DE2441035B2 - Gelbildungsverhinderung in mercaptoalkylvinylsiloxanmassen - Google Patents

Gelbildungsverhinderung in mercaptoalkylvinylsiloxanmassen

Info

Publication number
DE2441035B2
DE2441035B2 DE19742441035 DE2441035A DE2441035B2 DE 2441035 B2 DE2441035 B2 DE 2441035B2 DE 19742441035 DE19742441035 DE 19742441035 DE 2441035 A DE2441035 A DE 2441035A DE 2441035 B2 DE2441035 B2 DE 2441035B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
mixture
mixed
mole percent
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742441035
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441035A1 (de
DE2441035C3 (de
Inventor
Keith Winton Mmk Alan Edward Mitchell Darrell Duane Midland Mich Michael (VStA)
Original Assignee
Dow Corning Corp, Midland, Mich (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp, Midland, Mich (VStA) filed Critical Dow Corning Corp, Midland, Mich (VStA)
Publication of DE2441035A1 publication Critical patent/DE2441035A1/de
Publication of DE2441035B2 publication Critical patent/DE2441035B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441035C3 publication Critical patent/DE2441035C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/46Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • C08L83/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)

Description

worin R für Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis Kohlenstoffatomen oder den Acetylrest steht und die Substituenten Ri bis R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, als Gelbildungsinhibitor in einer Mercaptoalkylvinylsiloxanmasse aus
(1) einem Copolymeren aus
10 bis 30 Molprozent HSR'SiO3/2,
10 bis 75 Molprozent Monopropylsiloxan,
5 bis 35 Molprozent Dimethylsiloxan- und
5 bis 43 Molprozent Monomethylsiloxanein-
heiten.
worin R' für Propylen- oder Äthylenrest steht, und
(2) einem mit der Komponente (1) verträglichen Methylvinylpolysiloxan, das im Mittel über wenigstens drei Vinylgruppen pro Molekül verfügt, in einer Menge von 0,8 Vinylgruppen pro SH-Gruppe bis zu 1,2 Vinylgruppen pro SH-Gruppe.
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines Phenolderivats der Formeln
OH
und/oder
OR
worin R für Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis Kohlenstoffatomen oder den Acetylrest steht und die Substituenten Ri bis R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, als Gelbildungsinhibitor in einer Mercaptoalkylvinylsiloxanmasse aus
(1) einem Copolymeren aus
10 bis 30 Molprozent HSR'SiO^, 10 bis 75 Molprozent Monopropylsiloxan,
5 bis 35 Molprozent Dimethylsiloxan- und 5 bis 43 Molprozent Monomethylsiloxaneinheiten
worin R' für Propylen- oder Äthylenrest steht, und
(2) einem mit der Komponente (1) verträglichen ίο Methylvinylpolysiloxan, das im Mittel über wenigstens drei Vinylgruppen pro Molekül verfügt, in einer Menge von 0,8 Vinylgruppen pro SH-Gruppe bis zu 1,2 Vinylgruppen pro SH-Gruppe.
Mercaptoalkylhaltige Siloxane lassen sich bekannt-
lieh durch Umsetzen mit vinylhaltigen Siloxanen unter dem Einfluß von Ultraviolettlicht härten. Diese bekannten Massen sind jedoch in erster Linie zur Herstellung von Trennüberzügen bestimmt, und sie verfügen nicht über die einmalige Kombination von Eigenschaften, wie sie sich erfindungsgemäß erzielen läßt Die unter erfindungsgemäßer Verwendung erhaltene Masse läßt sich nämlich bei niederer Temperatur rasch härten, ergibt flexible und doch harte Überzüge und ist derart wärmestabil, daß der Überzug durch geschmolzenes Lot (nämlich bei Temperaturen von 3400C) während einer Zeitspanne von 20 Sekunden keine Blasen zieht, verfügt über gute dielektrische Eigenschaften (ein 0,0508 mm starker Film hat einen Isolierwiderstand von 109 Megaohm/0,0254 mm) und einen Isolationsdurchschlag von wenigstens 500 Volt/0,0254 mm bei Gleichstrom. Die hiermit erhaltenen Überzüge haften darüber hinaus sehr gut auf ungrundiertem Glas, den bei elektrischen Vorrichtungen verwendeten Metallen, Kunststoffen, wie Epoxyharzen, Polyestern oder Polyolefinen, oder
Polysiloxanelastomeren. Diese Kombination von Eigenschaften ist von größter Bedeutung beim Überziehen von Schalttafeln. Sie ist ferner auch geeignet zum Überziehen optischer Glasfasern sowie von Blitzlichtbirnen, wie später gezeigt werden wird.
Zur Herstellung entsprechender Überzüge auf Trägern bringt man die vorliegende Kombination aus als Gelbildungsinhibitor dienenden Phenolderivat sowie den Komponenten (1) und (2) auf den Träger auf und setzt den Träger dann einer Ultraviolettstrahlung oder einer Elektronenstrahlung aus. Die überzogenen Träger sind selbstverständlich jedoch nicht nur auf diejenigen beschränkt, die durch Härten des Harzes mit Ultraviolettlicht oder Elektronenstrahlung hergestellt wurden. Die Überzüge können ferner hergestellt werden, indem man in das Gemisch freie Radikale bildende Verbindungen einarbeitet und das Ganze dann allein durch Hitze härtet. Die unter erfindungsgemäßer Verwendung erhaltenen Massen eignen sich ganz besonders zur Herstellung von Überzügen, insbesondere nach Fließbandverfahren, da das Gemisch aus der Komponente (1) und der Komponente (2) ein flüssiges Material ist und normalerweise im Viskositätsbereich von etwa lOOOOcSt bis etwa lOOOOOcSt bei 25° C liegt. Es sind keine Lösungsmittel erforderlich, so daß beim Härten
do keine die Atmosphäre verunreinigenden Materialien freigesetzt werden. Dies ist in der Zeit ökologischer Probleme besonders günstig.
Selbstverständlich lassen sich auch Lösungsmittel mitverwenden, und diese Massen wirken dann so, wie
(15 wenn man sie ohne Verdünnungsmittel aufgebraucht hätte.
Die Komponente (1) ist das Grundharz, und die oben für die einzelnen Bestandteile angegebenen Mengen-
Verhältnisse sind kritisch, damit man die für die Überzüge gewünschten Eigenschaften erhält. Zuerst ist hier darauf hinzuweisen, daß die Überzüge keine Phenylreste enthalten, da sich zeigte, daß die Härtungsgeschwindigkeit durch die Gegenwart von Phenylresten * in irgendeiner signifikanten Anzahl in einem Ausmaß verzögert wird, daß hierdurch die elektrischen Überzugsharze wirtschaftlich uninteressant werden. Überraschenderweise haben die unter erfindungsgemäßer Verwendung erhaltenen Massen trotz Abwesenheit von ,0 Phenylresten und trotz Vorhandensein höherer Alkylreste eine ausreichende thermische Stabilität, so daß sie auch Löttemperaturen von 3400C und darüber aushalten.
Die Mercaptoalkylgruppen können entweder Mer- IS captopropyl- oder Mercaptoäthylgruppen sein, und diese Gruppen dienen als Vernetzungsstellen und tragen ferner zur Flexibilität des fertigen Überzugs bei. Die Propylsiloxaneinheiten erniedrigen die Gesamtviskosität der Masse und erhöhen die Flexibilität, verglichen mit Monomethylsiloxaneinheiten. Durch Dimethylsiloxaneinheiten wird die Masse flexibler, und die Monomethylsiloxaneinheiten werden zur Viskositätserhöhung verwendet. Durch Variieren der Mengenverhältnisse der verschiedenen Bestandteile, insbesondere der Monomethylsiloxaneinheiten, läßt sich die Viskosität der Überzugsmasse von lOOOOcSt bis 100 000 cSt oder darüber bei 250C ändern.
Die Komponente (1) wird in bekannter Weise hergestellt, indem man die entsprechenden Silane in für eine Cohydrolyse und Cokondensation von Silanen üblicher Weise cohydrolysiert. Nach erfolgter Hydrolyse werden die Silane von Säure freigewaschen und dann zum Verdicken des Harzes erhitzt. Letzteres besteht in einem Rückflußkochen in einem Lösungsmittel bei der gewünschten Konzentration, damit die Viskosität des Harzes auf den gewünschten Wert ansteigt. Konzentrationen von 30 bis 65% reichen im allgemeinen aus. Während des Eindickens kondensieren die Hydroxylgruppen an die Siloxaneinheiten, wodurch sich das Molekulargewicht des Harzes erhöht.
Als Bestandteil (2) kann man jedes Methylvinylpolysiloxan verwenden, das mit dem Bestandteil (1) verträglich ist, und das über wenigstens drei Vinylgruppen pro Molekül verfügt. Die besten Materialien hierfür sind cyclische Methylvinylsiloxane, die 4 bis 8 Siliciumatome enthalten. Das Vernetzungsmittel muß jedoch keine cyclische Struktur haben.
Es kann ein lineares oder ein verzweigtes Produkt sein. So kann das Vernetzungsmittel beispielsweise ein niedermolekulares trimethylsiloxyendblockiertes Methylrinylsiloxan sein, das beispielsweise 4 bis 8 Siliciumatome enthält. Ferner eignet sich als Vernetzungsmittel ein vinyldimethylsiloxyendblockiertes Methylvinylpolysiloxan mit beispielsweise lOSiliciumatomen, oder das Vernetzungsmittel kann wahlweise auch verzweigt sein, z. B. ein Copolymeres aus Monomethylsiloxan-, Methylvinylsiloxan- und Dimethylvinylsiloxaneinheiten, das insgesamt 15 Siliciumatome enthält. Einziges Kriterium ist, daß das Vernetzungsmittel ein ho Methylvinylpolysiloxan und mit der Komponente (1) verträglich ist.
Das Mengenverhältnis aus der Komponente (1) und der Komponente (2) ist so gewählt, daß das Molverhältnis von Vinylgruppen zu SH-Gruppen im Bereich von h? 0,8:1 bis 1,2:1 liegt; beste Ergebnisse erhält man normalerweise bei einem Verhältnis von 1:1.
Vermischt man die Komponenten (1) und (2), dann härtet das Gemisch bei Raumtemperatur in verhältnismäßig kurzer Zeit. Werden die Komponenten (1) und (2) daher per se als Überzugszubereitungen verwendet, dann muß man dieses Gemisch unmittelbar nach dem Vermischen auf den Träger aufbringen. Dies kann unter Verwendung eines Mischkopfes erfolgen, der den bei der Herstellung von Polyurethanschäumen verwendeten Köpfen ähnelt. In diesem Fall würde man die Komponenten (1) und (2) in einem Mischkopf zusammenbringen und gleich darauf auf den Träger aufbringen, auf dem sie mit oder ohne Anwendung von Wärme spontan härten würden. Zur technischen Anwendung sollte das Gemisch aus den Komponenten (1) und (2) jedoch über eine Topfzeit von vorzugsweise wenigstens 24 Stunden verfügen, und insbesondere von 48 Stunden. Damit man diese gewünschte Topfzeit erhält, muß man dieser Masse den erfindungsgemäß zu verwendenden Gelbildungsinhibitor zusetzen.
Zweck des Inhibitors ist ein Absorbieren freier Radikale, so daß die Masse bei Raumtemperatur während einer vernünftigen Zeitspanne, wie 8 bis 48 Stunden, nicht geliert, jedoch sehr rasch härtet, wenn man die inhibierte Masse auf einen Träger aufbringt und dann durch Ultraviolettlicht bestrahlt. Für obigen Zweck läßt sich jeder geeignete Inhibitor verwenden. Die gegenwärtig bekanntein besten Inhibitoren sind jedoch Dihydroxyphenole und deren alkylierte Derivate. Als Inhibitoren besonders geeignet sind Pyrocatechol, Hydrochinon und deren Monoäther sowie alkylsubstituierte Hydrochinone und Pyrocatechole und deren alkylsubstituierte Monoäther. Diese Materialien sind im einzelnen in »Stabilization of Polymers and Stabilizer Processes«, American Chemical Society, 1969, Seiten 169 bis 201, näher beschrieben.
Der Substituent R des erfindungsgemäß verwendeten Inhibitors kann Wasserstoff oder irgendein Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sein, wie Methyl-, Propyl-, Isopropyl-, t-Butyl-, Octyl-, t.-Octyl- oder Decylreste. Bei den Substituenten Ri, R2, R3, FU, Rs, R6 und R7 kann es sich um Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen handeln, wie Methyl-, Äthyl-, Octyl-, t-Butyl- oder Dodecylreste.
Die beste Art der Verwendung der Masse besteht darin, daß man den Inhibitor mit dem Bestandteil (2) vermischt und das erhaltene Gemisch dann in irgendeiner geeigneten Weise mit dem Bestandteil (1) vermischt. Die erhaltene Mischung ist 24 Stunden oder mehr stabil und kann dann in beliebiger Weise auf den Träger aufgebracht werden. Die Zubereitung kann gewünschtenfalls mit Lösungsmitteln verdünnt werden.
Das beste Verfahren zum Härten besteht durch Einwirkung von Ultraviolettlicht. Die Massen härten innerhalb von Sekunden. Die genaue Härtungszeit schwankt jedoch in Abhängigkeit von der Strahlungsintensität, Art und Menge des verwendeten Inhibitors und genauer Harzformulierung. Bei Verwendung einer 900 Watt starken Quecksilberdampf-Ultraviolettlampe, die eine Strahlung im Bereich von 1800 bis 4000 A abgibt und in einem Abstand von 7,62 cm von dem beschichteten Träger angeordnet ist, härten die Massen beispielsweise innerhalb von 3 Sek. oder darunter. Mit einer 35 Watt starken Ultravioletllichtquelle, die eine Strahlung im Bereich von 2537 Ä abgibt und in einem Abstand von 10,16 cm von dem Träger angeordnet ist, beträgt die Härtungszeit für die Massen 20 bis 30 Sek.
Wie bereits oben erwähnt, eignen sich die Massen ganz besonders zum Überziehen elektrischer Schaltbretter. Dies gilt besonders für flexible Schaltbretter, bei
denen die metallischen Schaltkreise auf einem dünnen flexiblen Träger aufgebracht sind, der im allgemeinen aus einer Kombination von Kunstfasern und Epoxiharzen oder Glasfasern und Epoxiharzen besteht. Ein Überzug für derartige Träger muß un>;er anderem so flexibel sein, daß er einen Dornumv'ickeltest mit einem Dorndurchmesser von 0,32 bis 0,64 cm besteht, über eine Bleistifthärte von wenigstens H und vorzugsweise 1 H verfügt und folgende elektrische Eigenschaften hat: ein 0,0508 mm starker Film soll über einen Durchgangswiderstand von 109 Megaohm, gemessen nach ASTM-D 257, verfügen, und der Isolationsdurchschlag soll bei Gleichstrom bei 500 Volt/0,0254 mm/Minute liegen. Darüber hinaus soll der Film so wärmestabil sein, daß er bei 20 Sekunden langer Einwirkung von geschmolzenem Lot nicht zerstört wird. Der Film soll ferner auf dem Metall- oder Plastikträger so gut haften, daß er ohne Abschälen den obenerwähnten Dornumwickeltest übersteht. Die unter erfindungsgemäße;· Verwendung erhaltenen Massen erfüllen alle oben angeführten Forderungen.
Außer zum Überschichten elektrischer Vorrichtungen eignen sich die Massen auch zum Beschichten optischer Fasern, wie sie als Lichtschalter in Computern verwendet werden. Zweck der Beschichtung ist der Schutz der Fasern während der Herstellung der Fasern und der Vorrichtungen. Die Fasern werden gezogen, durch das Harzgemisch geleitet, dann durch Ultraviolettbestrahlung oder Elektronenbestrahlung gehärtet und auf eine Spule aufgewickelt. Die aufgespulten Fasern werden dann auf andere Spulen übertragen, und dies muß ohne Zerbrechen oder Abscheren des Überzugs erfolgen.
Die Massen können andere, ansonsten unwesentliche Bestandteile enthalten, wie Füllstoffe, Pigmente oder sonstige Materialien, die die durch Bestrahlung erfolgende Härtung nicht stören.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
40
45
Beispiel 1
Man stellt wie folgt ein Silangemisch in Toluol her:
196 g (20 Mol-%) Mercaptopropyltrimethoxysilan,
488 g (55 Mol-%) Propyltrichlorsilan,
37 g (5 Mol-%) Methyltrichlorsilan,
129 g (20 Mol-%) Dimethyldichlorsilan und
726 g Toluol.
Das obige Gemisch gibt man über eine Zeitspanne von 6 Minuten bei einer Temperatur von 29 bis 790C zu 2170g Wasser, worauf man das so erhaltene Gemisch 16 Minuten bei 70°C rührt Die organische Lösungsmittelschicht wird mit 2 Liter Wasser von 60° C gewaschen und dann abgetrennt. Die organische Schicht wird zur azeotropen Entfernung von Wasser zum Rückfluß erhitzt, worauf man die Lösung abkühlt, 0,4 Gewichtsprozent Toluolsulfonsäure, bezogen auf 482 g Ausbeute an Polysiloxanharz, bei 500C zusetzt, und die erhaltene Lösung 3 Stunden bei 114° C zum Rückfluß erhitzt. Während dieser Zeit werden 8 cm3 Wasser entfernt. Die Lösung wird auf 880C gekühlt und mit Hexamethyldisilazan neutralisiert. Man läßt die Lösung über Nacht stehen, worauf man sie durch mit Säure gewaschene Diatomeenerde filtriert und das Lösungsmittel durch fts Erhitzen auf 12O0C unter vermindertem Druck abzieht. Das so erhaltene Harz hat eine Viskosität von 108 00OcSt bei 25° C.
Das obige Harz vermischt man mit einem Gemisch aus Methylvinylsiloxanen mit 4 bis 8 Siliciumatomen pro Molekül in einer Menge von 14,5 g Harz auf 2,6 g cyclische Methylvinylsiloxane. Das Gemisch geliert innerhalb von 8 Stunden bei Raumtemperatur.
Erfindungsgemäße Verwendung
Es werden 1200 ppm p-Methoxyphenol zugesetzt, und das Gemisch ist in diesem Fail nach zweiwöchiger Lagerung bei Raumtemperatur noch nicht geliert. Das inhibierte Gemisch härtet innerhalb von 120 Sek. unter einer 35 Watt starken Ultraviolettlampe, deren Strahlung zu 90% bei 2537 A liegt.
Beispiel 2
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man das Wasser jedoch mit 100 g Isopropylalkohol versetzt, bevor man es zu der Toluollösung der gemischten Silane gibt.
Erfindungsgemäße Verwendung
8.5 Teile des erhaltenen Harzes werden mit 1,5 Teilen der gemischten cyclischen Methylvinylpolysiloxane gemäß Beispiel 1 sowie 90 ppm p-Methoxyphenol vermischt. Das inhibierte Harzgemisch wird auf eine Aluminiumplatte aufgetragen, und es härtet dort bei Bestrahlung mit einer 900 Watt starken Mitteldruckquecksilberlampe, die in einem Abstand von 7,62 cm vom Überzug angeordnet ist, innerhalb von 3 Sek. Das gehärtete Harz haftet ganz hervorragend auf Aluminium und Kupfer.
Beispiel 3
3126 g (20 Molprozent) Mercaptopropyltrimethoxysilan, 7100 g (50 Molprozent) Propyltrichlorsilan, 1169 g (10 Molprozent) Methyltrichlorsilan, 2064 g (20 Molprozent) Dimethyldichlorsilan und 11 333 g "oluol werden miteinander vermischt, und das so erhaltene Gemisch gibt man zu einem Gemisch aus 35 689 g Wasser und 681 g Isopropanol. Die Zugabe der gemischten Silane erfordert 20 Minuten und wird bei einer Temperatur von 15 bis 65°C durchgeführt, worauf man unter Erhitzen auf 650C 20 Minuten rührt. Die organische Schicht wird abgetrennt und dann mit auf 8O0C erhitztem Wasser gewaschen. Zum Entfernen von Wasser erhitzt man die organische Schicht zum Rückfluß, worauf man auf 75°C kühlt und 38 g einer 40prozentigen Lösung von Toluolsulfonsäure in Äthylenglycoldimethyläther zugibt und das so erhaltene Gemisch schließlich durch 5stündiges Erhitzen auf 1100C verdickt. Die Lösung wird dann auf 850C abgekühlt, mit 20 g Hexamethyldisilazan neutralisiert und filtriert, worauf man das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Das erhaltene harzartige Produkt hat eine Viskosität von 61 129 cSt bei 25°C.
Erfindungsgemäße Verwendung
8.6 Teile dieses Harzes werden mit 1,4 Teilen der cyclischen Methylvinylsiloxane gemäß Beispiel 1 sowie ?0 ppm p-Methoxyphenol-Inhibitor vermischt. Das erhaltene Gemisch ist nach dem Vermischen wenigstens 24 Stunden stabil. Das stabilisierte Gemisch wird auf einen Träger aufgebracht, und es härtet dort unter einer 35 Watt starken Ultraviolettlampe innerhalb von 30 Sek. Die gute Flexibilität und Haftung des Harzes auf Aluminium zeigt sich daran, daß der gehärtete Film nicht reißt, wenn man die überzogene Platte um einen 0.64 cm starken Kern wickelt. Das eehärtete Harz haftet
ferner hervorragend auf Glasfasergewebe und Epoxyharz. Der gehärtete Film verfügt über den erforderlichen Durchgangswiderstand sowie die notwendige Wärmestabilität, so daß man ihn zum Überziehen elektrischer Schaltbretter verwenden kann. Darüber hinaus verfügt der Film über einen begrenzten Sauerstoffindex von 27,0.
Neunzehn Blitzlichtbirnen, die Magnesiumgespinste enthalten und unter Sauerstoffdruck stehen, werden mit diesem Harz beschichtet. Keine dieser Birnen zerspringt ι ο beim Abbrennen. Das Harz eignet sich demzufolge auch als Schutzüberzug für Magnesiumblitzlichtbirnen, die unter Sauerstoffdruck stehen.
Beispiel 4
Nach dem im Beispiel 3 beschriebenen Verfahren wird ein Harz der folgenden Formulierung hergestellt:
20 Molprozent Mercaptopropylsiloxan,
40 Molprozent Monopropylsiloxan,
30 Molprozent Dimethylsiloxan- und
10 Molprozent Monomethylsiloxaneinheiten.
Erfindungsgemäße Verwendung
8,4 Teile des erhaltenen eingedickten bzw. gefüllten Harzes werden mit 1,6 Teilen der cyclischen Methylvinylsiloxane gemäß Beispiel 1 und 200 ppm p-Methoxyphenol vermischt Das erhaltene Gemisch bringt man auf einen Aluminiumträger auf und härtet es dort unter Verwendung einer 35 Watt starken Ultraviolettlampe. Die überzogene Platte läßt sich um einen 0,16-cm-Kern wickeln, ohne daß der Überzug reißt oder sich vom Träger abschält.
Beispiel 5
Nach dem im Beispiel 3 beschriebenen Verfahren wird ein Harz mit einer Viskosität von 82 600 cSt bei 250C hergestellt, das aus 15 Molprozent Mercaptopropylsiloxan·, 20 Molprozent Monopropylsiloxan-, 40 Molprozent Monomethylsiloxan- und 25 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten besteht
Erfindungsgemäße Verwendung
11,4 Gewichtsteile dieses Harzes werden mit 1,72 Gcwichtsteilen der cyclischen Methylvinylsiloxane gemäß Beispiel 1 sowie 200 ppm p-Methoxyphenol vermischt. Das erhaltene Gemisch verfügt bei 250C über eine
"5
20 Viskosität von 13 400 cSt. Das Gemisch wird auf eine Aluminiumplatte aufgetragen, und es härtet dort innerhalb von 30 Sek. bei Bestrahlen mit einer 35 Watt starken Ultraviolettlampe. Die überzogene Platte verfügt über eine Bleistifthärte von H und läßt sich auf einen 032-cm-K.ern aufwickeln, ohne daß der Film reißt oder sich von der Aluminiumoberfläche abschält. Das Harzgemisch wird auf Glasfasergewebe aufgetragen, und der begrenzte Sauerstoffindex des überzogenen Gewebes beträgt dann 30,0. Mit der inhibierten Masse beschichtet man ferner eine Platte, die man durch Imprägnieren von Dacronfasern mit Epoxyharz herstellt Der aus dem Harz dieses Beispiels bestehende Überzug wird dann wie eben angegeben gehärtet. Die überzogene Platte behandelt man dann mit geschmolzenem Lot wobei das Siliconharz keinen Schaden erleidet, während der Dacronepoxyträger schlechter wird. Die Wärmestabilität der unter erfindungsgemäßer Verwendung aus dem Gemisch hergestellten Überzüge ist demzufolge besser als diejenige von Dacron-Epoxy-Kombinationen.
Beispiel 6
Dieses Beispiel zeigt den stabilisierenden Einfluß von Phenolen auf die Massen. Ein aliphatisches mercaptopropylgruppenhaltiges Siloxanharz vermischt man mit den Methylvinylcyclosiloxanen gemäß Beispiel 1 in einer Menge von einer Vinylgruppe pro SH-Gruppe. Der inhibierende Effekt der verschiedenen Phenole bei Raumtemperatur ergibt sich wie folgt:
35
40
Inhibitor Menge Gelzeit
Keiner 3 Minuten
Vergleich
Hydrochinon*) 0,1 Gew.-% > 4 Stunden
p-Methoxyphenol 0,2 Gew.-% > 4 Stunden
*) Das Hydrochinon wird in Form einer 25prozcntigen
Lösung In Äthanol eingesetzt, und das p-Mcthoxyphcnol
verwendet man als SOprozentige ftthanolischc Lösung.
Zur Erhöhung der Gelzeit verwendet man bei zwei der obigen Fälle Inhibitoren, und zwar t.-Butylperbenzoat in einer Menge von 0,65 Gewichtsprozent. Vermischt man das Peroxid ohne Inhibitor mit dem Harz, dann ist die Gelzeit unmeßbar schnell.
709B31/4Ö7

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung eines Phenolderivats der Formeln
    OH OR
    R4
    R,
    und/oder
DE2441035A 1973-11-29 1974-08-27 Gelbildungsverhinderung in Mercaptoalkylvinylsiloxanmassen Expired DE2441035C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US420180A US3873499A (en) 1973-11-29 1973-11-29 Fast curing mercaptoalkyl vinyl siloxane resins

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441035A1 DE2441035A1 (de) 1975-06-05
DE2441035B2 true DE2441035B2 (de) 1977-08-04
DE2441035C3 DE2441035C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=23665400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441035A Expired DE2441035C3 (de) 1973-11-29 1974-08-27 Gelbildungsverhinderung in Mercaptoalkylvinylsiloxanmassen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3873499A (de)
JP (1) JPS5219865B2 (de)
BE (1) BE822693A (de)
BR (1) BR7409977A (de)
CA (1) CA1035890A (de)
CH (1) CH599330A5 (de)
DE (1) DE2441035C3 (de)
FR (1) FR2253065B1 (de)
GB (1) GB1451246A (de)
SE (1) SE410866B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1451623A (en) * 1973-10-01 1976-10-06 Mullard Ltd Method of prov8ding a patterned layer of silicon-containing oxide on a substrate
US4033934A (en) * 1976-02-27 1977-07-05 Abe Berger Alkenyl thioalkyl silicones and method of preparation
US4039505A (en) * 1976-03-03 1977-08-02 Dow Corning Corporation Siloxane elastomers containing sulfur and method of preparation
US4066603A (en) * 1976-03-03 1978-01-03 Dow Corning Corporation Sulfur containing silicone elastomer and method of preparation
US4052529A (en) * 1976-03-03 1977-10-04 Dow Corning Corporation Radiation-curable mercaptoalkyl vinyl polydiorganosiloxanes, method of coating there with and coated article
US4070414A (en) * 1976-04-23 1978-01-24 Dow Corning Corporation Toughened mercaptosiloxane modified bulk polymerized vinylic polymers
US4070526A (en) * 1976-05-20 1978-01-24 Dow Corning Corporation Radiation-curable coating compositions comprising mercaptoalkyl silicone and vinyl monomer, method of coating therewith and coated article
