DE2440794C3 - Zusammengesetzter Profilstab - Google Patents
Zusammengesetzter ProfilstabInfo
- Publication number
- DE2440794C3 DE2440794C3 DE19742440794 DE2440794A DE2440794C3 DE 2440794 C3 DE2440794 C3 DE 2440794C3 DE 19742440794 DE19742440794 DE 19742440794 DE 2440794 A DE2440794 A DE 2440794A DE 2440794 C3 DE2440794 C3 DE 2440794C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- webs
- wedge
- connection
- rods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/26301—Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
- E06B3/26305—Connection details
- E06B3/26307—Insulating strips and metal section members both having L-shaped ribs, the engagement being made by a movement transversal to the plane of the strips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P19/00—Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
- B23P19/04—Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
- B23P19/047—Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts for flexible profiles, e.g. sealing or decorating strips in grooves or on other profiles by devices moving along the flexible profile
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/26301—Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
- E06B3/26305—Connection details
- E06B2003/26314—Provisions for reducing the shift between the strips and the metal section members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B2003/26349—Details of insulating strips
- E06B2003/26369—Specific material characteristics
- E06B2003/26372—Specific material characteristics with coatings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B2003/26349—Details of insulating strips
- E06B2003/26387—Performing extra functions
- E06B2003/26389—Holding sealing strips or forming sealing abutments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Profilstabverbindung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen
und durch die DE-Gbm-Schrift 72 45 501 bekanntgewordenen Art.
Derartige Stäbe werden heutzutage vornehmlich in der Kombination mit Profilstäben aus Materialien mit
geringer Wärmeleitfähigkeit, wie Thermo- und Duroplasten, glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) usw.
verwendet, um den bei aus Metallprofilstäben hergestellten Fensterrahmen oder Fassadengittern auftretenden
Wärmefluß vom Innenraum an die äußere Atmosphäre möglichst vollständig zu unterbinden und
dadurch den Niederschlag von Kondensaten auf der Innenseite, die in kalten Jahreszeiten sogar zur
Vereisung kommen, zu vermeiden. Außerdem sind diese Profilstäbe auch für die Wärmewirtschaftlichkeit der
damit ausgestatteten Gebäude von wesentlicher Bedeutung. Der ständige Wärmefluß durch das Metallprofil
bewirkt im Winter die stärkere Abkühlung und im Sommer die stärkere Aufheizung der Innenluft, was nur
durch größeren Heizmaterialverbrauch bzw. größere Kühlleistungen kompensiert werden kann.
Trotz der eindeutigen technischen Vorteile solcher zusammengesetzter Profilstäbe mit »thermischer Trennung«
spielen für ihre Einführung die Herstellungskosten eine nicht unerhebliche Rolle, denn die unvermeidr>
liehen Mehrkosten gegenüber einteiligen Profilen sind nur dann gerechtfertigt, wenn sie sich in absehbarer
Zeit, z. B. durch Einsparung an Heizungs- und/oder
Kühlungskosten, amortisieren. Dies dürfte ein wesentlicher
Grund dafür sein, daß die zahlreichen bekannten
κι Lösungen in der Praxis nicht in dem Umfange Eingang gefunden haben, als man es von Bedarf her hätte
erwarten können.
Die bekannten Lösungen für zusammengesetzte Profilstäbe kann man generall nach den drei Verbin-
i-~> dungsarten Stoffschluß, Formschluß und Kraftschluß
klassifizieren.
Die stoffschlüssiger. Verbindungen sind haup [sächlich Klebeverbindungen, die nicht nur zusätzliche Material-
und Arbeitskosten, sondern auch Verlustzeiten durch das Abbinden des Klebers verursachen. Der Stoffschluß
wird — wie auch nach dem DE-Gbm 72 45 501 — durch Ausschäumen des Zwischenraumes zwischen den zu
verbindenden Teilstäben bewirkt Dies bedingt nicht nur einen höheren Aufwand an Arbeitszeit, man büßt auch
2r> den Vorteil der Isolierung durch die Luft ein, die
bekanntlich gegenüber festen Stoffen einen geringeren Wärmeleitwcxt besitzt.
Bei den formschlüssigen Verbindungen sind an den zu verbindenden Stäben Nuten und Stege angeformt, die
3» nach Art einer Nut/Federverbindung ineinandergreifen
und mittels Wülsten, Vorsprüngen, Rillen, tannenbaumartiger Verzahnungen miteinander verhakt sind. (Vgl.
hierzu DE-AS 12 14 375, DE-AS 19 55 591, DE-AS 17 84 627, DE-AS 23 00 532, DE-OS 22 48 474, DE-OS
ir> 2100 620, DE-GM 18 38 437 und DE-GM 73 24 331.)
Die Herstellung solcher Formschlußprofile bedarf beträchtlicher Präzision, wenn die Verbindung über die
gesamte Stablänge einwandfrei sein soll. Wenn die Verbindungsprofile nicht zusätzlich verschraubt sind,
*<> was einen weiteren Material- und Arbeitsaufwand
bedingt, dann müssen sie bei einer etwaigen Änderung oder Reparatur des jeweiligen Bauwerkteiles zerstört
werden, sofern nicht - wie nach DE-PS 19 55 591 — das Verbindungsprofil einen mittleren Spalt aufweist, in
•ir> den ein die mit Haken versehenen Stege spreizender
Keil eingetrieben wird.
Von den kraftschlüssigen Verbindungen ist beispielsweise die aus DE-OS 21 40 818 bekannte Vorrichtung
zur Befestigung eines Metallrahmens an einem Fenster-
r'ii oder Türrahmen zu erwähnen, bei der Verbindungsglieder
mit T-förmigen Endteilen und rechteckigem Umriß vorgesehen sind, die auf ihren Innenflächen je eine
Keilfläche aufweisen. In den einander zugewendeten Stegen der zu verbindenden Profile sind rechteckige
r>r> Öffnungen eingestanzt, in welche die T-förmigen
Endteile der Verbindungsglieder eingeschoben werden. Nach einer Drehung um 90° klemmt sich das Endteil an
diesem Steg fest und bewirkt so die Verbindung, die durch eine Rückdrehsicherung gegen Lösen gesichert
h" ist. Diese Verbindungsglieder sind nicht nur kompliziert
im Aufbau und dadurch entsprechend teuer in der Herstellung, sie müssen auch einzeln von Hand in die
Rechtecklöcher eingesetzt und verdreht werden. Auch das Stanzen der Löcher bedingt einen weiteren
f'-> Arbeitsgang. Häufig muß auch noch der verbleibende
Spalt mit Zusatzprofilen aus einem Werkstoff geringer Wärmeleitfähigkeit abgedeckt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Profilstab-
i
sä ψ-·
sä ψ-·
verbindungen der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art in soweit zu verbessern, daß bei
größtmöglichster Ausnutzung des geringen Wärmeleitwertes der Luft, also größtmöglichsten materialfreien
Lufträumen und damit geringster Wärmeübertragung an der Verbindung und bei größter Verbindungsfestigkeit
vor allem eine möglichst einfache Verbindung mit einer besonders einfachen Feitigungsmöglichkeit, die
geringsten Aufwand an Vorrichtungs- und Arbeitskosten bedeutet, erreicht ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale
vorgesehen, wobei noch in den Unteransprüchen 2 bis 4 für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche
Weiterbildungen beansprucht sind.
Es ist zwar durch die DE-Gbm-Schriften 73 24 331 und 18 38 437 bei Profilstabverbindungen ähnlicher Art
bekannt geworden, Keilverbindungen vorzusehen, jedoch ist der sonstige technische Zusammenhang bei
diesem Stand der Technik jeweils ganz anders gelagert
wie bei der Erfindung.
Die Erfindung nutzt die Tatsache, daß vor allem im Strangpreßverfahren gespritzte Leichtmetallprofile als
auch durch Extrusion oder erst recht im Preßverfahren hergestellte Profile aus Plasten die Formung solcher
Keilflächen mit ausreichender Präzision ermöglichen. Diese entgegen der Einschubrichtung schwach geneigten
Keilflächen erzeugen bei relativ geringer Druckkraft große Normalkräfte, die durch Reibungsschluß
eine feste Verbindung ergeben. Durch Anordnung von Doppelkeilen kann dieser Reibungsschluß noch erhöht
werden. Mit relativ einfachen Mitteln wird so im Innern des Verbundprofils mit ausreichender Verbindungsfestigkeit
ein mit Luft gefüllter Hohlraum gebildet und somit die gegenüber allen festen Stoffen geringere
spezifische Wärme der Luft voll ausgenutzt.
Zur Sicherung gegen unerwünschtes Lösen, z. B. durch Erschütterungen oder durch infolge verschiedener
Ausdehnungskoeffizienten unvermeidlicher Relativverschiebungen in der Längsrichtung der Teilstäbe,
können die im zusammengesetzten Zustand aufeinander liegenden Stege leicht V-förmig profiliert und festigkeitsmäßig
so bemessen werden, daß sie beim Zusammenfügen der Nut/Federverbindung um das
Stichmaß des flachen V-Profils elastisch spreizbar und/oder zusammendrückbar sind.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Verbindung mit Einfach-Keilflächen,
F i g. 2 eine Verbindung mit Doppelkeilflächen,
F i g. 3 eine Verbindung mit einem Spreizprofil,
Fig.4 ein Verbindungsprofil mit flach V-förmig profilierten Stegen,
F i g. 5 eine Verbindung mit asymmetrisch V-förmig profilierten Stegen,
F i g. 6 die Anwendung erfindungsgemäßer Verbindungen bei einem Fenster,
F i g. 7 die serienmäßige Herstellung erfindungsgemäßer Verbindungen und
F i g. 8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIII der F i g. 7.
In F i g. 1 bezeichnen 1 und 2 zwei Leichtmetallprofilstäbe, an deren einander zugewendeten Seitenflächen
durch die angeformten Stege 3,4 die Nuten 5,6 gebildet
sind. Die Innenflächen der Stege 3,4 sind als Keilflächen
7, 8 mit einem für Selbsthemmung ausreichenden Keilwinkel Ro ausgebildet
Beide Profilstäbe 1, 2 sind mittels des Profilstabes 9 verbunden, dessen Stege 11, 12 mit den Gegenkeilflächen
13,14 unter relativ geringem Druck in die Nuten 5, 6 eingeführt sind, wobei infolge der Keilwirkung eine
reibungsschlüssige Verbindung geschaffen ist Ein ' trapezförmiger Profilstab kann den Hohlraum abschließen.
F i g. 2 zeigt eine der F i g. 1 im allgemeinen entsprechende Verbindung, bei der jedoch der Steg U'
des U-Profils 9' als Doppelkeil mit den Keilflächen 12a,
ι» 136 und den Gegenkeilflächen 7a, Tb der Nut 5' den
Reibungsschluß herstellt Das eingezeichnete Kräfteparallelogramm veranschaulicht, mit welcher geringen
Druckkraft D die für den festen Reibungsschluß maßgebenden Normalkräfte Nerzeugt werden können.
i"> Zur Sicherung des Reibungsschlusses gegen ungewolltes
Lösen der Verbindung ist in der Ausführung nach F i g. 3 ein U-förmiges Spreizprofil 19 angeordnet,
dessen Stege 20 leicht angewinkelt sind und in ebenso verlaufenden Nuten 22 der zu verbindenden Profile 21
>(i eingreifen. Beim Zusammenfügen der einzelnen Profiistäbe
werden, wie im Zusammenhang mit F i g. 7 und 8 noch näher erläutert wird, die Stege 20 elastisch so weit
gespreizt, daß sie in die Nuten 22 eingeführt werden können. Der Kraftschluß setzt sich hierbei also aus dem
?' Reibungsschluß und der elastischen Federkraft zusammen.
Die Maßnahme der zusätzlichen Sicherung der Verbindung durch elastische Federkraft ist in den
Ausführungen nach F i g. 4 und 5 noch weiter entwickelt.
■:l Hierbei sind die im zusammengebauten Zustand
aufeinander liegenden Stege 24, 25 bzw. 26, 27 der zu verbindenden Profilstäbe 28, 29 bzw. des verbindenden
U-Profilstabes 30 leicht V-förmig profiliert und festigkeitsmäßig so bemessen, daß sie beim Zusammen-
i■· fügen um das Stichmaß »s« elastisch spreizbar und/oder
zusammendrückbar sind. Vorteilhaft werden dabei beide Steg-Paare elastisch verformbar ausgebildet, um
durch geringste elastische Verformung die Nut-/Federverbindung herstellen zu können.
11I Diese Verbindung wird besonders vorteilhaft bei
Profilstäben geringer Abmessungen, wie sie z. B. für Leichtmetall-Fenster und -Türen verwendet werden,
angewendet. Mittels eines Satzes von einem oder mehreren Rollenpaaren können die Verbindungsstäbe
· 30 — gewissermaßen als »Druckknopfleiste« — in die Nuten der zu verbindenden Profile 28, 29 eingedrückt
werden. Sobald der Scheitelpunkt des V-Profils überwunden ist, schnappt die Leiste in die Nuten ein,
und mit leichtem Nachdruck erhält man den zuverlässi-
■·<> gen Kraftschluß.
Die Ausführung nach F i g. 5 unterscheidet sich von der nach F i g. 4 dadurch, daß die V-förmig profilierten
Stege 24' und 25' außen und innen verschiedene Keilwinkel aufweisen. Während der Keilwinkel durch
~>~> den Reibungswinkel für Selbsthemmung bestimmt wird,
ist der Winkel ein Vielfaches hiervon. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Kraft zum Lösen der Verbindung
größer wird als die zu ihrer Herstellung.
Generell ist darauf hinzuweisen, daß die den Reibungsschluß bewirkenden Flächen in bekannter
Weise, z. B. Sandstrahlen, Beizen und dgl., behandelt oder mit Überzügen versehen werden können, um den
Reibungskoeffizienten zu erhöhen.
Fig.6 zeigt die Anwendung solcher Verbindungen
h > bei einem Fenster, bei dem sowohl das Siockprofil 33 als
auch das Flügelprofil 34 mit »thermischer Trennung« ausgestattet sind, die durch die U-Profile 35, 36, 37, 38
bewirkt wird, die hier &lü einem glasfaserverstärkten
Kunststoff bestehen. Der Profilstab 36 weist zugleich eine Aufnahmenut für eine Mitteldichtung 39 und der
Stab 37 eine Anschlagnase 40 auf. Falls diese einmal beschädigt werden sollte, kann der Stab gegebenenfalls
gelöst und durch einen neuen ersetzt werden. Die Anordnung der Aufnahmenut bzw. der Anschlagnase 40
unmittelbar an den Verbindungsstäben 36,37 sichert die
nahezu vollständige Unterbrechung des Wärmeflusses, da metallische Innenteile nirgendwo mit kalter Außenluft
in Berührung kommen.
Fig. 7 und 8 zeigen die serienmäßige Herstellung zusammengesetzter Profilstäbe. Die beiden Leichtmetall-Profilstäbe
50, 50' werden dabei mit den Verbindungsstäben 51, 51' aus einem Material geringer
Wärmeleitfähigkeit zu einem Verbundprofii verbunden. Dies geschieht mit Hilfe von Druckrollenpaaren 52/52',
53/53', 54/54', welche die Stege der schräg zugeführten Verbindungsstäbe kontinuierlich in die Nuten der zu
verbindenden Stäbe 50, 50' hineindrücken. Ein Druckrollenpaar, z. B. 54/54' oder auch mehrere können
angetrieben sein und damit gleichzeitig den Vorschub bewirken. Die Rillen 55 in den Druckrollen verhindern
einerseits die Beanspruchung irgendwelcher Ansätze an den Verbindungsstäben und sorgen zugleich für exakte
Führung.
Um die Ansammlung von Wasser oder sonstigen Flüssigkeiten, z. B. Oxalsäure bei nachträglichem Eloxieren,
in den Hohlräumen der Nut-/Federverbindung zu verhindern oder Passungsrost in den Keilflächen zu
vermeiden, kann vor dem Zusammenfügen in die Nuten eine neutrale Füllmasse eingefügt werden. Für den Fall,
daß aus irgendwelchen Gründen der von den Verbindungsstäben überbrückte Zwischenraum mit zusätzlichen
Abdeckleisten abgedeckt werden muß, können die Verbindungsleisten auch aus Kurzstücken bestehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Aus mehreren Teilstäben zusammengesetzter Profilstab aus Metall (einschließlich Stahl) und/oder
Kunststoff, insbesondere für die Herstellung von Bauwerksteilen, wie Fenster, Türen, Pfosten und
Querriegel für Fassaden und dgl., wobei die in bezug
auf die Längsachse des Verbundprofils außen liegenden Teilstäbe an ihren einander zugewendeten
Seitenflächen zu diesen etwa parallel verlaufende in L- oder T-Form angeordnete Stege aufweisen, die
mit den Seitenflächen Nuten bilden, in die jeweils ein Steg eines die äußeren Teilstäbe verbindenden
U-förmig profilierten und parallel zu den Stegebenen einsetzbaren Teilstabes nach Art einer Nut/
Federverbindung eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenflächen der Stege (3,
4) der äußeren Teilstäbe (1, 2) mindestens je eine Keilfläche (7, 8) und an den in die Nuten (5, 6)
eingepreßten Stege (11, 12) des verbindenden Teilstabes (9) entsprechende Gegenkeilflächen (13,
14) angeordnet sind, wobei der Keilwinkel (Herunter
Berücksichtigung der Selbsthemmung so bemessen ist, daß ausschließlich durch diesen Kraftschluß, d. h.
ohne zusätzlichen Stoffschluß durch Kleben, Schweißen, Ausschäumen und dgl, ein fester Verbund mit
einem hohlen Innenraum hergestellt ist
2. Profilstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Nut eingreifende Profilsteg
(H') in an sich bekannter Weise als Doppelkeil (7a, 7b) ausgebildet ist.
3. Profilstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vt-rbindungsprofil als
Spreizprofil (19) mit leicht angewinkelten Stegen (20) ausgebildet ist, die in ebenso verlaufende Nuten
(22) der zu verbindenden Profile (21) eingreifen (F ig. 3).
4. Profilstab nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Reibungsschluß bewirkenden Keilflächen in an sich bekannter
Weise aufgerauht oder mit einem reibungserhöhenden Überzug versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742440794 DE2440794C3 (de) | 1974-08-26 | 1974-08-26 | Zusammengesetzter Profilstab |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742440794 DE2440794C3 (de) | 1974-08-26 | 1974-08-26 | Zusammengesetzter Profilstab |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2440794A1 DE2440794A1 (de) | 1976-03-18 |
DE2440794B2 DE2440794B2 (de) | 1978-11-30 |
DE2440794C3 true DE2440794C3 (de) | 1979-08-02 |
Family
ID=5924070
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742440794 Expired DE2440794C3 (de) | 1974-08-26 | 1974-08-26 | Zusammengesetzter Profilstab |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2440794C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7721588U1 (de) * | 1977-07-09 | 1977-11-24 | Heuser, Volkmar, 5429 Miehlen | Kunststoffleiste zur verbindung von profilstangen zu rahmenschenkeln von fenstern oder tueren |
DE3200078A1 (de) * | 1982-01-05 | 1983-07-14 | Tefo AG, 6300 Zug | Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten teil |
BE1004582A3 (nl) * | 1990-07-31 | 1992-12-15 | Maes Marc | Profielverbindingen met thermische onderbreking, machine om deze verbinding te realiseren, en uit dergelijke profielverbindingen samengestelde konstrukties. |
DE9107514U1 (de) * | 1991-06-18 | 1992-04-02 | Grass Rack-Systems Ges.m.b.H. & Co. KG, Fußach, Vorarlberg | Profilverbinder für zueinander parallel verlaufende Profilschienen |
-
1974
- 1974-08-26 DE DE19742440794 patent/DE2440794C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2440794A1 (de) | 1976-03-18 |
DE2440794B2 (de) | 1978-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH652786A5 (de) | Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen. | |
WO1995033901A1 (de) | Fassadenkonstruktion für gebäude | |
DE2440794C3 (de) | Zusammengesetzter Profilstab | |
DE19617269C2 (de) | Mehrteilige Fassadenklammer | |
DE2158129C3 (de) | Fassadenwand mit tragenden Stützen | |
DE3437430C1 (de) | Stoßverbindung eines Kämpferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil für wärmegedämmte Fenster, Türen o.dgl. | |
EP0261159B1 (de) | Verbundprofil | |
CH650555A5 (de) | Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten tragende zweiteilige metallrahmen. | |
DE2300281A1 (de) | Verstaerkungs-winkel fuer eckverbindungen von fenstern, tueren und aehnlichen bauteilen aus kunststoffprofilen zur erhoehung der stabilitaet und gestaltfestigkeit | |
DE3603221C2 (de) | ||
DE10149664A1 (de) | Befestigungselement | |
DE2516036C3 (de) | Mehrteiliger, gegen Wärmedurchgang isolierter Profilstab für Aulienwandkonstruktionen | |
DE3719117A1 (de) | Verbundprofil | |
EP0093265A2 (de) | Metallfenster | |
DE4206345C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten | |
DE2724377A1 (de) | Profilstabaggregat | |
DE19513623A1 (de) | Hohlprofil-Metallgerüst | |
DD202329A5 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer fassadenelemente an einer gebaeudeaussenwand | |
CH624449A5 (en) | Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions | |
DE2821096C2 (de) | ||
DE202008014975U1 (de) | T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil | |
DE3420395A1 (de) | Verbundprofil, bspw. fuer fenster oder fassaden | |
DE3426027A1 (de) | Vorrichtung zur abgedichteten befestigung von biegsamen abdeckstreifen fuer einfach oder doppelt gekruemmte dachflaechen von gebaeuden | |
DE9206375U1 (de) | Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer | |
DE2119184B2 (de) | Scheibenhalterung eines Fensters o.dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |