DE2233514B2 - Photopolymerisierbare, gegebenenfalls Füllstoffe enthaltende Organopolysiloxanformmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Druckplatten und atzmittelbeständigen Reservagen - Google Patents

Photopolymerisierbare, gegebenenfalls Füllstoffe enthaltende Organopolysiloxanformmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Druckplatten und atzmittelbeständigen Reservagen

Info

Publication number
DE2233514B2
DE2233514B2 DE19722233514 DE2233514A DE2233514B2 DE 2233514 B2 DE2233514 B2 DE 2233514B2 DE 19722233514 DE19722233514 DE 19722233514 DE 2233514 A DE2233514 A DE 2233514A DE 2233514 B2 DE2233514 B2 DE 2233514B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
photopolymerizable
toluene
mixture
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722233514
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233514C3 (de
DE2233514A1 (de
Inventor
Gunma Annaka
Toji Fujino
Tetsuya Mayuzumi
Atsumi Yokohama Kanagawa Noshiro
Michihiro Tokio Ohto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Dai Nippon Printing Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Dai Nippon Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd, Dai Nippon Printing Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE2233514A1 publication Critical patent/DE2233514A1/de
Publication of DE2233514B2 publication Critical patent/DE2233514B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233514C3 publication Critical patent/DE2233514C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/075Silicon-containing compounds
    • G03F7/0757Macromolecular compounds containing Si-O, Si-C or Si-N bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

R1 R2 Rt
I ! / ν I
HC = C-C—O—(-R-'-O-j^ SiX1O.,-,,-,
III
In der Drucktechnik verwendet man photopolymerisierbare Gemische für verschiedene Zwecke, unter anderem zur Herstellung von Druckplatten. Seit kurzer Zeit sind photopolymerisierbare Gemische bekannt, die als Hauptkomponenten Polysiloxane enthalten. Mit diesen Gemischen lassen sich jedoch z. B. bei der Herstellung von Druckplatten keine befriedigenden Ergebnisse erzielen, weil die Vulkanisationszeiten zu lang sind.
So ist beispielsweise in der FR-PS 11 97 924 ein neues Verfahren zur Vulkanisation von Siloxanen und ein Verfahren zur Herstellung von Druckklischees aus elastomeren Organosiloxanen beschrieben. Bei diesem Verfahren werden Organosiliciumverbindungen, in denen die Valenzen des Siliciums durch organische, über ein Kohlenstoffatom an das Silicium gebundene Reste und durch Sauerstoffatome abgesättigt sind, wobei jedes Siliciumatoni mindestens einen organischen Rest trägt, ultravioletter Strahlung ausgesetzt, bis der gewünschte Vulkanisationsgrad erreicht ist. Dieses Verfahren eignet sich zur Vulkanisation sämtlicher Organosiliciumverbindungen, die wenigstens einen organischen Rest über eine Kohlenstoff-Siücium-Bindung an das Siliciumatom gebunden enthalten. Eine
in der R' ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls halogensubstituierten Phenylrest, R2 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, R3 einen gegebenenfalls halogensubstituierten, zweiwertigen Ci-io-Kohlenwasserstoffrest, R4 einen gegebenenfalls haiogensubstituierten, einwertigen Ci_io-Kohlenwasserstoffrest, X eine Hydroxylgruppe oder einen Ci-4-Alkoxyrest bedeuten, a die Werte O, 1, 2 oder 3, bund cdie Werte O, I oder 2 annehmen, wobei die Summe (b+ c)0,\ oder 2 beträgt,
b) einem Photosensibilisator und
c) einem Lösungsmittel sowie gegebenenfalls
d) einer die thermische Polymerisation inhibierenden Verbindung und/oder einem Verdünnungsmittel.
2. Organopolysiloxanformmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,05 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Organopolysiloxan a), eines Photosensibilisators enthalten.
3. Verwendung der Organopolysiloxanformmassen nach Anspruch 1 zur Herstellung von Druckplatten sowie ätzmittelbeständigen Reservagen.
bestimmte Siliconmasse, die unter der Einwirkung von UV-Licht in einer bestimmten Zeit vulkanisiert wird, ist in der FR-PS 15 97 924 nicht beschrieben.
Bei der Herstellung von Druckplatten muß die lichtempfindliche Beschichtung so lange belichtet werden, daß die dem Licht ausgesetzten Stellen der Beschichtung genügend stark vernetzt sind, um bei der nachfolgenden Entwicklung in einem organischen Lösungsmittel nicht zusammen mit den unbelichteten Bereichen der Beschichtung entfernt zu werden. Nach der Entwicklung und dem Trocknen werden die durch die Belichtung bereits teilweise vernetzten Bereiche, die allein bei der Entwicklung auf der Platte verblieben sind, weiter gehärtet oder vulkanisiert, d. h. vernetzt. Nach diesem Verfahren — Belichtung, Entwicklung, Härtung — wird auch bei der in der FR-PS 11 97 924 beschriebenen Erfindung verfahren, soweit sie sich auf die Herstellung von Druckplatten bezieht.
Der wesentliche Gesichtspunkt für die Brauchbarkeit einer lichtempfindlichen Beschichtung ist die Belichtungsdauer, die erforderlich ist, um die belichteten Bereiche so weit zu vernetzen, daß sie beim Entwickeln auf der Platte verbleiben. Diese Belichtungsdauer beträgt bei der in Beispiel 3 der FR-PS 11 97 924 verwendeten Siliconmasse bei Verwendung einer 300-W-Quecksilberbogenlampe in einem Abstand von 8,9 cm 1 Stunde. Eine derart lange Belichtungsdauer ist für eine gewerbliche Verwertung untragbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, photopolymerisierbare, gegebenenfalls Füllstoffe enthaltende Organopolysiloxanformmassen zu schaffen, die sich bei der Bestrahlung mit UV-Licht in kurzer Zeit vulkanisieren lassen und Formteile mit ausgezeichneter Hitze-, Lösungsmittel-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit ergeben. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind somit photopolymerisierbare, gegebenenfalls Füllstoffe enthaltende Organopolysiloxanformmassen, die aus folgenden Bestandteilenbestehen:
a) mindestens einem Organopolysiloxan mit mindestens einem photopolymerisierbaren organischen Rest der allgemeinen Formel I
R1 R2
HC = C-C
Ii ο
in der R1 ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls halogensubstituierten P^enylrest, R2 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, R3 einen gegebenenfalls halogensubstituierten, zweiwertigen Ci-io-Kohlenwasserstoffrest, R4 einen gegebenenfalls halogensubstituierten, einwertigen Ci_io-Kohlenwasserstoffrest, X eine Hydroxylgruppe oder einen Ci_4-Alkoxyrest bedeuten, a den Wert 0, 1, 2 oder 3, b und c die Werte 0, 1 oder 2 annehmen, wobei dei Summe (b+c) 0, 1 oder 2 beträgt,
b) einem Photosensibilisator und
c) einem Lösungsmittel sowie gegebenenfalls
d) einer die thermische Polymerisation inhibierenden Verbindung und/oder einem Verdünnungsmittel.
Die Formmassen nach der Erfindung enthalten Organopolysiloxane mit mindestens einem Organosiii-
konrest, dessen Photopolymsrisierbarkeit auf der Gegenwart eines Restes der allgemeinen Formel 11
R1 R2
I I
HC=C-C-O-
Il
(H)
Si—O-Si^
Alkalimetallen darstellt, mit einem Orgnnopolysiloxan der allgemeinen Formel V
beruht, in der die Reste R1 und R2 die vorstehende ι ο Bedeutung haben. Spezielle Beispiele für die Reste der allgemeinen Formel II sind die Acryloxy-, Methacryloxy- oder Cinnamoyloxygruppe sowie Halogencinnamoyloxyreste.
Beispiele für die gegebenenfalls halogensubstituierten, zweiwertigen Q-io-Kohlenwasserstoffreste in der allgemeinen Formel I sind Alkylenreste, wie die Methylen-, Propylen-, Butylen- oder 2,2-Dimethyl-l,3-propylenreste, Arylenreste, wie der Phenylenrest, Alkarylenrcste, wie der Phenyläthylenrest, sowie die entsprechenden halogensubstituierten Reste. Beispiele für die gegebenenfalls halogensubstituierten, einwertigen C)_io-Kohlenwasserstoffresti2 R4 sind Alkylreste, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Octylreste, Arylreste, wie der Phenylrest, Aralkylreste, wie die Benzyl- oder Phenylälhylreste, Alkarylreste. wie die Styryl- oder Toluylreste, Alkenylreste, wie die Vinyl- oder Allylreste, Cycloalkenylreste, wie der Cyclohexenylrest, sowie die entsprechenden halogensubstituierten Reste.
Die Organopolysiloxane sind Verbindungen, bei denen der bzw. die photopolymerisierbaren organischen Reste über eine Siloxanbindung
35
R1 R2
! ι
HC=C-C-O—(R-'-O)11Z
Il ο
60
(IV)
65 T*
(V)
an eine Organosiloxanverbindung gebunden ist, die aus Einheiten der allgemeinen Formel III
(MI)
besteht, in der R5 einen gegebenenfalls halogensubstituierten, einwertigen Ci-io-Kohlenwasserstoffrest bedeutet und X die vorstehende Bedeutung hat, d und e die Werte 0,1,2 oder 3 annehmen, wobei die Summe (d+ e) 0,1,2 oder 3 beträgt.
Die aus den Einheiten der allgemeinen Formel III bestehende Polysiloxanverbindung kann eine verzweigte, unverzweigte oder cyclische Struktur besitzen und von öl-, kautschuk- oder harzartiger Beschaffenheit sein.
Die Organopolysiloxane a) können nach herkömmlichen Verfahren hergestellt sein, z. B. durch Umsetzen einer ungesättigten Verbindung der allgemeinen Formel IV
in der die Reste R1, R', R' und a die vorstehende Bedeutung haben und Z ein Wasserstoffatom oder ein in der die Reste R4, X, b und c die vorstehende Bedeutung haben und Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Acidoxygruppe oder einen C1-4-AI-koxyrest darstellt.
Spezielle Beispiele für die ungesättigten Verbindungen der allgemeinen Formel IV sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Zimtsäure, halogensubstituierte Zimtsäure bzw. deren
Natrium-, Kalium- oder Calciumsalz,
Hydroxy methylacrylat, 2- Hydroxyäthylacrylat,
3- Hydroxy propy lacrylat,
3-Chlor-2-hydroxypropylacrylat,
p-Hydroxyphenylacrylat,
2- Hydroxyäthylmethacrylat,
3-Hydroxypropyimethacrylat,
S-Chlor^-hydroxypropylmethacrylat,
3- Hydroxyisobutylmethacrylat,
p-Hydroxj phcnylmethacrylat,
p-Hydroxyäthylphenylmethacrylat,
2- Hydroxyäthylcinnamat,
3-Hydroxypropylcinnamat,
4-Hydroxybutylcinnamat oder
3-Chlor-2-hydroxypropylcinnamat
sowie deren Alkalimetallalkoholate.
Spezielle Beispiele für die Organopolysiloxane der allgemeinen Formel V sind
Methylmethoxypolysiloxan,
Methylphenyläthoxypolysiloxan,
Methylwasserstoffpolysiloxan,
Methylvinyläthoxypolysiloxan,
Äthylwasserstoffpolysiloxan,
Methyloctylwasserstoffpolysiloxan,
Methylchlorphenylmethoxypolysiloxan,
Tetramelhyldimethoxydisiloxan,
Tetramethyldiwasserstoffdisiloxan,
Λ,ω-Octamethyldiphenyldiäthoxypolysiloxan,
Hexamethyldiacetoxytrisiloxan,
Α,ω-Dichlormethylpolysiloxan,
α,ω-Dichlormethylphenylpolysiloxan,
«,tu-Diacetoxymethyläthylpolysiloxan,
α,ω-Dibutoxymethylphenylpolysiloxanoder
Methyltrifluorpropylwasserstoffpolysiloxan.
Die ungesättigte Verbindung der allgemeinen Formel IV kann auf verschiedene Weise mit dem Organopolysiloxan der allgemeinen Formel V zu dem Organopolysiloxan a) umgesetzt worden sein.
Wenn ;t. B. Z und Y in den allgemeinen Formeln IV bzw. V Wasserstoffatome bedeuten, vermischt man die ungesättigte Verbindung der allgemeinen Formel IV mit dem Organopolysiloxan der allgemeinen Formel V und dehydriert die Verbindungen, wobei zur Beschleunigung der Reaktion übliche Dehydrierungskatalysatoren, wie Zinkpulver, Salzsäure, Schwefelsäure, Isopropylorthotitanat oder tertiäre Amine, angewandt werden.
Wenn Z in der allgemeinen Formel IV ein Wasserstoffatom und Y in der allgemeinen Formel V ein Halogenatom oder eine Acetoxygruppe bedeuten, setzt man die ungesättigte Verbindung der allgemeinen
Formel IV mit dem Organopolysiloxan der allgemeinen Formel V unter Abspaltung von Chlorwasserstoff oder Essigsäure um. Dies geschieht mit Hilfe von lüasen, wie Pyridin oder Triethylamin, oder durch Vertreiben der Abspaltungsprodukte aus dem Reaktionssystem. r>
Wenn Z in der allgemeinen Formel IV ein Wasserstoffatom und Y in der allgemeinen Formel V einen Ci_4-Alkoxyrest bedeuten, unterwirft man die ungesättigte Verbindung der allgemeinen Formel IV und das Organopolysiloxan der allgemeinen Formel V m einer Umesterungsreaktion, wobei zur Beschleunigung übliche Umesterungskatalysatoren, wie Natriumäthylat, Isopropylorthotitanat, Schwefelsäure, Tpfluoressigsäure oder Triäthylamin, geeignet sind.
Wenn Z in der allgemeinen Formel IV ein ι ο Alkalimetallion und Y in der allgemeinen Formel V ein Halogenatom oder eine Acetoxygruppe bedeuten, setzt man die ungesättigte Verbindung der allgemeinen Formel IV mit dem Organopolysiloxan der allgemeinen Formel V unter Abspaltung des Alkalimetallsalzes zu 2» dem gewünschten Organopolysiloxan um.
Bei der Durchführung der einzelnen Herstellungsverfahren kann man gegebenenfalls beliebige Mengen eines inerten organischen Lösungsmittels verwenden. Spezielle Beispiele für derartige Lösungsmittel sind 2~, Ketone, wie Methyläthylketon oder Methylisobutylketon, bzw. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol. Zur Beschleunigung der Reaktion und zur Erzielung größerer Ausbeuten empfiehlt es sich, bei erhöhten Temperaturen zu arbeiten. In diesem Falle jo versetzt man das Reaktionsgemisch mit einem Inhibitor gegen die thermische Polymerisation, um den ungesättigten Rest der allgemeinen Formel II, der den polymerisierbaren Bestandteil der Verbincilung der allgemeinen Formel IV darstellt, zu schützen. Geeignete r> Beispiele für derartige Inhibitoren sind z. B. Hydrochinon oder Benzochinon, Salze von Aminen oder Hydrazin, Aldehyde oder Ascorbinsäure.
Die Formmassen nach der Erfindung enthalten als Photosensibilisatoren b) beliebige Verbindungen, die bei der Strahlungsabsorption energetisch angeregt werden und bei der Stoßbegegnung mit dem Organopolysiloxan a) Energie auf den Stoßpartner übertragen und so die Photopolymerisation beschleunigen. Beispiele für geeignete Photosensibilisatoren b) sind Amine, Nitroverbindüngen oder Phenole, wie p-Hydroxydiphenyl, p-Nitroanilin, 5-Nitroacenaphthen, Pikramid, 2,6-Dichlor-4-nitroanilin oder 2,4-Dinitrophenol, Aldehyde oder Ketone, wie Benzaldehyd, Acetophenon, p,p'-Diaminobenzophenon oder 4,4-Bis-(dimethylamino)-benzophe- -,o non (Michlers Keton), Chinone, wie Benzochinon, Anthrachinon oder 1,2-Naphthochinon, Anthrone, wie 3-Methyl-l,3-diazo-1,9-benzanthron, Farbstoffe, wie Malachitgrün, Methylenblau, Chromgrün, Rhodaminblau oder Azogrün TEG, Pyryliumsalze, z. B. y,
2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat,
2,4,6-Triphenylthiapyryliumperchlorat,
2,4,6-Triphenylpyryliumfluoroborat oder
2,4,6-Triphenylthiapyryliumfluoroborat.
fiO
Der Photosensibilisator wird vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Organopolysiloxan a), verwendet.
Die photopolymerisierbaren Formmassen nach der Erfindung enthalten ein Lösungsmittel c) mit dem die br> Viskosität beim Auftragen auf einen Träger eingestellt werden kann. Geeignete Lösungsmittel sind Ketone, wie Methyläthylketon oder Mcthylisobutylkcion. oder aromalische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol odei Xylol.
Neben dem Lösungsmittel enthalten die Formmassen gegebenenfalls ein Verdünnungsmittel, das sich gegenüber dem Organopolysiloxan a) inert verhält, z. B. Halogenkohlenwasserstoffe, Alkohole oder Ester. Ferner kann man den Formmassen einen der genannten Inhibitoren gegen die thermische Polymerisation sowie übliche Füllstoffe einverleiben. Diese Zusätze können in beliebiger Menge verwendet werden; da jedoch die Inhibitoren dazu dienen, die Lagerungsbeständigkeit der Formmassen zu erhöhen, d. h. eine Dunkelpolymerisation zu verhindern, sowie beim Verdampfen des Lösungsmittels aus der auf einen Träger aufgebrachten Schicht eine thermische Polymerisation auszuschließen, werden die Inhibitoren in einer Menge von ungefähr 0,05 Gewichtsprozent und die Füllstoffe in einer Menge von höchstens 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Organopolysiloxan a), verwendet.
Setzt man die auf einen Träger aufgebrachten und getrockneten photopolymerisierbaren Formmassen UV-Strahlung oder energiereichem sichtbarem Licht aus, so erhält man Polymerfilme von ausgezeichneter Festigkeit, die unlöslich und hervorragend hitze-, chemikalien- und korrosionsbeständig sind. Mit Hilfe eines Lösungsmittels können die Stellen, die nicht der Strahlung ausgesetzt sind, leicht abgewaschen werden, so daß man ohne Schwierigkeil beliebige Bildmuster erzeugen kann. Es ist nicht genau bekannt, weshalb der bestrahlte Anteil einen lösungsmittelbeständigen Polymerfilm bildet und der nicht bestrahlte Bestandteil abwaschbar bleibt. Es wird jedoch vermutet, daß nach dem Beschichten eines Trägers und dem Trocknen der photopolymerisierbare Rest der allgemeinen Formel Il im Organopolysiloxan a) durch Strahlungseinwirkung bei gleichzeitiger Unterstützung durch den Photosensibilisator sowie gegebenenfalls die übrigen Zusatzstoffe angeregt und polymerisiert wird, wobei auf der bestrahlten Fläche ein harter, unlöslicher, vernetzter Polymerfilm entsteht. Auf den nicht bestrahlten Flächen wird der photopolymerisierbare Rest II nicht durch Strahlung bzw. durch den Photosensibilisator oder die anderen Zusatzstoffe angeregt, so daß keine Polymerisation erfolgt und die nicht bestrahlten Stellen leicht mit einem Lösungsmittel abgewaschen werden können.
Die photopolymerisierbaren Formmassen nach der Erfindung werden z. B. auf Trägerplatten aufgebracht, die z. B. aus Metallen, wie Kupfer, Aluminium, Zink, Nickel, Eisen oder Edelstahl, bzw. Glas oder Kunststoffen bestehen. Man bringt die Formmassen hierbei auf übliche Weise auf, z. B. durch Fließ-, Tauch-, Wirbel-, Schleuder-, Sprüh- oder Walzenbeschichtung. Zum Bestrahlen der photopolymerisierbaren Formmassen verwendet man vorzugsweise eine Lampe mit möglichst hoher UV-Emission, z. B. eine Xenonlainpe oder eine Niederdruck-, Mitteldruck- oder Hochdruck-Quecksilberbogenlampe.
Unter vermindertem Druck wird die dünne Schicht der photopolymerisierbaren Formmasse auf der Trägerplatte mit einer Positiv-Kopierfolie bedeckt und hierauf bestrahlt. Anschließend wird die Schicht entwickelt, getrocknet und thermisch gehärtet, wobei an den bestrahlten Stellen ein hitze-, lösungsmittel- und korrosionsbeständiger Polymerfilm entsteht. Derartige Polymerfilme eignen sich hervorragend für die verschiedensten Anwendungsbereiche, z. B. zur Herstellung von Druckplatten in der Drucktechnik oder als Reservage zum Ätzen von gedruckten Schaltungen. Da die
Polymerfilme kaum springen oder platzen, kann man sie auch als Deckschicht für die Ionenätzung verwenden.
Photopolymerisierbare Formmassen, die ein durch Umsetzen von Methylpolysiloxan mit einer ungesättigten Verbindung der allgemeinen Formel IV hergestelltes Organopolysiloxan a) enthalten, sind auch zur Herstellung von Flachdruckplatten geeignet. Dabei erhält man durch Photopolymerisation des Methylpolysiloxans in der Beschichtung einen Polymerfilm, der eine hervorragende Ablösbarkeit und eine kritische Oberflächenspannung von etwa 21 dyn/cm besitzt. Es kann somit auf die bisher bei der Herstellung von Flachdruckplatten erforderliche Anfeuchtungslösung verzichtet werden. Verwendet man das Organopolysiloxan a) als Reservage bei der Herstellung eines Metallmusters nach dem kontinuierlichen Plattierverfahren, so kann das Metallmuster mit etwas Klebstoff leicht von der Reservage abgelöst werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung; die Mengenangabe in Teilen bezieht sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
280 Teile Monocinnamoyloxymethyldiäthoxysilan, 740 Teile Octamethylcyclosiloxan, 0,5 Teile Hydrochinon und 62 Teile saure Tonerde werden in einen Dreihalskolben eingespeist und 8 Stunden bei 1100C gehalten. Hierauf wird das Gemisch abgekühlt, die saure Tonerde abfiltriert, und die nicht umgesetzten Verbindungen werden unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 969 Teile (95 Prozent der Theorie) eines blaßgelben, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Organopolysiloxans mit einer Viskosität von 15 cP bei 25°C erhalten werden.
100 Teile des photopolymerisierbaren Organopolysiloxans werden mit 4 Teilen p-Nitrodiphenyl und 50 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10 μ dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 3 bis 4 Minuten unter vermindertem Druck mit einer 3000-W-Xenonlampe bestrahlt, die in 50 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methylethylketon entwickelt, getrocknet und schließlich bei 1500C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von hervorragender Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit entsteht.
Bei Verwendung von Pikramid, Methylenblau, 4,4'-3is-(dimethylamino)-bcnzophcnon oder 2,4,6-Triphcnylpyryliumperchlorat anstelle von p-Nitrodiphenyl werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 2
374 Teile y-Methacryloxyprupoxytributoxysilan, 592 Teile Octamethylcyclosiloxan, 792 Teile Octaphenylcyclosiloxan und 2,0 Teile wasserfreies Eisen(III)-chlorid werden in einen Drcihalskolben eingespeist, unter Rühren erhitzt und 13 Stunden bei 13O0C gehalten. Hierauf wird das Gemisch abgekühlt, und das Eiscn(lll)-chlorid wird mit Hilfe von Aktivkohle als Adsorptionsmittel abfiltriert, wobei 1,688 Teile (96 Prozent der Theorie) eines farblosen, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Polysiloxans mit einer Viskosität von 250 cP bei 25"C erhalten werden.
100 Teile des photopolymerisierbaren Polysiloxans werden mit 4 Teilen p-Nitroanilin als Photoscnsibilisator und 70 Teilen Toluol vcrset/.l. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilft; eines Schleiiderbcschichlcrs als 10 ti dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 1 bis 2 Minuten mit einer 800-W-Superhochdruck-Quecksilberbogenlampe bestrahlt, die in 40 cm Abstand aufgestellt ist. Hierauf wird die Schicht mit Methyläthylketon entwickelt, getrocknet und bei 1500C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Verwendung von Pikramid, Methylenblau, 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon oder 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat anstelle von p-Nitroanilin werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 3
578 Teile «,oj-Dimethoxymethylpolysiloxan mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1156 der allgemeinen Formel
C"H,
CH1O-I-Si O
CH,
-CH,
578 Teile Toluol, 165 Teile Zimtsäure und 1,0 Teile p-Toluolsulfonsäure werden in einen Dreihalskolben eingespeist, der mit Destillieraufsatz und Säule ausgerüstet ist, hierauf unter Rühren erhitzt und schließlich bei 115°C gehalten, wobei das abgespaltene Methanol kontinuierlich abdestilliert wird. Sobald kein Methanol mehr überdestilliert, wird die Temperatur gesenkt und das Reaktionsgemisch mit 35 Teilen Natriumcarbonat versetzt. Hierauf wird 2 Stunden auf 800C erhitzt, nach beendeter Reaktion werden überschüssiges Natriumcarbonat und das Natriumsalz der p-Toluolsulfonsäure abfiltriert sowie Methanol und Toluol unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 659 Teile (95 Prozent der Theorie) eines blaßgelben, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Polysiloxans mit einer Viskosität von 36 cP bei 25°C erhalten werden.
100 Teile des photopolymerisierbaren Polysiloxans werden mit 4 Teilen Pikramid als Photosensibilisator und 70 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10 μ dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 3 bis 4 Minuten unter vermindertem Druck mit einer 3000-W-Xenonlampe bestrahlt, die in 50 cm Absland aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methylethylketon entwickelt, getrocknet und bei 150"C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Verwendung von 5-Nitroacenaphthen, 4,4'-Bis-(dimcthylamino)-benzophcnon oder 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat an Stelle von Pikramid werden ähnliche Ergebnisse erhallen.
Beispiel 4
861 Teile Mcthylmelhoxypolysiloxan mit Trimeihylsilylcndgruppen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1722 der allgemeinen Formel
CH, /CH, \ /CH,
Si
CH,
( CU,
Si - O
Cl
OCH,
Si O
CII1
cn,
Si CII,
CH,
328 Teile y-Hydroxypropylaerylat. HJ6 Teile Toluol und
1,0 Teile Trifluoressigsäure werden gemäß Beispiel 3 zu 1054 Teilen (95 Prozent der Theorie) eines farblosen, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Polysiloxans mit einer Viskosität von 900OcP bei 25°C umgesetzt. ->
100 Teile des photopolymerisierbaren Organopolysiloxans werden mit 4 Teilen 2,6-Dichlor-4-nitroanilin als Photosensibilisator und 70 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10 μ dicke Schicht auf κι eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 1 bis 2 Minuten unter vermindertem Druck mit einer eOO-W-Superhochdruck-Quecksilberbogenlampe bestrahlt, die in 40 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methyläthylketon ι-> entwickelt, getrocknet und bei 15O0C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Verwendung von 5-Nitroacenaphthen, 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon oder 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorui anstelle von 2,6-Dichlor-4-nitroanilin werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel5
584 Teile a,ü)-DiäthoxymethyI-}'-trifluorpropylpolysiloxan mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2334 der allgemeinen Formel
C,HSO-
CH,
Si—O-f-
I
CH3
/TH2CH2CF3 1)
Si
-O-
CH3
-CH,
35
74,5 Teile Diäthylenglykolmonoacrylat und 0,5 Teile Kaliumacetat werden in einen Dreihalskolben eingespeist und unter Rühren auf 110°C erhitzt, wobei entstehendes Äthanol abdestilliert wird. Sobald kein Äthanol mehr überdestilliert, wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und das Kaliumacetat abfiltriert, wobei 60 Teile (98 Prozent der Theorie) eines blaßgelben, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Polysiloxans mit einer Viskosität von 43 cP bei 25° C erhalten werden. 100 Teile des photopolymerisierbaren Organopolysiloxans werden mit 4 Teilen 2,4-Dinitrophenol als Photosensibilisator und 50 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10 μ dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 3 bis 4 Minuten unter vermindertem Druck mit einer 3000-W-Xenonlampe bestrahlt, die in 50 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methyläthylketon entwickelt, getrocknet und bei 150°C thermisch gehärtet, wobei ein « fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Verwendung von 5-Nitroacenaphthen, 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon oder 2,4,6-Triphenylpy- bo ryliumperchlorat anstelle von 2,4-Dinitrophenol werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 6
240 Teile Monophenyltriäthoxysilan, 272 Teile Diphe- b5 nyldiäthoxysilan und 148 Teile Dimethyldiäthoxysilari werden in einen Dreihalskolben eingespeist. Während das Reaktionsgemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wird, werden 27 Teile Wasser und 2,7 Teile Essigsäure zugetropft. Unter Rühren wird das abgespaltene Äthanol abdestilliert, wobei ein farbloses, durchsichtiges, flüssiges Phenylmethylpolysiloxan mit einem Gehalt von 13 Prozent Äthoxygruppen erhalten wird. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit 298 Teilen Tetramethylolmethantriacrylat, 0,5 Teilen Kaliumacetat und 0,5 Teilen Hydrochinon versetzt und anschließend unter Rühren auf 11O0C erhitzt. Wenn kein Äthanol mehr überdestilliert, werden die nicht umgesetzten Verbindungen unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 621 Teile (95 Prozent der Theorie) eines blaßgelben, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Polysiloxans mit einer Viskosität von 401 cP bei 25°C erhalten werden.
100 Teile des photopolymerisierbaren Organopolysiloxans werden mit 4 Teilen Benzaldehyd als Photosensibilisator und 100 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10 μ dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 1 bis 2 Minuten unter vermindertem Druck mit einer eOO-W-Superhochdruck-Quecksilberbogenlampe bestrahlt, die in 40 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methyläthylketon entwickelt, getrocknet und bei 1500C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Verwendung von Pikramid, 5-Nitroacenaphthen, 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon oder 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat anstelle von Benzaldehyd werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 7
573 Teile α,ω-Dichlormethylpolysiloxan mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 573 der allgemeinen Formel
CH,
Cl-Si O- Si
CH3
^CH3
CH,
hSi—Cl
CH3
werden innerhalb von 1 Stunde zu einem gerührten Gemisch aus 144 Teilen Acrylsäure, 300 Teilen Toluol und 176 Teilen Pyridin in einem Dreihalskolben getropft. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch weitere 3 Stunden bei 6O0C gerührt. Sobald die Reaktion abklingt, wird das Reaktionsprodukt abgekühlt, das Pyridinhydrochlorid abfiltriert und Toluol unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 620 Teile (96 Prozent der Theorie) eines farblosen, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Polysiloxans mit einer Viskosität von 18 cP bei 25°C erhalten werden.
100 Teile des photopolymerisierbaren Organopolysiloxans werden mit 4 Teilen Acetophenon als Photosensibilisator und 50 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10 μ dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 3 bis 4 Minuten unter vermindertem Druck mit einer 3000-W-Xenonlampe bestrahlt, die in 50 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methyläthylketon entwickelt, getrocknet und bei I5O°C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilrn von ausgezeichneter Hitze-,
Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Verwendung von Pikramid, 5-Nitroacenaphthen, 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon oder 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat anstelle von Acetonphenon werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 8
κι
262 Teile Hydroxyäthylmethacrylat, 300 Teile Toluol und 160 Teile Picolin werden in einen Dreihalskolben eingespeist und innerhalb von 30 Minuten tropfenweise mit 573 Teilen des gemäß Beispiel 7 hergestellten Polysiloxans versetzt. Das Gemisch wird 8 Stunden r, unter Rühren auf 80°C erhitzt. Nach beendeter Umsetzung wird das Picolinhydrochlorid abfiltriert, und Toluol sowie die nicht umgesetzten Verbindungen werden unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 478 Teile (98 Prozent der Theorie) eines blaßgelben, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Polysiloxans mit einer Viskosität von 35 cP bei 250C erhalten werden.
100 Teile des photopolymerisierbaren Organopolysil-
oxans werden mit 4 Teilen p,p'-Diaminbenzophenon als Photosensibilisator und 50 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10 μ dicke Schicht auf eine Aluininiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 1 bis 2 Minuten unter vermindertem Druck mit einer eOO-W-Superhochdruck-Quecksilberbogenlampe bestrahlt, die in 40 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methyläthylketon entwickelt, getrocknet und bei 1500C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Verwendung von Pikramid, Methylenblau, 4,4'-Bis-(dimei:hylamino)-benzophenon oder 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat anstelle von p,p'-Diaminobenzophenon werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
B e i s ρ i e 1 9
532 Teile Octachlor-y-trifluorpropylmethylpolysiloxan mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2663 der allgemeinen Formel
CH1
CH3-Si-O-CH3
CH,
Si-O
Cl
^CH2CH2CF3 \
Si-O
/8 Ich,
CH,
-Si-CH3
CH3
wird bei Raumtemperatur zu einem Gemisch aus 163 Teilen Diäthylenglykolmonomethacrylat, 532 Teilen Methyläthylketon und 88 Teilen Pyridin getropft. Das erhaltene Gemisch wird 15 Stunden umgesetzt, hierauf wird das Pyridinhydrochlorid abfiltriert, und Methyläthylketon sowie die nicht umgesetzten Verbindungen werden unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 611 Teile (95 Prozent der Theorie) eines farblosen, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Polysiloxans mit einer Viskosität von 11OcP bei 25° C erhalten werden.
100 Teile des photopolymerisierbaren Organopolysiloxans werden mit 4 Teilen 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon als Photosensibilisator und 100 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10 μ dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 3 bis 4 Minuten unter vermindertem Druck mit einer 3000-W-Xenonlampe bestrahlt, die in 50 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methyläthylketon entwickelt, getrocknet und bei 150°C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikaüen- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Verwendung von Pikramid, 5-Nitroacenaphthen, Methylenblau oder 2,4,6-Tnphenylpyryliumperchlorat anstelle von 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 10
762 Teile «,ω-Dibrommethylphenylpolysiloxan mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1524 der allgemeinen Formel
CH3
Br—Si-ΟΙ
CH,
Si-O
CH3 [ CH3
'C6H5
Si
/10
C6H5
CH3
O-J-Si- Br
CH,
werden innerhalb von 10 Minuten bei Raumtemperatur zu einem Gemisch aus 221 Teilen d-Hydroxybutylcinnamat, 721 Teilen Toluol und 88 Teilen Pyridin getropft. Das erhaltene Gemisch wird 24 Stunden gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird das Pyridinhydrobromid abfiltriert, und Toluol sowie die nicht umgesetzten Verbindungen werden unter vermindertem Druck abfiltriert, wobei 884 Teile (98 Prozent der Theorie) eines farblosen, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Polysiloxans erhalten werden.
100 Teile des photopolymerisierbaren Organopolysiloxans werden mit 4 Teilen Benzochinon als Photosensibilisator und 100 Teilen Xylol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10 μ dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 1 bis 2 Minuten unter vermindertem Druck mit einer SOO-W-Superhochdruck-Quecksilberbogenlampe bestrahlt, die in 40 cm Abstand aufgestellt wird. Anschließend wird die Schicht mit Methyläthylketon entwickelt, getrocknet und bei 15O0C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter
Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Verwendung von 5-Nitroacenaphthen, 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon oder 2,4,6-Triphenylpy-
ryliumperchlorat anstelle von Benzochinon werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 11
421 Teile α,ω-Diacetoxymethylpolysiloxan mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 842 der allgemeinen Formel
CH1-C-O
O — Si-
CHj11
-O —C-CHn
Il ο
O-
Il
Si-O-I—C-CH,
CII,-Si-O-
Si
Si
-CCH.,
C CH., O
werden innerhalb von 30 Minuten zu einem Gemisch aus 187 Teilen Hydroxyäthylacrylat, 300 Teilen Toluol und 80 Teilen Triäthylamin getropft. Das erhaltene Gemisch wird auf 50°C erwärmt, hierauf 4 Stunden gerührt und anschließend abgekühlt. Das entstandene Triäthylaminacetat wird abfiltriert, und Toluol wird unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 526 Teile (98 Prozent der Theorie) eines farblosen, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Polysiloxans mit einer Viskosität von 28 cP bei 25°C erhalten werden.
100 Teile des photopolymerisierbaren Polysiloxans werden mit 4 Teilen 1,2-Naphthochinon als Photosensibilisator und 50 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10 μ dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 1 bis 2 Minuten unter vermindertem Druck mit einer eOO-W-Superhochdruck-Quecksilberbogenlampe bestrahlt, die in 40 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methyläthylketon entwickelt, getrocknet und bei 15O0C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Verwendung von 5-Nitroacenaphthen, 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon oder 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat anstelle von Benzochinon werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 12
717 Teile Triacetoxymethylphenylpolysiloxan mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1434 der allgemeinen Formel
namat, 352 Teilen Toluol und 132 Teilen Pyridin getropft. Das erhaltene Gemisch wird weitere 8 Stunden gerührt und hierauf abgekühlt. Nach dem Abfiltrieren des entstandenen Pyridinacetats gemäß Beispiel 11 werden 949 Teile (98 Prozent der Theorie) eines blaßgelben, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Polysiloxans mit einer Viskosität von 56 cP bei 25°C erhalten.
100 Teile des photopolymerisierbaren Polysiloxans
ίο werden mit 4 Teilen S-Methyl-I.S-diazo-i.g-benzanthron als Photosensibilisator und 60 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10.u dicke Schicht auf eine Aluminiumplatie aufgetragen.
i-i Die beschichtete Platte wird dann 3 bis 4 Minuten unter vermindertem Druck mit einer 3000-W-Xenonlampe bestrahlt, die in 50 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methyläthylketon entwickelt, getrocknet und bei 150"C thermisch gehärtet, wobei ein
2(i fester, unlöslicher und harter Polymerfiim von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Verwendung von Pikramid, 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon oder 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlo-
2> rat anstelle von 3-Methyl-l,3-diazo-1,9-benzanthron werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 13
531 Teile α,ω-Dichlormeihylphenylpolysiloxan mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2657 der allgemeinen Formel
CH,
/QH5
Cl-Si-
-o-
CH,
Si O
QH5
/CH,
Si O-
CH,
J-"
CH,
-Si-Cl
CH,
werden innerhalb von I Stunde bei 50"C unter Rühren /u einem Gemisch ims 341 Teilen y-Hydroxypropylcin- und 531 Teile Toluol werden in einen Dreihalskolben eingespeist, auf 500C erwärmt und unter Rühren mit 188 Teilen Natriumcinnamat versetzt. Nach weiterem 8stündigem Rühren werden das nicht umgesetzte Natriumcinnamat und das entstandene Natriumchlorid abfiltriert und Toluol unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 629 Teile (98 Prozent der Theorie) eines farblosen, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Polysiloxans mit einer Viskosität von 46OcP bei 25°C erhalten werden. 100 Teile des photopolymerisierbaren Polysiloxans werden mit 4 Teilen Malachitgrün als Phntosensibilisator, 50 Teilen n-Propanol und 100 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10 μ dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 1 bis 2 Minuten unter vermindertem Druck mit einer 800-W-Supcrhochdruck-Quecksilberbogenlanipe bestrahlt, die in 40 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methyläthylketon entwickelt, getrocknet und bei 150DC thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Verwendung von 5-Nitroacenaphthen und 4,4'-Bis-(dimethylamino)-bcnzoplicnon oder 2,4,6-Triphenylpyryliumpcrchlorat anstelle von Malachitgrün weiden ähnliche Ergebnisse erhallen.
Beispiel 14
531 Teile α,ω-Diehlormethylphenylpolysiloxan aus Beispiel 13 werden mit 136 Teilen Kaliummethacrylat versetzt und gemäß Beispiel 13 weiterverarbeitet. Hierbei entstehen 549 Teile (98 Prozent der Theorie) eines farblosen, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerii.ierbaren Polysiloxans mit einer Viskosität von 456cPbei25°C.
100 Teile des photopolymerisierbaren Organopolysiloxans werden mit 4 Teilen Methylenblau als Photosensibilisator, 50 Teilen Isopropanol und 100 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10 μ dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 3 bis 4 Minuten unter vermindertem Druck mit einer 3000-W-Xenonlampe bestrahlt, die in 50 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methyläthylketon entwickelt, getrocknet und bei 150°C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Verwendung von Pikramid, 5-Nitroacenaphthen, 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon oder 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat anstelle von Methylenblau werden ähnliche Ergebnisse erzielt.
Beispiel 15
149 Teile Monomethyltrichlorsilan, 253 Teile Diphenyldichlorsilan, 129 Teile Dimethyldichlorsilan und 106 Teile Monophenyltrichlorsilan werden in einen Vierhalskolben eingespeist, der mit einem Chlorwasserstoffabsorber ausgerüstet ist. Unter Rühren werden hierauf innerhalb von 1 Stunde bei Temperaturen von 10°C oder darunter 63 Teile Wasser zu dem Gemisch getropft. Anschließend wird die Temperatur allmählich erhöht und der gebildete Chlorwasserstoff aus dem Reaktionssystem abgezogen. Das Reaktionsgemisch wird weitere 3 Stunden bei HO0C gerührt, bis keine Chlorwasserstoffbildung mehr zu beobachten ist. Hierauf wird die Temperatur auf 500C gesenkt, das Reaktionsgemisch mit 255 Teilen Natriumcinnamat versetzt und anschließend 5 Stunden gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird das entstandene Natriumchlorid abfiltriert, und Toluol sowie die nicht umgesetzten Verbindungen werden unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 594 Teile (95 Prozent der Theorie) eines blaßgelben, durchsichtigen, festen und photopolymerisierbaren Organopolysiloxans mit einem Fließpunkt von 95°C erhalten werden.
100 Teile des photopolymerisierbaren Organopolysiloxans werden mit 4 Teilen Chromgrün als Photosensibilisator, 50 Teilen n-Propanol und 100 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10 μ dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 1 bis 2 Minuten mit einer Superhochdruck-Quecksilberbogenlampe bestrahlt, die in 40 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methyläthylketon entwickelt, getrocknet und bei 15O0C thermisch gerhärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Verwendung von 5-Nilroaeenaphthen, 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophcnon oder 2,4,6-Triphcnylpyryliumperchlorat anstelle von Chromgrün werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 16
558 Teile Methylphenylsiloxan mit Monowasserstoffdimethylsilylendgruppen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2234 der allgemeinen Formel
CH,
H-Si ()---
Si
-O
Si
I I
QH5
CH,
Si-H
CH,
r, 111 Teile Zimtsäure, 500 Teile Toluol und 0,5 Teile Dibutylzinndilaurat werden in einen Glaskolben eingespeist und unter Rühren 5 Stunden auf 800C erhitzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, und Toluol sowie nicht umgesetzte Zimtsäure werden unter
2(i vermindertem Druck abdebtilliert, wobei 619 Teile (98 Prozent der Theorie) eines farblosen, durchsichtigen, flüssigen und photopolymeribierbaren Polysiloxans mit einer Viskosität von 503 cP bei 25°C erhalten werden.
100 Teile des photopolymerisierbaren Organopoly-
i-, siloxans werden mit 4 Teilen Rhodaminblau als Photosensibilisator, 100 Teilen Isopropanol und 100 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10 μ dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte
in aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 3 bis 4 Minuten unter vermindertem Druck mit einer 3000-W-Xenonlampe bestrahlt, die in 40 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methyläthylketon entwickelt, getrocknet und bei 150°C thermisch
γ, gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Verwendung von Pikramid, 5-Nitroacenaphthen, 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon oder 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat anstelle von Rhodaminblau werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 17
558 Teile Wasserstoffmethylphenylpolysiloxan aus
4--, Beispiel 16 werden mit 273 Teilen Toluol, 145 Teilen y-Hydroxypropylmethacrylat und 1,0 Teilen Diäthylhydroxylamin versetzt. Das erhaltene Gemisch wird IC Stunden unter Rühren auf 500C erhitzt; sobald keine Wasserstoffentwicklung mehr zu beobachten ist, wird
-,(ι Toluol unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 612 Teile (97 Prozent der Theorie) eines farblosen durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Polysiloxans mit einer Viskosität von 55OcP bei 25°C erhalten werden.
<i5 100 Teile des photopolymerisierbaren Polysiloxan; werden mit 4 Teilen Azogrün als Photosensibilisator 100 Teilen !sopropanol und 100 Teilen Toluol versetzt Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mil Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10 μ dicke Schicht
(,ο auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 1 bis 2 Minuten unter verminderten· Druck mit einer eOO-W-Superhochdruck-Quecksilber bogenlampe bestrahlt, die in 40 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methyläthylketor
hr, entwickelt, getrocknet und bei 1500C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und hartei Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
809 516/19
Bei Verwendung von Pikramid, 5-Nitroacenaphihen. 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon oder 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat anstelle von Azogrün werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 18
607 Teile Methylwasserstoffpolysiloxan mit Trimethylsilylendgruppen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1822 der allgemeinen Formel
CH, { CH,
I I
CH3-Si-O Si-O
CH, H
CH,
I
Si-O
CH,
CH,
-Si-CH,
CH3
297 Teile Toluol, 200 Teile p-Chlorzimtsäurc, 20 Teile Zinkpulver und 0,5 Teile Hydrochinon werden in einen Dreihalskolben eingespeist und unter Rühren auf 1000C erhitzt. Sobald sich kein Wasserstoff mehr entwickelt, wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, das Zinkpulver abfiltriert und Toluol unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 781 Teile (97 Prozent de- Theorie) eines farblosen, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Polysiloxans mit einer Viskosität von 1050 cP bei 25°C erhalten werden.
100 Teile des photopolymerisierbaren Polysiloxans werden mit 104 Teilen einer Lösung von 2,4,6-Triphenylpyryliutnperchlorat in Isopropanol (4:100) als Photosensibilisator und 400 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10 μ dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 3 bis 4 Minuten unter vermindertem Druck mit einer 3000-W-Xenonlampe bestrahlt, die in 50 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methyläthylketon entwickelt, getrocknet und bei 1500C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Verwendung von Pikramid, 5-Nitroacenaphthen, Methylenblau oder 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon anstelle von 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 19
607 Teile Methylwasserstoffpolysiloxan aus Beispiel 18,500 Teile Toluol, 240 Teile 2-Chlor-3-hydroxypropylcinnamat und 1,0 Teile Zinkpulver werden in einen Dreihalskolben eingespeist und gemäß Beispiel 18 umgesetzt. Sobald keine Wasserstoffentwicklung mehr zu beobachten ist, werden Toluol und das Zinkpulver abgetrennt, wobei 111 Teile (96 Prozent der Theorie) eines farblosen, durchsichtigen, flüssigen und photopolymerisierbaren Polysiloxans mit einer Viskosität von 4OcP bei 25°C erhalten werden.
100 Teile des photopolymerisierbaren Organopolysiloxans werden mit 104 Teilen einer Lösung von 2,4,6-Triphenylthiapyryliumperchlorat in Isopropanol (4 :100) als Photosensibilisator und 70 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10 μ dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 1 bis 2 Minuten unter vermindertem Druck mit einer 800-W-Superhochdruck-Quecksilberbogenlampe bestrahlt, die in 40 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit
Methyläthylketon entwickeli, getrocknet und dann in 1500C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher and harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Verwendung von Pikramid, Methylenblau, 5-Nitroacenaphthen oder 4,4'-Bis-(dimelhylamino)-benzophenon anstelle von 2,4,6-Triphenylthiapyryiiumperchlorat werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 20
740 Teile Octamethylcyclodimethylsiloxan, 0,89 TeMe Dimethyldicinnumoyloxysilan und 37 Teile saure Tonerde werden in einen Dreihalskolben eingespeist, unter Rühren erwärmt und 24 Stunden bei 1100C gehalten. Hierauf wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und mit 740 Teilen Toluol verdünnt. Die saure Tonerde und die nicht umgesetzten Verbindungen werden abfiltriert, und Toluol wird unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 710 Teile (96 Prozent der Theorie) eines kautschukartigen, photopolymerisierbaren Polysiloxans erhalten werden.
100 Teile des photopolymerisierbaren Polysiloxans werden mit 4Teilen 5-Niiroacenaphthen als Photosensibilisator und 1000 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10 μ Dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 3 bis 4 Minuten unter vermindertem Druck mit einer 3000-W-Xenonlampe bestrahlt, die in 50 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methyläthylketon entwickelt, getrocknet und bei 1500C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
Bei Verwendung von Pikramid, 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon oder 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat anstelle von 5-Nitroacenaphthen werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 21
740 Teile Dimethoxydimethylpolysiloxan
CH3-O-
/CH3 ^
Si-O-
CH,
CH3
η - 5,000
1110 Teile Toluol, 50 Teile Zimtsäure, 0,1 Teile Kaliumacetat und 0,05 Teile Hydrochinon werden in einen Glaskolben eingespeist, der mit Destillationsaufsatz und Säule ausgerüstet ist. Das erhaltene Gemisch wird unter Rühren erwärmt und bei 110 bis 12O0C gehalten, wobei innerhalb von 24 Stunden das gebildete Methanol fraktionierend abdestilliert wird. Nach beendeter Umsetzung werden Toluol und die nicht umgesetzten Verbindungen unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 703 Teile (95 Prozent der Theorie) eines kautschukartigen Organopolysiloxans erhalten werden.
100 Teile des photopolymerisierbaren Organopolysiloxans werden mit 4 Teilen 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon als Photosensibilisator und 1000 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt
und hierauf mk Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10 μ dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 1 bis 2 Minuten unter vermindertem Druck mit einer 800-W-Superhochdruck-Quecksilberbogenlampe bestrahlt, die in 40 cm ■-, Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methyläthylketon entwickelt, getrocknet und bei 1500C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit erhalten ι ο wird.
Bei Verwendung von Pikramid, 5-Nitroacenaphthen, Methylenblau oder 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat anstelle von 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon werden ähnliche Ergebnisse erhalten. ι -,
Beispiel 22
Ein Gemisch aus 200 Teilen Monophenyltrichlorsilan, 50 Teilen Dimethyldichlorsilan, 100 Teilen Diphenyldichlorsilan, 350 Teilen Toluol und 50 Teilen Methyläthylketon wird bei 5 bis 1O0C gehalten und tropfenweise mit 35 Teilen Wasser versetzt. Der entstehende Chlorwasserstoff wird abgezogen, und das nicht umgesetzte Silan, Toluol und Methyläthylketon werden unter vermindertem Druck abdestilliert, worauf der Rückstand auf 500C abgekühlt und mit 159 Teilen Toluol vermengt wird. Das Gemisch wird bei 500C gehalten und mit 30 Teilen Natriumcinnamat versetzt. Nach 4stündiger Umsetzung werden das entstandene Natriumchlorid und nicht umgesetztes Natriumcinn- jo amat abfiltriert und Toluol unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 160 Teile eines festen, photopolymerisierbaren Organopolysiloxans mit einem Fließpunkt von 680C erhalten werden.
100 Teile des photopolymerisierbaren Polysiloxans y, werden mit 4 Teilen 5-Nitroacenaphthen als Photosensibilisator und 1000 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10 μ dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 3 bis 4 Minuten unter vermindertem Druck mit einer 3000-W-Xenonlampe bestrahlt, die in 50 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methyläthylketon entwickelt, getrocknet und bei 150°C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit entsteht.
Bei Verwendung von Pikramid, 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon oder 2,4,6-Triphenylpyryiiumperchlorat anstelle von 5-Nitroacenaphthen werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 23
150 Teile des Silans aus Beispiel 22 und 150 Teile Toluol werden gemischt, bei 500C gehalten und mit 50 Teilen Natriumcinnamat versetzt. Nach 8stündiger Umsetzung unter Rühren wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, nicht umgesetztes Natriumcinnamat wird abfiltriert, und Toluol wird unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 368 Teile eines polymerisierbaren Organopolysiloxans mit einem Fließpunkt von 700C erhalten werden.
100 Teile des photopolymerisierbaren Organopolysiloxans werden mit 4 Teilen 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon als Photosensibilisator und 1000 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und hierauf mit Hilfe eines Schleuderbeschichters als 10 μ dicke Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Platte wird dann 1 bis 2 Minuten unter vermindertem Druck mit einer 800-W-Superhochdruck-Quecksilberbogenlampe bestrahlt, die in 40 cm Abstand aufgestellt ist. Anschließend wird die Schicht mit Methyläthylketon entwickelt, getrocknet und bei 15O0C thermisch gehärtet, wobei ein fester, unlöslicher und harter Polymerfilm von ausgezeichneter Hitze-, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit entsteht.
Bei Verwendung von Pikramid, 5-Nitroacenaphthen, Methylenblau oder 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat anstelle von 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon werden ähnliche Ergebnisse erhalten.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Photopolymerisierbare, gegebenenfalls Füllstoffe enthaltende Organopolysiloxanformmassen, bestehend aus
a) mindestens einem Organopolysiloxan mit mindestens einem photopolymerisierbaren organischen Rest der allgemeinen Formel I
DE19722233514 1971-07-09 1972-07-07 Photopolymerisierbare, gegebenenfalls Füllstoffe enthaltende Organopolysiloxanformmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Druckplatten und ätzmittelbeständigen Reservagen Expired DE2233514C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5080971A JPS532911B1 (de) 1971-07-09 1971-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233514A1 DE2233514A1 (de) 1973-01-25
DE2233514B2 true DE2233514B2 (de) 1978-04-20
DE2233514C3 DE2233514C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=12869079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722233514 Expired DE2233514C3 (de) 1971-07-09 1972-07-07 Photopolymerisierbare, gegebenenfalls Füllstoffe enthaltende Organopolysiloxanformmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Druckplatten und ätzmittelbeständigen Reservagen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS532911B1 (de)
DE (1) DE2233514C3 (de)
FR (1) FR2145954A1 (de)
GB (1) GB1384898A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129443A2 (de) * 1983-06-20 1984-12-27 Loctite Corporation Photoinitiatoren enthaltende härtbare Mischungen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201808A (en) * 1978-06-12 1980-05-06 Union Carbide Corporation Radiation curable silicone release compositions
DE2948708C2 (de) 1979-02-02 1984-06-28 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von mit Pentaerythrittriacrylsäure- oder Pentaerythrittrimethacrylsäureestern modifizierten Organopolysiloxanen
US4293678A (en) 1979-11-26 1981-10-06 Union Carbide Corporation Radiation-curable acrylated epoxy silicone compositions
US4331704A (en) 1979-11-26 1982-05-25 Union Carbide Corporation Acrylated silicones as radiation-curable overprint varnishes
US4369300A (en) 1979-11-26 1983-01-18 Union Carbide Corporation Acrylated urethane silicone compositions
US4504629A (en) * 1983-07-20 1985-03-12 Loctite Corporation Polymers with graft α-alkylacrylate functionality
US4665147A (en) * 1983-06-30 1987-05-12 Loctite Corporation Novel methacrylated siloxanes
EP0130731A3 (de) * 1983-06-30 1986-03-26 Loctite Corporation Methacrylierte Siloxane
US4515887A (en) * 1983-08-29 1985-05-07 General Electric Company Photopatternable dielectric compositions, method for making and use
NL8400726A (nl) * 1984-03-07 1985-10-01 Philips Nv Hardbare kunststofsamenstelling en werkwijze voor de vervaardiging van een copolymeer.
US4709066A (en) * 1985-07-15 1987-11-24 Fused Kontacts Of Chicago Acrylic silicate compositions and methods and highly oxygen-permeable polyacrylates made therefrom
US6750309B1 (en) 2002-05-17 2004-06-15 Henkel Corporation Methacrylated polyurethane copolymers with silicone segments containing alkoxysilyl groups

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129443A2 (de) * 1983-06-20 1984-12-27 Loctite Corporation Photoinitiatoren enthaltende härtbare Mischungen
EP0129443A3 (de) * 1983-06-20 1986-03-26 Loctite Corporation Photoinitiatoren enthaltende härtbare Mischungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2145954A1 (de) 1973-02-23
GB1384898A (en) 1975-02-26
DE2233514C3 (de) 1979-01-18
DE2233514A1 (de) 1973-01-25
JPS532911B1 (de) 1978-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153860C2 (de) Verwendung von photopolymerisierbaren Gemischen zur Herstellung ätzmittelbeständiger Masken
DE2207495A1 (de) Flachdruckplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2246020C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reliefoberflächen und Verwendung des Verfahrens zur Herstellung von Druckformen
JP3250072B2 (ja) α−アミノアセトフェノンからの光によるアミンの発生
DE2804283C2 (de) Unter Ausschluß von Wasser lagerfähige polymerisierbare Massen und Verfahren zur Kondensation von hydrolysierbaren Silanen in Gegenwart von Katalysatoren
DE2233514B2 (de) Photopolymerisierbare, gegebenenfalls Füllstoffe enthaltende Organopolysiloxanformmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Druckplatten und atzmittelbeständigen Reservagen
DE69719614T2 (de) UV-härtbare Polysiloxanzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung gehärteter Muster daraus
DE69627105T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ladungstransportpolysiloxanharz
DE69627783T2 (de) Siliciumhaltige Ladungstransportverbindungen und diese enthaltende härtbare Zusammensetzungen
DE2651009A1 (de) Durch bestrahlung haertbare polydiorganosiloxanmasse
DE3127976A1 (de) &#34;silan-funktionalisierte ultraviolettlichtabschirmmittel-vorstufenverbindungen, diese enthaltende, durch bestrahlung haertbare zubereitungen und damit beschichtete gegenstaende&#34;
DE2422428A1 (de) Flachdruckform
DE2753889A1 (de) Photopolymerisierbare masse
DE3120870A1 (de) &#34;zubereitung zum ueberziehen von thermoplastischen substraten, verfahren zu deren herstellung, gegenstand mit einem solchen ueberzug und verfahren zum herstellen eines ueberzuges auf einem substrat&#34;
US4042613A (en) Benzophenone derivatives and their preparation and application
EP0256981A2 (de) Titanocene und deren Verwendung
DE69706920T2 (de) UV-härtbare Zusammensetzung und Verfahren zur, gegebenenfalls bildmässigen, Aushärtung
EP0242330B1 (de) Flüssige Photoinitiatorgemische
DE2747231A1 (de) Ausgangsplatte fuer die herstellung von trockenen flachdruckplatten und ihre verwendung hierfuer
DE3048636C2 (de)
DE3402317A1 (de) Organopolysiloxane, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser organopolysiloxane
DE2350211A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorsensibilisierten trockenen flachdruckplatte
DE2917847A1 (de) Mit einer organopolysiloxanbeschichtung versehene polycarbonatgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung
EP0741334B1 (de) Mit Wasser entschichtbares Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Wasserlos-Offsetdruckplatten
DE3106059A1 (de) Durch bestrahlung haertbare polyorganosiloxanmasse und ihre verwendung zur bildung von trennueberzuegen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)