DE2651098C2 - Vorrichtung zum Filtern von Schlämmen und zum Herstellen von Formkörpern - Google Patents

Vorrichtung zum Filtern von Schlämmen und zum Herstellen von Formkörpern

Info

Publication number
DE2651098C2
DE2651098C2 DE2651098A DE2651098A DE2651098C2 DE 2651098 C2 DE2651098 C2 DE 2651098C2 DE 2651098 A DE2651098 A DE 2651098A DE 2651098 A DE2651098 A DE 2651098A DE 2651098 C2 DE2651098 C2 DE 2651098C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter drum
filter
openings
sludge
forming belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2651098A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2651098A1 (de
Inventor
Manfred 5000 Köln Doll
Ludwig 5000 Köln Gemmer
Friedel Dipl.-Ing. 5062 Forsbach Isenhardt
Peter Dr. Paschen
Chatty Dipl.-Ing.Dr. 5070 Bergisch-Gladbach Rao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2651098A priority Critical patent/DE2651098C2/de
Priority to SE7712562A priority patent/SE7712562L/xx
Priority to NL7712361A priority patent/NL7712361A/xx
Priority to FR7733725A priority patent/FR2370098A1/fr
Publication of DE2651098A1 publication Critical patent/DE2651098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2651098C2 publication Critical patent/DE2651098C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/073Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/044Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are pervious for filtering
    • B01D33/048Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are pervious for filtering with endless filtering bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/52Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D33/54Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element involving vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/76Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Filtern von Schlämmeil, insbesondere von Eisenerzschlämmen und zum Herstellen vor, Forml· >rpern aus dem bei der Filterung gebildeten Filterkuchen, bestehend aus einer teilweise in den Schlamm eis auchenden, drehbar gelagerten Filtertrommel, wobei mindestens der Ansaugbereich der Mantelfläche der Filtertrommel von einem gitterartige, konisch verlaufende Öffnungen aufweisenden, endlosen mit der Filtertrommel umlaufenden Formband umschlungen ist, das über eine Gegenrolle zur Filtertrommel geführt ist und wobei für den Abtransport des in den konischen Öffnungen als Formkörper anfallenden Filterkuchens ein Fördermittel vorgesehen ist.
Viele Erze werden einem der bergbaulichen Gewinnung nachgeschalteten Konzentrierungsprozeß unterworfen, der der Abscheidung von Gangart dient und liegen im Fall einer naßmechanischen Aufbereitung als Schlamm vor, der anschließend entwässert und in eine für den nachfolgenden Verhüttungsprozeß geeignete Korngröße überführt werden muß.
Vorrichtungen und Verfahren zur aufeinanderfolgenden oder gleichzeitigen Entwässerung und Stückigmachung von Schlämmen, insbesondere Erzschlämmen, sind bekannt.
In der DE-OS 19 20 219 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung vorgestellt, die aus einer bekannten Vakuum-Filtertrommel, einem über die Filtertrommel und eine als Stachelwalze ausgebildete Gegenrolle geführten, gitterartige öffnungen aufweisenden Formband besteht. Die Filtertrommel taucht teilweise in den Schlamm ein, wobei sich auf ihrer Oberfläche in den gitterartigen Öffnungen des Formbandes aufgrund der Saugwirkung des Innenraumes der Filtertrommel etwa würfelartige Formkörper bilden. Die als Stachelwalze ausgebildete Gegenrolle hebt das Formband von der Filtertrommel ab und stößt die Formkörper aus den gitterartigen Öffnungen heraus, wobei die Formkörper anschließend über eine Fördereinrichtung der weiteren Verarbeitung, z. B. einem Sinterrost zugeführt werden. Das Herauslösen der Formkörper durch eine Stachelwalze, die gleichzeitig eine Richtungsumkehr der Bandbewegung bewirkt, ist sehr problematisch, da die Formkörper, die nur eine geringe Grünfestigkeit aufweisen, während des Herauslösevorganges einer hohen mechanischen Beanspruchung ausgesetzt sind. Es kommt auf diese Weise zu Abrieb und teilweiser
lu Zerstörung, so daß für den nachfolgenden Verhüttungsprozeß unerwünschte Feinkornanteile anfallen, die mit einer Zusatzvorrichtung entfernt werden müssen. Außerdem erfordert diese Vorrichtung eine hohe Maßgenauigkeit der Stachelwalze einerseits und der
:5 gitterartigen Öffnungen des Formbandes andererseits, da es sonst zu einem starken Verschleiß des Formbandes kommt.
Bei einer weiteren bekannten, im Verhältnis zu der in der DE-OS 19 20 219 beschriebenen, bereits verbesserten Ausführung gemäß der DE-OS 24 37 991, ist die Gegenrolle nicht als Stachelwalze, sondern als einfache Rolle ausgebildet. Das Formband ist ebenfalls mit gitterartigen öffnungen versehen, welche konisch verlaufen, und zwar derart, daß die öffnungen nach außen, d. h. in Richtung zu der, der Filtertrommel abgekehrten Seite hin konisch erweitert sind. Das Herauslösen der Formkörper aus dem Formband wird im wesentlichen durch die Gegenrolle bewirkt, wobei der Herauslösevorgang durch die Konizität der
jo Öffnungen des Formbandes unterstützt wird. Demzufolge ist im Bereich der Umlenkrolle ein Fördermittel zum Abtransport des in den Öffnungen als Formkörper anfallenden Filterkuchens vorgesehen. Zusätzlich ist im zur Filtertrommel zurückgeführten Untertrum eine Hilfsvorrichtung zum Entfernen der restlichen, im Formband noch verbliebenen Formkörper vorgesehen.
Es hat sich gezeigt, daß mit diesem bekannten
Vorrichtungen zum Filtern von Schlämmen und zum Herstellen von Formkörpern der oft geringen, im wesentlichen von der Feuclde abhängenden Grünfestigkeit der Formkörper noch besser Rechnung getragen werden kann, wenn der funktioneile Zusammenhang zwischen dem Ort und der Art des Herauslösens der Formkörper aus dem Formband einerseits und der Geometrie der Formkörper andererseits im Sinne einer prozeßgerechten Konstruktion gewürdigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Filtern von Schlämmen, insbesondere Erzschlämmen und zum Herstellen von Formkörpern aus dem bei der Filterung anfallenden Filterkuchen zu schaffen, die auf eine einfache Weise ein beschädigungsfreies Herauslösen der Formkörper gewährleistet.
Dies wird mit der Vorrichtung nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die öffnungen des die Filtertrommel und die Gegenrolle umschlingenden gitterartigen Formbandes nach innen in Richtung zu der an der Filtertrommel anliegenden Seite hin konisch erweitert sind und daß das Fördermittel zwischen der Filtertrommel und der Gegenrolle mit Abstand unterhalb des Obertrums des Formbandes und in Umlaufrichtung des Formbandes gesehen mit geringem Abstand hinter der Filtertrommel angeordnet ist. Die gitterartigen Öffnungen des Formbandes erfahren unmittelbar beim Abheben von der Filtertrommel eine im wesentlichen in Umfangsrichtung wirkende leichte Verformung derart, daß es sich auf der der Filtertrommel abgekehrten Seile um eine bis zur neutralen Ebene des Formbandes abnehmende Querschnittsverringerung und um eine
von der neutralen Ebene his zu der der Filtertrommel ! zugekehrten Seite um eine zunehmende Querschtiiitsvergrößerung handelt. In Verbindung mit der Richtung der konischen Qiierschnittserweiierung des von der Filtertrommel ablaufenden Fürmbandes ergibt sich somit eine den Formkörper aus dem Formband lösende ι Kraft, die noch durch die gleichsinnig wirkende Schwerkraft unterstützt wird. Vorteilhaft ist ein ι Herauslösen der Formkörper bereits aus dem Obertrum t deshalb, weil aufgrund des im Verhältnis zur Formband- to j dicke großen Radius der Filtertrommel während des '. Abheben«? des Formbandes von der Filtertrommel nur , eine geringe mechanische Beanspruchung auftritt. Das ι Formband wird weder während der Herstellung noch t während des Auswerfens der Formkörper scharfen Umlenkungen unterworfen, womit der Gefahr einer teilweisen Zerstörung, bzw. dem Entstehen von für den Weiterverarbeitungsprozeß schädlichen Feinkornanteilen begegnet ist. Diesen Maßnahmen ist auch der Ort des Fördermittels angepaßt, welches mit geringem ι Abstand unterhalb des Obertrums des Formbandes in Umlaufrichtung des Formbandes gesehen hinter der Filtertrommel angeordnet ist. In dieser Anordnung liegt zugleich eine konstruktive Maßnahme, die zaf eine raumsparende Bauweise abzielt und gleichzeitig eine ■ sichere Erfassung aller sich aus dem Formband lösenden Formkörper ohne besondere Zusatzeinrichtungen gej währleistet.
' In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Ausführung der Vorrichtung;
F i g. 2 einen Schnitt durch das Formband gemäß der Linie H-II in vergrößerter Darstellung;
Fig.3 eine Draufsicht auf das Formband entsprechend Pfeil III in vergrößerter Darstellung.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zeigt eine Filtertrommel 1, ein Formband 2, eine Gegenrolle 3, eine Umlenkrolle 4, einen Filtertrog 5, eine Schlammzulaufvorrichtung 6 sowie ein Fördermittel 7. Die Schlammzulaufvorrichtung 6 weist ein Rührwerk 8 zum Verhindern einc-r Sedimentation sowie einen Ausfluß 9 und ein Ausflußregelorgan 10 auf, das in den Filtertrog 5 mündet. Der Filtertrog 5 ist mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Rührwerk, einem Auslaß 11, einem Auslaßregelorgan 12 sowie einem Überlauf 13 ausge- ] stattet, so daß der Schlamm 14 über die Schlammzulaufeinrichtung 6 kontinuierlich in solchen Mengen zugeführt werden kann, daß die Eintauchtiefe der Filtertrommel 1 ungefähr konstant bleibt.
' Die Filtertrommel 1 ist in ihrem Inneren in bekannter
Weise aus in der Zeichnung nicht dargestellten, sich mit der Filtertrommel 1 drehenden Saugzellen aufgebaut, die einzeln mit einer, sich gleichfalls mit der Filtertrommel drehenden Steuerscheibe 15 in fester Verbindung stehen. Die Steuerscheibe 15 liegt in einem ^ in der Zeichnung nicht näher dargestellten, feststehenden Steuerkopf dicht an, der so konzipiert ist, daß über eine, in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellte Vakuumpumpe nur die Saugzellen mit Vakuum wi beaufschlagt werden, die sich innerhalb des durch den Winkel <x begrenzten Ansaugbereiches befinden, während in Bereich innerhalb des Winkels β keine Saugwirkung vorhanden ist.
Das in Richtung der Pfeile 16 sich bewegende, h> gitterartige, sich im Querschnitt in Richtung auf die Filtertrommel 1 hin erweiternde Öffnungen 17 (Fig. i und Fig. 2) aufweisende Fonnbund 2 unterliegt durch die mit Abstand zur Filtertrommel 1 ang^uiuncu· Gegenrolle j im Obmrum einer ungefähr horizontalen Führung. Im Bereich :'.er Rückführung ist eine l Imlenkrolle 4 vorgesehen, tLni. dt? cv.; ^!ntqentielc irr Filtertrommel 1 in den Filtertrog 5 erhöht wird. Bei Eintauchen des Formbandes in den Schlamm 14 des Füiertrogs 5 füllen sich unter dem Einfluß des Vakuums der Saugzeilen die gitteratigen Öffnungen i7 des Formbandes mit dem Schlamm, wobei mit dem Auftauehen aus dem Schlamm an der Stelle 18 der Entwässerungsvorgang beginnt. Die in den gitterartigen öffnungen 17 gebildeten Formkörper ?9 erfahren durch den Entwässerungsvorgang eine Volumenverkleinerung und unterliegen im Moment des Abhebens von der Filtertrommel 1 durch den Verformungsmechanismus des Formbandes 2 sowie durch ihr Eigengewicht einer Kraft, die sie aus dem Formband 2 löst. Ein Fördermittel 7, dessen Förderrichtung senkrecht oder schräg zur Bewegung des Formbandes 2 angeordnet sein kann, führt die Formkörper 19 weiterer, Verfahrensstufen zu. Die für den Prozeß günstige Gestaltung der gitterartigen öffnungen 17 des Formband'·; 2 läßt ein problemloses Herauslösen der Formkörper im Obertrum zu, wobei eine scharfe Umlenkung durch die Gegenrolle 3 und damit eine hohe mechanische Beanspruchung in einfacher Weise vermieden wird. Die konische Erweiterung der gitterartigen öffnungen 17 in Richtung auf die Filtertrommel 1 hin hat außerdem eine gute Ausnutzung des Filters zur Folge und ermöglicht einen hohen Durchsatz.
Es sind eine Reihe von Maßnahmen zur Unterstützung des Herauslösens der Formkörper 19 aus dem Formband 2 vorgesehen, wie z. B. eine Hilfsvorrichtung 20 im Obertrum oberhalb des Fördermittels 7. Diese Hilfsvorrichtung 20 kann beispielsweise aus einer Blasvorrichtung bestehen. Auf diese Weise kann besonders in den Fällen, in denen die Haftreibung zwischen den Innenwandungen der gitterartigen Öffnungen 17 und den Formkörpern 19 zu groß ist. um sie unter dem ausschließlichen Einfluß von Schwerkraft ynd den aus der Umlenkwirkung des von der Filtertrommel 1 abhebenden Formbandes 2 resultierenden Kräften zu lösen, vorteilhaft der Auswurfvorgang unterstützt werden.
Eine Trocknungsvorrichtung 21 im oberen Bereich der Filtertrommel 1 ergänzt die mechanische Entwässerung durch eine thermische Entwässerung. Dadurch werden die Möglichkeiten zur Regulierung des Wassergehaltes verfeinert. Eine genaue Einstellung des Wassergehaltes der Formkörper 19 ist erforderlich in Hinblick auf die Grünfestigkeit. Bei gegebenem, in Hinblick auf die Grünfestigkeit optimalem Wassergehalt kann durch Hinzunahme einer thermischen Entwässerung außerdem der Durchsatz in einfacher Weise gesteigert werden.
Ferner ist eine Einrichtung 22 zum Reinigen und Besprühen des Formendes 2 mit hydrophoben Medien mit geringem Abstand oberhalb des Untertrums vorgesehen. Das Formband 2 läuft auf diese Weise nach jedem Umlauf wieder sauber in den Filtertrog 5 ein. wobei die Innenwand ,ngen der gitterartigen Öffnungen 17 mit einem Medium überzogen sind, das die Haftreibung mindert und so ebenfalls den Herauslösevorgang der Formkörper 19 erleichtert.
Schließlich kann das Ablösen der Formkörper 19 aus den gitterartiger Öffnungen 17 in vorteilhafter Weise auch dadurch tintcrsiijt/t '.verden. daß 7.v,\:c\;<:,·. Gegctirolle 3 und Filtertrommel ■ eine posiii..
Differenz der Umfangsgeschwindigkeiten eingestellt wird, so daß durch die so bewirkte Dehnung des Formbandes 2 der Formkörper 19 herausgelöst wird. Dies kann zum Beispiel dadurch geschehen, daß die Filtertrommel 1 und die Gcgcnrollc 3 einzeln drehzahl regelbar angetrieben werden oder dadurch, da 13 die Filtertrommel unJ Gcgenrolle durch ein entsprechendes Getriebe verbunden werden.
Die Vorrichtungen 20 und 22 sowie die Trocknungseinrichtung 21 sind als Hilfsmittel zur Unterstützung des Formkörperausbringens gedacht und können einzeln oder in Kombination je nach der Konsistenz des im Filiertrog 5 befindlichen Schlammes und den werkstofflichen Eigenschaften des Formbandes 2 zur Anwendung kommen.
Wie die vorstehenden Ausführungen /eigen, ist durch die Erfindung eine nach raumsparendem und auf eine gute Ausnutzung eines Vakuuinironimelfiltcrs zielenden Gesichtspunkten konzipierte Vorrichtung beschrieben, die durch ihre funktion?;- und prozeßgerechte Gestaltung einen hohen Durchsatz und gleichzeitig ein beschädigungsfreies Austragen der Formkörper gewährleistet. Die Vorrichtung kann somit eine verfahrenstechnische Forderung nach einem von Fcinkornanteilen freien, eine gute Gasdurchlässigkeil aufweisenden Austragsprodukt erfüllen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Filtern vcn Schlämmen, insbesondere von Eisenerzschlämmen und zum Herstellen von Formkörpern aus dem bei der Filterung gebildeten Filterkuchen, bestehend aus einer teilweise in den Schlamm eintauchenden, drehbar gelagerten Filtertrommel, wobei mindestens der Ansaugbereich der Mantelfläche der Filtertrommel von einem gitterartige, konisch verlaufende öffnungen aufweisenden, endlosen, mit der Filtertrommel umlaufenden Formband umschlungen ist, das über eine Gegenrolle zur Filtertrommel geführt ist und wobei für den Abtransport des in den konischen öffnungen als Formkörper anfallenden Filterkuchens ein Fördermittel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (17) des die Filtertrommel (1) und die Gegenrolle (3) umschlingenden gitterartigen Formbandes (2) nach innen in Richtung tu der, an der Filtertrommel (1) anliegenden Seite hin konisch erweitert sind und daß das Fördermittel (7) zwischen der Filtertrommel (1) und der Gegenrolle (3) mit Abstand unterhalb des Obertrums des Formbandes (2) und in Umlaufrichtung des Formbandes (2) gesehen mit geringem Abstand hinter der Filtertrommel (1) angeordnet ist.
DE2651098A 1976-11-09 1976-11-09 Vorrichtung zum Filtern von Schlämmen und zum Herstellen von Formkörpern Expired DE2651098C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2651098A DE2651098C2 (de) 1976-11-09 1976-11-09 Vorrichtung zum Filtern von Schlämmen und zum Herstellen von Formkörpern
SE7712562A SE7712562L (sv) 1976-11-09 1977-11-07 Anordning for framstellning av formkroppar av slam
NL7712361A NL7712361A (nl) 1976-11-09 1977-11-09 Inrichting voor het vervaardigen van vorm- lichamen uit slib.
FR7733725A FR2370098A1 (fr) 1976-11-09 1977-11-09 Dispositif pour la fabrication d'agglomeres profiles a partir de schlamms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2651098A DE2651098C2 (de) 1976-11-09 1976-11-09 Vorrichtung zum Filtern von Schlämmen und zum Herstellen von Formkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2651098A1 DE2651098A1 (de) 1978-05-18
DE2651098C2 true DE2651098C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=5992734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2651098A Expired DE2651098C2 (de) 1976-11-09 1976-11-09 Vorrichtung zum Filtern von Schlämmen und zum Herstellen von Formkörpern

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2651098C2 (de)
FR (1) FR2370098A1 (de)
NL (1) NL7712361A (de)
SE (1) SE7712562L (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437991C3 (de) * 1974-08-07 1978-06-08 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Vorrichtung zum Filtern von Schlämmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2651098A1 (de) 1978-05-18
SE7712562L (sv) 1978-05-10
FR2370098B3 (de) 1980-07-18
FR2370098A1 (fr) 1978-06-02
NL7712361A (nl) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636372C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm
EP0140990A1 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug von strangförmig anfallenden faserigen, verfilzten Materialien
DE2738239A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formkoerpern, insbesondere erz-pellets aus filterkuchen eines feststoff-fluessigkeitsfilters
DE2651098C2 (de) Vorrichtung zum Filtern von Schlämmen und zum Herstellen von Formkörpern
DE3326248C2 (de)
DE2811821C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Pulpeschicht
DE3213029C2 (de) Vakuumbandfilter
DE1277203B (de) Bandfilter zum Entwaessern insbesondere der bei der Abwasseraufbereitung anfallenden, eingedickten Suspensionen
DE3101105C2 (de)
DE2437991C3 (de) Vorrichtung zum Filtern von Schlämmen
DE959811C (de) Trennung von Stoffen mit verschiedener Absetzgeschwindigkeit in Fluessigkeiten, z.B.in Wasser
DE2555851B2 (de) Verfahren zum Filtrieren einer Suspension und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE725031C (de) Drehfilter fuer Fluessigkeits-Fasergemische
DE1642897B2 (de) Vorrichtung zur entwaesserung eines feste schwimmstoffe enthaltenden waessrigen materials
DE457955C (de) Ruebenschnitzelpresse
DE632422C (de) Vorrichtung zur Abnahme des Filterkuchens von Zellentrommeldrehfiltern
DE2021389A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Entwassern von Suspensionen
DE626808C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern aus abbindefaehigen Massen
AT240874B (de) Absetzanlage mit Förderband zur Behandlung von Trüben
DE405298C (de) Verfahren und Einrichtung zum gleichzeitigen Entwaessern und gleichmaessigen Zufuehren von Ruebenschnitzeln und aehnlichem Gut zur Foerderduese von pneumatischen Foerderanlagen
AT10291U1 (de) Reibungs- bzw. verschleissarme lagervorrichtung
DE562141C (de) Walzenpresse zur Brikettierung, besonders von Braunkohle
DE2351768C3 (de) Plastik-Dränrohr mit quergewellter Rohrwand und mit durch Ringfilter abgedeckten Wassereintrittsöffnungen und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Dränrohres
DE1404994C (de) Schneckenpresse zum Abscheiden von Flüssigkeit aus plastischen Massen
DE4216968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee