DE2440010B2 - Gusslegierung - Google Patents

Gusslegierung

Info

Publication number
DE2440010B2
DE2440010B2 DE19742440010 DE2440010A DE2440010B2 DE 2440010 B2 DE2440010 B2 DE 2440010B2 DE 19742440010 DE19742440010 DE 19742440010 DE 2440010 A DE2440010 A DE 2440010A DE 2440010 B2 DE2440010 B2 DE 2440010B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
iron
phase
alloy
boron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742440010
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440010A1 (de
DE2440010C3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00391118A external-priority patent/US3854940A/en
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE2440010A1 publication Critical patent/DE2440010A1/de
Publication of DE2440010B2 publication Critical patent/DE2440010B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440010C3 publication Critical patent/DE2440010C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C28/00Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft eine siliciumhaltige Gußlegierung und ihre Verwendung als Anodenmalerial.
Elementares Silicium und Siliciumlegierungen mit einem hohen Gehalt an elementarem Silicium haben lieh als hervorragende elektrischleitende Materialien für die Verwendung in sauren Medien, wie z. B. als Anodenmaterial für elektronische Zellen, erwiesen. Solche Siliciumanoden besitzen zwar befriedigende elektrochemische Eigenschaften, sind aber schwer zu gießen und besitzen eine verhältnismäßig hohe Sprödigkeit, wodurch ihnen die gewünschte Schlagzähigkeit für viele Anwendungen fehlt.
Gegenstand der Erfindung ist eine leicht gießbare Gußlegierung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie »us 0,1 bis 2% Bor, 4 bis 14% Eisen, einem Rest Silicium und herstellungsbedingten Verunreinigungen besteht.
In dieser Legierung liegen das Bor und das Eisen im «!!gemeinen als Silicide vor und bilden feste Lösungen mit dem Silicium. Das Gefüge der Legierung besitzt eine vorherrschende diskontinuierliche siliciumreiche Phase, diskrete Knötchen einer an Bor reichen Phase und eine an Eisen oder einem Eisensilicid reiche Phase, die die siliciumreiche Phase umgibt und deren Grenzen bildet.
Das als Dotiermittel wirkende Bor verleiht der neuen Legierung eine elektrische Leitfähigkeit von größer als 100 (Ohm-cm)-1, bevorzugt größer als 1000 (Ohmcm)-' und häufig so hoch wie 1500 (Ohm-cm)-'. Die Legierung zeichnet sich ferner durch ihre Beständigkeit gegenüber Korrosion aus, insbesondere in sauren Medien, wie z. B. in sauren Salzsolen, in denen nascierendes Chlor entsteht.
Ein weiterer Vorteil der Legierung nach der Erfindung besteht in ihrer leichten Gießbarkeit. Elementare Siliciumlegierungen mit einem besonders niedrigen Gehalt an Legierungselementen werden durch ihre Expansion bei der Verfestigung charakterisiert. Der Expansionskoeffizient von elementarem Silicium bei der Verfestigung liegt bei etwa 10% Es wird nach der Formel Δ V/Vo errechnet, in der Vo das Anfangsvolumen und Δ V die volumetrische Expansion in übereinstimmenden Einheiten ist. Diese Expansion bei der Verfestigung führt zu inneren und zu thermischen Spannungen, die eine Zerstörung des Gießlings zur Folge haben können.
Eine bevorzugte Gußlegierung nach der Erfindung enthalt einen ausreichenden Anteil an Eisensilicid, daß sie einen Expansionskoeffizienten von weniger als + 10%, bevorzugt weniger als -t-5%, besitzt und im f>5 wesentlichen frei von Spannungen ist.
Unter einer an einem »Eisenmetall reichen Phase« oder einer an einem »Eisensilicid reichen phase« wird verstanden, daß diese Phase der Legierung den höheren oder den höchsten Gehalt des Ubergangsmetalls entweder als metallisches Eisen oder als Eisensilicid, berechnet auf elementarer Basis, enthält. Die an Eisenmetall reiche Phase enthält in der Regel 20 oder mehr Atom-% Eisen auf elementarer Basis, wob?i dj.s Eisen in der Regel als Silicid, insbesondere als Eisendisilicid, vorliegt.
In den meisten Fällen ist das Silicid des Ubergangsmetalls in einer an Übergangsmetall reichen Phase vorhanden, die eine feste Lösung aus dem Silicid des Übergangsmetalls und elementarem Silicium ist.
Die Konzentration des Übergangsmetalls sollte ausreichend sein, um im wesentlichen eine kontinuierliche Phase zu ergeben, die die Bereiche der an Silicium reichen Phase umgibt bzw. umhüllt, so daß dies z. B. mit einem optischen Mikroskop mit einer Vergrößerung von mehr als etwa das Zweihundertfache erkennbar isi.
Die minimale elementare Konzentration des Eisens von 4 Gew.-% ist ausreichend, um die Bildung einer zweiten oder an Eisen reichen Phase herbeizuführen. Diese /weite Phase bildet während den ersten Stufen der Verfestigung eine flüssige Phase um die feste Siliciumphase, wodurch die thermischen Spannungen, die bei der Verfestigung innerhalb der an Silicium reichen Phase auftreten, abgeschwächt werden. Bevorzugt sollte die Konzen'ration des Eisens ausreichend sein, um bei der Verfestigung einen Expansionskoeffizienten von weniger als etwa +10% /u ergeben, bevorzugt von etwa + 5% oder weniger.
Von dem Standpunkt der Korrosionsbeständigkeil her betrachtet, sollte die Konzentration des Eisens in der Legierung so sein, daß die Korrosionsbeständigkeit bei dem Niveau derjenigen von elementarem Silicium gehalten wird. Deshalb sollte die an Silicium reiche Phase als die metallographiseh vorherrschende Phase erhalten bleiben, wobei in der Regel etwa zwei Drittel und bevorzugt drei Viertel oder mehr in der an Silicium reichen Phase Silicium ist.
Die Erfindung umfaßt auch die Verwendung der neuen Gußlegierung als Anodenmaterial, z. B. von Anoden in elektrolytischen Zellen, wie in Chlorzellen.
In den Figuren werden Fotomikrografien von einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gezeigt.
F i g. 1 ist eine Fotomikrografie mit einem Rasterelektronenmikroskop von einer polierten Oberfläche einei Legierung nach der Erfindung die 8% Eisen, 0,3% Bot und als Resibestandteil Silicium enthält.
F i g. 2 ist eine Fotomikrografie der gleichen Oberflä ehe bei stärkerer Vergrößerung.
Fig. 3 ist eine Fotomikrografie der Oberfläche vor F i g. 2 bei stärkerer Vergrößerung.
F i g. 4 ist eine Fotomikrografie mit einem Rasterelek tronenmikroskop einer polierten Oberfläche einer zun Vergleich herangezogenen Legierung, die weniger al: 0,5% Eisen, 0,3% Bor und als Restbestandteil Siliciun enthält. Die Vergrößerung ist gleich groß wie bei F i g. 2
F i g. 5 ist eine Fotomikrografie mit einem Rasterelek tronenmikroskop von einer polierten Oberfläche eine zum Vergleich herangezogenen Legierung, die 30°/ Eisen, 0,5% Bor und als Restbestandteil Silicium enthäli Die Vergrößerung ist dieselbe wie bei den F i g. 2 und 4.
Wie aus den Fig. 1, 2 und 3 hervorgeht, wird di vorherrschende Phase der Legierung nach der Erfin dung von einer diskontinuierlichen siliciumreiche Phase gebildet. Die Phase hat gut ausgeprägte Grenzer Die genaue Zusammensetzung der Phase ist nieri bekannt, doch wird angenommen, daß sie eine fest
(Γθ
24 4(Γθ1Ο
.,us elementarem Silicium und Eisensilicid ist,die '0I" k 85% Silicium enthüll. Wahrscheinlich bcstehi " du,«, vorwiegend aus Silicium mit weniger als etwa ;1/ η rGesamtsilicid, d. h. Eisensilicid und Borsilicid. u,lh der diskontinuierlichen siliciumre;chen Phase, dc festen Lösung aus Silicium und den Silicide,!. J ■ silicide bei oder unterhalb ihrer Löslichkeitsd ΐ den Silicium vorhanden.
S/u kennen, daß die si.iciumreichc Phase von ■„?, in' wesentlichen kontinuierlichen, an Eisen reichen ί imBben ist Es wird angenommen, daß diese aus der an Eisen reichen Phase Eisensilicid, FeSi2, Form einer festen Lösung des Disilicids in einem / Silii enthält. Das elementare Silicium
dann in eine Graphitform mit den Dimensionen 2,5 χ 2,5 χ 14.6 cm gegossen. Nachdem das l-errosilicium erstarrt und abgekühlt war, wurde die elektrische Leitfähigkeit des Giellkörpers unter Verwendung eines
Milliampcremeters gemessen, wobei der lur ent Messung verwendete Strom durch einer» Gleichrichter geleitet wurde. Es wurde eine elektrische Leitfähigkeit von 32 (Ohm-cm)-' gefunden. Der Gießkörper zeigte keine Spalte ""d ;nlw.Acllc k·mc
,o Spannungsrisse, woraushervorgeht, dall der Koe /.e für die volumetrische Expansion bei der Vulestifeunb
weniger als 10% beträgt. rWrmittels
Zur Untersuchung des Einflusses des Dot.u™ α wurde dann eine Leg.erung herges eilt, die S Λ, histn
der Literatur auch a,s Lebeau,, ^
tEisen reiche Phase hat im a.lgemeinen eine in «nen
von etwa 10 Mikron oder weniger und unterteilt 20 einen Ofen
der siliciumreichen Phase. Häufig werden 1435 C erwärmt
gegeten Der und ei» a Dann wurde die
au Die Knoten bestehen aus besonders hochschmel- (Ohm-cm
15
Siliciumborid.
Die Fotomikrografien zeigen ferner,
reiche Phase vorherrscht. Obwohl sie -.—... ....
Z besitzt sie zahlreiche Bereiche, die eine Lange ode. einen Durchmesser von einigen tausend Mikron oder
"16In1-(W zum Vergleich herangezogenen Legierung mit der Kornstruktur von F i g. 4, die weniger als 0,5% Eisen „nd 0 3% Bor auf elementarer Basis enthält, ist die siliciumreiche Phase nicht nur die vorherrschende Phase sondern auch im wesentlichen e.ne kontinuierliche Phase. Die Eisensilicidphase ist sowohl e.ne kleine als auch eine diskontinuierliche Phase.
Die erfindungsgemäße Legierung mit der Kornstruktur von Fig. 2, die vorstehend unter Bezugnahme auf He FiK 1 bis 3 diskutiert wurde, zeichnet sich durch ene vorherrschende diskontinuierliche siliciumre.che Phase eine untergeordnete kontinuierliche Eisensihcdnhase und Knoten einer Bondphase aus.
Qa der Vergleichslegierung mit der Kornstruktur von FiE 5 die 30% Eisen und 0,3% Bor auf elementarer B,sis enthält, sind die Eisensilicidphasen kontinuierlich. s£Erscheinen auch als die vorherrschenden Phasen die eine Legierung ergeben, die vorwiegend aus Ferros.lic-SKeLn* Mengen einer Siliciumphase besteh. In den folgenden Beispielen wird d.c Erfindung noch näher erläutert.
^ SSSSS
die silicium- Die Probe wyrde ton
b e 's p' e ' '
Um den Einfluß der Abwesenheit des Dotiermittels Bor festzustellen, wurde ein Gußkörper einer Siliciumlegierung hergestellt, der 8% Eisen, 0,3% Bor und als Restbestandteil Silicium enthielt. Das verwendete Ferrosilicium war ein handelsübliches Ferrosilicium mit einem nominellen Eisengehalt von 35% und einem tatsächlichen Eisengehalt von 30%. Es wurden 700 g der Ferrosiliciumlegierung in einen Nr. 10 Graphittiegcl gegeben. Der Tiegel wurde auf 15800C für etwa Minuten erwärmt. Die geschmolzene Legierung wurde Sandstrahl behandelt und unter Verwendung Haushaltswaschmittels gewaschen. Dann wurde die Probe 5 Minuten mit einer 2,5 r-Natriumhydro\ydlösung bei 90"C geätzt, mit Wasser gespült und an der
Luft getrocknet.
Es wurden dann zwei Striche einer Lösung für einen Grundierstrich von 20 g Rutheniiimtrichlorici mit einem 40 Gehalt von 39,71% Ruthenium auf elementarer Basis in 380 g absolutem Äthylalkohol auf die nichtgeschnittene Oberfläche jeder Probe aufgetragen. Nach jedem Strich wurde die Probe für 15 Minuten auf 350"C erwärmt.
Danach wurden drei Striche einer Lösung für einen 45 Deckstrich auf diesem Grundierstrich aufgetragen. Die Lösung für den Deckstrich wurde hergestellt, indem 54,3 g Titanchlorid in 154,5 g einer 15gew.-%igen wäßrigen Chlorwasserstofflösung aufgelöst wurden. 100 g dieser Zusammensetzung wurden mit 50 g 50 absolutem Methylalkohol und ausreichenden Mengen 30 gew.-%igem Wasserstoffperoxyci gemischt, daß die Flüssigkeit braun wurde. Diese Mischung wurde dann mit 60 g einer flüssigen Zusammensetzung gemischt, die aus 15 g Rutheniumtrichlotid und 60 g absolutem 55 Methylalkohol hergestellt worden war. Fünf Striche der erhaltenen flüssigen Zusammensetzung wurden auf die vorher beschichtete Oberfläche der Probe aufgetragen Nach jedem Strich wurde die Elektrode für 10 Minuter auf 350'1C erwärmt. Nach dem letzten Strich wurde di( Elektrode 16 Stunden auf 4500C erwärmt. Die Elektrodt hatte eine Chlorüberspannung von 0,03 bis 0.0b Voll be einer Stromdichte von 200 Ampere pro 929 cm-' in eine chlorhaltigen Solelösung, die 315 g Natriumchlorid pn Liter enthielt.
i,c
(>5 Beispiel 2
Es wurden Eisen-Bor-Silicium-Legierungen herg stellt, die 12% Eisen, unterschiedliche Mengen Bor in
als Rcslbcstandteil Silicium enthielten.
Zur Herstellung dieser Legierungen wurde ein handelsübliches Ferrosilicium mit einem nominellen Eisengehalt von 15% und einem tatsächlichen Eisengehalt von 12% verwendet.
700 g Ferrosilicium wurden in einen Nr. 10 Graphittiegel gegeben. Der Tiegel wurde auf 15800C für etwa eine Stunde erwärmt. Das geschmolzene Ferrosilicium wurde dann in eine auf 1000"C vorerwärmie Form mit den Dimensionen 0,63 χ 2,5 χ 15,2 cm gegossen. Nach der Verfestigung und Abkühlung des Ferrosiliciums wurde seine elektrische Leitfähigkeit in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Die elektrische Leitfähigkeit lag bei U (Ohm-cm)"'. Der Gießkörper zeigte keine Spalte und entwickelte keine Spannungsrisse, woraus hervorgeht, daß der Koeffizient für die volumetrische Expansion bei der Verfestigung weniger als 10% beträgt,
Es wurden zwei Elektroden hergestellt, die 12% Eisen, 0.5% Bor und als Restbestandteil Silicium enthielten. Zur Herstellung dieser Elektroden wurden 1800 g Ferrosilicium und 42 g geschmolzenes Natriumtetraboral (NaJB4O?) in einen Nr. 10 Graphittiegel gegeben. Der Tiegel wurde etwa 1 Stunde in einem Ofen auf 15800C erwärmt. Dann wurde das borhaltige geschmolzene Ferrosilicium in eine vorerhitzte Graphitform mit den Dimensionen 8,3 χ 2,5 χ 15,2 cm gegeben.
Nach dem Erstarren und Abkühlen des Metalls wurden von jedem Gußkörpcr zwei Proben mit den Dimensionen 12,7 χ 1,9 χ 0,b3 cm geschnitten. Die Proben zeigten keine Zeichen von Spalten oder Spannungsrissen, woraus hervorgeht, daß der Koeffizient für die volumetrische Expansion bei der Verfestigung bei niedriger als 10% liegt. Die nichigeschniitcnc Oberfläche jeder Probe wurde mit dem Sandstrahl bearbeitet und unter Verwendung eines Haushaltsreinigungsmittcls gewaschen, ledc Probe wurde dann 5 Minuten in 2,5n-Natriumhydroxydlösung bei 90°C geätzt, mil Wasser gespült und an der Luft getrocknet.
Es wurden dann 3 Striche einer Grundierlösung von 2 g Ruthcniumtrichlorid in 18 g absolutem Äthylalkohol auf die nichlgeschniltcnc Oberfläche jeder Probe aufgetragen. Nach jedem Strich wurde die Probe für 10 Minuten auf 3500C erwärmt.
Dann wurden 3 Striche einer Lösung für einen Deckstrich auf die Grundierung aufgetragen. Die Lösung für den Deckstrich wurde hergestellt, indem 18,1 g
Titanchlorid in 51,5 g einer 15gcw.-%igcn wäßrigen Salzsäure aufgelöst wurden. 2 g dieser Lösung wurden mit 1 g absolutem Methylalkohol und 0,5 g 30gew.-%igem Wasserstoffperoxid gemischt. Diese Lösung wurde dann mit 1,2 g einer anderen Lösung, die aus 1 g Ruthcniumlrichlorid und 4 g absolutem Methylalkohol hergestellt worden war, gemischt. Es wurden drei Striche dieser flüssigen Mischung auf die grundierten Oberflächen von jeder Probe aufgetragen. Nach den ersten beiden Strichen wurde die Elektrode für 10 Minuten auf 3500C erwärmt. Nach dem letzten Strich wurde die Elektrode 30 Minuten auf 4500C erwärmt.
Die erhaltenen Elektroden hatten elektrische Leitfähigkeiten von 1500(C)ITm-Cm)-1. )cdc Elektrode hatte eine Chlorüberspannung von 0,08 bis 0,10 Volt bei einer Stromdichte von 200 Ampere pro 929 cm; in einer chlorhaltigen Solelösung, die 315 g Natriumchlorid pro Liter enthielt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

15
Patentansprüche:
!.Gußlegierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 0,1 bis 2,0% Bor, 4 bis 14% Eisen, Rest Silicium und herstellungsbedingte Verunreinigungen besteht.
2. Gußlegierung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen ausreichenden Anteil an Eisensilicid enthält, um einen volumetrischen Expansionskoeffizienten von weniger als 10%, bevorzugt weniger als 5%, bei der Verfestigung zu ergeben.
3. Verwendung der Gußlegierung nach Anspruch 1 oder 2 als Anodenmaterial.
'5
DE2440010A 1973-08-27 1974-08-21 Gußlegierung Expired DE2440010C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00391118A US3854940A (en) 1970-06-08 1973-08-27 Electroconductive, corrosion resistant high silicon alloy

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440010A1 DE2440010A1 (de) 1975-03-27
DE2440010B2 true DE2440010B2 (de) 1977-07-07
DE2440010C3 DE2440010C3 (de) 1978-03-09

Family

ID=23545322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440010A Expired DE2440010C3 (de) 1973-08-27 1974-08-21 Gußlegierung

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5051026A (de)
BE (1) BE819172A (de)
BR (1) BR7406948D0 (de)
CA (1) CA1031558A (de)
DE (1) DE2440010C3 (de)
FR (1) FR2242478B1 (de)
GB (1) GB1466455A (de)
IT (1) IT1016879B (de)
NL (1) NL7410878A (de)
SE (1) SE406776B (de)
ZA (1) ZA744645B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002604A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Wieland-Werke Ag Zinnhaltige Kupferlegierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102016002618A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Wieland-Werke Ag Zinnhaltige Kupferlegierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102016008754A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Wieland-Werke Ag Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102016008757A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Wieland-Werke Ag Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102016008745A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Wieland-Werke Ag Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102016008753A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Wieland-Werke Ag Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102016008758A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Wieland-Werke Ag Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002604A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Wieland-Werke Ag Zinnhaltige Kupferlegierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102016002618A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Wieland-Werke Ag Zinnhaltige Kupferlegierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
WO2017148568A1 (de) 2016-03-03 2017-09-08 Wieland-Werke Ag Zinnhaltige kupferlegierung, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
WO2017148569A1 (de) 2016-03-03 2017-09-08 Wieland-Werke Ag Zinnhaltige kupferlegierung, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
US11028463B2 (en) 2016-03-03 2021-06-08 Wieland-Werke Ag Copper alloy containing tin, method for producing same, and use of same
WO2018014993A1 (de) 2016-07-18 2018-01-25 Wieland-Werke Ag Kupfer-nickel-zinn-legierung, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE102016008753B4 (de) * 2016-07-18 2020-03-12 Wieland-Werke Ag Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102016008753A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Wieland-Werke Ag Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102016008758A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Wieland-Werke Ag Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
WO2018014994A1 (de) 2016-07-18 2018-01-25 Wieland-Werke Ag Kupfer-nickel-zinn-legierung, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE102016008757A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Wieland-Werke Ag Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
WO2018014990A1 (de) 2016-07-18 2018-01-25 Wieland-Werke Ag Kupfer-nickel-zinn-legierung, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
WO2018014992A1 (de) 2016-07-18 2018-01-25 Wieland-Werke Ag Kupfer-nickel-zinn-legierung, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
WO2018014991A1 (de) 2016-07-18 2018-01-25 Wieland-Werke Ag Kupfer-nickel-zinn-legierung, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE102016008745A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Wieland-Werke Ag Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102016008757B4 (de) * 2016-07-18 2020-06-10 Wieland-Werke Ag Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102016008758B4 (de) * 2016-07-18 2020-06-25 Wieland-Werke Ag Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
US10982302B2 (en) 2016-07-18 2021-04-20 Wieland-Werke Ag Copper-nickel-tin alloy, method for the production and use thereof
DE102016008754A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Wieland-Werke Ag Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
US11035030B2 (en) 2016-07-18 2021-06-15 Wieland-Werke Ag Copper-nickel-tin alloy, method for the production and use thereof
US11035024B2 (en) 2016-07-18 2021-06-15 Wieland-Werke Ag Copper-nickel-tin alloy, method for the production thereof and use thereof
US11035025B2 (en) 2016-07-18 2021-06-15 Wieland-Werke Ag Copper-nickel-tin alloy, method for the production and use thereof
US11041233B2 (en) 2016-07-18 2021-06-22 Wieland-Werke Ag Copper-nickel-tin alloy, method for the production and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
AU7224174A (en) 1976-02-12
ZA744645B (en) 1976-02-25
SE7410819L (de) 1975-02-28
SE406776B (sv) 1979-02-26
BE819172A (fr) 1975-02-26
FR2242478B1 (de) 1978-09-22
IT1016879B (it) 1977-06-20
GB1466455A (en) 1977-03-09
FR2242478A1 (de) 1975-03-28
CA1031558A (en) 1978-05-23
BR7406948D0 (pt) 1975-06-24
DE2440010A1 (de) 1975-03-27
DE2440010C3 (de) 1978-03-09
JPS5051026A (de) 1975-05-07
NL7410878A (nl) 1975-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622192T2 (de) Zinnbeschichteter elektrischer leiter
DE69510808T2 (de) Beständige anoden für aluminium-herstellungszellen
DE3429393A1 (de) Kupferlegierung mit hoher festigkeit und hoher leitfaehigkeit
DE2601861C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktdrahtes mit geringem Übergangswiderstand aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE1094245B (de) Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren
DE2440010B2 (de) Gusslegierung
DE2935537A1 (de) Titanlegierung und deren verwendung als elektrodensubstratmaterial
DE1955396A1 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1960047A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung einer Goldlegierung und waessriges Abscheidungsbad zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE112017004929T5 (de) Blechmaterial aus Kupferlegierung und Verfahren zur Herstellung desselben
AT516876B1 (de) Abscheidung von dekorativen Palladium-Eisen-Legierungsbeschichtungen auf metallischen Substanzen
DE3011819A1 (de) Kathoden fuer elektrolyt-kondensatoren
DE2914880A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von silber- und silberlegierungsschichten
CH682327A5 (de)
DE2531423A1 (de) Reaktive aluminiumanode
DE112007002153T5 (de) Aluminium-Elektrodenplatte für einen Elektrolytkondensator
DE1007593B (de) Glimmerpuelpe und Verfahren zur elektrophoretischen Herstellung von Glimmerschichten
DE2252712A1 (de) Blei/saeure-akkumulator
DE2646096B2 (de) Verfahren zur Herstellung von duktilem supraleitfähigen! Material
DE1558478B1 (de) Verwendung einer aluminium-zink-quecksilber-legierung fuer opferanoden, insbesondere zum kathodischen schutz im meerwasser, mit hoher stromausbeute
DE1913842A1 (de) Anode fuer die Alkalichlorid-Elektrolyse
DE3703416C2 (de)
DE60202455T2 (de) Anoden auf basis von metallen für aluminium-elektrogewinnungszellen
DE2328417C3 (de) Anode für die Elektrolyse von Alkalihalogeniden
DE1268852B (de) Aluminiumlegierung und deren Verwendung fuer galvanische Opferanoden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee