DE244036C - - Google Patents

Info

Publication number
DE244036C
DE244036C DENDAT244036D DE244036DA DE244036C DE 244036 C DE244036 C DE 244036C DE NDAT244036 D DENDAT244036 D DE NDAT244036D DE 244036D A DE244036D A DE 244036DA DE 244036 C DE244036 C DE 244036C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosive
borehole
blasting chamber
liquid
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT244036D
Other languages
English (en)
Publication of DE244036C publication Critical patent/DE244036C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/08Tamping methods; Methods for loading boreholes with explosives; Apparatus therefor
    • F42D1/22Methods for holding or positioning for blasting cartridges or tamping cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/08Tamping methods; Methods for loading boreholes with explosives; Apparatus therefor
    • F42D1/10Feeding explosives in granular or slurry form; Feeding explosives by pneumatic or hydraulic pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/08Tamping methods; Methods for loading boreholes with explosives; Apparatus therefor
    • F42D1/18Plugs for boreholes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

KAISERLICHES A
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 244036 KLASSE 78 e. GRUPPE
\jr
m die mit der Aufbewahrung, Versendung und Handhabung fertiger Sprengstoffe verbundenen Gefahren zu vermeiden, ist vorgeschlagen worden, die Mischung der den Sprengstoff bildenden Bestandteile unmittelbar vor dem Gebrauch vor dem Bohrloche zu vollziehen und dann.sofort den Sprengstoff in das Bohrloch einzuführen. Dieses Verfahren hat jedoch keinen Eingang in die Praxis gefunden,
ίο weil bei Sprengstoffen, zu deren Herstellung ätzende Flüssigkeiten dienen, den Arbeitern leicht Hände und Kleidung durch Verschütten der Flüssigkeit beschädigt werden und beim Sprengen mittels stark* expandierender Gase oder Dämpfe, z. B. flüssiger Luft, die Sprengkraft der Patrone durch vorzeitige Vergasung oder Verdampfung erheblich verringert wird. Die Hinzuführung chemischer Stoffe als zündungs- oder explosionserregende Stoffe im Bohrloch, die dem Sprengstoffe vorgelagert sind, an fertig in das Bohrloch eingebrachte Sprengladungen, z. B. an Dynamit, Schwarzpulver usw., ist bekannt. Dabei kann nicht eine die Vorgabe des Bohrloches zum Hereinbrechen bringende Sprengladung hergestellt werden, sondern diese Stoffe dienen lediglich der Zündung fertiger Sprengladungen auf chemischem Wege, ähnlich den Zwecken und Wirkungen der Zündschnur oder Zündvorrichtung, die nur durch hervorgebrachte Zündfiammen und Temperaturerhöhungen die Explosionen fertiger Sprengstoffe einleiten sollen.
Diese Übelstände werden nach der Erfindung dadurch vermieden, daß die Sprengladung im-Bohrloch selbst nach Abschluß der eigentlichen Sprengkammer gebrauchsfertig gemacht wird..
Zu diesem Zwecke wird die Sprengkammer zweckmäßig nach dem im Patent 244035 geschützten Verfahren abgeschlossen. Der hierbei benutzte Besatzpfropfen enthält außer der Zündschnur oder den Leitungsdrähten für elektrische Zündung Kanäle oder Rohre, durch die Bestandteile des Sprengstoffes von außen in die Sprengkammer eingeführt und die etwa bei der Sprengstoffbereitung freiwerdenden Gase abgeleitet werden können.
Nach fertiger Beschickung der Sprengkammer können die Kanäle durch Schieber o. dgl. verschlossen werden, was ebenso wie das Verriegeln der Sprengkammer bzw. des Bohrloches ohne Zeitverlust und gleichfalls entweder selbsttätig oder von Hand erfolgt.
Das Verfahren kann selbstverständlich in der Praxis nach der jeweiligen Beschaffenheit des Sprengstoffes im einzelnen abgeändert werden. Es. können z. B. vor dem Abschließen des Bohrloches einzelne Bestandteile des Sprengstoffes in die Sprengkammer eingeführt werden, darauf die Sprengkammer bzw. das Bohrloch abgeschlossen und hiernach nur der letzte Bestandteil der Mischung zugeführt werden. Es können aber auch sämtliche Bestandteile des Sprengstoffes nachträglich, d. h. nach Abschluß der Sprengkammer in diese eingeführt werden.
Soll der Sprengstoff beispielsweise aus Salpetersäure oder Nitrobenzol gebildet werden,
so kann man in das Bohrloch zunächst einen geeigneten Behälter mit Nitrobenzol einführen, dann die Sprengkammer verschließen und nun mittels einer Pumpe oder Preßluft durch ein Rohr die Salpetersäure in den Behälter mit Nitrobenzol hineindrücken. Oder man bringt zunächst den leeren Behälter in das Bohrloch, verschließt dieses und drückt nun gleichzeitig oder nacheinander die Flüssigkeiten in den
ίο Behälter. Hiernach hat die Zündung zu erfolgen.
Es kann auf diese Weise keine Flüssigkeit verschüttet werden und aller sich bildender Druck für die Sprengwirkung ausgenutzt werden.
Bildet ein Bestandteil des Sprengstoffes einen festen Körper, so wird dieser zweckmäßig vor Abschluß der Sprengkammer in diese eingeführt , indessen kann die Einführung auch nachher erfolgen, wenn der Körper ein Pulver bildet oder fein verteilt ist, so daß er mittels einer Flüssigkeit oder Luft befördert werden kann. So gestaltet sich die Sprengung mittels flüssiger Luft und fester oxydierbarer Stoffe, wie Watte, Holzkohle, Holzstoff 0. dgl., besonders dann vorteilhaft, wenn diese Stoffe in Form einer Patrone in das Bohrloch eingeführt werden, dieses dann verschlossen und nun erst die flüssige Luft in die Patrone gedrückt wird. Dieses Verfahren bietet dann , den besonderen Vorteil, daß eine die Sprengwirkung schwächende vorzeitige Verdampfung der Luft auf den kürzesten praktisch möglichen Zeitraum beschränkt werden kann. Zur weiteren Herabminderung der zur Herstellung der flüssigen Luftpatrone erforderlichen Zeit kann man die Kohlenstoffpatrone vor der Einführung ins Bohrloch mit flüssiger Luft, wie bekannt, sättigen und dann, um sie gebrauchsfertig zu machen bzw. zu erhalten, entweder nach und nach oder kurz vor dem Wegtun mittels der im folgenden beschriebenen Röhrchen oder Kanäle mit einem flüssige Luft enthaltenden Gefäß in Verbindung setzen, so daß die Sprengladung das gewollte Mischungsverhältnis zur Zeit des Abtuns des Schusses noch besitzt.
Das neue Verfahren ermöglicht unter besonders günstigen Bedingungen die Anwendung flüssiger Luft selbst dann, wenn mehrere Sprengladungen gleichzeitig abgetan werden sollen.
Nach dem bisherigen Verfahren erweisen sich mit flüssiger Luft hergestellte Sprengladungen als unzuverlässig, da zwischen der Herstellung von gebrauchsfertigen, mit Zündung versehenen und durch den Besatz nach außen abgeschlossenen Sprengladungen und ihrem Wegtun immer eine gewisse Zeit verstreicht.
Im Gegensatz hierzu gestaltet sich das Sprengen mit flüssiger Luft nach der Erfindung selbst bei Herstellung mehrerer Sprengpatronen wegen der Möglichkeit, diese in kürzester Zeit gebrauchsfertig zu machen bzw. zu erhalten, einfach und sicher.
An Stelle starrer Besatzpfropfen könnten auch unstarre, durch besondere Einrichtungen verriegelbare Besatzpfropfen treten.
Einige geeignete Vorrichtungen zur Ausführung des Verfahrens sind als Beispiele auf der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι zeigt eine derartige gas- und flüssigkeitsdichte, verriegelte Sprengkammer im senkrechten Schnitt.
Fig. 2 ist ein Querschnitt, Fig. 3 eine Vorderansicht und Fig. 4 eine Oberansicht hierzu.
Im Bohrloch r befindet sich eine Erweiterung 2 von beliebiger Form und Größe; auch können mehrere Erweiterungen vorgesehen sein. In das Bohrloch paßt ein aus beliebigem Material genügender Widerstandsfähigkeit bestehender Pfropfen 3, aus welchem sich ein unter der Wirkung einer Feder 4 stehender Riegel 5 herausbewegen kann, um in die Bohrlocherweiterung einzutreten. Der Riegel kann auch durch sein Gewicht oder durch Hub oder Zug oder durch den Druck der Gase im Inneren des Bohrloches, kurz, in beliebiger Weise herausbewegt werden. Den Besatzpfropfen 3 durchsetzen drei Kanäle 7, 8 und 6 (Fig. 2) für die Zu- und Ableitung und für die Zündleitung. Diese Kanäle können auch auf zwei oder einen reduziert werden, in welchem oder welchen die übrigen eingeschlossen sind. Hinter diesen Pfropfen kann zweckmäßigerweise ein mit plastischem Besatzmaterial gefüllter Papiersack 9 angebracht werden und hinter diesem wiederum ein stulpartiger Abdichtungsring 10 liegen. Das Ableitungsrohr ist entweder in dem Papiersack oder vor der Patrone nach oben gebogen, um etwa entweichende Gase oben abzufangen und abzuleiten. An der der Bohrlochsmündung zugekehrten Seite des Pfropfens 3 befindet sich ebenfalls eine Lage plastischen Abdichtungsmaterials 14, durch das die Zu- und Ableitungskanäle durch eingesetzte Rohrstücke hindurchgeführt sind; die an der Seite des Pfropfens (Fig. 4) verlaufende Zündleitung 6 ist vorn umgebogen und durch einen radialen Schlitz in das aus dem Pfropfen hervorragende mittlere Ansatzrohr geleitet, das außen Schraubengewinde trägt. Auf dieses Schraubengewinde ist eine Scheibe n geschraubt. Außer der mittleren Bohrung mit Gewinde besitzt die Scheibe zwei Öffnungen 12 (Fig. 3). Beim Beschicken der Sprengkammer liegen die öffnungen 12 in der Verlängerung der den Pfropfen durchdringenden Kanäle 7 und 8. Nach erfolgter Fertigstellung der Ladung werden die Zu- und Ableitungsrohre zurückgezogen, und
es wird die Platte 11 mit Hilfe eines die Vorsprünge 13 fassenden Schlüssels aufgeschraubt. Dadurch wird die Dichtungsmasse 14 zusammengepreßt und werden die öffnungen der Kanäle geschlossen.
Behufs bequemerer Füllung wird in das vordere Ende des Bohrloches ein Pflock 15 eingeschoben, um den Ketten oder Seile 16 geschlungen sind, an denen das den einzuführenden Stoff enthaltende Gefäß 17 hängt. In dieses Gefäß tritt durch einen dichtschließenden Pfropfen 18 das Zuleitungsrohr 19. Sollen Gas abgebende Flüssigkeiten, z. B. flüssiger Sauerstoff oder Wasserstoff, eingeführt werden, so wird der Sicherheitshahn 20 geschlossen, so daß die Flüssigkeit und Gase unter dem steigenden Druck in die Sprengkammer 21 befördert werden. Sollen Flüssigkeiten, die keinen Druck erzeugen, oder pulver-•20 und staubförmige Körper in die Sprengkammer geschafft werden, so wird der erforderliche Druck durch eine Pumpe 22 erzeugt.
Nach erfolgter Füllung werden Pflock 15 und Gefäß 17 nebst dem Zu- und Ableitungsrohr entfernt.
Bisher ist angenommen, daß immer nur ein Bohrloch beschickt und abgetan werden soll. Es können aber selbstverständlich in der angegebenen Weise gleichzeitig mehrere Bohrlöcher beschickt und darauf abgetan werden.
Dies kann zweckmäßigerweise in der aus
der schematischen Fig. 5 ersichtlichen Weise geschehen. Von einem eine beliebige Sprengflüssigkeit enthaltenden, auf einem erhöhten Stand angebrachten Behälter 1 geht ein Rohr 2 aus, an das zu den einzelnen Bohrlöchern führende Zuleitungsrohre 3 angeschlossen sind. Befindet sich die Sprengkammer über dem Spiegel der im Behälter enthaltenen Sprengflüssigkeit, so wird diese durch eine besondere Pumpe 4 und Leitung 5, wie dargestellt, in die Sprengkammer gedrückt. Bei Verwendung flüssiger Luft kann man jedoch, auch wenn einzelne Bohrlöcher über dem Flüssigkeitsspiegel der Sprengflüssigkeit im Behälter liegen, ohne Pumpe auskommen, wenn der Behälter luftdicht verschlossen wird. Alsdann kann der durch Verdampfen der Flüssigkeit entstehende Druck dazu benutzt werden, die Flüssigkeit in die Sprengkammer zu drücken. ;

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einzelner oder gleichzeitig mehrerer Sprengstoffladungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprengladung nach Abschluß der Sprengkammer im Bohrloch gebrauchsfertig gemacht und durch eine besondere Zündvorrichtung zur Entzündung gebracht wird.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen die Sprengkammer verschließenden, unter Umständen zweckmäßig zu verriegelnden Besatzpfropfen, welcher mit einem Kanal für die Zündeinrichtung und mit gegebenenfalls verschließbaren Kanälen versehen ist, welche zum Beschicken der Sprengkammer und zum Ableiten von aus der Sprengkammer entweichenden Gasen oder Dämpfen dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT244036D Active DE244036C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB80630D DE357818C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Sprengladungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE244036C true DE244036C (de)

Family

ID=6980799

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT293371D Active DE293371C (de)
DEB80630D Expired DE357818C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Sprengladungen
DENDAT244036D Active DE244036C (de)
DENDAT296907D Active DE296907C (de)
DE1919336092D Expired DE336092C (de) 1919-10-07 Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT293371D Active DE293371C (de)
DEB80630D Expired DE357818C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Sprengladungen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT296907D Active DE296907C (de)
DE1919336092D Expired DE336092C (de) 1919-10-07 Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (5) DE336092C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE293371C (de)
DE336092C (de) 1921-04-23
DE296907C (de)
DE357818C (de) 1922-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922568B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von druckwellen
DE2603664A1 (de) Verfahren zum laden von treibgas- spruehbehaeltern mit co tief 2 als treibgas
DE1929954B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von verdichteten Verbrennungsgasen
DE694940C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sprengen von Gebirge
DE3519597C2 (de)
DE244036C (de)
DE1047092B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausloesen von Gasdruck-Sprengpatronen
DE2352483A1 (de) Vorrichtung zum rueckstoss- und knallfreien abschiessen von geschossen mit einer inertmasse
DE1949711C3 (de) Flussiger Sprengstoff und seine An wendung zum Aufbrechen von geologischen Formationen
DE1183846B (de) Sprenggemisch
DE851921C (de) Blaspatrone
DE932596C (de) Druckgas erzeugende Sprengpatrone
AT54523B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Sprengladungen.
DE512955C (de) Sprengverfahren
DE900201C (de) Vorrichtung zum Durchtrennen von Rohrleitungen, insbesondere von verlegten Tiefbohrrohren
DE19708980A1 (de) Druckbehälter zum Aufblasen von Airbags
DE645929C (de) Sprengverfahren
DE414560C (de) Gasentwicklungspatrone mit Pulversatz, insbesondere fuer Feuerloescher
DE456251C (de) Erzeugung von Druckgas durch Verbrennen von Iangsam brennendem Pulver
AT217717B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fernzünden exothermer chemischer Reaktionen
DE19631316B4 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE231714C (de)
DE854188C (de) Verfahren zur Erhoehung der Sicherheit bei der Schiessarbeit
DE335231C (de) Aus einem oder mehreren brennbaren Metallpulvern und fluessiger Luft oder fluessigemSauerstoff bestehende Sprengpatrone
AT84294B (de) Verfahren zur Herstellung von Munition, insbesondere zum Abwurf aus Luftfahrzeugen.