,1121.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß man bei der Herstellung von Kuchenmehl das behandelte ganze Korn zu einem Mehl, das zu mehr als 90 % eine Teilchengröße ^32 /Um aufweist, fein vermahlt.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Herstellung von Kuchenmehl das zu Grieß geschrotete Korn nach der Behandlung erneut anfeuchtet und schließlich zu Mehl fein ausmahlt.
    50981 1 /0362
    Leerseite
DE2442552A 1973-09-07 1974-09-05 Verfahren zur Verbesserung der Backeigenschaften von Weizen Expired DE2442552C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4226473A GB1444173A (en) 1973-09-07 1973-09-07 Treatment of grain

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442552A1 true DE2442552A1 (de) 1975-03-13
DE2442552B2 DE2442552B2 (de) 1981-04-16
DE2442552C3 DE2442552C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=10423641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442552A Expired DE2442552C3 (de) 1973-09-07 1974-09-05 Verfahren zur Verbesserung der Backeigenschaften von Weizen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3974298A (de)
CA (1) CA1028193A (de)
DE (1) DE2442552C3 (de)
GB (1) GB1444173A (de)
NL (1) NL7411906A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000018A1 (en) * 1992-06-24 1994-01-06 General Mills, Inc. Microwave treatment of unchlorinated cake flour
WO1995005743A1 (en) * 1993-08-25 1995-03-02 The Pillsbury Company High ratio baking composition
US5456930A (en) * 1992-06-24 1995-10-10 General Mills, Inc. Dielectric heating treatment of unchlorinated cake flour

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529598C3 (de) * 1975-07-02 1978-05-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung einer monolithisch integrierten Halbleiterschaltung mit bipolaren Transistoren
US4259362A (en) * 1977-02-15 1981-03-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Process for improving baking properties of unbleached flour
US4157406A (en) * 1977-02-15 1979-06-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Process for improving baking properties of unbleached cake flour
US4521436A (en) * 1983-07-27 1985-06-04 General Foods Corporation Rehydratable rice product
US4650681A (en) * 1983-11-04 1987-03-17 Jamestown Holdings Pty. Ltd. Bakery products
US5296250A (en) * 1991-12-13 1994-03-22 Conagra Flour Milling Co. Cake mixes utilizing unchlorinated wheat flour
EP0552006A1 (de) * 1992-01-13 1993-07-21 CONAGRA, Inc. Verfahren zur Verbesserung der Stabilität und Backabsorption eines Weizenmehls zum Backen von Brot, und hergestellter Teig und Brot
US5433966A (en) * 1992-01-13 1995-07-18 Conagra, Inc. Method for heat treating a bread baking wheat flour and resulting flour and dough
GB9410883D0 (en) 1994-05-31 1994-07-20 Flour Milling & Baking Res Modified flour
US5906851A (en) * 1997-03-19 1999-05-25 Smith; Frank D. Process for improving baking properties of flour
AUPP146698A0 (en) * 1998-01-21 1998-02-12 Byron Australia Pty Ltd Imbibant grains for bakery and others uses
CA2471630A1 (en) * 2002-10-24 2004-05-06 Oyatsu Company Ltd SNACK PRODUCTION METHOD, SNACK AND SNACK TYPE FOOD PRODUCT
US8133527B2 (en) 2006-06-16 2012-03-13 Kraft Foods Global Brands Llc Production of stabilized whole grain wheat flour and products thereof
FR2941845B1 (fr) * 2009-02-11 2019-07-12 Generale Biscuit Pate cuite comprenant une farine specifique
CN102711486B (zh) 2010-01-20 2015-06-17 艾丹米尔斯粮食有限责任公司 碾磨产品的加工物料流中的微生物减少
US8412642B2 (en) 2010-06-15 2013-04-02 Conagra Foods Food Ingredients Company, Inc. Transport scheduling for low microbial bulk products
CA2914502C (en) * 2013-06-06 2023-03-07 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Wheat stem rust resistance gene
US10624356B2 (en) 2016-03-18 2020-04-21 General Mills, Inc. Refrigerated dough with extended shelf life made from white wheat flour
US20180249720A1 (en) * 2017-03-06 2018-09-06 Corn Products Development, Inc. Thermally inhibited grain
WO2019094585A1 (en) * 2017-11-08 2019-05-16 Campbell Soup Company Method for producing stabilized whole grain flour, stabilized whole grain flour and flour products

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827573C (de) * 1950-05-14 1952-01-10 Altrogge Verfahren zur Behandlung von Weizen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1110711A (en) * 1965-01-04 1968-04-24 Lyons & Co Ltd J Flour treatment process

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827573C (de) * 1950-05-14 1952-01-10 Altrogge Verfahren zur Behandlung von Weizen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000018A1 (en) * 1992-06-24 1994-01-06 General Mills, Inc. Microwave treatment of unchlorinated cake flour
US5389388A (en) * 1992-06-24 1995-02-14 General Mills, Inc. Microwave treatment of unchlorinated cake flour
US5451418A (en) * 1992-06-24 1995-09-19 General Mills, Inc. Microwave treatment of unchlorinated cake flour
US5456930A (en) * 1992-06-24 1995-10-10 General Mills, Inc. Dielectric heating treatment of unchlorinated cake flour
WO1995005743A1 (en) * 1993-08-25 1995-03-02 The Pillsbury Company High ratio baking composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE2442552B2 (de) 1981-04-16
NL7411906A (nl) 1975-03-11
CA1028193A (en) 1978-03-21
GB1444173A (en) 1976-07-28
US3974298A (en) 1976-08-10
DE2442552C3 (de) 1981-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442552C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Backeigenschaften von Weizen
DE69934234T2 (de) Verfahren zur herstellung von masa-mehle
DE69917873T2 (de) Gepuffte Getreidekuchen
DE3546066C2 (de)
DE2630287A1 (de) Verfahren zur herstellung von kartoffelprodukten und die nach diesem verfahren hergestellten produkte
DE2153353A1 (de) Freifließendes Getreidemehl und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2632415A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtverdaubaren nahrungsmittel-zusatzstoffen, nach dem verfahren hergestellte nahrungsmittel-zusatzstoffe und ihre verwendung in nahrungsmitteln
EP0016442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Paniermehl sowie ein Paniermehl
DE3703494C2 (de)
DE1254446C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kartoffelprodukts
DE2924487C2 (de)
EP2914127A1 (de) Nahrungsmittelprodukt aus stärkehaltigen pflanzenteilen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1767060A1 (de) Koerniges Konservierungsmittel fuer Lebensmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2948359C2 (de)
DE3100230A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ein isoliertes pflanzenprotein enthaltenden milchersatzstoffes fuer backzwecke
DE2855675A1 (de) Verfahren zur herstellung eines essbaren hefeprodukts
DE2823906A1 (de) Erdnussbutterbestandteil, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0372243B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dunklen Lebensmittels unddessen Verwendung
CH631326A5 (en) Low-calorie almond and hazelnut composition
DE69837400T2 (de) Saugfaehige koerner zum backen und anderen verwendungen
DD234361A5 (de) Verfahren zum zubereiten einer brotverbessernden zusammensetzung
DE3102793C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in frischem Zustand lang anhaltend lagerfähigen Flockenbrotes
DE3704715C2 (de)
DE69813627T2 (de) Herstellungsverfahren für essbares und knuspriges produkt
EP2074890B1 (de) Verfahren zur Verminderung des Acrylamidgehaltes bei kohlehydrathaltigen Lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8325 Change of the main classification

Ipc: B02B 1/08

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE HAUPTKLASSE IST WIE ANGEGEBEN ZU BERICHTIGEN B02C 1-08

8339 Ceased/non-payment of the annual fee