DE2438524A1 - Rasierklingenspender - Google Patents

Rasierklingenspender

Info

Publication number
DE2438524A1
DE2438524A1 DE2438524A DE2438524A DE2438524A1 DE 2438524 A1 DE2438524 A1 DE 2438524A1 DE 2438524 A DE2438524 A DE 2438524A DE 2438524 A DE2438524 A DE 2438524A DE 2438524 A1 DE2438524 A1 DE 2438524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispenser
opening
razor
units
shaving units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2438524A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Fraser Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilkinson Sword Ltd
Original Assignee
Wilkinson Sword Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilkinson Sword Ltd filed Critical Wilkinson Sword Ltd
Publication of DE2438524A1 publication Critical patent/DE2438524A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D27/00Shaving accessories
    • A45D27/22Containers or carriers for storing shaving appliances
    • A45D27/225Containers or carriers for storing shaving appliances for storing razor blade cartridges, e.g. after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/10Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession for dispensing razor-blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. ALEX STENGER
D-4000 DÜSSELDORF 1 DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
Malkastenstraße 2 DIPL.-ING. HEINZ J. RING
Unser Zeichen: ^ jQy Datum: 9, AugUSt 1974
WILKINSON SWORD LIMITED Sword House, Totteridge Road, High Wycombe, Buckinghamshire, England
Rasierklingenspender Die Erfindung betrifft Spender für Rasierklingen.
Insbesondere hat die Erfindung Spender für Rasierklingen zum Gegenstand, die fester Bestandteil einer Rasiereinheit sind. Unter dem Begriff "Rasiereinheit" ist ein imvesentlichen starres Element zu verstehen, das all^nein aus Kunststoff hergestellt ist und an dem eine oder mehrere Rasierklingen mit jeweils einer oder mehr Schneidkanten befestigt sind, wobei das starre Element in einem vorbestimmten Abstand von der Schneidkante bzw. den Schneidkanten eine Schutzfläche aufweist. Typische Rasiereinheiten dieser generellen Art sind in der Patentanmeldung Nr. P 20 02 990.7 beschrieben und dargestellt.
Gemäß der Erfindung wird ein Spender für Rasierklingen vorgeschlagen, der mit einer kleinen öffnung in einer Wandung des Spenders versehen ist, deren Größe so gewählt ist, daß ein Ende einer gebrauchten Rasiereinheit in die öffnung eingeführt und die gebrauchte Rasiereinheit danach durch die öffnung in den Spender schiebbar ist, bis sie vollständig im Spender liegt.
Durch die Erfindung ist ferner ein Spender für Rasiereinheiten mit einer Entnahmeöffnung an einem Ende vorgeschlagen, durch welche ungebrauchte Rasiereinheiten aus ihm herausgezogen werden können, der eine Feder-Einrichtung aufweist, mit der ungebrauchte Rasiereinheiten zur Abziehöffnung ge-
509809/03^0
drückt werden, und der mit einer weiteren öffnung nahe dem anderen Ende des Spenders versehen ist, durch welche gebrauchte Rasiereinheiten mit dem Ende voraus mit der Feder-Einrichtung oder mit einer Anordnung, die ihrerseits mit der Feder-Einrichtung in Verbindung steht, in Eingriff gebracht werden können, wobei der von der Feder-Einrichtung ausgeübte Druck jede zurückgegebene Rasiereinheit in ihrer Stellung hält.
Darüberhinaus ist erfindungsgemäß ein Spender zur Aufnahme einer Vielahl von Rasiereinheiten mit einer Entnahmeöffnung vorgeschlagen, durch welche ungebrauchte Rasiereinheiten nacheinander aus dem Spender abgezogen weden können, wobei ein Teil des Spenders eine öffnung aufweist oder transparent ausgebildet ist und Anzeigemarkierungen vorgesehen sind, die aufzeigen, daß nur noch eine bestimmte Anzahl ungebrauchter Rasiereinheiten im Spender enthalten sind.
Nachfolgend sind lediglich als Beispiel verschiedene erfindungsgemäße Ausführungsformen von Spendern für Rasiereinheiten mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivisch gezeiohnete Draufsicht aus der die Oberseite, die Vorderseite und eine Längsseite einer Ausführungsform des Spenders für Rasiereinheiten ersichtlich sind, wobei an der Vorderseite eine Rasiereinheit erkennbar 1st,
Flg. 2 eine Draufsicht auf die Unterseite des Spenders der Fig. 1,
Fig. j3 eine Ansicht entsprechend der Fig. 2, wobei jedoch der Boden des Spenders abgenommen ist,der Spender mit drei ungebrauchten Rasiereinheiten gezeigt ist und sich zwei gebrauchte und zurückgeführte Rasier einheiten an der Rückseite des Spenders befinden,
509809/0340 . ,_
Fig. 4 den Ablauf beim Wiedereinführen zweier gebrauchter 5 und 6 Rasiereinheiten,
Fig. 7 eine Ansicht ähnlich Fig. 3 einer abgewandelten AusführunggOrm eines Spenders,
Fig. 8 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 einer weiteren abgewandelten Ausführungsform eines Spenders und
Fig. 9 eine Draufsicht auf einen Schieber, der bei der Ausführungsform des Spenders nach Fig. 8 verwendet wird.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 zunächst ist der Spender 10 ein rechteckiger hohler Kasten mit einer an einem Ende vorgesehenen Entnahmeöffnung 11, die an der Oberseite etwas zurückgesetzt ist und am eigentlichen Ende nach unten bis in die Nähe des Bodens reicht. Der Bequemlichkeit wegen kann der Spender, wie gezeigt, aus zwei Teilen bestehen, und zwar dem Spenderoberteil 12 und dem Spenderboden IJ, wobei die Seiten des Spenderoberteils 12 und des Spenderbodens 13 von der Verbindungsfläche aus jeweils nach innen geneigt sind.
Der Spender ist zur Aufnahme einer Vielzahl von Rasiereinheiten 14 ausgelegt, so z.B. für fünf Stück, bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis J5, wobei die Rasiereinheiten die in vorerwähnter Patentanmeldung gezeigte Form haben. Die Rasiereinheiten 14 sind aneinanderstoßend hintereinander angeordnet, wobei die Unterseite der Rasiereinheiten an der Entnahmeöffnung 11 liegt und sich die hintere Kante der Rasiereinheiten zuoberst befindet. Sitzt eine Rasiereinheit in der Entnahmeöffnung 11, so liegt ihre hintere Kante so ausreichend frei, daß diese unterste Rasiereinheit zwischen den Backen eines Halters, wie er z.B. in der vorerwähnten Patentanmeldung beschrieben ist, eingespannt und hiernach durch eine Aufwärtsbewegung des Halters in einer vom Spenderboden 1J> wegführenden Richtung aus dem Spender abgezogen werden kann.
509809/034Q
Um zu gewährleisten, daß beim Entnehmen ei-ner Rasiereinheit 14 die jeweils nachfolgende Rasiereinheit in der Entnahmeöffnung 11 gehalten wird, ist/eine Vorrichtung vorgesehen, welche den StapeJ Rasiereinheiten 14 zur Entnahmeöffnung 11 drückt. Bei der vorllegenden Ausführungsform ist diese Vorrichtung eine Blattfeder 15, deren Ende 15& in Ausgangsstellung an einer Stufe Ii'c inliegt, die von einer Seitenwandung des Spenderobert ei Ls 1?. nach innen vorspringt. Nach dem Wiedereinführen gebrauchter Basiereinheiten (wie dies nachstehend noch beschrieben wird) drückt das Ende 15a der Feder gegen die wiedereingeführte Rasiereinheit, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Das andere Ende 15b der Blattfeder 15 liegt an einem Schieber 16 an. Der Schieber 16 weist zwei Seitenarme 16a,l6a auf, von denen der eine oder der andere an der angrenzenden Seitenwandung des Spenderoberteils 12 anliegen kann, sowie zwei Ansätze I6b,l6b, zwischen denen das Ende 15b der Blattfeder eingesetzt ist. Die Feder wird aus ihrer unbeanspruchten Form gebogen in Stellung gebracht, so daß sie zu einer Begradigung tendiert.
Das Spenderoberteil 12 wist einen Schlitz 12a in einer Seitenwandung in der Nähe der von der Abziehöffnung 11 entfernten Endwandung auf, wobei an der Innenseite dieser Endwandung etwas vom Schlitz 12a abgesetzt eine Zunge 12b vorgesehen ist. Bündig mit dem Schlitz 12a ist in einer Seitenwandung des Spenderbodens IJ) eine Ausnehmung IjJa ausgebildet. Die Größe des Schlitzes 12a und der Ausnehmung IJa sowie die Form der letzteren sind so gewählt, daß eine Rasiereinheit 14 durch die vom Schlitz 12a und von der Ausnehmung I3& gebildete öffnung hinten in den Spender 10 eingeführt werden kann, wobei Jedoch die Rasiereinheit in der gleichen Weise wie die im Spender befindlichen ungebrauchten Rasiereinheiten ausgerichtet sein muß.
Gemäß Fig. 4 ist die Stellung gezeigt, die sich beim Wiedereinführen einer ersten gebrauchten Rasiereinheit ergibt. Die Vorderkante der Rasiereinheit 14 wird in die öffnung 12a/15a eingeführt, kommt mit der Zunge 12b in Kontakt und wird daduroh
509809/0340 BAD original . 5 .
mit einem Zwischenabschnitt der Blattfeder 15 in Verbindung gebracht. Hiernach gleitet die Unterseite der Rasiereinheit 14 entlang der Druck ausübenden Oberfläche der Blattfeder 1^. Die Oberfläche der Seitenwandung des Spenderoberteils Id weist in der Nähe des Schlitzes 12a eine Abschrägung 12d auf, so daß beim Eingriff des zuletzt in die öffnung 12a/ij5a eingeführten Endes der Rasiereinheit mit der Abschrägung 12d durch die Reaktion der Blattfeder 15 die Rasi'ereinheit um die Zunge 12b gedreht wird und mit einem hörbaren Laut, der den Benutzer davon überzeugt, daß die Rasiereinheit richtig wiedereingeführt wurde, in die in Fig. 5 gezeigte Stellung einrastet. Die Wiedereinführung einer weiteren gebrauchten Rasiereinheit in den Spender läuft ähnlich wie bei der ersten gebrauchten Rasiereinheit ab, wobei die Zwischenphase in Pig. 6 und die Endstellung in Fig. 3 gezeigt sind.
Gemäß Fig. 2 ist im Spender boden Ij5 an der hinteren Seite relativ zur Entnahmeöffnung 11 ein Schlitz 17 vorgesehen, so daß ein Mittelstüok einer jeden der verschiedenen ungebrauchten Rasiereinheiten sowie ein Mittelstück des Schiebers 16 sichtbar sind. Wie dargestellt, ist das Mittelstück dreier ungebrauchter Rasiereinheiten sichtbar und sind Indexmarken von eins bis fünf vorgesehen, die entsprechend der Anzahl der verbleibenden Rasiereinheiten mit dem sichtbaren Teil des Scheibers 16 zusammenfallen. SiU im Spender zunächst mehr als fünf ungebrauchte Rasiereinheiten untergebracht, so wird der Schieber erst dann sichtbar, wenn nur noch fünf Rasiereinheiten übrig sind. Mit der Entnahme weiterer Rasiereinheiten wird der Schieber in Richtung auf die Abzfehöffnung 11 bewegt, um durch Übereinstimmung mit einer Indexmarke di· Anzahl der noch verbleibenden Rasiereinheiten anzuzeigen.Hierdurch kann der Benutzer feststellen, wann der Zeitpunkt für den Nachkauf von Rasiereinheiten gekommen ist. Um es deutlich zu sagen: der Schlitz 17 kann eine solche Länge haben, daß eine geringere oder größere Anzahl verbleibender Rasiereinheiten angezeigt wird, falls gewünscht, kann der Schlitz mit einem durchsichtigen Material ausgefüllt oder anstelle eines Schlitzes ein Teil des Spenderbodens für besagten Zweck
509809/0340
-6-
durchsichtig hergestellt werden. Zumindest der sichtbare Abschnitt des Schiebers kann eine andere Farbe als die Rasiereinheiten haben, so daß eine deutlichere Anzeige erreicht wird. Andererseits kann auch die zuletzt zu entnehmende Rasiereinheit als mit den Indexmarken zusammenwirkende Araeige dienen, in welchem Falle der sichtbare Teil des Schiebers weniger auffällig ausgebildet werden kann.
Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der die Stufe 12c durch einen von der Endwandung nach innen vorspringenden Ansatz 12e ersetzt und ein zweiter Schieber 3.8 vorgesehen ist, an dem das Ende 15a der Blattfeder 15 anliegt.Wird also die erste gebrauchte Rasiereinheit durch die öffnung 12a/ 13a eingeführt, so kommt sie mit der Oberseite des Schiebers l8yin Verbindung. Wenn die gebrauchte Raslereinheit fast vollständig eingeschoben ist, dreht sie um die Zunge 12b, wie im Vorstehenden beschrieben, wobei ein Ansatz 14a am Ende der Rasiereinheit 14 hinten an deren Oberfläche hinter dem Ansatz 12e einrastet, um die Raslereinheit in ihrer voll eingeschobenen Stellung zu halten. Es ist zu beachten,.daß die Schieber 16 und 18 im Hinblick auf eine wirtschaftliche Fertigung in gleicher Ausführung vorgesehen sind. Der bei den AusfUhrungsformen gemäß Fig. 3 und Fig. 7 von der Blattfeder I5 ausgeübte Druck dient dem Zweck, die Rasiereinheiten in ihrer Stellung zu halten, damit diese nicht im Spender herunklappern.
Eine weitere AusfUhrungsform ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt, bei der sich der Sohleber 19 gegenüber den vorbeschriebenen Schieber 16 dadurch unterscheidet, daß eine Lasche 19a mit entsprechenden Markierungen vorgesehen ist, die im gezeigten Beispiel aus einer Folge von drei Punkten, zwei Punkten und einem Punkt bestehen. Das Spenderoberteil 12 ist durch die Anordnung eines Quersohlitzes 12f abgewandelt, dureh den die auf der Lasche 19» angeordneten Punkte siohtbar werden, wenn sich noch die entsprechende Anzahl von Rasiereinheiten Im Spender befindet. Bei nur noch drei in Spender verbleibenden Rasiereinheiten werden also im Quersohlitz 12f drei Punkte siohtbar, erscheinen nach Abzug einer weiteren Raslereinheit die xwei
509809/0340
Punkte und zeigt sich der einzelne Punkt, wenn nur noch eine Rasiereinheit vorrätig ist, d.h. die Anzahl der verbleibenden Rasiereinheiten wird bei drei oder weniger angezeigt. Es gilt als vorausgesetzt, daß bei dieser Art der Anzeige der Schlitz 17, (Fig. 2) im Spenderboden entfallen kann.
Obwohl bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen die Verwendung einer Blattfeder dargestellt ist, gilt als vorausgesetzt, daß die Feder, mit der die ungebrauchten Rasiereinheiten zur Entnahme/gedrüekt werden, jede andere geeignete Form haben kann. Eine solche andere Form ist eine Feder mit einer mittigen Gabel, die gegen die hintere Wandung des Spenders oder gegen eine hinten in den Spender wiedereingeführte, gebrauchte Rasiereinheit anliegt, und die zwei relativ zueinander nach innen geneigte Schenkel aufweist dergestalt, daß die freien Enden der Schenkel näher zusammen sind als die Breite der Gabel. Der Schieber ist hierbei mit zwei, schräg verlaufenden Seitenarmen zur Aufnahme der nach innen geneigten Schenkel der Feder versehen, die so vorgespannt Jst, daß die freien Enden der Schenkel die Tendenz haben, sich voneinander zu entfernen, wobei durch die Reaktion mit den schrägen Flächen der Seitenarme ein Wegdrücken des Schiebers von der hinteren Wandung des Spenders bewirkt wird. Sofern zwei Schieber entsprechend der Fig. 7 vorgesehen sind, kann die Feder eine gewundene Form haben, wobei ein Ende sich zwischen den beiden Anschlägen 16b, 16b befindet und das andere Ende zwischen den entsprechenden Anschlägen des hinteren Schiebers 18 sitzt.
Obwohl die vorbeschriebenen Ausführungsformen mit Vorrichtungen sowohl zur Anzeige des zu Ende gehenden Vorrats an ungebrauchten Rasiereinheiten als auoh zur Wiedereinführung gebrauchter Rasierklingen vorgesehen sind, gilt als vorausgesetzt, daß jedes dieser Merkmale unabhängig vom jeweils anderen zur Anwendung kommen kann.
X-öffnung
509809/034G - 8 -

Claims (1)

  1. Ansprüche :
    1. Spender für Rasiereinheiten,
    gekennzeichnet durch eine kleine Öffnung in einer Wandung des Spenders, wobei die Größe der Öffnung so gewählt ist, daß ein Ende einer gebrauchten Rasiereinheit in die Öffnung eingeführt und die gebrauchte Rasiereinheit danach durch die Öffnung geschoben werden kann, bis sie sich ganz im Spender befindet.
    2. Spender für Rasiereinheiten,gekennzeichnet durch eine Entnahmeöffnung an einem Ende, durch welche ungebrauchte Rasiereinheiten abgezogen werden können, eine Feder-Einrichtung, mit der ungebrauchte Rasiereinheiten zur Entnahmeöffnung gedrückt werden, und mit einer weiteren Öffnung am anderen Ende des Spenders, durch welche gebrauchte Rasiereinheiten mit dem Ende voraus mit der Feder-Einrichtung oder mit einer Anordnung, die ihrerseits mit der Feder-Einrichtung in Verbindung steht, in Eingriff gebracht werden können, wobei der von der Feder-Einrichtung ausgeübte Druck jede zurückgegebene Rasiereinheit in ihrer Stellung hält.
    5. Spender nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die von einer Wandung des Spenders nach innen vorspringt und so angeordnet ist, daß bei Passieren des hinteren Endes einer gebrauchten Rasiereinheit durch diese zweite Öffnung die gebrauchte Rasiereinheit unter dem von der Feder-Einrichtung ausgdbten Druck um die nach innen vorspringende Vorrichtung dreht, wodurch das hintere Ende die Öffnung freigibt.
    4. Spender zur Aufnahme einer Vielzahl von Rasiereinheiten,gekennzeichnet durch eine Entnahmeöffnung, durch welche ungebrauchte Rasiereinheiten der Reihe nach aus dem Spender abgezogen werden können, wobei ein Teil des Spenders mit einer Öffnung versehen oder durchsichtig hergestellt ist und Markierungen angebracht sind, die anzeigen, wenn nur noch eine vorbestimmte Anzahl ungebrauchter Rasiereinheiten im Spender vorhanden ist. 509809/03A0
    5. Spender nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen auf dem Spender vorgesehen sind und daß die Übereinstimmung zwischen einer diesen Markierungen und einem im Spender beweglichen Element diese Anzeige ergibt.
    6. Spender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Spender bewegliches Element Markierungen aufweist.
    7· Spender naoh Anspruch kt dadurch gekennzeichnet, daß der Spender einen Schieber aufweist, der mit der zuletzt abzuziehenden Rasiereinheit in Kontakt gehalten ist, wobei ein Teil des Schiebers von der Außenseite des Spenders aus sichtbar ist und die Stellung des Schiebers zur Anzeige dient.
    8. Spender nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß sich die Markierungen auf dem Schieber befinden.
    9. Spender für Rasier einheit en, im ves ent Hohen wie hierin be-. schrieben.
DE2438524A 1973-08-14 1974-08-10 Rasierklingenspender Pending DE2438524A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3834473A GB1471410A (en) 1973-08-14 1973-08-14 Dispensers for razor blades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2438524A1 true DE2438524A1 (de) 1975-02-27

Family

ID=10402856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438524A Pending DE2438524A1 (de) 1973-08-14 1974-08-10 Rasierklingenspender

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5044063A (de)
AU (1) AU7234274A (de)
BR (1) BR7406632D0 (de)
DE (1) DE2438524A1 (de)
FR (1) FR2240798B1 (de)
GB (1) GB1471410A (de)
IT (1) IT1018219B (de)
ZA (1) ZA745206B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6158616A (en) * 1999-08-26 2000-12-12 Huang; Yin-Hae Cutter blade dispenser and disposer with slide biasing means and side located dispensing slot

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8728669D0 (en) * 1987-12-08 1988-01-13 Marler Haley Exposystems Ltd Dispensing magazine
DE4117356C2 (de) * 1991-05-28 1994-05-19 Steinbrueck & Drucks Gmbh Klingenausgeber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6158616A (en) * 1999-08-26 2000-12-12 Huang; Yin-Hae Cutter blade dispenser and disposer with slide biasing means and side located dispensing slot

Also Published As

Publication number Publication date
FR2240798A1 (de) 1975-03-14
JPS5044063A (de) 1975-04-21
GB1471410A (en) 1977-04-27
FR2240798B1 (de) 1978-07-13
AU7234274A (en) 1976-02-19
IT1018219B (it) 1977-09-30
BR7406632D0 (pt) 1975-09-09
ZA745206B (en) 1975-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506743A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen des kopfteils von flaschen aus thermoplastischen kunststoffen
EP0258323B1 (de) Handstempel mit selbstfärbeeinrichtung
DE2002990C3 (de) Rasierapparat
EP0413143A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates
DE2438524A1 (de) Rasierklingenspender
EP3036047A1 (de) Schaumpistole
DE1572668A1 (de) Dia-Wechselvorrichtung
DE102006003545B4 (de) Als Spritzgussteil ausgebildetes Namensschild und Verfahren zur Herstellung dieses Namensschildes
EP1264669A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen
DE2704019A1 (de) Messer
DE2220116A1 (de) Prägegerät
DE102014105375A1 (de) Messerhalter und Längsschneidemaschine mit durch einen Formschluss vorgegebenen Rastpositionen für einen Messerhalter
EP0205971A2 (de) Typenträgersatz für ein Stempeldruckwerk und Verfahren zum Zusammenbauen eines Stempeldruckwerks unter Verwendung eines solchen Typenträgersatzes
DE810870C (de) Beleghalter fuer schuppenfoermig angeordnete Belege
DE2222257C2 (de) Prägegerät für Band
DE102008012519B4 (de) Heftklammergerät
DE3225776A1 (de) Locher
AT408053B (de) Funktionsteileträger, insbesondere taschenmesser oder plattenförmiges aufnahmegehäuse
DE544902C (de) Type, insbesondere fuer Schreibmaschinen
CH559955A5 (en) Flat tape cassette container - has sliding drawer for cassette with identification label and with side walls for cassette engagement
DE202014000691U1 (de) Schneidevorrichtung sowie die Schneidevorrichtung enthaltender Spender
DE918032C (de) Adressendruckplatte
DE356067C (de) Halter fuer Klosettpapierrollen
AT231278B (de) Filmklebepresse
DE239615C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal