DE2440730A1 - Automatische belichtungszeit-steuereinrichtung fuer einen elektrischen verschluss einer kamera - Google Patents
Automatische belichtungszeit-steuereinrichtung fuer einen elektrischen verschluss einer kameraInfo
- Publication number
- DE2440730A1 DE2440730A1 DE19742440730 DE2440730A DE2440730A1 DE 2440730 A1 DE2440730 A1 DE 2440730A1 DE 19742440730 DE19742440730 DE 19742440730 DE 2440730 A DE2440730 A DE 2440730A DE 2440730 A1 DE2440730 A1 DE 2440730A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- pulses
- output
- shutter
- generated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/08—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
- G03B7/091—Digital circuits
- G03B7/093—Digital circuits for control of exposure time
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exposure Control For Cameras (AREA)
- Shutters For Cameras (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
Description
Automatische Belichtungszeit-Steuereinrichtung für einen elektrischen Verschluß einer Kamera
Die Erfindung betrifft eine automatische Belichtungszeit-Steuereinrichtung
für einen elektrischen Verschluß einer Kamera gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind bereits verschiedene Ausführungsformen von Belichtungszeit-Steuereinrichtungen
mit den Inhalt eines Digitalspeichers wiedergebenden Systemen vorgeschlagen worden. Diese Einrichtungen
sind so ausgelegt, daß eine Schaltung zur Erzeugung von Einzelimpulsen, deren Impulsbreiten umgekehrt proportional
der Gegenstandshelligkeit sind, unmittelbar bei Schließen eines Energieversorgungsschalters, bei automatischem Betrieb
zusammen mit dem Betätigen des Auslöseknopfes der· Kamera, gestartet
wird, oder daß die Einzelimpulse erzeugende Schaltung zur Ansteuerung bei Betätigung eines gesonderten, mechanischen
509810/0842
2U073Q
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Einrichtung gemäß der Erfindung
;
Fig. 2 eine Ausführungsform des in Fig. 1 dargestellten Blockschaltbildes;
jj'ig. 5 die Schaltung einer Schaltstufe für einen umkehrbaren
Zähler in dieser Ausführungsform; und
Fig. 4- ein Zeitdiagramm, in welchem die Betätigungszustände und Signalpegel der jeweiligen Schalter, Schaltungen,
Signale, usw., in der Ausführungsform dargestellt sind.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Einrichtung
gemäß der Erfindung wird ein mechanischer Energie- bzw. Stromversorgungsschalter
SW1 geschlossen, wenn der Auslöser gedrückt wird. Ferner ist eine Verzögerungsschaltung 1 und eine
Hückstellimpulse erzeugende Schaltung 2 vorgesehen, durch welche Rückstellimpulse synchron mit der Stromzuführung er-zeugt
werden. Mittels einer Schaltung 5 werden Normalimpulse mit einer bestimmten Frequenz erzeugt. Mittels einer
die Helligkeit in Zeitwerte umsetzenden Schaltung 4- (im folgenden
wird von Ilelligkeit-Zeit-Umsetzschaltung 4- gesprochen)
wird die Intensität von durch ein Photoobjektiv einfallenden Lichts mittels einer photoleitenden Zelle, z. B. einem CdS-Element
gemessen, um dadurch die Einzelimpulse zu erzeugen, deren Impulsbreiten der Gegenstandshelligkeit entsprechen.
Von einer Torschaltung 5 werden die in der Schaltung 5 erzeugten
Kormalimpulse während der Einzelimpulse durchgelassen, die am Ausgang der Umsetzschaltung 4 anliegen. Mittels einer
Frequenzteilerschaltung werden für die Belichtungszeit andere Bestimmungsfsktoren als die Gegenstandshelligkeit eingeführt,
wenn zur Speicherung und zur Erzeugung die Normalimpulse nur die voreingestellten Anzahl Stufen durchlauf^» damit sie
509810/0842 " 4 '
Schalters gestartet wird. Bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
betagt jedoch die Impulsfrequenz des Normalimpulsgenerators in allgemeinen irr, Hinblick auf die lie it',
welche für einen Speicher von der ersten. Betätigung des Auslöseknopfes bis zum Spiegelhochklappen zur Verfügung
steht, einige MHz und dementsprechend ergibt sich, wenn der Energieversorgungsschalter oder der mechanische Schalter
zur Ansteuerung im Laufe der Betätigung des Auslöseknopfes begrenzt wird, ein großer l'ehler infolge der Inpulsanzahl,
welche in der Zählschaltung gespeichert ist.
Mit der Erfindung soll dieser Nachteil beseitigt v/erden, ein derartiger mechanischer Schalter bzw. seine' Wirkung,
da sich Schwierigkeiten an den möglichen Grenzwerten und im Hinblick auf die Haltbarkeit ergeben, erforderlichenfalls
auf ein Minimum begrenzt werden, und alle übrigen Schalter sollen elektrische Schalter sein. Dies ist bei einer
automatischen Belichtungszeit-Steuereinrichtung für einen elektrischen Verschluß einer Kamera gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs gelöst.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der automatischen
Belichtungszeit-Steuereinrichtung für einen elektrischen Verschluß einer Kamera gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
werden Rückstellimpulse zum Rückstellen einer Zählschaltung,
mittels eines monostabilen Multivibrator nach Betätigung eines mechanischen, mit dem Auslösen der Kamera verbundene^, Stromversorgungsschalteus
erzeugt, so daß dann die Normalimpulse erzeugende Schaltung und die Helligkeitswerte in Zeitwerte
umsetzende Schaltung gleichzeitig mittels der Rückflanke des oder der Rückstellimpulse gestartet werden kennen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen
im einzelnen erläutert. Es zeigen:
509810/0842 _ 5 -
GOPY BAD ORIGINAL
244073Q
dadurch beim Abrufen geteilt werden.
Mittels eines umkehrbaren bzw. Vorwärts-Rückwärtszählers 7 (im folgende wird nur von umkehrbarem Zähler gesprochen)
wird die Anzahl Eingangsimpulse addiert und gespeichert, wenn von einer den umkehrbaren Zähler steuernden Schaltung
ein Additionssteuersignal abgegeben wird, und die gespeicherte Impulsanzahl wird von der Anzahl der Eingangsimpulse
subtrahiert, wenn ein Subtraktionssteuersignal abgegeben wird. Eine Schaltung 8 für den Signaldurchgang weist eine
Anzahl Steueranschlüsse auf, um andere Bestimmungsfaktoren für die Belichtungszeit als die Gegenstandshelligkeit einzuführen
und um als Eingangsimpulse Normalimpulse über die Zwischenzählstufen des umkehrbaren Zählers oder der Frequenzteilerschaltung
6 abzugeben, was einer Wahl eines Steueranschlusses durch die vorerwähnten Faktoren entspricht.
Torschaltungen 9 und 10 für Speicher/Abrufbetrieb sind
von einer Tor-Steuerschaltung 11 steuerbar und legen die Leitungswege um, über welche Impulse bei einer Speicherung
oder bei einem Abruf durchgelassen werden. Mittels der Tor-Steuerschaltung 11 werden Signale zur Steuerung der
Torschaltungen 9 und 10 für Speicher/Abrufbetrieb und für
die den umkehrbaren Zähler steuernde Schaltung 12 erzeugt, welche wiederum mittels Signalen von der Torsteuerschaltung
11 gesteuert wird und ein die Addition oder Subtraktion steuerndes Signal an den umkehrbaren Zähler 7 abgibt. Mittels
einer Verzögerungssd<ung wird die Verschlußgeschwindigkeit
bzw. die Belichtungszeit entsprechend dem in dem umkehrbaren Zähler 7 gespeicherten Speicherwert angezeigt. Ferner sind
noch eine Fühlschaltung 15 zum Fühlen des Zeitpunktes, bei
welchem der Speicherwert des umkehrbaren Speichers O.wird, eine Verschluß-Steuerschaltung 16 sowie ein Verschluß 17 mit
einem Elektromagneten vorgesehen.
- 5 -509810/0842
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Einrichtung beschrieben. V/enn der mechanische Versorgungsschalter SW1
beim Drücken des Kameraauslösers vollständig geschlossen ist, wird das gesamte System nach einer durch die Verzögerungsschaltung vorgegebenen Verzögerungszeit mit Strom versorgt,
und die Schaltung 12 gibt ein Additionssteuersignal an den umkehrbaren
Zähler 7 ab; gleichzeitig werden der umkehrbare Zähler 7 und die Frequenzteilerschaltung 6 durch die von
der Schaltung 2 erzeugten Rückstellimpulse zurückgestellt. Die Kormalimpulse erzeugende Schaltung 3 und die Umsetzschaltung
4 werden dann durch die Rückflanke der Rückstellimpulse betätigt. Die von der Schaltung 3 erzeugten Normalimpulse
durchlaufen die Torschaltung 5 und die Torschaltung 9 für Speicher/Abrufbetrieb, während die Impulsbreiten der
von der Umsetzschaltung 4 erzeugten Einzelimpulse in der Frequenzteilerschaltung durch die Schaltung 8 in Abhängigkeit
von anderen Bestimmungsfaktoren für die Belichtungszeit als die Gegenstandshelligkeit, wie beispielsweise
die Filmempfindlichkeit, die Blendeninformation usw, entsprechend geteilt werden; sie werden dann auch über die
Torschaltung 10 von dem umkehrbaren Zähler 7 gezählt und in diesem gespeichert, oder sie werden unmittelbar mittels
der einen Signaldurchgang übertragenden Schaltung 8 von dem umkehrbaren Zähler 7 addiert und in ihm gespeichert. Der
in dem umkehrbaren Zähler 7 gespeicherte Speicherwert steuert dann die Anzeigeschaltung 13» durch welche die Verschlußgeschwindigkeit bzw. die Belichtungszeit angezeigt
wird. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Einzelimpulse für die Umsetzschaltung 4 vorliegen, wird die Tor-Steuerschaltung
11 durch die Rückflanke von Einzelimpulsen gesteuert, und die Torschaltungen 9 und 10 für Speicher/Abrufbetrieb
werden dann durch die auf diese Weise in der Tor-Steuerschaltung 11 erzeugten Speicher/Abruf-Signale umgelegt bzw.
umgeschaltet, gleichzeitig wird die den umkehrbaren Zähler steuernde Schaltung 12 gesteuert und ein die Subtraktion ■
- 6" 50981 0/084 2
steuerndes Signal an den umkehrbaren Zähler 7 abgegeben,
wodurch dann der umkehrbare Zähler 7 für eine Steuerung einer
Subtraktionsoperation bereit ist und wobei die Schaltung 3 dann das Erzeugen von Normalimpulsen stoppt.
Die bis jetzt vorgenommenen Operationen werden bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera durchgeführt, bevor der
Spiegel für den Sucher beim Drücken des Kameraauslösers hochgeklappt wird und bevor das auf die photoleitende Zelle
fallende Licht unterbrochen wird. Wenn dann beim Drücken des Kameraauslösers der Verschluß sich zu öffnen beginnt,
wird auch der Zeitschalter SW3 durch ein nichtdargestelltes Verschlußblendenöffnungsglied geöffnet und nach einer durch
eine Verzögerungsschaltung vorgegebenen Zeit v/erden wieder Normalimpulse von der hierfür vorgesehenen Schaltung 3
erzeugt. Die auf diese Weise erzeugten Normalimpulse werden mittels der rrequenzteilerschaltung 6 durch die torschaltung
9 geteilt und werden dann als Eingangsimpulse über die Torschaltung 10 dem umkehrbaren Zähler 7 zugeführt,
welcher.dann die insoweit gespeicherten Speicherwerte subtrahiert; die Fühlschaltung 15 fühlt dann den Zeitpunkt,
an welchem der Speicherwert O wird. Ein von der Fühlschaltung 15 erzeugtes Verschluß-Schließsignal steuert
die Verschlußsteuerschaltung 15, schaltet den Strom an dem Elektromagneten ab, welcher das nichtdargestellte Verschlußlamellen-
bzw. -sektor-Schließteil des Verschlusses 17 blockiert, und gibt dieses Verschlußschließteil frei,
so daß der Verschluß 17 geschlossen wird; gleichzeitig hört dann die Schaltung 3 mit dem Erzeugen von Normalimpulsen
auf.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform für die jeweiligen Blockschaltbilder der Fig. 1 dargestellt; im folgenden wird
die Ausführungsform der Fig. 2 beschrieben. Da die Anzeigeschaltung 13 keine unmittelbare Beziehung zu der Erfindung
hat, ist sie in Fig. 2 weggelassen. In der folgenden
509810/0842 ~ 7 "
Beschreibung wird mit "1" ein hoher Signalpegel und mit
"O" ein niedriger Signalpegel bezeichnet.
Wenn der mechanische Stromversorgungsschalter SV/1 in einem frühen Stadium des Kameraauslösevorgangs geschlossen wird
und Strom dem gesamten. System über die Verzögerungsschaltung 1 vjelche, wie dargestellt, aus bekannten Schaltungen
besteht, zugeführt wird, dann werden der Ausgang G der Verzügerungsschaltung 14, der Ausgang C der Umsetzschaltung
4, der Ausgang D der Tor-Steuers (haltung 11 und der
Ausgang E der Steuerschaltung 12 "0". Wenn der Ausgng E
der Schaltung 12 "O" geworden ist, dann wird auch der Ausgang H der NAND-Schaltung 15-11 der Fühlschaltung 15 "1",
wodurch dann der Elektromagnet Mg in dem Verschluß 17 über
die Verschlußsteuerschaltung 16 erregt wird. Andererseits wird das Signal "O" am Ausgang E der Steuerschaltung 12
über einen Inverter 12-5 an eine Additionssteuerleitung 7-15 abgegeben, wodurch das die Addition steuernde Signal T "1"
wird; auf diese Weise wird der umkehrbare Zähler 7 für eine
Additionsoperation vorbereitet.
Inzwischen sind von der Schaltung 2 die positiven Rückstellimpulse an dem Ausgang B eines Inverters 2-2 synchron mit
der Stromzuführung mittels eines monostabilen Multivibrators aus einer NOR-Schaltung 2-1 und einem Inverter 2-2 usw. erzeugt
worden. Solange wie der Ausgang B "1" ist, wird- der Ausgang eines Inverters 27 "0", was über die Rückstelleitung
7-11 an den umkehrbaren Zähler 7 übertragen wird, welcher dadurch zurückgestellt wird; gleichzeitig durchläuft der Ausgang
des Inverters 57 eine NAND-Schaltung 18, welche "1" wird
und wird über die Rückstelleitung 6-11 an die Frequenzteilerschaltung 6 übertragen, welche dadurch ebenfalls zurückgestellt
wird. (Das Rückstellsignal des umkehrbaren Zählers ist "O" und das der Frequenzteilerschaltung 6 ißt "1"). Da
der Ausgng B dann "1" ist, wird ein Transistor 4-1 in der
- 8 509810/0842
Schaltung 4 leitend und ein Kondensator 4-1 wird nicht geladen. Zusätzlich wird das Signal "1" am Ausgang B als
Eingangssignal über eine UND-Schaltung 3-2 und eine ODER-Schaltung 3-4 an eine NOR-Schaltung 3-6 des die Impulse erzeugenden
Teils der Schaltung 3 abgegeben. Der die Impulse erzeugende Teil der Schaltung 3 ist bekannt und weist die
NOR-Schaltung 3-6,einen Inverter 3-7» einen Kondensator 3-8
sowie einen Widerstand 3-9 auf.
Da das Signal "1" nunmehr an die NOR-Schaltung 3-6 abgegeben
ist, erzeugt dieser Schaltungsteil keine Impulse mehr. Der Ausgang B wird dann am Ende des Rückstellimpulses "O",
wodurch der Transistor 4-1 der Umsetzschaltung 4 nicht leitend wird und der Kondensator 4-3 über die photoleitende Zelle
4-2 geladen wird. Das Signal "O" am Ausgang B wird gleichzeitig über die UND-Schaltung 3-2 und die ODER-Schaltung
3-4 der Schaltung 3 an die NOR-Schaltung 3-6 dieses Schaltungsteils
zugeführt. Infolgedessen wird dann mit der Erzeugung von Normalimpulsen begonnen. Die auf diese Weise
erzeugten Normalimpulse gelangen über eine NOR-Schaltung 5 an eine UND-Schaltung 9-1 und an eine ODER-Schaltung
9-3 der Torschaltung 9. Die den Signaldurchgang übertragende bzw. bei einem Durchgang umschaltende Schaltung 8 v/eist
eine Anzahl NOR-Schaltungen sowie Schaltelemente auf, welche wie dargestellt geschaltet sind. Darüber hinaus weist die
Schaltung 8 eine Anzahl Steueranschlüsse (8-1, 8-2 usw) auf, welche jeweils mit den Kontakten eines Umschalters SW2
verbunden sind. Der gpneinsame Kontakt 8-11 des Umschalters
SW2 ist mit der negativen Elektrode einer Spannungsquelle
verbunden.
Der Umschaltkontaktteil 8-12 des Umschalters SW2 kann umgelegt
bzw. umgeschaltet werden, um beispielsweise die Filmempfindlichkeit oder eine Blendeninformation einzuführen,
wobei in Abhängigkeit von der voreingestellten Pilmempfindlichkeit
oder dem Blenenwert der gemeinsame Kontaktteil 8-11
509810/0842 - 9 -
und der Anschluß 8-1 oder 8-2 oder 8-3 usw. miteinander
verbunden werden. Wenn dann mittels des Umsohalteiles 8-12 die Kontakte 8-1 und 8-11 kurz geschlossen werden, dann
wird der Steueranschluß des Schaltelementes 8-4. "0", und
infolgedessen durchlaufen die von der Schaltung 3 erzeugten Normalinipulse die Torschaltung 5 und, wie oben beschrieben,
die Torschaltung 9, laufen über das Schaltelement 8-4 und
weiter über eine UND-Schaltung 10-1 und eine ODER-Schaltung 10-3 der Torschaltung 10 und liegen dann als Eingangsimpulse
an dem uniehrbaren Zähler 7 an, wo sie addiert und gespeichert werden. Wie später noch beschrieben wird, weist der umkehrbare
Zähler 7 in Kaskade geschaltete Flip-Flop-Zählstufen
7-1 bis 7-n auf, und die Anschlüsse der jeweiligen Zählstufen
Q1 bis Qn sind, wie dargestellt, mit den Steueranschlüssen
von Schaltelementen 15-1 bis 15-n der Fühlschaltung 15 verbunden.
Wenn die Impulsanzahl in dem umkehrbaren Speicher 7 gespeichert ist, wird zumindest" einer der Anschlüsse Q1
bis Qn "0", und so wird der entsprechende Steueranschluß
des Schaltelementes der Fühlschaltung 15 "ständig" "0";
dementsprechend wird am Ausgang einer NAND-Schaltung 15-11
eine"^" erhalten. Wenn dann die Ladespannung des Kondensators
4-3 in der Umsetzschaltung 4 einen geforderten Pegel erreicht, wird der Ausgang C einer Schaltanordnung 4-4 von
"0" in "1" invertiert.
Die hierfür benötigte Zeit nachdem der Transistor 4-1 leitend ist und bevor der Ausgang 0 der Schaltanordnung 4-4 invertiert
wird, hängt von dem Widerstandswert der photoleitenden Zelle 4-2 ab, welcher durch die Änderungen in derObjekthelligkeit
bedingt ist, und von der Kapazität eines Kondensators
4-3 ab; infolgedessen ist, wenn die Gegenstandshelligkeit groß ist, die Zeit kurz, während sie lang ist, wenn die
- 10 509810/0842
- ΊΟ -
Objekthelligkeit gering ist. Durch Inversion des Ausganges
C der Schaltanordnung 4-4 wird die NOR-Schaltung 5 nicht leitend und die von der Schaltung 3 zu erzeugenden Normalimpulse
werden nicht länger an den umkehrbaren Zähler 7 abgegeben. Nachdem der Ausgang C der Schaltanordnung 4-4
in "1".invertiert, worden.ist, wird der monostabile Multivibrator
aus einer NOR-Schaltung und einem Inverter 20, usw, angesteuert, und die auf diese Weise erhaltenen Einzelimpulse
werden dann über NAND-Schaltungen 21 und 18 an eine Rückstelleitung 6-11 angelegt, um die Frequenzteilerschal
tung 6 wieder zurückzustellen; gleichzeitig ist die Diode 11-1 der Tor-Steuerschitung 11 nicht leitend, und
der Kondensator 11-3 beginnt sich zu laden.
Wenn dessen Ladespannung einen geforderten Pegel erreicht, wird der Ausgang D der Schaltanordnung 11-4 von "O" in
"1" invertiert, und das Signal "1" wird dann über Inverter 11-5 und 11-6 an die Torschaltungen 9 und 10 abgegeben,
in welchen das Signal "0" dann an UND-Schaltungen 9-1 und 10-1 anliegt$ über den Inverter 11-1 wird das Signal "0"
auch an die UND-Schaltung 3-2 der Normalimpulse erzeugenden
Schaltungen angelegt. Da die Eingangssignale an der UND-Schaltung 3-1 "1" sind, wird das Signal "1" über die ODER-Schaltung
3-4 an die NOR-Schaltung 3-6 angelegt, wodurch
die Oszillation bzw. die Hin- und Herschaltung gestoppt ist. Mittels der Inversion des Ausganges D der Schaltanordnung
11-4 wird der monostabile Multivibrator aus einer NOR-Schaltung 12-7, einem Inverter 12-8 usw, über einen Inverter
12-6 angesteuert und es werden die Einzelimpulse erzeugt. Die erzeugte^ positiven Einzelimpulse werden über einen
Inverter 12-9 und eine NOR-Schaltung 12-10 an die Übertragungssteuerleitungen
7-12 und 7-13 des umkehrbaren
Zählers 7 abgegeben, welcher für eine kurze Zeit die Übertragungssteuersignale t als "1" und die Signale t "O"
.hält. Da eine Diode 12-2 durch die Inversion des Ausganges D
509810/0842
der Schaltanordnung 11-4 abgeschaltet wird, während die \
Einzeliinpulse erzeugt werden, beginnt sich der Kondensator
12-5 zu laden, und wenn er die geforderte .Spannung erreicht, invertiert er den Ausgang der Schaltanordnung 12-4 von "O"
in "1"; dieser Zustand wird dann an die Subtraktionssteuerleitung 7-14 abgegeben, wodurch das die Subtraktion steuernde
Signal T "1" wird; hierdurch ist dann der umkehrbare Zähler 7 für eine Steuerung einer Subtraktionsoperatiön vorbereitet.
Nachdem der umkehrbare Zähler 7 durch die Inversion des Ausganges E der Schaltanordnung 12-4 von dem Additions-
in den Subtraktionszustand umgeschaltet ist, wird der von dem monostabilen Multivibrator aus der NOR-Schaltung
12-7 und dem Inverter 12-8 erzeugte Einzelimpuls "1" (bzw. "C"), wodurch dann das Signal t "0" und das Signal t "1"
wird.
Wie später noch beschrieben wird, werden die Übertragungssteuersignale t und t dazu verwendet, um Änderungen des
Speicherwerts des umkehrbaren Zählers 7 zu verhindern, wenn das die Addition steuernde Signal T und das die Subtraktion
steuernde Signal T" geändert werden. In der letzten Stufe
der Auslösung öffnet der Verschluß und beginnt sich zu bewegen; der Zeitschalter SW3 wird dann durch das-Verschlußlamellen-
bzw. -Sektorenöffnungsglied geöffnet, und die Verzögerungsschaltung 14 beginnt zu arbeiten; nach einer
hierdurch vorgegebenen Verzögerungszeit wird dann der Ausgang G von "0" in 1M" invertiert und über einen Inverter
14-1 wird dann das Signal "0" über die UND-Schaltung 3-1 und die ODER-Schaltung 3-4 an die NOR-Schaltung 3-6 abgegeben,
worauf dann wieder Normalimpulse erzeugt werden. Die erzeugten Normalimpulse werden als Eingangsimpulse über
die UND-Schaltung 9-2 und die ODER-Schaltung 9-3 der Torschaltung 9 der Frequenzteilerschaltung 6 zugeführt. Die
von der Frcquenzteilerschaltung 6 abgegebenen Normalimpulse
werden dann durch die Teilerstufen 6-1 bis 6-5 geteilt, werden am Ausgang der Erequenzteilerstufe 6-5 abgegeben und
509810/0 842 -i2-!
als Eingangsimpulse über eine UND-Schaltung 10-2 und eine ODER-Schaltung 10-5 der Torschaltung 10 dem umkehrbaren
Zähler 7 zugeführt. Die vorher in dem umkehrbaren Zähler
gespeicherte Impulszahl wird dann nacheinander von den durch die Frequenzteilerschaltung 6 geteilten Eingangsimputen
subtrahiert; der Speicherwert wird dann null und eMe Anschlüsse Q 1 bis Qider entsprechenden Stufen des
umkehrbaren Zählers 7 werden "1"; folglich v/erden die Steueranschlüsse
aller Schaltelemente 15-1 bis 15-n der Fühlschaltung
15 "1" und befinden sich dann in nichtleitendem
Zustand. Infolgedessen wird das Signal "1" an die NAND-Schaltung 15-11 der Fühlßchaltung 15 abgegeben, deren Ausgang
H "0" wird und damit ein Verschlußschließsignal ist. Hierdurch wird die Verschlußsteuerschaltung 16 gesteuert,
der Strom des Elektromagneten Mg abgeschaltet, - welcher das
Verschlußlamellen-bzw. -sektorenschließglied des Verschlusees
17 blockiert, wodurch dann durch die Freigabe dieses Schließgliedes der Verschluß geschlossen wird, und
gleichzeitig wird das Signal "0" am Ausgang H über einen Inverter 3-10 an die ODER-Schaltung 3-4- übertragen. Auf
diese Weise wird der Ausgang der ODER-Schaltung "1", und die Schaltung 3 beendet dann wieder die Erzeugung der Normalimpulse
.
Vorstehend wurde der Fall beschrieben, bei welchem der Anschluß 8-1 und der gemeinsame Umschaltteil 8-11 der Schaltung
8 kurzgeschlossen waren. Hierdurch ist die Filmempfindlichkeit auf ASA 100 und der Blendenwert f«=5,6 eingestellt;
die Impulßanzahl, welche während der durch die Umsetzschaltung erhaltenen Impulsbreite durch die NOR-Schaltung 5 hindurchgeht,
war 8-ea. Die 8-ea Impulse werden als Eingänge dem umkehrbaren Zähler 7 zugeführt, und der Ausgang Ä 4 der
Zählstufe 7-4 wird "0" invertiert. Ebenso werden, wenn der
Anschluß 8-2 und der gemeinsame Kontakt 8-11 durch den Umschaltkontaktteil 8-12 kurzgeschlossen sind, wodurch eine
509810/0842
Empfindlichkeit von 100 ASA und ein Blendenwert F=8 eingestellt
sind, die 8-ea von der Schaltung 3 erzeugten Impulse als Eingangsimpulse über eine NAND-Schaltung 8-7 und eine
MOR-Schaltung 8-5 der Schaltung 8 der Zählerstufe 7-2 des
umkehrbaren Zählers 7 zugeführt; die Ausgangsseite-Ä5 der
Zählstufe 7-5 wird dann invertiert und wird "0". Dies ist im wesentlichen das gleiche, wie wenn 16-ea Impulse in dem
umkehrbaren Speicher 7 gespeichert wären.
Wenn der Anschluß 8-3 und der gemeinsame Kontakt 8-11 mittels
des Umschaltkontaktteils 8-12 kurzgeschlossen werden, wodurch eine Filmempfindlichkeit von 100 ASA und ein Blendenwert
F= 2,8 eingestellt sind, laufen die von der Schaltung 3 erzeugten
Normalimpulse durch die Torschaltung 9» und nachdem sie durch die Teilerstufen 6-1 und 6-2 der Frequenzteilerschaltung
6 in 2-ea Impulse geteilt sind, durchlaufen sie das Schaltelement 8-6 und die Übertragungsschaltung 10 und
werden als Eingangsimpulse dem· umkehrbaren Zähler 7 zugeführt. ; der Ausgang A2 der Zählstuf© 7-2 wird dann in "0"
invertiert. Wenn der auf diese Weise gespeicherte Speicherwert subtrahiert wird, um eine Belichtung mit Impulsen einer.
bestimmten Frequenz durchzuführen, dann ist die Belichtungszeit, wenn die Anschlüsse 8-2, 8-13» 8-14... gewählt sind,
das 2-,4-, 8-,...-Fache, vorausgesetzt, daß die Belichtungszeit
1 ist, wenn der Anschluß 8-1 mittels des Umschalters SW2 auch für dieselbe Gegenstandshelligkeit gewählt ist,
während die Belichtungszeit, wenn die Anschlüsse 8-15» 8-3, 8-16, 8-17....gewählt sind, 1/2, 1/4, 1/8, 1/16....
wird, wobei die Filmempfindlichkeit und die Blendeninformation in einem Vielfachsystem eingeführt werden kann.
Der Grund, warum in der vorstehenden Beschreibung die Normalimpulse dem umkehrbaren Zähler 7 zugeführt werden, nachdem
sie mittels der Frequenzteilerschaltung 6 geteilt sind, ist
darin zu sehen, daß die für den Speicher verfügbare Zeit,
- 14 509810/0842
bevor der Spiegel hochflappt, kürzer ist. In Fig. 2 werden
.die Impulse durch die Teilerstufen 6-1 bis 6-5 in 5 Schritten
geteilt; jedoch ist die Anzahl der Teilerstufen in Abhängigkeit von der- IrequenzbeZiehung der Normalimpulse und dem Speicherwert bei einer bestimmten Belichtungszeit festgelegt, welche
iri dem umkehrbaren Zähler 7 gespeichert ist. Um beispielsweise eine Belichtungszeit von 1/2OOO (sek) zu erhalten, wobei
dann die Frequenz der Normalimpulse 2,048 Mhz und 8-ea Impulse in dem umkehrbaren Zähler 7 zu speichern sind, müssen die
Normalimpulse als Eingangsimpulse dem umkehrbaren Zähler 7
zugeführt werden, nachdem sie durch 7 Stufen der Teilerschaltung geteilt sind. Eine durch die Verzögerungsschaltung
14 erhaltbare Verzögerungszeit ist so eingestellt., daß die Verschlußöffnungszeit und die Abfragezeit des Speicherwerts
synchronisiert werden können.
In Fig. 3 ist der Schaltungsaufbau von Zählerstufen für den
umkehrbaren Zähler 7 dargestellt, welcher aus einer Flip-Flop-Schaltung
mit Übertragungsgliedern gebildet ist. Eine Rückstelleitung 7-11 ist jeweils mit einem eingangsseitigen
Anschluß von NAND-Schaltungen 7-23 und 7-27 verbunden; das
die Addition steuernde Signal T ist mit einem eingangsseitigen Anschluß einer UND-Schaltung 7-30 verbunden, während
da's die Subtraktion steuernde Signal T mit einem eingangsseitigen
Anschluß einer UND-Schaltung 7-31 verbunden ist. An dem Steueranschluß eines Schaltelementes 7-29 wird das
die Übertragung steuernde Signal t angelegt, während das Steuersignal t an den Steueranschluß eines Schaltelementes
7-24 angelegt wird. Wie anhand der Fig. 2 erläutert ist, werden die jeweiligen Steμersignale. T, 35, t und t zu dem
Zeitpunkt, an welchem der Strom zugeführt wird, "1", "0", "O" und "1"; hierauf wird über die Rückstelleitung 7-11
der Rückstellimpuls "0" angelegt; die Ausgänge der NAND-Schaltungen 7-23 und 7-27 werden daher "1", und folglich wird
der. Singangsseitige Anschluß Qn der UND-Schaltung 7-3O "0",
509810/0842
während der eine eingangsseitige Anschluß Qn der UND-Schaltung
7-31 "1" wird; infolgedessen werden die Ausgangssignale An und An "O" bzw. "0" bzw. "11V. Dadurch ist der
Eingang Qn mit dem Steueranschluß des Schaltelements der Fühlschaltung 15 verbunden, wie vorstehend ausgeführt ist.
Die .an die Steueranschlüsse der Übertragungsglieder 7-21,
7-22, 7-25 und 7-26 angelegten Signale An-1 und An-1 sind Ausgangssignale der vorhergehenden Stufen. Wenn die Rückstelleitung
am Ende der Rückstellimpulse "1" wird, dann werden die von der Schaltung 3 erzeugten Impulse als Eingangsimpulse den Steueranschlüssen der jeweiligen Übertragungsglieder
zugeführt, wo sie geteilt werden; die auf diese Weise geteilten Impulse durchlaufen dann die UND-Schaltung
7-3O und die ODER-Schaltung 7-32 und werden der nächsten
Stufe als Ausgangssignale An und An zur Addition zugeführt.
Als nächstes werden dann, wie oben beschrieben ist, die Steuersignale t und t nach dem Ausgang C der Schaltanordnung
4-4 der Umsetzschaltung 4 in "1" und "Ö" invertiert, und
das Schaltelement 7-29 wird dann leitend, während das
Schaltelement 7-24 abgeschaltet wird. D.ie jeweils an einen eingangsseitigen Anschluß der NAND-Schaltungen 7-30 und
7-31 angelegten Signale T und t werden in "0" und "1"
invertiert. Wenn dann danach die Steuersignale t und t wieder in "0" und "1" invertiert werden, ist eine Änderung
des Additionssteuerzustandes in den Subtraktionssteuerzustand
möglich, ohne daß irgendein Fehler im Inhalt des Speichers vorkommt. Wie vorstehend bereits beschrieben ist,
werden die Normalimpulse nach dem öffnen des Zeitschalters SW3 durch die Frequenzteilerschaltung 6 geteilt und werden
dann als Eingangsimpulse an die Steueranschlüsse der Übertragungsglieder 7-21, 7-22, 7-25 und 7-26 angelegt. Die
Impulse von dem eingangsseitigen Anschluß Qn der UND-Schaltung 7-31 durchlaufen dann die UND-Schaltung 7-31 und
die ODER-Schaltung 7-32 und werden dann als Ausgangssignale
- 16 50 98 10/084 2 '
An und An an die nächste Stufe angelegt und in bekannter Weise subtrahiert.
In Fig. 4- ist ein Zeitdiagramm dargestellt, in welchem die
Betätigungszustände und Signalpegel im Hinblick auf die Jeweiligen Schalter, Schaltungen, die Veaschlußsteuer- und
sonstige Steuersignale wiedergegeben sind. Mit den Buchstaben A bis H sind die Signalpegel der Schaltungspunkte
A bis F in Fig. 2 bezeichnet; die Rückstelleitung der Frequenzteilerschaltung
zeigt die Signalpegel auf der Rückstelleitung 6-11 in Fig. 2.
Wie vorstehend im einzelnen ausgeführt ist, kann gemäß der Erfindung jedes Risiko einer falschen Betätigung infolge
von Grenzv/erten beseitigt werden, wie sie bei einem mechanischen Schalter vorkommen können; ferner ist bei
der Erfindung die Lebensdauer erheblich verbessert, wobei sehr gute Ergebnisse dadurch erreicht sind, daß, nachdem
die die Helligkeits- in Zeitwerte umsetzende Schaltung und die Normalimpulse erzeugende Schaltung durch die Rückflanke
von durch einen monostabilen Multivibrator erzeugte Rückstellimpulse betätigt werden, um die Zählschaltung nach
dem Schließen eines mechanischen Versorgungsschalters zurückzustellen, alle übrigen Schaltvorgänge und Signalumkehrungen
mittels elektrischer Schalter durchgeführt werden, während die Verwendung des mechanischen Schalters, wie gefordert
auf ein Minimum begrenzt ist.
- Patentanspruch -
509810/0842
Claims (1)
- 2.44073QPatentanspruchAutomatische Belichtungszeit-Steuereinrichtung für einen elektrischen Verschluß einer Kamera, mit einem den Inhalt eines Digitalspeichers wiedergebenden Systems, welches eine die Heiligkeils- in Zeitwerte umsetzende Schaltung zum Erzeugen der Einzelimpulse, deren Impulsbreite der Gegenstandshelligkeit entspricht, und eine Schaltung zum Erzeugen der Normalimpulse mit einer vorbestimmten Frequenz aufweist, wobei während der Erzeugung der Einzelimpulse die Anzahl der von der Schaltung erzeugten Normalimpulse in einer Zählschaltung gespeichert wird und der auf diese Weise in der Zählschaltung gespeicherte Speieherwert synchron mit dem Starten des Verschlusses abgerufen wird, wobei ein Verschluß-Schließsignal bei Beendigung des Abrufs erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, djaß die Rückstellimpulse zum Rückstellen der Zählschaltung (7) mittels eines monostabilen Multivibrators ·· . '" - ·, nach der mit der Auslösung der Kamera verknüpften Betätigung von mechanischen und elektrischen Schaltern erzeugt wird, wobei dann dadurch die Normalimpulse erzeugende Schaltung (5) und die die Helligkeit s- in Zeitwerte umsetzende Schaltung (4·) gleichzeitig durch die Rückflanke der Rückstellimpulse gestartet' werden.509810/0842
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9500573A JPS5044823A (de) | 1973-08-24 | 1973-08-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2440730A1 true DE2440730A1 (de) | 1975-03-06 |
Family
ID=14125797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742440730 Pending DE2440730A1 (de) | 1973-08-24 | 1974-08-24 | Automatische belichtungszeit-steuereinrichtung fuer einen elektrischen verschluss einer kamera |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5044823A (de) |
DE (1) | DE2440730A1 (de) |
FR (1) | FR2241799A1 (de) |
GB (1) | GB1457603A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0740108B2 (ja) * | 1984-05-30 | 1995-05-01 | 株式会社精工舎 | プログラムシヤツタの制御回路 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3742826A (en) * | 1970-01-07 | 1973-07-03 | Canon Kk | Exposure control device |
-
1973
- 1973-08-24 JP JP9500573A patent/JPS5044823A/ja active Pending
-
1974
- 1974-08-19 GB GB3640474A patent/GB1457603A/en not_active Expired
- 1974-08-23 FR FR7428973A patent/FR2241799A1/fr not_active Withdrawn
- 1974-08-24 DE DE19742440730 patent/DE2440730A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5044823A (de) | 1975-04-22 |
GB1457603A (en) | 1976-12-08 |
FR2241799A1 (de) | 1975-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2164243A1 (de) | Elektronischer Verschluß für einäugige Spiegelreflexkameras | |
DE2812599C2 (de) | Zubehöreinheit für eine Kamera | |
DE2511326A1 (de) | Elektronischer kameraverschluss | |
DE2623690A1 (de) | Fotografisches oder kinematografisches aufnahme- bzw. wiedergabegeraet | |
DE3133874A1 (de) | Kamera | |
DE2240920A1 (de) | Fotografische kamera | |
DE2506812A1 (de) | Belichtungszeitsteuerschaltung | |
DE3031578A1 (de) | Blendensteuerschaltung fuer eine kamera | |
DE2440730A1 (de) | Automatische belichtungszeit-steuereinrichtung fuer einen elektrischen verschluss einer kamera | |
DE2351875A1 (de) | Belichtungszeitsteuerschaltung fuer eine kamera | |
DE3407224C2 (de) | ||
DE2550112C3 (de) | Automatische Steueranordnung für die Belichtungszeit einer photographischen Kamera | |
DE2440638C3 (de) | Elektronischer Verschluß | |
DE2641520A1 (de) | Fotografische kamera mit einem aeusseren koordiniersystem | |
DE2638403A1 (de) | Kinematografische kamera mit einer blendenregelvorrichtung | |
DE2728527A1 (de) | Belichtungssteuereinrichtung fuer eine fotografische kamera | |
DE2521945A1 (de) | Belichtungszeit-steuereinrichtung fuer einen elektrischen kameraverschluss | |
DE2166612B2 (de) | Steuereinrichtung zum Bestimmen der Dauer einer Energiezufuhr an eine Last | |
DE2148931A1 (de) | Elektronischer Zeitgeber fuer eine Kamera | |
DE2717763C2 (de) | Automatisches Belichtungssteuersystem sowie Blitzlichtgerät | |
DE2937146C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Steuern einer Warneinrichtung in einer Kamera | |
DE2937092C2 (de) | Steuerschaltung zur Verschlußauslösung und Belichtungszeitsteuerung für eine Kamera | |
DE2443110C3 (de) | Automatische Belichtungszeitsteuerschaltung für eine Kamera | |
DE2440733B2 (de) | Verschlußsteuerschaltung | |
DE2242517C3 (de) | Elektronischer Verschluß für einäugige Spiegelreflexkameras |