DE2438985C2 - Zweischalige Faltwand oder Falttür aus plattenförmigen Elementen - Google Patents

Zweischalige Faltwand oder Falttür aus plattenförmigen Elementen

Info

Publication number
DE2438985C2
DE2438985C2 DE19742438985 DE2438985A DE2438985C2 DE 2438985 C2 DE2438985 C2 DE 2438985C2 DE 19742438985 DE19742438985 DE 19742438985 DE 2438985 A DE2438985 A DE 2438985A DE 2438985 C2 DE2438985 C2 DE 2438985C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding wall
elements
folding
wall
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742438985
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438985B1 (de
Inventor
Klaus Fromme
Bruno Schulz
Bernd Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742438985 priority Critical patent/DE2438985C2/de
Priority to US05/603,615 priority patent/US3979861A/en
Priority to CH1049375A priority patent/CH598465A5/xx
Publication of DE2438985B1 publication Critical patent/DE2438985B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2438985C2 publication Critical patent/DE2438985C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/94Doors of the bellows type

Description

2. Faltwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Laschen (13) an gegenüberliegenden Elementen (1) höhenversetzt sind und ihre abgekröpften Laschenschenkel (14) sich kreuzen.
3. Faltwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (17) eine Schenkelfeder ist
4. Faltwand nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet daß die Enden der Schenkelfeder als senkrechte Zapfen (19) ausgebildet und schwenkbar mit den Enden (18) der Laschenschenkel (14) verbunden sind.
5. Faltwand nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Drücker (20), die beim Öffnen der Faltwand einen in der Wandebene (15) und in Öffnungsrichtung verlaufenden Druck auf die Laschenschenkel (14) ausüben, welcher entgegen der Federkraft gerichtete Drehmomente an den Laschen (13) erzeugt.
6. Faltwand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drücker (20) auf die Federn (17) wirken.
7. Faltwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drücker (20) mit einem Betätigungsorgan (10) zum öffnen der Wand in Wirkverbindung steht und auf die im Bereich der vordersten Tragleiste (5) angeordnete Feder (17) wirkt.
8. Faltwand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der weiteren Drücker
(20) jeweils durch die im Öffnungssinne vorhergehende Tragleiste (5,6) erfolgt.
9. Faltwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drücker (20) ein an der von der zugehörigen Feder (17) durchsetzten Tragleiste (6) um eine quer zur Wandebene verlaufende Achse
(21) schwenkbarer Hebel ist, der im Ruhezustand einen spitzen Winkel mit der Tragleiste (6) einschließt und neben der Feder (17) liegt, und dessen freies Ende (22) zur vorhergehenden Tragleiste hin gerichtet ist, derart, daß bei Annäherung der vorhergehenden Tragleiste diese den Hebel verschwenkt und gegen die Feder (17) drückt
Die Erfindung betrifh eine zweischalige Faltwand oder Falttür aus plattenförmigen Elementen, die paarweise entlang ihren inneren Vertikalkanten aneinander bzw. an vertikalen Trag.'eisten angelenkt sind, welche hängend längs einer Deckenschiene horizontal verschieblich geführt sind, wobei die zu einer Faltwandschale gehörigen Elemente im geschlossenen Zustand der Faltwand in einer Ebene liegen.
Im Gegensatz zu den heute noch gebräuchlicheren Faltwänden, bei denen die aus gegenüberliegenden Elementpaaren gebildeten Gelenkvierecke auch im geschlossenen Zustand der Faltwand im Querschnitt etwa rautenförmig bleiben und die Faltwandschalen daher gewellt sind, haben Faltwände der vorstehenden Art den Vorteil, daß sie im geschlossenen Zustand einen glatten Wandcharakter vermitteln, unterbrochen lediglieh von senkrecht verlaufenden Nuten im Bereich der notwendigerweise zurückspringenden Tragleisten, und daß auch ein Traggerüst in Form von Nürnberger Scheren nicht benötigt wird. Das »Glattziehen« solcher Faltwände bringt jedoch Schwierigkeiten sowohl beim Schließen als auch beim Wiederöffnen mit sich.
Aus dem DT-Gbm 70 09 509 ist eine Faltwand der voi stehend beschriebenen Art bekannt, bei der zum Zwecke erleichterten Öffnens die plattenförmigen Elemente aneinander mittels derart angebrachter Scharniere angelenkt sind, daß im geschlossenen, ausgezogenen Zustand der Faltwand die Scharnierschenkel leicht abgewinkelt sind und demgemäß nicht in eine Totpunktlage kommen. Dadurch wird jedoch das »Glattziehen« der Faltwand beim Schließen nicht günstig beeinflußt, denn es fehlen die zum Einkippen der plattenförmigen Elemente in die Schalenebenen benötigten Kräfte, die senkrecht zu den Schalenebenen und damit zu der ausgeübten Schließkraft stehen müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Faltwand der eingangs geschilderten Art Mittel vorzusehen, welche insbesondere das Schließen der Faltwand bis in ihren glatt ausgezogenen Zustand erleichtern und gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an mindestens den einen Elementen jedes Paares, und zwar zwischen zwei Tragleisten, jeweils an den einander gegenüberliegenden Elementen im wesentlichen horizontal liegende Laschen befestigt sind die abgekröpfte Laschenschenkel haben, welche jeweils etwa an der gemeinsamen Gelenkachse des Elements und der Tragleiste ansetzen, lche mit den geraden Laschenteilen einen stumpfen Winkel einschließen und welche sich im geschlossenen Faltwandzustand paarweise in eine Ausnehmung in der Tragleiste erstrecken, und daß zwischen die freien Enden der Laschenschenkel der beiden einander gegenüberliegenden Laschen eine Feder gespannt ist, welche auf die Laschen und damit auf die Elemente Drehmomente um die Gelenkachsen ausübt, die bei geschlossener Faltwand im ,-, Schließsinne und bei offener Faltwand im Öffnuhgssin- , ne wirken.
Wesentlich für diese Anordnung ist, daß sich jeweils die freien Enden der Laschenschenkel, an denen die Fe-
der angreift, im Schließzustand auf der einen und im Öffnungszustand auf der anderen Seite der die beiden einander gegenüberliegenden Gelenkachsen durchsei zenden, quer zur VVandebene verlaufenden Ebene befinden, und zwar derart, daß die freien Enden im Schließzustand der Faltwand außerhalb des von den beteiligten Elementen berandeten ideellen Querschnittrechtecks liegen. Auf diese Weise e-zeugt nämlich die Feder in der Schließstellung und in der Öffnungsstellung der Faltwand trotz gleichbleibender Wirkrichtung der Federkraft unterschiedlich gerichtete Drehmomente um die Gelenkachsen.
Ist die Faltwand geöffnet, so erstrecken sich die einzelners Plattenelemente in quer zur Wandebene verlaufenden Ebenen und die beiden Laschen, welche zu den jetzt (mehr oder weniger) in einer dieser Querebenen liegenden beiden Elementen (die im geschlossenen Faltwandzusrand einander gegenüberliegen gehören, erstrecken sich mit ihren Laschenschenkeln schräg aus jener Ebene heraus, und die zwischen den freien Enden der Laschenschenkel wirkende Feder übt um die Gelenkachsen (um die die beiden Elemente an der zugehörigen Tragleiste schwenkbar angelenkt sind) ein diese Querstellung erhaltendes Drehmoment aus. Weiter als in die Querstellung können die Elemente nicht schwenken, weil dann ihre der Tragleiste zugewandten Stirnseiten an deren seitlicher Außenfläche zur Anlage kommen.
Beim Schließen der Faltwand werden die Federkräfte, welche die Elemente in der vorstehend beschriebe- v> nen Weise in ihrer Querstellung halten, ohne weiteres überwunden, obgleich sie sich beim Schwenken der Elemente aus der Querstellung in die Wandeirene bzw. die Schalenebenen zunächst sogar noch verstärken. Dies liegt daran, daß mit den Elementen auch die Lasehen schwenken, und deren freie Enden durchlaufen im Zuge jener Schwenkbewegung einen Totpunkt, in welchem die Federkraft am größten ist, aber (labil) weder im Schließsinne noch im Öffnungssinne der Faltwand wirkt. Wenn der Laschenschenkel und der gerade Teil der Lasche einen Winkel von etwa 135° miteinander einschließen, dann tritt dieser Totpunkt ein, wenn die Elemente ungefähr ein·: 45° -Stellung gegenüber der Schalenebene einnehmen, die Faltwand also teilweise geschlossen ist. In dieser Stellung befinden sich die Laschenschenkel etwa in der oben erörterten, die beiden einander gegenüberliegenden Gelenkachsen durchsetzenden Ebene. Wird die Faltwand in üblicher Weise weiter in ihre Schließstellung gezogen, so übt jede Feder, sobald die Laschenschenkel sicii über die Totpunktslage hinwegbewegt haben, auf die Laschen und damit die Elemente ein Drehmoment aus. welches dem in der Öffnungsstellung ausgeübten Drehmoment entgegengesetzt gerichtet ist und die Elemente in die Schließstellung drückt, in der sie sich innerhalb der jeweiligen Schalenebene befinden.
Um das öffnen der geschlossenen Faltwand zu erleichtern, sind nach einer Weiterbildung der Erfindung Drücker vorgesehen, die beim öffnen der Faltwand einen in der Wandebene und in Öffnungsrichtung verlaufenden Druck auf die Laschenschenkel ausüben, welcher entgegen der Federkraft gerichtete Drehmomente an den Laschen erzeugt. Auf diese Weise erhalten die Laschen gewissermaßen einen »Anfangsimpuls«, der die Elemente aus ihrer Schließstellung herausschwenkt. Es genügt schon eine relativ geringfügige Schrägstellung der Elemente gegenüber deren Schalenebenen, um das weitere Aufschieben der Faltwand völlig problemlos zu gestalten.
Die Drücker können insbesondere auf die Federn wirken, wobei im Bereich der vorderen Stirnseite einer mit einem Betätigungsorgan zu ihrem öffnen ausgestatteten Wand vorgesehen sein kann, daß ein Drücker mit dem Betätigungsorgan in Wirkverbindung steht und auf die im Bereich der vordersten Tragleiste angeordnete Feder wirkt, während die Betätigung der übrigen Drucker jeweils durch die im Öffnungssinne vorhergehende Tragleiste erfolgt. Dadurch wird beim öffnen der Wand zunächst ihr vorderster, aus zwei gegenüberliegenden Elementpaaren bestehender Abschnitt vollständig geöffnet, hierauf der nächste, dann der dritte usw, während jeweils die noch nicht geöffneten Abschnitte in ihrer Schließstellung verharren. Bei den herkömmlichen, mit Nürnberger Scheren ausgerüsteten Faltwänden verschieben sich demgegenüber alle Faltwandabschnitte praktisch gleichzeitig.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt
F i g. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Faltwand in geöffnetem Zustand,
F i g. 2 einen der Fi g. f entsprechenden Querschnitt im geschlossenen Zustand,
F i g. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus F i g. 2 in einem Tragleistenbereich,
F i g. 4 einen der F i g. 3 entsprechenden Ausschnitt aus F i g. l.und
F i g. 5 einen Seitenansichts-Ausschnitt des in F i g. 3 dargestellten Bereichs.
Die in den F i g. 1 und 2 schematisch und unter Weglassung von Einzelheiten dargestellte Faltwand besteht aus drei Abschnitten A, B und C, deren jeder aus zwei Paaren von plattenförmigen Elementen 1, 2 gebildet ist, wobei jeweils ein Elementpaar 1, 2 zu der einen Wandschale und das andere Elementpaar 1, 2 (des gleichen Abschnitts) zu der anderen Wandschale gehört. Obgleich die beiden Elemente 1, 2 eines Paares unmittelbar aneinander angelenkt sein können, ist im Beispiel jeweils eine Zwischenleiste 3 angeordnet, an der einerseits das Element 1, andererseits das Element 2 angelenkt ist, und die im geschlossenen Faltwandzustand in der Flucht der zur Wandebene 15 parallelen Schalenebene liegt, im offenen Zustand der Faltwand, aber die in F i g. 1 erkennbare Relativstellung einnimmt. Die vertikalen Gelenkachsen zwischen den Elementen 1, 2 und der Zwischenleiste 3 sind mit 4 bezeichnet.
Entlang ihren anderen vertikalen Rändern sind die Elemente 1, 2 an vertikalen Tragleisten 5 bzw. 6 bzw. 7 angelenkt, wobei die Gelenkachsen der Elemente 1 mit dem Tragleisten mit 8 und die Gelenkachsen der Elemente 2 mit den Tragleisten mit 9 bezeichnet sind. Die Tragleisten 5, 6, 7 hängen an Rollenwagen oder Gleitern, die in bekannter Weise in einer Deckenschiene geführt sind und auf diese Weise die Tragleisten horizontal beweglich halten; diese Führung ist nicht dargestellt.
Von den zwischen den Faltwand-Abschnitten A und Seinerseits sowie Sund Candererseits angeordneten Tragleisten 6 unterscheidet sich die Tragleiste 5 dadurch, daß es sich um die Vorderseite der Faltwand handelt, so daß die Tragleiste 5 mit einem Betätigungsorgan 10 zum Öffnen der Faltwand ausgestattet ist. Außerdem faßt die Tragleiste 5 im geschlossenen Zustand der Faltwand in ein Gegenprofil 11 an der Wand 12. Mit der am anderen (hinteren) Ende der Faltwand angeordneten Tragleiste 7 ist die Faltwand an der Raumwand 12a befestigt.
Cu τ ^j ν α ο ο
Während in den Fig. 1 und 2 die Ausbildung der Faltwand im Bereich der Tragleisten nicht im einzelnen dargestellt ist, verdeutlichen diese für die Erfindung entscheidende Ausbildung die Fig.3 bis 5 im Bereich einer Tragleiste 6; im wesentlichen ist die Ausbildung im Bereich der Tragleiste 5 die gleiche. Die Gelenkachsen 8 und 9 werden (ebenso wie die Gelenkachsen 4) von Leinenstreifen gebildet, welche hinter die Elemente 1, 2 und an die nicht sichtbaren inneren Oberflächen der Tragleiste 6 geklebt sind. Etwa in halber Höhe der Elemente 1, 2 (diese Anordnung kann sich jedoch über die Höhe mehrfach wiederholen) sind an den gegenüberliegenden, zum gleichen Abschnitt B gehörenden Elementen 1 Laschen 13 befestigt, welche unter 45° gegenüber der Geraden abgewinkelte Laschenschenkel 14 haben. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Laschenschenkel 14 etwa an den Gelenkachsen 8 ansetzen und sich durch eine — nicht im einzelnen dargestellte — Ausnehmung in die Tragleiste 6 erstrecken. Um möglichst große Hebelarme zu erzielen, kreuzen sich die Laschenschenkel 14 der gemäß F i g. 5 in der Höhe gegeneinander versetzten Laschen 13. Deshalb muß die von den Druckschenkeln 16 der Feder 17 auf die freien Enden 18 der Laschenschenkel 14 ausgeübte Vorspannkraft im Schließsinne der als Schenkelfeder ausgebildeten Feder 17 gerichtet sein.
F i g. 5 läßt schematisch erkennen wie die (ebenfalls höhenversetzten) Schenkel 16 der Feder 17 gegeneinander in die Vertikale abgekröpft sind und dort Zapfen 19 bilden, weiche in entsprechend ausgebildeten Lagerbohrungen an den freien Enden 18 der Laschenschenkel 14 schwenkbar aufgenommen sind.
Zwei strichpunktierte Linien in F i g. 3 geben an, weichen Weg die freien Enden 18 der Laschenschenkel 14 zurücklegen, wenn beim öffnen der Tür die Elemente 1 um die Gelenkachsen 8 in ihre Offenstellung schwenken, in der sie sich in einer gemeinsamen, quer zur Wandebene 15 verlaufenden Ebene befinden; Die Endstellung, die in Fig.3 gestrichelt angegeben ist, ist in Fig.4 im ganzen erkennbar. Beim Vergleich dieser beiden Figuren wird deutlich, wie sich die freien Enden 18 der Laschenschenkel 14 aus ihrer in Fig.3 dargestellten Stellung, in der sie sich rechts von der durch die Gelenkachsen 8 gehenden Ebene befinden, in eine links von dieser Ebene liegende Stellung bewegt haben, so
iö daß die Feder 17, in der Offenstellung der Tür, gemäß F i g. 4 die Elemente 1 (und damit die daran gelenkig befestigten Elemente 2 des gleichen Abschnitts) in ihrer Offenstellung hält, während die gleiche Feder 17 in der Stellung gemäß F i g. 3 die zugehörigen Elemente 1 und
2 in die Schließstellung drückt.
Unterhalb der aus den Laschen 13 und der Feder 17 bestehenden Anordnung ist ein Drücker 20 in Form eines Hebels bei 21 gelenkig an der Tragleiste 6 angebracht, der in der in F i g. 5 dargestellten Ruhestellung so bereitgehalten wird, wie es die F i g. 5 veranschaulicht. Nähert sich beim Öffnen der Tür die vorhergehende Tragleiste — im Beispiel die Tragleiste 5 —, so legt sich das freie Ende 22 des Drückers 20 an die Tragleiste 5 an, die ihn im weiteren Bewegungsverlauf an die Feder 17 drückt. Der Druck auf die Feder 17 bewegt diese durch die Ausnehmung in der Tragleiste 6 hindurch und läßt die Elemente 1 unter der Einwirkung der Laschen 13 — entgegen der Kraft der Feder YI — aufschwenken. In ähnlicher — nicht dargestellter — Weise ist innerhalb der vordersten Tragleiste 5 ein Drücker angeordnet, welcher bei Betätigung des Betätigungsorgans 10 im Öffnungssinne auf die zugehörige Feder 17 drückt. Es versteht sich, daß mehrere der aus den Laschen 13 und der Feder 17 bestehenden Anordnungen über die Höhe verteilt angeordnet werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Zweischalig^ Faltwand oder Falttür aus plattenförmigen Elementen, die paarweise entlang ihren inneren Vertikalkanten aneinander bzw. an verukalen Tragleisten angelenkt sind, welche hängend längs einer Deckenschiene horizontal verschieblich geführt sind, wobei die zu einer Faltwandschale gehörigen Elemente im geschlossenen Zustand der Faltwand in einer Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens den einen Elementen (1) jedes Paares (1, 2). und zwar zwischen zwei Tragleisten (5, 6, 7), jeweils an den einander gegenüberliegenden Elementen (1) im wesentlichen horizontal liegende Laschen (13) befestigt sind, die abgekröpfte Laschenschenkel (14) haben, welche jeweils etwa an der gemeinsamen Gelenkachse (8) des Elements (1) und der Tragleiste (6) ansetzen, welche mit den geraden Laschenteilen einen stumpfen Winkel einschließen und welche sich «m geschlossenen Faltwandzustand paarweise in eine Ausnehmung in der Tragleiste (6) erstrecken, und daß zwischen die freien Enden (18) der Laschenschenkel (14) der beiden einander gegenüberliegenden Laschen (13) eine Feder (17) gespannt ist, welche auf die Laschen (13) und damit auf die Elemente (1) Drehmomente um die Gelenkachsen (8) ausübt, die bei geschlossener Faltwand im Schließsinne und bei offener Faltwand im Öffnungssinne wirken.
DE19742438985 1974-08-14 1974-08-14 Zweischalige Faltwand oder Falttür aus plattenförmigen Elementen Expired DE2438985C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742438985 DE2438985C2 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Zweischalige Faltwand oder Falttür aus plattenförmigen Elementen
US05/603,615 US3979861A (en) 1974-08-14 1975-08-11 Two-sheet folding wall or folding door of laminar elements
CH1049375A CH598465A5 (de) 1974-08-14 1975-08-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742438985 DE2438985C2 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Zweischalige Faltwand oder Falttür aus plattenförmigen Elementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2438985B1 DE2438985B1 (de) 1976-01-08
DE2438985C2 true DE2438985C2 (de) 1976-08-19

Family

ID=5923173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742438985 Expired DE2438985C2 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Zweischalige Faltwand oder Falttür aus plattenförmigen Elementen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3979861A (de)
CH (1) CH598465A5 (de)
DE (1) DE2438985C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005382U1 (de) * 1990-05-11 1990-09-13 Panelfold, Inc., Miami, Fla., Us

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845033C2 (de) * 1978-10-16 1983-03-24 Hüppe-Acordial GmbH, 2900 Oldenburg Zweischalige Falttür oder -wand
DE2952696C2 (de) * 1979-12-29 1983-04-07 Justin Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Falttür oder Faltwand mit plattenförmigen Elementen
NL190790C (nl) * 1980-04-15 1994-08-16 Pella Bv Vouwwand.
DE3144428A1 (de) * 1980-04-15 1982-04-22 Breedveld Beheer Bv Folding wall
DE3044374A1 (de) * 1980-11-25 1982-07-22 Marley Werke GmbH, 3050 Wunstorf Falttuer
EP0076879B1 (de) * 1981-10-14 1986-02-19 Pella B.V. Faltwand
EP0156451B1 (de) * 1981-10-14 1989-08-30 Pella B.V. Faltwand
NL8204792A (nl) * 1982-12-10 1984-07-02 Pella Bv Vouwbare scheiding.
US4867221A (en) * 1987-08-27 1989-09-19 Panelfold, Inc. Flat folding partition
NL8800936A (nl) * 1988-04-11 1989-11-01 Pella Bv Scheidingswand, bestaande uit scharnierbaar aan elkaar gekoppelde dubbelwandige panelen.
DE69125596T2 (de) * 1990-01-10 1997-07-17 Panelfold Inc Faltwand
DE9000231U1 (de) * 1990-01-10 1990-03-15 Starck, Hans, 8000 Muenchen, De
DE19522078C1 (de) * 1995-06-17 1996-11-21 Brandt Handelskontor Gmbh Zweischalige Faltwand oder Falttür
US6378592B1 (en) * 1999-03-16 2002-04-30 Stephen G. Kimmet Security system for a cubicle
US6253826B1 (en) 2000-02-08 2001-07-03 Charles H. Witter Folding door for office cubicle
AU2002225549A1 (en) * 2001-10-05 2003-06-10 Tomas Soliven A multi-purpose back to back slatwall rail
US8087444B2 (en) * 2006-11-03 2012-01-03 Won-Door Corporation Movable partitions with lateral restraint devices and related methods
US7931067B2 (en) * 2006-11-03 2011-04-26 Won-Door Corporation Movable partitions with lateral restraint devices and related methods
US7740046B2 (en) 2007-04-27 2010-06-22 Won-Door Corporation Method, apparatus and system for controlling a movable partition
US7926538B2 (en) * 2007-01-11 2011-04-19 Won-Door Corporation Lateral restraint for a movable partition, movable partitions incorporating same and related methods
US7854248B2 (en) * 2007-03-29 2010-12-21 Won-Door Corporation Vision panel for movable partition, movable partitions and related methods
US9074420B2 (en) 2011-05-31 2015-07-07 Won-Door Corporation Methods, apparatuses, and systems for resisting lateral displacement of movable partitions
US8960257B2 (en) 2011-05-31 2015-02-24 Won-Door Corporation Methods, apparatuses, and systems for controlling lateral displacement of a movable partition
US9045935B2 (en) * 2012-10-01 2015-06-02 Railquip Enterprises Inc. Vertically folding wall partition
WO2018048940A1 (en) * 2016-09-07 2018-03-15 Brigham Young University Deployable origami-inspired barriers
US11454475B2 (en) * 2016-09-07 2022-09-27 Brigham Young University Deployable origami-inspired barriers
CN109285268B (zh) * 2018-10-18 2020-10-27 山东新北洋信息技术股份有限公司 闸门机构及现金循环处理装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE527456C (de) * 1932-11-30 Otto Gereke Doppelwandige zusammenlegbare Tuer
DE229471C (de) *
US1481239A (en) * 1922-07-22 1924-01-15 Folland Sidney James Door
US2027992A (en) * 1930-10-31 1936-01-14 Herman W Maurer Collapsible partition
US2220939A (en) * 1937-10-15 1940-11-12 Newcastle Products Inc Foldable closure
US2742084A (en) * 1953-05-04 1956-04-17 William D Seymour Collapsible partition construction
CH349777A (fr) * 1957-10-23 1960-10-31 Ets Ad Mischler Sarl Porte pliable
DK90625C (da) * 1958-03-14 1961-03-20 Olaf Hansen Sammenfoldelig skillevæg.
US3116782A (en) * 1958-09-08 1964-01-07 Rudnick Jack Folding door hold means
US3029867A (en) * 1959-03-26 1962-04-17 Herman W Maurer Folding pliable partition
US3091816A (en) * 1960-09-07 1963-06-04 Wayne Iron Works Folding stages
US3348628A (en) * 1965-05-14 1967-10-24 Panelfold Doors Inc Acoustical folding door
US3811489A (en) * 1972-10-17 1974-05-21 Acrite Ind Inc Bifold door system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005382U1 (de) * 1990-05-11 1990-09-13 Panelfold, Inc., Miami, Fla., Us

Also Published As

Publication number Publication date
US3979861A (en) 1976-09-14
CH598465A5 (de) 1978-04-28
DE2438985B1 (de) 1976-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438985C2 (de) Zweischalige Faltwand oder Falttür aus plattenförmigen Elementen
DE60120261T2 (de) Schnappscharnier zum Tragen von Türpaneelen
DE60029154T2 (de) Türaufbau- und Montagemechanismus zum Türöffnen bzw. -schliessen mit Bewegungen in rechten Winkeln
DE60212335T2 (de) Klapprahmenkonstruktion
EP3496571A1 (de) Zarge für einen schubkasten
DE102010061173B3 (de) Schmale Drei-Wege-Steuervorrichtung zur Steuerung einer Parallel-Abstellung eines Tür- oder Fensterflügels
DE2652183C3 (de) Verschiebbar an einer Raumdecke aufgehängte Faltwand
DE60203758T2 (de) Struktur und Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
DE3043480A1 (de) Rolladen
DE3039414A1 (de) Als staender, bock, waeschtrockner o.dgl. zu verwendendes klappgestell
AT343869B (de) Zweischalige faltwand oder falttur
DE3227236A1 (de) Gelenkendhalter fuer holzlatten zur abstuetzung von matratzen
DE102005008225B4 (de) Faltbare Raumabsperrvorrichtung
DE602005001671T2 (de) Stapelsäule für einen Lager- und Transportrahmen für ebene Teile
DE3801567A1 (de) Ein- oder mehrteiliges tor- oder tuerblatt mit einem stangenschloss
EP0032218A1 (de) Falttür oder Faltwand aus plattenförmigen Türflügeln
DE4031665A1 (de) Faltbare tuer als moebel- oder zimmertuer
DE2912256C2 (de) Schrank mit wenigstens zwei Schiebetüren
DE2921477A1 (de) Versetzbare trennwand
DE926534C (de) Fenster mit lotrecht schiebbaren Fluegeln
DE4031519C2 (de) Duschabtrennung in Form einer mehrteiligen Falttür
DE3921290A1 (de) Sitzbank
DE202004014466U1 (de) Schiebetürführungsbeschlag und Schiebetüreinheit
DE3205706A1 (de) Verbindungselement fuer eine hilfwandkonstruktion undzange zum anbringen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUEPPE GMBH, 2900 OLDENBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUEPPE FORM SONNENSCHUTZ- UND RAUMTRENNSYSTEME GMB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee