DE2440951A1 - Polymere des butadiens mit endstaendigen hydroxygruppen - Google Patents

Polymere des butadiens mit endstaendigen hydroxygruppen

Info

Publication number
DE2440951A1
DE2440951A1 DE2440951A DE2440951A DE2440951A1 DE 2440951 A1 DE2440951 A1 DE 2440951A1 DE 2440951 A DE2440951 A DE 2440951A DE 2440951 A DE2440951 A DE 2440951A DE 2440951 A1 DE2440951 A1 DE 2440951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butadiene
temperature
hydroxyl groups
polymer
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2440951A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Grant Gaylord
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dart Industries Inc
Original Assignee
Dart Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dart Industries Inc filed Critical Dart Industries Inc
Publication of DE2440951A1 publication Critical patent/DE2440951A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)

Description

Dr. F. Zu-nsteln sen. · D>". E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln Jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMELNR. 225341 "
TELEX 529979 8 MÜNCHEN 2.
TELEGRAMME: ZUMPAT BRÄUHAUSSTRASSE 4
POSTSCHECKKONTO:
MÜNCHEN 91139-809, BLZ70O10O80
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
KTO-NR. 397997. BLZ 700 3060O
53/My
Case RC-1292
DART INDUSTRIES INC. Los Angeles j, California / USA
Polymere des Butadiens mit endständigen Hydroxygruppen
Die Erfindung betrifft Butadienpolymere mit endständigen Hydroxygruppen, die zwei Hydroxygruppen pro Molekül enthalten und die hergestellt werden durch Polymerisation von Butadien in einem Kettenübertragungs-Lösungsmittel bei einer Temperatur von ungefähr 50 bis ungefähr 17O0C mit t-Butyl-ß-hydroxyäthyl-peroxyd als Initiator.
Polymere und Copolymere des Butadiens finden vielfach Verwendung. Butadien ist einer der am häufigsten verwendeten Bestandteile von elastomeren Copolymerene Ein Polybutadien mit niedrigem Molekulargewicht und zwei reaktiven Gruppen, bevorzugt an den Enden der Kette, wären sehr nützlich als "Kupplungsmittel" bei der Herstellung von Copolymeren. Die Erfindung betrifft Polybutadien mit niedrigem Molekulargewicht mit zwei Hydroxylgruppen pro Kette.
Peroxyde im allgemeinen einschließlich der Hydroxydialkylperoxyde sind seit langem als Polymerisationskatalysatoren bekannt. In der US-PS 2 605 291 wird die Herstellung von ß-Hydroxydialkyl-peroxyden einschließlich von t-Butyl-ßhydroxyäthyl-peroxyd beschrieben und es wird gelehrt, daß sie
509811/1008
als Initiatoren für Polymerisationsreaktionen verwendet werden können. In der US-PS 2 455 569 wird gelehrt, daß ein Isomer von t-Butyl-ß-hydroxyäthyl-peroxyd, nämlich t~Butyla-hydroxyäthyl-peroxyd, als Katalysator für die Polymerisation einer Vielzahl von Monomeren einschließlich Styrol und Butadien verwendet werden kann. Die US-PS 2 414 769 betrifft die Verwendung gemischter Dialkylperoxyde als Polymerisationsinitiatoren für ungesättigte Verbindungen v/ie Styrol und Butadien. Diese Katalysatoren sollen Verbindungen umfassen, bei denen eine oder beide der Alkylgruppen durch Hydroxy substituiert sind. Jedoch werden keine spezifischen Beispiele solcher substituierten Katalysatoren beschrieben. Schließlich wird in der US-PS 3 640 985 die Verwendung von t-Butyl-ßhydroxyäthyl-peroxyd als Polymerisationskatalysator für Fluor enthaltende äthylenisch ungesättigte Monomere gelehrt.
In der Literatur finden sich jedoch keine Hinweise, daß Polymere, mit niedrigem Molekulargewicht und endständigen Hydroxygruppen mit t-Butyl-ß-hydroxyäthyl-peroxyd unter bestimmten spezifischen Reaktionsbedingungen hergestellt werden können, obgleich erkannt wurde, daß t-Butyl-ß-hydroxyäthyl-peroxyd ein Polymerisationskatalysator ist und obgleich weiterhin erkannt wurde, daß Hydroxydialkylperoxyde allgemein die Polymerisation von äthylenisch ungesättigten Monomeren wie Styrol und Butadien katalysieren.
Es wurde nun gefunden, daß ein Polymer des Butadiens mit niedrigem Molekulargewicht und endständigen Hydroxygruppen, welches zwei endständige Hydroxygruppen pro Molekül enthält, durch Polymerisation von Butadien in einem Kettenübertragungslösungsmittel (chain transfer solvent) bei einer Temperatur von ungefähr 50 bis ungefähr 1700C mit t-Butyl-ß-hydroxyäthyl-peroxyd als Initiator hergestellt werden kann.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polymeren sind dadurch gekennzeichnet, daß sie Endgruppen der Struktur -OCHpCHpOH besitzen. Solche Endgruppen können nur bei der Verwendung von
509 811/100 8
„3- 244Q951
t-Butyl-ß-hydroxyäthyl-peroxyd als Katalysatorinitiator erhalten werden; obgleich man verschiedene andere Peroxydverbindungen als Katalysatoren verwenden kann, werden die entstehenden Produkte diese charakteristischen Endgruppen nicht enthalten. Man nimmt an, daß mit t-Butyl-ß-hydroxyäthylperoxyd, das als Katalysator verwendet wird, der tatsächliche Polymerisationsinitiator eine Hydroxyl enthaltende Gruppe ist, die bei der folgenden Zersetzung entsteht:
CH3
CH3 - C - 0 - 0 - CH2CH2OH ^
CH,
^ CH, ■
t ->
CH3 - C - 0 . + · OCH2CH2OH CH3
Die isomere Verbindung, t-Butyl-oc-hydroxyäthyl-peroxyd, wird in der US-PS 2 455 569 als Katalysator für die Polymerisation von ungesättigten Monomeren einschließlich Styrol und Butadien beschrieben. Man nimmt Jedoch an, daß der tatsächliche Polyr merisationsinitiator in diesem Fall das t-Butoxyradikal ist und nicht das Hydroxyl enthaltende Radikal. Mit dem a-Hydroxyäthylisomeren ist das Hydroxyl enthaltende Radikal ein Hemiacetal der Struktur
CH3
.OCHOH
von welchem man erwarten würde ,daß es eine ketonische Spaltung erleiden würde. Selbst wenn man annimmt, daß das Hydroxy enthaltende Radikal fähig wäre, die Polymerisation zu initiieren, müßte das entstehende Polymer eine Endgruppe der Struktur
CH3
-CH2OCHOH
besitzen, welche ein hydrolytisch instabiles Hemiacetal ist und Hydrolyse erleiden würde.
Um die erfindungsgemäßen Butadienpolymeren mit niedrigem Molekulargewicht zu erhalten, ist es erforderlich, daß die Polyme-
509811 / 1 008
risation in einem Lösungsmittel stattfindet, welches eine hohe Kettenübertragungsaktivität besitzt. Bevorzugte Lösungsmittel umfassen Alkohole und Ketone mit 1 bis ungefähr 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere Isopropylalkohol und Methyläthylketon. Ebenfalls geeignet sind andere gut bekannte Lösungsmittel wie Xylol und Dioxan.
Die Temperatur der Polymerisationsreaktion kann im Bereich von ungefähr 50 bis ungefähr 1700C liegen, sie sollte bevorzugt über 1000C liegen. Es wurde gefunden, daß eine Temperatur von ungefähr 1200C das Optimum darstellt.
Die erfindungsgemäßen Polybutadiene mit niedrigem Molekulargewicht besitzen ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich zwischen ungefähr 2000 und ungefähr 5600. Die Molekulargewichtsverteilung ist durch ein Mw/Hn-Verhältnis zwischen ungefähr 1,7 und 3,0 gekennzeichnet. Die Anzahl der Hydroxygruppen pro Kette liegt im Bereich von ungefähr 1,7 bis 2,4. Diese Polybutadiene ergeben im allgemeinen ein relativ hohes trans-1,4-Polymer, wobei die folgende Mikrostrukturanalyse typisch für das erhaltene ist: ungefähr 62% 1,4-trans, ungefähr 1790 1,4-cis und ungefähr 21% 1,2-Vinyl. Innerhalb der Grenzen der vorliegenden Erfindung, wie oben definiert, ist diese Mikrostruktur unabhängig von Temperaturänderungen, der Art des Lösungsmittels, der Konzentration an Butadienmonomerem und der Konzentration an Katalysator.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Polybutadien,- hergestellt mit t-Butyl-ß-hydroxyäthylperoxyd und ohne Lösungsmittel
In einen Autoklaven füllt man 630 g Butadien und 31,28 g t-Butyl-ß-hydroxyäthyl-peroxyd und die Temperatur wird unter Rühren auf 1400C erhöht. Die Temperatur steigt plötzlich auf 1800C, aber sie wird unter Rühren zurück auf 14O°C gebracht
50981 1 /1008
und man rührt eine weitere Stunde«, Der Autoklav wird dann abgekühlt und überschüssiges Butadien wird abgelassen. Beim Öffnen des Autoklaven erhält man eine dunkelbraune Flüssigkeit und einen dunkelbraunen, gequollenen Feststoff. Die Flüssigkeit wird abgetrennt, viermal mit 100 ml Methanol gewaschen und dann bei 600C auf einem Rotationsverdampfer bei 20 min rotiert, um alle flüchtigen Materialien zu entfernen. Die Ausbeute an Produkt beträgt 14,4%.
Beispiel 2
Polymerisation von Butadien mit t-Butyl-ß-hydroxyäthylperoxyd in Isopropy!alkohol
In einen Autoklaven füllt man 250 g Butadien, 161,3 g Isopropanol und 32,16 g t-Butyl-ß-hydroxyäthyl-peroxyd. Das Molverhältnis von Butadien zu Isopropylalkohol beträgt 100/70. Die Temperatur wird auf 1200C erhöht und bei diesem Wert 2 Stunden gehalten«, Der Autoklav wird dann abgekühlt und überschüssiges Butadien wird abgelassen. Die beim Öffnen des Autoklaven erhaltene Flüssigkeit wird an einem Rotationsverdampfer konzentriert. Der Rückstand wird fünfmal mit 100 ml Methanol gewaschen und bei 60°C und 20 mm verdampft, wobei man eine schwachgelbe, viskose Flüssigkeit erhält. Die Ausbeute beträgt 84,55 g, 32,82%.
Beispiel 3
Polymerisation von Butadien mit t-Butyl-ß-hydroxyäthylperoxyd in Methyläthy!keton
Entsprechend dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren werden 215 g Butadien, 202 g Methyläthy!keton und 26,4 g t-Butyl-ßhydroxyäthyl-peroxyd verwendet. Die Ausbeute beträgt 45,9 g an Produkt, 21,35%.
Beispiel 4
Vergleich der Produkte der Beispiele 1 bis 3
Die Polybutadienprodukte der Beispiele 1,2- und 3 werden unter-
509811/1008
sucht· Es wird ihre grundmolare Viskositätszahl und die Hydroxyzahl bestimmt. Aus diesen Werten werden das Molekulargewicht und die Anzahl der Hydroxygruppen pro Kette berechnet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Beisp. ["7J] !L Hydroxyl- Hydroxylgruppen pro
Nr. dl/g zahl mgKOH/g Kette
1 Of1O 1 440 23,1 0,59
2 0,178 3 650 33,1 2,15
3 0f20 4 410 29,8 2,34
Aus diesen Werten geht hervor, daß die Produkte der Beispiele und 3, die entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, ungefähr zwei Hydroxygruppen pro Kette enthalten, ein niedriges Molekulargewicht aufweisen und somit als Kupplungspolymere geeignet sind. Das Produkt von Beispiel 1, welches in Abwesenheit eines Lösungsmittels hergestellt wurde, besitzt ein niedriges Molekulargewicht, aber einen Wert von nur 0,59 Hydroxygruppen pro Kette; es ist daher als Kupplungspolymer vollständig ungeeignet.
Beispiel 5
In einen 1 1-Paar-Reaktor füllt man 150 ml Xylol und 1,8 g t-Butyl-ß-hydroxyäthyl-peroxyd. 73,4 g flüssiges Butadien werden eingeleitet und die Reaktionsmischung wird auf eine Temperatur von 1700C erwärmt. Nach 2 Stunden wird das Polymer durch Ausfällen in Methanol, welches 2,6-Di-t-butyl-paracresol enthält, gesammelt. Das Polymer wird durch Lösen in n-Heptan und Ausfällen mit Methanol gereinigt. Die Ausbeute beträgt 26,8 g. Die Analyse des Polymeren zeigt ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 3600, VL·/ FL von 3,0 und 2,4 Hydroxylgruppen pro Kette.
Beispiel 6
Man arbeitet wie in Beispiel 5 beschrieben. 82 g Butadien in 165 ml Dioxan werden mit 10 g t-Butyl-ß-hydroxyäthylperoxyd polymerisiert. Die Polymerisationstemperatur wird bei
5Ö981 1/10GÖ
120°C während 3 Stunden gehalten, wobei man 26,7 g Polymer erhält. Die Analyse des Produktes zeigt ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 3960, ^1Mn von 1,9 und 1,8 Hydroxygruppen pro Kette.
50981 1/1008

Claims (7)

- β - 2U0951 Patentansprüche
1. Butadienpolymer mit endständigen Hydroxygruppen und zwei Endgruppen der Struktur -OCHpC^OH, einem zahlenmittleren Molekulargewicht von ungefähr 2000 bis ungefähr 5600 und ungefähr 1,7 bis ungefähr 2,4 Hydroxygruppen pro Molekül.
2. Butadienpolymer mit endständigen Hydroxygruppen und mit zv/ei endständigen Hydroxygruppen pro Molekül, dadurch gekennzeichnet, daß es hergestellt wird, indem man Butadien in einem Kettenübertragungslösungsmittel bei einer Temperatur von ungefähr 50 bis ungefähr 1700C mit t-Butyl-ß-hydroxyäthylperoxyd als Initiator Polymerisationsbedingungen unterwirft.
3. Polymer nach Anspruch 2, hergestellt bei einer Temperatur über 1000C.
4. Polymer nach Anspruch 3, hergestellt bei einer Temperatur von ungefähr 110 bis ungefähr 1300C.
5. Polymer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Methyläthylketon , Isopropylalkohol, Xylol oder Dioxan verwendet.
6. Verfahren zur Herstellung eines Butadienpolymeren mit endständigen Hydroxygruppen mit zwei endständigen Hydroxygruppen pro Molekül, dadurch gekennzeichnet, daß man Butadien in einem Kettenübertragungslösungsmittel bei einer Temperatur von ungefähr 50 bis ungefähr 1700C mit t-Butyl-ßhydroxyäthyl-peroxyd als Initiator Polymerisationsbedingungen unterwirft.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur über 1000C liegt.
509811/1008
8„ Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dj
liegt,
daß die Temperatur zwischen ungefähr 110 und ungefähr 13O°C
9° Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Methyläthylketon, Isopropylalkohol, Xylol oder Dioxan verwendet.
5 09811/1008
DE2440951A 1973-08-27 1974-08-27 Polymere des butadiens mit endstaendigen hydroxygruppen Ceased DE2440951A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/392,136 US3959244A (en) 1973-08-27 1973-08-27 Hydroxy-terminated polymers of butadiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2440951A1 true DE2440951A1 (de) 1975-03-13

Family

ID=23549385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440951A Ceased DE2440951A1 (de) 1973-08-27 1974-08-27 Polymere des butadiens mit endstaendigen hydroxygruppen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3959244A (de)
JP (1) JPS5051187A (de)
BE (1) BE819240A (de)
CA (1) CA1039446A (de)
DE (1) DE2440951A1 (de)
FR (1) FR2242410B1 (de)
GB (1) GB1452857A (de)
IT (1) IT1019822B (de)
NL (1) NL7411306A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104211838B (zh) * 2014-08-01 2016-03-09 浙江大学 高顺式-1,4含量端羟基聚丁二烯液体橡胶及其制备方法
CN104448059B (zh) * 2014-12-03 2016-05-18 浙江大学 高顺式-1,4含量环氧化端羟基聚丁二烯液体橡胶及其制备方法
CN105601770A (zh) * 2016-02-01 2016-05-25 浙江大学 多羟基聚丁二烯液体橡胶及其可控制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175997A (en) * 1959-10-23 1965-03-30 Phillips Petroleum Co Method of preparing polymers containing hydroxy end groups
US3084141A (en) * 1960-04-25 1963-04-02 Phillips Petroleum Co Method of curing polymeric materials and the product thereof
US3523113A (en) * 1969-07-10 1970-08-04 Burke Oliver W Jun Products of polymerization utilizing alkylidenehydroxyhydroperoxide

Also Published As

Publication number Publication date
CA1039446A (en) 1978-09-26
NL7411306A (nl) 1975-03-03
JPS5051187A (de) 1975-05-07
FR2242410B1 (de) 1979-08-03
FR2242410A1 (de) 1975-03-28
US3959244A (en) 1976-05-25
IT1019822B (it) 1977-11-30
GB1452857A (en) 1976-10-20
BE819240A (fr) 1975-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514063C2 (de)
DE3401983A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung von polymeren oder copolymeren von konjugierten dienen
DE1420647A1 (de) Verfahren und Katalysator zum Polymerisieren von Dienen mit konjugierten Doppelbindungen
DE3538130A1 (de) Verfahren und katalysator zur herstellung von syndiotaktischem 1,2-polybutadien
DE1570275A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hohe cis-1,4-Anteile enthaltenden Mischpolymeren von Butadien mit Styrol oder alpha-Alkylstyrolen
EP0288761B1 (de) Verfahren zur Herstellung multifunktioneller Initiatoren für die anionische Polymerisation, oligomere multifunktionelle Initiatoren, Verwendung der erhaltenen Polymeren zur Herstellung gegebenenfalls funktionalisierter Polymere und als Prepolymere für andere Harze
DE1445365B2 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Isopren
WO2004106386A1 (de) Kautschukartige hydrierte vinyl-polybutadiene
DE3938927C2 (de)
DE1595343C3 (de) Verfahren zum Herstellen scMagfester Styrol-Acrylnitrilmischpolymerisate
EP0405327A1 (de) Bifunktionelle Initiatoren für die anionische Polymerisation und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2526837A1 (de) Aus mehreren bestandteilen aufgebauter thermoplast
DE1645332B2 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Massen durch Kuppeln
DE1595184B1 (de) Verfahren zur Polymerisation eines konjugierten Diens
DE2440951A1 (de) Polymere des butadiens mit endstaendigen hydroxygruppen
DE10253147B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerkautschuks und ölgestreckter Polymerkautschuk
DE2456821C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Elastomeren
DE2123802C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymerisates aus Propylen und einem polymerisierbaren Dien
DE1816089B2 (de) Verfahren zum herstellen von regellosen coplymeren aus conjugierten dienen mit 4 12 kohlenstoffatomen und vinylsubstitu ierten aromatischen kohlenwasserstoffen
DE2338627C2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Dienpolymeren
DE1151941B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Dienpolymerisaten und ª‡-Olefinen
DE1745197A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE2143363A1 (de) Verfahren, um das Molekulargewicht eines Polymerisats zu erhöhen
DE2432696C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymeren
DE2221883A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Block-Copolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection