DE2438898C3 - Polyolefinmasse - Google Patents

Polyolefinmasse

Info

Publication number
DE2438898C3
DE2438898C3 DE2438898A DE2438898A DE2438898C3 DE 2438898 C3 DE2438898 C3 DE 2438898C3 DE 2438898 A DE2438898 A DE 2438898A DE 2438898 A DE2438898 A DE 2438898A DE 2438898 C3 DE2438898 C3 DE 2438898C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phthalimide
salicyloylamino
parts
powder
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2438898A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438898B2 (de
DE2438898A1 (de
Inventor
Tomitada Nagamori
Nagayoshi Sakamoto
Toshio Chiba Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ube Corp
Original Assignee
Ube Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ube Industries Ltd filed Critical Ube Industries Ltd
Publication of DE2438898A1 publication Critical patent/DE2438898A1/de
Publication of DE2438898B2 publication Critical patent/DE2438898B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2438898C3 publication Critical patent/DE2438898C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/58[b]- or [c]-condensed
    • C07D209/724,7-Endo-alkylene-iso-indoles
    • C07D209/764,7-Endo-alkylene-iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/14Aza-phenalenes, e.g. 1,8-naphthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/22Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

. J—NH-N B Ν— NH- C—/Λ
^=/ Il X / X / Il X=/
ο cc ο
worin A eine Gruppe
worin die Substitucnten R1 bis R, Wasserstoff, in Halogen, Nitro, Amino, Carboxyl, Hydroxyl, Phenyl. Phenylthio oder geradkcttigcs oder verzweigtes Alkyl, halogeniertes Alkyl, Alkoxyl, Alkylthio. Alkylamino oder Acylamino, jeweils mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind -r,
oder
bedeutet und B
worin Q Sauerstoff, Schwefel, Methylen, Carbonyl. Phenylcn, Phlhaloyl oder Isophlhaloyl oder Tcrephthaloyl bedeutet und π eine gan/c Zahl von 0 oder I darstellt, oder
bedeutet, sowie C üblichen Zusätzen in üblichen Mengen.
y \
Die Erfindung betrifft eine Polyolcfininasse. die gegen eine Zerstörung, die durch Kontakt mit Schwermetallen bedingt wird, beständig ist.
Bislang werden solche Polyolefine, wie Polyäthylen, Polypropylen. Polybuten und dergleichen, in l'orm von mehreren Arien von [ ormkörpern verwendet, »lie nach bekannten Verformpro/essen hergestellt werden. Diese Verwendbarkeit isl durch ihre ausgezeichneten physikalischen und chemischen Eigenschaften bedingt. |edoch werden bekanntlich Polyolefine ohne Additiv/usau
durch Wärme, Licht oder Sauerstoff wahrend der Verarbeitung oder Verwendung zerstört Um eine selche Zerstörung bzw. einen solchen Abbau zu verhindern, sind bislang schon verschiedene Arten von Antioxidationsmitteln entwickelt und verwendet worden.
In Fällen, wo die Polyolefine vom Kontakt mit soichen Schwermetallen, wie Kupfer, Eisen, Nickel und dergleichen, nicht freigehalten werden können, z. B. beim Überziehen von Kupferdrähten mit Polyolefinen, beim Plattieren von Polyolefinen mit Schwermetallen, beim Färben von Polyolefinen mit Pigmenten, die Schwermetalle und dergleichen enthalten, kann die Verwendung der obengenannten allgemeinen Antioxidationsmittel die Zerstörung, die durch den Kontakt mit Schwermetallen bewirkt wird, kaum verhindern.
Weiterhin ist z. B. dann, wenn flüssiges amorphes Polyolefin mit Kupfer in Berührung gebracht wird, z. B. wenn flüssiges amorphes Polyolefin als Isolieruigsöl für Kabel und dergleichen verwendet wird, eine Abbaubeständigkeit gegenüber Kupfer erforderlich. Die bloße Verwendung der obengenannten allgemeinen Antioxidationsmittel kann jedoch diesen Erfordernissen niehl genügen.
Aufgrund der obigen Umstände sind bereits Stabilisatoren, wie Oxamid und Oxanilid (vgl. JA-AS 14 484/62), N-Salicyliden-N'-salicylhydrazid (vgl. (A-AS 12 293/M). Oxalobis-(benzylidenhydrazid) (vgl. US-PS J4 40 2I0) und dergleichen, verwendcl worden, um den Polyolefinen eine Beständigkeit gegenüber einer Zerstörung zu verleihen, die durch den Kontakt mil Schwermetallen bewirk1 ν · d. Diese Mittel können jedoch ebenfalls nicht als solche Mittel bezeichnet werden, die dem Erfordernis des Stabilisierungseffekts genügen.
Es ist daher ein Ziel dieser Erfindung, eine Polyolefi.nmasse mit einer ausgezeichneten Beständigkeit gegenüber einem durch Schwermetalle bewirkten Abbau bzw. einer hierdurch bewirkten Zerstörung zur Verfugung zu stellen. Weiterhin soll gemäß der Erfindung eine stabilisierte Polyolefinmasse zur Verfü-
gung gestellt werden, die insbesondere zum Überziehen von Kupferdrähten geeignet ist. Weiterhin soll erfindungsgemäß eine flüssige amorphe Polyolefinmasse zur Verfügung gestellt werden, die gegenüber einem Abbau bzw. einer Zerstörung eine ausgezeichnete Beständig-
i, keil aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Polyolefinmusse, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie 100 Gewichtsteile Polyolefin und 0,001 bis 5 Gewichisteilc eines N-(Salicyloylamino)-imids der allgemeinen
20 Formel:
OH
oder
OH
ο ο
Il Il
-C-NH-N B
ο C C
Il Il ο ο OH
N-NH-C-.
Il ο
enthält, worin A eine Gruppe
R4 R
worin die Substilucmcn R, bis R4 Wasserstoff, I Mögen, Nitro, Amino, Carboxyl, Hydroxyl. Phenyl, Phenylthio oder geradkcttiges oder verzweigtes Alkyl, halogenicrtes Alkyl, Alkoxyl, Alkylthio, Alkylamino oder Acylamino, jeweils mit I bis 5 Kohlenstoffatomen sind.
oder
bedeutet und B
worin Q Sauerstoff. Schwefel. Methylen. Carbonyl. Phenylen, Phihuloyl oder Isophlhaloyl oder Tcrephthaloyl bedeutet und η eine ganze Zahl von 0 oder I darstellt, oder
bedeutet.
Beispiele für entsprechende Polyolefine sisid Hon»>polymcrc oder Copolymere von Olefinen, wie Äthylen. Propylen, Bulen-1, Isobuten, Pentcn-I, 4-Methylpcntcn-1 und dergleichen. Copolymere dieser Olefine und von Alkylcstern von ungesättigten Carbonsäuren, wie Äthylacrylat, oder Vinylcstcrn von gesättigten Carbonsäuren, wie Vinylacetat, Gemische dieser Polymere, flüssiges amorphes Polypropylen und flüssiges amorphes Polybuten.
Die in den erfindungsgemäßen Massen enthaltenen Stabilisatoren können in der Weise synthetisiert werden, daß man Salicyloylhydrazin mit einem cyclischen Säureanhydrid der allgemeinen Formel:
worin A und B die angegeben;. Bedeutung haben, in Gegenwart eines Lösungsmittels miteinander umsetzt. Als Lösungsmittel wird bei der Umsetzung vorzugsweise ein Lösungsmittel verwendet, das dazu imstande ist, Salicyloylhydrazin, das cyclische Säureanhydrid und N-(saIicycloylamino)imid aufzulösen. Beispiele hierfür sind Ν,Ν-Dialkylacylamide, wie N,N-Dimethylformamid und Ν,Ν-Dimethylacetamid, sowie aliphatische Säuren, wie Ameisensäure und Essigsäure.
Das Salicyloylhydrazin und das cyclische Säureanhydrid können vorzugsweise im Verhältnis von äquivalenten molaren Mengen bei der Synthese von N-(Salicyloylamino)imid gemäß Formel (1) und im Molverhältnis von 2 :1 (erstere Verbindung zu letzterer) bei der Synthese von N-(SaIicyIoylamino)imid gemäß der Formel (2) vorliegen. Diese Umsetzung kann jedoch auch ohne diese Bedingungen ablaufen.
Die Reaklionstemperatur und die Kcaktions/.oii können je nach den verwendeten cyclischen Säureaiih} driden. Lösungsmitteln und dergleichen variieren. Ιλ > kann jede beliebige Temperatur unterhalb des Siede punkts des Lösungsmittels verwendet weiden. Im iillgenieinen arbeitet man bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 120"C. Die Reaktionszeit kann allgemein min bis 15 Std. betragen.
κι Das erhaltene Stabilisierungsmittel kann nach Been digiing der Umsetzung leicht gewonnen werden, indem man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ans dem Reaklionsgeniiseli entlerni und indem man den Rückstand mit einem Alkohol, wie Methanol und r, Äthanol, wäscht oder indem man das Rcaklionsgcmisch iiuf Raumtemperatur abkühlt, es in eine große Wassermenge gießt und den ei hünenen Feststoff durch nitration sammelt.
Beispiele für Stabilisatoren gemäß der obcngenunnten Formel (1) sind die folgenden Verbindungen: N-(Salicyloylamino)phihalimid. J-Chlor-N-Csalieyloylaminojphthalimid, 4-Chlor-N-(salieyloylamino)phthalimid. 3,6-Dichlor-N-(salicyloylamino)phthalimid, >·-> 4,5- Dich lor-N-(salicyloylamino)phthalimid.
SAS.b-Tetrachlor-N^salicyloylamino)-
phthalimid,
3,6-Dibrom-N-(salicyloylamino)phlhalimid. 3.4,5.b-Tctrabrom-N-(salicyloylamino)phthalimid. j» 3Jod-N-(salicyloylamino)phthalimid.
4-|od-N-(salicy!oylamino)phthalimid. 4.5-Dijod-N-(salicyloylamino)phthaliniid. 3,4.5.b-Tctrajod-N-(salicyloylamino)phthalimid. 3-Fluor-N-(salicyloylamino)phthalimid. η 3.b-Difluor-N-(siiliey!ov!amino)phthalimid.
3.4,5,b-Tctrafluor-N-(salicyloylamino)-
p In ha lim id.
3-Nitro-N-(salieyloylamino)phihalimid, 4-Nitro-N-(salicyloylamino)phthalimid, 4(i 3-Amino-N-(salicyloylamino)phlhalimid.
4-Amino-N-(salicyloylamino)phthalimid, 4-Carboxy-N-(salicyloylamino)phlhalimid, 4-Hydroxy-N-(saltcyioyiamino)phthaIimid, 3,6-Dihydroxy-N-(salicyloyIamino)phthalimid. 4ί 3.6-Dihydroxy-4-methyl-N-(salicyloylamino)-
phthalimid.
(4) 3-Hydroxy-4-mclhoxy-N-(salicylamino)phthalimid.
3-Hydroxy-5-methoxy-N-(salicyIoylamino)-
phthalimid,
V) 3-Hydroxy-4,b-dimethyl-N-(salicyloyIamino)-
phthalimid,
b-Hydroxy-4-methoxy-3-methyl-N-(salicyloyI-
amino)phthalamid,
S-iPhenylthioVN-isalicyloylaminoJphthalimid. 3-Methy!-5-(phenylthio)-N-(salicyloylamino)-
phthalimid,
3-MethyI-N-(saIicyloylamino)phrhaIimid, 4-Methyl-N-(salicyIoylamino)phthalimid, 3,4-Dimethyl-N-(salicyloylamino)phthalimid, 3,6-Dimethyl-N-(salicyIoyIamino)phthaBniid, 4^-Dimethyl-N-(salicyloylamino)phthalimid. 3-Propyl-N-(salicyIoylamino)phthalimid, b-IsobutyI-3,4-dimethyl-N-(salicyloyIamino)-phlhalimid,
3-Methyl-6-(rnethylthio)-N-(salicyloylamii1o)-
phthalimid,
5-(ÄthyIthio)-3-methyI-N-(saficyloylamino)-phthalimid.
i-(Älh\ hliio)-
phthalimid.
J- Ath\ l-b-(äth_\ lth io)- N -(salicyloylamino)-
phthulimid.
4.b-Dimi.'thoxy-i-methyl-N-(sjilklyloylamino)-
nhthaliniid.
i-Mclh»>xy-4.b -<.limelh\l-N-(sali(.'vlo>lamino)-
phthjiiimid.
4 -I si ι pro p\ I JAb-trimethoxy -N-(salicyloylamino
N-(saliivloylamini>)phlluiliniiil.
J-Meth<ix\-N-(salicyloylamino)phlhalimid.
4 Mcth<>\\-N-(sali(.vl< >ylamino)phthalimid.
J^-Dimelhovv-N^salkylovlammojphlrmlimkl.
j,b-l)iiiietho\s-N-(salii.vloylamino)phthalimid.
4.5-Dimelhox\-N-(salic>loylamino)phthalimid.
i.5-l>imtMnoxy-4-mcthyi-N-(saiii:yloyiamino)-phthalimid.
i-(Mclhyllhio)-N-(siilicyloylamino)phthalimid.
3(Äthylihio)-N-(salkyloylamin())pnihalimid.
3-(Propylihio)-N-(salieyloylamino)phthalimid.
3Acetamido-N-(salieyloylamino)phlhalimid,
4-Acetamido-N-(salicyloylamino)phthalimid.
3-(Dimethylamine)-M (salicyloylamino)-phlhalimid.
3-(lsopropylamino)-N-(salicyloylamino)phthalimid.
N-(Sa I icy loy la mino)-1.8-na phthalimid.
N-(Salicyloylaniin())-chlorcndicimid.
N-(SalicyIoylamino)-cis-4-eyclohcxen-1,2-dicarboxylimid und
N-(Salicyloylamino)cyclohcxan-1.2-diearboxylimid. Beispiele für Stabilisatoren gemäß der obigen Formel (2) sind die folgenden Verbindungen:
4.4 Bis[N-(salicyloylamino)phthalimid].
3.4-Bis[N-(salievloylaniino)phthalimid].
4.4'-Oxybis[N-(salicyloylamino)phthalimidJ.
3.3'-Mcthyk-nbis[N-(salicyloylamino)-phthalimid],
4.4 -Mcthylcnbis[N-(salicyk)ylamino)phthalimid].
4.4'-Carbonylbis[N-(salicyloylamino)phlhalimid].
4,4'-(p-Phenylen)bis[N-(salicyloylamino)-phthalimid].
4.4'-lsophthaloyibis[N-(salicyioylamino)-phthalimid].
4.4'-Terephthaloylbis[N-(salicyloylamino)-phthalimid]und
N.N'-bisisalicyloylaminoJ-l^AS-bcnz.entetra-
carboxyl-1,2.4,5-diimid.
Bei den erfindungsgemäßen Massen beträgt die Menge des zugemischlen Stabilisators 0,001 bis 5 Gewichlsteile. vorzugsweise 0,05 bis 2 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile Polyolefin. Mengen unterhalb 0,001 Gewichtsteilen bringen keinen genügend großen .Stabilisierungseffekt mit sich, während andererseits Mengen von mehr als 5 Gewichtsteilen keinen weiteren Stabilisierungseffekt zeigen.
Zum Einmischen des Stabilisators in das Polyolefin kann jeder geeignete Prozeß zur Herstellung einer homogenen Mischung herangezogen werden. So kann man z. B. so vorgehen, daß man den Stabilisator in einem niedrigsiedenden Lösungsmittel auflöst, die Lösung mit dem Polyolefin vermischt und daß man das Lösungsmittel abdampft oder in der Weise, daß man das Polyolefin auf Temperaturen oberhalb seines Schmelzpunktes erhitzt und sodann mit dem Stabilisator vermischt, oder indem man das Polyolefin mit dem Stabilisator unter Verwendung eines Bumbury-Mischers oder eines Henschel-Mischers vermengt.
Weiterhin kann man den erfindungsgeinäßcn Mischungen einige oder mehrere bekannte Antioxidationsmittel zusetzen. Das Antioxidationsmittel wird in Mengen win 0.001 bis 5Gewichlsicilen.bezogen auf 100 ■-> Ciewichlsteile Polyolefin, eingesetzt. Beispiele hierfür sind phenolische Antioxidationsmittel, wie
2,b-l)i-iert.-buiyl-p-cresol,
2,b-|)i-tert.-biitylphcnol,
4.4'-Metliylenbis(2.f)di-tert.-butylphenol).
in 4.4'-Methylcnbis( J-methyl-6-teri.-bulylphenol).
4,4' Thiobis(2.b-di-lert.-biilylphenyol).
4.4' -Th iobis(2- met hyl-b-tert. -butyl phenol).
4.4'-Th iobis(3-niet hyl-b-tert.-buty !phenol).
b-(4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylanilino)-ii 2.4-bis(n-octyllhio)-1,3,5-triaz.on,
7eii;tkis-[nicihylen-3-(3,5-di-terl.-butyl-4-hydroxyphenyl jpropicinatjmelhan,
Oeladecyl-S-p.S-di-teit.-butyl-t-hydroxy-
phenyl)propionai,
2Ii l.U-Tris^-mcihyl^-hydroxy-S-tcrl.-butyl-
phenyljbutan,
2.2'Melhylenbis(4-niethyl-b-tert.-butylphcnol).
4.4'-Butylidenbis(3-melhyl-b-lert.-butylphenol),
l,3,5-Trimethyl-2,4,b-tris(3,5-di-tcrt.-buiyl-
?i 4-hydroxybenz.yl)-benzol und dergleichen.
Weiterhin kann das erfindungsgemäß verwendete Stabilisierungsmittel zusammen mit bekannten Stabilisierungsmitteln, Dispergierungsmitteln, Weichmachern, Füllstoffen und/oder ähnlichen Zusatzstoffen verweniii dct werden. Beispiele für solche bekannte Stabilisierungsmittel sind Dialkyl-3-3'-thiodipropionate, wie Didodecyl-3,3'-lhiodipropional und Dioctadecyl-3,3'-ihiodipropionat, sowie Organophosphorverbindungen, wie Trilauryltrithiophosphii. Trilaurylphosphit und j, Tris(nonylphenyi)phosphit.
Nachstehend werden einige Synthesebeispiele für
Stabilisierungsmittel gegeben, die in den erfindungsgemäßen Massen enthalten sind. Die bei diesen Synthesebeispielcn verwendeten Salicyloylhydrazine wurden wie
4» folgt hergestellt:
25 Gewichtsteile Methylsalicylat und 20 Gewichtsteile Hydrazinhydrat (85%J wurden 4 std in Gegenwart von 100 Gewichisieilen Äthanol am Rückfluß gekocht. Nach Entfernung des Äthanols unter vermindertem <r, Druck wurde der Rückstand abgekühlt. Der erhaltene Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und mit destilliertem Wasser gewaschen. Schließlich wurde der resultierende Rückstand aus Äthanol umkristallisicrt, wodurch die gewünschte Verbindung mit einem Fp. von so 147"C erhalten wurde.
Synthesebeispiel 1
Herstellung von N-(Salicyloylamino)phlhalimid
5j In einem Kolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer versehen war, wurden Z96 g Phthalsäureanhydrid, 3,04 g Salicyloylhydrazin und 50 ml N.N-Dimethylformamid gegeben. Die Reaktion wurde unter Rühren 3,5 std lang bei einer Temperatur von 83°C durchgeführt. Nach beendigter Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und in 21 Wasser gegossen, wodurch ein weißer Feststoff ausgefällt wurde. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wodurch 4,1 g eines weißen Pulvers mit einem Fp. von 252 bis 253°C erhalten wurden. Das erhaltene Pulver war in Aceton von Raumtemperatur leicht löslich, in Äthanol von Raumtemperatur kaum
809 635/303
löslieh, in heißer Essigsäure, heißem Benzol und heißem Chloroform loslieh und in Äihylälher, Petroläther. n-Hcxan und Tetrachlorkohlenstoff im heißen Zustand unlöslich. Das Pulver wurde durch die Elcmcntarunalyse. das IR-Spektrum (KBr-Tabletle. vgl. Ii g. I) iintl d;is Massenspektrum (vgl. I' i g. 2) als N-(Salicyloylami no)phthalimid identifiziert.
Analyse für C1,1 ImN/),:
Gefunden: C 63,93 H 3.5r>. N 10.04"/...
berechnet: C 63.82. Il i.rrt. NWi%.
Synihesebeispiel 2
I lerstellung von N-iSalicyloylaminoJcyclohexan-1.2-dicarboxylimiil
In einen Kolben, der mit einem Rührer und einem Thermometer versehen war. wurden 3.04 g llexahydrophthalsäureanhydrid. 3.04 g Salicylhydra/in und 20 ml N.N-Diniethylformamid gegeben, und die Umsetzung wurde 3.5 std unter Rühren bei einer Temperatur von 84 bis 85"C durchgeführt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch gemäß Synthesebeispiel 1 behandelt, wodurch 5,2 g eines weißen Pulvers mit einem Fp. von 227"C erhalten wurden. Das erhaltene Pulver war in Aceton von Raumtemperatur löslich und in Äthanol, Essigsäure. Benzol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Petroläther von Raumtemperatur kaum löslich. Das Pulver wurde als
N-(Salicyloylamino)cyclohexan-l.2-dicarboxylimid
durch die Elementaranaly.se. das IR-Spekimm (Fig. 3) und das Massenspektrum (F i g. 4) identifiziert.
Analyse für Ci ,11 |hN>O.i:
Gefunden: C 62,27, H 5,65. N 9,67;
berechnet: C 62.50, H 5,56, N 4.72%.
.Synthesebeispiel 3
Herstellung von N-(Salicyloylamino)cis-4 cyclohexen-1.2-dicarboxy limid
Es wurde die gleiche Umsetzung wie im Synlhesebeispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daü 3.(M g Cis^-cyclohexen-l^-dicarbonsäureanhydrid. 3,04 g Salicyloylhydrazin und 20 ml N.N-Dimethylformamid eingesetzt wurden und daß die Reaktionstemperatur 89°C und die Reaktionszeit 3 std betrugen. Das Reaktionsgemisch wurde sodann wie im Synthcsebeispiel I behandelt, wodurch 3 g eines weißen Pulvers, Fp. 192 bis 192,5°C, erhalten wurden. Das auf diese Weise erhaltene Pulver war in Aceton, Äthanol. Essigsäure. Chloroform und Benzol von Raumtemperatur löslich und in heißem Petroläther, Ligroin, n-Hcxan und Tetrachlorkohlenstoff unlöslich. Weiterhin wurde das Pulver als N-(Salicyloylamino)-cis-4-cyclohexen-1,2-dicarboxylimid durch die Elementaranalyse, das IR-Spektrum (Fig.5) und das Massenspcktmm (F i g. 6) identifiziert.
Tcirachlorphthalsäurcanhydrid. \.~>2 g Salieylo\llndra-/in und 10 ml N.N-Dimeihylformamid verwende; wurden und daß die Reakiionsiemperatur 83 C betrug und die Reaktion im Verlauf von i std Lind 45 mm durchgeführt wurde. Das Rcakiionsgcmisch wurde sodann wie im Synihesebeispiel I behandelt, wodurch 3.5 g gelbe Kristalle mn einem Γρ. von 290 bis 29 j C erhalten wurden. Die auf diese Weise erhaltenen Kristalle waren in Aceton von Raumtemperatur löslich, in heißer Essigsäure. Chlorolorm und Äthanol löslich und in Benzol und Tetrachlorkohlenstoff kaum löslich. Die Kristalle wurden als 3.4.5.6- Fctriichl«n -N (salicvloylamino)|)hthalimid durch die Elcmcniarana!>se. das IR-Spektrum (Fig. 7) und das Massenspektriim (I'ig. 8) identifiziert.
Analyse fiirCV.I UN ChO,:
Gefunden: C 42.86. Il 1.60. N 6,5b. CI32.b2%: berechnet: C 42.8b. Il 1.43. N b.67. Cl 33.81%.
.Synthesebeispiel 3
Herstellung von N-(Salicylo\lamino)-4-carbo\_\- phlhahmid
Es wurde die gleiche Umsetzung wie im Synthesebeispiel I durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 1.92 g Trimellitsäureanhydrid. 1.52 g Salicvlovlhydrazin und 10 ml N.N-Dimethylformamid verwendet wurden. Das Reaktionsgemisch wurde sodann gemäß dem Synihesebcispiel 1 behandelt, wodurch 2,1 g eines weißen Pulvers mit einem Fp. von 288.5 bis 290''C erhalten wurden. Das erhaltene Pulver war in Äthanol. Essigsäure und Aceton in heißem Zustand löslich und in Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff unlöslich. Das Pulver wurde als N-(Salicyloylamino)-4earboxyphlhalimid durch die Elementaranalyse, das IR-Spektrum (Fig. 9) und das Massenspektriim(Fig. 10) identifiziert.
Analyse für C15h Gefunden: C 62,18, H 4,77, N 9,79%: berechnet: C 6Z94, H 4.90, N 9.70%.
Synthesebeispiel 4
Herstellung von 3,4,5,6-Tetrachlor-N-(saIicyIoy!-
amino)-phthalimid
Es wurde die gleiche Reaktion wie im Synthesebeispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Z86 g Analyse für Cit,l I n>
Gefunden: C 58.33. H 3.06. N 8.65%: berechnet: C 58.90. H 3.07. N 8.591Vn.
Synthesebeispiel 6
Herstellung von N-(Salicyloylamino)-1.8-naphthalimid
Es wurde die gleiche Umsetzung wie im Synthcscbeispicl 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 1.98 g 1.8-NaphthaIinsäureanhydrid, 1.52 g Salicyloylhydrazin und 20 ml N.N-Dimethylformaniid verwendet wurden und daß die Umsetzung bei 81 bis 83"C durchgeführt wurde. Das Reakiionsgemisch wurde sodann in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 1 behandelt, wodurch 3 g eines gelben Pulvers mit einem Fp. von 268°C erhalten wurden. Das auf diese Weise erhaltene Pulver war in Benzol von Raumtemperatur löslich, in heißem Chloroform, Essigsäure und Äthanol löslich und in η-Hexan und Älhyläther unlöslich. Das Pulver wurde als N-(Salicyloylamino)-1.8-naphthaIimid durch Elementaranalyse, das IR-Spektrum (Fi g. 11) und das Massenspektrum (Fig. 12) identifiziert
Analyse für CmH12N2O4:
Gefunden: C 68.0Z H 3.57. N 8.05%: berechnet: C 68.67. H 3,61, N 8.43%.
jfci*···*;
.Synihesebeispiel 7
I lcrsiclliinjz von N-(.Salieylovkimino)cliloi cndicsüLirciinid
Ks wurde tue gleiche Umsetzung wie im Synthescbeispicl 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, tin (Λ ί.71μ Chlorcndicsaiircanhydrid (1.4.5.0,7.7-1 lcxaoliloi -endo- 5-norbornen-2.J-dii:arbonsiiurennhydrid). 1.52 g Salicyloylhydra/in und 10 ml N.N-Dinieiliyll'orniainid verwendet wurden, lias Rcaktionsgcmisch wurde sod.um wie im Synihesebeispiel I behandeil, wodurch Ι.ϊμ eines erdbraunen Pulvers mit einem Ip. von Jl7 C erhallen wurden. Das auf diese Weise erhaltene Pulver war in Chloroform. Äthanol und Aceton von Raumtemperatur löslieh, in heißer Kssigsäuie löslich und in licn/ol. Tetrachlorkohlenstoff und Athylälher unlöslich. Das Pulver wurde als N-tSalieyloylaminoJ-chlorendiesaurcimid durch die l'.leincntaranalyse. das IR-Speklrum (Fig. IJ) und das Massenspektriim (Fig. 14) identifiziert.
Analyse für CinHsN <)|C"I„:
Gefunden: C 37.80. Il I.b8. N 5.42. Cl 42, i 3%;
berechnet: C 38.02. Il 1,58. N 5.54, Cl 42,18%.
Synihesebeispiel 8
I lerstellung von N.N'-Bis(salicyloylamino)-l.2.4.5-ben/t)ltetracarboxyl-l.2.4.5-diimid
Ks wurde die gleiche Reaktion wie im Synihesebeispiel 1 durchgeführt mit der Ausnahme, daß 2,0 g Pyromellitsäureanhydrid. 3,0 g Salieyloylhydra/in und 50 ml N.N-Dimcthylformamid verwendet wurden. Das Reaktionsgemisch wurde sodann wie im Synihesebeispiel 1 behandelt, wodurch 1,7 g eines weißen Pulvers mit einem Fp. von 365 bis 366"C erhalten wurden. Das auf diese Weise erhaltene Pulver war selbst in heißem Äthanol. Benzol, Aceton, Äthyläther, Tetrachlorkohlenstoff und Chloroform kaum löslich. Das Pulver wurde weiterhin als N.N'-BisXsalicyloylaminoJ-l^AS-benzoltetracarboxyl-l.Z4.5-diiiiiid durch die F.iemenlaranalysc, das IR-Spektruni (Fig. 15) und das Massenspckirum (F ig. 16) identifiziert.
Analyse fürCmH„ΝΛ
Gefunden: C 59,20. H 2.83, N 11.68%:
berechnet: C 5926. H 2,88. N 1 1,52%.
Synthesebeispiel 9
Herstellung von 4,4'-Bis[N-(salicyloylamino)
phthalimid]
Es wurde die gleiche Reaktion wie im Synthesebeispiel I durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 2,94 g 4,4'-Di(phthalsäureanhydrid) oder 3,4,3',4'-Diphenyltetracarbonsäureanhydrid), 3,10 g Salicyloylhydrazin und 10 ml Ν,Ν-Dimethylformamid verwendet wurden und daß die Umsetzung bei einer Reaktionstemperatur von 800C und im Verlauf von 5 std durchgeführt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde sodann in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 1 behandelt, wodurch 3,2 g eines weißen Pulvers mit einem Fp. von 345 bis 347° C erhalten wurden. Das auf diese Weise erhaltene Pulver wurde als 4,4'-Bis[N-(salicyIoyIamino)-phthalimid] durch die Elcmentaranalvse und das IR-Spektrum (Fig. 17) identifiziert.
Analyse für C" »■! ΙικΝ,Οκ:
Gefunden: C 64,44; 113.44: N 9.84%:
berechnet: C 64,06; 113.20; N 9.96%.
Synihesebeispiel 10
Herstellung von 3,4'-Bis[N-(salicyloylamino)-phthalimidj
Ks wurde die gleiche Umsetzung wie im Synihesebeispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 2,94 g 3.4'-Di(phthalsäureanhydrid). 3.10g Salicyloylhydrazin und 10 ml N.N-Dimethylformamid verwendet wurden und daß die Umsetzung bei 90"C und im Verlauf von sid durchgeführt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde dann wie im Synihesebeispiel I behandelt, wodurch 4.5 g eines weißen Pulvers mit einem Ip. von 2I7"C erhallen wurden. Das auf diese Weise erhullene Pulver war in Aceton von Raumtemperatur löslich, in Essigsäure und Äthanol im heißen Zustand löslich und selbst in heißem Benzol und Chloroform unlöslich. Das Pulver wurde als i.4'-His[ N (salicyloylamino)phthaliniid] durch die KIcmentaranaly.se und das IR-Spcklrum (Fig. 18) identifi ziert.
Analyse fürC11J li«N4()s:
Gefunden: C 64.63: 113.76. N 10.55%;
berechnet: C 64.06. 113.20. N 9.96%.
Nachstehend werden Beispiele und Verglciehsbcispiele gegeben. Hierin wird unter Teil Gcwichisieil verstanden und die Abkürzung M. I. bedeutet den .Schmelzflußindcx. bestimmt nach der ASTM-D-Norm 1238. Die Abkürzungen in den Beispielen und den Vcrglcichsbeispielen haben die folgenden Bedeutungen:
N-(Salicyloylamino)phthalimid
N-(Salicyloylamino)cyclohexan-l.2-dicarboxylimid N-(Salicyloylamino)cis-4-cyclohexen-l,2-di-
carboxylimid
3,4,5,6-Tetruchlor-N-(salieyloylamino)-
phthalimid
N-(Salicyloylamino)-4-carboxylphthalimid
N-(Salicyloylamino)-l,8-naphthalimid
N-(Salicy loylaminojchlorcndicsäureimid
N.N'-BisisalicyloylaminoVl^AS-bcnzol-
tctracarboxyl-l,2.4.5-diimid
4,4'-Bis[N-(salicyloylamino)phthalimid]
3,4'-Bis[N-(salicyloylaniino)phthalimid]
Oxamid
Oxanilid
Oxalbis(benzylidcnhydrazid)
N-Salicylidcn-N'-salicyloylhydrazid
Tetrakis[methylen-3-(3,5-di-tert.-butyi-
4-hydroxyphenyI)propionat]methan
4,4'-Thiobis(3-methyl-6-tert--butylphenol)
Dioctadecyl-S^'-thiodipropionsäureester
Trilauryltrithiophosphit
U.5-Trirnethyl-2,4,6-tris(3,5-di-tert.-butyl-
4-hydroxybenzyl)benzol
1,13-Tris(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butyl-
phenyl)-butan
Octadecyl^-p.S-di-tert.-bulyW-hydroxy-
phenyl)propionat
Didodecyl-3.3'-thiodipropionat
2,6-Di-terL-p-cresoI.
In der obigen Zusammenstellung sind die Verbindungen e. f, i, j, k und m phenolische Antioxidationsmittel.
Beispiele! bis 10
(1) Herstellung der Prüfkörper
In einen Brabender-Plastographen (von Brabcnder Corporation, Westdeutschland), der auf eine Umdrehungsgeschwindigkeit von feO Upm und eine Temperatur von 1400C eingestellt worden war, wurden 100 Teile Äthylenhomopolymcres ohne Additive (MJ.=0,2) gegeben, welches durch ein Hochdruckverfahren hergestellt worden war. 2 min danach wurden 0,10 Teile Antioxidationsmittel, Tetrakis[mcthylen-3-(3,5-di-lert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionai]-niethan. und 0,15 Teile der Verbindung (Stabilisierungsmittel) gemäß Tabelle I zugesetzt. Nach weiteren 2 min wurden zu dem Gemisch 0,10 Teile Kupferstearat zugesetzt und das Gemisch wurde 8 min lang verknetet. Das Gemisch wurde sodann auf einer Platte 1 min auf 190 C erhitzt und mit einem Druck von 300 kg/cm2 im Verlauf von 1 min und unter Verwendung eines Abstandsstücks zu einem Film mit einer Dicke von 0,25 mm verpreßt. Hs wurde ein runder Film mit einem Durchmesser von 4 mm aus dem erhaltenen Film herausgestanzt und als Probekörper verwendet.
(2) Bestimmung des Stabilisierungseffekts
Unter Verwendung eines rasch fluktuierenden Differcntialkalorimetcrs des Standardtyps (von Rigaku Dcnki Kogyo Ltd.. Japan) wurde der Zeitraum gemessen, der bis zum Auftreten eines Peaks erforderlich war, welcher die Wärmeerzeugung, bewirkt durch Oxidation, zeigte. Das Kalorimeter empfing den Probekörper in einer Probeschale, während die andere Schale leer blieb. Nach Austausch der Kalorimeteratmosphäre durch Sauerstoff wurde rasch (etwa 5 bis 10 see) die Umgebungstemperatur mittels eines inneren Heizsystems auf 195"C erhitzt, während in das System mit einer Geschwindigkeit von 180 ml/min Sauerstoff eingcblascn wurde. Hierauf wurde die Temperatur über einen Zeitraum von etwa 30 see auf 2000C erhöht und bei 200"C gehalten. Der Zeitraum, von dem Zeitpunkt, als die Temperatur 200"C erreicht hatte, bis zu dem Zeitpunkt, wo ein Peak auftrat, der die Wärmeerzeugung aufgrund der Oxidation des Probekörpers zeigte (min. Induktionsperiode), wurde gemessen und zur Bestimmung des Stabilisierungseffekts herangezogen.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I Beispiel
Verbindung
Induktionsperiode
(min)
1 A 59
2 B 65
3 C 58
4 D 48
5 E 29
6 F 52
7 G 42
8 H 33
9 I 35
10 J 30
und kein Kupfcrstearai verwendet wurden. Dageger wurden nur bekannte Stabilisatoren in den in Tabelle I angegebenen Mengen verwendet. Die Wirkunger wurden gemäß Beispiel 1 bestimmt. Die erhaltener Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle Il Art und Menge _ Menge Induktions
Vergleichs - von periode
beispiel des Stabilisators 0,15 Kuplcr-
0,15 stcarat
0,15 (Teile) (min)
(Teile) 0,15 _ 39,0
I 0,10 0
2 - 0,10 17,4
3 a 0,10 20,5
4 b 0,10 25,8
5 C 0,10 27,3
6 d
B c i s ρ i e I c 11 bis 20 ,. (1) Herstellung der Probekörper
In den Brabendcr i'lastographcn des Beispiels !,der auf eine Umdrehungsgeschwindigkeit von 60 Upm und eine Temperatur von 200"C eingestellt war. wurden 100 Teile isotaktisches Polypropylen ohne Zusatzstoffe
j" (M.L = 5) gegeben. 2 min später wurden 0.03 Teile e, 0,10 Teile g und 0,20 Teile h — alles bekannte Stabilisatoren — und zusätzlich noch 0,5 Teile des erfindungsgcmäß verwendeten Stabilisierungsmittel» gemäß Tabelle 111 zugegeben. Nach weiteren 2 min wurden zu dem
s> Gemisch 1,5 Teile Kupferpulver gegeben, und es wurde 8 min lang verknetet. Das Gemisch wurde sodann I min auf einer Platte von 2000C erhitzt und im Verlauf von 1 min mit einem Druck von 300 kg/cm2 unter Verwendung eines Abstandsstücks zu einem Film mit einer
4(i Dicke von 1.0 mm vcrprcßt. Der erhaltene Film wurde als Probekörper verwendet.
(2) Bestimmung des Stabilisierungseffekts
Der Probckörper wurde in einen Geer-Ofcn (Inncn-
r, temperatur 150" C) gegeben. Der Zeitraum (ausgedrückt in std). der erforderlich war. bis der Probekörper gelb wurde und sich zersetzte, wurde gemessen und als »Wärmestabi I itülsdaucr« bezeichnet.
Die erhaltenen F.rgebnisse sind in Tabelle Ml V) zusammengestellt:
Tabelle III Beispiel
Verbindung
Wärmestabililätsdauer
(sld)
Veigleichsbeispicle 1 bis 6
Gemäß Beispiel 1 wurden Probekörper hergestellt, jedoch mil der Ausnahme, daß kein Stabilisierungsmittel
11 A 145
12 B 160
13 C 140
14 D 135
15 E 65
16 I 140
17 G 130
18 Il 105
19 I 120
20 J 8.S
15
Vergleichsbeispiel 7
Cemäß Beispiel 11 wurde ein Probekörper hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß der bekannte Stabilisator d in einer Menge von 0.5 Teilen anstelle des erfindungsgemäß vorgesehenen Stabilisators A verwendet wurde. Der erhaltene Probekörper wurde wie im Beispiel 11 gemessen. Es zeigte sich, daß die Wärmestabilitätsdauer 40 std betrug.
Beispiele2lbis32
Nach der Methode des Beispiels 1 wurden Probekörper hergestellt mit der Ausnahme, daß die in Tabelle IV angegebenen Stabilisatoren und Antioxidationsmittel sowie Kupferstearat (0,18 Teile) verwendet wurden. Die Wirkungen wurden gemäß Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
wichtsteile) verwendet. Die Wirkungen wurden gemäß Beispiel i bestimmt Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengeslell'.
Beispiel Art und Menge (Teile) des Stabilisierungsmittels
Art und Menge lnduktions-(Teile) des periode Antioxidationsmittels (min)
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
A 0,10
A 0,20
C 0,10
H 0,10
H 0,20
A 0,20
A 0,30 f
H 0,10 j k 1
e g e g e g e g e g e g f i f
H 0,20
H 0,30
J k I
0,20 0,50
0,10 0,50 0,20 0,50 0,10 0,50
0,20 0,50
0,10 0,50 0,20 0,30 0,20 0,20
0,20 0,10
0,25 0,30 0,30
0,25 0,20 0,30
0,25 0,10 0,30
55 43 62 48 45 40 60 60 37 31
34 33
b Tabelle 15 9 »0 Il Ϊ0 15 V des Sta- 0,10 Art und Menge 0,20 Induktions
Ver- bilisierungs- (Teile) des 0,50 periode
gleichs- 10 12 Art und Menge mittels 0,20 Antioxida 0,10
|0 beispiel (Teile) C tionsmittels 0,50 (min)
!5 13 0,10 e 0,20 29
8 C g 0,30
0,20 e 0,20 30
14 C g 0,20
0,30 f 0,20 35
C i 0,10
0,10 f 0,25 23
C i 0,30
f 0,30 26
C 0,20 i 0,25
j 0,20 20
k 0,30
C 0,30 1 0,25
j 0,20 22
k 0,30
C 1
j 14
k
1
Vergleichsbeispiele 8 bis
Gemäß Beispiel 1 wurden Probestücke hergestellt. Es wurden die in Tabelle V angegebenen Stabilisatoren und Antioxidationsmittel sowie Kupferstearat (0,18 Ge-
35 B e i s ρ i e I e 33 bis 36
(1) Herstellung der Probekörper
In den gleichen Brabender-Plastographen gemäß Beispiel 1, der auf eine Umdrehungsgeschwindigkeit von 60 Upm und eine Temperatur von 1900C eingestellt worden war, wurden 100 Teile isotaktisches Polypropylen ohne Zusatzstoffe (M.I.=5) gegeben. 2 min später wurden das angegebene Stabilisierungsmittel und das Antioxidationsmittel zugesetzt. Nach weiteren 2 min wurden 23 Teile Kupferpulver zu dem Gemisch gegeben, und das Ganze wurde 8 min lang verknetet. Das Gemisch wurde sodann auf einer Platte von 2000C 1 min lang erhitzt und im Verlauf von 1 min bei einem Druck von 300 kg/cm2 durch ein Abstandsstück zu einem Film mit einer Dicke von 1,0 mm verpreßt. Der Film wurde zu 5 Stücken mit Abmessungen 50 mm χ 30 mm zerschnitten.
(2) Bestimmung des Stabilisierungseffekts
Die oben erhaltenen 5 Probekörper wurden in einem Geer-Ofen (Innentemperatur 150±l°C) gehalten. Die Zeiträume (ausgedrückt in std), die erforderlich waren, bis die Probekörper gelb wurden und sich zersetzten, wurden gemessen und als »Wärmestabilitätsdauer« bezeichnet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle Vl t,5 zusammengestellt. Darin wird die »Wärmestabilitätsdauer« sowohl hinsichtlich eines Probekörpers mit der kürzesten Periode als hinsichtlich eines Probekörpers mit der längsten Periode angegeben.
Tabelle VI Beispiel
Art und Menge (Teile) des Stabilisierungsmittels
Art und Menge Wärme-(Teile) des stabilitäts-
Antioxida- dauer
tionsmittels
(std)
0,10
0,20
0,30
0,40
g i m
g i m
g
i
m
0,05 0,40 0,15 0,05 0,30 0,15 0,05 0,20 0,15 0,05 0,10 0,15
588 -652
720 -795
600 -648
240 -260 18
beschriebenen Stabilisierungsmitteln verwendet wurden. Die Wirkungen wurden gemäß Beispiel bestimmt Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengestellt
Tabelle VII
Vergleichs- beispiel
Vergleichsbeispiele 16 bis
Nach der Methode des Beispiels 33 wurden Probekörper hergestellt, welche mit den in Tabelle VI!
Art und Menge (Teile) des Stabilisietungsmittels
Art und Menge Wärme-(Teile) des stabilitäts-
Antioxida- dauer
tionsmittels
(std)
0,10
0,20
0,30
0,40
g
i
m
g i m
g
i
m
g i m
0,05 0,40 0,15 0,05 0,30 0,15 0,05 0,20 0,15
0,05 0,10 0,15
490
-525
493 -540
450
168 202
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Polyolefinmasse, bestehend aus a) 100 üewichtsteilen Polyolefin, b) 0,001 bis 5 Gewichtsteilen eines N-(Salicyloylamino)imids der allgemeinen Formel:
    OH
    OH
    Il c
    Cs C «Η
DE2438898A 1974-02-26 1974-08-13 Polyolefinmasse Expired DE2438898C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49021945A JPS5241778B2 (de) 1974-02-26 1974-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2438898A1 DE2438898A1 (de) 1975-08-28
DE2438898B2 DE2438898B2 (de) 1978-01-12
DE2438898C3 true DE2438898C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=12069180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438898A Expired DE2438898C3 (de) 1974-02-26 1974-08-13 Polyolefinmasse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3933736A (de)
JP (1) JPS5241778B2 (de)
DE (1) DE2438898C3 (de)
FR (1) FR2262052B1 (de)
GB (1) GB1451244A (de)
IT (1) IT1019999B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5719136B2 (de) * 1974-03-12 1982-04-21
JPS5719137B2 (de) * 1974-03-19 1982-04-21
US4100132A (en) * 1976-03-22 1978-07-11 R. T. Vanderbilt Company, Inc. Stabilized polyolefin composition
US4178280A (en) * 1976-03-22 1979-12-11 R. T. Vanderbilt Company, Inc. Stabilized polyolefin composition
US4066610A (en) * 1976-07-14 1978-01-03 Dart Industries, Inc. Stabilized pigmented polyolefin compositions
US4119587A (en) * 1977-02-25 1978-10-10 Lord Corporation Adhesive compositions comprising (a) halogenated polyolefin (b) aromatic nitroso compound and (c) lead salts
US4520146A (en) * 1983-09-27 1985-05-28 Canusa Coating Systems Limited Chemical compounds and use
US4687797A (en) * 1983-09-27 1987-08-18 Canusa Coating Systems Limited Halo phthalimides of phenolic-substituted hydrazides
US4514533A (en) * 1983-09-27 1985-04-30 Canusa Coating Systems Limited Hindered phenolic norbornane-2,3-dicarboximides and stabilized compositions
AU574098B2 (en) * 1983-09-27 1988-06-30 Chomerics Inc. N-acylamino-cyclic imides
US4874803A (en) * 1987-09-21 1989-10-17 Pennwalt Corporation Dianhydride coupled polymer stabilizers
US5100940A (en) * 1990-02-20 1992-03-31 Atochem North America, Inc. Polymeric compositions stabilized with hindered phenolic N-(amido)imides
US5068356A (en) * 1990-02-20 1991-11-26 Atochem North America, Inc. Hindered phenolic n-(amido)imides

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746721A (en) * 1971-10-04 1973-07-17 Ciba Geigy Corp Aromatic diimides of 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenylsubstituted amines
US3821161A (en) * 1971-10-04 1974-06-28 Ciba Geigy Corp Aromatic diimides of 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenylsubstituted amines
US3734926A (en) * 1971-10-04 1973-05-22 Ciba Geigy Corp Benzophenone-3,4,3{40 ,4-tetracarboxylic acid diimides of 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenylsubstituted amines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2262052B1 (de) 1979-03-09
FR2262052A1 (de) 1975-09-19
JPS50115256A (de) 1975-09-09
DE2438898B2 (de) 1978-01-12
GB1451244A (en) 1976-09-29
JPS5241778B2 (de) 1977-10-20
DE2438898A1 (de) 1975-08-28
US3933736A (en) 1976-01-20
IT1019999B (it) 1977-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438898C3 (de) Polyolefinmasse
DE2647452C2 (de)
DE1946924A1 (de) Feuerhemmendes Mittel und dieses enthaltende Stoffgemische
DE2244833A1 (de) Flammhemmende zusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2438406A1 (de) N-(salicyloylamino)-imide und verfahren zu deren herstellung
DE2724682C2 (de) Chromeno[4,3-b]indolverbindungen
DE1235582B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyaethylen oder Polypropylen
DE3106218C2 (de) Polyolefinzusammensetzungen stabilisiert gegenüber UV-Strahlen durch Pyrrolidinderivate
DE2641739C2 (de) Olefinpolymermaterial
DE2141629C3 (de) Ester der 1,3-Pentadien-1-carbonsäure, Verfahren zu deren Herstellung und desodorierend wirkende Mittel
DE2017044A1 (de) Nickel-Amid-Komplexe von Bisphenolsulfiden
DE2225279C2 (de)
DE2529617A1 (de) Durch licht abbaubare und waermebestaendige massen
DE2123638C3 (de) Harzzusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1795286A1 (de) Acylierungsfunktionen aufweisende Azoverbindungen
DE3717448A1 (de) Stabilisatormischungen und damit stabilisierte formmassen auf der basis von polymerisaten des vinylchlorids
DE2165259A1 (de) Aliphatisch ungesättigte Imide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1668711A1 (de) Stabilisierungsmittel fuer Olefinpolymere
DE1593212C3 (de) Verfahren zur Herstellung von MaIeinamidsäurederivaten
DE2643595A1 (de) Dialkoxytriazine als stabilisierungsmittel
DE2407044B2 (de) Stabilisierte thermoplastische formmasse
DE1196197B (de) Verfahren zur Herstellung von Di-n-octylzinn-beta-mercaptopropionat
DE1907403C (de) Asymmetrische Diaryloxalamide und de-. ren Verwendung als Stabilisierungsmittel für Kunststoffe
DE2215742A1 (de) Polymerisationszusammensetzungen und deren Verwendung als Isolationsmaterialien für elektrische Kabel
DE2111444B2 (de) Substituierte Dibenzofurane bzw. Dibenzothiophene und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Stabilisatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)