DE2437991B2 - Vorrichtung zum filtern von schlaemmen - Google Patents

Vorrichtung zum filtern von schlaemmen

Info

Publication number
DE2437991B2
DE2437991B2 DE19742437991 DE2437991A DE2437991B2 DE 2437991 B2 DE2437991 B2 DE 2437991B2 DE 19742437991 DE19742437991 DE 19742437991 DE 2437991 A DE2437991 A DE 2437991A DE 2437991 B2 DE2437991 B2 DE 2437991B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
forming belt
belt
drum
sludge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742437991
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437991C3 (de
DE2437991A1 (de
Inventor
Chatty Dr.-Ing 5060 Bensberg-Refrath; Stalinski Kurt Ing.(grad.) 5000 Köln Rao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2437991A priority Critical patent/DE2437991C3/de
Priority to AU82754/75A priority patent/AU496922B2/en
Priority to NL7508273A priority patent/NL7508273A/xx
Priority to CA231,249A priority patent/CA1066199A/en
Priority to FR7523754A priority patent/FR2281430A1/fr
Priority to SE7508792A priority patent/SE401788B/xx
Priority to NO75752751A priority patent/NO140368C/no
Priority to BR7505012*A priority patent/BR7505012A/pt
Priority to GB32904/75A priority patent/GB1505698A/en
Publication of DE2437991A1 publication Critical patent/DE2437991A1/de
Publication of DE2437991B2 publication Critical patent/DE2437991B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437991C3 publication Critical patent/DE2437991C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/073Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration
    • B01D33/09Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration with surface cells independently connected to pressure distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/76Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Filtern von Schlämmen, insbesondere Eisenerzschlämmen und zur Herstellung von Formungen aus dem Filterkuchen, mit einer drehbaren und teilweise in den Schlamm eintauchenden Filtertrommel und einem endlosen, gitterartig unterteilten Formband, das am Filterbelag der Filtertrommel anliegend über deren Ansaugbereich und über eine im Abstand von der Filtertrommel angeordnete Umlenkrolle geführt ist, wobei der in den Gitteröffnungen des Formbandes zu einzelnen Formungen eingelagerte Filterkuchen an der Umlenkrolle so herausgelöst wird.
Viele Eisenerze müssen einer naßmechanischen Aufbereitung unterzogen werden, um sie durch Abscheidung der Gangart anzureichern. Der hierbei anfallende Schlamm muß anschließend entwässert und in eine für den nachfolgenden Verhüttungsprozeß geeignete Korngröße gebracht werden. Bei der obengenannten, bekannten Vorrichtung (DT-OS 20 219) sind die Verfahrensschritte der Schlamrnentwässerung und der Formgebung des entwässerten Schlammes in einzelne Formlinge miteinander kombiniert, das heißt, sie verlaufen gleichzeitig.
Das Formband transportiert in seinen Gitteröffnungen die gebildeten, etwa würfelförmigen Formlinge mit einer Kanteniänge von etwa 5 bis 15.Tim von der Filtertrommel weg zu einer Umlenkrolle, die das Formband von der Trommel abhebt und von der das Formband zur Filtertrommel wieder zurückläuft. Zum Loslösen des in die Formlinge aufgeteilten Filterkuchens vom Formband hat die bekannte Umlenkrolle Stacheln, welche in die einzelnen Gitteröffnungen des Formbandes eindringen and dabei nacheinander die Formlinge aus den Gitteröffnungen ausstoßen. Bei dieser Art des Herauslösens der Formlinge müssen die Stacheln der Stachelwalze sehr genau mit den Gitteröffnungen des Formbandes übereinstimmen. Die Herstellung eines Gitterformbandes aus metallischen Werkstoffen bereitet wegen der bei der Umführung um die Stachelwalze erforderlichen Gelenkigkeit und wegen der zum Einführen der Stacheln in die Gitteröffnungen erforderlichen Maßgenauigkeit große Schwierigkeiten. Wäre das Formband dagegen elastisch, so bestünde beim Spannen des Bandes die Gefahr, daß die Stacheln der Stachelwalze nicht mehr in die Gitteröffnungen oes Formbandes hineinpassen.
Besonders nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist, daß beim mechanischen Ausdrücken der Formlinge aus den Gitteröffnungen des Formbandes Wandreibungskräfte überwunden werden müssen, so daß dabei die einzelnen Formlinge, die ja noch feucht, noch nicht fest und daher sehr druckempfindlich sind, zerstört werden können, was für einen nachgeschalteten Verfahrensgang, zum Beispiel für einen Sinterprozeß, sehr nachteilig ist. Außerdem werden durch die Stacheln der Stachelwalze die Formlinge bereits zum Beginn des Winkels der Umschlingung des Formbandes um die Stachelwalze in ihren Gitteröffnungen gelockert und sie lösen sich schon in diesem Bereich aus ihren Formen heraus und fallen bereits von dort auf eine Rutsche herab. Durch die unvermeidliche relativ große Fallhöhe besteht ebenfalls die Gefahr, daß die druckempfindlichen Formlinge zerstört werden können.
Es ist ferner eine Filtertrommel bekannt (GB-PS 4 09 640), auf deren Oberseite ein endloses Band aufgelegt ist, das an seiner Auflageseite nicht durchgehende Ausnehmungen aufweist. Diese Ausnehmungen bleiben immer mit ein und derselben Filterkuchenmasse gefüllt; ein Herauslösen findet nicht statt. Die ständig auf dem Band verbleibende Filterkuchenschicht soll als Haftmittelschicht zum Abheben des Filterkuchens von der Filtertrommeloberfläche dienen.
Bei einer anderen bekannten Filtertrommel (US-PS 14 72 574) wird ebenfalls nur das Ziel verfolgt, von der Oberfläche der Filtertrommel den abgelagerten Filterkuchen zu entfernen. Das geschieht dort mittels eines um die Trommel herumlaufenden endlosen Drahtgewebes, welches lediglich als Verstärkungsmittel für den Filterkuchen und zu dessen Ablösung von der Trommel dient. Eine Formgebung des Filterkuchens in einzelne, etwa würfelförmige Formlinge findet nicht statt. Der Filterkuchen wird mittels eines Schlägers vom Drahtgewebe gewaltsam abgelöst. Dabei fallen Filterkuchenstücke mit vollständig unkontrollierbarer Größe und Form an.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte bekannte Filtervorrichtung (DT-OS 19 20 219) dahingehend zu verbessern, daß die einzelnen, etwa würfelförmigen Formlinge aus den Formband-Gitteröffnungen ohne aufwendige Herauslöseeinrichtung einfach herauslösbar sind, ohne daß dabei die Formlinge beschädigt werden.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen gemäß dem
μιυίΐΐ t giuai
i uvj ι αινίίιαιυμιυνίΐΐ t
Durch die Erfindung wird erreicht, daß sich die nach außen konisch erweiternden Gitteröffnungen beim Herumlaufen des Formbandes um die eeeenüber der
Filtertrommel erheblich kleinere Umlenkrolle auseinanderspreizen, die Konusse erweitern sich, die Formlinge löse τ sich von den Wandungen der Gitteröffnungen und fallen im unteren Umschimgungsbereich der Umlenkrolle von selbst aus den Gilteröffnungen hei aus, ohne daß Wandreibungskräfte überwunden werden müssen. Die Gefahr eines Zerdrückens und Zerstörens der druckempfindlichen Formlinge ist weitgehend vermieden. Eine große Maßgenauigkeit der Formband-Gitttröffnungen ist nicht erforderlich, weil in diese keine Dorne einer Ausdrückwalze eingreifen. Die Formlinge können, so wie sie aus ihren konisch nach außen auseinandergespreizten Formband-Gitteröffnungen herausfallen, zum Beispiel direkt auf einem Sinterband abgelegt und ohne Zwischenbehandlung gesintert werden. Durch die konische Ausbildung der Formband-Gitteröffnungen wird auch erreicht, daß das Formband beim Abheben von der Filtertrommel auch etwa am Filterbelag festgeklebte Formlinge sicher ri.it abhebt und es ist ausgeschlossen, daß die Formlinge auf ihrem Transport von der Filtertrommel zur Umlenkrolle nach unten durch die Gitteröffnungen herausrutschen können.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß im Wege der Bandrückführung eine weitere Umlenkrolle dicht oberhalb der Eintauchstelle des Formbandes in den Schlamm derart angeordnet ist, daß das Formband zwischen den beiden Umlenkrollen etwa waagerecht verläuft. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das Formband unter einem steileren Winkel an die Trommeloberfläche herangeführt werden kann, so daß dadurch der Ansaugbereich vergrößert wird.
Für den Fall, daß beim Umlauf des Formbandes um die Umlenkrolle einige Formlinge nicht aus den Gitteröffnungen herausfallen, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, im Bereich der Bandrückführung dicht oberhalb des Formbandes eine Hilfsvorrichtung zum Herausrütteln, -klopfen oder -blasen der im Formband verbliebenen Formlinge anzuordnen. Diese Hilfsvorrichtung kann entweder aus einem Gebläse oder aus einer Klopf- bzw. Vibrationsvorrichtung bestehen.
Die Erfindung wird anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Filtervorrichtung in Seitenansicht,
F i g. 2 vergrößert einen Schnitt durch das Formband gemäß der Linie II-Il der Fi g. 1.
F i g. 3 einen Ausschnitt des Formbandes in Draufsicht.
Das in F i g. 1 dargestellte Trommelfilter besteht aus einer um eine horizontale Achse drehbaren Filtertrommel 1, die mit ihrem unteren Teil in einen mit Eisenerzschlamm gefüllten Filtertrog 2 eintaucht. Der Eisenerzschlamm entstammt einer naßmechanischen Aufbereitung und wird aus einem Mischbehälter 3 über eine Zuführeinrichtung 4 dem Trog 2 in solcher Menge kontinuierlich zugeführt, daß die Eintauchtiefe der Filtertrommel 1 etwa konstant bleibt.
Die Filtertrommel 1 ist mit einem wasserdurchlässigen Filterbelag 5 versehen, durch das der im Filtertrog 2 enthaltene Schlamm mittels einer im Innern der Trommel 1 angeordneten Vakuumeinrichtung angesaugt und beim weiteren Umlauf der Trommel auf den gewünschten Trocknungsgrad entwässert wird. Die Vakuumeinrichtung besteht in bekannter Weise aus unterhalb des Filterbelags 5 dicht an dicht angeordneten Saugzellen 6, die über Saugleitungen 7 an eine auf der Trommelachse befindliche Steuerscheibe 8 angeschlossen sind. Diese dreht sich gegen einen nicht dargestellten Steuerkopf, der mit einer ebenfalls nicht dargestellten Saugpumpe verbunden ist. Der Steuerkopf ist hierbei so ausgebildet, daß jeweils nur die innerhalb des Trommeldrehbereiches α an der Steuerscheibe 8 ausmündenden Ansaugleitungen 7 angesaugt werden, während die außerhalb dieses Bereiches mündenden Ansaugleitungen 7 nicht an die Saugpumpe angeschlossen sind.
Auf dem Filterbelag 5 ist ein gitterartig unterteiltes Formband 9 angeordnet, dessen Gitterzwischenräume, wie insbesondere aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, zur Ansaugseiie, d. h. zu der an der Filtertrommel anliegenden Seite, hin konisch verjüngt sind. Das aus biegeelastischem Material hergestellte Gitterformband 9 wird durch eine im Abstand neben der Trommel 1 angeordneten Umlenkrolle 10 am Ende des Ansaugbereichs von der Filtertrommel 1 abgehoben und vor dem Eintauchen in den Fihertrog 2 wieder zur Trommel 1 zurückgeführt. Die Konizität (a-b).v der sich zur Ansaugseite hin verjüngender, Zwischenräume beträgt vorzugsweise etwa 1:10. Durch die sich zur Ansaugseite hin verdickenden Gitterwände 14 des Formbandes 9 geht zwar ein Teil der Filterfiäche auf dem Filterbelag 5 verloren. Dieser Verlust wird jedoch dadurch ausgeglichen, daß die Dicke des sich auf der Trommel 1 ablagernden Filterkuchens aufgrund der Gitterwände
y, erheblich größer werden kann als es beim Ansaugen des Schlamms ohne Gitterformband möglich ist.
Auf dem Wege der Bandrückführung ist eine weitere Umlenkrolle 11 dicht oberhalb der Eintauchstelle angeordnet, durch welche das Formband 9 auf dem Wege zur Trommel 1 hin etwa waagerecht geführt wird.
Unterhalb der Umlenkrolle 10 befindet sich ein
umlaufendes Transportband 12 zum Abtransport der aus dem Formband 9 herausgelösten Eisenerzstücke (Formlinge 15). Die meisten Formlinge 15 lösen sich bereits beim Umlenken des Gitterformbandes 9 um die Umlenkrolle 10 durch den dabei auftretenden Walkeffekt aus ihren Zwischenräumen und fallen auf das Transportband 12 hinunter.
Um auch die restlichen in dem Gitterformband 9 verbliebenen Eisenerzagglomerate herauszulösen und so alle Gitterräume zur Aufnahme von neuen Schlamm freizumachen, ist es zweckmäßig, zwischen den beiden Umlenkrollen 10 und 11 dicht oberhalb des Formbandes 9 eine Hilfsvorrichtung 13 anzuordnen, die entweder als Blasvorrichtung oder als Klopf- bzw. Vibrationsvorrichtung ausgebildet sein kann. Die hierbei herausgelösten Formlinge 15 fallen ebenfalls auf das Transportband 12.
Bei entsprechender Ausbildung des Bandes 12 können die Eisenerzformlinge 15 auf diesem Band gleichzeitig gebrannt oder gesintert werden, um die für den nachfolgenden Verhüttungsprozeß erforderliche Festigkeit zu erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Filtern von Schlämmen, insbesondere Eisenerzschlämmen und zur Herstel lung von Formungen aus dem Filterkuchen, mit einer drehbaren und teilweise in den Schlamm eintauchenden Filtertrommel und einem endlosen, gitterartig unterteilten Formband, das am Filterbelag der Filtertrommel anliegend über deren Ansaugbereich und über eine im Abstand von der Filtertrommel angeordnete Umlenkrolle geführt ist, wobei der in den Gitteröffnungen des Formbandes zu einzelnen Formungen eingelagerte Filterkuchen an der Umlenkroüe herausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Gilterwände (14) des Formbandes (9) aus biegeelastischem Material bestehen, und daß die durch die Gitterwände (14) gebildeten Gitteröffnn.ngen des Formbandes (9) nach außen in Richtung zu der an der Filtertrommel (1) nicht anliegenden Seite hin konisch erweitert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konizität (a—b):c der sich zur Ansaugseite hin verjüngenden Gitteröffnungen etwa I : 10 beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Wege der Bandrückführung eine weitere Umlenkrolle (11) derart angeordnet ist, daß das Formband (9) zwischen den beiden Umlenkrollen (10 und 11) etwa waagerecht verläuft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine im Bereich der Bandrückführung dicht oberhalb des Formbandes (9) angeordnete Hilfsvorrichtung (13) zum Herausrütteln, -klopfen oder -blasen von im Formband (9) etwa verbliebener Formlinge (15).
DE2437991A 1974-08-07 1974-08-07 Vorrichtung zum Filtern von Schlämmen Expired DE2437991C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2437991A DE2437991C3 (de) 1974-08-07 1974-08-07 Vorrichtung zum Filtern von Schlämmen
AU82754/75A AU496922B2 (en) 1974-08-07 1975-07-04 Vacuum rotary filter
CA231,249A CA1066199A (en) 1974-08-07 1975-07-10 Rotary pelletizing vacuum filter
NL7508273A NL7508273A (nl) 1974-08-07 1975-07-10 Vacuum-trommelfilter.
FR7523754A FR2281430A1 (fr) 1974-08-07 1975-07-30 Filtre a tambour sous vide
SE7508792A SE401788B (sv) 1974-08-07 1975-08-04 Vakuumtrumfilter
NO75752751A NO140368C (no) 1974-08-07 1975-08-05 Anordning til filtrering av slam.
BR7505012*A BR7505012A (pt) 1974-08-07 1975-08-06 Filtro de tambor a vacuo aperfeicoado
GB32904/75A GB1505698A (en) 1974-08-07 1975-08-06 Vacuum drum filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2437991A DE2437991C3 (de) 1974-08-07 1974-08-07 Vorrichtung zum Filtern von Schlämmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437991A1 DE2437991A1 (de) 1976-02-26
DE2437991B2 true DE2437991B2 (de) 1977-10-20
DE2437991C3 DE2437991C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5922647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437991A Expired DE2437991C3 (de) 1974-08-07 1974-08-07 Vorrichtung zum Filtern von Schlämmen

Country Status (9)

Country Link
AU (1) AU496922B2 (de)
BR (1) BR7505012A (de)
CA (1) CA1066199A (de)
DE (1) DE2437991C3 (de)
FR (1) FR2281430A1 (de)
GB (1) GB1505698A (de)
NL (1) NL7508273A (de)
NO (1) NO140368C (de)
SE (1) SE401788B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651098C2 (de) * 1976-11-09 1982-12-02 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorrichtung zum Filtern von Schlämmen und zum Herstellen von Formkörpern
DE2752858C2 (de) * 1977-11-26 1986-02-20 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und Vorrichtung zum Herauslösen von Formkörpern aus den gitterartigen Ausnehmungen eines Formbandes
CN115444159B (zh) * 2022-08-19 2023-06-13 广东中烟工业有限责任公司 一种双层滚筒式烟片高效定向筛分装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2281430A1 (fr) 1976-03-05
NO752751L (de) 1976-02-10
FR2281430B1 (de) 1980-04-18
BR7505012A (pt) 1976-08-03
AU496922B2 (en) 1978-11-09
DE2437991C3 (de) 1978-06-08
AU8275475A (en) 1977-01-06
NO140368C (no) 1979-08-22
SE7508792L (sv) 1976-02-09
CA1066199A (en) 1979-11-13
SE401788B (sv) 1978-05-29
NO140368B (no) 1979-05-14
DE2437991A1 (de) 1976-02-26
NL7508273A (nl) 1976-02-10
GB1505698A (en) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731281C2 (de) Fördervorrichtung mit einem Fördergut in variabler Menge
DE2848459A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserbahn
DE1404994B2 (de) Schneckenpresse zum Abscheiden von Flüssigkeit aus plastischen Massen
DE2550956A1 (de) Bandfilterpresse
DE2437991C3 (de) Vorrichtung zum Filtern von Schlämmen
DE2900774C2 (de) Saugfilterbandvorrichtung
DE202021000962U1 (de) Dosiervorrichtung für verpreßten Futterstoff
DE2541760A1 (de) Trommelfilter mit vorrichtung zum losloesen des in formlinge aufgeteilten filterkuchens
DE1021781B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von Abfaellen aus der Mineralwolle-Herstellung
DE8418005U1 (de) Beschickungsvorrichtung
CH638256A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von faserstoffplatten.
DE2229387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen herstellen von mit koernigem material, vorzugsweise sand, bestreuten ziegelsteinen
DE2655302B2 (de) Fördervorrichtung für Stalldung o.dgl. bestehend aus einer in einer Schneckenwanne umlaufenden Förderschnecke
DE7716727U1 (de) Vorrichtung mit einem durchlaessigen band fuer filtrierzwecke
DE901401C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen und Sichten von im wesentlichen sphaerischen Koerpern in verschiedene Groessengruppen
DE2651098C2 (de) Vorrichtung zum Filtern von Schlämmen und zum Herstellen von Formkörpern
DE1653224A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzspanplatten od.dgl.
DE1920219C3 (de) Verfahren zum Formgeben von feinkörnigen Eisenerzen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT392420B (de) Vorrichtung zur fest-fluessig-trennung von schlaemmen durch gravitation
DE968657C (de) Vorrichtung zum Verteilen und Auseinanderziehen von in Haufen anfallendem Blattgut, insbesondere Tabakblaettern
DE1536878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung des Feststoffes aus einem kolmatierenden Schlamm,insbesondere dem Eisenoxydschlamm in Stahlwerken
DE562700C (de) Formvorrichtung fuer Zementrohgut
DE2935326C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Vlieses
DE2509367A1 (de) Filtereinrichtung
AT147326B (de) Vorrichtung zur Abnahme des Filterkuchens von Drehfiltern aller Art.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee