DE2643595A1 - Dialkoxytriazine als stabilisierungsmittel - Google Patents

Dialkoxytriazine als stabilisierungsmittel

Info

Publication number
DE2643595A1
DE2643595A1 DE19762643595 DE2643595A DE2643595A1 DE 2643595 A1 DE2643595 A1 DE 2643595A1 DE 19762643595 DE19762643595 DE 19762643595 DE 2643595 A DE2643595 A DE 2643595A DE 2643595 A1 DE2643595 A1 DE 2643595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazine
embodiment according
stabilizing agent
hydroxy
a3ku21682
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762643595
Other languages
English (en)
Inventor
Egenius Arnoldus Giezen
Cornelis Reinier Heinric Jonge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Publication of DE2643595A1 publication Critical patent/DE2643595A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/30Only oxygen atoms
    • C07D251/34Cyanuric or isocyanuric esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34924Triazines containing cyanurate groups; Tautomers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/28Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen, oxygen and sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Dialkoxytriazine sowie deren Verwendung als Stabilisierungsmittel für organische Polymere, insbesondere für solche Produkte, welche der peroxidischen Zersetzung unterliegen.
Es ist bereits bekannt, organische Polymere mittels Verbindungen der allgemeinen Formel
in der R und R gleich oder verschieden sein können, eine χ y
tert.-Butyl-, eine Isopropyl-, eine Cyclohexyl- oder eine Phenylgruppe und R eineri organischen Rest bedeuten, zu stabi- lisieren. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der GB-PS 1 345 988 bekannt.
709815/1 U8
- 1 - A3KU21682
Die Synthese dieser bekannten Stabilisierungsmittel erfolgt durch tropfenweise Zufuhr von konzentrierter Schwefelsäure zu einer Lösung isou Hydrochinon in dem Alkohol- der dem Rest R entspricht. Das Verfahren ist jedoch wegen der Bildung vieler Nebenprodukte mit Schwierigkeiten verbunden. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Alkohol des Restes R zehn oder mehr Kohlenstoffatome besitzt; hier verläuft die Umsetzung zudem sehr langsam. In den letztgenannten Fällen geht man daher vorzugsweise so vor, daß man das Hydrochinon in Gegenwart einer schwachen Base wie Kaliumbicarbonat mit dem entsprechenden Alkylbromid in einem Lösungsmittel wie Cellusolve umsetzt.
Verbindungen der obengenannten Formel, in der R einen Alkylrest mit zehn oder mehr Kohlenstoffatomen darstellt, sind vorzüglich geeignet, Polyolefine gegen Oxydation zu schützen, und zwar nicht nur während ihrer Herstellung, sondern darüberhinaus bis zum Ende ihres Gebrauches. Es bestand daher das Bedürfnis, weitere als Stabilisierungsmittel geeignete Hydrochinon-Derivate aufzufinden, deren Herstellung jedoch im Gegensatz zu den bekannten Verbindungen unproblematisch ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Dialkoxytriazine der allgemeinen Formel
■709815/1U8
- ί - A3KU21682
in der R, und R- gleich oder verschieden sein können und für einen tert.-Butyl-, einen Isopropyl-, einen Cyclohexyl- oder für einen Phenylrest und R3 sowie R4 für einen organischen Rest stehen, mit der Maßgabe, daß die beiden jeweils mit einem Sauerstoffatom verbundenen Kohlenstoffatome der Reste R3 und R4 nicht Teil eines weiteren aromatischen Systems sind, sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Stabilisierungsmittel für organische Polymere, insbesondere für Polyolefine.
Bevorzugt sind Verbindungen der obengenannten Formel, in der R, und/oder R- für einen Phenylrest und R3 und/oder R- für einen Alkylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen stehen, insbesondere die Verbindungen6-(4-Hydroxy-3.5-diphenylphenoxy)-2.4-dilauroxy-s-triazin und 6-(4-Hydroxy-3.5-diphenylphenoxy)-2.4-dietearoxy-s-triazin.
Die erfindungsgemäßen Dialkoxytriazine fallen zwar unter die allgemeine Formel einer in der US-PS 3 334 046 angegebenen Gruppe von Triazin-Derivaten (Spalte 1, Zeilen 20 bis 60), einige zeigen auch eine gewisse Ähnlichkeit mit den dort aufgeführten Verbindungen, jedoch wird keines der erfindungsgemäßen Dialkoxytriazine in der US-Patentschrift namentlich genannt oder irgendwie nahegelegt. Die Entwicklung hat sich vielmehr von diesen bekannten Stabilisierungsmitteln entfernt: Fast zehn Jahre später führen A.R. Patel et al. im Journ. of Applied Polymer Science 16 (1972), Seiten 2751-2763 aus, daß die Verbindung 6-(4-Hydroxy-3.5-di-tert.-butyl-anilino-)-2,4-bis(noctylthio)-1.3.5-triazin das wirksamste Antioxydanz zur Stabilisierung von Polybutydien^Gummi darstellt. Die Verbindung wird von der Firma CIBA-GEIGY unter dem Handelsnamen IRGANOX 565 vertrieben. Für die Stabilisierung von Polypropylen wird zudem das Tetrakie- £3-(3.5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyI)- propionyloxymethyl 1 -methan - von derselben Firma unter dem Namen ZRGAMOX 1010 in den Handel gebracht - empfohlen. Dies
709815/1 148
-I - A3KU21682
ist deshalb verständlich, weil die erstgenannte Verbindung eine Aminogruppe enthält, welche sehr empfindlich gegen Oxydation ist. Außerdem treten bei dieser Verbindung, wie bei allen Aminoverbindungen, infolge der Oxydation farbige Zersetzungsprodukte auf. Eine dauerhafte Stabilisierung beispielsweise von Polypropylen wäre schon deshalb schwierig zu erzielen, weil die Thioä ther gruppen wenig Widerstand gegen den Abbau durch UV-Strahlung leisten, und sogar im üV-Licht des Sonnenspektrums instabil sind.
Mit der vorliegenden Erfindung wird nunmehr eine neue Verbindungsklasse zur Verfügung gestellt, welche die obengenannten Nachteile der bekannten Triazin-Verbindungen nicht besitzt, die in ü<sn zu stabilisierenden Polymeren leicht homogen verteilt und zudem problemlos hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäe werden die Dialkoxytriazine dadurch hergestellt» daß man ein substituiertes Hydrochinon der allgemeinen Formel
in der R, und R. die obengenannte Bedeutung besitzen, in einem organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von 40 bis 100° C mit etwa der äquivalenten Menge eines Triazine der allgemeinen Formel
■L
709815/1148
2643S95
Γ . Π
- 9 - A3KU21682
in der R^ und R. die obengenannte Bedeutung besitzen, in Gegenwart einer vorzugsweise starken Base zur Reaktion bringt, wobei diese wenigstens in einer der Triazinmenge äquivalenten Menge eingesetzt wird, anschließend das Reaktionsgemisch ansäuert und mittels eines Lösungsmittels extrahiert.
Das organische Lösungsmittel, in welchem die Umsetzung durchgeführt werden soll, ist vorzugsweise ein Keton wie Aceton, Methylathylketon oder Methylisobutylketon. Als Extraktionsmittel eignet sich beispielsweise Methylenchlorid. Zur Abtrennung des Reaktionsproduktes wird das Extraktionsmittel verdampft.
Die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Dialkoxytriazine benötigten Ausgangstriazine werden in der Regel durch Umsetzung eines Alkohols mit Cyanurchlorid in Gegenwart eines Säureakzeptors erhalten. Am einfachsten ist die Herstellung des bismethylsubstituierten Derivates. Sie wird von 0. Diels in Ber. 3£, 3191 (1903) ausführlich beschrieben. Hiernach werden 1 Moläquivalent Cyanurchlorid in Gegenwart von 2 Moläquivalenten Natriumbicarbonat mit einem sehr hohen Überschuß an Methanol,. das gleichzeitig als Lösungsmittel dient, unter Rückfluß erhitzt.
709815/1148
- - { - A3KU21682 "
Nach dem Abkühlen und Verdünnen dss Reaktionsgemisches mit Wasser kann die gewünschte Verbindung als Rohprodukt abfiltriert werden.
Zur Herstellung jener Äusgangstriazine, die 3 und mehr Kohlenstoff atome in den Älkoxyresten besitzen, ist diese Verfahrensweise ungeeignet« Man gelangt jedoch dann zum Ziel, wenn man das Verfahren wie folgt modifiziert:
a) Als Säureakzeptor wird eine Verbindung mit einem pKb-Wert *" 3 eingesetzt,
b) es wird ein Molverhältnis von Säureakzeptor zu Cyanurchlorid von wenigstens 2 gewählt,
c) es wird ein Molverhältnis von Alkohol zu Cyanurchlorid von
etwa 2 gewählt und
d) die Umsetzung wird in einem gegenüber den Reaktionskomponenten inerten Lösungsmittel durchgeführt.
Als inerte Lösungemittel eignen sich hierbei Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethoxyäthan, Di-n-butyläther, Toluol, Benzol, Aceton und Methylathy!keton; bevorzugt wird Methyl-isobutylketon. Als Säureakzeptoren eignen sich alle Substanzen mit einem pKb-Wert «£" 3, z.B. KOH, CaO, Borax, Na3PO4 und K3PO4. Bevorzugt wird wasserfreies gepulvertes Natriumhydroxid.
Bei der Herstellung von Ausgangstriazinen, welche vergleichsweise langkettige Alkoxygruppen wie Lauryl- und Stearylreste enthalten, wird der Alkohol vorzugsweise in einer geringeren als der stöchiometrischen Menge eingesetzt. Die Reaktionstemperatur sollte hier weniger als 50° C betragen und vorzugsweise zwischen 15 und 30° C liegen.
7 0 9 8 15/1148
- 7 - A3KU21682
Wie bereits oben ausgeführt, bedeuten die Reste R3 und R4
organische Gruppen, deren mit den Sauerstoffatomen benachbarte Kohlenstoffatome nicht Teil eines aromatischen Systems sind. Die Reste können jedoch selbstverständlich substituiert sein, unter der Voraussetzung, daß sich die Substituenten
unter den ReaJctionsbedingungen inert verhalten und die
Stabilisierungswirkung nicht unvorteilhaft beeinflußt wird.
Als Beispiele derartiger Substituenten seien in erster Linie Alkoxygruppen und Halogenatome genannt. Weiterhin seien noch aromatische Gruppen wie Phenyl- und Naphthylreste sowie heterocyclische Gruppen wie der Furfurylrest erwähnt.
Obgleich alle erfindungsgemäßen Verbindungen eine sehr große Stabilisierungswirkung besitzen, werden vorzugsweise solche
Verbindungen eingesetzt, deren Reste R, und R- ein Phenylrest und deren Reste R3 und/oder R. ein Alkylrest mit 8 bis 20
Kohlenstoffatomen Bind. Insbesondere bei der Stabilisierung
von Forrokörpern aus einem Polyolefin wie Polypropylen, Polyäthylen und ASB-Gummi zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen große Wirksamkeit. Sie ist sicherlich auf ihre sehr homogene Verteilung in dem Polymeren und auf ihre Phenylreste zurückzuführen. Die Wirksamkeit ist besonders hoch, wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem zweiten Stabilisierungsmittel angewendet werden, das ebenfalls eine nur geringe Flüchtigkeit besitzt. Hierbei wirken die Stabilisierungsmittel synergistisch. Verbindungen, die für derartige synergistische Stabilisierungsmittel-Gemische insbesondere in Betracht kommen, sind ß-aktivierte Thioäther, die beispielsweise aus der
GB-PS 1 345 988 bekannt sind. Weitere geeignete Verbindungen sind Phosphite, Thiophosphite und insbesondere Phosphite mit einem Rest der allgemeinen Formel - S - CH2 - CH2 - R5/ in der R5 für einen ß-aktivierenden Rest steht. Wegen ihrer geringen Flüchtigkeit, ihrer permanenten und voll zufriedenstellenden Wirkung als Antloxydantien werden als Thioäther mit
709815/1 US.
14
JS - A3KU21682
ß-aktivierenden Gruppen die Verbindungen Dilaurylthlodipropionat (DLTDP) und Distearyl-thiodipropionat (DSTDP) bevorzugt. Aus der Gruppe der Thiophosphite wurden mit Trilauryltrithiophosphit und mit Tristearyl-trithiophosphit sehr gute Ergebnisse erzielt. Eine andere sehr aktive Verbindung ist das Tetrakls-(ß-carbooctoxyäthylthio)-4.4'-isopropyliden-dipheny1-diphosphit. Weitere geeignete Phosphorverbindungen werden in den US-Patentschriften 3 039 993 und 3 682 879 beschrieben. Hiervon werden jene Verbindungen bevorzugt, deren Phosphoratora wenigstens einem, vorzugsweise einem ß-aktivierten Schwefelatom benachbart ist.
Die Menge, in welcher die erfindungsgemäßen Stabilisierungsmittel - alleine oder in Kombination mit einem zweiten Stabilisierungsmittal - angewendet werden, ist sehr unterschiedlich und hängt sehr stark von der Art des mitzuverwendenden zweiten Stabilisierungsmittels ab. Im Falle der obenerwähnten synergistischen Gemische ist die benötigte Stabilisierungsmittel-Menge in jedem Falle sehr gering und beträgt in der Regel 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des zu stabilisierenden organischen Polymeren. Selbstverständlich können den zu stabilisierenden Polymeren auch größere Mengen als 10 Gewichtsprozent einverleibt werden, jedoch werden hiermit in der Regel weitergehende Verbesserungen der antioxydierenden Wirkung, welche die Mehrausgaben rechtfertigen könnten, nicht erzielt. Hingegen ist in diesen Fällen eher damit zu rechnet, daß andere Eigenschaften des zu stabilisierenden Polymeren nachteilig beeinflußt werden. Optimale Ergebnisse wurden im allgemeinen mit einer Stabilisierungsmittel-Menge im Bereich von O,O3 bis 1 Gewichtsprozent erzielt.«
Auch das Verhältnis zwischen den arfindungsgemäßen Verbindungen und dem zweiten Stabilisierungsmittel können innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Günstige Ergebnisse werden im allgemeinen dann erzielt/ wenn das Gewichtsverhältnis zwischen dem zweiten Stabilisierungsmittel und dem Dialkoxytriazin zwischen
7098 15/1148
- ST - A3KU21682
2 und 10 beträgt. Es ist jedoch auch möglich, ein größeres oder ein kleineres Verhältnis zu wählen. Für einen Fachmann ist es nicht schwierig, für jedes der erfindungsgemäßen Verbindungen und für jede Kombination mit dem zweiten Stabilisierungsmittel das geeignete Mischungsverhältnis festzustellen. Dies gilt auch für die Menge des Stabilisierungsmittels bzw. -gemisches, die dem zu stabilisierenden Polymeren einzuverleiben ist.
Der Erfindungsgegenstand wird durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Herstellung von 6-(4-Hydroxy-3.5-diphenylphenoxy)-2.4-dilauroxy-8-triazin.
Bei einer Temperatur zwischen 32 und 37° C wurden im Verlaufe von 10 Minuten 14,4 g (0,36 Mol) pulverförmiges Natriumhydroxid in eine Lösung von 18,4 g (0,1 Mol) Cyanurchlorid und 33,5 g (0,18 Mol) Laurylalkohol in 300 ml Methyl-isobutylketon (MIBK) eingetragen. 45 Minuten später war die Reaktion beendet. Das Reaktionsgemisch wurde mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, auf 80° C erhitzt und schließlich durch Filtration von Natriumchlorid befreit. Bei der Üblichen Aufarbeitung des Reaktionsgemisches wurde 2-Chlor-4.6-dilauroxy-s-triazin mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 43,5 bis 44,9° C erhalten.
4,6 g (0,01 Mol) des auf diese Weise hergestellten Produktes wurden dann in einem 500 ml-Dreihalskolben mit 2,6 g (0,01 Mol) 2.6-Dipheny!hydrochinon gemischt. Nach dem Spülen des Kolbens mittels Stickstoff wurden zunächst 150 ml Aceton und anschließend bei 20° C und unter kräftigem Rühren tropfenweise eine Lösung aus 0,4 g (0,01 Mol) Natriumhydroxid in 7 ml Wasser zugefügt.
- Io -
709815/1148
- iO - A3KU21682
Die Reaktionslösung nahm hierbei eine orange-gelbe Farbe an, die beim Erhitzen unter Rückfluß nach einiger Zeit wieder weitgehend verschwand. Nach Abschluß der Reaktion wurde der Inhalt des Dreihalskolbens in 100 ml Eiswasser gegossen, welches 2 ml Salzsäure enthielt. Die organische Phase wurde dreimal mit Methylenchlorid extrahiert, die vereinten Extrakte gewaschen und getrocknet. Beim Abdampfen des Lösungsmittels wurde das 6-(4-Hydroxy-3.5-diphenylphenoxy)-2.4-dilauroxy-striazin als ein Rückstand erhalten, der nach einiger Zeit kristallisierte. Der Schmelzpunkt betrug 18-20° C.
Die angegebene Struktur der Verbindung wurde durch NMR-, IR- und massenspektroskopischen Messungen bestätigt.
Beispiel 2
Herstellung von 6-(4-Hydroxy-3.5-diphenylphenoxy-)2.4-dimethoxy-
s-triazin
Bei einer Temperatur von 30° C wurden 148 g (0,8 Mol) Cyanurchlorid in eine Suspension, bestehend aus 134 g (1,6 Mol) Natriumbicarbonat und einer Mischung aus 400 ml Methanol und 40 ml Wasser, eingetragen. Nach einer siebenstündigen Reaktionszeit wurde das Gemisch mittels Methylenchlorid extrahiert. •Der Extrakt wurde dann bis zur Neutralreaktion mit Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und durch Verdampfen des Lösungsmittels eingeengt. Der Rückstand w&£de aus Petroläther (Sdp.: 40-60° C) umkristallisiert und ergab 126 g 2.4-Dimethoxy-6-chlor-s-triazin vom Schmelzpunkt 74,2 bis 76,2°C. ' - ..
Das erhaltene Produkt wurde analog Beispiel 1 mit 2.6-Diphenylhydrochinon umgesetzt. Das hierbei erhaltene 6-(4-Hydroxy-3.5-diphenylphenoxy>-2.4-dimethoxy-s-triazin besaß einen Schmelzpunkt im Bereich von 155,8 bis 157° C. . .
- 11 -
70981 5 / 1 U 8
- JA - A3KU21682
Beispiel 3
Herstellung von 6- (4-Hydroxy-3.5-diphenylphenoxy)2.4-distearoxy-
s-triazin
2-Chlor-4.6-stearoxy-s-triazin wurde in der bei Beispiel 1 für 2-Chlor-4.6-dilauroxy-s-triazin beschriebenen Weise hergestellt. Auch die weitere Umsetzung der Verbindung mit 2.6-Diphenylhydrochinon erfolgte analog Beispiel 1- Hierbei wurde 6-(4-Hydroxy-3.5-diphenylphenoxy)-2.4-distearoxy-s-triazin mit einem Schmelzpunkt von 33° C erhalten.
Beispiele 4 bis 21
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden sowohl alleine als auch im Gemisch mit Dilauryl-thiodipropionat (DLTDP) bzw. Distearyl-thiodipropionat (DSTDP) als Stabilisierungsmittel in Polypropylen-Filmen eingesetzt. Die Filme wurden durch Extrudieren erhalten und besaßen eine Dicke von 150 pm. Zu Vergleichszwecken wurden entsprechende Filme hergestellt, die nur DLTDP bzw. DSTDP oder ein Gemisch derselben mit IRGANOX lOlO als Stabilisierungsmittel enthielten. Die Filme wurden bei 140 bzw. 120°C in einem ümluft-Trockenschrank erhitzt. Als Maß für die Wirksamkeit der Stabilisatoren wurde mittels UV-Messungen der allmähliche Verbrauch derselben verfolgt xjtß. die Zeit ermittelt, nach welcher kein Stabilisierungsmittel mehr vorhanden war. Nach diesem Zeitpunkt wird das Polymere rasch brüchig, die oxydative Zersetzung setzt ein und der Film verliert seine guten mechanischen Eigenschaften.
In der Tabelle sind die eingesetzten Stabilisierungsmittel bzw. Stabilisierungsmittel-Gemische und die bei 140 bzw. 120° C gemessenen Induktionszeiten angegeben. Unter Induktionszeit wird jene Zeit verstanden, nach welcher die Filme unter den angegebenen Temperaturbedingungen gerade noch ihre guten Eigen schaften bewahrt haben.
- 12 -
709815/1148
- >2 - A3KU21682
Aus der Tabelle wird ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen nur in Kombination mit einem zweiten Stabilisierungsmittel überlegene Wirksamkeit zeigen. Der Tabelle ist ferner zu entnehmen, daß mit Distearyl-thiodipropionat (DSTDP) beträchtlich bessere Ergebnisse als mit Dilaurylthiodipropionat erzielt werden, was sicherlich auf die geringere Flüchtigkeit und die längere Alkylgruppe der erstgenannten Verbindung zurückzuführen ist. Schließlich zeigt die Tabelle noch deutlich, daß es die ortho-phenylsubstituierten Verbindungen der vorliegenden Erfindung - kombiniert mit einem zweiten Stabilisierungsmittel - in mehreren Fällen ermöglichen, eine höhere Stabilisierungswirkung zu erzielen als mit dem unter ähnlichen Bedingungen einzusetzenden bekannten Stabilisierungsmittel IRGANOX 1010.
- 13 -
709815/1 148
- 13 -
A3KU21682
Beisp.
Nr.
• Zusammensetzung des Stabilisierungsmittels 0,10
Gew.-%
0,25 Gew.-%
DLTDP
0,25 Gew.-%
DSTDP
0,25 Gew.-%
IRGANOX 1010
Induktions
zeit (h)
120° C
4
5
/?1\ Al /0/?2
wo-Q-o-O/
Rj N^0RA
- •f - 140° C 260
150
j
-4 6
7
8
(Vergleichsbeispiele) +
+
+
+ + - 20
15
80
1320
5700
09815/1148 9 R1 - R- - Phenyl
R3-R4- Lauryl (C13H25)
+ + 15
480
1700
3200
10
11
12
R1 « R2 - tert.-Butyl
R3-R4- Lauryl (C12H25)
+
+
+
+ 700 90
1250
3800
13
14
15
R1 = Phenyl; R «tert.-Butyl
R3 « R4- Lauryl (C12H25)
+
+
+
+ + - 15
650
20OO
20
1580
5900
16
17
18
Rl ** R2 * Pneny!
R3-R4- Stearyl(C18H37)
+
+
+
+ + 8
490
1600
70
1350
5000
19
20
21
R1 = Phenyl;R2=tert.-Butyl
R3-R4- Stearyl(C18H37)
- + + +
+
+
16
640
2200
2700
3600
3400
(Vergleichsbeispiele) 1150
1500
1730
- 14 -

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    in der R. und R_ gleich oder verschieden sein können und für einen tert.-Butyl-, einen Isopropyl-, einen Cyclohexyl- oder für einen Phenylrest und R3 sowie R, für einen organischen Rest stehen, mit der Maßgabe, daß die beiden jeweils mit einem Sauerstoffatom verbundenen Kohlenstoffatomeder Reste R3 und R4 nicht Teil eines weiteren aromatischen Systems sind.
  2. 2) Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R, und/oder R~ für einen Phenylrest und R3 und/oder R4 für einen Alkylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen stehen.
  3. 3) 6-(4-Hydroxy-3.5-dipheny!phenoxy)-2.4-dilauroxy-s-triazin
  4. 4) 6- (4-Hydroxy-3.5-diphehy !phenoxy) -2.4-distearoxy-s-triazin
    -15 -
    709815/1148 ~~
    OPJGIiSlAL INSPECTED
    - 1*9 - A3KU21682
  5. 5) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein substituiertes Hydrochinon der allgemeinen Formel
    in der R, und R_ die obengenannte Bedeutung besitzen, in einem organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von 40 bis 100° C mit der etwa äquivalenten Menge eines Triazine der allgemeinen Formel
    ei—^.
    OR3
    in der R- und R. die obengenannte Bedeutung besitzen, in Gegenwart einer vorzugsweise starken Base zur Reaktion bringt, wobei diese wenigstens in einer der Triazinmenge äquivalenten Menge eingesetzt wird, anschließend das Reaktionsgemisch ansäuert und mittels eines Lösungsmittels extrahiert.
    L - ■"■ J
    709815/1148
    A3KU21682
  6. 6) Verwendung der Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 4 als Stabilisierungsmittel für organische Polymere.
  7. 7) Ausführungsform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dialkoxytriazine gemeinsam mit einem zweiten Stabilisierungsmittel anwendet.
  8. 8) Ausführungsbeispiel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet/ daß man die Dialkoxytriazine gemeinsam mit einem ß-aktivierten Thioäther, einem Phosphit oder einem Thiophosphit anwendet.
  9. 9) Ausführungsform nach den Ansprüchen 7 und 87 dadurch gekennzeichnet, daß man 6-(4-Hydroxy-3.5-diphefiflphenoxy)-2.4-distearoxy-s-triazin und Distearyl-thiodipropionat anwendet.
  10. 10) Ausführungsform nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis zwischen dem zweiten Stabilisierungsmittel und dem Dialkoxytriazin zwischen 2 und 10 beträgt.
  11. 11) Ausführungsform nach den Ansprüchen 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Stabilisierungsmittel in Mengen von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,03 bis 1 Gewichtsprozent - bezogen auf das zu stabilisierende Polymere - angewendet wird.
  12. 12) Ausführungsform nach den Ansprüchen 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man das bzw. die Stabilisierungsmittel zum Stabilisieren von Polyolefinen anwendet.
    7 0 9 8 1 5 / 1■ U 8
DE19762643595 1975-10-04 1976-09-28 Dialkoxytriazine als stabilisierungsmittel Withdrawn DE2643595A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7511698A NL7511698A (nl) 1975-10-04 1975-10-04 Werkwijze voor de bereiding van een nieuwe anti- oxydant.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2643595A1 true DE2643595A1 (de) 1977-04-14

Family

ID=19824592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643595 Withdrawn DE2643595A1 (de) 1975-10-04 1976-09-28 Dialkoxytriazine als stabilisierungsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4122270A (de)
JP (1) JPS5246090A (de)
CA (1) CA1059514A (de)
DE (1) DE2643595A1 (de)
FR (1) FR2326443A1 (de)
GB (1) GB1524158A (de)
NL (1) NL7511698A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297492A (en) * 1979-03-23 1981-10-27 Ciba-Geigy Corporation Phenolic-1,3,5-triazines
JPS5835599A (ja) * 1981-08-28 1983-03-02 株式会社河合楽器製作所 電子楽器
JP6707804B2 (ja) * 2015-09-24 2020-06-10 エルジー・ケム・リミテッド 化合物およびこれを含む有機発光素子

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334046A (en) * 1965-07-20 1967-08-01 Geigy Chem Corp Compositions stabilized with substituted 1, 3, 5-triazines

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL126079C (de) * 1960-04-12
US3156690A (en) * 1960-04-12 1964-11-10 Geigy Chem Corp 6 (nu-acyl-alkylhydroxyanilino)-2, 4-bis-(alkylthio)-1, 3, 5-triazines
US3255191A (en) * 1964-04-21 1966-06-07 Geigy Chem Corp Substituted 1, 3, 5-triazines
US3729471A (en) * 1969-12-16 1973-04-24 Ashland Oil Inc Triazine derivatives of bisphenols
GB1419632A (en) * 1972-04-11 1975-12-31 Ici Ltd Hydroxyphenoxy-s-triazine derivatives
JPS5082082A (de) * 1973-11-14 1975-07-03

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334046A (en) * 1965-07-20 1967-08-01 Geigy Chem Corp Compositions stabilized with substituted 1, 3, 5-triazines

Also Published As

Publication number Publication date
CA1059514A (en) 1979-07-31
FR2326443A1 (fr) 1977-04-29
FR2326443B1 (de) 1979-07-27
US4122270A (en) 1978-10-24
GB1524158A (en) 1978-09-06
NL7511698A (nl) 1977-04-06
JPS5246090A (en) 1977-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618203A5 (de)
DE1223541B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polypropylen durch eine Phosphonsaeureester enthaltende Stabilisatormischung
DE2438898C3 (de) Polyolefinmasse
DE2107757A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-1.2.4-triazin- 5-onen
DE2643595A1 (de) Dialkoxytriazine als stabilisierungsmittel
DE3034060A1 (de) 1,1,3-tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-butan-hydrat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als antioxidationsmittel
DE1811322A1 (de) Stabilisatoren
DE2002729A1 (de) Phosphonsaeuredialkylester,ihre Herstellung und ihre Verwendung als Antioxydantien
DE2261884C3 (de) Verwendung von Bis-Cdimethy!phenol)sulfiden zum Stabilisieren von chemisch quervernetztem Polyäthylen
DE2017044B2 (de) Nickel-Amid-Komplexe von 2,2&#34;-Thiobis-(p-t-octylphenol) und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1235582B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyaethylen oder Polypropylen
DE2908636C2 (de) Phenolacetale und ihre Verwendung als Wärmestabilisatoren für Olefinpolymerisate
DE2164234A1 (de) 3-Amido-l,2,4-triazole, Olefinpolymer-Stabilisatoren und diese enthaltende Olefinpolymerprodukte
DE1669787C3 (de) Gegen Zersetzung durch Licht, Wärme und Sauerstoff stabilisiertes Poly-alphaolefin
AT248108B (de) Stabilisierte Polymere oder Copolymere von äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE2365500B2 (de) Gegen foto- und waermeabbau stabilisierte synthetische polymermasse
AT234377B (de) Stabilisiertes Polypropylen
DE1964567A1 (de) Phosphate
DE1593884C3 (de) 1,1 -Bis-(substituierte hydroxyphenyl)-alkylthioalkane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH472391A (de) Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Antioxydantien
DE1668711A1 (de) Stabilisierungsmittel fuer Olefinpolymere
AT234376B (de) Stabilisiertes Polypropylen
CH628337A5 (de) Verwendung von triazinderivaten als uv-stabilisatoren.
DE2161180A1 (de) 2-(substituierte Phenyl)-8H-pyrazoleckige Klammer auf 5,1-a eckige Klammer zuisoindol-8-one- und deren Verwendung als das Pflanzenwachstum modifizierende Mittel
DE2711206A1 (de) Bis-(alkylphenol)-alkancarbonsaeurehydrazide, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal