DE2439282C2 - β-Diketone und Verwendung derselben zur Extraktion von zweiwertigem Kupfer und Nickel aus wäßrigen ammoniakalischen Lösungen - Google Patents

β-Diketone und Verwendung derselben zur Extraktion von zweiwertigem Kupfer und Nickel aus wäßrigen ammoniakalischen Lösungen

Info

Publication number
DE2439282C2
DE2439282C2 DE2439282A DE2439282A DE2439282C2 DE 2439282 C2 DE2439282 C2 DE 2439282C2 DE 2439282 A DE2439282 A DE 2439282A DE 2439282 A DE2439282 A DE 2439282A DE 2439282 C2 DE2439282 C2 DE 2439282C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
aqueous
diketone
alkyl
extraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2439282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439282A1 (de
Inventor
Kenneth D. Circle Pines Minn. MacKay
Edgar R. Minnetonka Minn. Rogier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Corp
Original Assignee
Henkel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Corp filed Critical Henkel Corp
Publication of DE2439282A1 publication Critical patent/DE2439282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439282C2 publication Critical patent/DE2439282C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/455Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation with carboxylic acids or their derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/33Cyanic acids, derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/782Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic
    • C07C49/784Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic with all keto groups bound to a non-condensed ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • C07C49/813Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/92Ketonic chelates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/306Ketones or aldehydes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/09Reaction techniques
    • Y10S423/14Ion exchange; chelation or liquid/liquid ion extraction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

50
55
in der R eine Phenylgruppe oder eine monoalkylsubstituierte Phenylgruppe mit weniger als 20 C-Atomen im Alkylrest, R' eine Alkylgruppe mit weniger als 20 C-Atomen oder eine alkylsubstituierte oder chlorsubsti- βο tuierte Phenylgruppe mit weniger als 20 C-Atomen im Alkylrest und R" ein Wasserstoffatom oder die Gruppe -CN bedeuten, mit der Maßgabe, daß (1) wenn R eine Phenylgruppe ist, R' eine verzweigtkettige Alkylgruppe mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen darstellt, und (2) wenn R eine alkylsubstituierte Phenylgruppe ist, die Anzahl der Kohlenstoffatome in dem Alkylsubstituenten bzw. den Alkylsubstituenten zumindest 7 beträgt, und wenigstens ein derartiger Alkylsubstituent verzweigtkettig ist, ferner Verbindungen gemäß Anspruch 2 sowie die Verwendung der /?-Diketone gemäß Anspruch 1 in 2- bis 15%iger Lösung in einem organischen Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von zumindest etwa 1500C in einem Phasenverhältnis von etwa 5 :1 bis 1 :5 zur Extraktion von zweiwertigem Kupfer und Nickel aus wäßrigen ammoniakalischen Lösungen.
Die Gewinnung von Metallen aus wäßrigen Lösungen durch Ionenaustausch in flüssiger Phase wurde kommerziell schnell und intensiv aufgegriffen. Derartige Verfahren wurden als trügerisch einfach beschrieben, da alles, was sich tatsächlich ereignet, der Übergang eines Metalls aus einer (wäßrigen) Phase A in eine (organische) Phase B und sodann von der Phase B in eine (wäßrige) Phase C ist Jedoch treten bei einer Anzahl von Gebieten beim Ionenaustausch in flüssiger Phase Schwierigkeiten auf, z. B.
1) bei der Synthese und Herstellung des Reagenssystems.
2) bei der Abschätzung der Tauglichkeit des Systems und
3) bei der Anwendungstechnik, welche zu einer Metallgewinnung in großem Maßstab führen soll.
Der Schlüssel für eine erfolgreiche Anwendung eines Ionenaustausches in flüssiger Phase ist das Reagens. In dieser Beziehung sollte das Reagens eine Anzahl von Kriterien erfüllen. An erster Stelle muß das Reagens mit einem Metall oder einer Gruppe von Metallen einen Komplex bilden oder damit reagieren. Auch ist es wünschenswert, daß das Reagens, wenn die wäßrigen Ausgangslösungen eine Anzahl von Metallen enthalten, eine Bevorzugung für ein einziges Metall zeigt. Auch sollte wünschenswerterweise das Reagens unter den Extraktionsbedingungen mit dem Metall quantitativ einen Komplex bilden oder sich umsetzen. Ferner muß sowohl das Reagens als auch der erhaltene Metallkomplex eine ausreichende Löslichkeit in praktischen Lösungsmitteln aufweisen. Überdies muß die Reaktion des Reagens mit dem Metall reversibel sein, so daß das Metall abgetrennt werden kann. Aus wirtschaftlichen Gründen muß das Reagens in einem annehmbaren Maße stabil sein, so daß es wiederholt im Kreislauf geführt werden kann. Auch sollte es im wesentlichen in Wasser unlöslich sein, um einen merklichen Verlust durch Eintritt in die wäßrige Phase auszuschließen. Ferner sollte das Reagens keine Emulsionen verursachen oder diese stabilisieren. Schließlich sollten auch die Kosten des Reagens derart sein, daß das Ionenaustauschverfahren mit Gewinn betrieben werden kann. In der Technik haben bislang sehr wenige Verbindungen eine bedeutsame Aufnahme gefunden.
Bisher wurden bestimmte /8-Diketone als Reagentien für Ionenaustauschverfahren in flüssiger Phase vorgeschlagen. Eine Überprüfung der Annehmbarkeit einer Anzahl der vorgeschlagenen Verbindungen ergab jedoch, daß sie eines oder mehrere der zuvor genannten Kriterien nicht zufriedenstellend erfüllen. Ein Hauptmangel, der festgestellt wurde, war das Fehlen der erforderlichen Löslichkeit in praktischen Lösungsmitteln, d. h. solchen, welche oberhalb etwa 1500C sieden. Derartige Lösungsmittel sind unter den Gesichtspunkten der Sicherheit und einer Verminderung an Verdampfungsverlusten für großtechnische Zwecke erforderlich.
Aus Central Patent Index, Referat Nr. 17130 von Derwent Publication Ltd. sind u. a. /?-Diketone bekannt, die unter die allgemeine Formel der erfindungsgemäßen /?-Diketone fallen, worin R Phenyl, R' Alkyl (jeaoch mit 1 bis 30 C-Atomen) und R" H sein können. Jedoch wird dort nicht die zwingende Kombinationsauswahl von R und R' gelehrt Die dort beschriebenen Verbindungen dienen ferner einem völlig anderen Zweck als die erfindungsgemäßen Verbindungen. Als Zusatz zu einem Öl finden sie als Glättemittel zur Behandlung von thermoplastischen synthetischen Fasern Verwendung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen eine akzeptable Löslichkeit in praktischen, im Handel zur Verfugung stehenden Lösungsmitteln auf. Ihre Metallkomplexe zeigen ebenfalls eine annehmbare Löslichkeit Darüber hinaus extrahieren die neuen Verbindungen zufriedenstellend Metallmengen, nämlich Kupfei und Nickel. In dieser Hinsicht ist ei.i Verhältnis der organischen zur wäßrigen Phase von 1 :1 nahezu als ideal zu betrachten. Dieses Verhältnis kann auf einen Wert ausgedehnt werden, bevor das System kommerziell uninteressant wird, welcher in der Nähe von 4 oder 5 :1 liegt. Typische ammoniakalische Kupferauslaugungslösungen als Beschickung enthalten etwa 10 bis 50 g/l Kupfer. Bei einer 0,5molaren Konzentration in der organischen Phase können die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen wirksam bei den angegebenen Phasenverhältnissen benutzt werden, um alles oder praktisch alles Kupfer aus den ammoniakalischen Lösungen zu gewinnen. Ferner ist die Kinetik der Extraktion unerwartet gut.
Eine andere wichtige Eigenschaft der neuen Verbindungen ist ihre Fähigkeit, selbst dann Metalle zu extrahieren, wenn die Auslaugungslösungen verhältnismäßig hohe Ammoniakkonzentrationen haben; sie sind weniger empfindlich gegenüber der in der als Beschikkung verwendeten Kupferlösung vorhandenen Ammoniakmenge als verschiedene der bislang vorgeschlagenen jS-Diketone. Bezüglich dieser Eigenschaft sind die Cyan- und Chlorphenylgruppen enthaltenden erfindungsgemäßen Verbindungen besonders hervorragend. R enthält insbesondere 9 oder mehr Kohlenstoffatome. Die verschiedenen Alkylgruppen sind vorzugsweise substituiert. Ferner soll, wenn R' eine Alkylgruppe ist, das zur Carbonylgruppe α-ständige Kohlenstoffatom wünschenswerterweise nicht tertiär sein.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt. Ein bevorzugtes Verfahren ist das, welches in J. Amer. Chem. Soc. Bd. 72, Seite 1352 (1950) allgemein beschrieben wurde. Demnach wird ein niederer Alkylester in Gegenwart von Natriumhydrid und einem inerten organischen Lösungsmittel mit einer einen Acetylrest enthaltenden Verbindung kondensiert. Typische inerte organische Lösungsmittel sind Diäthyläther und Tetrahydrofuran.
Die Herstellung der Verbindungen wird ferner anhand der nachfolgenden Beispiele beschrieben, welche bevorzugte Ausführungsformen darstellen.
Beispiel A
Eine Dispersion von 16,9 g (0,4 Mol) von 57 Gew.-% Natriumhydrid in Mineralöl wurde unter Stickstoff mit n-Pentan aufgeschlämmt und die obenschwimmende Flüssigkeit wurde mit einem Rohr mit Sinterglasfritte
ίο abgesaugt Das Verfahren wurde dreimal wiederholt, bevor 500 ml trockener Diäthyläther auf einmal zugegeben wurden. Das Gemisch wurde aufgeschlämmt und 35,2 g (0,4 Mol) Äthylacetat wurden schnell zugegeben. Danach wurden etwa 2 ml Dodecylacetophenon zur Aufschlämmung zugegeben (die Dodecylgruppe war verzweigtkettig und leitete sich von dem zur Alkylierung benutzten Tetrapropylen ab). Da ein Feuchtigkeitstestinstrument keine Gasentwicklung anzeigte, wurden 2 Tropfen absolutes Äthanol hinzugegeben. Nach etwa 1 Stunde trat eine heftige Gasentwicklung auf, und das restliche Dodecylacetophenon wurde als eine 25gew.-°/oige Lösung in Diäthyläther zugegeben. Die Menge des gesamten zugegebenen Ketons betrug 57,6 g (0,2 Mol), und die Zugabe erfolgte mit einer solchen Geschwindigkeit, daß der Rückfluß des Lösungsmittels aufrechterhalten wurde. Nach vollständiger Zugabe wurde das Gemisch so lange gerührt, bis aie Gasentwicklung aufhörte (1 bis 2 Stunden). Es wurden weitere 150 ml Diäthyläiher zugegeben, und das überschüssige Natriumhydrid wurde durch sorgfältige Zugabe von absolutem Äthanol neutralisiert. Nachdem das Natriumhydrid nicht mehr reagierte, wurde das Reaktionsgemisch unter heftigem Rühren in ein Gemisch von Eis und konzentrierter Salzsäure gegossen. Danach wurden die Phasen getrennt, und die obere organische Phase wurde zweimal mit Wasser, einmal mit 10%iger Natriumbicarbonatlösung und schließlich einmal mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Das Produkt destillierte bei 96 bis 1600C (0,6rnbar), und 39,2 g (Ausbeute: 59%) Produkt wurden erhalten. Das erhaltene /3-Diketon hatte folgende, durch sein I.R.-Spektrum bestätigte Struktur:
Dodecyl
C-CH2-C-CH,
Beispiele B-K
Die verallgemeinerte Umsetzung zur Herstellung der Verbindungen verläuft wie folgt:
R-C-CH3 + R' —CH,R'" + NaH
Lösungsmittel * R-C-CH2-C-R' + R'" — ONa + H,
Die Beispiele B-K wurden im wesentlichen nach dem in Beispiel A beschriebenen Verfahren durchgeführt, wobei die in nachfolgender Tabelle A angegebenen Reaktionsteilnehmer und Lösungsmittel verwendet und die dort angegebenen Molverhältnisse angewandt wurden:
Tabelle A
Molverhältnisse
R R1 R1" ο
Il
R1CO2K'" NaH Lösungs
mittel
Aus
beute
Kp.
Bei
spiel
C12H25-JZf-'7' C8H17'" C2H5 Il
RCCHj
0,4 0,4 Et2O 23 150-19Ώ
B 0,2 (0,26 mbar)
C12H25-JZ- C7H15'2' C2H5 0,7 1,0 Et2O 65 190-240
C 0,5 (0,8 mbar)
C12H25-JZf- (CHj)3C-JZf- C2H5 1,2 2,2 Et2O 81
D 0- C17H35-'4' C2H5 1,0 1,47 2,4 Et2O 39 205-212
E 1,0 (0,4 mbar)
0- C7H15-'2' C2H15 1,4 2,4 Et2O 73 135-150
F 1,0 (0,6 mbar)
C9H19-JZf-'5' CH3- C2H5 1,2 2,2 THF'6' 85 155-162
G C12H25-JZf- CH3-JZf- CH3 1,0 1,2 2,1 THF 97 1
H C9H19-JZf- CH3-JZf- CH3 1,0 0,6 1,2 THF 74 _0)
I Cl 0,48
C12H25-JZf- Cl^V C2H5 1,05 2,2 Et2O 75 250-260
ί Cl 1,0 (0,03 bis
0,05 mbar)
C12H23-JZf- C2H5 0,87 1,80 Et2O 71 235-250
K 0,77 (0,17 bis
0,33 mbar)
(1) Die Octylgruppe ist die Gruppe (CH3)3CCH2CHCH3CH2 -, die sich von der Isononansäure ableitet.
(2) Die Heptylgruppe ist ein Gemisch isomerer Dimethylpentylgruppen und leitet sich von Isooctansäure ab.
(3) In einer Kolbendestillalion unmöglich befriedigend zu destillieren; eine Molekulardestillation wurde nicht angewandt.
(4) Abgeleitet von Isostearinsäure: ein Gemisch von isomeren, verzweigtkettigen Clg-Säuren.
(5) Die Nonylgruppe ist diejenige, welche durch Alkylierung von Benzol mit Tripropylen erhalten wurde.
(6) n-Heptan zur Auflösung des jö-Diketons während der Aufarbeitung von Reaktionsgemischen benutzt, bei denen Tetrahydrofuran (THF) als Reaktionslösungsmittel benutzt wurde.
(7) Das Symbol »0« bezeichnet einen Benzolring
und alle Alkylgruppen waren in erster Linie in der p-Stellung.
' B e i s ρ i e 1 L
Eine Dispersion von 16,9 g (0,4 Mol) von 57gew.-
j/ %igem Natriumhydrid in Mineralöl wurde unter
'L Stickstoff in n-Pentan aufgeschlämmt, und die oben-
p schwimmende Flüssigkeit wurde durch ein Rohr mit
K Sinterglasspitze abgesaugt. Das Verfahren wurde
' dreimal wiederholt, bevor 500 ml trockener Diäthyl-
I1 äther auf einmal zugegeben wurden. Das Gemisch
wurde aufgeschlämmt, und 60,8 g (0,2 Mol) Methyl-dodecylbenzoat (die Dodecylgruppe wurde bei der Alkylierung von Benzol mit Tetrapropylen erhalten) wurden schnell zugesetzt. Sodann wurden 20,0 g (0,2 Mol) Pinakolin und 2 Tropfen Methanol schnell zugegeben. Auf' einem Feuchtigkeitstestinstrument wurde nur eine geringe Gasentwicklung beobachtet Nach 3 Tagen kontinuierlichem Rühren hatten sich 7,5 I Gas entwickelt, und das restliche Natriumhydrid wurde
durch sorgfältige Zugabe von absolutem Äthanol neutralisiert. Nachdem keine weitere Umsetzung mehr zu beobachten war, wurde das Gemisch in eine Mischung von Eis und konzentrierter Salzsäure unter heftigem Rühren gegossen. Sodann wurden die Phasen getrennt, und die obere organische Phase wurde zweimal mit Wasser, einmal mit 10%iger Natriumbicarbonatlösung und schließlich einmal mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck destilliert. Das Produkt destillierte bei 110 bis 180°C (0,4mbar), wobei 54,1g erhalten wurden. Aufgrund des I.R.-Spektrums und des Gas-Flüssigkeits-Chromatogramms bestand das Destillat zu 70% aus der Verbindung
C12H25
O O CH3
Il Il I
CCH2C-C-CH3
CH3
f V- C — CH- C — C7H
CN
10
15
20
während der Rest vorwiegend aus Methyldodecylbenzoat bestand.
Beispiel M
Eine Lösung von 80,6 g (0,195 Mol) des jS-Ketons des Beispiels C in einem Liter Cyclohexan wurde mit einem gleichen Volumen einer wäßrigen Lösung, welche 0,2 Mol Kupfersulfat, 0,5 MoI Ammoniak und 0,5 Mol Ammoniumcarbonat enthielt, geschüttelt Nach wenigen Minuten Schütteln wurden die Phasen getrennt, und die organische Phase wurde abermals mit frischer wäßriger Lösung geschüttelt Nach Phasentrennung wurde die kupferreiche organische Phase über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Das Natriumsulfat wurde sodann abfiltriert
Durch die Lösung des Kupfer-0-Diketonkomplexes wurde ein Cyanurchloridstrom langsam einperlen gelassen. Während der Zugabe fielen reichliche Mengen von Feststoffen aus. Die Umsetzung wurde durch I.R.-Spektroskopie verfolgt und die Zugabe wurde abgebrochen, sobald das Verhältnis der Absorbierung bei 1615 cm -' zur Absorbierung bei 2220 cm -' bei etwa 3,1 konstant wurde. Die Zeit der Zugabe betrug etwa 2 Stunden. Ein Teil des Reaktionsgemisches wurde filtriert, und der Rest wurde abzentrifugiert Nach Dekantieren der oben schwimmenden Flüssigkeit wurde er mit dem Filtrat vereint und zweimal mit 3n Schwefelsäure gewaschen. Die organische Phase wurde sodann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 79,5 g (Ausbeute: 95%) Rückstand anfielen. Aufgrund eines Gas-Flüssigkeitschromatogramms des Produktes war es zu 97% rein; die LR.-Analyse bestätigte nachfolgende Struktur:
60
Wie weiter oben angegeben, sind die neuen Verbindungen zur Extraktion von Metallen aus wäßrigen Lösungen brauchbar; das derartige Extraktionsverfahren ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Die Verbindungen sind insbesondere wirksam als Extraktionsmittel für Kupfer und Nickel aus deren amrr.oniakalischen Lösungen. Bei dem Extraktionsverfahren zur Gewinnung der Metalle werden die erfindungsgemäßen j3-Diketone in einem oberhalb etwa 1500C siedenden organischen Lösungsmittel gelöst, und die Lösung wird mit der wäßrigen, das Metall enthaltenden Lösung in Berührung gebracht, um einen Komplex des Metalls mit dem |3-Diketon zu bilden. Sodann wird die organische Phase von der wäßrigen Phase getrennt, und das Metall wird aus der organischen Phase abgetrennt.
Die hochsiedenden organischen Lösungsmitte! sind praktisch wasserunlöslich und vorzugsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe wie die sich im Erdöl ableitenden, entweder gerad- oder verzweigtkettigen, flüssigen Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Kerosin, Heizöl und dergleichen. Zusätzlich zu den einfachen Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln können gegebenenfalls auch Chlorkohlenwasserstoffe verwendet werden. Demgemäß sind unter dem Begriff »flüssige Kohlenwasserstoffe« sowohl die unsubstituierten als auch die chlorierten Lösungsmittel zu verstehen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die neuen /?-Diketone in dem organischen Lösungsmittel in einer Menge gelöst, die ausreicht, um zumindest einen Teil der Metalle aus ihren wäßrigen Lösungen zu extrahieren. Vorzugsweise werden die J?-Diketone in Mengen von 2—15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des organischen Lösungsmittels, verwendet.
Die Phasenverhältnisse können in weiten Grenzen schwanken, da die Berührung einer beliebigen Menge an j3-Diketonlösung mit der das Metall enthaltenden wäßrigen Phase zur Extraktion von Metall in die organische Phase führt. Aus Gründen einer praktischen kommerziellen Anwendung betragen die Verhältnisse von organischer zu wäßriger Phase jedoch vorzugsweise 5 :1 bis 1 :5. Aus praktischen Gründen werden die Extraktionen (und die Abtrennung) in der Regel bei Umgebungstemperaturen und -drucken ausgeführt Die Anwendung hoher Temperaturen oder hoher Drucke bringt keinen Vorteil, da jede Erhöhung der Extraktion oder deren Geschwindigkeit durch die zusätzlichen Kosten, welche durch Abweichen von der Temperatur oder dem Druck, welche an dem Ort der Anwendung herrschen, bedingt sind, ausgeglichen wird. Das ganze Verfahren kann kontinuierlich ausgeführt werden, wobei das abgetrennte organische Lösungsmittel im Umlauf geführt wird, um mit weitere Metallmengen enthaltenden Lösungen in Berührung gebracht zu werden.
Die beiadene organische Phase wird vorzugsweise unter Verwendung einer wäßrigen Säure als Trennmedium, wie z. B. von wäßriger Schwefelsäure (d. h. 25 bis 100 g/l H2SO4) aufgetrennt Das Metall wird sodann gegebenenfalls durch Elektrolyse aus dem wäßrigen Trennmedium gewonnen. Die beiadene organische Phase kann aber auch vorzugsweise mit ziemlich konzentrierten Ammoniaklösungen aufgetrennt werden. Die Verhältnisse der beladenen organischen Phase zur wäßrigen Trennphase können ebenfalls in weiten Grenzen schwanken. Jedoch ist das Hauptziel des Verfahrens, eine das Metall enthaltende Trennlösung zu erhalten, in der das Metall in höheren Konzentrationen als in der wäßrigen Ausgangslösung vorliegt Demgemäß beträgt das Verhältnis von beladener organischer Phase zur wäßrigen Trennphase vorzugsweise 1 :1 bis 10:1.
Nachfolgende Beispiele erläutern bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Extraktionsverfahrens.
Beispiel 1
Mit den erfindungsgemäßen sowie mit nicht-erfindungsgemäßen Verbindungen wurden eine Reihe von Extraktionen durchgeführt. Bei diesen Extraktionen wurden 0,1 molare Lösungen eines jeden /?-Diketons in einem aliphatischen Kerosin mit einem Flammpunkt von 800C und einem Siedepunkt von >205°C hergestellt. Die Lösungen wurden jeweils mit einer wäßrigen 10gew.-%igen Natriumcarbonatlösung so lange gewaschen, bis keine wesentliche Emulgierung auftrat (in der Regel 3 bis 4 Waschungen). Die organische Schicht wurde filtriert und schließlich noch einmal mit 10%iger Schwefelsäure gewaschen. Die erhaltenen Lösungen wurden sodann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Aldann wurden Portionen von 20 ml der organischen Lösungen während 60 Minuten (bei Raumtemperatur) in Scheidetrichter mit Portionen von 20 ml einer wäßrigen Lösung, weiche 0,2 Mol CuSO4, 0,25 Mol NH3 und 0,5 Mol (NHt)2CO3 enthielt, geschüttelt. Die erhaltenen Gemische wurden sodann während der Phasentrennung sorgfältig überwacht, um die Bildung einer dritten Phase festzustellen. Wenn, nach Stehenlassen während wenigstens 24
Tabelle 1
Stunden, eine dritte Phase auftrat, wurde das Gemisch zentrifugiert, und die obenschwimmende organische Phase wurde filtriert und durch Atomabsorptionsspektrophotometrie auf Kupfer analysiert. Die erhaltene Bestimmung der Kupferkonzentration wurde als [Cujma* für das spezielle ß-Diketon bezeichnet.
Wenn keine dritte Phase auftrat, wurde die kupferbeladene organische Phase abermals 60 Minuten lang mit einem frischen Teil von 20 ml der wäßrigen
ίο ammoniakalischen Kupferlösung geschüttelt. Wenn bei diesem Punkt keine dritte Phase sichtbar war, wurde eine 0,2molare Lösung des jS-Diketons in dem zuvor genannten aliphatischen Kerosin hergestellt, und das ganze Verfahren wiederholt. Eine derartige Verfahrensweise wurde mit 0,3-, 0,4- und 0,5molaren j3-Diketonlösungen oder so lange fortgesetzt, bis die Bildung einer dritten Phase auftrat. Die Konzentration des löslichen Kupfers in der /5-Diketonlösung, welche zuerst eine dritte Phase bildet, ist die Konzentration [Cu]n,,,*. Wenn in der 0,5molaren jS-Diketonlösung keine dritte Phase auftrat, wurde für [Cu]„mA das in der 0,5molaren Lösung vorliegende lösliche Kupfer als untere Grenze oder minimaler Wert angegeben (die Werte mit dem Vorzeichen »>« zeigen an, daß die Kupferkonzentration [Οι]™* möglicherweise größer als der in der Tabelle angegebene Wert ist). In nachfolgender Tabelle 1 sind die Versuchsergebnisse zusammengestellt:
Diketon
des Beispiels
Struktur R
(g/l Cu")
C12H25-JZf-C12H25-JZf-C9H19-JZf-CuH25-JZf-
0-0-
(CH3)3—C-JZi-
CH3-JZf-
CH3-JZf-
CH3-
CH3-
MO
C12H25-JZf-
>13,5
Cl
Vergleich
Vergleich
Vergleich
Vergleich
CuH25- 0—
CuH25-JZf-C12H25-JZf-CnH25-JZf-L-C4H9-JZf— C12H25-JZf-
0-
L-C4H9—JZf—
C1 ~\==/ >13,0
C7Hi5 >12,0
C7H15 >!ii
CH3-JZf- <1
0- -2,7
0- <a
CH3 0,1
ForlsiM/.uim
Diketon
des Beispiels
Struktur R
R'
[Cu] Λ
(g/l Cu+t)
Vergleich
Vergleich
Vergleich
Vergleich
Vergleich
Vergleich
0-0- 0-
U-C4H9-U-C4H9-
CH3-
i-C4H9
IvC3H7-
i-C3H7
U-C4H9-
C7H17-
Beispiel 2
Gemäß Beispiel 1 wurden zumindest 100 ml von 0,1 molaren Lösungen der erfindungsgemäßen J3-Diketone und von nicht-erfindungsgemäßen Verbindungen in dem in Beispiel 1 beschriebenen aliphatischen Kerosin hergestellt. Sodann wurden von jeder Lösung 10 getrennte Teile zu je 10 ml abgemessen.
Es wurde eine andere Lösung, welche 8 Mol NH3, 2 Mol (NH4)2CO3 und 0,005 Mol CuSO4 in Wasser enthielt, hergestellt. Die Lösung wurde mit steigenden Mengen von 0,005 Mol CuSO4 in Wasser verdünnt, um 10 Lösungen mit einem konstanten Gehalt an Cu++ zu erhalten, welche jedoch insgesamt 1,2 Mol bis 12 Mol Ammoniak aufwiesen. Das Gesamtammoniak umfaßt das als Ammoniumcarbonat in Lösung vorliegende
20
25
30 -4,7 0,5 2,0
-2,4
>6
Ammoniak (das Verhältnis von NH3/(NH4)2CO3 blieb in allen Fällen als 4 :1 konstant).
Die Proben von 10 ml der j?-Diketone wurden jeweils 60 Minuten mit einer Probe von 10 ml der verschiedenen ammoniakalischen Kupferlösungen geschüttelt. Nach Phasentrennung wurde die Verteilung des Kupfers zwischen der organischen und der wäßrigen Phase jeweils durch Atomabsorptionsspektrophotometrie ermittelt. Für jede Extraktionsmittelserie wurde in einem Diagramm die prozentuale Extraktion gegen die Ammoniakkonzentrat.on aufgetragen. Die Konzentration [NH3]50 ist in der nachfolgenden Tabelle 2 angegeben, wie sie aus den Diagrammen als die Ammoniakkonzentration bei einer 50%igen Kupferextraktion abgelesen wurde.
Tabelle 2
Di keton Struktur R' [NHj]50
des Beispiels R C8H17- (g/l)
B C12H25-JZf- (CH3J3- C-JZf— 40
D Ci2H25-JZf- C7H15 42
C Ci2H25-JZf- C7H15 42
F 0— CH3- 47
A Ci2H25-JZf- Cl 50
K Ci2H250 63
C12H25—JZ> —
M CuH25- 0— C7HiS—
Vergleich (CH3J3-C- (CHj)3-C
Vergleich (CH3),-C — C7H15
Vergleich (CH3)JCH- (CH3)zCH-
Vergleich CH3(CHz)3- CH3(CHj)3-
Vergleich Ci2H25-SZf- 0-
76
84 28 36 38 43 46
Beispiel 3
Eine Anzahl von Extraktionen wurde unter Verwendung des ]9-Diketons des Beispiels M durchgeführt. Die organischen und wäßrigen Phasen wurden 60 Minuten
lang bei Umgebungstemperatur geschüttelt und sodann hinsichtlich ihres Metallgehaltes analysiert. Das Lösungsmittel für das /?-Diketon war das in Beispiel 1 angegebene aliphatische Kerosin. Die Versuchsergebnisse sind in nachfolgender Tabelle 3 enthalten:
Tabelle 3 Konz. an
Dikelon
(Gew.-%)
Verhältnis
org./anorg.
Phase
Metall in
org. Phase
(g/l)
Metall in
wäßriger
Phase
(g/l)
Wäßrige
Metali
(g/l)
Beschickung
NH3
(g/D
Cu++ ') 20 1/2 10,85 10,60
10,6 25 4 1/5 1,70 2,88
3,1 5 4 1/2 1,77 2,36
3,1 5 4 1/1 1,75 1,59
3,1 5 4 2/1 1,53 0,18
3,1 5 4 5/1 0,67 0,00
3,1 5
Ni++ 2) 4 1/5 0,86 2,75
3,0 5 4 1/2 0,82 2,59
3,0 5 4 1/1 0,75 2,30
3,0 5 4 2/1 0,62 1,90
3,0 5 4 5/1 0,42 1,22
3,0 5
) Cu4+ stammend aus der Zugabe von CuSO4 zu Wasser. 2) Ni+ + stammend aus der Zugabe von NiSO4 zu Wasser.
Unter praktisch den gleichen Bedingungen wurde Z"1 weniger als 5 ppm extrahiert.
(stammend von ZnSOt) lediglich in einem Ausmaß von
Beispiel 4
Mit dem ß-Diketon des Beispiels D, gelöst in dem in Extraktionen wurden im wesentlichen in der in Beispiel Beispiel 1 beschriebenen aliphatischen Kerosin (0,5 Mol 3 beschriebenen Weise durchgeführt; die Ergebnisse oder 22,4 Gew.-%), wurde Kupfer extrahiert Die 45 sind in Tabelle 4a zusammengestellt
Tabelle 4a 50 NH3
•(g/i)
Verhältnis
org./anorg.
Phase
/•τ/η
Org. Cu++
(g/l)
Wäßr. Cu++
(g/l)
Wäßrige Beschickung
Cu++ (NH4)2CO3
(als CuSO4) (g/l)
(g/l)
50 25,0 1/1 11,90 1,14
13,1 50 25,0 2/1 6,44 0,03
13,1 50 27,0 1/1 10,50 2,00
13,1 50 27,0 2/1 6,35 0,17
13,1 50 37,9 1/1 9,10 3,35
13,1 50 37,9 2/1 6,05 0,82
13,1 50 60,0 1/1 6,96 5,60
13,1 100 60,0 2/1 5,07 2,92
13,1 100 30,9 1/1 11,30 1,62
13,1 30,9 2/1 6,40 0,01
13,1
J 24 39 282 15 Fortsct/un« Verhältnis Tabelle 5b 30 Tabelle 5c 45 16 Org. Cu* WaBr. Cu14 dem in Beispiel Ni++ zur Ermitt- :nthielt 0,1 MoI CuSO4 Organ. Cu+ + organischen 230 215/225 I
S
A* Wäßrige Beschickung org./anorg- (g/1) (g/)) (g/i) lung der Extraktionskinetik Extraktionen durchgeführt. und 0,07 Mol (NHf)2CO3 (g/I) : 1. Die Ergebnisse waren P
'*' I Pha.se Org./ Org./ 1,41 50 Die wäßrige Beschickung e 8 g/1 NH3). Das Verhältnis der
ί ί i Cu" (NII4):CO, Nil, (g/1) anorg. 35 anorg. 1,31 (5,21 g/1 Cu + +), 0,4MoI NH3 zur wäßrigen Phase betrug 1 1,77 I
I (als CuSO4) tg/1) (g/1) Phasen Phasen 0,86 (insgesamt wie folgt:
55
1,81 fs
ti (g/1) 1/1 verhältnis verhältnis 10,10 2,49 1,79 I
"1
I
13,1 100 40,0 2/1 1/2 6,57 0,43 Tabelle 6 1,78 Wäßrit
* VJJHMiuBiimrrrn.
A"
1
13,1 100 40,0 1/1 1/1 1/2 7,34 5,33 1,75 (g/1) I
■ir 13,1 100 60,2 2/1 2/1 40 1/1 5,13 2,50 Zeit 1,77 i
&* 13,1 100 60,2 1/1 2/1 3,66 8,98 60 (Sek.) 4,60 fs,
•Γ' 13,1 100 98,4 2/1 2,92 7,28 Cobalt 4,53
13,1 100 98,4 (g/1) 15 4,50
Eine beladene organische Phase des /J-Diketons, wie 30 4,50
§■ es in diesem Beispiel verwendet wurde (5,3 g/ϊ Cu + +), Organisch Wäßrig 0,95 b5 60 4,49 t
wurde aufgetrennt, indem sie 60 Minuten lang mit 0,86 120 4,48 ä
verschiedenen, Schwefelsäure enthaltenden Trennlö Cu" Ni+* Cu+ + 0,67 300
"ί- sungen geschüttelt wurde. Die Ergebnisse sind in (g/1) (g/I) (g/I) 600 1
*§·. nachfolgender Tabelle 4b enthalten. 1,97 0,018 0,63 ?
ζ*-
Sf
Tabelle 4b 1,57 0.11 0,12 Beispiels D
I 0,82 0,30 0,03 beschriebenen Kerosin) I
¥,,
(
Wäßrige Trennlösung Abgetrenntes org. Cu++ (g/1) ί verschiedenen Kontaktzeiten I
♦* H2SO4 Cu++ org./anorg. org./anorg.
(g/I) (als CuSO4) von 1/1 von 1/2 J
Ί (g/1) Organisch Wäßrig I
" JS-
f Jl
I
t 24,5 40 1,53 0,0019 Cu++ Cobalt Cu+ + ί
I 26,5 0 0,95 0,0006 (g/1) (g/l) (g/1) \
48,8 40 0,77 0,0011
ιητ A r\ ac\ f\ nnfM
ί
49,2 0 0,40 0,0001 1,61 0,11 0,86
73,5 40 0,56 0,0004 1,25 0,16 0,42 i
74,0 0 0,26 0,0005 0,78 0,18 0,12 I
ΐ i
i Beispiel 5 Beispiel 6 I
I Unter Verwendung des j3-Diketons des Beispiels D Unter Verwendung des /J-Diketons des I
1 (4,6% Gewicht/Volumen in dem in Beispiel beschriebe (0,1 Mol in I
I nen Kerosin) wurden ammoniakaiische wäßrige Lösun wurden be f
gen von Beschickungen, welche sowohl Cu++ und Zn+ + I
.?'■ bzw. Cu + + und Ni++ und Kobalt enthielten, extrahiert. ρ
ν Die organischen und wäßrigen Phasen wurden nach 1
Trennung (Schütteln während 60 Minuten) analysiert,
■, die Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen 5a, f:
5b und 5c zusammengestellt:
f.
Tabelle 5a ί
I
J Org./ Organisch Wäßrig I
■>■' anorg. I
J Phasen- Cu++ Zn++ Cu++ Zn+ + A
verhältnis (g/l) (g/l) (g/l) (g/l) 1
1/2 2,08 0,009 0,61 1,6*) S
1/1 1,50 0,016 0,05 1,6*) %
2/1 0,84 0,031 0,007 1,6*) P
*) Berechnet. ψ
ί
Hf·
I
Beispiel 7
Die Kinetik der Auftrennung wurde für eine mit Kupfer beladene organische Phase (0,1 Mol des /?-Diketons des Beispiels D in dem in Beispiel 1 genannten Kerosin, bei :den mit 1,47 g/f Cu++) ermittelt, indem Teile derselben bei einem Phasenverhältnis von 1 :1 während verschiedenen Zeitabschnitten mit einer wäßrigen Phase, die 75 g/l Schwefelsäure enthielt, in Berührung gebracht wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengestellt
Tabelle 7 Beispiel 9
Unter Verwendung des J3-Diketons des Beispiels J (circa 0,1 Mol in dem Kerosin gemäß Beispiel 1) und einer wäßrigen Beschickung, welche 3,1 g/l Cu++ (als CuSO4), 4,3 g/l NH3 und 6,7 g/l (Nm)2CO3 enthielt, wurden bei einer Berührungszeit von 60 Minuten Extraktionen durchgeführt; die Tabelle 9 enthält die Ergebnisse:
Tabelle 9
Zeit
(Sek.)
Organ. Cu4
(g/l)
Wäßrig. Cu+ + (g/l)
15 0,79 0,46
30 0,56 0,70
60 0,24 1,02
120 0,027 1,28
300 0 1,35
Beispiel 8
Unter Verwendung des /?-Diketons des Beispiels K wurden durch Schütteln während 60 Minuten Extraktionen durchgeführt. Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle enthalten:
Tabelle 8
Org./anorg. Cu++ (g/l)
Phasenverhältnis
in Beschickung
organ. wäßrig
Cu++ (g/l) in
beladener org. Phase
Raffinat
1/5
1/2
1/1
2/1
5/1
1/1
1/1
1/1
O1)
O2)
11,5
13,6
2,903)
2,90
2,90
2,90
2,90
12,24)
12,2
12,2
2,60 2,68 2,45 1,56 0,62 11,5 13,6 13,5
1,83
1,63
0,63
0,01
0,001
1,47
10,9
12,2
') 4,3% Gevv./Vol. des yi-Diketons in dem Kerosin gemäß Beispiel 1.
2) 21,5% Gew./Vol. des j8-Diketons in dem Kerosin gemäß Beispiel 1.
3) Cu++ als CuSO4; sie enthielt auch 5 g/l NH3 und 7 g/l (NH4J2CO3.
4) Cu++ als CuSO4; sie enthielt auch 25 g/l NH3 und 50 g/l (NH4J2CO3.
Org./anorg.
Phasenverhältnis
Organ. Cu++
(g/l)
Wäßrig. Cu+4
(g/l)
1/5 2,54 2,61
1/2 2,41 1,92
1/1 2,40 0,67
2/1 1,54 0,007
5/1 0,60 0,0008
Es wurde auch gefunden, daß das j3-Diketon des Beispiels J Cu++ gegenüber Zn++ oder Co++ + und Ni+ + gegenüber Co + + + selektiv extrahiert.
Beispiel 10
Eine mit Kupfer beladene organische Lösung des jS-Diketons des Beispiels J (23% Gew./Vol. des jS-Diketons in dem in Beispiel 1 beschriebenen aliphatischen Kerosin, 14,3 g/l Cu++ und 0,2 g/l NH3) wurde bei Berührungszeiten von 60 Minuten mit verschiedenen Trennlösungen, welche H2SO4 enthielten, aufgetrennt. Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle enthalten:
Tabelle 10
Trennlösung
H2SO4 Cu + +
(g/l)
(g/l)
Abgetrenntes organ. Cu++ (g/l)
org./anorg. org./anorg.
Phasenver- Phasenver-
hältnis 1/1 hältnis 1/2
24,5
26,5
48,8
49,2
73,5
74,0
40
0
40
0
40
0
2,92
2,33
0,73
0,46
0,14
0,08
0,35
0,06
0,04
0,08
0,11
0,09
Beispiel 11
Mit dem ß-Diketon des Beispiels M wurden bei Berührungszeiten von 60 Minuten Extraktionen und Auftrennungen vorgenommen. Nachfolgende Tabelle enthält die Ergebnisse:
Tabelle 11
Org./anorg. Wäßrige Organ. Beschik- Beladene Wäßr. Org./anorg. Wäßr. Beladene Abgetrenn
Phasenver- Beschickung kung Gew.-% organische Raffinat Phasenver Trenn organ. tes organ.
hältnis bei Cu++ (g/l) jß-Diketon in Phase Cu++ (g/l) hältnis bei lösung Phase Cu++ (g/l)
Extraktion Kerosin d. Cu++ (g/l) Trennung H2SO4 Gew.-%
Beisp. 1 (g/l) • jS-Diketon
3,03')
3,03
2,43 2,40
1/1
1/1
25
50
12
12
0,52
0,04
α Wäßrige 19 24 39 282 OrgVanorg. 20 Behidenc Abgetrenn
Beschickung Phasenvcr- organ. tes organ.
Fortsel/.un Cu" (g/I) Organ. Bescbik- hällnis bei Wäßr. Phase· Cu" (g/l)
OrgVanorg. kung Gcw.-% Bcladenc WS 13 r. Trennung Trenn- Gevv.-%
Phasenver- jS-Dikcton in organische Raffinat Jösung yj-Dikclon
bfillnis bei 3,03 Kerosin d. Phase Cu" (g/1) 1/1 H1SOj 12 0,08
Kxlraktion 12,1") Bcisp. 1 Cu" (g/1) (g/l)
12,1 4 75
2/1 12 1,52 0,002
l/l 123) 7,09 5,17
1/1 7,23 12,3
')Cu
2)Cu
3) Sie enthielt auch 7,09 g/l Cu".
4) Sie enthielt 7,23 g/l Cu".
++ als CuSO4; sie enthielt auch 7 g/l NH3.
als CuSO4; sie enthielt auch 25 g/l NH3.
Beispiel 12
Eine Lösung von 4,1% Gew./Vol. des /3-Diketons des Beispiels C in dem in Beispiel 1 beschriebenen Kerosin wurde mit 1,64 g/l Ni++ beladen. Sie wurde sodann während 60 Minuten mit einem gleichen Volumen einer Lösung geschüttelt, welche durch Auflösen von 96 g Ammoniumcarbonat pro Liter konzentriertem wäßrigen Ammoniak hergestellt worden war. Die aufgetrennte organische Phase enthielt lediglich 0,005 g/l Ni+ +. Bei der Destillation des wäßrigen Trennmediums wurde basisches Nickelcarbonat als Rückstand erhalten.
Auf ähnliche Weise wurde eine Lösung von 21,4% GewVVol. des j3-Diketons des Beispiels C mit 11,6 g/l Cu+ + beladen und während 60 Minuten mit dem zuvor genannten Ammoniak-Trennmedium bei einem Verhältnis von organischer zu wäßriger Phase von 1 :2 geschüttelt. Die aufgetrennte organische Phase enthielt 0,25 g/l Cu++. Das Kupfer enthaltende wäßrige Trennmedium konnte destilliert werden, wobei CuO als Rückstand erhalten wurde. Das flüchtige Ammoniak, Kohlendioxid und Wasser konnten kondensiert und rückgeführt werden.
Beispiel 13
Eine etwa O.lmolare Lösung des j3-Diketons des Beispiels A in dem in Beispiel 1 beschriebenen Kerosin wurde während 60 Minuten bei verschiedenen Phasenverhältnissen mit einer wäßrigen Lösung in Berührung gebracht, welche 2,85 g/l Cu++ (annähernd 0,05 Mol CuSO4, 0,2 Mol NH3 und 0,07 Mol (NH4J2CO3) enthielt. Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle enthalten:
Tabelle 12
Org./anorg.
Phasenverhältnis
Organ. Cu+
(g/l)
1/5
1/2
1/1
2/1
5/1
2,33
2,98
2,64
1,45
0,63
Bei der Extraktion einer ähnlichen, Ni + + enthaltenden Lösung [3,09 g/l Ni+ + ; (0,5 Mol NiSO4,0,2 Mol NH3 und 0,07 Mol (NH4JaCO3)] traten Emulsionsprobleme auf; jedoch wurde Ni+ + extrahiert.
Beispiel 14
Unter Verwendung des /?-Diketons des Beispiels C wurde Beispiel 13 im wesentlichen unverändert wiederhol'!.. Die Versuchsergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen 13 und 14 enthalten:
Tabelle 13
Org./anorg. Organ. Cu4 + Wäßrig. Cu"
30 Phasenverhältnis (g/11 (g/l)
1/5 2,Sl 2,54
1/2 2.82 1,71
35 '/I 2,75 0,45
2/1 1,64 0,01
5/1 0,65 0,00
40 Tabelle 14
Org./anorg. Organ. Ni+ + Wäßrig. Ni++
Phasenverhältnis (g/l) (g/l)
1/5
1/2
1/1
2/1
5/1
2,29
2,16
1,93
1,29
0,57
2,36
1,76
1,00
0,40
0,15
Mit dem /?-Diketon des Beispiels L wurden bei einem Phasenverhältnis von 1 :1 bei Extraktion von Cu + + und Ni+ + ähnliche Ergebnisse erhalten (wobei bezüglich der wäßrigen Ni++-Phase einige Emulsionsprobleme auftraten).
Beispiel 15
Unter Verwendung des j3-Diketons des Beispiels A (3,3% Gew./Vol. in dem in Beispiel 1 beschriebenen Kerosin) wurde bei Berührungszeiten von 60 Minuten und einem Phasenverhältnis von 1 :1 eine Reihe von Extraktionen durchgeführt, wobei der pH-Wert verändert wurde. Die wäßrigen Lösungen wurden aus den Metallsalzhydraten hergestellt, und die Lösungen wurden entweder mit Lösungen einer geringen Konzentration an Schwefelsäure oder an Natriumhydroxid (weniger als 0,1 m) verdünnt. Versuchsergebnisse sind in nachfolgender Tabelle 15 zusammengestellt:
I Tabelle 15 21 Wäßrig. 24 39 282 22 Wäßrig. Ni++
I Cu++ Extraktion (g/l) (g/l)
I Raffinat, pH Organ. Cu++ 2,63 Organ. Ni+' 2,89
I 2,7 (g/0 2,54 Cu + + Ni++ Extraktion (g/I) 2,85
I 2,9 0,06 2,24 Raffinat, pH 0,004 2,76
I 3,3 0,15 1,38 6,5 0,04 2,40
3,8 0,45 6,7 0,13
I 1,31 6,8 0,49
r 6,S
'1A Beispiel 16
Unter Verwendung des /?-Diketons des Beispiels C (4,2% GewVVoI. in dem in Beispiel 1 beschriebenen Kerosin) wurde das Beispiel 15 im wesentlichen
Tabelle 16
wiederholt; hierbei wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Cu+* Extraktion
Raffinat, pH
Organ. Cu++ (g/l)
Wäßrig. Cu++ (g/l)
Ni++ Extraktion Raffinat, pH
Organ. Ni+ + (g/l)
Wäßrig. Ni++ (g/l)
0,20
0,25
0,33
0,87
1,60
2,55
Beispiel 17
2,99 2,98 2,86 2,35 1,61 0,04
0,004 0,06 0,17 0,76
2,91 2,82 2,79 2,19
Unter Verwendung des jJ-Diketons des Beispiels A (3,3% Gew./Vol. in dem in Beispiel 1 beschriebenen
Tabelle 17
Kerosin) wurde bei Berührungszeiten von 60 Minuten eine Extraktion und ein Abtrennen von Cu+ + durchgeführt; die Ergebnisse sind in folgender Tabelle zusammengestellt:
Cyclus Cu++ (g/l) in organ. Cu + + (g/l) in organ.
Phase nach Extraktion1) Phase nach Abtrennung2)
0,0013 0,0006 0,0004 0,0008 0,0003 0,0002 0,0005
0,0003 0,0003
') Die wäßrige Phase bestand aus 0,05 Mol CuSO4, 0,2 Mol NH3 und 0,07 Mol (NH4J2CO3 in Wasser; das Verhältnis von organischer zu wäßriger Phase betrug 1 : 2.
2) Die Trennlösung bestand aus 100 g/I Schwefelsäure in Wasser; das Verhältnis der organischen Phase zum wäßrigen Trennmedium betrug 10 : 1.
1 2,50
2 2,57
3 2,62
4 2,58
5 2,49
6 2,48
7 2,18
8 2,48
9 2,48
10 2,50

Claims (3)

Patentansprüche:
1. jß-Diketone der allgemeinen Formel
O O
Il !I
R-C — CH-C —R'
R"
in der R eine Phenylgruppe oder eine moncalkylsubstituierte Phenylgruppe mit weniger als 20 C-Atomen im Alkylrest, R' eine Alkylgruppe mit weniger als 20 C-Atomen oder eine alkylsubstituierte oder chlorsubstituierte Phenylgruppe mit weniger als 20 C-Atomen im Alkylrest und R" ein Wasserstoffatom oder die Gruppe —CN bedeuten, mit der Maßgabe, daß (1) wenn R eine Phenylgruppe ist, R' eine verzweigtkettige Alkylgruppe mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen darstellt, und (2) wenn R eine alkylsubstituierte Phenylgruppe ist, die Anzahl der Kohlenstoffatome in dem Alkylsubstituenten bzw. den Alkylsubstituenten zumindest 7 beträgt, und wenigstens ein derartiger Alkylsubstituent verzweigtkettig ist
2. Verbindungen der allgemeinen Formel
CH3
in der R'" eine verzweigtkettige Dodecylgruppe ist.
3. Verwendung der /J-Diketone gemäß Anspruch 1 in 2- bis 15%iger Lösung in einem organischen Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von zumindest etwa 1500C in einem Phasenverhältnis von etwa 5:1 bis 1:5 zur Extraktion von zweiwertigem Kupfer und Nickel aus wäßrigen ammoniakalischen Lösungen.
Die Erfindung betrifft j3-Diketone der allgemeinen Formel
R —C —CH-C —R'
R"
20
25
CH3
C-CH3
30
35
40
DE2439282A 1973-08-24 1974-08-16 &beta;-Diketone und Verwendung derselben zur Extraktion von zweiwertigem Kupfer und Nickel aus wäßrigen ammoniakalischen Lösungen Expired DE2439282C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39143273A 1973-08-24 1973-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2439282A1 DE2439282A1 (de) 1975-02-27
DE2439282C2 true DE2439282C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=23546571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439282A Expired DE2439282C2 (de) 1973-08-24 1974-08-16 &beta;-Diketone und Verwendung derselben zur Extraktion von zweiwertigem Kupfer und Nickel aus wäßrigen ammoniakalischen Lösungen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4065502A (de)
JP (1) JPS5944368B2 (de)
BE (1) BE819136A (de)
BR (1) BR7406806D0 (de)
CA (1) CA1032554A (de)
DE (1) DE2439282C2 (de)
FI (1) FI61302C (de)
FR (1) FR2241524B1 (de)
GB (1) GB1470106A (de)
IE (1) IE41200B1 (de)
IL (1) IL45447A (de)
IT (1) IT1016869B (de)
NL (1) NL178505C (de)
NO (1) NO743040L (de)
PH (1) PH10686A (de)
SE (1) SE434511B (de)
ZA (1) ZA744579B (de)
ZM (1) ZM12574A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544180C2 (de) * 1975-10-03 1984-02-23 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Lichtschutzmittel für kosmetische Zwecke
US4152396A (en) * 1975-11-21 1979-05-01 Henkel Corporation Separation and recovery of cobalt and nickel from aqueous solutions thereof
US4205048A (en) * 1978-01-09 1980-05-27 Sherex Chemical Company, Inc. Liquid-liquid extraction of Cu, Co, Ni from ammoniacal solutions with 7-ethyl-undeca-2,4-dione
SE411231B (sv) * 1978-05-02 1979-12-10 Mx Processer Reinhardt Forfarande for atervinning av ett ammonialkaliskt etsbad
WO1980000964A1 (en) * 1978-11-03 1980-05-15 American Cyanamid Co Anti-inflammatory agents including 2-carbonyl-3-hydroxy-2-alkenonitriles
US4258016A (en) * 1979-06-01 1981-03-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Process for recovering Ni (II), Cu (II) and Co (II) from an ammoniacal-ammonium sulfate leach liquor
DE3042907C1 (de) * 1980-11-14 1982-05-27 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Atomabsorption und -emission unter Erzeugung einer gasfoermigen Messprobe
US4434141A (en) * 1982-09-24 1984-02-28 Chevron Research Company Recovery of cobalt, molybdenum, nickel and vanadium from an aqueous ammonia and ammonium salt solution by coextracting molybdenum and vanadium and sequential extraction of nickel and cobalt
CA1338345C (en) * 1988-06-14 1996-05-28 Gary A. Kordosky Nickel extraction with oxime extractants
EP0416564A3 (en) * 1989-09-05 1992-03-11 Kao Corporation Novel aroyl ketone derivative, uv ray absorber comprising the same, and cosmetic composition containing the same
US5191121A (en) * 1989-09-05 1993-03-02 Kao Corporation Aroyl ketone derivative, UV ray absorber comprising the same, and cosmetic composition containing the same
US5015777B1 (en) * 1989-11-02 1994-12-20 Witco Corp Process for the preparation of aromatic beta-diketones
US5196095A (en) * 1990-04-03 1993-03-23 Henkel Corporation Process for recovering a metal from an aqueous solution comprising a mixture of metal chlorides
US5344992A (en) * 1990-04-26 1994-09-06 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of linear 1,3-diketones
EP0454624B1 (de) * 1990-04-26 1995-10-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diketonen
US5804532A (en) * 1991-01-25 1998-09-08 Rhone-Poulenc Agriculture Limited Herbicidal 2-cyano-1,3-diones
US5371296A (en) * 1991-03-18 1994-12-06 Kao Corporation 4,4-dimethyl-1-phenylpentane-1,3-dione derivative and UV ray absorbent and cosmetic containing the same
US5532416A (en) * 1994-07-20 1996-07-02 Monsanto Company Benzoyl derivatives and synthesis thereof
US5439954A (en) * 1991-10-11 1995-08-08 The Procter & Gamble Company Substituted phenyl-1,3-diketones as protectants against skin damage
AU676689B2 (en) * 1992-11-06 1997-03-20 Rhone-Poulenc Chimie Beta-diketones, processes for making beta-diketones and use of beta-diketones as stabilizers for PVC
ES2123682T3 (es) * 1993-05-18 1999-01-16 Rhone Poulenc Agriculture Derivados de 2-ciano-1,3-diona y su empleo como herbicidas.
US5880290A (en) * 1994-01-31 1999-03-09 Monsanto Company Preparation of substituted 3-aryl-5-haloalkyl-pyrazoles having herbicidal activity
US5457236A (en) * 1994-03-07 1995-10-10 Henkel Corporation Process for the production of beta-diketone
US5869688A (en) * 1994-07-20 1999-02-09 Monsanto Company Preparation of substituted 3-aryl-5-haloalkyl-pyrazoles having herbicidal activity
US5788844A (en) * 1995-06-08 1998-08-04 Henkel Corporation Process for removing and recovering ammonia from organic metal extractant solutions in a liquid-liquid metal extraction process
US5908605A (en) * 1995-09-07 1999-06-01 Henkel Corporation Copper recovery process
CN1094986C (zh) * 1996-02-06 2002-11-27 亨凯尔公司 从氨水溶液中萃取铜的改进β-二酮
US5698708A (en) * 1996-06-20 1997-12-16 Monsanto Company Preparation of substituted 3-aryl-5-haloalkyl-pyrazoles having herbicidal activity
US6107523A (en) * 1997-01-08 2000-08-22 Henkel Corporation Beta-diketones for the extraction of copper from aqueous ammoniacal solutions
US5936129A (en) * 1997-02-21 1999-08-10 Henkel Corporation Process for making sterically-hindered β-diketones
US7128840B2 (en) 2002-03-26 2006-10-31 Idaho Research Foundation, Inc. Ultrasound enhanced process for extracting metal species in supercritical fluids
US7585475B2 (en) * 2006-08-11 2009-09-08 Cognis Ip Management Gmbh Highly-conductive copper extractant formulations

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2313621A (en) * 1939-06-14 1943-03-09 Rohm & Haas Capillary-active composition
US2659711A (en) * 1951-08-22 1953-11-17 Du Pont Chelate polymers from tetraketones
US2864850A (en) * 1957-04-15 1958-12-16 Goodrich Co B F Method for preparing 1, 1-dicyano ethyl substituted 1, 3-diketones
US3047375A (en) * 1958-12-30 1962-07-31 Gulf Research Development Co Beta-diketones in aviation turbine fuels
US3082071A (en) * 1958-12-30 1963-03-19 Gulf Research Development Co Metal chelates and fuel oil compositions containing same
GB1051049A (de) * 1963-06-03 1900-01-01
US3742062A (en) * 1970-09-04 1973-06-26 Kerr Mc Gee Corp Fluorinated beta-diketones

Also Published As

Publication number Publication date
SE434511B (sv) 1984-07-30
BE819136A (fr) 1974-12-16
NL178505C (nl) 1986-04-01
ZA744579B (en) 1975-07-30
FR2241524A1 (de) 1975-03-21
IL45447A (en) 1982-04-30
NL178505B (nl) 1985-11-01
IL45447A0 (en) 1974-11-29
PH10686A (en) 1977-08-10
FR2241524B1 (de) 1978-02-17
AU7181974A (en) 1976-02-05
GB1470106A (en) 1977-04-14
FI61302B (fi) 1982-03-31
IE41200B1 (en) 1979-11-07
US4065502A (en) 1977-12-27
IT1016869B (it) 1977-06-20
FI247674A (de) 1975-02-25
BR7406806D0 (pt) 1975-06-24
IE41200L (en) 1975-02-24
NO743040L (de) 1975-03-24
SE7410755L (de) 1975-02-25
NL7410877A (nl) 1975-02-26
JPS5051077A (de) 1975-05-07
CA1032554A (en) 1978-06-06
DE2439282A1 (de) 1975-02-27
ZM12574A1 (en) 1975-04-21
FI61302C (fi) 1982-07-12
JPS5944368B2 (ja) 1984-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439282C2 (de) &amp;beta;-Diketone und Verwendung derselben zur Extraktion von zweiwertigem Kupfer und Nickel aus wäßrigen ammoniakalischen Lösungen
DE3826073A1 (de) Verfahren zur oxidation von 5-hydroxymethylfurfural
US4175012A (en) β-Diketones and the use thereof as metal extractants
DE1592264A1 (de) Verfahren zur Trennung von Cobalt und Nickel aus einer sauren Lauge
DE2025662C3 (de) 2-Hydroxybenzophenoximderivate und ihre Verwendung als Extraktionsmittel für Kupferverbindungen aus stark sauren wäßrigen Lösungen
DE2141542B2 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen fluorierter, aminogruppen enthaltender organischer verbindungen
DE2459099A1 (de) Verfahren zum trennen und reinigung von platinmetallen
DE2502953C2 (de) N-Methylammonium-tris (methylenphosphonsäure) und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0607123B1 (de) Verfahren zur solventextraktion von palladium aus wässrigen lösungen
DE2254636B2 (de) Tris-chelate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0114359A1 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluoralkylsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Verbindungen
DE2530244C2 (de) Extraktion von Schwermetallsalzen aus verdünnten wäßrigen Lösungen
DE2919920A1 (de) Sulfonamido-oxime und ihre verwendung zur gewinnung von metallen aus waessrigen loesungen
DE2710491A1 (de) 8-hydroxychinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0071732B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer(II)-chlorid aus Kupfer(II)-oxichlorid mit tertiären Aminhydrochloriden
DE3705721A1 (de) Verwendung von citronensaeure-partialestern und deren mischungen zur eisenextraktion
DE3226490A1 (de) Katalytische dampfphasenhydrolyse von benzalchlorid oder dessen halogen- oder trifluormethylverbindungen zur herstellung von benzaldehyd oder entsprechend substituierten verbindungen
DE1493794A1 (de) Verfahren zum Umwandeln von Gemischen aus mindestens einem Nitroparaffin und mindestens einem Keton in das entsprechende Amin
DE2908688A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2- dioximen und ihre verwendung
DE2264089A1 (de) Extraktionsmittel zum extrahieren von metallkomponenten und seine verwendung
DE180202C (de)
DE2434949A1 (de) Verfahren zur gewinnung von metallen aus einer ammoniakalischen waessrigen ausgangsphase
DE2726765A1 (de) Verfahren zur abtrennung und gewinnung von metallischem kupfer aus ammoniakalischen loesungen
DE2342878A1 (de) Oxime
DE1767599A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 5-wertigem Vanadium aus waessrigen Loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination