DE2233514A1 - Photopolymerisierbare silikonmassen und deren verwendung zur herstellung von druckplatten und aetzmittelbestaendigen reservagen - Google Patents

Photopolymerisierbare silikonmassen und deren verwendung zur herstellung von druckplatten und aetzmittelbestaendigen reservagen

Info

Publication number
DE2233514A1
DE2233514A1 DE19722233514 DE2233514A DE2233514A1 DE 2233514 A1 DE2233514 A1 DE 2233514A1 DE 19722233514 DE19722233514 DE 19722233514 DE 2233514 A DE2233514 A DE 2233514A DE 2233514 A1 DE2233514 A1 DE 2233514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
photopolymerizable
general formula
toluene
organopolysiloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722233514
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233514B2 (de
DE2233514C3 (de
Inventor
Gunma Annaka
Toji Fujino
Tetsuya Mayuzumi
Atsumi Noshiro
Michihiro Ohto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Dai Nippon Printing Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Dai Nippon Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd, Dai Nippon Printing Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE2233514A1 publication Critical patent/DE2233514A1/de
Publication of DE2233514B2 publication Critical patent/DE2233514B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233514C3 publication Critical patent/DE2233514C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/075Silicon-containing compounds
    • G03F7/0757Macromolecular compounds containing Si-O, Si-C or Si-N bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

u.Z.; K 025 (Ba/kä)
GPA 140
DAI NIPPON PRINTING CO., Ltd.,
Tokyo, Japan
und
SHINETSU CHEMICAL COMPANY,
Tokyo, Japan
11 Photopolymerisierbare Silikonmassen und deren Verwendung zur
Herstellung von Druckplatten und ätzmittelbeständigen Reservagen "
Priorität: 9. Juli 1971, Japan, Nr. 50 809/71
Die Erfindung betrifft photopolymerisierbare Silikonmasseri.
In der Drucktechnik verwendet man photopolymerisierbare Gemische für-verschiedene Zwecke, unter anderem zur Herstellung von Druckplatten. Seit kurzer Zeit sind photopolymerisierbare Gemische bekannt^ äie als Hauptkomponenten Silikone enthalten, jedoch lassen sich mit diesen silikonhaltigen Gemischen in der praktischen Anwendung, z.B. bei der Herstellung von Druckplatten, keine befriedigenden Ergebnisse erzielen.
Aufgabe der Erfindung war es daher, neue photopolymerisierbare Silikonmassen zu schaffen, die bei der UV-Bestrahlung feste Polymerfilme mit ausgezeichneter Hitze-, Lösungsmittel-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit ergeben.
2 09 884/1243
Gegenstand der Erfindung sind somit photopolymerisierbare Silikonmassen, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an a) mindestens einem Organopolysiloxan mit mindestens einem photopolymerisierbaren Organosilikonrest der allgemeinen Formel I
R1R2 R4,
O 2
in der R ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls halo-
2
gensubstituierte Phenylgruppe, R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R einen gegebenenfalls halogensubstituierten, zweiwertigen C^Q-Kohlenwasserstoffrest, R einen gegebenenfalls halogensubstituierten einwertigen C1 in-Kohlenwasserstoffrest, X eine Hydroxylgruppe oder einen C<\_i,~ Alkoxyrest bedeuten, a den Wert 0, 1,2 oder 3, b und c die Werte 0, 1 oder 2 annehmen, wobei die Summe (b+c) 0, 1 oder 2 beträgt,
b) einem Photosensibilisator und
c) einem Lösungsmittel sowie gegebenenfalls
d) einer die thermische Polymerisation inhibierenden Verbindung und/oder einem Füllstoff und/oder einem Verdünnungsmittel.
Die Silikonmassen der Erfindung enthalten Organopolysilixane mit mindestens einem Organosilikonrest, dessen Photopolymeri-
[ sierbarkeit auf der Gegenwart eines Restes der allgemeinen Formel
R1R2 ' ■"·"■"■.·-'
HC=C-C-O- ■■■ -■■■- -.-r. , :
4/1243
1 2
beruht, in der die Reste R und R die vorstehende Bedeutung haben. Spezielle Beispiele für die Reste der allgemeinen Formel II sind die Acryloxy-, Methacryloxy- und Cinnamoyloxygruppe sowie Halogencinnamoyloxyreste.
Beispiele für die gegebenenfalls halogensubstituierten, zweiwertigen Cj^Q-Kohlenwasserstoffreste in der allgemeinen Formel I sind Alkylenreste, wie die Methylen-, Propylen-, Butylen- oder 2,2-Dimethyl-1,3-propylengruppe, Arylenreste, wie die Phenylengruppe, Alkarylenreste, wie die Phenyläthylengruppe, sowie die entsprechenden halogensubstituierten Reste. Beispiele für die gegebenenfalls halogensubstituierten, einwertigen C1 ^1 ,.-Kohlenwasserstoffreste R sind Alkylreste, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyi- oder Octylgruppe, Arylreste, wie die Phenylgruppe, Aralkylreste, wie die Benzyl- oder Phenyläthylgruppe, Alkarylreste, wie die Styryl- oder Tolylgruppe, Alkenylreste, wie die Vinyl- oder Allylgruppe, Cycloalkenylreste, wie die Cyclohexenylgruppe, sowie die entsprechenden halogensubstituierten Reste.
Die Organopolysiloxane sind Verbindungen, bei denen der bzw. die photopolymerisierbaren Organosilikonreste über eine Siloxanbindung O=Si-O-Si=) an eine Organosilikonverbindung gebunden ist, die aus Einheiten der allgemeinen Formel III
'R5^SiX 0, .
'" d * ±=p (in)
"5
besteht, in der R einen gegebenenfalls halogensubstituierten, einwertigen C1-1^-Kohlenwasserstoffrest bedeutet und X die vorstehende Bedeutung hat, d und e die Werte O, 1,2 oder 3 anneh-
20988A/1243 .
men» wobei die Summe (d+e) 0, 1, 2 oder 3, beträgt.
Die aus den Einheiten der allgemeinen Formel III bestehende Organosilikonverbindung kann eine verzweigte» unverzweigte oder cyclische Struktur besitzen und von öl-, kautschuk- oder harzartiger Beschaffenheit sein.
Die Organopolysiloxane a) können nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, z.B. durch Umsetzen einer ungesättigten Verbindung der allgemeinen Formel IV
R1R2
f ι ,
HO=C-C-O-(R -0)aZ (XV)
in der die Reste R , R , R und a die vorstehende Bedeutung haben und Z ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallion darstellt, mit einem Organopolysiloxan der allgemeinen Formel V
4
, in der die Reste R , X, b und c die vorstehende Bedeutung haben, und Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Acidoxygruppe
: oder einen C1 Λ-Alkoxyrest darstellt.
, Spezielle Beispiele für die ungesättigten Verbindungen der allgemeinen Formel IV sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Zimtsäure,
: halogensubstituierte Zimtsäure bzw. deren Natrium-, Kaliumoder Calciurasalz, Hydroxymethylacrylat, 2-Hydroxyäthylacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat, 3-Chlor-2-hydroxypropylacrylat, p-Hydroxyphenylacrylat, 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 3-Hydroxy-
209884/1243
-5- 22335U
propylmethacrylat, 3-Chlor-2-hydroxypropylmethacΓylat, 3-Hydroxyisobutylfflethacrylat, p-Hydroxyphenylmethacrylat, p-Hydroxyäthylphenylmethacrylat, 2-Hydroxyäthylcinnamat, 3-Hydroxypropylcinnamat, 4-.Hydroxybutylcinnamat und 3-Chlor-2-hydroxypropylcinnamat sowie deren Alkalimetallalkoholate.
Beispiele
Spezielle/für die Organopolysiloxane der allgemeinen Formel V sind Methylmethoxypolysiloxan, Methylphenyläthoxypolysiloxan, Methylhydridopolysiloxan, Methylvinyläthoxypolysiloxan, Äthylhydridopolysiloxan, Methyloctylhydridopolysiloxan, Methylchlorphenylmethoxypolysiloxan, Tetramethyldimethoxydisiloxan, Tetramethyldihydridodisiloxan, α,iJ-Octamethyldiphenyldiäthoxypolysiloxan, Hexamethyldiacetoxytrisiloxan, a,oJ-Dichlorraethylpolysiloxan, α,^-Dichlormethylphenylpolysiloxan, α,^-Diacetoxymethyläthylpolysiloxan, α,ω-Dibutoxymethylphenylpolysiloxan und Methyltrifluorpropylhydridopolysiloxan.
Die ungesättigte Verbindung der allgemeinen Formel IV kann auf verschiedene Weise mit dem Organopolysiloxan der allgemeinen Formel V zu dem Organopolysiloxan a) umgesetzt v/erden.
Wenn z.B. Z und Y in den allgemeinen Formeln IV bzw. V Wasserstoffatome bedeuten, vermischt man die ungesättigte Verbindung der allgemeinen Formel IV mit dem Organopolysiloxan der allgemeinen Formel V und dehydriert die Verbindungen, wobei zur Beschleunigung der Reaktion übliche Dehydrierungskatälysatoren, ""* wie Zinkpulver, Salzsäure, Schwefelsäure, Isopropylorthotitanat oder tertiäre Amine, angewandt werden.
4/1243 BAD ORIGINAL
-6- 22335U
Wenn Z in der allgemeinen Formel IV ein Wasserstoffatoiij in der allgemeinen Formel V ein Halogenatom oder eine 'lo gruppe bedeuten, setzt man die ungesättigte Verbindung (jer gemeinen Formel IV mit dem Organopolysiloxan der allgbnieinen Formel V unter Abspaltung von Chlorwasserstoff oder Essi um. Dies geschieht mit Hilfe von Basen, wie Pyridin odor äthylamin, oder durch Vertreiben der Abspaltungsprodulvι (> aus dem Reaktionssystem.
Wenn Z in der allgemeinen Formel IV ein Wasserstoffatm,, un(j Y in der allgemeinen Formel V einen C^^-Alkoxyrest be.ieu-fcen unterwirft man die ungesättigte Verbindung der allgemb11len pOrmel IV und das Organopolysiloxan der allgemeinen Forme ι γ einer Umesterungsreaktion, wobei zur Beschleunigung übliche tit,ieSterungskatalysatoren, wie Natriumäthylat, Isopropylörthoittanat, Schwefelsäure, Trifluoressigsäure oder Triäthylamin, tl^^ignet sind.
Wenn Z in der allgemeinen Formel IV ein Alkalimetallion un(i γ in der allgemeinen Formel V ein Halogenatom oder eine Aoetoxygruppe bedeuten, setzt man die ungesättigte Verbindung ^er allgemeinen Formel IV mit dem Organopolysiloxan der allgöinRinen : Formel V unter Abspaltung des Alkalimetallsalzes zu dfciu ge_ wünschten Organopolysiloxan um. '
Bei der Durchführung der einzelnen Herstellungsverfahren kann man gegebenenfalls beliebige Mengen eines inerten organ ι schen Lösungsmittels verwenden. Spezielle Beispiele für der«» i.ige Lösungsmittel sind Ketone, wie Methyläthylketon oder fc>thy1-isobutylketon, bzw. aromatische Kohlenwasserstoffe, wia Benzol,
20988%/12A3
BAD ORIGINAL
. ■ : ;■ · -7- . · 2233814
Toluol oder Xylol. Zur Beschleunigung der Reaktion und zur Erzielung größerer Ausbeuten empfiehlt es sich, bei erhöhten Temperaturen zu arbeiten. In diesem Falle versetzt man das Reaktionsgemisch mit einem Inhibitor gegen die thermische Polymerisation, um den ungesättigten Rest der ,allgemeinen Formel II, der den polymerisierbaren Bestandteil der Verbindung der allgemeinen Formel IV darstellt, zu schützen. Geeignete Beispiele für derartige Inhibitoren sind Chinonverbindungen, z.B. Hydrochinon oder Benzochinon, Salze von Aminen oder Hydrazin, Aldehyde und Ascorbinsäure.
Die Silikonmassen der Erfindung enthalten als Photosensibilisatoren b) beliebige Verbindungen, die bei der Strahlungsabsorption energetisch angeregt werden und bei der Stoßbegegnung mit dem Organopolysiloxan a) Energie auf den Stoßpartner übertragen und so die Photopolymerisation beschleunigen. Beispiele für geeignete Photosensibilisatoren b) sind Amine, Nitroverbindungen und Phenole, wie p-Hydroxydiphenyl, p-Nitroanilin, 5-Nitroacenaphthen, Pikramid, 2,6-Dichlor-4-nitroanilin oder 2,4-Dinitrophenol, Aldehyde und Ketone, wie Benzaldehyd, Acetophenon, ρ,ρ'-Diaminobenzophenon oder 4,4-Bis-(dimethylamino)-benzoT> phenon (Michler's Keton), Chinone, wie Benzochinon, Anthrachinon oder 1,2-Naphthochinon, Anthrone, wie 3"Methyl-1,5-diazo-1,9-benzanthron, Farbstoffe, wie Malachitgrün, Methylenblau, Chromgrün, Rhodaminblau oder Azogrün TEG, Pyryliurasalze, z.B. 2 ,Λ, 6-Triphenylpyryliumperchlorat, 2,4,6-Triphenylthiapyry liumperchlorat, 2,4,6-Triphenylpyryliumfluoroborat oder 2,'4,6-Triphenylthiapyry liumfluoroborat. Der Photosenr, -ilisator wird vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis5p Gewichtsprozent, bezp- - 209884/1243
gen auf das Organopolysiloxan a), verwendet. ,
Die photopolymerisierbaren Silikonmassen der Erfindung enthal-
mittel
ten ein Lösunga'c) mit dem die Viskosität beim Auftragen auf einen Träger eingestellt werden kann. Geeignete Lösungsmittel sind Ketone, wie.Methyläthylketon oder Methylisobutylketon, und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol.
Neben dem Lösungsmittel enthalten die Silikonmassen der Erfindung gegebenenfalls ein Verdünnungsmittel, das sich gegenüber dem Organopolysiloxan a) inert verhält, z.B. Halogenkohlenwasserstoffe, Alkohole oder Ester. Ferner kann man den Silikonmassen einen der genannten Inhibitoren gegen die thermische Polymerisation sowie übliche Füllstoffe einverleiben. 'Diese Zusätze können in beliebiger Menge verwendet werden; da jedoch die Inhibitoren dazu dienen, die Lagerungsbeständigkeit der Silikonmassen zu erhöhen, d.h. eine Dunkelpolymerisation zu verhindern, sowie beim Verdampfen des Lösungsmittels aus der auf einen Träger aufgebrachten Schicht eine thermische Polymerisation auszuschließen, werden die Inhibitoren in einer Menge von ungefähr 0,05 Gewichtsprozent und die Füllstoffe in einer Menge von höchstens 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Organopolysiloxan a) verwendet, - - -
Setzt man die auf einen Träger aufgebrachten und getrockneten photopolymerisierbaren Silikonmassen der Erfindung UV-Strahlung oder energiereichem sichtbaren Licht aus, so erhält man Polymerfilme von ausgezeichneter Festigkeit, die unlöslich und hervorragend hitze-, chemikalien- und korrosionsbeständig sind. Mit Hilfe eines Lösungsmittels können die Stellen, die nicht der
20 9884/1243
22335U
Strahlung ausgesetzt sind, leicht abgewaschen werden, so daß man ohne Schwierigkeit beliebige Bildmuster erzeugen kann. Es ist nicht genau bekannt, weshalb der bestrahlte Anteil einen lösungsmittelbeständigen Polymerfilm bildet und der nicht bestrahlte Bestandteil abwaschbar bleibt. Es wird jedoch vermutet, daß nach dem Beschichten eines Trägers und dem Trocknen der photopolymerisierbare Rest der allgemeinen Formel II im Organopolysiloxan a) durch Strahlungseinwirkung bei gleichzeitiger Unterstützung durch den Photosensibilisator sowie gegebenenfalls die übrigen Zusatzstoffe angeregt und polymerisiert wird, wobei auf der bestrahlten Fläche ein harter, unlöslicher Polymerfilm entsteht. Auf den nicht bestrahlten Flächen wird der photopolymerisierbare Rest II nicht durch Strahlung bzw. durch den Photosensibilisator oder die anderen Zusatzstoffe angeregt, so daß keine Polymerisation erfolgt und die nicht bestrahlten Stellen leicht mit einem Lösungsmittel abgewaschen werden können.
Die photopolymerisierbaren Silikonmassen der Erfindung werden auf Trägerplatten aufgebracht, die z.B. aus Metallen, wie Kupfer, Aluminium, Zink, Nickel, Eisen oder Edelstahl, bzw. Glas oder Kunststoffen bestehen. Man bringt die Silikonmassen hierbei auf übliche Weise auf, z.B. durch Fließ-, Tauch-, Wirbel-, Schleuder-, Sprüh- oder Walzenbeschichtung. Zum Bestrahlen der photopolymerisierbaren Silikonmassen verwendet man vorzugsweise eine Lampe mit möglichst hoher UV-Emission, z.B. eine Xenonlampe, oder eine Niederdruck-, Mitteldruck- oder Hochdruck-Quecksilberbogenlampe.
209884/124
Unter vermindertem Druck wird die dünne Schicht der photopolymerisierbaren Silikonmasse auf der Trägerplatte mit einer Positiv-Kopierfolie bedeckt und hierauf bestrahlt. Anschließend wird die Schicht entwickelt, getrocknet und thermisch gehärtet, wobei an den bestrahlten Stellen ein hitze-, lösungsmittel- und korrosionsbeständiger Polyir.erfilm entsteht. Derartige Polymerfilme eignen sich hervorragend für die verschiedensten Anwendungsbereiche, z.B. zur Herstellung von Druckplatten in der Drucktechnik oder als Reservage zum Ätzen von gedruckten Schaltungen. Da die Polymerfilme kaum springen oder platzen, kann man sie auch als Deckschicht für die Ionenätzung verwenden.
Photopolymerisierbare Silikonmassen, die ein durch Umsetzen von Methylpolysiloxan mit einer ungesättigten Verbindung der allgemeinen Formel IV hergestelltes Organopolysiloxan a) enthalten, sind zur Herstellung von Flachdruckplatten geeignet. Dabei erhält man durch Photopolymerisation des Methylpolysiloxans in der Beschichtung einen Polymerfilm, der eine hervorragende Ablösbarkeit und eine kritische Oberflächenspannung von etwa 21 dyn/cm besitzt. Es kann somit auf die bisher bei der Herstellung von Flachdruckplatten erforderliche Anfeuchtungslösung verzichtet werden. Verwendet man das Organopolysiloxan a) als
; Reservage bei der Herstellung eines Metallmusters nach dem kontinuierlichen Plattierverfahren, so kann das Metallmuster mit etwas Klebstoff leicht von der Reservage abgelöst werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung; die Mengenangabe in Teilen bezieht sich auf das Gewicht.
209884/124 3
Beispi. el"1
280 Teile Monocinnamoyloxymethyldiäthoxysilan, 740 Teile Octamethylcyclosiloxan, 0,5 Teile Hydrochinon und 62 Teile saure Tonerde werden in einen Dreihalskolben eingespeist und 8 Stunden bei 110pC gehalten. Hierauf wird das Gemisch abgekühlt, die saure Tonerde abfiltriert und die nicht umgesetzten Verbindungen werden unter vermindertem.Druck abdestilliert, wobei 969 Teile (95 Prozent der Theorie) eines blaßgelben, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Organopolysiloxans mit einer Viskosität von 15 cP bei 250C erhalten werden.
100 Teile des photopolymerisierbaren Organopolysiloxans werden mit 4 Teilen p-Nitrodiphenyl und 50 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschienters als 10 u dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 3 bis 4 Minuten unter vermindertem Drück mit einer 3000 W-Xenon-Lampe bestrahlt, die in 5Ό cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit/Methyläthy!keton entwickelt, getrocknet und schließlich bei 1500C-thermisch gehärtet,-wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von hervorragender Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit entsteht.
Bei Verwendung von Pikramid, Methylenblau, 4,4f-Bis-(dimethylamino)-benzophenon oder 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat anstelle von p-Nitrodiphenyl werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
''Beispiel 2 " ■ - '
374 Teile y-Methacryloxypropoxytributoxysiian, 592 Teile Octarne thylcyclosiloxan, 792 Teile Octaphenylcyclosiloxan und
2 098 8 4/12 A3
22335H
2,0 Teile wasserfreies Eisen(III)-chlorid werden in einen Dreihalskolben eingespeist, unter Rühren erhitzt und 13 Stunden bei 1300C gehalten. Hierauf wird das Geraisch abgekühlt und das Eisen(III)-chlorid wird mit Hilfe von Aktivkohle als Adsorptionsmittel abfiltriert, wobei 1,688 Teile (96 Prozent der Theorie) eines farblosen, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Silikons mit einer Viskosität von 250 cP bei 25°C erhalten werden.
100 Teile des photopolymerisierbaren Silikons werden mit 4 Teilen p-Nitroanilin als Photosensibilisator und 70 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10u dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird
bocjen-
dann 1 bis 2 Minuten mit einer 800 W-Superhochdruck-Quecksilberlampe bestrahlt, die in 40 cm Abstand aufgestellt ist. Hierauf wird die Schicht mit Methyläthylketon entwickelt, getrocknet und bei 150° thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Verwendung von Pikramid, Methylenblau, 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon oder 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat anstelle von p-Nitroanilin werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel3
578 Teile α,^-Dimethoxymethylpolysiloxan mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1156 der allgemeinen Formel
7*3
CH-jO—{- Si— 0—^=- CH.
CH.
20988A/12U
578 Teile Toluol, 165 Teile Zimtsäure und 1,0 Teile p-Töluolsulfonsäure werden in einen Dreihalskolben eingespeist, der mit Destillieraufsatz und Säule ausgerüstet ist, hierauf unter Rühren erhitzt und schließlich bei 115°C gehalten, wobei das abgespaltene Methanol kontinuierlich abdestilliert wird. Sobald kein Methanol mehr überdestilliert, wird die Temperatur gesenkt und das Reaktionsgemisch mit 35 Teilen Natriumcarbonat versetzt. Hierauf wird 2 Stunden auf 800C erhitzt, nach beendeter Reaktion werden überschüssiges Natriumcarbonat und das Natriumsalz der p-Toluolsulfonsäure abfiltriert, sowie Methanol und Toluol unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 659 Teile (95 Prozent der Theorie) eines blaßgelben, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Silikons mit einer Viskosität von 36 cP bei 25°C erhalten werden. ^
100 Teile des photopolymerisierbaren Silikons werden mit 4 Teilen Pikramid als Photosensibilisator und 70 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 1Ou dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 3 bis 4 Minuten unter vermindertem Druck mit einer 3000 W-Xenonlampe bestrahlt, die in 50 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methyläthylketon entwickelt, getrocknet und bei 1500C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilrn von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Verwendung von 5-Nitroacenaphthen, 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon oder 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat an Stelle von
20 9 884/1243
■" 14 " 22335H
Pikramid werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel4
861 Teile Methylraethoxypolysiloxan mit Trimethylsilyl-Endgruppen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1722 der allgemeinen Formel
' f 3 ' f 3 ' f3 fH3 CH3-Si- 0-4- Si - 0->5 (■ Si - 0-hj5"Si - CH3
CH3 OCH3 CH3 ■ CH3
328 Teile y-Hydroxypropylacrylat, 836 Teile Toluol und 1,0 Teile Trifluoressigsäure werden gemäß Beispiel 3 zu 1054 Teilen (95 Prozent der Theorie) eines farblosen,. durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Silikons mit einer Viskosität von 9000 cP bei 25°C umgesetzt. . '
100 Teile des photopolymerisierbaren Organopolysiloxans werden mit 4 Teilen 2,6-Dichlor-4-nitroanilin als Photosensibilisator und 70 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10 u dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die be-
Druck schichtete Platte wird dann 1 bis 2 Minuten unter vermindertem/ mit einer 800 W-Superhochdruck-Quecksilberbogenlampe bestrahlt, , die in 40 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methyläthylketon entwickelt, getrocknet und bei 1500C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
209884/ 1 243
22335H
Bei Verwendung von 5-Nitroacenaphthen, 4,4l-Bis-(dimethylamino)-benzophenon öder 2,4,6-'a:Ipheήyl·pyryliumperchloraΐ anstelle von 2,6-Dichlor-4-nitroahiiin werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 5
584 Teile cc ,to -Diäthoxymethyl-y-trifluorpropylpolysiloxan mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2334 der allge·*· meinen Formel
CH3 CH2CH2CP3
74,5 Teile Diäthylenglykolmonoäcrylat und 0,5 Teile Kaliumacetat werden in einen Dreihalskolben eingespeist, und unter Rühren auf 1100C erhitzt, wobei entstehendes Äthanol abdestilliert wird. Sobald kein Äthanol mehr überdestilliert, wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und das Kaliumacetat abfiltriert, wobei 60 Teile,(98 Prozent der Theorie) eines blaßgelben, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Silikons mit einer Viskosität von 43 cP bei 250C erhalten werden. 100 Teile des photopolymerisierbaren Organopolysiloxans werden mit 4 Teilen 2,4-Dinitrophenol als Photosensibilisator und 50 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10 u dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 3 bis 4 Minuten unter vermindertem Druck mit einer 3000 W-Xenonlampe bestrahlt, die in 50 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methyläthylketön entwickelt,
209884/12 43
getrocknet und bei 1500C thermisch gehärtet," wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Verwendung von 5-Nitroacenaphthen, 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon oder 2,4,6-Triphenylpyryliumperehlorat anstelle von 2,4-Dinitrophenol werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 6
240 Teile Monophenyltriäthoxysilan, 272 Teile Diphenyldiäthoxysilan und 148 Teile Dimethyldiäthoxysilan werden in einen Dreihalskolben eingespeist. Während das Reaktionsgemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wird, werden 27^ Teile Wasser und 2,7 Teile Essigsäure zugetropft. Unter Rühren wird das abgespaltene Äthanol abdestilliert, wobei ein farbloses, durchsichtiges, flüssiges Phenylmethylpolysiloxan mit einem Gehalt von 13 Prozent Äthoxygruppen erhalten wird. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit 298 Teilen Tetramethylolmethantriacrylat, 0,5 Teilen Kaliumacetat und 0,5 Teilen Hydrochinon versetzt und anschließend unter Rühren auf 1100C erhitzt. Wenn kein Äthanol mehr überdestilliert, werden die nicht umgesetzten Verbindungen unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 621 Teile (95 Prozent der Theorie) eines tlaßgelben, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Silikons mit einer Viskosität von 401 cP bei 25°C erhalten werden.
100 Teile des photopolymerisierbaren Organopolysiloxans werden mit 4 Teilen Benzaldehyd als Photosensibilisator und 100 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 1Ou dicke
2 0 9 8 8 4/ 1243
Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 1 bis 2 Minuten unter vermindertem Druck mit einer 800 W-Superhochdruck-Quecksilberbogenlampe bestrahlt, die in 40 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methyläthy!keton entwickelt, getrocknet und bei 1500C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Verwendung von Pikramid, 5-Nitroacenaphthen, 4,4'-Bis*· (dimethylamine)-benzophenon oder 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat anstelle von Benzaldehyd werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 7
573 Teile α, ^-Dichlormethylpolysiloxan mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 573 der allgemeinen Formel
CH-. CHQ CH. ( 3 I "3 i 3
Cl-Si- 0—(-Si - O-h^-Si - Cl CH3 CH3 CH3
werden innerhalb von 1 Stunde zu einem gerührten Gemisch aus 144 Teilen Acrylsäure, 300 Teilen Toluol und 17 6 Teilen Pyridin in einem Dreihalskolben getropft. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch weitere 3 Stunden bei 60°C gerührt. Sobald die Reaktion abklingt, wird das Reaktionsprodukt abgekühlt, das Pyridjnhydrochlorid abfiltriert und Toluol unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 620 Teile (96 Prozent der Theorie) eines farblosen, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Silikons mit einer Viskosität von 18 cP bei 250C
209884/12^3
- - 22335Η
erhalten werden.
100 Teile des photopolymerisierbaren Organopolysiloxans werden mit 4 Teilen Acetophenon als Photosensibilisator und 50 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 1Ou dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 3 bis 4 Minuten unter vermindertem Druck mit einer 3000 W-Xenonlampe bestrahlt, die in 50 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methylethylketon entwickelt, getrocknet und bei 15O0C thermisch, ,gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Verwendung von Pikramid, 5-Nitroacenaphthen, 4,4'-Bis-(diraethylamino)-benzophenon oder 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat anstelle von Acetophenon werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 8
262 Teile Hydroxyäthylmethacrylat, 300 Teile Toluol und 160 Teile Picolin werden in einen Dreihalskolben eingespeist und innerhalb von 30 Minuten tropfenweise mit 573 Teilen des gemäß Beispiel 7 hergestellten Siloxans versetzt. Das Gemisch wird 8 Stunden unter Rühren auf 800C erhitzt. Nach beendeter Umsetzung wird das Picolinhydrochlorid abfiltriert und Toluol sowie die nicht umgesetzten Verbindungen v/erden unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 478 Teile (98 Prozent der Theorie) eines blaßgelben, durchsichtigen, flüssigen und pho-
20988Λ/12Λ3
BAD ORIGINAL
topolymerisierbaren Silikons rait einer Viskosität von 35 cP bei 250C erhalten werdenv
100 Teile des photopolymerisierbaren Organopolysiloxans werden mit 4 Teilen p,p'-Diaminobenzophenon als Photösenslbiiisator und 50 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10/u dicke Schicht auf eine Äluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 1 bis 2 Minuten unter vermindertem Druck mit einer 800 W-Superhochdruck-Quecksilberbogenlampe bestrahlt, die in 40 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methylethylketon entwickelt, getrocknet und bei 1500C thermisch gehärtet, wobei-ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Verwendung von Pikramid, Methylenblau, 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon oder 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat anstelle von p,p!-Diaminobenzophenon werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 9
532 Teile Octachlor-y-trifluorpropylmethylpolysiloxan mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2663 der allgemeinen Formel
^3 ^
3 CH2CH2CP3
^ 3 3
CH,- Si - 0-fSi - 0-%-f Si - OW-Si - CH j I I IT J
CH3 Cl 0H3 d-H3
wird bei Raumtemperatur zu einem Gemisch aus 163 Teilen Di
2 0 9 8 ff Λ / T'2 4 3
" 20~ 22335 H
äthylenglykolmonomethacrylat, 532 Teilen Methylethylketon und 88 Teilen Pyridin getropft. Das erhaltene Gemisch wird 15 Stunden umgesetzt, hierauf wird das Pyridinhydrochlorid abfiltriert und Methylethylketon sowie die nicht umgesetzten Verbindungen werden unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 611 Teile (95 Prozent der Theorie) eines farblosen, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Silikons mit einer Viskosität von 110 cP bei 250C erhalten werden.
100 Teile des photopolymerisierbaren Organopolysiloxans werden mit 4 Teilen 4,4f-Bis-(dimethylamino)-benzophenon als Photosensibilisator und 100 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10u dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 3 bis 4 Minuten unter vermindertem Druck mit einer 3000 W-Xenonlampe bestrahlt, die in 50 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methylethylketon entwickelt, getrocknet und bei 1500C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Verwendung von Pikramid, 5-Nitroacenaphthen, Methylenblau oder 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat anstelle von 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
209884/1243
Beispiel 10
762 Teile α,ω-Dibrommethylphenylpolysiloxan mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1524 der allgemeinen Formel
■jft CH3 p6H5 CH3-
Br-Si- 0—f-Si - 0 Si-O ^3— Si - Br
CH3 CH3 ^5 Ia3
werden innerhalb von 10 Minuten bei Raumtemperatur zu einem Gemisch aus 221 Teilen δ-Hydroxybutylcinnamat, 721 Teilen Toluol und 88 Teilen Pyridin getropft. Das erhaltene Geraisch wird 24 Stunden gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird das Pyridinhydrobromid abfiltriert und Toluol sowie die nicht umgesetzten Verbindungen werden unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 884 Teile (98 Prozent der Theorie) eines farblosen, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Silikons erhalten werden.
100 Teile des photopolymerisierbaren Organopolysiloxans werden mit 4 Teilen Benzochinon als Photosensibilisator und 100 Teilen Xylol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 1Ou dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 1 bis 2 Minuten unter vermindertem Druck mit einer 800 W-Superhochdruck-Quecksilberbogenlampe bestrahlt, die in 40 cm Abstand aufgestellt wird. Anschließend wird die Schicht mit Methylethylketon entwickelt, getrocknet und bei 1500C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
209884/1243-
Bei Verwendung von 5-Nitroacenaphthen, 4,4'-Bis-(dimethylamine»)-benzophenon oder 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat anstelle von Benzochinon werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 11
421 Teile α,ω-Diacetoxymethylpolysiloxan mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 842 der allgemeinen Formel
C-M - Si-^-O - C-CH3
O CH3 O
werden innerhalb von 30 Minuten zu einem Gemisch aus 187 Teilen
Toluol
Hydroxyäthylacrylat, 300 Teilen/und 80 Teilen Triäthylamin getropft. Das erhaltene Gemisch wird auf 500C erwärmt, hierauf 4 Stunden gerührt und anschließend abgekühlt. Das entstandene Triäthylaminacetat wird abfiltriert und Toluol wird unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 526 Teile (98 Prozent der Theorie) eines farblosen, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Silikons mit einer Viskosität von 28 cP bei 25°C erhalten werden.
100 Teile des photopolymerisierbaren Silikons werden mit 4 Teilen 1,2-Naphthochinon als Photosensibilisator und 50 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10 yu dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 1 bis 2 Minuten unter vermindertem Druck mit einer 800 W-Superhochdruck-Quecksilberbogenlampe bestrahlt, die in 40 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methyläthylketon entwickelt, getrocknet und bei 1500C ther-
209884/1243
22335 U
■misch gehärtet, wobei ein fester, tinloslicher und harter PoIymerfilm von ausgezeichneter 'Hitze-., Dhemikalien- und Eorrosionsbesiiändigiceit erhalten wird.
Bei Verwendung von 5-lTitroacena|)hthen;, 4,4^BIs-(dimethylamine )~ benzophenon oder 2,4,6-TrIphenylpyryliumperchlorai; ansibelle von Benzo chinon werden ähnliche Ergebnisse erhalten..
B e i s pi e 1 12
717 Teile TriaeetoxymethylphenylpolysilQxan mit einem idurchschnittlichen Molekulargewicht von 1454 der allgemeinen Formel
CH-,
Q—4-
-Si-
fiH-
C—GH
Si
6H5
-( Si-
Si-
•GH-
werden innerhalb von 1 Stunde bei 50 C unter Rühren zu einem Gemisch aus 341 Teilen y-Hydroxypropylcinnamat, 352 Teilen Toluol und 132 Teilen Pyridin getropft. Bas erhaltene Gemisch wird weitere 8 Stunden gerührt und hierauf abgekühlt. Nach dem Abfiltrieren des entstandenen Pyridinacetats gemäß Beispiel 11 werden 949 Teile (98 Prozent der Theorie) eines blaßgelben, durchsichtigen, flüssigen und photöpolymerisierbaren Silikons mit einer Viskosität von 56 c.P bei 25°G erhalten.
2 09884/124 3
100 Teile des photopolymerisierbaren Silikons werden mit 4 Teilen 3-Methyl-1,3-diazo-1,9-benzanthron als PhotDsensibilisator und 60 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschicnters als 10 u dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen,. Die beschichtete Platte wird dann 3 bis 4 Minuten unter ver~ mindertem Druck mit einer 3000 W-Xenonlampe bestrahlt, die in 50 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methyläthylketon entwickelt, getrocknet und bei 1500C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter PoIymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Verwendung von Pikramid, 4,4'-Bis-(dimethylamine)-benzophenon oder 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat anstelle von 3-Methyl-1,3-diazo-1,9-benzanthron werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 13
531 Teile α, Ca -Dichlormethylphenylpolysiloxan mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2657 der allgemeinen Formel
1*3 °6H5 f3 f 3 ,cl Si 0—4- Si— 0—^ <- Si 0 4-2Q Si Cl
und 531 Teile Toluol werden in einen Dreihalskolben eingespeist, auf 500C erwärmt und unter Rühren mit 188 Teilen Natriumcinnamat versetzt. Nach weiterem 8stündigcn Rühren werden das nicht umgesetzte Natriumcinnamat und das entstandene Na-
2098 8 kl λ 2 A3
"22335U
triumchlorid abfiltriert und Toluol unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 629 Teile (98 Prozent der Theorie) eines farblosen, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Silikons mit einer Viskosität von 460 cP bei 25°C erhalten werden. 100 Teile des photopolymerisierbaren Silikons werden mit 4 Teilen Malachitgrün als Photosensibilisator, 50 Teilen n-Propanol und 100 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 1Ou dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 1 bis 2 Minuten unter ' vermindertem Druck mit einer 800 YZ-Superhochdruck-Quecksilber-r bogenlampe bestrahlt, die in 40 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methyläthylketon entwickelt, getrocknet und bei 1500C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Verwendung von 5-Nitroacenaphthen und 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon oder 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat. anstelle von Malachitgrün werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
B e i s ρ i e 1 14
531 Teile α, tu -Dichiormethylphenylpolysiloxan aus Beispiel 13 werden mit 136 Teilen Kaliummethacrylat versetzt und gemäß Beispiel 13 weiter verarbeitet. Hierbei entstehen 549 Teile (98 Prozent der Theorie) eines farblosen, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Silikons mit einer Viskosität von 456 cP bei 25°C '
209884/1243
100 Teile des photopolyinerisierbaren Organopolysiloxans werden mit 4 Teilen Methylenblau als Photosensibilisator, 50 Teilen Isopropanol und 100 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 1Ou dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 3 bis 4 Minuten unter vermindertem Druck mit einer 3000 ¥-Xenonlampe bestrahlt, die in 50 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methyläthylketon entwickelt, getrocknet und bei 1500C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Verwendung von Pikramid, 5-Nitroacenaphthen, 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon oder 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat anstelle von Methylenblau werden ähnliche Ergebnisse erzielt.
Beispiel 15
149 Teile Monomethyltrichlorsilan, 253 Teile Diphenyldichlorsilan, 12 9 Teile Dimethyldichlorsilan und 106 Teile Monophenyl-
. trichlorsilan werden in einen Vierhalskolben eingespeist, der mit einem Chlorwasserstoffabsorber ausgerüstet ist. Unter Rühren werden hierauf innerhalb von 1 Stunde bei Temperaturen von 10°C oder darunter 63 Teile V/asser zu dem Gemisch getropft.
' Anschließend wird die Temperatur allmählich erhöht und der gebildete Chlorwasserstoff aus dem Reaktionssystem abgezogen. Das Reaktionsgemisch wird weitere 3 Stunden bei 1100C gerührt, bis keine Chlorwasserstoffbildung mehr zu beobachten ist, Hierauf wird die Temperatur auf 50 Q gesenkt, das Reaktionsgemisch mit 255 Teilen Natriumcinnamat versetzt und anschließend 5 Stun-
209884/1243
den gerührt. Haeh beendeter Umsetzung wird das entstandene natriumchlorid abf 11 trier t7 ntnd Toluol sowie die niciit umgesetzten Verbindungen werden unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 594 Teile (.95 Brozent der Theorie) eines blaßgelben., durchsichtigen, .festen und photopolyme;rJLslerbareii örganopolysiloxans mit einem Fließpunkt von 950C erhalten werden. <,
1OD Teile des photopölymerisierbaren Organopolysilöxans werden mit h Teilen ChroTiigrün als Photosensibllisator,, 5Ö Teilen n-Propanol und 100 Teilen Toluol versetzt.. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit JiIIfe eines SehlBuderbeschicht er s als 10 μ dicke Schicht auf eine Alnrainlumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 1 bis 2 Minuten mit einer Superhochdruck-Üuecksilb.erbögenlarape bestrahlt, die- In 40 cm Abstand aufgestellt 1st* Anschließend wird die Schicht mit Methylathylketon entwickelt., getrocknet und bei 1500C thermisch gehärtet, wobei ein fesiser, unlöslicher und harter Polymerf lim von ausgezeichneter Hitze--, Chemikallen- und KOrrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Yerwendung von 5-Hitroacenaphthen, 4,41-Bis-(dimethylamIno)-benzoplienon oder 2,4.,6-TriphenylpyryliumperGhlorat anstelle von Chromgrün werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
B e i s ρ I e 1 16
558 Teile Methylphenylsiloxan mit Monohydrldödimethylsilyl-Endgruppen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von der allgemeinen Formel
2 0 98 8 4 7 1-2 43
CH3 CgH5 CH3
Si O—(— Si— O—^-t- £Si — 0—-V- Si H
I I 5I ι
CH3 CH3 C6H5 OH3
111 Teile Zimtsäure, 500 Teile Toluol und 0,5 Teile Dibutylzinndilaurat werden in einen Glaskolben eingespeist und unter Rühren 5 Stunden auf 8O0C erhitzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch abgekühlt,und Toluol sowie nicht umgesetzte Zimtsäure werden unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 619 Teile (98 Prozent der Theorie) eines farblosen, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Silikons mit einer Viskosität von 503 cP bei 25°C erhalten werden.
100 Teile des photopolymerisierbaren Organopolysiloxans werden mit 4 Teilen Rhodaminblau als Photosensibilisator, 100 Teilen Isopropanol und 100 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 1Ou dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 3 bis 4 Minuten unter vermindertem Druck mit einer 3000 W-Xenonlampe bestrahlt, die in 40 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methyläthylketon entwickelt, getrocknet und bei 15Q0C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Verwendung von Pikramid, 5-Nitroacenaphthen, 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon oder 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat anstelle von .Rhodaminblau werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
209884/1243
Beispiel 17
558 Teile Hydridomethylphenylpolysiloxan aus Beispiel 16 werden mit 273 Teilen Toluol, 145 Teilen y-Hydroxypropylmethacrylat und 1,0 Teilen Diäthylhydroxylamin versetzt. Das erhaltene Ge- . misch wird 10 Stunden unter Rühren auf 500C erhitzt; sobald keine Wasserstoffentwicklung mehr zu beobachten ist, wird Toluol unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 612 Teile (97 Prozent der Theorie) eines farblosen, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Silikons mit einer Viskosität von 550 cP bei 25°C erhalten werden.
100 Teile des photopolymerisierbaren Silikons werden mit 4 Teilen Azogrün als Photosensibilisator, 100 Teilen Isopropanol und 100 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10 μ dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete
Platte wird dann 1 bis 2 Minuten unter vermindertem Druck mit einer 800 W-Superhochdruck-Quecksilberbogenlampe bestrahlt, die in 40 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methylethylketon entwickelt, getrocknet und bei 1500C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Verwendung von Pikramid, 5-Nitroacenaphthen, 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon oder 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat anstelle von Azogrün werden ähnliche Ergebnisse erhalten..
209884/1243
Beispiel 18
607 Teile Methylhydridopolysiloxan mit Trimethylsilyl-Endgruppen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1822 der allgemeinen Formel
CH3 CH3 -./ CH
CH*— Si— £—Si 0
ι V
Si — 0— Si-CH
297 Teile Toluol, 200 Teile p-Chlorzimtsäure, 20 Teile Zinkpulver und 0,5 Teile Hydrochinon werden in einen Dreihalskolben eingespeist und unter Rühren auf 1000C erhitzt. Sobald sich kein Wasserstoff mehr entwickelt, wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, das Zinkpulver abfiltriert und Toluol unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 781 Teile (97 Prozent der Theorie) eines farblosen, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Silikons mit einer Viskosität von 1050 cP bei 250C erhalten werden.
100 Teile des photopolymerisierbaren Silikons werden mit 104 Teilen einer Lösung von 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat in Isoais Photos^nsibilisator
propanol (4 : 100)/und 4üO Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10 u dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 3 bis 4 Minuten unter vermindertem Druck mi b einer 3000 W-Xenonlampe bestrahlt, die in 50 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methyläthylketon entwickelt, getrocknet und bei 1500C thermisch gehärtei . wobei ein f.enter, unlöslicher md harter Polymer.filrp von ;;■ -ezelchneter Hitze-, Chemikalien-
209884/1243
und Korrosionsbeständigkeit erhlaten wird.
Bei Verwendung von Pikramid,- 5-Nitroacenaphthen, Methylenblau oder 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon· anstelle von 2,4,<5-Triphenylpyryliumperchlorat werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 19
607 Teile Methylhydridopolysiloxan aus Beispiel 18, 5OQ Teile Toluol, 240 Teile 2-Chlor-3-hydroxypropylcinnamat und 1,0 Teile Zinkpulver werden in einen Dreihalskolben eingespeist und gemäß Beispiel 18 umgesetzt. Sobald keine Wasserstqffentwicklung mehr zu beobachten ist, werden Toluol und das Zinkpulver abgetrennt, wobei 111 Teile (96 Prozent der Theorie) eines farblosen, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Silikons mit einer Viskosität von 40 cP bei 25QC erhalten werden.
100 Teile des photopolymerisierbaren Organopolysiloxans werden mit 104 Teilen einer Lösung von 2,4,6-Triphenylthiapyrylium-
als Photosensibilisator
perchlorat in Isppropanol (4 : 100)/und 70 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als io /a dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die .beschichtete ^ Platte wird dann 1 bis 2 Minuten uniser yerm/inderteni Druck mit einer 800 W-Superhochdruck-Quecksilberbogenlampe bestrahlt, die in 40 cm Abstand aufgestellt ist. Ansphließend wird die Schicht mit Methyläthylketon entwickelt, getrocknet und dann in 15Q°C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten- wird.
Bei Verwendung von Pikramid, Methylenblau, 5-Nitroacenaphthen oder 4,4'-Bis-(dimethylamine)-benzophenon anstelle von • ........ 209884/1243
werden ähnliche Ergebnisse
erhalten.
Beispiel 20
f&Q Teile OetamethylGyclodimethylsiloxan, 0?89 Teile Diraethyldi-
einnameylQxysilan und 37 Teile saure Tonerde werden in einen i
preih^lskelben eingespeist, unter Rühren grwärmt und 2h stunden !
bei 110^Q gehalten. Hierauf wird das Reaktionsgemiseh j
abjgek:ühlt ynd mit fkp Teilen Toluol verdünnt. Die saure Tonerde {
un4 iiß Pi§W umgesetzten Verbindungen werden abfiltriert und ,y
wif4 y^^er vermindertem Druck abdestilliert| Wobei (
(§! ProEent der Theorie) eines ^autschukartigen^ |j
ph0^@p§lyn}eri§ierparen Silikons erhalten werden.
0Q Tei3-e des phptopqlymerisierbaren Silikons werden mit h Teilen prlfltrpacenaphthen als Phatosensibilisatpr und 10GÖ Teir len TplUQl versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hi§pauf mit H|lfe eines Schleuderbeschichters als IQ /4 dicke §ehieht auf ejne Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 3 bis d· Minuten unter verminderten! ©ruck mit einer 3Q®Q Vf-^enonlampe bestrahlt, die in 50 cm Abstand aufg\eist. Anschließend wird die Schicht mit Methylethylketon
en-|wjLekelt, getrocknet und bei 150°C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter HitZß-t Q^ß^ikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wirdj
Bei ¥eFwendi4ng von Pikramid, 4,4'-Bis-(di|nethylamino)-benzo-· phenpn oder 2,A,6-Triphenylpyryliumperchlorat anstelle von 5-Nitrpacenaphthen werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
2Q9884/1243
- 33 - " 22335U
Beispiel 21 740 Teile Dimethoxydimethylpolysiloxan
CH
- 0 4 Si-O-) CH η m 5,000
1110 Teile Toluol, 50 Teile Zimtsäure, 0,1 Teile Kaliumacetat und 0,05 Teile Hydrochinon werden in einen Glaskolben eingespeist, der mit Destillationsaufsatz und Säule ausgerüstet ist. Das erhaltene Gemisch wird unter Rühren erwärmt und bei 110 bis 120°C gehalten, wobei innerhalb von 24 Stunden das gebildete Methanol fraktionierend abdestilliert wird. Nach beendeter Umsetzung v/erden Toluol und die nicht umgesetzten Verbindungen unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 703 Teile (95 Prozent der Theorie) eines kautschukartigen Organopolysiloxans erhalten werden.
100 Teile des photopölymerisierbaren Organopolysiloxans v/erden mit 4 Teilen 4,41-Bis-(dimethylamino)-benzophenon als Photosensibilisator und 1000 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10/u» dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen: *:Ö£'e beschichtete Platte wird dann 1 bis 2 Minuten unter vermindertem Druck mit einer 800 YJ-Superhochdruck-Quecksilberbogenlarape bestrahlt, die in 40 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methylethylketon entwickelt, getrocknet und bei 150 C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten
209 884/ 12 A3
BAD ORIGINAL
-3*- 22335U
Bei Verwendung von Pikramid, 5-Nitroacenaphthen, Methylenblau-;, oder 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat anstelle von 4,4'-Bis« (dimethylamino)-benzophenon werden ähnliche Ergebnisse erhalten,
Beispiel 22,
Ein Gemisch aus 200 Teilen Monophenyltrichlorsilan, 50 Teilen Dimethyldichlorsilan, 100 Teilen Diphenyldichlorailan, 350 Teilen Toluol und 50 Teilen Methylethylketon wird bei 5 bis 100C gehalten und tropfenweise mit 35 Teilen Wasser versetzt. Der entstehende Chlorwasserstoff wird abgezogen, und das nicht umgesetzte Silan, Toluol und Methylethylketon werden unter vermindertem Druck abdestilliert, worauf der Rückstand auf 500C abgekühlt und mit 159 Teilen Toluol vermengt wird. Das Gemisch wird bei 500C gehalten und mit 30 Teilen Natriumcinnamat versetzt. Nach /(ü bündiger Umsetzung werden das entstandene Natriumchlorid und nicht umgesetztes Natriumcinnamat abfiltriert und Toluol unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 160 Teile eines festen, photopolymerisierbaren Organopolysiloxans mit ■ einem Fließpunkt von 68 C erhalten werden. ■
100 Teile des photopolymerisierbaren Silikons werden mit 4 Teilen 5-Nitroacenaphthen als Photosensibilisator und 1000 Teilen' Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10/u dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 3 bis- 4 Minuten unter vermindertem Druck nii.t einer 3000 W-Xenonlampe bestrahlt, die in 50 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methylethylketon
209884/ 1 2 Λ 3
BAD ORfGINAL
. 35 , 2233IU
entwickelt, getrocknet und bei 15Q^C thermisch gehaftet» Wßbei ein fester, unlöslicher und hapter Pol^roerfilm ven neter iii^e.-, Chemikalienr·
Bei Verwendung y@n Pikramid,
phenqn Qder 2.^kt o-
^-iNitroaeenapihithen werden ähniiG.he g
I e i § i i e 1
150 Teilg fie§ gilans gug Bgispiei a| und den g§Riigg|it? bgi ^
am§t -vergetEt. Nao.h §stii^di
Reaktionsgemiseh abgekühlt,
destilliert, w§^pi 1β§ ΦείΙΐΏ §in§s
mit.
IQQ fe|le d§s phot.QpQlysierigieFbai?©!! Qrg-anöpQlysiioxans werden, mit (i fgil§n ^,^i-s5i§n{dim
sibllisatpr ui|d 1060 ?§i|en
gründlich gerührt und h|§rguf jnit H|lfg §ine§ ters als 10 ^u dicke gehieht ftuf §4^§ 4Ιΐϊΐ4ΐί^!ΏΕΐ§^ΐ§ aufgetragen, Die beschichtete Platte wird dann 1 fe!§ § unter vermindertem Druck mit einer SQQ ¥-i silberbpgenlampe bestrahlt, die in i\Q cm Abstand, ist. Anschließend wird die Schicht mit Piethyläth|irik§^e!3fi entwickelt, getrocknet und bei 15Q^C therniis^h gehär-feet, ein fester, unlöslicher und harter Pplymerfilm von ter Hitze-, Chemikalien^- und Korrpsionsfyestandigkeit eitsteht,
?P 9 8 84/1143 BAD ORIGINAU
Bei Verwendung von Pikramid, 5-Nitroacenaphthen, Methylenblau oder 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat anstelle von 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
209884/1243

Claims (4)

— 37 -* Paten t a π s ρ r ü c 'h e 22335
1. Photopolymerisierbare Silikonmassen., gekennzeichnet durch einen Gehalt an
a) mindestens einem Qrganopolysiloxan mit mindestens einem photopolymerisierbaren Organosilikonrest der allgemeinen Formel I .
τ1 1 f 3 A
HC = .G - C - 0 -£ R* - Q ±a - SiX0 O3^-0 (i) Q 2
in der R ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls halo-
2
gensubstituierte Pheny!gruppe, R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R einen gegebenenfalls halogensubstitu.-ierten, zweiwertigen C^Q-Kohlenwasserstoffrest, R einen gegebenenfalls halogensubstituierten, einwertigen Cj^Q lenwasserstoffrest, X eine Hydroxylgruppe oder einen C-j_/,-Alkoxyrest bedeuten, a die Werte 0, 1, 2 oder 3, b und c die Werte 0, 1 oder 2 annehmen, wobei die Sumnie (b+c) Q, 1 oder 2 beträgt,
b) einem Photosensibilisatpr und
c) einem Lösungsmittel, sowie gegebenenfalls
d) einer die thermische Polymerisation inhibierenden Verbindung und/oder einem Füllstoff und/oder einem Verdünnungsmittel.
2. Silikonmassen nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß das Organopolysiloxan a) durch Umsetzen einer ungesättigten Verbindung der allgemeinen Formel IV
209 88 4/ 1 24 3
R1 R2 HC= C- C- O - (R3-O)aZ
° (IV)
in der Z ein Wasserstoffatom oder ein Alkaliraetallion darstellt
12 3
und R , R , R und a die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, mit einem Organopolysiloxan der allgemeinen Formel V
I b (ν)
YSiXcCVb-c
2
in der Y ein Wasserstoff oder Halogenatom, eine Acetoxygruppe
λ oder einen C1 A-Alkoxyrest bedeutet und R , X, b und c die in
Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, erhalten worden ist.
3. Silikonmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,05 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Organo- v polysiloxan a), eines Photosensibilisators enthalten.
4. Verwendung der Silikonmassen nach Anspruch 1 zur Herstellung von Druckplatten sowie ätzmittelbeständigen Reservagen.
209884/1243
DE19722233514 1971-07-09 1972-07-07 Photopolymerisierbare, gegebenenfalls Füllstoffe enthaltende Organopolysiloxanformmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Druckplatten und ätzmittelbeständigen Reservagen Expired DE2233514C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5080971A JPS532911B1 (de) 1971-07-09 1971-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233514A1 true DE2233514A1 (de) 1973-01-25
DE2233514B2 DE2233514B2 (de) 1978-04-20
DE2233514C3 DE2233514C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=12869079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722233514 Expired DE2233514C3 (de) 1971-07-09 1972-07-07 Photopolymerisierbare, gegebenenfalls Füllstoffe enthaltende Organopolysiloxanformmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Druckplatten und ätzmittelbeständigen Reservagen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS532911B1 (de)
DE (1) DE2233514C3 (de)
FR (1) FR2145954A1 (de)
GB (1) GB1384898A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201808A (en) * 1978-06-12 1980-05-06 Union Carbide Corporation Radiation curable silicone release compositions
DE2948708C2 (de) 1979-02-02 1984-06-28 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von mit Pentaerythrittriacrylsäure- oder Pentaerythrittrimethacrylsäureestern modifizierten Organopolysiloxanen
US4293678A (en) 1979-11-26 1981-10-06 Union Carbide Corporation Radiation-curable acrylated epoxy silicone compositions
US4369300A (en) 1979-11-26 1983-01-18 Union Carbide Corporation Acrylated urethane silicone compositions
US4331704A (en) 1979-11-26 1982-05-25 Union Carbide Corporation Acrylated silicones as radiation-curable overprint varnishes
US4477326A (en) * 1983-06-20 1984-10-16 Loctite Corporation Polyphotoinitiators and compositions thereof
US4504629A (en) * 1983-07-20 1985-03-12 Loctite Corporation Polymers with graft α-alkylacrylate functionality
US4665147A (en) * 1983-06-30 1987-05-12 Loctite Corporation Novel methacrylated siloxanes
EP0130731A3 (de) * 1983-06-30 1986-03-26 Loctite Corporation Methacrylierte Siloxane
US4515887A (en) * 1983-08-29 1985-05-07 General Electric Company Photopatternable dielectric compositions, method for making and use
NL8400726A (nl) * 1984-03-07 1985-10-01 Philips Nv Hardbare kunststofsamenstelling en werkwijze voor de vervaardiging van een copolymeer.
US4709066A (en) * 1985-07-15 1987-11-24 Fused Kontacts Of Chicago Acrylic silicate compositions and methods and highly oxygen-permeable polyacrylates made therefrom
US6750309B1 (en) 2002-05-17 2004-06-15 Henkel Corporation Methacrylated polyurethane copolymers with silicone segments containing alkoxysilyl groups

Also Published As

Publication number Publication date
DE2233514B2 (de) 1978-04-20
DE2233514C3 (de) 1979-01-18
JPS532911B1 (de) 1978-02-01
FR2145954A1 (de) 1973-02-23
GB1384898A (en) 1975-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246020C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reliefoberflächen und Verwendung des Verfahrens zur Herstellung von Druckformen
DE2153860C2 (de) Verwendung von photopolymerisierbaren Gemischen zur Herstellung ätzmittelbeständiger Masken
DE2207495A1 (de) Flachdruckplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP3250072B2 (ja) α−アミノアセトフェノンからの光によるアミンの発生
DE2441035C3 (de) Gelbildungsverhinderung in Mercaptoalkylvinylsiloxanmassen
DE2233514A1 (de) Photopolymerisierbare silikonmassen und deren verwendung zur herstellung von druckplatten und aetzmittelbestaendigen reservagen
DE3546801C2 (de)
DE69719614T2 (de) UV-härtbare Polysiloxanzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung gehärteter Muster daraus
DE19615489A1 (de) UV-härtbare Epoxysilicon-Mischungszusammensetzungen
DE2651009A1 (de) Durch bestrahlung haertbare polydiorganosiloxanmasse
DE69627105T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ladungstransportpolysiloxanharz
CH658461A5 (de) Wasserfreie polymerisierbare massen auf basis von hydrolysierbaren siliciumverbindungen sowie ein verfahren zur kondensation von hydrolysierbaren siliciumverbindungen.
DE2518652A1 (de) Haertbare zusammensetzungen
EP0255486A2 (de) Titanocene und deren Verwendung
DE2422428A1 (de) Flachdruckform
DE2622126B2 (de) Verwendung einer durch Bestrahlung härtbaren Beschichtungsmasse auf PoIydiorganosiloxanbasis zur Herstellung von Trennüberzügen auf Trägermaterialien
DE2055157A1 (de) Fotopolymerisierbare Masse
US4042613A (en) Benzophenone derivatives and their preparation and application
JPS62294239A (ja) オルガノポリシロキサン組成物
FR2472592A1 (fr) Compositions de polyorganosiloxanes durcissables sous l&#39;action d&#39;un rayonnement
DD268961A5 (de) Fluessige photoinitiatorgemische
DE2507008A1 (de) Polymerisierbare ester
US5520965A (en) Radiation cured radiographic intensifying screen
DE60130187T2 (de) Strahlenhärtbare Siliconzusammensetzungen
EP0169295A2 (de) Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung dieser Organopolysiloxane

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)