USRE33677E (en) * 1976-05-26 1991-08-27 Coating of fiber lightguides with UV cured polymerization
US4070329A (en) * 1977-01-03 1978-01-24 Dow Corning Corporation Siloxane elastomer prepared from mercaptoorg anopolysiloxanes
US4070328A (en) * 1977-01-03 1978-01-24 Dow Corning Corporation Mercaptoorganopolysiloxanes cured to elastomers with peroxides and nitrogen compounds
US4107390A (en) * 1977-12-02 1978-08-15 Dow Corning Corporation Radiation-curable organopolysiloxane coating composition comprising mercaptoalkyl and silacyclopentenyl radicals, method of coating and article therefrom
US4133939A (en) * 1977-12-16 1979-01-09 Dow Corning Corporation Method for applying a silicone release coating and coated article therefrom
US4199649A (en) * 1978-04-12 1980-04-22 Bard Laboratories, Inc. Amorphous monomolecular surface coatings
US4251277A (en) * 1978-04-24 1981-02-17 Sws Silicones Corporation Compositions containing thiofunctional polysiloxanes
US4370160A (en) * 1978-06-27 1983-01-25 Dow Corning Corporation Process for preparing silicone microparticles
US4197173A (en) * 1978-10-19 1980-04-08 General Electric Company Photocurable polyene-polythiol-siloxane-polyester composition for coating
US4230816A (en) * 1978-12-11 1980-10-28 Sws Silicones Corporation Thiofunctional polysiloxane polymers
US4364809A (en) * 1979-03-19 1982-12-21 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for preparing cured rubbery products of organopoly-siloxanes
US4268655A (en) * 1979-12-03 1981-05-19 Dow Corning Corporation Ferrocene catalyzed elastomer formation
US4279792A (en) * 1979-12-03 1981-07-21 Dow Corning Corporation Compositions including mercaptoorganopolysiloxanes and stannous salts of carboxylic acids
US4284539A (en) * 1979-12-03 1981-08-18 Dow Corning Corporation Compositions including mercaptoorganopolysiloxanes, aliphatically unsaturated polydiorganosiloxanes and carboxylic acid salts of metals
US4272415A (en) * 1979-12-03 1981-06-09 Dow Corning Corporation Compositions including mercaptoorganopolysiloxanes and metal salts of carboxylic acids
US4272623A (en) * 1979-12-03 1981-06-09 Dow Corning Corporation Mercaptoorganopolysiloxane elastomers catalyzed by metallic compounds in the presence of peroxides
US4269963A (en) * 1979-12-03 1981-05-26 Dow Corning Corporation Mercaptoorganopolysiloxanes and curable compositions including same
US4265792A (en) * 1979-12-03 1981-05-05 Dow Corning Corporation Compositions including mercaptoorganopolysiloxanes and stannic salts of carboxylic acids
US4547431A (en) * 1983-06-20 1985-10-15 General Electric Company Ultraviolet radiation-curable silicone controlled release compositions
US4608312A (en) * 1983-08-26 1986-08-26 General Electric Company Ultraviolet radiation curable silicone release compositions
US4558147A (en) * 1983-08-26 1985-12-10 General Electric Company Ultraviolet radiation-curable silicone release compositions
CA1236248A (en) * 1983-10-26 1988-05-03 Dow Corning Corporation Fast ultraviolet radiation curing silicone composition
US4946874A (en) * 1983-10-26 1990-08-07 Dow Corning Corporation Fast ultraviolet radiation curing silicone composition containing two vinyl polymers
US5124212A (en) * 1983-10-26 1992-06-23 Dow Corning Corporation Articles prepared from fast ultraviolet radiation curing silicone composition
US5169879A (en) * 1983-10-26 1992-12-08 Dow Corning Corporation Fast ultraviolet radiation curing silicone composition
US4780486A (en) * 1983-10-26 1988-10-25 Dow Corning Corporation Fast ultraviolet radiation curing silicone composition
US5162389A (en) * 1983-10-26 1992-11-10 Dow Corning Corporation Fast ultraviolet radiation curing silicone composition having a high refractive index
US4611042A (en) * 1985-10-03 1986-09-09 Dow Corning Corporation Resinous copolymeric siloxanes containing alkenyldimethylsiloxanes
US4596720A (en) * 1985-10-03 1986-06-24 Dow Corning Corporation Radiation-curable organopolysiloxane coating composition
US5063102A (en) * 1989-12-01 1991-11-05 Dow Corning Corporation Radiation curable organosiloxane gel compositions
DE4011045A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-10 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum beschichten von kunststoffsubstraten und lack zur verwendung in diesem verfahren
JP2511729B2 (ja) * 1990-10-16 1996-07-03 信越化学工業株式会社 シリコ―ングリ―スのクリ―プ防止方法及びそれに適した光硬化性シリコ―ングリ―ス組成物
FR2678277B1 (fr) * 1991-06-27 1993-10-22 Dow Corning Corp Silicones contenant des groupes ether de vinyle peripheriques lateraux reticulables par des photo-initiateurs cationiques et leur application a des revetements et des produits anti-adhesifs pour papier.
US5177142A (en) * 1991-08-22 1993-01-05 General Electric Company Silicone release coating compositions
AU2877792A (en) * 1991-10-22 1993-05-21 Dap Products Inc. Moisture curable silicone-urethane copolymer sealants
US5385787A (en) * 1993-02-03 1995-01-31 Amp-Akzo Corporation Organosilane adhesion promotion in manufacture of additive printed wiring board
US5436309A (en) * 1993-04-19 1995-07-25 Dow Corning Corporation Photo-crosslinkable silicones comprising oxyalkylene styrene groups and their use
US5486422A (en) * 1994-04-19 1996-01-23 Dow Corning Corporation Photo-crosslinkable silicones and their use
EP3034543B1 (de) * 2013-09-20 2021-03-31 Lintec Corporation Härtbare zusammensetzung, gehärtetes produkt und verfahren zur verwendung einer härtbaren zusammensetzung
CN107109068A (zh) * 2015-01-22 2017-08-29 道康宁东丽株式会社 可固化的有机聚硅氧烷组合物、其固化产物、以及形成固化膜的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632715A (en) * 1965-11-12 1972-01-04 Dow Corning Surface treatment of organic polymers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1451246A (en) 1976-09-29
US3873499A (en) 1975-03-25
BR7409977A (pt) 1976-05-25
JPS5086553A (de) 1975-07-11
BE822693A (fr) 1975-05-28
FR2253065B1 (de) 1978-11-24
SE7413549L (de) 1975-05-30
AU7230874A (en) 1976-02-19
DE2441035A1 (de) 1975-06-05
CA1035890A (en) 1978-08-01
FR2253065A1 (de) 1975-06-27
CH599330A5 (de) 1978-05-31
DE2441035C3 (de) 1978-04-13
SE410866B (sv) 1979-11-12
JPS5219865B2 (de) 1977-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441035C3 (de) Gelbildungsverhinderung in Mercaptoalkylvinylsiloxanmassen
DE2518639C3 (de) Härtbare Zusammensetzungen
DE2518652C2 (de) Härtbare Zusammensetzungen
DE2421038C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzegehärteten Addukten aus Siliciumwasserstoffverbindungen und Trialkenylisocyanuraten, sowie zur Herstellung hitzegehärteter Produkte daraus
DE2628096A1 (de) Blatt- oder streifenfoermiges isolationsmaterial
DE1621853A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trennueberzuegen mit steuerbaren Trenneigenschaften auf Organopolysiloxangrundlage
DE2747233B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit (Meth)Acrylsäureestern modifizierten Organopolysiloxanen
DE69008620T2 (de) UV-härtbare, nichttoxische Epoxysilicon-Trennmittel-Überzugsmischungen und Verfahren zum Beschichten.
DE2417369B2 (de) Formkörper für elektrische Isolierzwecke und Verwendung desselben
DE2609159A1 (de) Haertbare organopolysiloxanzubereitung
DE1041689B (de) Verfahren zum Haerten von harzartigen Glycidylpolyaethern
DE2902436A1 (de) Verfahren zum herstellen loesungsmittelfreier silikonharze und produkte daraus
DE1420498A1 (de) Neuartige Polycarbonat-Kunstharzmassen,die auch bei erhoehten Temperaturen ihre Biegsamkeit bewahren
DE1520114C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolyaddukten
DE2357402C3 (de) Mittel und Verfahren zum Aufbringen von Überzügen
DE2233514A1 (de) Photopolymerisierbare silikonmassen und deren verwendung zur herstellung von druckplatten und aetzmittelbestaendigen reservagen
DE1067220B (de)
DE1696182A1 (de) Grundiermittel zur Verbesserung der Haftung von gehaerteten Organopolysiloxan-Formentrennmitteln
DE3123676C2 (de) Cyclische Benzoinorganopolysiloxane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3028781A1 (de) Mercaptoorganosiloxanmasse und ihre verwendung
DE2260642A1 (de) Elektrische isolation
DE1495893C3 (de)
DE2730555A1 (de) Isoliermassen an elektrischen kabeln
DE3040758C2 (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Fasern
DE2424201B2 (de) 4,4'-thio-bis-(dialkylphenol)-formaldehyd-kondensate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee