DE2441261A1 - Ringsubstituierte pyrazino-isochinolin-derivat und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Ringsubstituierte pyrazino-isochinolin-derivat und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2441261A1
DE2441261A1 DE2441261A DE2441261A DE2441261A1 DE 2441261 A1 DE2441261 A1 DE 2441261A1 DE 2441261 A DE2441261 A DE 2441261A DE 2441261 A DE2441261 A DE 2441261A DE 2441261 A1 DE2441261 A1 DE 2441261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
hpi
methyl
alkyl
pyrazino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2441261A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Andrews
Rolf Dr Pohlke
Juergen Dr Seubert
Herbert Dr Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE2441261A priority Critical patent/DE2441261A1/de
Priority to AU84106/75A priority patent/AU487329B2/en
Priority to IL47975A priority patent/IL47975A/xx
Priority to BE7000698A priority patent/BE832735A/xx
Priority to FR7526267A priority patent/FR2282891A1/fr
Priority to DD188026A priority patent/DD121789A5/xx
Priority to US05/607,810 priority patent/US4051243A/en
Priority to EG511/75A priority patent/EG12384A/xx
Priority to SE7509473A priority patent/SE7509473L/xx
Priority to AT663375A priority patent/AT350055B/de
Priority to OA55595A priority patent/OA05094A/xx
Priority to CH1110675A priority patent/CH617934A5/de
Priority to GB35342/75A priority patent/GB1479235A/en
Priority to FI752411A priority patent/FI752411A/fi
Priority to ES440509A priority patent/ES440509A1/es
Priority to IE1871/75A priority patent/IE42218B1/en
Priority to ZA00755480A priority patent/ZA755480B/xx
Priority to NO752939A priority patent/NO752939L/no
Priority to DK386175A priority patent/DK386175A/da
Priority to LU73263A priority patent/LU73263A1/xx
Priority to NL7510173A priority patent/NL7510173A/xx
Priority to JP50104845A priority patent/JPS5168595A/ja
Priority to PH17513A priority patent/PH12677A/en
Publication of DE2441261A1 publication Critical patent/DE2441261A1/de
Priority to US05/817,467 priority patent/US4120961A/en
Priority to AT335678A priority patent/AT350060B/de
Priority to AT335578A priority patent/AT350059B/de
Priority to US05/931,576 priority patent/US4162319A/en
Priority to CH817079A priority patent/CH623584A5/de
Priority to CH817179A priority patent/CH624113A5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/12Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/14Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring other than aralkyl radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Hüvak .Paton t (i^ollcsaiiaft
mit t>eeehr;ink"cer Haftung 12, Juli 1974
1) a ν η ü bad t
Rings ub?;ti tuierte 'J.^i'aaino-icsochinolin-derivc-i>:.· raid YorfM.hren zu ihrer Herstellung
D'\:) fij-.'fi iiduuij betrifft n-juo .elri^uiibstituiorte 4-Oiio- und 4-'i>AiwJCO -h(}:-::'.:-i.ydro-4H~pyr;is '.no/2, i --a/isoohinolin-derivate do ν -"iJ.l^irQoiiioa Poroei t,
R6 ψ
■7 rt>rV-R ι
H 's ,'!.„. ,N,
R1
L2
1VO ·.' Ln
R1 H, OH Gä..vr Alkyl,
ir :ί oflο γ· GYR9,
R' H, Alkyl odor H.; dr oxy alkyl,
Rr EI, Alkyl oder' Pkonyl,
H^ (H3H)3 (H, Alky j.), (H, Fiienyl), (Π,ΟΗ), (H, Hal)
R and R^ jev/eils H, OH, Amino, Nitro, Hal, Oil, Alkyl, Alkoxy, Acyloxy, Monoalky!amino, Til a?i.kyl~ aniino, Aüyi.ainUiO, Eenesoyloxy oder Z,
R8 H odor? Alkyl,
R H, Alkyl LnIt bio ati 6 O-Atomen, unaubstituiorbcs
odor dv-'Poh -·0 ocle'r? ein- oder zweifach durch, R Gabgti.t-i.iorto.-3 uod/oder Lm Ring durch 0, S, SO
609812/0926
BAD ORIGINAL
oder SOp -unterbrochenes Cycloalkyl oder Cyclo-alkenyl rait jeweils 5 biß 7 C-Atomen, unsub-
10 nt it a I orte a odt.r ein- oder Kweifaeh durch R
oder Z substituiertem Phenyl, oder Thieiryl, Pyridyl oder E ' ',
R10 OH, ϊ', Cl, ITO2, NE2, Moiioaltylainiiio, Dialkyla τη in o oder Acylamino,
11
R Alkoxy, Cyclo alkoxy nut [3 biß 7 C-At omen oder
Hal F. Cl, Br oder J,
X und Y [jeweils 0 oder S nnd
eine -unr-rabstittiierte oder e.ino durch Alliyl, Hydr»· ■ Hal, Alkoxy, Araiiio, MonoalkylaTüino, Maltol a\{\j.no. COOH und/oder S0.„;H öubstituierte Phenyl- oder MaphthylaKogruppe bed outen,
worin die Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxy- und Acylgrup· pen jevreils bis zu 4 C-Atome befjitaon, sofern
2 nicht anders angegeben, und worin ferner R
CSR9 oder COR11 ist, wenn R1 und R5 bis R8 • gleichzeitig H und X 0 bedeuten,
sowie ihre physiologisch 'unbedenklichen Salze.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen aufzufinden, die zur Herstellung von Arzneimitteln für die Human- und Veterinärmedizin verwendet werden können. Diese j Aufgabe wurde durch die Bereitstellung der Verbindungen der Formel I gelöst.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I bei guter Verträglichkeit wertvolle parasitologische und pharrnakologitichc !Eigenschaften besitzen. Sie sind u.a, als werlvoll■:■■ Antheltnir.it3ca viirkssm und entfalten insbesondere ein breites
ffi gegen Cestoden und l'reraatoden. Ferner können
609812/0926 BAD 0R[G|NAL
Wirkungen auf das zentrale Kervenwystein, insbesondere psychotropc s außer el era blutdruckbeeinflusneride, insbesondere blutdrucksenkende 7/irkungen auftreten.
AuRoraea können sich trnnquilli.erende, adrenolytische und ii!u:-.l;.p].rpl.fixierende V/irlrmiKen «eigen, die nnch hierfür ρε lauf i £od Methoden fefjtge stallt v/erden können. Die genannten V/irkun.p.er·. lcönnen z.B. an Mäusen, Ratten und ITh en Uf .--/ι ι fen ermittelt v/er den.
Die Verbindungen der Formel I und ihre phyciologiseh unbedenklichen i'ülzG! können daher als Arüneiraittel in der Hu«an- unö/t'düT· Yetsrinär;.KiCiia:;.ij.5 inftbesondere ?3ur Erzielung von antlielüiintiechen V/irkungen, und auch als Zwischenprodukte für die Herstellung anderer Arzneimittel verwendet v/erden.
6098127092 6 ;
BAD ORIGINAL
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel I sowiο ihre physiologisch unbedenklichen Salze.
1 11 Die bei der Definition der Reste R bis R und Z und auch die weiter unten genannten Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxy- und Acylgruppen können jeweils bis au 4 C-Atome besitzen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Vorzugsweise besitzen diese G-ruppon jeweils 1 oder 2 C-Atome. Alkyl bedeutet dementsprechend vorzugsweise Methyl, j.(sj.'iiijι. ciwii Ji <■'-·,/1, iii. ij'.A/j Cuj." ijj.iiio Pj..'wpyij .L·?, opircpy.L, Butyl, Tsobutyl, sole.-Butyl oder tort.-Butyl. Hydroxyalkyl bedeutet in erster Linie Hydroxymethyl oder 2-Hydroxyäthyl. Alkoxy ist in erster Linie Methoxy, ferner Äthoxy, weiterhin auch Prορoxy, löopropoxy, Butoxy, I3obutoxy, sek.~ Butoxy oder tort.-Butoxy. Acyl ist vorzugsweise Acetyl, ferner auch Pormyl, Propionyl, Butyryl oder Isobutyryl. Entsprechendes gilt für die von diesen Resten abgeleiteten G-ruppen. So itrt Monoall^ylamino voratigsvreioe Methylamine, Dialkylamino bedeutet vorzugsweise Dime thy!amino odor Diäthy!amino, Acylamino bedeutet vorzugsweise Acetylamino, Acyloxy ist bevorzugt Acetoxy.
Im Rest R können die Alkylgruppen bis zu 6 C-Atomen besitzen, t5usä1:alich au den vorstehend genannten Bedeutungen also auch für eine geradkottige oder verzweigte Pentyl- oder Hexylgruppe stehen.
BAD ORIGINAL
609812/0926
Im einzelnen bedeutet der Rest R vorzugsweise H, ferner
2 9
OH oder Methyl. Der Rest R bedeutet vorzugsweise CYR , jedoch sind auch die Verbindungen, in denen der Rest R^
3 H bedeuteL, von Wichtigkeit. Der Rest R' ist vorzugsweise
H, ferner Methyl oder 2--Hydroxyäthyl, Der Rest R ist vorzugsweise H oder Methyl. Der Rest R steht vorzugsweise für 2 Wasserstoff citome oder für ein Wasnerstof f a torn und eine Methyl gruppe. Mindestens einer der Reste R und R ist vorzugsweise H. Im übrigen bedeuten diese Reste bevorzugt OH, NH2, NO2, F, Cl, Br, CH3 oder CII3O. R8 ist vorzugsweise H, ferner auch Methyl.
9
Der Rest R bedeutet vorzugsweise eine substituierte oder unsubstituierto Cycloalkylgruppe mit 5 bis 6 C-Atomen, insbesondere eine substituierte oder unsubstituierte Cyclohexylgruppe, sowie eine substituierte oder urisubstituierte Phenylgruppe. Als Substituenten der Cycloalkylgruppe kommen in erster Linie Sauerstoff (z.B. in Form der Ketogruppe), Fluor, Nitro, Arpino, Methylamine, Dimethylamino oder AcetylnFo.no in Betracht, ferner aber auch Chlor, Äthylamino, Diathylamino, Formylamino und Propionylamino. Bevorzugte Substituenten der Phenylgruppe sind Fluor-, Amino-, Methylamino-, Dimethylamino-, Formylamino-, Acetylamino- oder Nitrogruppen, ,-]!■ sich jeweils in p- und M-Rt.öl 1 mnr. ρ·!κ·γ r.uch in o-ßtollun^ }χ·>.. finden können. Weitere Substituenten der Phenylgruppe können sein: Chlor-, Hydroxy-, Äthylamino--, Diäthylamino-, n-Propylamino-, Propionylamino-, Butyrylamino- oder Isobutyrylaminogruppen, gleichfalls jeweils bevorzugt in p- oder m-Stellung, feuner
in o-Stellung. Der Rest R bedeutet auch vorzugsweise eine 2- oder 3-Cyclohexenylgruppe, eine in 2- oder 3-Stellung gebundene Thienylgruppe, eine in 2-, 3- oder 4-Stellung gebundene Pyridylgruppe, eine in 2-, 3- oder 4-Stellung ge-
609812/0926 a©one»*
bundiitu) YoLvahydropyranylgruppo, ei no in 2-, 3- odor '!-Stellung gebundene Thiacyclohorcyltiruppe, die am S-Atom eiu- odex*' zweimal durch Sauerstoff substituiert sein iMrin, eine Ovclohexadi envl.iimpoo oder R . Der
9
Rest R .bedeutet ferner x.ß, auch Alkyl nit bis zu 6 C-ΛtOi-'.on, Cyclopentyl, Cyclohoptyl, 2- oder 3-Cyclo potiteny ). oder 9,-, 3~ oder 4--Ch'o ' nhoVrenyl.
10
Der Rest R bedeutet vorzugsweise Fluor, Amino, Methylarnino, Dimethylarai.no, Formylamino, i\cetylamino oder Nibro. Der Rest R bedeutet bevorzugt Methoxy oder Cyclohexyloxy. Unter den Bedeutungen von Hai sind Fluor und Chlor bevorzugt, Der Rest Z bedeutet im einzelnen vorzugsweise eine 4-tIydroxyphenylazo-, 4-Methoxyphenylazo-, 4-Aminophenylazo-, 4-Methylam.inophenYlazo-, 4-D ims thy laminophenylazo-, forner eine Naphthyl-1-azo- oder Naphthyl~2-azo-gruppe, v/elche in 1- bzw. 2-, A-, 6-, 7-, 8- oder 9-Stellung durch Hydroxy, Alkoxy, Amino, Alkylamino, 'Oialkylaniino, COOH oder S0„II substituiert sein kann.
Dementsprechend sind Gegenstand der Erfindung insbesondere diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen mindestens einer der genannten Reste eine der vorstehend angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat. Einige dieser bevorzugten Gruppen von Verbindungen können durch die folgenden Teilformeln Ia bis Iq ausgedrückt werden, die der Formel I entsprechen und worin die nicht näher bezeichneten Reste die bei der Formel I angegebene Bedeutung haben, worin jedoch
609812/0926
BAD ORIGINAL
in Ia K Vi "; :icutot;
ρ
in Ib RJ Π bedeutet;
in Ic R2 COR9 bedeutet;
in Id R2 C3-Alkyl, CS-Cycloalkyl mit 5 odor
C-ΛΙ;omen odor Thiobeiwoy.1 bedeutet;
in Ie RJ H bedeutet;
in If R4 Π oder Methyl bedeutet;
in Ig R° (H,H) oder (H1CH,) bedeutet; in Ih R und R H bedeuten;
in Ii R8 H bedeutet;
in Ij it1, R3, R6 bis R8 H bed-oaten; in Ik \lx und Yx' bis RVJ H bedeuten und
X S bedeutet;
in Il R2 COR9 und R9 Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen,
unsubstituiertes oder durch ~0, F, (F,F), Ii":iCtI„ oder N(CHo)0 substituiertes Cyclohozcyl, unsubstituiertos oder durch F. NH0 , NIiCH,, N(CTLJ0 in m- oder p~Stellung substituiertes Phenyl oder eiix in 2- oder 4™Steilung gebundenes Tetrahydropyi'anyl
bedeuten; ο ο in Im R COR", R4 Methyl und R PlK.-uyl, Cyclohexyl oder Tetrahydropyranyl
bedeuten; in in R2 0
R° Methyl und
R Phenyl, Cyclohexyl oder Tetrahydropyranyl
büdouten; in Io R2 COR9, R4 oder Rb Methyl und
R ein durch Nitro, .Λ au no odor Flxioi* in 3-
oder 4-Stellung substituiortes Phenyl oder Cyclohexyl bedeuten;
R098 12/0926 BAD ORIGINAL
in Ip R H oder OH,
9 q
R CYU ,
R3 H, Methyl oder 2-Hydroxyäthyl, H4 H oder Methyl,
R5 "(H,II) oder (H, Methyl)
einer der Rente R6 und R7 H, OH oder OCH3, der andere II. OH, NH0, NO0,Cl, CH0
oder OC1H3,
R8 H,
9
R Alkyl rait 1-3 C-Atomen, Cyclohexyl, Oxo-
cyclohexyl, Tetrahydropyranyl, Phenyl, Fluorphenyl, Aminophonyl, Nitrophenyl, Pyridyl, Aethoxy, Cyclohexyloxy oder Phenoxy und
X und Y jeweils 0 oder S bedeuten;
in Iq R1 H,
R2 CYIl9,
R3 H oder Methyl,
R4 II oder Methyl,
It''3 (Π,H) oder (H,Methy1),
einer der Reste R und R H,
der andere H, NiI0, NO0 oder Cl,
ο Δ Λ
ir η,
R9 Alkyl mit 1-3 C-Atonion, Cyclohexyl,
Phenyl, fluorphenyl, Aminophenyl, Nitro« phenyl oder Pyridyl und
X und Y jeweils 0 oder S bedeuten.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I sowie ihrer physiologisch verträglichen Salze, welches dadurch gekonnzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
Q-R2 II
609812/0926
BAD ORiGiMAL
-CX-CHR3-E ,
oder
CHR-NH-
CHR1-H-CHR3-CX-E
und
E OH, funktionell nbgev/andeltes OH oder Hal
"bedeuten und
1 8
R bis R , Hal und X die bei Formel I angegebenen Bedeutungen haben,
unter HE-abspaltenden Bedingungen cyclisiert oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel III,
III
worm
12 *5
R R oder eine Alkylidongruppe mit bis zu 4 C-Atomen
bedeutet,
die Reote R bis R , X und Hai die bei Formel I angegebenen Bedeutungen haben und 60981 2/0926
BAD ORiGiNAt
die punktierten linien anzeigen, daß sich mindestens
an einer dieser Stellen eine Doppelbindung
12
befinden kann, wobei R eine Alkyliden-
gruppe bedeutet, wenn an keiner dieser Stellen eine Hoppe!bindung vorhanden ist,
oder ein Salz einer aolchen Verbindung mit einem Reduktionsmittel behandelt, '
oder daß man in einer Verbindung der allgemeinen Formel IV,
IV
worin
R13 H oder COR14 und
R H, Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen, unsubstituiertes
10 oder durch -0 oder ein™ oder zweifach durch R substituiertes unci/odor im Ring durch 0, S, SO oder SO2 unterbrochenes Cycloalkyl oder Cycloalkenyl mit «jeweils 5 bis 7 C-Atomen, unaubsti-
10 tuiertee odor ein- oder zweifach durch R oder Z substituiertes Phenyl, oder Thienyl oder Pyridyl bedeuten und
10
R und Z die bei Formel Ϊ angegebenen Bedeutungen
haben,
mit einem hydroxylierenden, hydroxyalkylierenden, halogenierenden, nitrierenden oder Schwefel abgebenden Mittel behandelt oder daß man eine Verbindung der Formel IV, •worin R H bedeutet, mit einem thioacylierenden Mittel
609812/0926
BAD ORiGiNAL
oder einer Verbindung der allgemeinen Formel R -CO-E,
11
worin R und E die oben angegebenen Bedeutungen haben, behandelt und daß man gegebenenfalls in dem erhaltenen
1 Q
Produkt einen oder mehrere der Roste R bis R und X in
1 8 einen oder mehrere andere Reste R bis R und X überführt und/oder daß man eine erhaltene racemische Verbindung der Formel I in ihre optischen Antipoden spa,ltet und/odei· daß man ^ino erhaltene Verbindung öOr Formel 1 in ihre physiologisch unbedenklichen Salze mit Säuren oder Basen oder Q Lei j. <>U i.o'ii A.li.iuii.1.;.. .,:«.uou UUUJ-J-UdJJC UjIU/OU(JX' daß U.IÜ.1L ΟΪίΙβ j>-i;;<i clor Fovmul 1 a^s eine;.i ihrer ijäureaddi bionssalze in Freiheit se tat.
Die angegebene Herstellung der Verbindungen der Formel I erfolgt im übrigen nach an sich bekannten Methoden, wie sie in der Literatur (z.B. in den Standardwerken wie Ilouben-V'eyl, Methoden der organischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter den für die genannten UmGotsiingen bekannten und geeigneten Reaktionsbc-dingungen.
Die Ausgangsstoffe zur Herstellung der Verbindungen der Formel T können gevmnschtenfalls auch in situ gebildet werden, derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, oondorn sofort waiter au I umsetzt.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel I durch Cyclisierung eignen sich im einzelnen die Verbindungen der nachstehend aufgeführten allgemeinen Formeln ITa bis Hc:
R6 r5 . _6 r5
^T-CX-CHIr-E
-'MH-R" Ά ηττρ'._ λτώ^. πτίο^
OHR'-NH-R- Ά CHR'-Ftr-CHR^-CX-E
ITa Hb
6 0 9 8 12/0926 BAD OBIGiNAL
CHR4-CR5-E
Hc
vor), n
R bis R , X und E die oben angehobenen Bedeutungen
ha υ Oi
Fir die Cyclisierung sind die Tetrahydroisochinolindurivate Ha und CIb bevorzugt.
In don Formeln H, Ha, Hb und Hc bedeutet dor Rest E cjine Gruppe, die bei der Reaktion eliminiert wird. Die Bedeutung J.iosos Rostes ist daher nicht kritisch, Vorzugsweise bcdr.utoi; dor Rost Ti 0Ii, Cl oder ßr; neben f oder J kann dieser Rost abox· auch veresterte« OH, insbesondere roaktioiiaXähig verestertes OH, z.B. Alkylsulionyloxy mit insbesondere 1 - 6 C-Atomen (z.B. Methanaulfonyloxy), Arylsulfonyloxy ^Lt insbesondere 6 ·- 10 C-Atomen (r-',,B. Uenzolsulfonylo;<y, p-Toluolsulfonyio^y, I- oder i}-Naphth.alinau.lfoiiyl~ o;:y) oder auch Acyloxy, insbesondere Alkauoyloxy mit voozugswoiso 1 - 7 C-AtOiuen (z.B. Acotoxy odor iieptanoyloriy) oder Benaoyloxy, v/öiterhin eine leicht spaltbare Aethergruppo wie Tetrahydropyranyl-^-oxy oder, falls dieser Rest Teil eines Kstera ist (Formel Hb oder Formel Hc, falls R5 « 0 ist), auch Alkoxy mit vorzugsweise 1-4 C-Atomen, insbesondere Mefchoxy oder Aethoxy bedeuten.
Im einzelnen bedeutet K in Verbindungen der Formel Ha bevorzugt Cl, Br, J oder einen der angegebenen Sulfonsäureester-Reste, vorzugsweise p-Toluolsulfonyloxy. In den Verbindungen
60981 2/0926
BAD
lib bedeutet E bevorzugt Oil, Alkoxy oder Acyloxy mit jeweils 1-4 C-Atomen oder Hai. In den Verbindungen der FiVimol lic bedeutet K b^vurzu.'ft OH oder Hai.
Die Verbindungen dor Formel II warden in Anwesenheit oder hbv/Oiionhoit eines Katalysators, vorzugsweise eines basisch?n oder sauren Katalysators, sowie in Anwesenheit oder Abwesenheit eines zusätzlichen inerten Lösungsmittels bei Tov.ipevaturiju -Δ zischen ü«jv;a -20 und + 300 cyclisiert,
Dio Au tvah.l. der vju vorwe)V,l,"!ndon K-i talysatoron richtet sich im 1Vo :■;;■) nt Ii ehe ti nach der ίί on.se vfcut ton des Ausgangsraaterials und dnr abzuspaltenden Verbindung HE. Im einzelnen eignen sich al; 3;>3οη -ζ,B, Alles. 1 i .not al!.·» oder Er da Ikal !metallhydroxide (z,B. uaCII, KGH, 'βα(0'09, Ca(OH),-,) ,-carbonate (.'Λ,Β. Na0CO0, "A0CO), --b Lcarbon;:. Lo-(z.B. ITaTICO , KfICO.,), -hydride (z.B. Hall, VIII), --aMid.; (a,B. NaNH,,, KNII0, Lithium-, Nat.fin··., odor Kaliuiiipiper i did oder -diisopropyiaraid) oder -•alkoiio Lato (z,;J, M-iti'iur,- odor Kai Luriiir-ethylat, Natrium» ofier :ίΛ Li nrdii Uy '..·>. t, Ka J.iujii- i:ert „-fautyla t) , Organoalkalimetailvr:rbiadun.;'en (ζ. Π, Gutyllithium, Phonyllithium, Napathy Ln...i!jriuj.O , ferner die -VlkaI!metallsalze schwacher Süvivon (y,.i1, :<:\ [ν Lr. ,;;.ic^ L.-i c) , v/ol torhin Am^ioniak und Dvlialive, se'ii.!.id;i..co uud insbaßondore tertiäre A μ ine (z.B. Triäthylamin, Oj.lio Ihy laai I.Iu, Pyruliu) und quartäre Bason (s;,B. Benroyl-"tr i.i.iiithy Lai.i.:;:)ni.u-n-hydi.>oxid) ί Als Säuren sind ζ,Β, gee if_i'ni?t Πα 1 og';rt\ya-;nor,3t;o ffrr-iiuron s/ie HF, HCl oder WBr, Schivoielsäure, '/hov.jhoc:s£.üco oder Polyphosphoraäure, ferner Lewis-Siiuren v/ie AlCl0, AiBr0, ß? , ZuCl0, SiCl., GaCl,., GaBr0, ferner anorganische Säurohalogonida wie PCl0, PClr, SuCl0, '.5V)CL odi.v v/asiiorabüpaltende Mittel, z.B. Carbodiimide v/io Dicyclohexylcarbodiimid, Die genannten Säuren und Lowio-SiTui*en komüisn insbesonde.ro für die Cyclisierung der Verbindungen lic In Betracht, die nach den iiiethoden der FriGdel-Crafty-Alkylierung bzw. "Acylierung verläuft.
60981 2/0926
BAD ORIGINAL
Als inerte Lösungsmittel eignen sich für die Cyclisierung von IXa und Hb insbesondere Alkohole wie Methanol, Aethanol, iu::v:opanol, li-Bntaaol odor tort ,«-Dutanol; Aether wie Oiüthy Hither, Dliuopropy.liithor, Tetrahydrofuran (THF), Dior-cnn; Glykoläther wie Aethylenglykolmonomethyl- oder -äthyläther (Methylglykol, Äethylglykol) ,Aefchylenglykoldimethyläther (Dir,-lyra:?); Ketone ',yie Aceton; Amide wie Dimethylformamid (DHV) odor llexamethyl-phoaphorsäuretriamid (ILMPT); Nitrile wie Acetonitril; Nitroverbindungen wie Nifcroi-iethan odor Nitrobonsol; SuIfoxide wie Dime thylüulfoxid; Schwo.collcohlen-· .stoff; tertiäre Bösen wio Pyridin; chloriot'fco iCohl-iuwAf.i.srorstof.Ce wie Aiethylenchlorid, Chloroform, Trichlorai;iiyle;i; 7.c.h\ov.<mi-,<$evstof.£e wie Petroläther, Hexan, Benzol, Toluol oder Xylol, ^eri.er eignen sich Gemncho von V/'asser mit oiuon der ;;;manuten Alkohole, κ., B. 6 G^i go π Aothanol, .forner Gojiiischo von V/aaüar mit Aceton od?;;· Dioxan. FUi* die CycIisi-ivurig von ITc sind, die fcyyiücaon für FrieUel-Craf tt>-Alkyl i G?.11JiIj"; en und -Acylierung«!! geeignet en LösungG?iittol wie är'ocroUtther; flexan, Ifitrobenzol odex· Schv-exalkohlenstoff buyo.i'zuä't j Diese Verb uiriuiv^on können auch durch Kinw ir ic μ ng tertiärer Amine in hochsiodeaden Alkoholen v/ie Cyeloh«;-:a."u>l cyciiijisrt v/erden,
XIYi yLiiiiO-lnen v/e.;.*den die Vorbinduu.^e)i dor Formel Ϊ'Ιά vor- ζ\\£ϊ>ν;*ϊ~ί"θ in Ge*»envyart starker Ca';on wie Butyl Ii ?;hiu';a oder Kaliu':V-tort,-"buty Uvt in ρυΐΐιχυη I.ösnngfjjiiit telxi wie Tiil·1, DMF, TB^'i1 odor tort,-uutanol bei Temperaturen zwischvjn etwa -ί50° und -ί·^00° oycl:l£3ii.)i.-t, v/obei ^eaktionazeiton av/isehen etwa 15 Minuten und 30 Stunden erforderlich riind. Die .Cyclisierung der Verbindungen der Forrael Hb gelingt besondöi'o vortoi !huf!; in Aly.vosonhe Lt euK-s Löauu^snittel-j durch Erhitzen von Temperaturen κν/Lschen etwa 140 und 250, vorzugöv/öiso ^wischen 170 und 210°, wobei man bei normalem oder auch νermindercom Druck arbeiten kann. Als Katalysatoren
609812/0926 BAD 0RIGINAL
für die Cy e linier uns; dor Verbindungen dor Formel lic sind Fiußaäure und AlCl,, bevorzugt, wobei man entweder einen Ueberschuß des Cyclisierungsmittels (z.B. HF) als Lösungsmittel odor auch eines der obon genannten zusätzlichen liierten Lösungsmittel vorv/ondan kann, Verbindungen der Formol Hc worden vorzugsweise zwischen etwa 0 und 150°, insboaondore zwischen 20 und 30° cyclisiert,
IO s ist auch möglich, eine Verbindung der Formel II (3 = OH) zu oyc Linieren, indora man aio intermediär, z.B. mit ö0C'lo, p-ej'Obonenrn.Es in Oegenv/arfc einer Rase v/ie Triäth/lamin oder iJy.v.U(iii xu ü.CMi cntijtJriicheiidon uiilorid dor iOrmel Ϊ.Ϊ (£ - Cl) uTii:;ei:^t und dir-iü Vorbindung dann in fji tu z,u ei).ior Verbindung der Formel I v/oiterreagieren läßt.·
Die noxHbydiO-pyioazino-ioOohinolln-derivate dar Foi'mel I sind for nor durch reduktion dor Vorb.i. ndungen dor Formel III orhültlich, vorÄUß'üv/oiöo boi Temperaturen zwischen etwa -00 und !-2 50° in Gegenwart mindestens ei hos inerten Lösungsmittels.
Die Verbindungen der Formol III entsprochen denjenigen dor Fo.ci.v3l I, enthalten aber zusätzlich in Hb(I)- und/oder 2(3)" uud/odor 6(7)-3teilung oino zusätzliche Doppelbindung uud/od-or Kusfcollo dvs Rosi;o;i A'5 in 7-3 teilung eine Alkylidonfi.ruppo riit: bis r.u 4 C-Atoraon, vorzugsweise eine Methylenoder .\^thylidertf;rup-/-n, Frlls in 2 (3) -.Stellung eine zusätzliche Doppi.-lbiiifl'.'jiß vorliegt, fohlt in den Verbindungen III ontv/odor dor R'^it \V, -^Or die Verbindung III Liotft in Forw eines quartüren o^lzos vor. Unter u.mi AuGgan;j,ssi;o.C.1;en dor Foraol III sind diejenigen mit einer Doppelbindung in llb(l)-Stellung bevorzugt.
Zur Reduktion bedient man sich vorzugsweise der katalytischen Hydrierung. Als Katalysatoren eignen sich für die Hydrierung beispielsweise Edelmetall-, Nickel- oder Kobaltkatalysatoren,
6098 12/0926
ferner auch Mischkatalyrsatoron wie Kupfer-chrorn-oxid, AJLs Edelmetalle kommen in erster Linie Platin und Palladium in ü^iraoht, die auf Trauern (2;. Ϊ3. Kohle, Calciumcarbonat oder Strontiiimcai-bonat), als Oxide oder in feinteiligor Form vorliegen können. Ni.ckol- und Kohaltkatalysato.ron worden zweckmäßig als Paney-?;!ctalle eingeyot'.t, T'-!-. ist auch nöiilioh, Komplexverbindungen von SchwermoL.illon ai.:.s Katalysatoren ?:u verwenden, z.B. lösliche Rhodiur.eoiTipiexe wie das Kydridocarbony 1-t.vis-(triphenyloι)orrohin)-rhodium ., Un.η ,kann bei Drucken zv/isclxon etwa 1 und 200 at und boi. Tempera tür ein zwischen etwa --80 und -!•'•!0ϋο, vorzugsweise zwischen 20 rind 100° hydrieren. Die Um set v, u η ^ Ιο. η η in y-vurera, neutralem odor basischem Bereich durehgoiührt werden, vorzußsvaiijo in Gejicnv/art eine« der obon bereite genannten inerten Jiüüun^sriittcl odor auch in Gej-Vijuv/art von Carbonsäuren v;ie !Rysigisäuro odor Estern wie Aothylacotr.ü. Bevorzugt hydriert wan an Raaoy-Nj.ckel oder sinoH -lev ^'«nannten Platin- oder PalladiuKkatalycAtox'en in e.i.nom AlkohoL wie Methanol odo.v Aethanol bei haumtempe.» vatur und normalen) Druck.
"Ft; Ils i:oi der Reaktion neue A3yvan;etvie:''.entren ontstohon, a.)3. a.m C' j.,. v-Atoi-i, kanu die Reduktion auch so tjolonkt 7/o.vdon, O.nll der eine der beiden inö^lichen Antipoden der VerbiJ.''lun-jon Ϊ allein oder v/o'.n.gstou:3 in üborwio;jeruiein IToße entsteht, Das gelingt x.3. durch asyniDiOtrischo liydrierimgj bai der als Katalysatoren z.B. Kanoy-Nickel in Betracht koronit, daü vorhei· rait asymmetrisch mod i.f J zierenden Reagontion behandelt ist, z.U. mit Lösungen optisch aktiver Hydroxy- oder Aminosäuren wie Weinsäure, Zitronensäure, Alanin, Isoleucin, Lysin, Phenylalanin, Valin oder Leucin,
BAD ORIGINAL
809812/0926
~ 17 -
V/eitorh!.;1. !arson r:i<.:'.i als Kr\ talyBator^n für cine .Msyruwo tri.-jcho ciycii.· Loi'u-i.':; in hotorogouor Pn as ο Schwermetall-Katalysa'coren verwenden, d i.e auf natürliche oder künstliche Polymere auf";o /.ν;οα .'s.'.nd, :?.J3. Palladium odoi* Platin auf Seide odor anf \\\/.y/. i..)ll -pr-Tpariertou Silicagol- odor .Polyar.iinoG-Xuvo-Tcii^oru, y/ie sio in der Literatur beschrieben Bind, In hoi.-.o";enfir.· P'i-t^o ^olin^i: ei.ne nsyinriietrische Hydrierung z.ß, an lor> Liehen RIiodiuLi--Kou.olo.\on, Die asymmetrische Hydriviru·.---· v/Lt'd untor den obuu a ii ^o {;·(·.· Den on Boaingungen vorge- !loi^non^ ι ον,-.u^s-.'o !..-.ο bo.i. 1· 3 at und bei Temperaturen zwischen ^t'va i?0 und 50 ,
IHo* \'.'.vo ; n<'(.:(-.·;Oii l-.i.·; Vorn-iOi I :> Lnd w ^itovain orhäiU-ichj indoi.i man Diue V-'^biadung der For jug I IV hydroxy liei't, hydroxyalkyJ.Λ:ί.·.·ί; j Ii0. Lo^oniavfc, nitriert odor mit einem achv/o:i:olai).';-:!.i ?·ι-1':λ ;iit tel '-.ohaiidsit,
Ei.no [1:;Λ-:ο.-:γ)Α.^<:ι\νΐ:ζ yon '.orbiudnngon dor Formel IV kann 55.1}. in 1-3i'.ollvtv/»; erfo'Ujon, iudor« uio.n den Ausgangsstoff mit V/.U:.-::^-!■)"·'·■'.;.· .·*■>.< Ul >)(k;V -;'.<;.;■>; n^olvat dieser Vürbln-'lving \vi>:i ?o.\··!.. ..;j..;οι:,;:ν·:.·;ί j ΡολΌώί.; Lg^aure^ yerbo.a-.;o--.iSjäure oder 3"ChIoL1O:-*!.1!)--;'! ',or.-..;.' α re bohaudelt., Man arbeitet av/ockmäßij; in ei.>c.i l-'iv'ccn :.'j.iunr^riüiti;ol, vorsuginvoiso in Moth/lonchlovidj f:': L.>·;■■::':'.1 odor η i :ü,hy Lri.t ixov bei To;;;peraturon zv.'iüohon O αϊ;« fJO°, ./or/.uf'^-r.iOisü boi 20 bis 30°. Die α»α-ROCiiUii^ :i ;i UIiI-".ι· ;'.1:-.<·_-ΰίΐ όjdii^iungou nach ei;wa 1 -■ 48 stund beendoh. Οίο ;::ο L;. "i;,t Γιο·;:.!;ηΚ;γ:ϊ gut wit Ansgangastox-fon der
13
?ο.νΰ:ο1 xv, in do no η u ν ei.coa Pyridyl-carbonylrest bedeute fc.
Durch Mydroxy-j. 1 kylioruny vow Verbindungen der Foz'möl IV kann in do.v :'>-:·; toi !.α;·:; ο in H-'d""'o:cyalkylrest eiiigofii.hr t werden, ALn hydr^'-.v'i'iky.liOi'O^.do '.!Ittol oignon sich vor^ugsv/eiso Alkylenoxide und nalo2*3U?ilkohole mit jev/eils bis au 4 C-Atomen, z,B, Aethy Lenoxid odor ^-Broui-äthanol, Die Hydroxyalkylierung
6098U/092S BADORIQINAt
- 13
wird in dor Rogol in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt, vorzugsweise in j'.lür>:3igera NII und/oder einem Aether v,ie OiächylaUiv^i1, TH? odor Cioxan, voboi .nan zweckMäßig als Katalysator eine ,starke Baso y.usol'zt, vorvsugs'.veiae Natrium-, Kalium- oder iiithiunamid, Lithiuirv-dii sopropylaiiiid odor Butyl-· lithium, jüu Roakt lousteiaporai;u;.uii liefen zwischen etwa ;
-£ίθ und -:·30°; die Reaktion ist nach etwa 1 - 48 Stunden beendet ,
M7JItO'.hin ist v.,·; ;.ö^.!.:.{:U, clu.vo'n i?sL:;^onii,A'ung ein otloi* mohrore ri-i.lotiOT.i.atov.i''), vorzut; -^;-: \ :;o Chlor- odor Broinatovao i>.\ tiusü Vo ro a lid Ui^; dor χ·Ό ί-;-:ΐο 1. j. 7 ·.'. Xo -.α j: uhr ju. 6o ist eo i.iövilioh, dio vo .;%1oiudirng JCV us.lt ':!>jm j-.iiavii;·1. Chlor o(i;:r J>roi:i in oinew inert on Lösungsmittel !/io DiKthyli-ifchei*, Totra« ch.lorr,iothan odor lloGij'.'tsäuro uvj?;u;jOt^en, v/o'oni man Katalysatoren «ie "iEiüi'ap-j-.iö, Jod, ν*-CU,. odrir AlGl.. z\x^ot:A'^n kann.
Dio i'oaktionotcnp-jvrvturen 1.ίο^eα vor^uK^woise av/is(;hon et'?a -30 und -!-10O0-' '-tach den in der .Literatur an^o^ob Mothod.cn kai).η inn dio .Bydin-';i-iri;i'-'!· f»o au3v/"hl.on, daß die ilalo youL-,ruii^ ■/orijuyjtftvi.ijo in ,ΛΓϊ.·ι·ΐΛυίίίο1·οα Kex-n odor in der ?"--;* Lollurig or to igt, Im aro-Λ ■ L.b-iohon Kern worden die 8« und di« ll-3toll.ung bovorzai^:; sub^tituiort, Ks list auch mc'ijj. Ich, daß D.^hr or ο iIaior;oiH.eruf.,''i;nprodu.kto uobono Inandor oni; ;1-;1ιοη; il.u--.io koar.on r.,'), du.'fiU Obv ■.)(:■. -. i;or;r\p'\ i.o od:%r Krl3i'.a UiFation sjot coui'ifc uordoii, Lujo lialogonierus?^ ist auch ;aU: am!or«η haiogOiiiecondoa Vlcw^tjriiioa m«5p;iioU, i^ö. mit AcyihypohA.Loj;'.;x\j.Lon, i'f-ilaloyoi},-..:u.i.i.doa ^vIe 'i-Clilorodor U-Rvoni-SiV-C.Ια.InLd, "voboi ':-χ\<ί auch hier in dor Regel in ui.orton. 1,'6ηχν\:^υί'.ι\ t toi η ?. a ar;·;» ^o^onon Teuiporatuvboreich arbeitet.
BAD ORIGINAL 609812/0926
Durch r.olv:rncl;vl.n mit nitrierenden Mitteln können in das Molekül dor Aus^angriyerbindungen der Formel IV eine oder i;v;;l··. oro ? ί j. <;:.: <X\ ν'.φ ρ·:, η Lv 1) i;^o ιΐ(]ι ο i; lyardeu. Vor KUfJSWOiD; ο orfoi{.;t. die Substitution Ln 8- ode.«.- ll~Stellung. AIg Nitrieri.in.o;smitt<ii kovä-uori in orüfcer Linie Salpetersäure und ihre De rival; ο, ζ,ίί. ih.rH iiaizo, "iCstei·, Halogonide und Anhydroide (r'f ■; !>.'-o-<j(i,';) in Betracht, Dio Nitrierung wird vorteilhaft in o.?gop,'/:.irt von sauren K;itnly:-n.toi.'on duA'chgcfütot; als sol(;he oi:jnen ",ich z. B. Schv/oi oleäuro, for nor ITlußöüure od:.·'- !■vr'ti'Vi-Ci"' ι·'t.··: -iOii:alyti^f:o.·<5η wio BF^, AlCl0 oder 1·'jC'I , ":;'.i.n ij^-bf\'f-;chuß dor-i NitriorvaigGraittels, a,B, Salpeterfj-'iuro, u.u.'l/.)d'3r ein ü^bsryohuß das Kiitalyi>ators, «,B, op-( ,,.-.ρ.-, ι .:.·.-,,,, ;j loi.nn [iloichr.eitii-; als Lösungsmittel dienen, ?.':in !ίί'.ηη ,jodo^h auch in Gefiovuv.'.rt eines oder wehrorer ssu-Guli',1 ic'ioi' j.no<.'f;ci* T.üoun<;s:nii;tel nitrieren. Als iuortes Lö: uji^oiaiLtol i?31 E;;s i.^r-saiu't? bovorsiugt,, Es kann auch vortoühaüi; r-oin, in oi.-'.cm '"/./..Vi. ρ h-x irrige η Sy at ein zu arbeiten, :ί.;;·ί'ί·'ΐ iiirtU oiaen chlorierten KoI :".ih7a,y;.;eretof f wie Methylenc-!iLori.d, C!.i.lovo.i.'oc:n oder i'ot^-T.oi.'.loiTiiotliiin als Lösungsmittel , In d'!.;.· R'.^eJ. wird rV'.e iiitrierung bei TeTuperatüren -'-V') υud +50 , vofvcugHwoise rr.vvischen O ur.d 20 vor-
DuÄ'oh nohau.lcln -Jo-r Y.:rbindunü'3n der l'Orr··»©.! IV mit einem Sch'.vei:ol "Ar-; 'bonden Mitfciil, '/orzugaveise P„^r, icöunen die C ..chonylf'.r-n yen i :.\ 'Ohiocarbonylgrappen "umgewandelt werden, Dioso 'l;),i :'i:i.o;i v/ir·! v-^rsüt^sv/öiso in Gegon-.vart' eines inerten Lösungen!Ltele wie THF, Di.oxan, Chloroform, Schwefelkohlenstoff, Benaol, Toluol oder Xylol bei Teraperaturon zwischen etwa 20 und etwa 140° durchgeführt und ist nach etwa 1 ~ 12, vorsu'.y.rr/oiijo '·■, ~ G "-tutide·α booudot.
BAD ORIGINAL
6 0 9 8 1 7/092G
Y/eitovhi ύ In mi i'ic.n YovbUidungen der Formel ί, worin It
9
CS-R bedeutet, erhalten, indem man eine vorbindung der
13
Formel IV, worin It H bedeutet mit einem thioacylierenden Mittel behandelt. Als thioacylierondo Mittel eignen sich
9 1
κ, B. Verbindungen der allgemeinen Formel R -CS-E , worin K1 OH, O-Alkyl, S-Alkyl, S-CO0COOH, NII0, NK-Alkyl oder N(AIkyI)2 und Alkyl eine Alkylgruppe mit vorzugsweise bis zn I C-Ator^n bedeutet, Untov dienen Mtloaoylioron-don Mitteln sind solche der Formeln R9-CS-S-CiInCOOH und
9 ^
H -CS-NH,, bevorzugt. Die Reaktion kann entweder ohne Ge- £""-·;-;·■!.M; ?M.P-ef5 f.-ösunri.s·*j.ttels, ζ.B. durch Erhitzen dor Komponenten, od-iiv in Qogonwirt eine« odor mohr or tu' inerter* L()HuMJjSm.!ttol ex'folgen; als inerte Lösungsmittel eignen S3 ich zt B0 Vasaer, Alkohole v/ie Methanol oder Aethanol, chlorierte Kohlouv/araserstoffe v;ie Chl^rofor.a oder Kohlen·- wasijorjstoffo wie Benzol oder Toluol. Der Zusatz einer Base wio NaOiI, KOH, .(Ta9CO0, K0CO0, Triäthylamin, Pyridin, ist in der Reyel vorteilhaft. Dio Thioacylierung wird nor<-v-.ilorv;ois<? bei Tempei-aturon zwischen otv/a 0 und otwa voroTäiionimen, v/obei die höheren Towperatuj/btireicho für die ÜTiiGOt',ung mit Thio:nnldon, z.B. solchen der Formel R9~C3-NH?, orKugt sind. Auch dio Anwendung von vev':iiindertem Druck kann von Vorteil neina Die Reaktion ist in der Regel nach 1 - 24, voraiift-GV/eLsu ot'va β biß Ι'λ Stunden boonrlot.
Weiterhin ,sind V<j'cbinav.nf^oa der Formel I, v/m*in JV «ine ~CO-U '-Gruppe borleutot. orhäJ tuch, indem uian eine
Vo.i-bLndunß d^r Forusl IV (R13 - H) wit einor Verbindung
11
der Formel Ii ' -CO-Ü umsetzt. Unter diesen Verbindungen sind dio Chlorateisensäurccster der Formel R ' -CO-Ci bevorzugt. Diese Umsetzung ei'iolgt in der Rorj,el in G ej.nea inerten Löaunsüinittols, z.ß. eines chlorierten Kohleivv/asaerstoffs v/ie Dichlormethan, v/obei zwoclcja-äßigcrivoise ein basischei- Katalysator, z.B. Triäthylar.rin oder Pyridin zugegen ist. Die Reaktionstompo.rutüren liep-on iswi«ohen etwa 0 und etwa 100 , vorzugsweise v,wi.schon 20 und GO ,
6 D 9 8 1 2 / 0 9 2 ß BAD ORIGINAL
nie Ausgaü^sverbindunß-eu der Formeln II, III und IV sind teilweise bekannt; soweit sie nicht bekannt sind, sind sie nach an sich (^/kannten -othoden herstellbar.
Beispieltivoiso ;.;Lnd Isochinolinderivnte der Formel. !Ia erhältlich, indoia mn entsprechend ,substituierte l-Cyan-
!,'^■■MhyC-n . }. ,·, 1 Cy- α -1? 2 ;'?, i.-tot^'ihydro-?-^--i.wochino-1.ine an P·; noy -^iic'ol bei höheren Temperaturen und Di'ucken
2 2
unter v;.'.jr!.d--;ru.n:;· nc:; Restes A" zu den entsprechenden 1-i'i'-'■ -.:-■.-,- ''. ι ,ι ο " .ι , I--·!- v·-. )-> ...j ;»o ·, -:.-)oh i. τ1'"^ L ine α h ν«'·'ν ie :·.··"., die :-j J. Cl;. -.-.rl;;.·'· j.i"-:'!Oi'.ii .,ii !; ^ ::u'.-"''''t ! OV '.'1OlI dOA* ίΐ .11 J-Je Γι Ο Λ UO Xl Ι'ΌΓΓι-'ίΙ li--CIh-io-CX -;J1. in Vorbi'.vdunsoM tier rorraol Ha umwandeln laason^ vex'iv:.'iid'.ii; rian ■>;,;;, Chloracotylühlorid in der leUitP'enan.nten •Stufe, rjo Λη!:3ί:ο!·:·η vor!) j.n.1ur\;ven der Forms J. Ha (X-O, R3 - H, K = Ci).
r;on der Tor me 1 iib sind beispielsweise erhältlich · durch 'r,ν? ι!;"·,υη-; ontr^prechondcr l~ArainoiHefchyl-l,2,3,4~tetrahydi/'ji-Oi·'.- -.;. i i no i-'lt Glyoxylsäure und Hydrierung der erhalle α·.;".?. :->..'"■'. i ι -:ο1·υα Sa:;o:i zu den entsprechenden l~Carboxy-- !iiethyl,-"·!! ·:>.ο~ίθ!::ΐγ* U- I.,3, 3 , 4- i/^ er ri hydro isochinoline η (Hb, K"1 ■= ΪΓ' - 1X* -= II, X - O, !■: -= OH); durch Abwandlung der Carbo ö'ic'vupiv·-· sind dar.ii-rs -ludere Verbindungen XIb, in d^;iOJi ior ?.vzst V, eine ar-ri'u-o ßodoutung hat, erhältlich, VorbL-ulnn J-M5 d.:r ,''or;l;C!l lib, ·Λ'ονίη ίί" U bedeutet, las«on eich fernr-r .·;,Β. durch Hydrolyao entsprechender 2« Acyl-, a . B. 2-Do ..oyJ.-'i-.o..; ; . 1 ,Γ;; 3, Π,Υ, llb-}\c^ahydro~4a--pyray.:lnof"2, l-a] isoch.inoli.io erhalten; bei dieser .Hydrolyse kann gleichzeitig d.i.o Acetyl- oder Ben^oyIgruppe in ^-Stellung abgespalten i.ü.id (*..ex- lactaiaring p/jöifnefc v/erden. Weiterhin können V rbindi.U'.^en der "ίοπΓ,οΙ Hb nach verschiedenen Varianten der IHctüt ••Spen-;3.:)ii-Synthoso erhalten werden. So kann man z.B. entsprechend substituierte 2~Pheuyläthylarnine mit Derivaten de« 2~Aninoacetaidehyds urasetzen, Z5B, mit Ver-• b i η rl u nge ti dor a 11 gorio j. ι ie η b'o rnie 1 K- CX- CIUV3- NR2- ClIR1- CII ( OA Iky 1),, v/ob'ii die ΛIkylgrv-ipen yor-.vu^T./eise bis zu 4 C-Atome enthalten,
609812/0926
BAD ORiGiNAL
Die AiIfJKfUK^atox.Ca dor I«'onnol lic können υ,.ΤΙ. hfu'gestellt werden, i.mlo;n man entsprechend substituierte Phenyl-glyoxale mit AiniaoiiiixionEiivuvufiian.'-d '.coiidojusioi't } ν/ob ^i m-xn 2-Λ;:ύηο-· c irbonyi-3-tr/dx^OAy.'ö~phenylpyi'a>',ine erhält, Diese könusn durch Ti/dro'lyso and Dnca.rh0xylie.vun3 in .'3-Hyd.roxy--G--ph3.nyl~ py.r.".i;ii\.·"! üborgoiuhrfc werden, aus donen j-.uin durch Hydrierung
seti'.i.i)ir:; -lorsölbün 1.1 It VorOindun^cn dor D'orMol R'"'-Cl uiid VovbUKluiifion der -Tormol ΐ%0ΗΚ4-Γ;ϋ!)..Μ (v/oboL die beiden Reste "1 .-.v·,-.-· .,.,.·:.-.,- ",-.-10'".UiIi-Jv νοΓ'ο;!ν:ψ·Ίΐ 'jLnd, ^,B, Ch.l.oi'osrs Uj -ä ".!.'-'.j it.-.: rl-'ivjii Dor i. /ate) odor d\.-i.".-;a \-;-,.[u i. -j-v i.oatoa (^11IJ, AlkyiOTJO'xldon) führt zu don gOi/iiiV;::.:htf~n Sub-:tanacn dor Formel lic,
Aiis^-'.α-χ ΐ·-.-;οΡfe der 5'or:aol ΪΪΪ, d:i.;> oina Doync i.biüdun^ in J-Io(J.) -3 ·;■:; ί lung v.-a!;'orilton, ;iind ;*,!}., durch BLschior-'':ipiorals .ki-Syni.hos'.J aus oritaprechond ::jub.jS;ituiori;o:n 1 -»(2-'P'hoayliithyl) 4-K"--'A, Z ■-iri.por-izind Ionen erhältlich,, Vo rbiiichiri^cii dor Fornol X r/ r-vi. I.: eine...' Dop-3c:.lbxndu;i;;:: i.n G(7)--S iiollung sind z, 3, au'.-! -Jou onv .-,^A-ochoadon 7«0x'.rvorbindi!)-:j;ou durch Koduk-Lloii \md ä:olg;ondo Drhydratisxeran^ Gvh9.ltlieh, die Vorbiudung
1 ο
der Vo ».·'■.)'.-*■ J. !Ti, in donen R"""1 ei no .·Γ·.γΊ. ?.d<;ur.<;:.-u.ppo bodont^t:^ o.u£i iloii gleicher, f-o^uvorolüduagan und Trj.;.;i>i:;vy Ipiio:;ph Ιη-ϊνΐ!·;/«
Ao.s'r:.r'.-;:--i..ort_.-i_,j,-i,,5_.,.üil ,«.■,_,, -;'orviol ίΠ, die in I Ib(I )-o i:oJ luug ο ine OoppoJJvüidun^ enthalten, siod -xuch duviih i.)oh;-r-iriojung dor ■■-'''-:fc'.-:->'* .:-?he;;d i;!. :-;?:j'il t '.;itivn 7«-vob i.'orlui\t:;ini f.;It i.*jc!v.'n.f;5l, ßcieu, Chiocaail. odor u.Ui.!..i iindoA'e.a Dohy«A'j.:.:.rangiJi:;itt -i i. erhältlich. IHo i{or;rtt!.lluag dinner Aucgangiivorbinduogon :i.ijt ■Ln.-'sbciSvondoro i'unn von Intoror-^-io, ;;oaa die iu lJ.b(.l)-;.';!:;iilluiig güsättigce VG.rbi.iuh:;i^ (UJo unlor dl« J'oriu^i £ xälli;) ti1.;> optisch a'xi;iv«r Antipode vorlief;!: und weniger v/irksam ist als oinor dor anderen möglichen Ani;i.pod«n, in diesosi Falle
BAD ORIGINAL
609812/0928
kann der weniger v;irI:L;i)u·- Ant jpado durch Dehydrierung in dio Verbindung JJJ nr'd du ve·.!· ;·]>Εο3ίΛ i oBendi» Hydi'ierurjj;: in da D (."ir! flauere) t:-~:i;;:ttif;i.e j;:;cc-n.:it (\o.r Formel X oder durch iif>y):ji-ci ri;;c]ii' T-ivV.·^ c;ri;i;··; \ e:; 1 •'.o'u no i>. den wirksameren Antipoden dt.y For»-;-..·!. I u»r;;r.-;.v.T. η Or: Xt werd':·!'·..
Die Ausf^npicvcrbi ndungen, d'-r For in ε. 1 TV, worin )V Waf;jjej>« fj to.ff ocl'r PiO}i/oyT l-.cdout (·■., r?:U'"j K^uanni r Die übriger.' Vorbindu-O[/'ii d'.:r }.-'o;· :·.ί·ν.."; XV so-d \^.χ- rielü\;z\j.si- durch Acyiioi'iir.C! der in 2·-Γ>1β1] u?n; un;-.rbf-.t il vij orten Verbindung isugKno liehe
In oii.c-i ι cvl)."i !'I* no·.· !'.πιϊΐ.ΐ::· ' Oc-y- }·\τ- ..--I y köivui'.n. f5inc:<% aclci· i.iclirci'f d^r ];estü R"L hir; Ii" υη-J i; ^u einen odor m'ihrci-c andere HCf3Lo R i...i. a Iv.'' und X übcv>'c;.:-Jhrt wer-dois.
So ist c-Λ inr.Mvv'.oOi'd'ir·;:- K-öf·. Ji j cb, j η c.ir»-:-.jii eri.-£· llensn j^rorivkt der 3-ΛοπΓ·ε1 Ϊ c;u?'cVi ΐίοϊκιΐκ;':] π juxt c ! nc?A liydroicylierunder; Ditto} cine )!yd:--*oxyi.-.:L'i--v;)1r,. j.-i t ojr;.em Iiydvo:-ya.l3'.yliorcndon Mit.i;oi eine IIydvo;:y^. Iky" r;rirHpp;. irj t c :ΐ Jiom b:j.lopc-liierenden Futtcl ein odr-r Jr1-.1 b ·. ore li;:,lrif;(MU\t οι·,·.:ί und/od«r mit einem nitrierenden Mittel ein« o-tc-r liolix-oro jritroyrappjü ein^uxuhren und/oder durch Behandeln jux i- cincr.s iJchv.:oi'e3 i-.b^cbciiden Mittel oino oder mehrere Oxo-Gruppen in Thioxo-·Gruppen umzuwandeln und/ode:-. eine Vorb:i ua -!ng der For^öJ I3 v/ori :·'* J'' 1» bedeutet, Bii einem thioaey3 ί(:-ιτ;κύ.!)ι J,ii ttei in ''ri; cat";...;;v!r:'.:.Ui;i;.<ic-i Aiaioi-.iiiiu (1,
2 9
R = CR-R ) Cider durch Reaki ion wit einer Verbindung de-i" Formel Ji ' -CO-E in das enttfpreol..o:.jdu KoUlonyäurederivat (I, K' - CO-Ii ") umzuwandeln. Har< ar bortet dabei Jiaeh don obon beschriebenen i,Iothodens. geht jedoch nicht von einer Verbindung d(jr Formel IV, sondern von einew erhaltenen, entsprechend substituierten. Produkt der Formel I aus.
BAD ORfGINAl. 609812/0926
Weiterhin kann man in einer erhaltenen Verbindung der Forme] I solvolytisch abspaltbare Gruppen, insbesondere Acylgruppen, durch Behandeln mit einem solvolysierenden Mittel abspalten und/oder Amino- und/oder Hydroxygruppen durch Behandeln mit einem Acylierungsmittel acylieren und/oder durch Behandeln mit einem Alkylierungsmittel alkylieren und/oder vorhandene reduzierbare Gruppen, insbesondere Keto-, Hydroxy- und/oder Nitrogruppen und/oder Halogenatome, durch Behandeln mit einem Reduktionsmittel reduzieren oder durch Wasserstoff ersetzen und/oder vorhandene C-C-Doppelbindungen hydrieren und/oder vorhandene Aminogruppen durch Behandeln mit salpetriger Säure oder einem ihrer Derivate diazotieren und die erhaltene Diazoniumgruppe anschließend in ein Hai-Atom oder eine OH-, Alkoxy-, CN- oder Z-Gruppe umwandeln und/oder eine Hydroxygruppe durch Behandeln mit einem anorganischen Säurehalogenid in ein Hai-Atom umwandeln und/oder eine Ketogruppe durch Behandeln mit einem Fluorierungsrnittel in eine CF -Gruppe oder durch reduzierende Aminierung in eine Arainogruppe umwandeln.
Die solvolytische Abspaltung von Acy!gruppen oder Thioacylgruppen in 2-Stellung und/oder von Acylgruppen aus den Resten R bzw. R (falls diese Acyloxy, Acylamino oder Benzoyloxy bedeuten) erfolgt vorzugsweise durch Behandeln mit einem solvolysierenden Mittel in saurem oder alkalischem Medium. Man muß dabei die Bedingungen so wählen, daß die Lactamgruppe nicht gleichzeitig gespalten wird. Man bevorzugt daher milde Reaktionsbedingungen. Als Säuren eignen sich für die Solvolyse beispielsweise Mineralsäuren wie Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salzsäure, ferner saure
BAD ORIGINAL
R09812/0926
Salze wie Kaliumhydrogensulfat. Als Basen können zum Beispiel verwendet werden Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-hydroxide wie Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Bariumhydroxid, Alkalimetallcarbonate wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, Alkalimetall-alkoholate v/ie Natrium- oder Kaliummethylat 'oder -äthylat, ferner zum Beispiel Hydrazinhydrat. In der Regel arbeitet man bei der Solvolyse in wässerigem, wässerig-alkoholischem oder alkoholischem Medium, z.B. in Methanol oder Äthanol; es ist jedoch auch möglich, einen Überschuß der Säure, z.B·. Phosphorsäure oder Schwefelsäure zu verwenden, wobei Wasser zugegen sein kann. Auch methanolische oder äthanolische Salzsäure ist als solvolysierencles Mittel geeignet. Die Reaktionstemperaturen für die Solvolyse liegen zwischen etwa -50 und +200, vorzugsweise zwischen etwa 20 und 150 Die Solvolyse ist nach etwa 0,5 bis 72, vorzugsweise etwa 2 bis 48 Stunden, beendet.
^i ne Bolvolyliccho Spaltung von Alkoxygruppen, vor allem aromatisch gebu'iflonen Alko;-:ygvuppon, in erhaltenen Verbindungeu der Formel I gelingt r,.B. mit Lewis-Säuren wie
BBi- In iac.vten Lösungsmitteln wie CH0Gl0 oder Cü.Cl„ bei 3 ^o
Temperntivron tischen etwa -40 uud -i-50 ,
Eine Acylierung von NH- und/oder OH-Gruppen. in einor erhaltenen Verbindung der Formel I gelingt mit den entsprechenden Carbonsäuren oder ihren funktionellen Derivaten Für die Acylierung einer tJH-Gruppe in 2-Stelluilg korainen
Carbonsäuren der allgemeinen Formel R -COOH in Betracht, für die Acylierung von OH- und/eder NH„-Gruppen, die am aromatischen Kern stehen, dagegen Fettsäuren mit 1 - 4 C-Atomen, für die O-Acylierung auch Benzoesäure. Als funktioneile Derivate kommen bevorzugt die Carbonsäureanhydride (z.B. Acetanhydrid), auch gemischte Carbonsäureanhydride (z.B. p-Fluorbenzoesäure-ameisensäureanhydrid) die Carbonsäurehalogenide (vorzugsweise die Chloride und Bromide wie Acetylchlorid oder -bromid) in Frage, ferner auch die entsprechenden Azide oder Ester
609812/0926
(insbesondere die Alkylester, v/orin die Alkylgruppe vorzugsweise bis zu 4 C-Atome besitzt). Bei der Acylierung wird vorteilhaft eine anorganische oder organische Base zugesetzt, z.B. ein Alkalimetal!hydroxid oder -carbonat wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder ein tertiäres AmIn wie Triethylamin/ Triisoproylamin oder Pyridin. In der Regal arbeitet man in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, z.B. eines Äthers wie Dii.Monropy JMther, THF oder Dioxin, eines halogenierten Kohlenwasserstoffs wie Dich.l.ormethan, Chloroform, Tetrachlormethan oder Chlorbenzol oder eines Kohlenwasserstoffs wie Benzol oder Toluol. Man kann jedoch auch einen Überschuß des Carbonsäurederivats und/oder einen Überschuß der zugesetzten Base als Lösungsmittel verwenden. Weiterhin ist es möglich, das eigentlich acylierende Mittel in situ zu erzeugen. Beispielsweise kann man die Carbonsäurehalogenide aus den Carbonsäuren mit halogenierenden Reagentien, z.B. SiCl4, PCl3, PBr3, POCl3, SOCl2 oder PCl1- in situ herstellen, wobei man in Anwesenheit oder Abwesenheit einer der genannten Basen und/oder Lösungsmittel arbeitet, Ferner kann man bei der Acylierung ein wasserabspaitendes Mittel nuss 'c/.en. Beispielsweise kann man mit der freien Carbonsäure, in Gegenwart eines Carbodiimide (z,B, Dicyclohexylcri.rbodiimid) in einem der genannten Lösungsmittel acylieren. Die Reaktionstemperaturon bei der Acylierung liegen zwischen etv.;.;i 0 und etwa 200, vorzuf;:*- weise zwischen etwa 20 und 80 . Die Umsetzung ist nach etwa 10 Minuten bis 72 Stunden, vorzugsweise 1 bis 24 Stunden beendet.
Eine Acylierung gelingt auch mit Ketenen, voraugswei.se in einem dor genannten Lommgnraittel unter Zusatz eines sauren Katalysators wie p-l'oluolsulfonsüure oder Schwefelöäure.
BAD ORIGINAL
609812/0926
Verbindungen der Formel I, die eine oder mehrere freie Hydroxy-, Amino- oder Monoalky!aminogruppen als Substituonten enthalten, können zu den entsprechenden Alkoxy-, Monoalky!amino- oder Dialkylaminoverbindungen oder Trialkylammoniumsalzen alkyliert werden.
Die Alkylierung kann nach üblichen Methoden durch Behandeln mit einem Alkylierungsmittel erfolgen. Für die O-AlkylieraiKj v/ijj.'den die Ausgangsstoffe zwockmäJ3ig zunächst durch Zugabc einer Base, z.B. von NaOH, KOH oder X CO , in die entsprechenden Salze (Phenolate) umgewandelt. Als. Alkylierungsmittel eignen sich z.B. Alkylhalogenide wie Methylchlorid, -bromid oder -jodid, Äthylchlorid, -bromid oder -jodid oder die entsprechenden Dialkylschwefelsäure- oder A.lkylsulf onsäureäther, z.B. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat oder p-Toluolsulfonsäuremethylester. Auch Diazo-vcrbinflungon wi.o Diazomethan kommen für die O-Alkylierung in Betracht. Aminoverbindungen können mit den genannten i.Uttoln, außerdem auch reduktiv mit Aldehyden wie Formaldehyd oder Acetaldehyd, z.B. in Gegenwart von Wässerntoff oder Ameisensäure, alkyliert werden. Arbeitet man in Gegenwart von Wasserstoff, so ist es zweckmäßig, eiuon dor iO.itλ Lysatorea zuzusetzen, die oben für die Reduktion von Verbindungen der Formel ill genannt sind. Als Lösungsmittel verv/eüdet man beispielsweise ',Yasser oder wässerige Natronlauge, Alkohole (z.B. Methanol, Aethanol oder n~Butanol), Aethor (z.B. TTIF oder Dioxan), Amide (z.B. DMF), Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol oder Xylol), Auch Lösungsiaittelge-nische sind geeignet. Der Zusatz einer Base, z.B. eines Alkalimetallhydroxide wie NaOH oder KOH oder eines tertiären Amins wie Pyridin oder Triäthylamin kann zweckmäßig sein.
609812/0926 BAD ORIGINAL
Bei der !{-Alkylierung kann man je nach Auswahl der Reaktionsbedingungen und der Menge des zugesetzten Alkylierungsmittels verwiegend Mono- ecier DiaJky!aminoverbindungen oder Trialkylaiiiinoniumsalzö erhalten. Die Reaktionstemperaturen liegen bei der Alkylierung zweckmäßig zwischen etwa -10 und etwa 150°, vorzugsweise awißchen etwa 20 und 100°.
Ferner kann man in einer erhaltenen Verbindung der Formel I vorhandene reduzierbare Gruppen und/oder C-C-Doppelbindungen durch Behandeln mit einem Reduktionsmittel reduzieren oder durch Wasserstoff ersetzen, Roduzxerbare Gruppen sind insbesondore Keto- und/oder Hydroxygruppen in 7~Stellung, Nitrogruppen in 8-, 9-, 10- oder 11-Stellung oder als Be-
standteil des Restes R (z.B. als Substituent an einer Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder Phenylgruppe),Halogenatome in 7-, 8-, 9~, 10- oder 11-Stellunf;· oder als Bestandteil des
Restes R , z,B. als Substituent an einem Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder Phonylrost, Reduzierbare C-C-Doppelbin»
düngen können insbesondere im Rest R vorkommen, falls dieser z,B. eine Cycloalkeny!gruppe bedeutet.
Diese Gruppen und insbesondere C-C-Doppelbindungen können nach den oben beschriebenen Methoden der katalytischen Hydrierung reduziert werden.
Neben der katalytischen Hydrierung sind auch andere Reduktionsmethoden für die gewünschten Umwandlungen geeignet; man muß dabei jedoch darauf achten, daß die Lsctam - bzw, Thiolactamgruppe des Ringsystems nicht angegriffen wird, was nach den Angaben der Literatur aber leicht möglich ist.
BAD ORIGINAL
609812/0926
So ist zur Reduktion (z.B. von Keto- oder Nitrogruppen) die Umsetzung mit nuscierendem Wasserstoff geeignet, der beispielsweise durch Behandeln von Metallen mit Säuren oder Basen erzeugt werden kann. Geeignet sind,z.B. die Systeme Zink/Säure, Hisen/Säuro, Zinn/Säure oder Zink/ Alkalilauge. Als Säuren eignen sich z.B. Salzsäure odor EasigGiiuro. Ferner können als Reduktionsmittel verwendet v/erden: Alkalimetalle, z.B. Natrium, in einem Alkohol wie Aethanol, Isopropauol, Isoamylalkohol; komplexe Metallhydride, dio die Lactamgruppe nicht angreifen, wie Natriumbox'hydrid, Lithiu.aljorhydrid, Kaliuratriiaetho^yborhydrid; Zinn(ΙΪ)chlorid; Hydrazin. Man kann bei der Redaktion in Gegenwart ο Ines zusätzlichen inerten Lösungsmittels arbeiten, wobei man die für die einzelnen Reduktionsmethoden aus dor Literatur bekannten Lösungsmittel verwendet. Beispielsweise arbeitet man mit komplexen Metallhydriden in einem Aether \/ie Diäthyläther, TlIF3 Dioxan, l,2~Dimethoxyäthan oder Diglyme,mit Natriuinborhydrid auch in alkoholischer, z,ß. methanolischer oder iithanoiischer, ivässerigalkoholischer odor wässeriger Lösung. Allgemein roduwiert man bei Tempera türen zwischen etwa -80 und +250°, vorzugsweise zwischen - 20 und 100°.
Ketogruppen, insbesondere Ketogruppen in 7«Stellung, können durch katctIytische nyrtri.eri.uig an Palladiurakatalysatoren oder durch Reaktion mit Hydrazin und anschließende thermische Zersetzung des gebildeten Hydraxons nach der Methode von Woli'f-Kishner in Jiathylengruppon umgewandelt werden. Die letztgenannte Reaktion wird zweckmäßig in Gegenwart einer starken Base und eines hochsiedenden Lösungsmittels wie Diäthylenglykol durchgeführt.
BAD ORIGINAL
609812/0926
In ein;.;.!.' p.vhiltfnon Vorbindung dar .Formo 1 !, die eine oder mehrere Aminogruppen in aromatische!· Bindung enthält, können diese durch Diazotierung in die entsprechenden Di;i^ouiumgruppon übergeführt v/erden, Man diazo tier fj z.B, in saurer wässeriger Lösung, z,B, in Gegenwart von Scin/efölsäure, Salzsäure, Brom'vaiissrstof.f säure oder Tetrafluorborsäure, durch Zugabe eines anorganischen Nitrits, vorKu^r3v,"2i£O von lic NO0 ocl'vr KiIO9 bei Te nip ο ro, tin'β η zwischen etwa -20° und +10 . Man kann auch mit einem organischen Nitrit, ζ.,Β, η-Butylnitr.it, n«Äinylnitr.it oder T ^OiMiV" livi.tr it. hei Ter.-voerufcm'en !/,wischen et v/a -20 "and -ι·10 in inerten organischen Lösungen! itteln v/ie Diäfchyliither, THF odor Dioxan arbeiten.
In den erhaltenen Diazoniumverbindungen läßt sich die Diazoiiiurigruppo r/,,E, gegen Fluor , Chlor, Brora, Jod, OH, Alkoxy, CN oder die Gruppe Z austauschen.
Zur Einführung eines Fluoratoms diassotiert man beispielsy/oise in wassorfreier Vlußwäux-e und erv/äriat anschließend, oder man setzt die Dia^oniumsalaö mit HDF, zu. den schwerlöslichen Diaaouiumtetrafluoi*boraton um. Diese können isoliert uncl thei'inisch, z.B. tUu'cli Erhitzen in ei non inerten Lösung'önittel, in die gewünschteu Fluorverbindungea umgewandelt ',yerclen. Die DiaKoniumtetra fluor borate können auch ohno Isolierung in wNseeriger Suspension durch Bestrahlung mit einer Quecksilber-Lampe zersetzt ',-/erden, Die Dici^oniui/igruppe kann gegen Chlor oder Brom bevorsiugt in heißer wässeriger Lösung in Gegomvart von Cu0Cl0 oder Cu0Br nach der Methode von Sandmeyer ausgetauscht worden. Der Austausch einer Diazoniumjodidgruppe gegen Jod gelingt schon durch geringes Erwärmen, wobei man auch Katalysatoren wie Cu0J0, Cu0Br oder Cu0Cl0 zusetzen kann. Hydrolyse der
BAD ORIGINAL
609812/0926
Diazoniumsalze, vorzugsweise in der Wärme, führt zu den entsprechenden Hydroxyverbindungen, Die Diazoniutnsalzgruppjovung kann auch gegen oino Alkoxygruppe ausgetauscht werden, beispielsweise durch Erwärmen in wasserig«alkoholischer Lösung. Ein Ersatz der Diazoniumgruppe gegen CN gelingt boiypielswei.se nach der Methode von Sandmeyer in Gegenwart von Cu9(CN),, und Alkalimetallcyaniden (wie NaCN, KCN) schon in der Kälte, vorzugsweise bei etwa O bis +50 ,
Die Diazoniumverbindungen lassen sich auch mit geeigneten Kupplungskomponenten zu Azoxnrbakolxen der .Formel 1 (woriu
6 '/ 9
R odor R Z bedeutet und/oder R' eine durch Z substituierte Phonylgruppe ist) kuppeln. Diese Verbindungen haben gegenüber deu zugrunde liegenden Aminoverbindungen den Vorteil, stabiler zu sein und sich leichter in pharmazeutische Forriulierun^on einarbeiten zu lassen. Als Kupplungskomponenten eignen sich in erster Linie Benzol- oder Naphthalinderivate, die sich leicht kuppeln lassen, z.B, solche, die in p-Ste1jung aktivieroudo Üubstituenten, wie Amino-, Alkylamiuo-, Dialkylatnino-, Hydroxy- oder Alkoxy-Gruppen, tragen und im übrigen auch noch weitere Substituenten, wie Carboxy-, Halogen- (bevorzugt Fluor- oder Chloi*-), SuIfo- odoj." Alkylgruppen enthalten können.
Vveitorhin ist es möglich, eine in dem erhaltenen Produkt der Formal Ϊ vorhandene Hydroxygruppe, insbesondere eine aliphatisch gebundene Hydroxygruppe durch Behandeln mit einem anorganischen Säurehalogenid wie SOC1Io, ^3.3» PBr„,
PCI,- in ein Hai-Atom umzuwandeln. Man arbeitet bevorzugt 5
in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels wie Dichlonnethan, ChJoroforw oder Tetrachlormethan bei Temperaturen zwischen etv/a 20 und etwa 80 .
6 0 9 8 12/0926 BAD 0RiGINAL
Weiterhin ist es möglich, eine Ketogruppe im Rest R in eine CF?~Gruppe umzuwandeln, z.B. mit SF4 oder Phenylschwefoltrifluorid in Gegenwart \on HF oder auch mit Carbonyldifluorid in Gegenwart von Pyridin. Zweckmäßig verwendet man bei dieser Umsetzung inerte Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform oder TIIF. Die Reaktionstoi. .,oraturou liegen e-.-.-ischon etwa. 0 und 150°, vorzugsweise zwischen etwa 20 und 50°. Es kann vorteilhaft sein, unter Am/endung von Druck zu arbeiten.
Weitorhin kann man eine Ketogruppe im Rest R durch reduzierende Aminierung ein- oder mehrstufig in eine Aminogruppe überführen. So ist es z.B. möglich, die Ketogruppe mit Hydroxylamin in das Oxim oder mit Hydrazin in das Hyrazon umzuwandeln und die erhaltenen Derivate katalytisch, z,B, an Raney-Nickel bei 1 - 50, vorzugsweise bei etwa 5-10 at zu hydrieren. Es ist auch möglich, das Keton in Gegenwart von Ammoniak oder einem Monoalkyl- oder Dialkylarain zu hydrieren, vorzugsweise bei Drucken zwischen etwa 1 und 2CO, insbesondere zwischen 80 und 120 at. Als Lösungsmittel bei der zuletzt genannten Ausführungsform der Aminierung sind beispielsweise Alkohole wie Methanol, Aethanol oder Isopropariol sowie Aether wie THF oder Dioxan geeignet« Man kann auch flüssigen Ammoniak vei-wenden. Die fleaktionstemperaturen liegen zwischen etwa ~40 und +150, vorzugsweise zwischen etwa 60 und 80°. Als Reaktionszeiten benötigt man etwa 4-24, vorzugsweise etwa 8-12 Stunden,
Eine Base der Formel I kann mit einer Säure in üblicher Weise in das zugehörige Säureadditionssalz übergeführt werden. Für diese Umsetzung kommen solche Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So können anorganische. Säuren verwendet werden, z,B, Schwefelsäure,
BAD ORIGINAL
609812/0926
Salpetersäure, Halogenwasserstofffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoff säure oder Jodwasserstoff säure, Phosphorsäuron wie Orthopho^porsäure, Sulfaüiinnäure; ferner organische oäuren, insbesondere aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder wehr bivs ige Carbon- oder Sulfonsäuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Pivalinsäure, Diäthylossigsäure, Oxal-säure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimolinfjüux'e, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Apfelsäure, Gluconsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Pheny!propionsäure, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, Isonicot in säure, ilelhan- oder Aethansuif onsauro, Aethaudisulf onsäure, 2-TIydroxyäthaiisul Eonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalin-mono~ oder ~di-sulfonsäuren (z.B. NaphthaiIn-I- oder -2-SuIfonsäure, oder Naphthalin-!,5-odor -'?, s C-disulfonsjäure) .
Ra ure Verbindungen der Formel I, insbesondere solche, die eine phonoliüche GII-Gruppe und/oder eine Carboxygruppe und/odi'v' oino SuIfogruppe enthalten, können durch Behandeln mit oLfi.or Base in die zugehörigen physiologisch unbedenklichen Metall- bü'v. Anup.oniuiiisalzQ umgewandelt worden, Bovorzugi; sind die Natrium-, Kalium-, CaI ei inn-, Aainioniumuud substituierten Amraoniui.iijalsse, z.B. die Cyclohexyl-, Benzyl»- oder Tr iäthanolaibjitoniumsalze.
Verbindungen der Formel I, die eine primäre, sekundäre oder tertiäre Arainogruppe tragon, können durch Behandeln mit quaternisieronden Alkyliorungsmitteln, v/ie Methyl- oder Aethy!halogeniden oder Dimethylsulfat, vorzugsweise mit einem Uobors^huß dieser A.i.kyliorungsmittel, in ihre physiologisch unbedenklichen quartären Ammoniumsalze umgewandelt werden.
BAD 609812/0926
Die freien Basen der Formel I können, falls gewünscht, aus ihren Salzen durch Behandlung mit starken Basen wie Natrium· oder Kaliumhydroxid., Natrium- oder Kaliumcarbonat in Freiheit gesetzt v/erden, Analog können die saviren Verbindungen der Formel I aus ihren Metall- oder Ammoniumsalzen durch Behandlung mit einer starken Satire wie Salzsäure odor Schwefelsäure in Freiheit gesetzt werden.
Bei einigen der oben beschriebenen Reaktionen entstehen Produkte mit unbestimmter Konstitution, Insbesondere entstehen x,B. durch Halogenierung oder NLLrioruug· von Verbindungen der Forwe1 IV oder von Verbindungen der Formel I, worin P.b und R H bedeuten,, Produkte, in denen die Stellung des neu eingeführten Substituenten unbestimmt ist. Die unbestimmte Stellung der Substituenten ist bei derartigen Verbindungen im folgenden mit einem Fragezeichen oder einer Λiternativangaba gekennzeichnet; ",.., -3(?)~Broiu ,,." bedeutet z.B., daß in dein betreffenden Produkt das Bromatom vermutlich in der S-Stellung steht, daß die Stellung aber -alcht gesichert ist; ",.,,. 8(o<ier 11)-Nitro...." bedoutot, daß in der betreffenden Verbindung die Nitrogruppe mit iiohor Wahrscheinlichkeit iu 3- oder H-Steilung steht, dfiPi üb;· exakte Position eier Nitrogruppe aber nicht gesichert ist.
Die Verbindungen der Formel I besitzen mindestens ein Asymmetriezmrtrum in llb-Stollung, Sie können bei entspreche'ader Substitution weitere Asymmetriozentren besitzen. Sie können daher bei ihrer Synthese als Racemate oder, falls optisch aktive Ausgangsstoffe verwendet werden, auch in optisch aktiver form erhalten werden. Weisen die Verbindungen zwei oder mehr Asymmetriezentren auf, dann fallen sie bei der Synthese im allgemeinen als Gemische von Raeematen an, aus denen man die einzelnen Racemate, beispielsweise durch
BAD ORIGINAL 609812/0926
Umkristallisieren oder durch Chromatographie, in reiner Form isolieren kann, Es ist jedoch auch möglich, daß vorwiegend oder ausschließlich nur eines der möglichen Racemate erhalten wird. Das ist insbesondere dann dor Pail, wenn man von einem sterisch einheitlichen Ausgangsstoff ausgeht. In diesem Zusammenhang sind insbesondere diejenigen
4 Verbindungen der Formel I zu nennen, in denen der Rest R von II verschieden ist, also Alkyl oder Phenyl, insbesondere Methyl bedeutet. Diese Produkte werden im folgenden als "rir;"- Verbindungen bezeichnet, wenn die "/asserstoffatome in 6- und Hb-S teilung eis--stand iß angeordnet sind. (ζ.Β, " ....G-cls-methyl.,,."), andernfalls als "trans"-Verbindungen. Die ütereocheraische Zuordnung erfolgte mit hoher Wahrscheinlichkeit, jedoch nicht mit absoluter Sicherheit.
Erhaltene Racemate kömion, falls erwünscht, nach an sich bekannten Methoden mechanisch oder chemisch in ihre optischen Antipoden getrennt werden. Vorzugsweise"werden aus dem Raoemat durch Umsetzung mit einem optisch aktiven Trennmittel üiastereomere gebildet, Z4B, kann man ein Racemat der Formel I, das eine basische Gruppe, z.B. eine Aminogruppe trägt, mit einer optisch aktiven Säure in das entsprechende Salz, umwandeln. Als fjäuron eignen sich z.B. die rechts- und linksdrehenden Antipoden von Weinsäure, Dibenzoy!weinsäure, Diacetylwsinsäure, Camphersäure, Camphersulfonsäuren, Mandelsäure, Aepfelsäure, Milchsäure, 2-Pheny!buttersäure, Dinitrodiphensäure oder Chinasäure, Racemate der Formel I, die eine saure Gruppe, z.B. eine Carbonsäure- oder SuIfonsäuregruppe enthalten, können analog mit einer optisch aktiven Base umgesetzt werden, z.B. mit Strychnin, Brucin, Chinin oder einer der optisch aktiven Formen von 1-Phenyläthylamin. Die erhaltenen diastereomeren Gemische können anschließend durch Kristallisation oder durch manuelles
BAD ORIGINAL
609812/0926
Auslesen getrennt worden. Die gewünschten optisch aktiven Antipoden der Verbindungen der Formel I lassen sich schließlich durch hydrolytische Zerlegung der isolierten diasteroomeren Salze gewinnen.
Die Verbindungen I wirken bevorzugt gegen Oestoden und Trematoden. Sie können gegebenenfalls gegen folgende Cestoden eingesetzt werden (geordnet nach Wirten):
1 · 1rl>riJi.de_rlcäuor: Moniezia. Stilesia, Avitellina, Thyaanosoma, Thysaniezia, !Finnen von Tao.nia sp, , Ooenurus cerebralis, Echi« nococ-oen-Firmen; 2. Pfe rdeart ige .Tiere : Anoplocephala; 3. Na-- £&£: Hytnenolepis (insbesondere H. nana und H. diminuta);
4· ίΪ5.£ΐΗΑίΐ1 · Davainea, Raillietina, Hymenolepis; 5. Hunde-
1-β^Ι1ΐ2^. : Taenia (insbesondere
T.hydatigena, T* piaiformis, T. taeniaeformis, T. ovis, T. serialis, Ϊ. cervi, T. multiceps), Dipylidium (insbesondere D. caninum), Echinococous (insbesondere E. granuloßus und E. inultilocularis); 6. Mensch: Taenia (insbesondere T. solium, T. sag.inata, T. serialis), Hymenolepis (insbesondere H. nana, und II. diminuta), Drepanid ο taenia, Dipylidium, DiρIopyILdium, Coonurus (insbesondere C. cerebral!«), Diphyllobothrium (insbesondere .T). latum), Schinocoecua-Pinnen (insbesondere von E. granulosus und E. inultilocularis). Unter den human- und veterinärmedizinisch wichtigen Treinatoden kommen in erster Linie solche der Familie der Schistosomidae, iiiisbesondero dor Gattung Schistosoma (Sch. mansoni, Sch. haeinatobium, Sch. japonicum) zur Bekämpfung in Betracht. Gegebenenfalls können ferner auch die Gattu-ngen Fasciola, Dicrocoelium, Clonorchis, Opisthorchis, Paragonimus, Paramphistomum, Echinostoma u.a. beeinflußt werden.
Die Verbindungen Ϊ können u.a. bei folgenden Wirts- und/oder Zwiöchenwirtsorganismen zur Bekämpfung von Cestoden bzw. Trematoden und/oder ihren Larven herangezogen werden:
der Mensch, die Affenarten, sov/io die wichtigsten ITaua-
609812/0926
BAD ORIGINAL
~ 37 -
und WilfTtlore, ss.R. die verschiedenen Caniden, wie Hund, Fuchs; Folideu, wie Katze; Equiden, wie Pferd, Esel, Maultier-Cerviden, wie Reh-, Rot-, Damwild; Gamswild; Nager; Wiederkäuer, wie Rind, Schaf, Ziege; Vögel, wie Hühner, Enten; Schweine; Fische usw.
Als Biotop der beeinflußbaren Parasiten "bzw. ihrer Larven ist insbesondere der gas troinlestinalc Trakt, z.B. Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse bzw. Gallengang zu nennen. Jedoch kommen auch verschiedene Organe (z.B. Leber, Niere, Lunge, Hör/,, ri.Lh,, Lymphknoten, Cohirn, Rückenmark oder Testes), Bauchhöhle, Bindegewebe, Muskulatur, Bauch-, Brust- oder Zwerchfell, Lunge bzw. Adern in Frage; so wirken die Verbindungen I bei guter Verträglichkeit z.B. auch gegen Schiatoooraa sp. im Blutgefäßsystem, Hymenolopis microstoma im Gallengang und T. hydatigena-Finnen in der Leber.
Die Verbindungen I können als solche oder kombiniert mit pharmazeutisch annehmbaren, inerten Trägern angewendet werden. Dsr-prtige Träger könnon z.B. aus Kapseln, festen ■ Verduiiiiun^buitteln oder Füllstoffen, sterilen wässerigen Medien und/oder verschiedenen nicht toxischen organischen LösungenitteIn bestehen.
Als Darreichungsformen kommen u.a. Tabletten und Dragees (die gegebenenfalls den Wirkstoff in Depotform enthalten), Brausetatleiten, Kapseln, Granulate, wässerige Suspensionen, injizierbare Lösungen, Emulsionen und Suspensionen, Elixiere, Sirupe bzw. Pasten in Betracht. Die Formulierungen hierfür werden in bekannter Weise z.B. durch Zusatz der Wirkstoffe zu Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln hergestellt. Dabei werden als Hilfsstoffe z.B. verwendet: Wasser, nicht toxische organische Lösungsmittel (z.B. Paraffine oder Alkohole wie Glycerin Tdzw. Polyäthylenglykol), pflanzliche Öle (z.B. Sesamöl), feste Trägerstoffe, wie natürliche oder synthetische Gesteinsmehle (z.B. Talkum oder hochdisperae Kieselsäure)» Zucker, Emulgatoren (z.B.
609812/0926
BAD ORIGINAL
38 - 2U1261
ionogene oder nicht ionogone), Dispergiermittel (z.B. Methy!cellulose und Polyvinylpyrrolidon) und/oder Gleitmittel (z.B. I-TagnsGiurastüarat). Tabletten können auch Zusätze, v/iο Süßstoff, Natriumeitrat, OaIciumcarbonat und MCaICi1JmPhOnPhOZb, zusammen mit Zuschlagstoffen, wie Stärke, Gelatine usw. enthalten. Wässerige Suopensionen und/oder Elixier^ laugen sich gugobonGnfalle :nit GüßOi"^aol:rjaufbes-ßsrern oder Farbstoffen versetzen. Die Verbindungen I können gegebenenfalls auch ohne ~br/:.i. fast ohne Hilfsstoffe
Me Applikation der V/irkstoffe τ erfolgt vorzugsweise oral, eine parenterale, insbesondere subkutane otlor intramuskuläre, sowie dermale Applikation ist jodoch auch raö^lioh.
Zur Eekäupfung 7021 adulten Oestoden ist es vorteilhaft, die Wirkstoffe ein- oder w.ohrmalö in täglichen Mengen von 0,01 bis 250, vorzngijv/uise von etwa 0,5 bis 100 mg/kg oral b?,v/. subcutan 7,11 verabreichen. Bei Bekämpfung der entsprechenden Bandv;u.mlarven (Finnen) bzw. aur "Ueki;r.iipfung von Sch is tot·: omen sind gegebenenfalls größere Mengen Wirkstoff Pb" tig.
Bei Applikation größerer Wirkstofl'niengen kann man auch kleinere Einzelgabon über den Tag hin verteilen. So lassen sich anstatt von 1000 mg 5 getrennte Gaben von je 200 mg verabreichen. In der Veterinärmedizin kor.irjfc auch eine Verabreichung mit dem Gutter in Frage, wobei zweckmäßig diesem zuzusetzende Vormischungen (Praerrjix) hergestellt werden. Auch hier können alle üblichen Zusatzstoffe eingesetzt v/erden.
BAD ORIGINAL 609812/0926
24*1261
Gegebenenfalls muß man von den genannten Mengen abweichen, und rwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund der Species und deren individuellem Verhalten gegenüber dein Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung bzv/. dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Tlindcstmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß.
Je nach Applikationsart kann das Verhältnis zwischen den Substanzen I und dem verwendeten Träger und/oder Hilfsstoff stark schwanken. Wird eine Substanz I z.B. als Tablette oder Dragee verabreicht, dann können etwa 0,01 bis 2500 mg Wirksubstanz mit etwa 1-10 000 mg Hilfsstoff kombiniert werden. Wird eine Substanz I dagegen als Vormischung für ein Medizinalfuttcr foriuuliert, dann können auf e Lwa 1 kg Träger- bzw. Hilfsstuff etwa 0,1 - 400 g Substanz I kommen. In einer Injoktionrjflüssigkeit formuliert, kann eine Losung von 1 1 Flüssigkeit je nach Art des Lösungsvermittlers etwa 0,5 bis 100 r; oirer Substanz I enthalten; ähnlich kann in 1 1 Saft etwa 0,5 - 250 g einer Substanz ι gelöst bzw. suspendiert; sein.
Die Verbindungen * können in den Formulierungen auch in Mischungen mit anderen Wirkstoffen vorliegen. So ist es zur Erreichung eines breiteren Wirkungsspektrums gegebenenfalls nützlich, einen Wirkstoff beizufügen, der auf Nematoden einwirkt, z.B. Thiabendazol /2~(4~Thiazo3yl)-benzimidazol/ oder Piperazin (bzw. Piperazinderivate wie N-Met.hylpiperazin). Es ist auch möglich, zv/ei oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel ι kombiniert zu verabreichen.
6098 12/0926 BAD
in den nachfolgenden Beispielen bedeutet "übliche Aufarbeitung": Man setzt ι falls erforderlich Wasser und/oder ein ox'^anischeß Extrektionsmittel v/ie Dichlortaethan, Chloroform oder Aether zu, trennt ab, wäscht die organische Phase mit verdünnter Salzsäure (falls das Produkt nicht basisch ist) und mit Wasser, trennt ab, trocknet über Magnesium- oder Natriumsulfat, dampft ein und reinigt das Rohprodukt durch Kristallisation und/oder Chroinatogwaph i.e.
Die Abkürzung "-HPI" bedeutet nachstehend
"-1,2,3, 6, 7, llb-hexahydro-4H-pyra2:ino[2,l-a]isochinolin't.
Beispiel 1
a) Zu 216 g N-(2-Chloracetyl-3-cis-methyl--l,2,:3,4--tetrahydroisochinolyl-l-niothyl)-benzamid (F, 140°; erhältlich aUH N-(3-eis-Methyl« 1,2,3,4-tot rnhyd.ro iuochino Iy 1--1-methyl)--benzamid rait Chloracety!chlorid) in 4 1 absolutem THI-' gibt man unter Stickstoff bei 5 - 10° unter ?,:.j.'U.fcigr-τη .'üihren 300 άΙ 20 %igo n-Buty!lithium.-·lösung in Rexan, ?lan rührt 2 Stunden bei 20°, hydrolysiert rait !fässer, diimpft das LÖHunsBinittel ab, arbeitet v/ie üblich auf und erhält 2~Benzoyl-4~oxo~6~cis-methyl~IIPI, F. 165° (aus Methanol).
Analog erhält man aus den entsprechenden Isochinolindorivaten durch Cyclisierung:
BAD ORIGINAL
609 812/0926
2-Acetyl-4-oxo-6-c 1 s-me thy 1-IIPI 2«Propionyl-4--oxo-G~eis-methyl~IIPI Ά - But y ry J.- 4- oxo - 6- c is- me L hy 1-ϊίΡ Ι
2~ Isobutyry l.-4-oxc-G-cis--mei;hyl--HPI, F. 138° 1-Methy1-2-isobu tyry1--4-0X0-HP I
2- X sobu tyry 1- 4~ oxo- 3- c i s--methy 1-HPΪ 2~Isobutyryl-4-o;co-6-trans~Miethyl-UPI
;.·!- Xr:obui;yi'y.L"4-oxo--'J-i,i'.!Miy L -hfl 2- £;;oh-:->!;yryJ.-4-ox(>-10-:-^otli)'l -Hl3I 2- Isobutyry I- i-oxo-- ll-n« thy 1» UP I M - C sob ti t yry I- 4 - oxo-1X b-net hy 1- HP I .?~Vul'iJL'yl«/l--oxo-G-cis« Riot hy 1-HPI
2 -Ciy i-or.yJ.-4-oxo-G-ciK-r-'.o thy 1-IiPt y-»Gn;\ntiioy").-4-o;co-6-ci.j •■aethyl-HPI 1-iii'--1 ay i-2 -oyclohoXy Ica.obijayi~4-οχο-Ί 1- a- Hu ;.yl ~2-cyo Loho:<ylcavbouy3.~4~oxo«-HPI
:>~Cv c'l *■'■>■:■ wbru'-uii; 1·-:ί ···λ-bu ty 1-4
2»Cycl.oiujxylcarLOnyJ.~4-o.;io-6-ci8-äthyl»»irPI ^-Cyoloheitylciii-bony l-'l'-oxo-6~ trans-äthyl-ίΕΡΙ 2--CyO J. oh oxy J.·'^i vronyl-ii-tixo-G-cia-isopropyl-flPI 2 - Cy c lohcxy i car bo ay 1~ 4-oxo-G- trans- i sop ropy 1-HP I 2™ Cyclohexyl car bony .1--4-OXO-G-CiO-phenyl-IIP I
2-Cyclohoxylciirbonyl-'j:-oxo-7-niethyl-HPI 2 - Cy cl ohex y 1 ca r bo ny 1- 4- oxo-7- ät hy 1-HP I 2-Cyclohoxylcarbonyl-4-oxo-7-phenyl-HPI
609812/0926
BAD ORiQiNAU
244126?
-MV
2-Cyclohexylcarbony1-4-oxo-8-methy1-HPI 2-Cyclohexylcarbony1-4-oxo-8-äthy1-HPI 2-Cy clohexylcar bony 1-4-oxo-9-met hy 1.-HPI 2-Cyclohexylcarbony1-4-oxo-9-äthy1-HPI 2-Cyclohexylcarbony1-4-oxo-10-methy1-HPI 2-Cyclohexylcarbonyl-4-oxo-10-äthyl~HPI 2-Cyclohexylcarbony1-4-oxo-ll-me thy1-HPI 2-Cy clohexylcar bony 1-4- oxo-11- ät hy 1-IiPI
2-Cyclohexylcarbonyl-4-oxo-llb-nlethyl-HPI , F. 14-3° 2-Cyclohexylcarbony1-4-oxo-1Ib-äthy1-HPI 2-Cy clohexylcarbonyl~4-oxo-- lib- n~ butyl-HP I 2-Cyclohexylcarbonyl-4-oxo-9,10-diraethoj!:y-HPI l-Methyl-2-(4-oxo-cyclohexylcarbonyl)-4-oxo-HPl 2- (4-Oxo-cyclohexylcarbonyl)-3-met hy l-4~o:co-HPI 2-(4-0xo-cyclohexylcarbonyl)-4-oxo-6-cis-rnethyl-IiPI 2-(4~Oxo-cyclohexylcarbonyI)-4-oxo-6-trans-methyl-
HPI, F. 118 - 120°
2~(4-Oxo-cyclohexylcarbony1)-4-oxo-7-methy1-HPI 2-(4~0xo-cyclohexylcarbonyl)~4-oxo-8-methyl-IIPI 2-(4-Oxo-cyclohexylcarbonyl)-4-oxo-9-niethyl-HPI 2-(4-0xo-cyclohexylcarbonyl)-4-oxo-10»iTietiiyl-HPI 2-(4-Oxo-cyclohexylcarbonyl)-4-oxo-ll~methy1-HPI 2-(4-0xo-cyclohexylcarbonyl)-4-oxo-llb-iiisthyl-HPI l-Methyl-2-(tetrahydropyranyl-4-carbonyl)-4-oxo-EPI 2-(Tetrahydropyranyl-4-carbonyl)-3-methyI-4-oxo-iiPI 2-(Tetrahydropyranyl-4-carbonyl)-4-oxo-6-cis-
methy1-HPI, F. 156 - 159°
2-(Tetrahydropyranyl-4~carbonyl)-4~oxo-6-transmethy1-HPI
2-(Tetrahydropyranyl-4-carbonyl)~4-oxo-7-methyl-HPI 2-(Tetrahydropyranyl-4-carbonyl)-4~oxo~8~rnethyl-HPI 2-(Tetrahydropyranyl-4-carbonyl)-4-oxo~9"-mothyl~HPI 2-(Tetrahydropyrany1-4-carbonyl)-4-oxo-10-methy1-HPI 2-(Tetrahydropyranyl-4-carbonyl)-4-oxo-ll-methyl-HPI 2~(Tetrahydropyranyl-4-carbonyl)"4-oxo~llb-Methyl-HPI
609812/0926 BADOWGINAL
l-Mothyl-2-.benzoyl-4-oxo-.HPI 2-3enzoyl-3-msthyl~4-oxo-HPI, F. 176°
2»ßotizoyl-.3-Mt;hy.l»4-oxo-Hl?I 2~J3onzoyl-3--n~pi-opyl-4-oxo-HPI 2"Bonsoyl-3-i3opropyl-4--oxo~HI)I
2-Beii3oyl-4-oxo-6-1;rans-methyl--HPI, Ϊ1. 195° 2-Renaoyl-4-OXO-G-CiS-at hy 1-lLPI 2~I?e nzoy 1-4-oxo- G-- L rar-rj-äthy 1-I1PI 2-ßonzoyl-4-oxo~6--ob:~n-propyl~IIPI 2-i'-jri2oy 1.-4-OXO- o-trnnr-'.-n-propyl-HPI 2-xioi.xz.oy i -4-oxo-β - eis· Lsopropy 1-HPI 2- Boη·/.οy 1-Λ -oxo--β-1 ν-:..ns- isopropy 1-HPI 2~ Bonzoy 1« 4- oxo- fi-- c i s - n- butyl-HP I
2-yi-jnzoy 1-Ί -oxo-6™eis--iaobuty 1-HPI 2<-ßr:nzoy L---I-oxo-G- bra ns- isobu ty 1-HPI 2-· H";nzo7 !-<-4 ■·oxo- 6- cis- r;ek^ -bii t;y T-HPI ';!-Bünzoy 1·~4-·οχο-β~ L:oa^£-:-sek.-butyl Ii- !Jonv5oyl-4-oxo~e-ci r?■■· tort.-butyl-HPI 2- Fi-? Azoy 1-4- oxo- S- t ra. ns-1 er t * - buty 1-HPI
?. ■ ■ Wj 'vzryj 1-4». ο-ro -· β - t-r a as-pho ay 1-ϊίΡ Ι 2-J}enzoy 1-4-OXO-7-mo thy 1-HPI, F. 157°
2·- Bonzoy 1·-4-οχο-7- n-propyl~HPI 2- P.onLif>yl-.4-ozo-7·· isouvopy 1--Ϊ1ΡΙ 2.-iif.nxoyl—i-oxo-7-n-butyl-IIPI 2~Eenzoyl-4~oxo-7-isobutyl-HPI 2- I?.enKoy 1~ 4- oxo-7-sek, -but yl-HPI 2--ficn£oyl"4-oxo~Y~tert.~butyl--HPI
609812/0926
BAD ORIGINAL
2»Benzoyl~4-oxo-8-inethyl-HPI
2-Benzoyl-4~oxo-8~äthyl-HPI
2~Benzoyl-4-oxo-9.-methyl-HPI, F. 162 - 163° 2-Benzoyl-4-oxo-9-äthyl-HPI
2-Ben2oyl~4-oxo~10-methyl-HPI
2~Benzoyl~4-oxo-10-äthyl-HPI
2-Benzoyl~4-oxo-ll-methyl-HPI
2-Benzoyl~4~oxo-ll-äthyl-HPI
2-Benzoyl-4-oxo-llb-methyl-HPI
2-Denzoyl-4-oxo-llb~äthyl-IIPI
2-Bönzoyl-4~oxo-9f10-diraethoxy~HPI, F. 130° 2-Benzoyl-4-oxo-9,10-diäthoxy-in?I
2-Benzoyl'-4"Oxo-9,lO-diacetoxy-HPI
l-Methyl-2~(3-fluorbenzoyl)~4»oxo-HPI 2~(3-Fluorbenzoyl)-3-methyl-4"Oxo~HPI 2-(3-Fluorbenzoyl)-4~oxo-6-cis-methyl-HPI 2~(3~Fluoi-benzoyl)-4~oxo~6-trans-inethyl-HPI 2-(3-Fluoi'benzoyl)-4-oxo-7-methyl-HPI 2-(3-Fluorbenzoyl)-4-oxo-8-methyl--IiPI 2-(3-Fluorbenzoyl)-4~oxo~9~methyl-HPI 2- (3-Fluorbonzoyl) ~4--oxo-10- met hy 1-HPI 2~(3-Fluorbenzoyl)~'l"-oxo-ll~niothyl-HPI 2~(3-Fluorbenzoyl)-4~oxo~llb-raethyl-HPI l-Methyl-2-(4-fluorbenzoyl)-4-oxo-HPI 2-.(4_Fluorbenzoyl)~3-inothyl~4-oxo-HPI 2-(4-Fluorbenzoyl)-4-oxo-6-cis~methyl-iIPI 2-(4-Fluorbenzoyl)-4-oxo-6-tx*ans~raethyl-HPI, F. 158° 2-(4~Fluorbenzoyl)~4-oxo-7~methyl-HPI 2-(4-Fluorbenzoyl)-4-oxo-8-mothyl-HPI 2~(4-Fluorbenzoyl)-4-oxo-9~mothyl-HPI 2-(4~Fluorbenzoyl)~4~oxo-10-inethyl-HPI 2-(4-Fluorbenzoyl)-4-oxo-ll~methyl-HPI 2-(4-Fluorbenzoy1)»4-oxo-llb~methyl~HPI
609812/0926
BAD ORIGINAL
b) Zu 6 g 2-Benzoyl-4--oxo~9,lO-dimethoxy~HPI in 100 ml CH0Cl0 gibt man bei 5 - 10° tropfenweise 15 g BBr0, rührt eine Stunde bei 20 und gießt auf Eis. Die ausgeschiedenen Kristalle werden mit Wasser gewaschen, in 200 ml heißem Methanol gelöst und mit 50 ral 12,5 %iger Salzsäure zersetzt. Nach einer Stunde wird eingedampft und v/io üblich aufgearbeitet, Man erhält 2~Benzoyl-4-oxo~9,lO~dihydroxy-HPI, F. 140° (aus Methanol).
c) Λ-ian rührt 5,5 g 2-Benzoyl~4"Oxo--9,lO~dibenzoyloxy--HPI in 200 ml lOjUser Natronlauge 12 Stunden bei 20°, filtriert von Ungelösten ab, säuert mit Salzsäure an, arbeitet vtxn üblich auf und erhält 2-3enzoyl-4-oxo-9,10-(lihydroxy-HPI, ΐ1. 140°.
d) Man versetzt 3,4 g 2-Ecnzoy1-4-OXO-9,10-dihydroxy-HPI in ICO ail Methanol mit einem Uoberschuß ätherischer Diazolethanlösung, bis eine schwache Gelbfärbung bestehen bleibt, dampft ein und erhält 2--ßenzoyl-4~oxo-9,10-dimethoxy-ΗΡΪ, F. 130° (aus Aethanol/Aether).
e) Zu 6,8 g 2-(4-Oxo--cyelohexyli·. vbonyl)--4-oxo-6-cis-
vne thy I-1LPI in "100 iviJL A^thanol :-ibt man boi 0 portions=- "veise 1,15 g NaBR4, rührt 12 Stunden bei 20°, gießt auf Eis und erhält 2- (4~nydi'o.xycyclohexylcarbonyl)~4-oxo-6-cis-methyl-HP£ als amorphes isomerengemisch,
f) Man hydriert G, 8 g 2--(4-0xocyclohfi;-iylcarbonyl)--4-oxo-6~ trans-methyl-IIPI in 100 ml Methanol an 2 g Iianey-Nickel 2-Stunden bei 50° und 100 at filtriert, dampft ein und erhäi t 2- (4~Hydroxycyc.Lohe.xy!carbonyl) "4~oxo-6-tranS" methyl-HP! als amorphes Isomerengemisch»
609812/0926 BAD original
g) Man schüttelt 3,4 g 2-(4-0xocyclohexylcarbonyl)-4"-oxo-6-trans-methyl-HPI, 0,2 ml Wasser, 3,2 g SF4 und 50 ml CH2Cl2 in oinem Autoklaven 24 Straden bei 30°, gießt in verdünnte Na0CO -Lösung, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(4,4~Difluorcyclohexylcarbonyl)«4—oxo-6-transmethyl-IIPI. .
h) Man kocht 135 g 2-Benzoyl~4-oxo~6~c:Ls-.nu.ithyl--HPI in 1,5 1 25%iger Salzsäure und IlOO ml Methanol 12 Stunden, kühlt ab, filtriert die ausgeschiedene Benzoesäure ab und wäscht das i'iltx'at wit Aotiio.c, Dat> «ach üblicher Aufarbeitung erhaltene Rohprodukt v/ird 2 Stunden bei 16 Torr auf 200 erhitzt, das Reaktionsgemi.sch nach dem Abkühlen in Wasser gelöst und mit Aether gewaschen. Die wässerige Phase wird alkalisch gemacht, mit Chloroform extrahiert und wie üblich aufgearbeitet, Ihm erhält 4-Oxo-6-ei s-m'
Pötroläther).
Beispiel 2
a) Man erhitzt l-Carboxyraethylarainoraethyl-S-cis-inefchyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinhydrochlorid (erhältlich durch Reaktion von l-Aminomethyl-3-cis~nie-thyl~l,2 , 3, 4-tötrahydroiöochinoliri-üionohydrochlorid und Chlor essigsäure in OlAF) 2 Stunden bei 12 Torr aui: 195°, kühlt ab, löst in v'vasser, wäscht mit Aother und macht alkalisch. Nach Extraktion mit Chloroform und üblicher Aufarbeitung erhält man 4»0;ro-(3-cis-methyl-nPI, F. 119-120°.
Analog erhält man aun den entsprechenden Tetrahydro-isochinolinen durch Ringschluß:
4~Oxo-6-cis-inethyl-HPI, F. 119 - 120° (aus Benzol/
B09812/0926 bad original
1-Methy1-4-oxo-HPI l-Aethyl-4-οχο-ΙΪΡΙ 3-Methy 1-4-oxo-IIPI 3-Aethy1-4"oxo-HPI 3-n-Propyl~4-oxo-HPI 3-Isopropyl-4-oxo~HPI 3-n-Butyl-4-oxo-IIP Ϊ 3-Isobutyl~4-oxo~HPI 3~tert.-Butyl-4«oxo-HPI
4-OXO-6"trans-methyl-HPI, F. 135 - 136° 4-0xo~G-cis-äthyl-HPI 4-0x0-6-trans-äthyl-HPI 4~Oxo-6-cis-n.-propyl~HPI 4~Oxo--6-trans-n~propyl-HPI 4-0xo-6~cis~ii;opropyl-HPI 4-Oxo-6-trans-isopropy1-HPI 4-Oxo-6«cis-η-butyl-HPI 4-OXO-6-trans-n~buty1-HPI 4-0x0-6-eis-isobuty1-HPI 4-Oxo-6-trans-isobutyl-HPI 4-0xo-6-cis~sek.4)utyl-HPI 4-OxO"6-trsins- sole, -buty 1-HPI 4„O:,;o-6-cis-tert.-butyl~HPI 4-Oxo-6-trans-tert,-butyl-HPI 4-Oxo-7-raethy1-HPI 4-0XO-7-äthyl-HPI 4-Oxo-8~methy1-HPI 4-0x0-8-n~buty1-HPI 4-OXO-8-hydroxy-HPI 4-0xo~8-methoxy-HPI 4-Oxo-8-a mi no-IIP I 4-OXO-8-inethylamino-HPI 4-0xo-8-dimethylamino-HPI 4_0:co-8-nitro-HPI
fi O 9 Ö 1 11 O 9 2 6 BAD
-48- 2U1261
"8-fluor-HPI 4~Oxo-8-chlor»HPI 4--Oxo--9~)!iethyl-HPI 4~0xo-9-hydroxy-HPI 4-0xo-9-methoxy-HPI 4--0xo~.9-ainino-IJPI 4~0xo-9-mothylamino~HPI 4-Oxo-9-dimethylamino-HPI 4~0xo~9~nitro-HPI 4-0xo~9-fluor-HPI 4-0xo~9-chlor-IIPI 4-0xo~10~methyl-HPI 4-Oxo- 10-hydroxy-HP.I 4-Oxo-lO-methoxy-iIPI 4-Oxo-10-amino-HPI 4-0xo~10-methylamino~HPI 4-Oxo-lO-dimethylamino-HPI 4-Oxo-lO-nitro-IIPI 4-Oxo-10-fluor-HPI 4-Oxo-lO-chlor-HPI 4-0xo-ll»ifiothyl-HPI 4-Oxo-ll-hydroxy-HPI 4-0xo~ll~roethoxy"HPI 4-Oxo-ll-amino-HPI 4-Oxo-ll-methylamino-HPI 4-Oxo-ll-dimethylamino-HPI 4-Oxo-ll-nitro-IIPI 4-0xo-ll~fluor-HPI 4-Oxo-ll-chlor-HPI 4-Oxo-llb-methyl-HPI 4-0xo-llb--äthyl-HPI
b) Zu 5 g 4-Oxo-6-cis-methyl-HPI und 6 ml Triäthylamin in 100 ml Chloroform gibt man 5,5 g 4-Nitrobenzoylchlorid in 100 ml Chloroform, wobei die Temperatur auf 50° ansteigt, Nach einer Stunde wäscht man mit Wasser, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(4-Nitrobenzoyl)-4-oxo-6-cismethyl-HPI, F. 225 - 226° (aus Aethanol).
609812/0926
BAD ORIGINAL
Analog erhält man durch Acylierung dor in 2-Stellung unsubstituiertcn Verbindungen:
l~Hethyl-2»(3-nitrobeniioyl)~4~oxo-HPI 2-.(3-Nitrobenzoyl)-3~niethyl-4-oxo-IIPI
2-(3-Nitvobenzoyl)-4-oxo-6-cls-methyl-HPI, F.184-185°
2«(3-NItrobenzoyl)-4~oxo-6~fcrans-methy1-HPI,F.90 -92° 2-(3-Nitrobenzoyl)~4--oxo~7«-rcethyl--HPI 2-(3-Nitrobenzoyl)-4-o;<o-a-methyl~HPI 2-(3--Nitrobenzoyl).-4-oxo~.3--nitro-IK>I 2-(3-Nifcrohenzoyl)-4-OXO-S-UiUOr-HPI 2~( 3--Ni trobenzoyl)-4-OXo-S-ChIOr-HPI 2-(3-Nitrobenzoyl)--4-oxo~9-inethyl-HPI 2-(3-Nitrobenzoyl)-4-oxo-9-nitro-HPI 2-(3-Nitrobeni5üyl)-4-oxo-9'-fluor-HPI 2--(;j~Nitrobenzoyl)~4-oxO"-9~chlor»HPI 2"(3»Nitrobenzoyl)~4-oxo-10-methyl-HPI 2 -(13~Nitrobenzoyl) -4-oxo~10-ni tro-HPI 2- (3-Ni fci'obenzoyl) -4-oxo-lO-f luor-HPI 2-(3-Nitrobenzoyl)-4-oxo-10-chlor-HPI 2-(3-Nitrobenzoyl)-4-oxo-ll-methyl-HPI 2-(3-Nitrobeuzoyl)-4-oxo-ll-aitro-HPI i?-(3-Mit-?obcnzoyl)-4-oxo-ll-fluor~üPI 2-(3-Nitrobenzoyl)-4-oxo-ll-chlor^HPI 2-(3-Nitrobenzoyl)-4-oxo-llb-methy1-HPI 1 ~ϊ·ίοΐ hyl--2- (4- nitrobenzoyl) -4-oxo-HPI 2~ (4-Ni. troboiraoyl) -3-wethyl-4-oxo-HPI 2-(4-Nit»;obenzoyl)~4-oxo-6-traus-methyl-TlPI 2~ (4-Nitrobunzoy 1) -4-oxo-7-methy 1-HPI 2- (4-Nit robenzoyl) «4-oxo~8~-methy 1-HPI 2~(4~NitvobenzoyL)-4-oxo-8-nitro-HPI 2-(4-Nitrobenzoyl)-4-oxo-8-fluor-HPI 2-(4-Nitrobenzoyl)-4-0X0-8-chlor-HPI
609812/0926
BAD ORIGINAL
2-(4-Nitrobenzoyl)-4-oxo-9-methyl-HPI 2-(4-Nitrobenzoyl)-4~oxo-9-nitro-HPI 2-(4-Nitrobenzoyl)-4-oxo-9~fluor-HPI 2-(4-Nitrobenzoyl)-4-oxo-9-chlor-HPI 2- (4-Nitrobenzoyl) -4-oxo--10-mGthyl-HPI 2-(4-Nitrobenzoyl)-4~oxo-10-nitro-HPI 2-(4-Nitrobenzoyl)-4-oxo-10-fluor-HPI 2-(4-Nitrobenzoyl)-4-oxo-10-chlor-HPI 2~ (4-NitrobGnzoyl) -4-oxo-11-rnethyl-HPI 2- (4-Nitrobenzoyl) -4--oxo~11-nitro-HPI 2-(4-Nitrobenzoyl)-4-OXO-11-fluor-HPI 2-(4-Nitrobenzoyl)-4-oxo-11-chlor-HPI 2- (4-Nitrobenzoyl)-4-oxo-11b-methyl-HPI 1-Methyl-2~(2-Fluorbenzoyl)-4-oxo-HPI 2-(2-Fluorbenzoy1)-3-methyl-4-oxo-HPI 2- (2-Fluorbenzoyl) -4-oxo-6-cis-inethyl-HPI
2-· (2-T<Muorbenzoyl) ~4-oxo-6-trans-methyl-HPI
2-(2-Fluorbenzoyl)-4~oxo~7-methyl-HPI 2-(2-Fiuorbenzoyl)-4-oxo-8-methyl-HPI 2-(2-Fluorbenzoyl)-4-oxo-8-nitro-HPI 2-(2-Fluorbenzoyl)~4-oxo-8—f luor-HPI 2- (2~ZJ.uorbenzoy L) -4-oxo-8-chlor-HPI 2-(2-Fluorbenzoyl)-4-oxo~9-methyl-HPI 2-(2-Fiuorbenzoyl)-4-oxo-9-nitro-HPI 2-(2-Fluorbenzoyl)-4~oxo-9-fluor-HPI 2-(2~Fluorbenzoyl)-4~oxo-9-chlor-HPI 2~(2-Fluorbenzoyl)-4-oxo-IO-methyl-HPI 2-(2-Pluonbenzoyl)-4-oxo-10-nitro-HPI 2-(2-Fluorbenzoyl)-4-oxo-IO-fluor-HPI 2-(2-Fluorbenzoyl)-4-oxo-IO-chlor-HPI
609812/0926 . BAD 0R1GlNAL
2-(2"FluoA-bcnzoyl)-4-oxo-ll-mothyl-HPI 2-(2-Fluorbenzoyl)~4~oxo-ll~nitro-HPI 2-(2-Fluorbenzoyl)-4-oxo-ll-fluor-HPI 2~(2-Fluoi'bGnzoyl)--4-oxo~ll-. chlor-HPI 2~(2-Fluorbenzoyl)~4~oxo-llb-meth.yl-HPI l-Methyl-2-(3-fluoi*benzoyl)-4-oxo-HPI 2-(3~Fluorbenzoyl).-3~methyl-4~oxo-HPI 2--(C-Fluoi'boiizoyl)-4-oxo-C-cis-mothyl-HPI 2~(3-Fluoi*benzoyl)~4~oxo-6-trans-methyl-HPI 2-(3-Fluorbenzoyl)~4~oxo~7-methyl-HPI -?_ ( r?-,yi m^'·!>p"v.oy1.V-4 -o^-o-R~-'^thy! -HPT 2-(3~Fluox-benzoyl)--4»oxo~8-nitro--HPI 2-(3-Fluorbcnzoyl)-4~o;co-8-fluor-HPI 2-(S-Fluorbon2oyl)-4-oxo-3»chloi'-HPI 2~(3-Fluorbenzoyl)-4-oxo-9-nitro-HPI 2-(3-Fluorhenzoyl)-4-oxo-9~fluor-HPI 2~(3~Fluorben.i:oyl)-4~oxo-9'"Chlor--HPI 2-(3-Fluorben2oyl)-4-0X0-10-nitro-HPI 2-(3-Fli.iorben5-Joyl)-4-OÄO~10»fluor-HPI 2-(3-FJ.uor bellboy 1)--4-OXO-IO-ChIOr-HPI 2-(3-Pluorbenj5oyl)-4-oxo-ll-nitro-HPI 2-(3-Fluorben7.oyl)-4-oxo-ll-fluor-HPI 2-(3--Fluorbenzoyl)-4-oxo-ll-chlor-IIPI 2-(4-FIuO^CnHOyI)-4~oxo-8-ni.tr o-HP I 2-(4-Fluorbonzoyl)-4-oxo-8-fluor-HPI 2-(4-Fluorbenzoyl)-4-oxo-8-chlor-HPI 2-(4-Fluorbenzoyl)-4-oxo-9-nitro-HPI , 2-(4-Fluorbenzoyl)-4-oxo-9~fluor-HPI 2» (4-Fluoi'benzoyl)-4-oxo-9-chlor-HPI 2~(4-Fluorbenzoyl)-4-oxo-10-nitro-HPI 2-(4-Fluorbenzoyl)-4-oxo-10-fluor-HPI 2-(4-Fluorbonzoyl)-4-oxo-10~chlor-HPI 2-(4-Fluorbenzoyl)-4-oxo-ll-nitro-HPI 2-(4~Fluorbenzoyl)-4-oxo-ll-fluor-HPI 2-(4-Fluorbenzoyl)-4-oxo-ll-chlor-HPI
€0981 2/0925
2-(Tetrahydropyrany1-4-carbonyl)-4-oxo-8-nitro-HPI 2-(Tetrahydropyrany1-4-carbonyl)-4-oxo~8-fluor-HPI 2-(Totrahydropyranyl-4-carbonyl)-4-oxo-8-chlor-HPI 2-( Te trahydi'opyrany 1-4-car bony 1)-4-OXO-9-nit ro-HPI 2-(Tetrahydropyranyl-4-carbonyl)-4-oxo-9-fluor-HPI 2-(Tetrahydropyranyl-4-carbonyl)-4-oxo-9-chlor-HPI 2-(Tetrahydropyranyl-4-carbonyl)-4-oxo-10-nitro-HPI 2-(Tetrahydropyranyl-4-carbonyl)-4-oxo-10-£luor-HPI 2-(Tetrahydropyranyl-4-carbonyl)-4-oxo-10-chlor-HPI 2-(Tetrahydropyranyl-4-carbonyl)-4-oxo-ll-nitro-HPI 2-(Tc-Ij. iihydropyi'ianyl-4-carbonyl)~4-oxo-ll-f luor-HPI 2-(Tetrahydropyranyl^-carbonyl)-4-oxo-11-chlor-KPI 2-(Thiacyclohexy1-4-carbonyl)-4-oxo-8-nitro-HPI 2-(Thiacyclohexy1-4-carbonyl)-4-oxo-8-fluor-HPI 2-(Thiacyclohexyl-4-carbonyl)-4~oxo-8~chlor~HPI 2-(Thiacyclohexyl-4~carbonyl)-4~oxo-9-nitro-HPI 2-(Thiacyclohexyl-4-carbonyl)-4-oxo-9-fluor-HPI 2-(Thiacyclohexy1-4-carbonyl)-4-oxo-9-chlor»HPI 2- (Thiacyclohexy 1-4-car bony 1) -4-oxo·-10- nitrc-HPI 2-(Thiacyclohexy1-4-carbonyl)-4-oxo-10-fluor-HPI 2-(Thiacyclohexy1-4-carbonyl)-4-oxo-10~chlor-HPI 2-(Thiacyclohexy1-4-carbonyl)-4-oxo-ll~nitro-HPI 2-(Thiacyclohexyl-4-carbonyl)-4-oxo~ll-fluor-HPI 2- ' Thiacyclohexy l-4»carbonyl)-4-oxo~ 11-chlor- IIP I.
c) Zu einer Lösung von 2,9 g Cyclohexanou-4-carbonsäure in ml DMF und 50 ml CH2Cig tropft man bei -40° 2,4 g Thionylchlorid, rührt 30 Minuten, gibt dann 4,3 g 4-0xo-6-trans-methyl-HPI und 4,1 g Triäthylamin in 50 ml CH3Cl zu rührt eine Stunde und arbeitet wie üblich auf. Man erhält 2-(4-0xocyclohexylcarbonyl)-4-oxo-6-trans-methyl-HPI, F. 118 - 120° (aus Diäthylather).
Analog erhält man durch Acylierung:
609812/0926
l-Methyl-2-(cyclohexen-4-carbony3.)-4-oxo-HPI 2-(Cyclohsxen-4-carbonyl)-3-methyl-4-oxo-HPI 2-(Cyclohexen-4~carbonyl)-4-oxo-6-cis-methyl-HPI 2-(Cyclohexen~4-carbonyl)~4~oxo-6-trans-methyl-HPI 2~(Cyclohexen-4~carbonyl)~4-oxo-7~methyl~KPI 2-(Cyclohexen~4-carbonyl)~4-oxo-8-methyl-HPI 2-(Cyclohexen-4-carbonyl)~4~oxo-9--roethyl~HPI 2~(Cyclohexen-4-carbonyl)~4-oxo-lO-methyl-HPI 2~( Cyclohexene-carbonyl)-4-oxo-ll~methy1-ΗΡΪ 2-(Cyclohoxen-4--carbonyl)~4~oxo-llb--methyl~HPI d) Zu einer Lösung von 6,5 g 4~Oxo-6-trans~mothyl-HPI UwJ Z ii 3 -NiLj.- jlJü^oüüiiure in üü ml LuLox'hunAol gibt man boi 140° tropüemveifio 1 ml PCl^. Man kocht eine Stunde, dampft ein, chroroatographiert den Rückstand über Kieselgel mit Chloroform als Laufniittel und erhält 2-(3-Nitrobenzoyl)-4-oxo-6-trans-methyl-HPI, F. 90 - 92°,
Analog erhält man durch Acylierung:
l-Mpthyl-2-nicotinoyl-4~oxo--HPI
2-Nicotinoyi--4~oxo»-6-cis-inethyl-IiPI 2-Nicotinoyl'-4~oxo-6~trans-methyl-HPI 2 - N i c ο t i uoy I- 4 - oxo- 7- me t hy 1 -HP I 2- Nico t i noy 1-4- oxo- 8-me-t hy 1-HPI 2-Nicotinüyl-4~oxo-9~raethyl-HPI 2~Nicotinoy1-4-oxo-10-methy1-HPI 2-Nlcotinoyl~4-oxo-ll-methyl~HPI 2-Nico1: i noy 1-4-oxo- lib- me thy 1-HPI l-Methyl-2~(2-thienylcarbonyl)~4-oxo-HPI 2-(2-ThienylcarbonyJ)-3-methyl-4-oxo-HPI 2.-(2-Thionylcarbonyl)~4-oxO"6~cif3~methyl-IIPI 2~(2~Thienylcarbony1)-4-OXO-6-trans-methy1-HPI 2-(2-Thienylcarbonyl)-4~oxo-7-methyl-HPI 2-(2~Thienylcarbonyl)-4»oxo-8-methyl-HPl 2-(2-Thienylcarbonyl)-4-oxo-9-methyl-HPI 2-(2-Thieuylcarbonyl)-4~oxo-10-mothyl-HPI 2-(2-Thienylcarbonyl)~-4».oxo-ll-methyl-HPI 2-(2~Thicjiylcarbonyl)-4-oxo-llb-methyl-HPI
609812/0928
BAD
l-Methyl~2-( 3- thienylcarbonyl) -4-oxo-HPI
2~(3-Thienylcarbonyl)-3-methyl~4-oxo-HPI 2~(3-Thioiiylcarboayl)~4"Oxo-6"Cis--niothyl»HPI 2-(3~Thienylcarboixyl)~4-oxo-6-ti\ins-methyl~HPI 2~(3~Thienylcarbonyl)~4~oxo-7~methyl-HPI 2-(3-Thienylcarbony.L)~4-oxo~8-methyl-.HPI 2 - (3- Th 1 ο ny I cn ν bo ny 1) - 4- oxo - 9 - me t hy 1-HPI 2~(3-Thienylcarbonyl).-4"OXo^lO-Wethy1-HPI 2~(3~Thienylcarbonyl)~-4"Oxo~ll~raethyl-HPI ?-.C3-ThienylcarbonyL)-4-oxo--Llli~ffiethyl~HPI.
e) Man läßt eine Lösung von 6,5 g 4-0xo-6.-cis-methyl-HPI 4,8 g Isobuttersäurcanhydrid und 2,2 g Triethylamin in 100 ml CH0Cl0 über Nacht bei 20° stehen, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-.(sobutyryl-4"Oxo-6~cis~ methyl-HPi, F. 136°.
f) Man kocht 5 g 4~0xo -G-cifJ-wothy 1-HPI, 4 g 3-Nitrobenzo.esüuro und 3 g Si^^a i-n ^OO 3rd Pyridin eine Stunde, gießt auf Eis, arbeitet wie üblich auf und erhält 2~(3~Nitro~ benzoyl)-4-oxo-6-cis-.methyl-IIPI, F, 184 ~ 185°.
g) Man hydvIort 3,3 g i-(Cycl.ohc;x^n-.4-carhony.i)™4-oxo-G-trany-moLhyl-HPI in 100 ml TiIF an 0,3 g PtO0 bei und Normaldruck, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält 2« Cyclohexyl carbonyl-^-oxo-6« tr ans-methyl*-HPI, F. 134°.
Beispiel 3
Rohes 1- (N- Benzoyl'-N- carboxy met hyl-aminomet hy l)-4~mo thy 1~ 1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin, erhalten durch Reaktion von 1,4 g 2~Phenyl-propylamin und 2,7 g N-(2,2-Dimethoxy-äthyi)-N-carboxymethy!-benzamid (herstellbar durch Umsetzung von
BAD
609812/092$
-55*
Ilippursäuretrimethylsilylester mit Trimethylsilylchlorid/ Triäthylamin und Chloracetaldehyddimethylacetal) in 20 ml konzentrierter Salzsäure bei 70°, wird über Nacht unter Wasserabscheidung in Toluol gekocht. Beim Abkühlen kristallisiert 2-Benzoy 1-4-OXO-7--methyl-HP I vom F. 157 aus.
Analog erhält man aus l-(N~Benzoyl-N-carboxymethyl-aminomothyl)-4"phenyl-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin (hörstellbar aus 2,2-Diphenyläthylamin) das 2-Benzoyl-4-oxo-7-phenyl-HPI.
Beispiel 4
Man läßt 3,4 g l-Benzoyl-3-oxo~4-(2-hydroxyäthyl)~5-p-tolylpiperazin (erhältlich durch Umsetzung von p~Tolyl-glyoxalbisulfitaddukt mit Amino-malondiamid zu 2~Aminocarbonyl-3-hydroxy-5-p-tolylpyrazin, Verseifung und Decarboxylierung zu 3-Hydroxy~5~p-talyl-pyrazin, Hydrierung zu 3-Oxo-5-p-tolylpipevazin, Umsetzung mit Benzoylchlorid zu l-Benzoyl-3-oxo-5—p-tolyl-piperazin und Umsetzung mit Aethylenoxid in Gegenwart von NaOII ) in etwa 50 ml flüssigem HF 3 Tage bei stehen, gießt das Reaktionsgemisch in Eiswasser, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-Benzoyl-4-oxo-9-methyl-PIII, F. 1G2 - 163°.
Beispiel 5
Zu 0,5 AlCl3 in 50 ml CS3 gibt man unter Eiskühlung 3,6 g l-Benzoyl-3-oxo-4-(2-chloräthyl)-5-p-tolyl-piperazin [erhältlich aus l-Benzoyl-3-oxo-4-(2-hydroxyäthyl)-5-ptolyl-piporazin mit SOCl3] in 50 ml CS3. Man rührt 12 Stunden, gießt auf Eis, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-Benzoyl-4-oxo-9-methyl-HPI, F. 162 - 163°.
60981 2/0926
'"'•Λ- 2U1261
Beispiel 6
a) Man löst 3,37 g l~Benzoyl-3--oxo-5~phenyl-piperazinyl-4-essigsäure in 15 ml flüssigem HF, läßt die Lösung 2 Tage stehen, gießt auf Eis und erhält nach üblicher Aufarbeitung 2~Benzoyl~4,7~dioxo-HPI.
b) Man löst 3,2 g 2-Benzoyl-4,7-dioxo-HPI in 60 ml Methanol, gibt portionsweise bei 0° 0,5 g NaBH4 hinzu, rührt 12 Stunden bei 20°, gießt auf Eis und erhält 2-Benzoyl-j-4-oxo-7-hydroxy~HPI.
c) Man löst 3,22 g 2-Benzoyl-4-oxo-7~hydroxy--HPI in 20 ml Chloroform und tropft anschließend 1,3 g SOCl0 in 5 ml Chloroform unter Rühren zu. Man kocht eine Stunde, dampft ein und erhält nach üblicher Aufarbeitung 2-Benzoyl~4~ oxo-7-chlor-HPI.
Beispiel 7
a) Man löst 3,70 g l-Benzoyl~3-oxo-4~chlorcarbonylmethyl-5~p-tolyl~piperazin in 50 ml Nitrobenzol, gibt 1,4 g AlCl3 hinzu, rührt über Nacht bei 20° und erhält nach üblicher Aufarbeitung 2~Benzoyl-4,7-dioxo~9-methyl-HPI.
b) Man erhitzt 3,34 g 2~Benzoyl~4,7-dioxo~9-methyl-HPI, 1,5 g KOH, 3ml 35%iges Hydrazin und 25 ml Diäthylenglykol 1 Stunde auf 100°, steigert die Temperatur langsam bis zur Zersetzung des Hydrazone, wobei der Ueberschuß an Hydrazin und Wasser abdampft, und kocht noch 4 Stunden. Man kühlt ab und erhält nach üblicher Aufarbeitung 2~Benzoyl~4-oxo-9-raethyl--HPI, F. 162 - 163°,
609812/0926
c) Man hydriert 3,6 g 2-Benzoy 1-4-OXO^-ChIOr- 9-methyl-IIP I (erhältlich durch Hydrierung von 2-Benzoyl-4,7-dioxo-9-methyl-HPI an Raney-Nickel zu 2-Benzoyl~4~oxo-7-hydroxy-9-methyl-HPI und anschließende Reaktion mit SOC1„) in 100 ml Methanol in Gegenwart von 0,3 g Palladiumkohle bei 20° und Normaldruck, konzentriert die Lösung und erhält nach Zugabe von Aether 2-Benzoyl-4-oxo-9-methyl-HPI, F. 162 -163°
Beispiel 8
Man hydriert 3,2 g 2~ßenzoyl-4~oxo-9-methyl-2,3,6,7-cetrahydro-4II-pyrazino[2,l-a]isochinolin Γ erhält ich durch Cyclisierung von l-(2-m-Tolyläthyl)~4-benzoyl-piperazin-2,6-dion mit Polyphosphorsäure] in 200 ml Methanol an 1,5 g Raney-Nickel bei 20 und Normaldruck. Nach Abdampfen des Lösungsmittels erhält man 2-Benzoyl~4-oxo-9-methyl-HPI, F. 162 - 163°
Beispiel 9
Man hydriert 3,2 g 2-Benssoyl-4-oxo-7-methylen~-HPI (erhältlich aus 3~IIydroxy-5-phenyl-pyrazin durch Hydrierung zu 3~0xo~5-phenyl-piperazin, Umsetzung mit Benzoylclilorid zu 1-Benzoyl-3-oxo~5--phenylpiperazin, Umsetzung mit Trimethylsilylchlorid/Triäthylamin und Chloressigsäuretrimothylsilylester zu l-Benzoyi--3-oxo-5-phenyl-piperazinyl.-4~essigsäure, Cyclisierung mit HP zu 2-Benzoyl»4,7-dioxo-HPI und Umsetzung mit Methylcntriphenylphosphoran in Aether) in 100 ml Aethanol an 1 g 5%igem Pd-C bei 40 und Normaldruck, filtriert, dampft ein und erhält 2-Ben2;oyl~4-oxo-7-methyl~HPI, F. 157°.
BADORiGINAL
Beispiel 10
Man hydriert 3,2 g 2~Benzoyl-4~oxo~9-methyl-l,2,3,Hb-tetrahydro-4H~pyrazino[2,l-a] isochinolin [erhältlich aus l-Benzoyl-3-oxo-5-p~tolyl~piperazin mit Trimethylsi IyI-chlorid/Triäthylamin und Chloressigsäuretrimethylsilylester zu l--Benzöyl~3-oxo-4--carboxymethyl-5-p.-tolyl-piperazin, Umsetzung mit flüssigem HF zu 2-Benzoyl~4,7-"dioxo~9--methyl~ HPI und Reaktion mit Trimethylsilylchlorid/Zink in Diäthyläther] in 50 ml THF an 200 mg PtO2 bei 20° und Normaldruck, ■filtriert, dannrft ein und erhält 2-Benzoyl~4-oxo-9-methyl-HPI, F. 162 - 163°.
Beispiel 11
Zu 4,6 g 2-(Pyridyl-2~carbonyl)~4»oxo-HPI in 270 ml CH0Cl0 gibt man portion.'uyeise 5,7 g 3-Chlorperbenzoesäure und läßt 24 Stunden bei 20 stehen. Dann leitet man Ammoniak ein, saugt ab, verdampft das Lösungsmittel und erhält l-IIydi'oxy-2~(pyr.ldyl-2-carbonyl)-4-oxo-HPIf F. 140° (aus Aceton).
Beispiel 12
Zu einer NatriuinaiuLdsuspension, hergestellt aus 5,75 g Natrium in 1250 .ml flüssigem Ammoniak, tropft man 76,5 g 2~Benzoyl~4"-o;;o-IiPI in 1 1 absolutem THF, rührt eine Stunde, fügt 32 ml Aethylenoxid zu und rührt über Nacht, .Darauf läßt man auf Raumtemperatur kommen und destilliert das Lösungsmittel ab. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man ein Harz, welches chromatographisch über Kieselgel gereinigt v/ird (Laufmittel Chloroform), Man erhält 2-Benzoyl-3~ (2-hydroxyäthyl)-.4-oxo-HPI, F. 194° (aus Aethylacetat/Diäthylather),
u Ί ;: BAD ORIGINAL
609812/0926
Beispiel 13
Man Löst 3,12 g 2-Cyclohexylcarbonyl-4-oxo-HPI in 50 ml Chloroform, tropft eine Lösung von 1,6 g Brom in 20 ml Chloroform bei 20° unter Rühren hinzu, rührt über Nacht und erhält nach üblicher Aufarbeitung 2-Cyclohexylcarbony1-4-oxo~3.(?)-brom-UPI (die Stellung des Bromatoms ist nicht gesichert); daneben entstehen andere Bromierungsprodukte.
Beispiel 14
a) Man gibt eine Lösung von 31,2 g 2-Cyclohexylcarbony1-4-oxo-HPI in 50 ml Essigsäure bei 10° zu 100 g rauchender Schwefelsäure (30 % S0Q), kühlt auf 0° ah und tropft unterhalb 20 5 ml Salpetersäure (D = 1,52) in 10 ml Essigsäure zu. Man rührt eine Stunde bei 10 - 20°, hydrolysiert mit Eiswasser und extrahiert mit Chloroform. Der Chloroforniextrakt wird chromatographisch an Silicagel gereinigt (Laufmittel: Aethylacetat), Man erhält 2-Cyclohexylcarbony 1-4-0X0-·—11(oder 8)-nitro-HPI (R,,-Wert etwa 0,4) und 2~Cyclohexylcarbonyl-4-oxo-8 (oder ll)-nitro-HPI (JR „-Viert 0,25). Beide Substanzen zeigen IR-Banden bei 1660, 1530, 1350, 750 cm"1 und Massenpeaks bei ra/e - 246; 357.
Analog erhält man durch Nitrierung der entsprechenden in 8- und 11-Stellung unsubstituierten Verbindungen:
l~Methy1-2-cyclohexylcarbonyl~4-oxo-8(oder ll)-nitro-HPI
1-Methy 1-2-cyclohexylcarbonyl--4-oxo-ll(oder 8)~nitro-HPI
6 0 9 8 12/0926 BAD ORIGINAL
2-Cyclohexy!carbony1-3-methy1-4-oxo-8(oder ll)~nitro~HPX 2-Cyclohexylcarbonyl~3-methyl~4->oxo--ll(odez· 8)~nitro-HPI 2 - Cyclohexyl oar bony 1-4-oxo-6-ο is-met hy 1-8 (oder H)-
nit.ro-HPI 2~ Cy clohexy lcp.r bony 1-4--oxo-6-~cis-me thy 1-11 (oder 8)-
nitro-HPI 2-Oyclohexy!carbonyl-^-oxo-G-trans-methy1~8(oder H)-
nitro-HPI 2--Cyclohexylcarbonyl-4~oxo-6~trans--niethyl-ll(oder 8)~ nitro-HPI
2-Cy clohcx/!.carbonyl-4-oxo-7-ir.e thy 1-8 (oder 11)-nitro-HPI 2-Cy clohexy lcarbonyl~4-o,'io~7~mo thy 1-11 (odor 8)-nitro-IiPI 2-Cyclohexylcarbonyl-4-oxo-8(oder ll)>-nitro-9-methyl~HPI 2-Cyclohe.ry !carbonyl-4-OXo-O-IUOtIIyI-11 (oder 8)-nit ro-HP I 2«Cyeiohcty!carbonyl-4-oxo-8(oder ll)-nitro-10-methyl·- HPI
2-Cyclohexylcarbonyl-4-o:<o-10~methyl -11 (oder 8)-nitro-
2-Cyciohoxylcarbonyl-4~oxo~S(oder ll)-nitro~llb--rnothy L-
HPI
2--Cyclohexylcarbonyl-4-oxo--ll(oder 8)-nitro-lib-v.ethy
HPX
l-Mechyl-2--(te(;rahydrO[V/r;.iriy],«4)-4-oxo 3(oder H)-
nitro-ΠΡϊ 1· - Met hy 1 -2- (t«t rahydropy rauy 1-4) -4- oxo-11 ( oder 8) -
nitro-HPI 2-Ci'el;ro.hydropyranyl"<l)-3--Diethy.l---'i -oxo-3(oder H)-
nitro-Hi'I 2-(Totrahydropyrany 1-4)~3«methyl -4--oxo--ll(oder 8)-
nitro-HPI 2 ~ ( To I; r a hy dr upy r a ny 1- 4 ) - 4- oxo- ϋ - c i s~:;ie t hy 1- 8 ( oder H)-
nitro-HPI 2·-(Tetrahydropyrany 1-4)--4-OXO-G-CiS-FiIethy 1-11 (oder 8)-nitro-HPI
BAD ORIGINAL
609812/0926
2-(Tetrahydropyranyl~4)™4~oxo~6- trans-methyl-8(oder 11)-
ui.tr ο-HP I
2- (Totrahydropyrany L-4)--4-oxo-6" trans-methyl~ll(odG.r LJ)-
iii c ro-IiPi
2-1'Tetrahydropyranyl-4)--4--oxo--7~raethyl~8(oder 11)·-
nitro-HPI
?,--(Ί^Ιι uhy;: rocyν ^ny U4)--'1-0X0-7»uiethyL-11 (oder 3)-
η it ro-IT PI
2 ■ (Ts Lrahydropyranyl--4) -<1 -oxo~8(odei" Il)-nitro-9-rnOthyl-
Ά -(Tv-H-^ihyilrojyviiny L-4)« ;-oxo -9-nethy 1-11 (o'lnr S)-
uiLro-KPI
2- ( i.'?cr:xiiy,.iropyraayl~4)- !-oxo-Sioder 11)-nitro-J.O-■
aothyl-IIPI
2~(iCt?triihyd"'. oyyrany 1-4)-<-oxo-10-r.iothy 1-1 !(odor 3)-
UItIO-HPI
2- (To Ir.ihy.] --opy ν:ί ny 1 -4) -4-oxo-8( oder Xl)- nitro-llb-■\:j\;hyl.-\W>t
2- (To i; v>i.hy drop /r a ay 1-4) -4-oxo-11 (odor 3) -- üitro-llb-MOt lly 1 'fUJI
2 -Bont-oy U4~oxu-8(odor ll)~nitro»HPI ?,■ -r.ony.oyl-'t o:co- I. L(odor 3)-nitro-IIPI 2-(3- :''luovüonxoyl)~4^o;;.o-S(oder Xl)-nltro-H?I 2-(3-.riuorbtt;;./oyi.)™4-oxo-ll(ouor 8)-nit ro-IIP I 2-(4 -c'luorbo.i-oy 1)·-ί-θΛθ-3(υ(1ΰΓ ll)-uitro-.IIPI 2- (-i-i''luovb3ii3oy I) -4-οκο- Ll(oderS)» nltro-UPI 2--(:.i ■ Sit νο1:«ϊΑώθγ1)--'l-oxo-SCodur U)-nitro-HP I 2 - (3- Ni t r obenzoy 1) - 'J ·- oxo-11 ( oder 8) ~ ni t ro-HP I 2-(4~I1iitroben/;oyl)-4~oxo-8(oder ll)-nitro-HPI 2-(4-Nitroboni'.oyl)-4--OXC-1.1 (oder 8)-nitro-HPI,
609812/0926 BAD ORIGINAL
b) Man hydriert 4,1 g 2»Cyclohexylcarbonyl-4~oxo--ll(oder 3)~ xiLt.vo-HPI in 100 ml Methanol an 2 g 5%iger Palladiumkohle bei. 20° und Normaldruck, vfaeh Abdampfen des Lösungsmittels '-/int chromatographiort (Silicagel; Laufmittel: Chloroform/Methanol 98:2). Man erhält 2™Cyclohexylcarbouyl-4--oxo~ll(oder 8)-amino-Hl»I vom F. IGO - Iü2° (aus Benzol/Petrolüfcher),
Analog erhält man durch Hydrierung der entsprechenden NitroVerbindungen:
Ά - Cy c. 1 ο h '3 ;c y I. ο a r b ο η y 1 - · <] -- ο χ ο - B ( ο d e χ· L1) - a ;η i no- HP I
2- (3--AIiIiIiObCn^OyI)-4-oxo-6-ci;.-:-met hy 1~HPI, Hydro-
chlorid, F. 195°
2"(;3-Aminobo.nzoyl)-4--oxo--G-tranfs-.rrtethyl-HPT, Hydro clilorid, J1. 205°
2-(3-Aiuinouen'3oyi)-4~o:.s:o-S»am.Lno-IlPI 2» ( 3·» Am inobenaoy 1) - 4~ oxo- 8- Γ Ιττοΐ'-ΗΡ Ι 2«(3-Aminobenzoyl)-d-oxo-a
9.„ (3-Aia l/iobo uaoy 1) - · 4- ■ oxo · 9- a mi no-HP I 2- (3«.A?nino'0'jn2;oyl) ~4···οχο·-9- cluor-HPI 2 ·- (3-· Arn L aob^n^ny I)- 4-OXO- 9- chlor» HP I "- (rj-AMinohr^vioy 1) -4 - oxo-10 --iüö thy 1-IIPI
2« ( 3- Aiaiaoben zoy 1) - 4- oxo-10- fluor-HP I 2-(3~Aininob6nzoyl)-4-oxo-.lO-chlor-IiPI 2-C S-Awinobon^oyl)-4-OXO-Il-RiSthy 1-IIPI 2-(3~Aininobenzoyl)-4-oxo-ll-amiuo~HPI 2-(3-Aminobonzoyl)-4-oxo-ll-fluor-HPI 2~(3-Ami.nobenzoyl)~4--oxo--ll-chlor-HPI 2 ··(3-Aminobenzoyl)~4—oxo-llb-methyl-IIPI
609812/092S bad original
l-Methyl-2-(4-amlnoben!äoyl)-4-oxo-IIPI 2-(4-A7«inobonzoyl)-3~methyl«4-oxo-HPI 2 - (4-Ami nobenzoy 1) - oxo- 6- c is-nie t hy I-IIP Ϊ, Ao t hanoi-Solvat, F. 226°
2-(4~ATninobenzoyl)-4~-oxo-6-trans-methyl-HPI 2-(4~Aminobenzoyl)-4-oxo-7-raethyl-HPI 2-(4-Aminobenzoy].)-4-oxo-8--inethyl-HPI 2- (4-Aminpbenzoyl )-4- oxo- 8~amino-UPI 2-(4-Aminobenzoyl)-4-oxo-8-iluor-HPI 2- ( 4-Ami uobenaoy 1) -4-oxo-8-chlor-ίίΡΙ 2« (d-^Xminoben^oy 1) "4-oxO"9-methyl"IlPI 2- (4-Ar1IXnObGnZOyI)-I-OXO-O-UmInO-HPI 2-('i-· Am i ii<j bun^,<jy 1)-·Ί-Ολϋ~ 9-il uo r~ UPI 2- C 4-Ar-U.nobonsioy 1) ~4~οχυ-9-οΙι1.ον-ϊίΡΙ 2-(4~Aminobenzoyl)-4-oxo-10-methyl-UPI 2-(4-Aminobenzoyl)-4-oxo-10-amino~HPI 2-(4-Aminobenzoyl)--4-OXO-IO-fluor-HPI 2« ''4-Aminobenzoyl)~4-o:<;o-10-chlor-HPI 2-(4-Aminobenzoyl)-4"-oxo-ll-methyl'-IIPI 2- (4-AmInObO^-ViOyI) -4-oxo-ll-amino-ϊϊΡΙ
2„ (4-Aminobonzoy J.) -4-oxo-ll-chlor-iiPI 2- (4-Aininobonzoy 1) -4-oxo-l:ib-methyl-HPI 2- (.'}- Amiuoben/,oy 1) -4- l:hioxo-HPI ?,- ' 4- Λ rn i. nobonzoy 1) - 4-1 h ioxo-HPI 2- (4-Methylaiiiinobenzoy 1) -4-thioxo-nPI 2- (<?.~n-eu"tylamtnobonzoyl.)-4-thioxo-HPI
c) Eine Lösung von 4,9 y 2-Cyclohexylcarbonyl-4-oxo-8(oder H)-a.Mino-HPI und 1,5 g 33%igor Forwaldehydlösung in 200 ml «IiHtiaool v/ird an 1 g 5%iger Palladiinnkohle bei 20° und lior-naldruck hydriert. Anschließend wird eingedampft und der Rückstand über Kieselgel (Laufmittel Chloroform) gereinigt. Man erhält 2-Cyclohexylcarbonyl-4-oxo~8(oder H)-methylaraino-HPI.
Analog erhält man aus den entsprechenden primären Aminen: 2~Cyclohexylcarbonyl-4-oxo-ll(oder 8)-methylamino-HPI 9—(3"?.:üthylaminobenzoyl)-4-oxo-6-cis-methyl~HPI" 2-(3-Methylaminobenzoyl)-4-0X0-6-trans-methyi-IIPI 2-(4-M:3thylarainobenzoyl)«4-oxo-6-cis-iaethyl-HPI.'
609812/0926
BAD ORIGINAL
2U1261
d) Analog c) \yird aus Λ,'3 g S-Cyclohexylcarbonyl-^-oxo-8(oder ll)-amino-HPI und 4 g 33%iger .Fox^iaidehydlösung das 2-Cyclohoxylcarboayl--<i~oxo~3(odor 11)-dimethylamino-HP.ί erhalten.
Analog orhält man aus don entsprochenden primären oder sekundären Aminen:
2-Cyclohexy!carbonyl«/!-oxo-1 !(oder 3)-~diinethylainino~HPl 2 - (3~ D line t hy lara i nobe nzoy 1) ~4-- oxo- 6- c i s-ine t hy 1- -HP I
2- (4 ■ Di·:ΐί;'.;hy la.-.ii;ic, ;^om-joy 1) ·-Ί·■ oxo- · 6-«i s-nethy 1-IlPI.
e) Innerhalb von 2 Stunden werden 3,3 g 2 -f'yclohexylcarbonyl-4·-oxo-8(oder ll)~amino~HPI in 100 ml Dioxan mit 2,5 g Di-nethylsulfat vorsetzt und anschließend bei 100° 15 Stun. fiot) gerührt. Dann worden in die abgekühlte Lösung 1,4 g KOII Xn 5 nl 7/aaser eingerührt. Man erhält nach üblicher An i; IU1L-ei tu α? ν 2-Cycloho;iylcarbonyl~4~oxo~3(oclej; 1.1) -di« ) UJ thy 3. aiai no-; ίΡ Ι.
Analog; erhält man mit Diäthylnulfat oder n-ilutylbromid: 2--CyClOhOXyICaI-LOjIyI-I-oxo-8(oder 11) diäthylumino-HPI 2-CycIoJiexy!carbonyl--4"OXo-O(OdOi' ll)-dJ.-n--butyl£Uiiino~ HPI.
f) Man erhitzt 4,2 g 2-Cyc.lohexylcarboayl~'i-oxo-8(oder H)-tr 1 Ifiuoracolaiiiifio-Kl'I [Iv-ivstol Ibar durch Umr;ot'',r.i";:.{ von 2-Cyclohexyl carbonyl- i-oxü-8(oder ll)-aiaino--HPI mit Tr if luoracetanhydrid/Triäthy larain in CIJ0Cl0] mit 11,4 g Mothyljodid in 100 ml trockenem Aceton bis fast zum Sieden, Dann gibt man 4,5 g gepulvertes KOH /vj, erhitzt 5 Minuten zum Sieden, danpft ein, versetzt den Rückstand mit V/asser, rührt zwei Stunden bei 20°, arbeitet wie üb-
609812/0926
BAD ORIGINAL
lieh auf und erhält 2-CyclohexyLoarbonyl-4-oxo-8(odor U)-methylamino-HPI.
Wird das Methyl.jodid vor der Hydrolyse nicht encfernt, dann erhält mau 2-Cyclohexylcarbonyl--4-oxo-3(oder 11)-dima thylaiino -HP ί.
g) Man erhitzt 0/3 g 2-Cyc.Lohüxylcarbony.l-4-oxo~8(odsr IL)- -UiIrMi-[IrT U(Vi 1,5 g A^iaonsäure in 100 m'J. Toluol 5 Stunden, ■nil ',Za^jO.rabiohei.der, daippft zur Trockne oin und erhält nach ■■ji-jj: >··-· JL t;,·.-η juxe aociiji' ^,--CyoIohv-'-.y ujarL-üiiy "i-.4-üxo««i(öU-Ji. 11) L O Vi.i.--Ui if !.;)·- W? ί ,
h) Zu 3,8 Li 2-Cyclohexylcarbonyl~4--oxo-8(oder ll)-awino~ HPf und 3,1 % Tr Ui. thy 1 ami α in 300 ml Chloroform yibfc nuiu 2,4 ;·; Aoutylchloj.'id iii 50 nil Chloroform, erhitzt 3 Stunden, arboi.tet wie üblich auf und erhält 2-Cyclohexylcarboi-iy I -4-oxo-S(oder: lJ.)~acetanido-nPI.
Au-.;lo;i eriuilt man mit Propiouylchlorid oder Butyrylchloi'i<<: 2 - 0';·■■■; 1 ο he κγ. I car bony l«4-oxo-3(odeT' ID-propionaraido-Hl1.!
i) O-IS ;'.vu5 3,3 g 2-Cyc"i.ol!:-';cyicarbonyl«.4'-oxo--Pi(oder IJ.)-a;liino-MT,Vi, 8 ;.il Gc^jiger Totrafluorborsäursi, 0,7 g NaNOp und 1 ml '.Vass'-ior horgGfvtollte Dia^oniurafluoi'borat v/ird {"!b-tlltfiort, ;Vli; 5'Xigej.· Tetrafluorborsäuvo^ v;onig Aothaaol und jJiäthyläUaor yev/aschen, getrocknet und bei 130 - löO° versetzt. Man erhält 2~Cyclohexyloarbonyl-4~oxo-8(oder H)-fluor-·ΓΓΡΙ, MassaiiBpektrum: in/e = 219; 330,
609812/0926
BAD
2U1261
j) Die nach i) erhaltene wässerige Suspension des Diazoniumfluorborates wird mit einer Quecksilberhochdrucklampe bis nur ßeendiipjofi der Gasentwicklung bestrahlt. Man extrahiert in Lt Chloroform und erhält ebenfalls 2-Cy c.I ohoxy I. car bony 1-4- oxo- B (oder 11) ~f luor-ΗΡΪ.
k) Man ciiazotiert 2,5 g S-CyclohexylcarbonyL-l-oxo-8(oder ll)-amino-HPI in 3 jaJ. 2ö%..lger Salzsäure bei ot>7U 0 ·- 5° *ni.t oiao.r Loounrj von 0,5?, g Natriunnitr.it .in 3 ?;j1 Valuer, DIo Dj.a^orJ.iv^loriu'·.^; v/ird uutar Rühren s.,tt vj Laü;i (<-rai.3cii von i y; i.'u,o ι.:;λ·( i,i oiiioriU «it 4 ml kon^oi-.trier'tc·!.· Ka 1 ν..-i'Auiro ^:;ί;ϊΌρϋt, .'!an or\/ä.%/:il langsam auf ot-.va 90°, bis die G-iGoni: .'i.cklunp; beendet .ujt, kühlt ab, extrahiex't mit Chlovoform, reinigt die organi.schö Phase chroi;iatop;.r'aphinch (Χχο:";':ϊ1?'3ο.Ι) und ox'häit 2-Cyclohexy 1 c -xr bon-j 1- -I -o;<o ·- 8 ( ode r 11) - οh loi'- HP X; Ma8-;ensy οk tr um: m/e - 233; 34G,
1) Zu einer ;.:iL :j,b g IUHCO^ ^^pii.Cfsrton Löisuitg von 4 g KON πud 3,4 ;i ■.iupfii.viMlfat λη 40 iiasoe.v gibt wan unter Rühvon oiue aus 3,3 g li-Cyclohexylcarboiiyl-'l-oxo-3(od'3i' 11)-araÄiio-HPI, 1,4 v.l I:.on;;:ontriofter Schwefelsnure, ö r-1 '/,'aiif;-x.- uiul 0,07 i; /-Ta^iO9 horc,e:-;i;clltG Diasonii.Lnsal^:- löyiiti;1;, 'lan .liltifc eine hr.lbe />i:'i!'.de ,stellen, arbeitet wie übl. Lch au.? und erliäH; S •CycJ.oiioxylearbonyl'-ii-oxofj(odoi· li)~cyan~iiPI; Masaunvipcktrum; m/o « 22G; 337.
ru) Man löst 2,O g 2--Cyoloii.'ixylcarbonyl-4-oxo~8(oder H)-amino-HP.[ in 3 ml 25%igar Salzsäure und gibt bei 0-5° eine Lösung von 0,52 g NaNO» in 3 *n.l V/assor hiiizui- Die erhaJ tone ßia^oninmsalaJ ösun;; wird unter Rühren in 50 ml siedendes Wasser eingetragen. Anschließend kocht jnan noch 30 Minuten, arbeitet wie üblich auf und erhält 2~Cyclohexylca.fbonyl-<i-oxO"8(odor 11) -hydroxy- IIP I.
609812/0926
BAD ORiGiNAL
Analog erhält man
2-Cyclohexylcarbony1-4»oxo-11(oder S)-hydroxy-HPI '?,- ( 3 --Hydro xybonzoy I) -4 -oxo-6-c is--methyl-HP I 2»(3-iiydroxybenzoy ί )-4-oxc-6-trani>-HOthyl-HPI 2-(4-HydroxybenzoyJ.)~4-oxo~f5-cis-methyl~HPI.
n) Zu einer Lösung von 1,4 g Salicylsäure in 15 ral 2 η Natronlauge läßt wan bei 5 ~- 10° cine aus 3,3 g 2-Cyclohexylcar·· bonyI-4-oxo-8(oder ll)--amino~HPI, 5 ml 6n Salzsäure, 0,7 κ Πί.ΰ\Οπ und 4 till Wasser hergestellte Diassoniuwsal«:- lö'3U:i··; /irflioßon, Nacli 30 Ilinuten wird das erhaltene Produkt mit ualzyäure ausgofällt, abfiltriert, mit \fam-or und wonig Aotlruiol gewaschen und gotrocknert. "«.η erhält orimgorotOo 2-Cyolohoxylcarbonyl-4~oxo- ■Λ (od:->r 11) ·- (3-carboxy·-1-hydroxyphenyla%o) -HPI4
Analog erhält man mit Diir.sthylanilin, 2~Naphthol--G-sulfou- -;^uro odor ?.--^Iouhylani.sol
?, - Cy clohij.iy Icxr bo ny 1- - -I-oxo- S (oder 11) ·· (4-dimet hy laiaino-
p ho ny 3. a-AO)-IIP I
-'"./c 1 oh,.xy 1 carbony 1- .ί - oxo·-8(odor 11)~ (2-hydroxy-6-
?,-Cyclcho;iylf:o.rbon-yl-4-oxo~8(odor ll)-3-mofchyl-4"?noth oxypheny J.azo) -)l)?l.
lofj erhält man aua diazotiertem 2-(o-Aiiiiiiob3nzoyl)«4- -G·· t cai!';··: ·.-.> L liy 1—T if T nit Phenol odor Mo thy la nil in:
'λ- (3"p~ Hy droxyphtmylazobGnzoyl)~4~oxo-6~ trans-ffiO
HPI
2- (3-p-Methylaminophenylazobenzoyl)-4~oxo-6'-transraothyl-IIPI.
60981 2/0926
J.5
t hi oxo·-HP I und aus 2~Ben55oyl-4-oxo~II.PI das
a) Man erhitzt 20,2 g 4~0xo-IIPI in 500 ml Dioxan zum iüodon und gibt portionsv/eise innerhalb von 2 Utunden 20 ü Po3r. zu. Man erhitzt eine weitere Stunde, entfernt
ta O
das Lösungsmittel und arbeitet wie üblich auf. Der erhaltene Rückstand wird chromtographisch über Kiosel&ei gereinigt, (Laufiaittel Chlorofor,·,-·,/It':; thn.no! 95:5) „ /viaη erhält 4-Thioxo-HPI, F. 151° (aus Benzol).
,',.. '?.,." cvlv'ii ij '"' ~\SX •■'ho''f:i">''"''!"-'":'i··'""·"! PS. rms '-i-'Cvolo-1; fjxyl car bony 1-4-oxo-ti'i't das ??--Cyolohoxy'l.thiooarbony3L-4-thloxo-ίίΡϊ und aus
2--.i'hiohenzoy 1-4-UIi
b) 2Iu iiiner Löüung· von 2,:2 g 4-Thioxo-HPI und 1,1 g Trj.äthylamin in 100 inl Chloroform gibt nun 1,6 g P.e:r/.oy!chlorid in 50 ml Chloroforra und rührt eine S bun!« bei. 20°, Nach üblicher Aufarbeitung erhält; j na η 2-:5er.*oyl-4 -thioxo-ifPI. i1. 184° (aus Aothanol).
Analog erhält r.ian mit den entsprechenden Säurechloriden:
ii-Aoot/l-'V-ühloxo-ITri
?, - Cy c 1 op ι.; nt y 1 ca c bo ay 1-4-1 h i oxo- HP I 2 - Cy G Io hexy !carbonyl-. 4--1: hi.o;ro-irp I 2»Cyclohcptylearbonyl-4-thioxo~HPI 2~(4-Oxo-cyc;lohexyl-carI)onyl)-4~thioxo-HPI 2 - ( Te t r λ h y d r ο η y r λ ny 1. - 4 -- c a r b ο η y 1) - 4 -1 h i οχ o~ IIP I 2-(Tetrahydrothiopyranyl-4-carbonyl)-4-thio:iO"HPI 2-(l~0xo~l™thiaoyclohexyl-4-oarbonyl)-4—thioxo-HPI 2--(l,l--D:io.:<o-l~thiacyclohexyl-4-"Carbonyl)-4-thio:co-HPI 2~(3~Fluorbonzoyl)~4-thioxo-HPI 2~(4-i1J.uorbenzoyl)~4-thioxo~IIPI
609812/0926
BAD ORIGINAL
; -I ■ - Th i ο b e η:--, ο y 1 - 4 - t h i ο χ ο- IiP I 2"Thiobenzoyl-4-oxo-.6-»cis-niethyl"'HPI, F* 100 - 101° ? •Thioboii2oyl-4~oxo-6-trans-.Biothyl--FIPI 2 - Tb io benz,oy 1- 4- oxo- 7- · uo t hy 1~HP I 2 - Th i ο be nzoy 1- 4- - oxo- 8- met hy 1-IfP I
2-Thiobenzoyl-4-oxo~10-raethyl-HPI ii-Thiubcnzoyl-4-oxo~li-methyl-ia>I 2 -Thiobon--:oy 1--4--OXO·· llb-methyl-HPI 2 - (3~Fluorth i.obon?:oyl)-4~oxo~UPI '. -..ίο i:iiy L■''<>.- (;-]- Liuoi-thlobenzovl)™4-OXO :■■ - ( 3 ·· 1'1J.nox-1 h Lobea^oy "L)-3-me chy I-4-oxo-H -V- (3- riuor t'.iioben^oy l)-4-thio<'io~HPI 2"(3->''laorthiobGn;.'Joyl)-4~oxo-6-ciy-.methyl~lIPI '?-· (I) -.7Iuor i-.h Lobenzoy L) -4-oxo-·G- ί:vai!s-i:te t hy 1-ΗΡΪ 2- (ί? ·ϊ·Ί.ΐ!θ<.' i:hi.obonzoyl.)-4-..oxo-7-iiif3thyl-iiPI '-I ■ ( 3-i'luo (.' tb.iobenzoyl)~4-oxo-3-.moi;hy.l.-HPI 2 - C 3-.yivvovi;hiobenzoy I) -^»oxo-O'-iuethyl-HPI '?,■ ■ (J- ■ <yl \u.;■ ν i; hicb:jli'^oy χ) _4..oxo-10-ine Uiy 1--Ϊ-ΪΡI 2-·; 3 -:.'luo'i;hiobo!ivoy ].) -/!«oxo-Xl-iBethy L-HPI Ii -(3~iIiuoi'tliiobt3nzojf".L)-4-oxo-llb-iaethyl-HPI :-;- ( -i— ι' IMor !: a iobonzoy 1.) --4-oxo-llP I i :■:.·) thy !.-.^-.(4- Π.nor hhiob jnaoy.l.)-4-οκο-?ΦΙ
Γί - ( 4- ϊΐ u υ.': ί ί ι j. ο bo ινζο j I)- 4-1 h ioxo- H P1
2-(4-i'M.uovthio?x?nv'oy l)-4-o:co™6" trana-methyl-HPI 2- (.1- 1''"Lno-'..' ■ U.ίοbenzoy ί) -4-oxo -7-Ir1O i;hy.'UHPI 2 - (-1 - Fluor !;h iobenaoy 1) -4-oxo~S=-me thy 1-ΙΓΡΙ 2 ■ ■ (4- Fl uov ί; Ii iobsm^oy 1) ~4- oxo-9-methy 1-TIPI o-C4 -Fbiofchiob^ii^oylJ-^-oxo-lO-Kethyl-IlPI 2~ (4-Fluox' thiobonaoyl) -4~oxo-ll~r.iothyl-'HPI 2-(4-FluovthiobGnzoyl).-4-oxo-llb-'nethyl~IiPI.
60981 2/0926
BAD ORIGINAL
2- (3-!Jh lorbonvioy 1) «4- thioxo-HPI 2-('i»Clilorbou/.oyl)-4-thioxo-HPI
2» ( 4-Ui trobüivzoyl)-'Ί- thioxo-HPI 2~( i-iiimQlhylivuiiixobi}n-^oyI)-4-thioxo-HPI 2~ (-4·-'ΠΙ-η -butyl.awinobenzoy L)--4-thioxo-HPI 2 - (4- For in-ι mi do be η zoy I)- 4-t h i. oxo™ HP I
2-(2 -Taicay lcarboiiy i) ·■■'!- thloxo-iiPI 2- ( 3"Tii.i.oay.l.c:-irbonyl) "4- thio;<G-nPI 2"(2~Pyridylca.i-bonyi)-4-i;hioxo-HPI 2 - Ii i co t L no y 1- 4 - -1 h i oxo- IiP I
2-Iso'.iicot inoyl"4~ thioxo-
Beispiel 16
Zu ύ, 06 ι* t-Oxo-ilPX in ! DO v.u. TTI? gibt mn S,4 g S-Thiobenzoyl-riiorcaptooKy Lgsäure in 15 ml 2η Natronlauge und rührt 12 Stunden bei 20°. Man. arbeite!: -yie üblich auf und ovliii.lt i?-Ii'u.oban^oyL~4-oxo-Ui>I, F. 93 - 89° (aus Aefchanol/ P'1 t.'.volätjior),
Analog orhült uian durch Tiiioacylierun:; der tuitspc in 2-Stelluug uayubstitularton Verbindungen:
(+)-2-Thiobenaoyl-l-oxo-Tiyi, J1. 167 - 163° [«] (ia Chloroform; hergestellt au« (·~)·~4-0χο-ΗΡΙ)
1~. Mot hy 1-2·- Lh iobonzoyl--4-o::o -KPI 2-Thiobeui5oyl-3-incthyl-4-oxo~HPI
6098 12/092© BADORlGiNAL
Beispiel 17
Ihxv ovhi'cAt 6,06 s; 4--0<o~HPI und 2,5 Thioacetamid unter Ruin*οη 3 Stunden auf 140° und erhält nach üblicher Aufarbeitung S-Thioacotyl-'l-oxo-HPI, F. 133° (aus Aethanol).
Analog erhält r.ian aus den entsprechenden Thioamiden und den entrorechendon in 2-iStellung unsubstituierten Verbindungen:
:i-Cyf.iohexyiti»Lucarbonyl-4-oxo-HiJi, F. IiJO ~ 181°
2 - Cy.'; lohoxy It h io car bony 1- 4- oxo·· 6- cis-met hyl-HPl 2-Cyclohexylfchi.oc.?.rbonyl-.4-oxo~G-ti'ans-]nothyl-HPI '.?. --CyclohO'cyl Ui. ioon.rbony 1 ~4--o;co-7«me thyl-ΙΓΡΙ S-Cyclol·.^:-::/ ithiocarbonyl-'l-oxo-ü-rnethyl-IIPI ° -Oycl-ohO/iy Ithi.ocarbony.! --4-oxo-9-iaethyl~HPI Ii -Cyc 1 ohexyllhiocarbony 1--4--oxo·-10-methyl-HPI '-! -Cycli^htiXyl. Ui iocnr ho ay. L-4 -oxo-li--2aethyl-H.pl .'■I-Cy; '_ohe;<y lth iocarboay 1-4 -oxo-lib-iue th5?l-HPI 2-(Pyridyl"-3-thiocarbonyl)-4.-oxo-riPI, F. 158° 2- (Py. ■ idyl--3™ i.hiooa .■!)onyl)-3->"iiethyl-4~o;co-liPI 'λ-0'Ί -"i-dy l~3--th Loc;\r])-j:-yl)«4--oxo-G--cls--methyX-HPI 'A-(Py ν i.dyl-3-thioca rbony 1)-Ά-ϋχο-ΰ-trans-met hyl-ΙϊΡ.I U-(P.»v*.uly 1-3- thlocarbouyi) —i-oxo-7-methyl-TIPI ·-!·■■ (Pyr ι <ly J.--3- i/aiocai ο ray !.)--4-oxo~i3-]!iethy.l-HPI ?.- ( Pyi-idyl-3- thi.ocnrbooyl) -4-OXO-9-methyl·-TIPI 2- (P; -vidy i.-S-thiocavhony i )-4-oxo-10~methyl-HPI 'A-(Pyridy 1-3-taiocarbony 1)-4-oxo-11-methy 1-HPI 2~ (L>yr idyl-3-thiocarbonyl; -4-oxo--llb»i?iethyl-HPI ■!■· (Pyr i.dyl---i- Lhiocav'u jnyl).-4~oxo~nPI, F. 190° 2-(Fyridy1-4-thiocarbonyl)-3-methyl-4-oxo-HPI '?-(Pyridy 1-4-thiocarbonyl)-4-OXO-G-CiS-methyl-HPI
Β09812/092Θ
2-(Pyridyl-4~thiocarbonyl)-4-oxo-trans-methyl~HPI 2-(Pyridyl~4-thiocarbonyl)-4-oxo~7-methyl-HPI 2-(Pyridyl-4»thiocarbonyl)~4-oxo-8-methyl-HPI 2-(Pyridyl-4~thiocarbonyl)-4-oxo-9-methyl~IIPI 2-(Py.ridyl-4"thiocarbonyl)-4~oxo-10-methyl-HPI 2-'(Pyridyl-4~thiocarbonyl)-4~oxo-ll~methyl~HPI 2-(Pyridyl~4-thiocarbony:i)-4~oxo-llb-mothyl-HPI.
Beispiel 18
Zu einor Lösung von 4,04 g 4-0xo~HPI und 2 g Triethylamin in 30 ml CH0Cl0 gibt man bei 20° 3,7 g Chlorameisensäure»- cyclohe;;ylester in 20 ml CHr>Clo und rührt eine Stunde bei , Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 2-Cyclohexyloxycarbonyl-<i-.oxo-HPI, F. 105 - 106°.
Analog erhält wan mit den entsprechenden Chloramoisensäuro« estern:
2-Methoxy car bony 1-4.-oxo-ITPI 2"Aetiioxycarbonyl-4~oxo-.HPI , F, 78° 2~Aothoxycarbonyl-3-mothyl-4-oxo-HPI 2-Aetho>:yc:irbonyl-4-oxo-6-cis--inethyl-HPI 2-Aet Uo ;<y car bony I-4-oxo-G-trans-methyl-HPI.
2-Aotlio:£ycarbony l~4--oxo~-7-rnethyl~HPI 2 - Ae t hoxy car bo ny 1- 4- oxo ■- 8-mot hy 1-HPI 2-Aethoxycarbonyl-4-oxo-9-tnethyl-HPI 2~Aethoxycarbonyl~4-oxo~10-methyl-IiPI 2-Aethoxycarbonyl~4-oxo-ll-methyl-HPI 2-Aethoxycarbonyl~4-oxo~lib-methy1-HPI 2-n-Propoxycarbonyl-4-oxo-HPI 2-n-I3utoxycarbonyl~4~oxo-HPI 2~Cyclopentyloxycarbony1-4-oxo-HPI
609812/0926
BAD ORIGINAL
2~ Cyclohexyloxy carbonyl-3-ine 5; hy 1-4-oxo-HPI 2-Cyclohexyloxycarbonyl-4--oxo-6-cis-methyl-IIPI 2-CycJ.ohoxyloxyeai'bonyl-4"OXO"6~tx*aias~mefchyl~IIPI 2-Cyclohexyloxycarbony1-4-oxo-7-mothy1-HPI 2-Cyclohexyloxycarbonyl~4-oxo-8--mothyl~HPI 2-Cyclohexyloxycax'bonyl-4--oxo-9-methyl-'HPI 2-Cy do hexyloxycax· bony 1-4-oxo-10-methyl-ITPI 2-Cyc.lohoxyloxycarbonyl-4~oxu-ll-methyl-iiPI 2~CycJ.ohexyloxycarbony 1-4-oxo-lib-methyl-HP I 2 ■■ Cy ο "L ο ho ρ I; yloxy carbonyl-4-oxo-ITP I :i-.ph«:ioxycavbüJiyl-4-oxo~r.TPI, .F. 136 - 137°,
Die parasitologische Wirkung dor neuen Substanzen wird in dem folgenden Anv/o-ndungsboinpiel näher erklärt.
Anwendungs "beispiel :
Wirkung gogen Hyrnenolepis nana (an der Möuö), Hj^raenolepis micros fcoiiia (an der Maus) und Hywano.Lepis dirninuta (an der Ratte),
Experimentell mit H.nana, H.microstoina odor H.diminuta infiaierte Yeriiuciiiitierf; werden nach Ablauf der Praopatenz der Parasiten beiiaudolt. Di..--; V.'Lficj boffmonge v/ird aly v/äsarige Suspeiiision oral bzv. subcutan appliziert.
Der Wirkungsgrad dos Träparates v/ird dadurch bestiiDrat, daß taan nach Sektion di.e Ära Versuchstier verbliebenen V/ürmer im Vergleich za unbshandolten Kontrolltieren sälilt und danach den Prozentsatz der Wirkung errechnet.
Die nachstehend einzeln aufgeführten Substanzen zeigten dabei folgeride Wirksamkeiten gegen die genannten Parasiten:
609812/0926
BAD
Wirkstoff
2-BenKoy1-4-oxo-6~ trans-mgthy L-HPI
2»-3en«oyl-4*-oxo--6
cis~raetliyl--HPI
Parasit
} I. nana
H. micros torna
H.diminuta
H.nana
Effekt ive Mind e std ο α is
in mg/kg (Pa r a ο i t ο nr ο d ukt i ο η > 9 Of.)
25 50 50
ν
ethyl-HPI
4-o:cu -ο—oiü—iiiü i/uyl™
HPI
2- ('3-!Ii t.. obenaoyl) 4-oxo-6-0 i s-ro e i"' iv 1-HPI
2~Cy c J.ohexen- (5 )-ylc.:"jrbonyl-4-o
ο is~viie bhyl-HPI
H.nana
H.nana ii.mic.L1 ob
H,nana
2"-Cyoluhoxylcarbonyl~ H. nana 4"OXO- -ö-trans^inothyl'- H, aiiorus HPI H.diwinuta
2-Oy c 1 oiiexy 1 ciι <-·bοn,y 1-
4-οχϋ~β (öd er H)-
atn in ο -ΙΓΡI H, na na
H, nana
50 50
50
50 50 50
50
50
2- (Pyrldyl-3"tiiioc ar b onyl-4-0X0-HPI
Quinacrin
Niclosamid
Dichlorphen
H,nana
H,nana
H.di'fflinuta
H.nana H.microctoma
K, na na
H. diralnuta
609812/0926 50 50 50
50
> 1000
500 500
> 1000 - 500
BAD ORIGINAL
Die Wirkstoffe der Formel I lassen sich nach Methoden, die aus der Literatur bekannt sind, zu pharmazeutischen Zubereitungen verarbeiten, wie die folgenden Beispiele zeigen:
Beispiel Λ: Tabletten zur Cestodenbokäinpfung (adult)
a) Tabletten mit 500 mg 2--Benzoyl.-4--oxo-7-methyl-HPI als Wirkstoff werden hergestellt durch Verarbeiten einer Pul Vermischung, die aus 5 kg 2~Benzoyl~4~oxo-~7~iaethyl-HPI, 3 k{.>; Lactose, 1,8 kg Mai erstarke und 0,2 kg Ma gn e α i um - a t e a r a t "beste h t.
b) Oior.'elbe Mischung kann benutzt werden, um Tabletten herzuutollen, die 50, 250 und 1000 mg 2-Benzoyl-4-oxo-7- raQ thy1-HPI eηtha1ten.
Die ?50 und 500 rag 2--:ßenz;oyl»4--oxo-7-~oiothyl-HPI als Wirkstoff enthaltenden Tabletten werden vorzugsweise für huci'.vni.iodi^inii'jche Zwecke benutzt; alle angegebenen Tabletten könneu für veterinärmedizinische Zwecke benut:'! t werden,
Beispiel B: T:-3')l,rtten zur Bekämpfung von vorzugsweise Cos to<3en.finnen bzw, Scliistosoraen
a) BrauüL'table b te
Jede Tablette enthält:
2-Bunzoyl-4-oxo-7-methyl-HPI 1000 mg
Zitronensäure 800 mg
609812/0926
BAD OBiGlNAL
Natriumcarbonat Saccharin Saccharose
b) Zucker-Jvautablette Jede Tablette enthält: 2-Bevaoyl-4-oxo-7-tnethyl-HPI Cellulose Ca rboxyme thy !cellulose--Fat riumsalz Farbstoff und Aroma fiacoliuroüö
rag
5 mg
ad4000 mg
mg 80 mg 40 mg
nach Belieben ad40üü mg
Beispiel G: Dragees zur Cestodenbekärapfung in der Humanmedizin Der Drageokern enthält:
2-Ben;',o.yl~4~oxo~7~mothyl-HPI Lactose
Maisstärke Magne ο 1 uui β t e a r a t
ng
rag
90 rag
10 mg
Die Dragee decke setzt sich ^usaniinen aus: Talk, Saccharose, I1 i ta..id i ox id , OalciuMcarbonai;, l'olyv tnylpyrrclidon, Me thylcollulose, Glycerin, Hagnesiunoxid, Lack.
Diese Formulierung kann auch für Dragees, die 500 mg
2~Bonaoyl"4-oxo-7~methyl--HPI als Wirkstoff enthalten, verwendet werden.
609812/0926
BAD ORIGINAL
Beispiel Q: Saft zur Cestodcnbekäiopfung (Humanmedizin)
Der Saft wird hergestellt durch Suspendieren von:
2»"Bnnzoyl~-'r-oxo--7-iT!3thyl-HPI 3,5 kg
destilliertes V/asser 2 1
Puffer . 0,1 1
Glycerin 3 kg
Sorbit 3 kg
Saccharose 53 kg Gen Lr-?cb «mug 60 Vop-4iydroxybön/,ocoy,ure---rnethyl-CLitoL1 und 40 ','■> ρ -iiyd.'OU-'Cybon^oeo.iurü-'yi.Opyl-
ester 0,1 kg
Äthanol 12 1 Das Gemisch wird mit .Farbstoff und Aroma versetzt und mit destillierten] Viassar auf 100 1 aufgefüllt.
Beispiel E: Kapseln zur Ceotoden™ und Schiotosoraenbekärspfung fü.j.1 die H η la an·" Laid Veterinäraediiiin,
Kapseln einer entsprechenden Größe werden gefüllt mit einer Mischung aus:
2"BGr.3oy !.· -[~ουμ~1 ~v,ethyl-HPI 5000 mg
Talk 250 tug
MagnesiufflGtearat 150 rag
Entsprechend warden Kapseln, enthaltend 1000 ag und
10,000 rag hergestellt.
Beispiel F: Injekti.onsflüssigkeit für huraanmedizinische und veterinarmediζinisehe Zwecke
609812/0926
BAD ORIGINAL
Zur subcLitauen Gabe in öliger oder wässeriger Suspension v/erdon 15 mg-Ampullen gefüllt mit einer Lösung von 500 mg 2-Ben2oyl-4-oxo--7-Biethyl-HPI in 6ml Wasser und 4 ml PropylengLykol unter Zusatz eines Löoungsverraittlars. Die Ampullen werden hitzesterilisiert oder mit einen Konservierungsmittel vorsetz t.
Entsprechend werden Ampullen hergestellt, enthaltend 100 mg 2~BenBoyl»4~oxo-7-ri]Gthyl~HPI (für Kleintiere) und 1000 mg 2-BenKoyl~4-oxo-7«ujethyl~HPI (Großtiere).
Beiapiel G: Pellet
Aus gleichen Gowichts te ilen 2"!3enzoyl-4~o:xO"7™wethyl-~HPi und Lactone stellt man eine Pulvern) is drang her, die 'oueam rait 0ai?l)ox7ß]«thylcellulone-*Natriurasala in üblicher 'ieise zu oinera gleichförinigem Granulat mit einem durchechnittlichen Korridurchnosoor von 1,5 iöni verarbeitet wir el.
ßei.iipiel H: Vq fcerinlu.wedizinlsche Vormischung, die geeignet i;it, mit ο inen Futtermittel als Trägerstoff woihur.1 zu einem Kodiainalfutter vermischt zu worden
a) 25 '/'igο Voraisciiang (vorzugav/eise für größere Tiere)
25 kg 2-Eenvioyl-4-oxo-7-T.iethyl~HPl werden mit 75 leg feiner Klöio (vieiaennaühraehl) und/oder Lactose vermischt--
b) 5 $ige Vorroi3ohxing (vorzugsweise für kleinere Tiere)
5 kg 2-Ben3oyl-4"-oxo-7-iaethyl-HPI v/erden analog a) ver arbeitet.
609812/0928 bad ORiGiNAL
ο) Bo3.s3p.iol oiner Yqrwendung der nach a) hergestellten Vormischung zur Bekämpfung von Moniezia-Arten ίτα Rinderdarra,
Un ein geeignetes Medizinalfutter zu erhalten, werden 1 kg der nach a) hergestellten Vormischung mit 9 kg eines üb .Liehe α Kraftfutters vermischt. 400 g dieses Medizinalfutters, enthaltend 10000 tog 2-13enzoyl»4~oxo--7-methyl~HPI worden δό.γ Bokaupfung des IIoniezia-Befalls an ein ausgevnehseneo Rind verabreicht.
: ■ -1.';,·· v: ν-. p-'.el X blr: TI !rennen ivn Stelle you 2--Be:i2;o,yl~4" oxo -7 --V-JO L'h.y'1-ΗΓΙ auch di.e anderen Viirkü to.ffe der i?orroel I oder deren physiologisch unbedenkliche Säureadditionssalze 'z\x pharmazeutischen Zubereitungen verarbeitet werden.
609812/0926
BAD

Claims (3)

-80- 2441281 Patentansprüche:
1. Verbindungen der allgemeinen Formel I,
worin
R1 H, OH oder Alkyl,
R2 H oder GYR9,
'"5
R H, Alkyl oder Hydroxyalkyl, R4 H, Alkyl oder Phenyl,
R5 (Η,Η), (H, Alkyl), (H, Phenyl), (H,OH), (H, Hal) oder «0,
R6 und R7 jeweils H, OH, Amino, Nitro, '.IaI1 CN1
Alkyl, Alkoxy, Aoyloxy, Monoallcylamino, Diallcy!amino, Acylamino, Benzoyloxy oder Z,
R8 H oder Alkyl,
R H, Alkyl mit bia zu 6 G-Atomen, unsubstituiertes
1 0 oder durch =«0 oder ein- oder zweifach durch R substituiertes und/oder im Ring durch 0, S, SO oder SOp unterbrochenes Cycloalkyl oder Cycloalkenyl mit jeweils 5 bis 7 C-Atomen, unsubstituiertes
1 0
oder ein- oder zweifach durch R oder Z substituiert es Phenyl, oder Thienyl, Pyridyl oder R ,
609812/0926
BAD ORIGINAL
R10 OH, E, Cl, NO2, NH2, Monoallcylamino, Dialkylamino oder Acylamino,
11
R Alkoxy, Cycloalkoxy mit 5 "bis 7 C-Atomen oder
Phenoxy,
Hal F, Cl, Br oder J, X und Y je ν/α ils 0 oder S und
Ά eine unsubstituierte oder eino durch Alkyl,
Hydroxy, Hal, Alkoxy, Amino, LIonoaikylanino, Dialkyl· avJ.no, COOH und/oder SO3H substituierte Phenyiürtei· Na ph t hy la zogr uppe bedeuten,
worin die Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxy- und Acylgrup-
p.;n -js'./oils bis zu 4 C-Atomo besitzen, sofern nicht
ors ::> ngcp,eben, und v/orin ferner R' CSR oder
CGic11 ist, wenn R1 und R3 bis R8 gleichzeitig H und X 0 bedeuten,
sov/io ihre physiologisch unbodoriklichen Balze,
2. a) 2-Benzoyl~3-rGöt3iyl--4-oxo-1 _,2,3,6,7,11 D~hexahydro-4H~
pyra3ino/.2,1 -a/isochinolin;
b) 2-BenzoT/ 1-4-"ClIiOXO--I ,2,3,6,7,11 l)-hes:aliydro-4H~pyraziiiio-
l?r > 1 -a/i s ü oh in öl in;
c) 2-Bön!3oyl~4-oxo-6-cia-inethyl-1,2,3,6,7,11 b-hözahydro-
4H-pyrazino/2,1~a/iaochinolin;
d) 2-l3enzoyl-4-oxo-6-tranc~iiiutlTvyl~1,2,3,6,7,11b~hexahydro-
4H-PjTaZInO^, 1 -a/ is ochinolin;
e) 2-Benzoyl-4-oxo-7-inethyl-1,2,3,6,7,11 b-hexahydro-4H-
pyrazino/2,1-a/isochinolin;
f) 2-Benzoyl-4-oxo-9"-methyl-1 j2,3,6,7,11 b-hexahydro-411-
pyrazino/2*, 1 -a/isochinolin;
g) 2-Benzoyl-4-oxo-1 ib-rnethyl-1,2,3,6,7,11 b-hexahydro-4H-
pyrazino/2,1-a/iüochinolin;
h) 2~(3-Mtrobenzoyl)-4-oxo-6-cis-methyl-1,2,3,6,7,11bhexahydro-4H-pyxiazino/2,1-a/isochinolin;
60981 2/0926
BAD ORIGINAL
i) 2-(4~-Mtrobenzoyl)-4~oxo-6-cis-methyl~1,2,3,6,7,11bliexahydro~4H-pyrazine)/2", 1 -a/isochinolin;
j) 2-(3-Nitrobonjioyl)-4-oxo~6-trans--methyl-1,2,3,6,7,11bheüah.ydro-4H--pyi"azino/2,1 -a/isochinolin;
k) 2-(3-Aminobenzoyl)-4-oxo-6-cis-metliyl-1,2,3,6,7,11bhexahydr o-4H~pyrazino/2,1 -ajie ocliinolin;
l) 2-(4--Aminoben«oyl)~4~oxo-6~cis-metT:iyl-1,2,3,6,7,11b-
b.o '.ahydro -4H- pyrazine,/^, 1 -a/is ocliinolin;
m) 2-('5-Arainobenzoyl)-4-o"zo^6-traiis-meth.yl-1,2,3, 6,7, 11b-
ho.x:ahydro~4H-pyrazino/2,1 -a/is ocliinolin;
η) 2-(4"Pluorb3nsoyl)-4-oxo-6-tran.'3-methyl-1,2,3,6,7,11b-
h:..;:ali.ydro -'Jf -pyrazino/2,1 -a/i.·;ocliinolin;
ο) 2--C3."·:,.!.ol"i.GxylearboiV/l~4"O;i;o-6-ti'ans-tnet3:iyl~1 ,2,3,6,7,11bhexatiydro-4H-pyrazino,/l2,1 -a/isochinolin;
p) S-Cyolohexylcarbonyl'-A-oxo-B(oder 11)-nitro-1,2,3,6,7,11bhexaliydro-4-H-pyrar-;ino^2 ,1 -aZisochinolin;
q) 2-Cyolohoxylcarbonyl-^j.-oxo-S(oder 11)-amino-1 ,2,3,6,7,11 bhexauydro-4H-pyrazino/2,1-a/inochinolin;
r) 2~Cyclob.öxylcarbonyl"4-02O-8(.oder 11)-chlor-1,2,3,6,7,11bhejcatiydr o--4H-pyrazi.nO//5,1 -a/ia ocliinolin;
s) a-Cyolohgjcyloarbonyl-^-oxo-i 1 (oder 8)-nitro-1,2,3,6,7,11bho xah.ydro-4H-pyrD.z j.no/.H", 1 -a/is ouhinolin;
t) 2-Oyclohoxj-!carbonyl -4-0x0-11.(odör 8)-amiiio~1,2, 3, 6,7,11bhexahydro--4fi-pyrazino/j?, 1 --a/ia ocliinolin;
u) 2-(4-Oxo-cycloho'xy!carbonyl)-4-0X0-6-trans-raethyl-
1 ; A, 0, 6,7,1 ib-he:x:ahydro-4cl-pyrazino^, 1 -a/iaochinolin;
v) 2- (IV; t: r;-ahyd.vopyrany:L-4 -oai'bonyl) ~4·-oxo-6 -cij=»· -nietliyl-
1 ,2/5,6,7,11b--he;sahydro--4II-pyrazino/)?, 1 -a/isochinolin;
w) 2~Iüobutyryl~4c.oxo-6-cis-ni8thyl-1 ,2,3,6,7,1 Γο-hexaliydro-4If-■ ρ;/raa inc /2,1 -a/ί ^ oc liinol in;
x) 2'-Phenoxycarbonyl-4-oxo-1,2,3,6,7,11 b-hexahydro-4H-pyraiü ino/2,1 --:! ;/i^ ocliinolin;
y) 2-OyolüliOxen- (3) ^ylcarl)onyl-4-oxo- 6-cis-niethy 1-.1,2,3,6,7, llb-hexahydro-4H-pyraaino[2,l-a]isochinolin;
z) 2-Ithoxycarbony 1^4-oxo-i ,2,3,6,7,11 b-hexahydro~4'H~ pyra.aino/2,1 -a/is oohinolin;
aa) 2-ri'hiobon-zoyl--4-oxo-1,2,3,6,7, 111u~he:cahydro~4H-pyrai3ino- ^2,1-a/isochinolin;
zb) (+)-2-Thiobenzoyl-4-oxo-1,2,3,6,7,11b-hexahydro-4H-pyrazino/2,1-a/isochinolin;
zc) 2-Thiobonzoyl-4:-uxo-6~c is-me thy 1-1,2,3,6,7,11 b~hexahydro-4H~pyrazino/2,1-a/isochinolin;
609812/0928
BAD ORiGiNAL
zd) 2-CyclohexyltMocarbonyl~4-oxo-1 ,2,3, 6,7, Hfc 4H-pyrazino/J>, 1 -a/isocliinoliii;
ze) 2-(Pyridyl~3-thiocarbonyl)-4-OXO-1,2,3,6,7,111>hexahydro-4H-pyrazino/2,1 -ayisooMnolin;
zf) 2-Thioacetyl-4-oxo-1 ,2,3,6,7,1 Tb-liexahydro-4H-pyrazino-[, 1 -a7ia ochinolin;
zg) 4-Οχο-β-οia-methyl-1,2,3,6,7,11 'b-hexahydro-4H-pyr;· ί .;ο-/2,1-a7.iüüchinolin;
zh) 4-0xo-6~trans-met1:iyl-1,2,3,6,7,11t)-liexaliydro-4H-pyrazino/2,i-a/isochinolin;
zi) 4-Thioxo-1,2,3,6,7,11TD-liexahydro-4H-pyra3inoi/2,1 -a/-iuoohinolin^
zj) 2-Benzoyl--3-(2~.hydroxyäthyl)-4-o:io~l,2,3J6,7,llb«hoxahydro«4II-pyrazino[2,l-a]isochinolin;
zk) l-IIydroxy-2-(pyridyl-2-carbonyl)"4~oxo-l,2 , 3, 6,7-, llbhexahydt^o-4H-pyrazinn[2,l~a]isochinolin;
al) 2-(Pyridyl-4~thioearbonyl)-4-0X0-1,2,3,6,7,11b»hexahydo[2J l~u]isochinolin;
zi;i) 2 - Cy c Ioh«xy 1 oxy car bony l--4~oxo~l,2, 3, 6,7, llb-hexahydro-4H-pyraziiio[2, l»a]isochinolin.
60981 2/0926
BAD
3. Verfahren aur Herstellung von "Verbindungen der allgemeinen
Formel I, R7' R ΐΡ
\ Il
Y-R*
-1S=*
wXe5
f
R2
worin H, Alkyl, R1 H OH oder R2 odor OTR9
R* H, Alkyl oder Hydroxyalkyl,
r4 H, Alkyl oder Phenyl,
R5 (Η,Η), (H, Alkyl), (H, Phenyl), (H,OH), (H, Hal) oder -«Ο,
R6 und R7 jeweils H, OH, Amino, Nitro, Hal, CN,
Alkyl, Alkoxy, Acyloxy, Monoalkylamino, Dialkylamino, Acylamino, Benzoyloxy oder ft,
R8 H odor Alkyl,
R H, Alkyl mit "bis au 6 C-Atomen, unstibötituiertes
10 oder durch =0 oder ein- oder zweifach durch R
substituiertes und/oder im Ring durch 0, S, SO oder SOp unterbrochenes Cycloalkyl oder Cycloal
kenyl mit jeweils 5 bis 7 C-Atomen,unaubstituiortes oder ein- oder zweifach durch R oder Z substituiertes Phenyl, oder Thienyl, Pyridyl oder R ,
R10 OH, F, Cl, NO2, NH2, Monoalkylamino, Dialkylamino
11
R Alkoxy, Cycloalkoxy mit 5 bis 7 C-Atomen oder
oder Acylamino,
Alkoxy,
Phenoxy,
609812/0926
BAD ORJGlfsiAL
2U1261
ii'ai F, Cl, Br odor J, X und Y jeweils 0 oder S und
Z eine unsubstituierte oder eine durch Alkyl, Hydroxy, Hal, Alkoxy, Amino, Monoalkylamino, Dxalkylamino, COOH und/oder SO0H substituierte-Phenyl- oder Naphthylazogrxippe bedeuten,
worin die Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxy- und Acyl-
gruppen jeweils bis zu 4 C-Atome besitzen, sofern
nicht anders angegeben, und 1WOrIn ferner R
CSR9 oder COiI11 ist, wenn R1 und R3 bis R8 gleichzeitig H und X 0 bedeuten,
Kov/.io iiu'cr physiologisch verträglichen Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
ν,· or in
oder
Q-R
- CX-CHR5-E,R
CHR1-NH-
CIIR1 -IT-CHR3-OX-E
und
OH, funktionell abgewandeltes OH oder Hai bedeuten und
609812/0926
BA0
R
R bis R , Hal und X die bei Formel I angegebenen Bedeutungen haben,
unter ΒΈ-abspaltenden Bedingungen eyclisiert oder dai3 man eine Verbindung·der allgemeinen Formel III, S R12
III
worin
A Ο Κ
R R^ oder eine Alkylidengruppe mit bis zu 4 C-Atomen b3deutet,
1 R
die Reate R bis R , X und Hai die bei Formel I angegebenen Bedeutungen haben und
die punktierten linien anzeigen, daß sich mindestens
an einer dieser Stellen eine Doppelbindung
1 2
befinden kann, v/obei R ' eine Alkyliden-
gruppe bedeutet, wenn an keiner dieser Stellen eine Doppelbindung "vorhanden ist,
odo.f ein Salz einer solchen Verbindung mit oinera Reduktionsiait tel behandel t,
oder daß man in einer Verbindung der allgemeinen Formel IV,
ca
ο Iy
609812/0926
BAD ORIGINAL
worin
R13 H oder COR14 und
14
R H, Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen, unsubsfcituior-
tes oder durch --Ό oder ein- oder zweifach
10
durch R' substituierte« und/oder im Ring
durch 0, S, SO oder SO2 unterbrochenes Cycloalkyl oder Cycloalkenyl mit jeweils 5 bis
C-Atomen, unsubstituiertes oder ein- odor
10
zweifach durch R oder Z substituiertes
Phenyl, odor Thienyl oder Pyridyl bedeuten und
R und Z die boi Formel I angegebenen Bedeutungen haben,
jait einem hydroxylierendon, hydroxyalkylierenden, halogeni^renden, nitrierenden.oder Schwefel abgebenden Mittel behandelt oder daß man eine Verbindung der Formel IV, worin R H bedeutet, mit eini-v.n thioacy Hörenden Mittel oder einer Verbindung der allgemeinen Formel R '-CO-?], worin R ' und E die oben angegebenen Bedeutungen haben, behandelt und daß man gegebenenfalls in dem erhaltenen Produkt einen oder mehrere dec- Reste R bis R und λ in einen odor lmehroj-o andere Roste R bis R und X überführt und/oder daß flau eine erhaltene racemische Verbindung der Formel I in ihre optischen Antipoden spaltet und/oder daß mr>n eine erhaltene Verbindung der Formel I in ihre physiologisch unhedonklioben Hn.L ze mit Säuren odor Bason odor quartär en Amnoniurasalze überfuhrt und/oder daß man eine Base dar Formel I aus einein ihrer ßeureadditioussalzo in Freiheit setat.
4- Mittel, enthaltend inindestons eine Verbindung der allgemeinen Formel I.
Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung, claclurch gekennzeichnet, daß man eine wirksame Dosis einer Verbindung der allgemeinen Formel I gegebenenfalls mit mindestens einem festen, flüssigen oder halbflüssigen Träger- oder Zusatzstoff und gegebenenfalls mit einem itfeiteren Wirkstoff in eine geeignete Dosierungsform bringt,
609812/0926 <>"*
BAD
DE2441261A 1974-08-28 1974-08-28 Ringsubstituierte pyrazino-isochinolin-derivat und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2441261A1 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441261A DE2441261A1 (de) 1974-08-28 1974-08-28 Ringsubstituierte pyrazino-isochinolin-derivat und verfahren zu ihrer herstellung
AU84106/75A AU487329B2 (en) 1974-08-28 1975-08-20 Ringsubstituted 4-oxo- and 4-thioxo-hexahydro-4h-pyrazino-(2,1-a) isoquinoline derivatives and preparation thereof
IL47975A IL47975A (en) 1974-08-28 1975-08-21 4-oxo-and 4-thioxo-hexahydro-4h-pyrazino(2,1- )isoquinoline derivatives and preparation thereof
BE7000698A BE832735A (nl) 1974-08-28 1975-08-25 Ring-gesubstitueerd pyrazino-isochinoline-derivaten
FR7526267A FR2282891A1 (fr) 1974-08-28 1975-08-26 Derives de pyrazino-isoquinoleine a substituants cycliques et leur procede de preparation
DD188026A DD121789A5 (de) 1974-08-28 1975-08-26
US05/607,810 US4051243A (en) 1974-08-28 1975-08-26 Ring substituted pyrazino-isoquinoline derivatives and their preparation
EG511/75A EG12384A (en) 1974-08-28 1975-08-26 Process for preparing of ringsubstituted 4-oxo-and 4-thioxo-hexahydro-4h-pyrazino-(2,1-a)isoquinoline derivatives
SE7509473A SE7509473L (sv) 1974-08-28 1975-08-26 Ringsubstituerade pyrazino-isokinolin-derivat och forfarande for framstellning derav
IE1871/75A IE42218B1 (en) 1974-08-28 1975-08-27 Ring-substituted pyrazino-isoquinoline derivatives
OA55595A OA05094A (fr) 1974-08-28 1975-08-27 Dérivés de pyrazino-isoquinoleine à substituants cycliques et leur procédé de préparation.
CH1110675A CH617934A5 (de) 1974-08-28 1975-08-27
GB35342/75A GB1479235A (en) 1974-08-28 1975-08-27 Ring-substituted pyrazino-isoquinoline derivatives
FI752411A FI752411A (de) 1974-08-28 1975-08-27
ES440509A ES440509A1 (es) 1974-08-28 1975-08-27 Procedimiento para la obtencion de derivados de pirazino- isoquinolina.
AT663375A AT350055B (de) 1974-08-28 1975-08-27 Verfahren zur herstellung von neuen ring- substituierten pyrazino-isochinolinderivaten und ihren salzen und optisch aktiven formen
ZA00755480A ZA755480B (en) 1974-08-28 1975-08-27 Ringsubstituted 4-oxo- and 4-thioxohexahydro-4h-pyrazino <2,1-a> isoquinoline derivatives and preparation thereof
NO752939A NO752939L (de) 1974-08-28 1975-08-27
DK386175A DK386175A (da) 1974-08-28 1975-08-27 Fremgangsmade til fremstilling af ringsubstituerede pyrazinoisoquinolinderivater
LU73263A LU73263A1 (de) 1974-08-28 1975-08-27
NL7510173A NL7510173A (nl) 1974-08-28 1975-08-28 Ring-gesubstitueerde pyrazino-isochinoline-deri- vaten.
JP50104845A JPS5168595A (en) 1974-08-28 1975-08-28 Pirajino *2 11a* isokinorinjudotai oyobi sonoseizohoho
PH17513A PH12677A (en) 1974-08-28 1975-08-28 Ring substituted 4-exe-and 4-thioxo-hexahydro-4h-pyrazino-(2,1-a)isoquinoline derivatives
US05/817,467 US4120961A (en) 1974-08-28 1977-07-20 Ring substituted pyrazino-isoquinoline derivatives and their preparation
AT335678A AT350060B (de) 1974-08-28 1978-05-09 Verfahren zur herstellung von neuen ring- substituierten pyrazino-isochinolinderivaten und ihren salzen und optisch aktiven formen
AT335578A AT350059B (de) 1974-08-28 1978-05-09 Verfahren zur herstellung von neuen ringsubstituierten pyrazino-isochinolin- derivaten und ihren salzen und optisch aktiven formen
US05/931,576 US4162319A (en) 1974-08-28 1978-08-07 Ring substituted pyrazino-isoquinoline derivatives and their preparation
CH817079A CH623584A5 (de) 1974-08-28 1979-09-10
CH817179A CH624113A5 (de) 1974-08-28 1979-09-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441261A DE2441261A1 (de) 1974-08-28 1974-08-28 Ringsubstituierte pyrazino-isochinolin-derivat und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2441261A1 true DE2441261A1 (de) 1976-03-18

Family

ID=5924323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441261A Withdrawn DE2441261A1 (de) 1974-08-28 1974-08-28 Ringsubstituierte pyrazino-isochinolin-derivat und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4051243A (de)
JP (1) JPS5168595A (de)
AT (1) AT350055B (de)
BE (1) BE832735A (de)
CH (3) CH617934A5 (de)
DD (1) DD121789A5 (de)
DE (1) DE2441261A1 (de)
DK (1) DK386175A (de)
EG (1) EG12384A (de)
ES (1) ES440509A1 (de)
FI (1) FI752411A (de)
FR (1) FR2282891A1 (de)
GB (1) GB1479235A (de)
IE (1) IE42218B1 (de)
IL (1) IL47975A (de)
LU (1) LU73263A1 (de)
NL (1) NL7510173A (de)
NO (1) NO752939L (de)
OA (1) OA05094A (de)
PH (1) PH12677A (de)
SE (1) SE7509473L (de)
ZA (1) ZA755480B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134984A1 (de) * 1983-07-16 1985-03-27 Beecham Group Plc Neue Benzazepin- und Benzoxazepinderivate
US4523013A (en) * 1982-01-29 1985-06-11 Sanofi, S.A. 4-Acyl-2,6-dioxo-1-phenethyl piperozines

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141978A (en) * 1973-12-17 1979-02-27 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung 2-Acyl-4-oxo-pyrazino-isoquinoline derivatives and process for the preparation thereof
US4196291A (en) * 1973-12-17 1980-04-01 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung 2-Acyl-4-oxo-pyrazino-isoquinoline derivatives and process for the preparation thereof
US4120961A (en) * 1974-08-28 1978-10-17 E. Merck Ring substituted pyrazino-isoquinoline derivatives and their preparation
US4517187A (en) * 1982-10-18 1985-05-14 Pennwalt Corporation 1,3,4,6,7-11b-Hexahydro-7-phenyl-2H-pyrazino[2,1-a]isoquinolines methods of preparation, and use as antidepressants
US4772705A (en) * 1985-07-25 1988-09-20 Pennwalt Corporation Processes for the preparation of trans 1,3,4,6,7,11b-hexahydro-7-aryl-2H-pyrazinol[2,1-a]isoquinolines
US20040131560A1 (en) * 2002-10-04 2004-07-08 The Procter & Gamble Company Oral compositions and use thereof
UA95093C2 (uk) * 2005-12-07 2011-07-11 Нікомед Фарма Ас Спосіб одержання кальцієвмісної сполуки
ES2602615T3 (es) * 2007-06-12 2017-02-21 Achaogen, Inc. Agentes antibacterianos
CN101691367B (zh) * 2009-08-31 2013-07-24 中国人民解放军第二军医大学 具有抗真菌活性的哌嗪并[2,1-a]异喹啉类化合物或其盐类
WO2021041539A2 (en) * 2019-08-28 2021-03-04 Ferro Therapeutics, Inc. Compounds and methods of use

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362539C2 (de) * 1973-12-17 1986-05-07 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt 2-Acyl-4-oxo-1,2,3,6,7,11b-hexahydro-4H-pyrazino[2,1-a]isochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523013A (en) * 1982-01-29 1985-06-11 Sanofi, S.A. 4-Acyl-2,6-dioxo-1-phenethyl piperozines
EP0134984A1 (de) * 1983-07-16 1985-03-27 Beecham Group Plc Neue Benzazepin- und Benzoxazepinderivate
US4661489A (en) * 1983-07-16 1987-04-28 Beecham Group P.L.C. Benzazepines, and their use as anthelminthics

Also Published As

Publication number Publication date
DK386175A (da) 1976-02-29
NL7510173A (nl) 1976-03-02
AT350055B (de) 1979-05-10
PH12677A (en) 1979-07-11
IL47975A (en) 1980-05-30
FI752411A (de) 1976-02-29
CH624113A5 (de) 1981-07-15
IE42218L (en) 1976-02-28
DD121789A5 (de) 1976-08-20
SE7509473L (sv) 1976-03-01
ZA755480B (en) 1976-07-28
IL47975A0 (en) 1975-11-25
EG12384A (en) 1980-03-31
IE42218B1 (en) 1980-07-02
AU8410675A (en) 1977-02-24
LU73263A1 (de) 1977-04-15
JPS5168595A (en) 1976-06-14
NO752939L (de) 1976-03-02
FR2282891A1 (fr) 1976-03-26
ES440509A1 (es) 1977-06-01
CH617934A5 (de) 1980-06-30
GB1479235A (en) 1977-07-06
FR2282891B1 (de) 1980-03-28
OA05094A (fr) 1981-01-31
BE832735A (nl) 1976-02-25
ATA663375A (de) 1978-10-15
US4051243A (en) 1977-09-27
CH623584A5 (de) 1981-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636582C2 (de) 2-Amino-3-(5- und 6-)benzoylphenylessigsäuren, deren Ester und Metallsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel diese enthaltend
DE60034240T2 (de) Drogen zur behandlung maligner tumoren
DE2362539C2 (de) 2-Acyl-4-oxo-1,2,3,6,7,11b-hexahydro-4H-pyrazino[2,1-a]isochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3134933A1 (de) &#34;harnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende medikamente sowie deren verwendung&#34;
DE2441261A1 (de) Ringsubstituierte pyrazino-isochinolin-derivat und verfahren zu ihrer herstellung
CH639665A5 (de) Verfahren zur herstellung von amino-derivaten der clavulaninsaeure.
DE2305092C2 (de)
DD147110A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-eckige klammer auf 3-(3.5-cis-dimethylpiperazino)-propyl eckige klammer zu-carbazol und dessen salzen
DE3813531A1 (de) Neue 2-aminoalkyl-4-benzyl-1-(2h)-phthalazinon-derivate
DE3105285A1 (de) 2-amino-3-(hydroxy(phenyl)methyl)-phenylessigsaeure und ihre derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und therapeutische zubereitungen, welche diese verbindungen enthalten
DE10048715A1 (de) Verwendung von Aminosäure zur Behandlung von Schmerz
CH682400A5 (de) 1-(3-Chlorphenyl)-4-hydroxymethyl-7,8-dimethoxy-5H-2,3-benzodiazepin, seine Säureadditionssalze und diese enthaltende Arzneimittelpräparate sowie Verfahren zu deren Herstellung.
EP0075140A1 (de) Tricyclische Thiazolyloxamidsäuren und Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE1795653A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2alkoxy-4.5-azimidobenzamiden
DE2264938A1 (de) 3-arylaminocarbonyl-4-hydroxy-benzo eckige klammer auf b eckige klammer zu thiacyclohex(3)en-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
CH617188A5 (de)
DE2653251A1 (de) Azabicyclo eckige klammer auf 3.1.o eckige klammer zu hexan-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2734270C2 (de)
DE1952800C3 (de) 3,6-Dimethyl-l,2,3,4,4a,9a-hexahydro-gamma-carbolin-dihydrochlorid
DE2814168A1 (de) Neue 1- eckige klammer auf 3-(3,4,5- trimethoxyphenoxy)-2-hydroxypropyl eckige klammer zu -4-aryl-piperazin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DD253616A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pleunromutilinderivaten
DE2439283A1 (de) Neue pyrimidinderivate und verfahren zu deren herstellung
DE3705149A1 (de) 9,10-dihydro-phenanthrenderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DD209621A5 (de) Verfahren zur herstellung von enantiomeren substituierter phenylazacycloalkane
EP0014433B1 (de) Neues links-drehendes, basisches Derivat des 9,10-Aethanoanthracens, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Präparate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal