DE2437318A1 - Neue polyglycidylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung - Google Patents

Neue polyglycidylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2437318A1
DE2437318A1 DE2437318A DE2437318A DE2437318A1 DE 2437318 A1 DE2437318 A1 DE 2437318A1 DE 2437318 A DE2437318 A DE 2437318A DE 2437318 A DE2437318 A DE 2437318A DE 2437318 A1 DE2437318 A1 DE 2437318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
aromatic
polyglycidyl
anilides
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2437318A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Chem Dr Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE2437318A priority Critical patent/DE2437318A1/de
Publication of DE2437318A1 publication Critical patent/DE2437318A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/28Di-epoxy compounds containing acyclic nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/36Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3227Compounds containing acyclic nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

  • Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung Gegenstand der Erfindung sind neue Polyglycidylverbindungen der allgemeinen Formel worin R ein mindestens zweiwertiger aliphatischer, cycloaliphatischer, araliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Rest mit 2 bis 36 Kohlenstoffatomen, R' Wasserstoff oder ein Alkyl-(Methyl)rest, A ein einkerniger aromatischer Rest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, und n eine Zahl von 2 bis 4 sein kann, ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie deren Verwendung.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Verbindungen sind Di- oder Polycarbonsäuren oder ihre Derivate, die mit primären aromatischen Aminen zu Aniliden umgesetzt werden.
  • Als Beispiele für die erfindungsgemäß eingesetzten Säuren seien -ohne Anspruch auf Vollständigkeit - die folgenden genannt: Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinstiure, Nonondicarbonsäure, Decandicarbonsäure, Undecandicarbonstiure, Tetradecandicarborsäure, C17-Dicorbonsäure, Cl-Dicarbonsäure, Methylmalonstiure, Dimethylmalonsdure, Äthylmalonsö ure, Butylmalonsäure, Athylbernsteinsäure, Isobutylbernsteinstiure, Isobutylglutarstiure, Diäthylglutarsäure, Dodecenylbernsteinsäure, Phenylmalonsaure, dimerisierte Fettsäure.
  • Der Ausdruck dimerisierte Fettsäure bezieht sich in allgemeiner Form auf polymerisierte Säuren, die aus "Fettsäuren" erhalten werden. Der Ausdruck "Fettsäure" schließt gesättigte und ungesättigte natürliche und synthetische einbasische aliphatische Säuren mit 8 bis 24 Kohlenstoffutomen ein. Diese Fettsäuren lassen sich nach bekannten Verfahren polymerisieren.
  • Typische im Handel erhältliche polymere Fettsäuren haben etwa folgende Zusammensetzung: monomere Säuren (Mo) 5 - 15 Gewichtsprozent dimere Säuren (Di) 60 - 80 Gewichtsprozent trimere Säuren (Tri) 10 - 35 Gewichtsprozent Der Gehalt an dimerer Säure kann durch allgemein bekannte Destillationsverfahren bis zu 100 Gewichtsprozent erhöht werden.
  • Beispiele fUr cycloaliphatische Dicarbonsäuren sind Cyclohexandicarbonsäure, Diphenylcyclobutandicarbonsäure, Cyclopentandicarbonsäure, das Umsetzungsprodukt von Cyclopentadien und Itaconsäure.
  • Beispiele für aromatische Dicarbonsäuren sind Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Naphthalin-1,8-dicarbonsäure, Diphensäure.
  • Beispiele für Tricarbonsäuren sind Trimellithsäure, Tricarballicsäure, Benzol-1,2,3-Tricarbonsäure.
  • Es können auch Mischungen der obengenannten Polycarbonsäuren verwendet werden.
  • Die Umsetzung der obengenannten Polycarbonsäuren xw Aniliden erfolgt in an sich bekannter Weise, indem man Carbonsäuren der allgemeinen Formel worin R und n die gleiche Bedeutung haben wie in Formel I, bzw.
  • deren amidbildenden Derivate, mit aromatischen Aminen der allgemeinen Formel A - NH2 (III) worin A die gleiche Bedeutung hat wie in Formel I, umsetzt.
  • Beispiele für aromatische Amine sind Anilin, Toluidine und durch andere niedere Alkylreste kernsubstituierte Aniline.
  • Eine weitere Darstellungsmethode für Anilide geht von Di- oder Pqlyolefinen aus. Uber die Di- oder Polybromide erhalt man die Grignard-Verbindungen, aus denen mit Arylisocyonaten in guten Ausbeuten die gewünschten Anilide dargestellt werden können. Weiterhin ist die Umsetzung von Dicarbonsäuren mit Arylisocyanaten unter Kohlendioxid-Abspaltung zu Aniliden möglich.
  • Als Beispiel für aromatische Isocyanate sei Phenylisocyanat genannt.
  • Die Glycidylisierung der aromatischen Amide erfolgt zweckmäßig in einer Zweistufenreaktion. In der ersten Stufe erfolgt die Anlagerung von Epihalogenhydrinen zu den N-(2-hydroxy-3-halogen)-propan-Verbindungen der allgemeinen Formel worin A, R und Hal die oben angegebene Bedeutung haben und R' Wasserstoff oder ein Alkyl(Methyl)rest sein kann, erfolgt in Gegenwart von basischen Katalysatoren wie vorzugsweise einem tertiären Amin, einer cyclischen Stickstoffverbindung, einem Amid, einem tertiären Phosphin, einem Phosphoran, einem Ammonium- oder Phosphoniumsalz.
  • Als Beispiele fUr die tertiären Amine seien die folgenden Verbindungen genannt: Triäthylamin, Tri-n-propylomin, Eenzyidimethylamin, Triäthanolamin, Triothylendiamin, Tetramethylhexcmethyidiamin, Imidazol, Benzimidazol, Dihydropyrimidin, Imidazmlin, Piperidin, Piperazin, Tetrahydropyrimidin, Morpholin, N-MetEylimidazol, Chinolin, Isochinolin und deren Salze.
  • Als Beispiele fur Amide, die verwendet werden kdtnen, seien Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Pyrolidon, NLMethylpyrolidon, Dimethylbenazamid, Tetramethylharnstoff genannt.
  • Beispiele für Phosphine sind Triphenylphosphine, Tributylphosphin, Trioctylphosphin oder Tricyclohexylphosphin, für Phosphorane Anhydrosuccinyliden-triphenylphosphoran, fUr Ammoniumsalze Benzyltrimethylammoniumchlorid, Tetramethylammoniumchlorid, Tetraäthylammoniumchlorid, Tetraäthylammoniumacetat, Tetramethylammoniumbenzoat, für Phosphoniumsalze Athyl-triphenylphosphoniumbromid, Methyltriphenylphosphonium jodid.
  • Als Epihalogenhydrine kommen bevorzugt Epibromhydrin, ß-Methylepichlorhydrin und vor allem das Epichlorhydrin in Betracht.
  • Man arbeitet mit einem Überschuß an Epichlorhydrin, und zwar bevorzugt mit -5 - 20 Mol pro NH-Gruppe. Die Anisgerungsreaktion wird bei 100 - 1200C unter Rückflußsieden des Epichlorhydrins im Verlauf von 2 - 6 Stunden vorgenummen.
  • Zur Dehydrohalogenierung der Hydroxyhalogenverbindungen der Formel IV zu den erfindungsgemäßen Polyglycidylverbindungen der allgemeinen Formel I kommen starke Alkalien wie Natriumhydroxid, Kalium-, Calcium- und Barium-hydroxid zur Anwendung. Bevorzugt ist Natriumhydroxid, das sowohl in fester Form wie in wässriger Lösung zur Anwendung kommt.
  • Man gibt das Alkali im Verlauf von 1 - 4 Stunden zu der Reaktionsmischung und hält die Temperatur während dieser Zeit zwischen 60 -1000C. Das bei der Reaktion gebildete und das gegebenenfalls in Form von wässriger Alkalilösung eingebrachte Wasser wird als Azeotrop mit dem Epihalogenhydrin abdestilliert. Während das Epihalogenhydrin dem Reaktionsgemisch wieder zugeführt wird, nimmt man das Wasser kontinuierlich ab.
  • Nach vollständiger Entfernung des Wassers wird das ausgeschiedene Salz abfiltriert und das überschüssige Epihalogenk>drin abdestilliert. Die erfindungsgemäßen Polyglycidylverbindungen sind je nach den Ausgangsstoffen gelbe bis braune, harzartige, zühe bis glasartig spröde Massen.
  • Die erfindungsgemäßen neuen Polyglycidylverbindungen können zusammen mit den üblichen sauren oder basischen Har;nssmitteln (vergl. Lee, Nevillem Handbook of Epoxy Resins, t-t Craw Hill, New York, 1967, Kap. 7 - 12) in unlösliche und unschmelzbare vernetzte Produkte zur Herstellung von Formkörper, Überzügen, Beschichtungen, Lackfilmen, Klebstoffen usw. Uberfs;'i:L werden.
  • Diese Härtungsreaktion kann im Bedarfsfall auch in zwei Stufen durchgeführt werden, indem man durch geeignete Mu(3nohmen in 1.
  • Stufe ein noch schmelzbares, lösliches und härtbores Harz (sogenannte B-stage-Produkte) herstellt und dieses erst in 2.
  • Stufe in den obengenannten Endzustand überführt.
  • Die erfindungsgemäßen Polyglycidylverbindungen bzw. deren Mischungen untereinander oder mit anderen Epoxidverbindungen und/oder Härtern können gewünschtenfalls vor der Härtung ouch mit Füllstoffen und/oder Verstärkungsmitteln, insbesondere Fasern und Geweben, und gegebenenfalls Pigmenten und dem jeweiligen Bedarf angepaßten Hilfsstoffen versetzt werden.
  • In manchen Fällen kann es zur Erzielung von besonderen Effekten vorteilhaft sein, die erfindungsgemäßen PolyglyrLdylverbindungen in Form von Addukten mit sauren und/oder basischen reaktiven Komponenten einzusetzen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch die Verwendung der vorliegenden erfindungsgemäßen Polyglycu»ylerbindungen mit den üblichen Härtungsmitteln und gegebenenfalls Beschleunigern, gegebenenfalls unter Mitverwendung von FülLstoffen und/oder Verstärkungsmitteln, insbesondere Fasern und Geweben, und gegebenenfalls Pigmenten und dem jeweiligen Bedarf angQpußten Hilfsstoffen zur Herstellung von Formkörpern, Beschichbungen, Überzügen, Lackfilmen, Klebstoffen, Dichtungs- und Spachtelmassen sowie Bindemitteln.
  • Die erfindungsgemäßen Polyglycidylverbindungen wannen, ohne eine Einschränkung vornehmen zu wollen, z.B. für die;rachfolgenden Gebiete eingesetzt werden: Elektrotechnik, Bauwen, Oberflächenschutz, Laminierverfahren.
  • Beispiel 1 N,N-Diglycidyl-adipinsäure-dianilid 59 g (0,2 Mol) Adipinsäure-dianilid, 555 g (6 Mol) Epichlorhydrin, 0,4 g Triphenylphosphin und 1 ml Wasser werden 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Zu der Suspension tropft man bai einer Reaktionstemperatur von 1000C im Verlauf von 3 Stunden 48 g 50 ziege wäßrige Natronlauge. 20 Minuten nach Beginn de-s Zutropfens beginnt man mit der azeotropen Destillation des Wasser-Epichlorhydrin-Gemisches bei einem Druck von ca. GOO mm. Das Wasser wird abgetrennt, das Epichlorhydrin fließt in das Reaktionsgefäß zurück.
  • Nach Ende der Laugenzugabe wird noch VO Minute clestilliert, bis alles Wasser entfernt ist. Man filtriert das k'ci:'ri umc hlorid ab, wäscht mit Epichlorhydrin nach und wäscht die Epichlorhydrin-Lösung mit Wasser aus. Nach Abziehen des Epichlorhydrins bleiben 59 g (72 % der Theorie) eines zähen, braunen Produktes mit dem Epoxidwert von 0,33 zurück.
  • Beispiel 2 N,N-Diglycidyl-korksäure-dianilid 64,8 g (0,2 Mol) Korksäuredianilid, 463 g (5,0lt1ol) Epichlorhydrin, 0,5 g Triphenylphosphin und 1 ml Wasser werden 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend werden 40 g 50 ge wäßrige Natronlauge bei 1000C im Verlauf von 3 Stunden zugetropft. Nach Beispiel 1 wird Wasser abgespalten und aufgearbeitet. Man erhält 61 g (70 % der Theorie) eines braunen, zähen Produktes mit einem Epoxidwert von 0,35.
  • Beispiel 3 63,4 g (0,2 Mol) Phthalsäuredianilid, 555 g (6,0 Mol) Epichlorhydrin und 0,4 g (1,5 Mol) Triphenylphosphin werden 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Natronlauge-Zugabe erfolgt wie in Beispiel 1.
  • Das Wasser wird azeotrop abdestilliert und abgenommen. Das Epichlorhydrin wird in das Reaktionsgemisch zurückgeführt. Nach dem Ablcühlen filtriert man ausgefallenes Natriumchlorid ab, wäscht die Epichlorhydrin-Lösung mit Wasser aus und engt ein. Es resultieren 84 g (99 o der Theorie) mit einem Epoxidwert von 0,44.
  • Beispiel 4 64,4 g (0,2 Mol) Hexahydrophthalsäuredianilid, 555 g (6,0 Mol) Epichlorhydrin und 0,3 g Triäthanolamin, gelöst in 1 ml Wasser, werden wie beschrieben am Rückfluß erhitzt. Die Salzsäure-Abspaltung erfolgt wie in Versuch 1.beschrieben, ebenso die Aufarbeitung. Man erhält 39 g (45 % der Theorie) Produkt mit einem Epoxidwert von 0,44.
  • Beispiel 5 87 g (0,2 Mol) Trimellithsäuretrianilid, 925 g (10 Mol) Epichlor-° hydrin und 0,5 g Triphenylphosphin werden bei 120 C 4 Stunden umge-° setzt. Anschließend gibt man bei 105 C und einem Druck von 600 mm innerhalb von 3 Stunden 64 g 50 %ige wäßrige Natronlauge zu. Das Wasser wird aus dem Reaktionsgemisch entfernt. Man erhält nach der Aufarbeitung 66 g (55 % der Theorie) eines Produktes mit dem Epoxidwert 0,24.
  • Beispiel 6 141 g (0e4 Mol) Sebacinsäuredianilid 925 g (10 Mol) Epichlorhydrin und 1 g Triphenyiphosphin werden 4 Stunden zum RUekflußsieden erhitzt. Anschließend verfährt man wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Man erhält 93 g (50 % der Theorie) eines Produktes mit dem Epoxidwert von 0,29.

Claims (3)

PatentansprUche
1.
ve Neue Polyglycidylverbindungen der allgemeinen Formel worin R ein mindestens zweiwertiger aliphatischer, cycloaliphatischer, araliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Rest mit 2 bis36 Kohlenstoffatomen, R' Wasserstoff oder ein Alkyl(Methyl)rest sein kann, A ein einkerniger aromatischer Rest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, und n eine Zahl von 2 bis 4 sein kann.
2. Herstellung der Polyglycidylverbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Anilide aus Di- oder Polycarbonsäuren der allgemeinen Formel II worin R und n die gleiche Bedeutung haben wie in Formel I, bzw.
deren amidbildenden Derivate, mit aromatischen Aminen der allgemeinen Formel III A - NH2 (III) worin A die gleiche Bedeutung hat wie in Formel I, mit Epihalogenhydrin in an sich bekannter Weise umgesetzt werden.
3. Verwendung der Polyglycidylverbindungen gemäß Anspruch 1 zusammen mit den üblichen Härtungsmitteln und gegebenenfalls Beschleunigern, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Füllstoffen und/oder Verstärkungsmitteln, insbesondere Fasern und Geweben, und gegebenenfalls Pigmenten und dem jeweiligen Bedarf angepaßten Hilfsstoffen zur Herstellung von Formkörpern, Beschichtungen, Überzügen, Lackfilmen, Klebstoffen, DichtungsS und Spachtelmassen sowie Bindemitteln.
DE2437318A 1974-08-02 1974-08-02 Neue polyglycidylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung Pending DE2437318A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2437318A DE2437318A1 (de) 1974-08-02 1974-08-02 Neue polyglycidylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2437318A DE2437318A1 (de) 1974-08-02 1974-08-02 Neue polyglycidylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2437318A1 true DE2437318A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=5922299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437318A Pending DE2437318A1 (de) 1974-08-02 1974-08-02 Neue polyglycidylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2437318A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5888373A (ja) * 1981-11-20 1983-05-26 Mitsui Toatsu Chem Inc N−グリシジル置換アミド化合物
JPS5916883A (ja) * 1982-07-21 1984-01-28 Mitsui Toatsu Chem Inc N−2−メチルグリシジル置換アミド化合物
EP0131281A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-16 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von Polyglycidylamin-Derivaten
DE3249185C2 (de) * 1981-11-20 1989-11-02 Mitsui Toatsu Chemicals
WO2003031424A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Dow Global Technologies Inc. Polyepoxy compounds having an amide linkage
US7300986B2 (en) * 2001-10-12 2007-11-27 Dow3Global Technologies Inc. Polyepoxy compounds having an amide linkage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5888373A (ja) * 1981-11-20 1983-05-26 Mitsui Toatsu Chem Inc N−グリシジル置換アミド化合物
DE3249185C2 (de) * 1981-11-20 1989-11-02 Mitsui Toatsu Chemicals
JPH0239505B2 (de) * 1981-11-20 1990-09-05 Mitsui Toatsu Chemicals
JPS5916883A (ja) * 1982-07-21 1984-01-28 Mitsui Toatsu Chem Inc N−2−メチルグリシジル置換アミド化合物
JPH0372624B2 (de) * 1982-07-21 1991-11-19 Mitsui Toatsu Chemicals
EP0131281A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-16 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von Polyglycidylamin-Derivaten
WO2003031424A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Dow Global Technologies Inc. Polyepoxy compounds having an amide linkage
US7300986B2 (en) * 2001-10-12 2007-11-27 Dow3Global Technologies Inc. Polyepoxy compounds having an amide linkage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1222076C2 (de) Verfahren zur herstellung von diepoxiden
EP1125960B1 (de) Latente Kombinationsverbindungen und latente Ammoniumsalze aus Epoxidharzhärter und Flammschutzmittel sowie daraus hergestellte Epoxidharz-Systeme und -Produkte
DE1966743A1 (de) Neue mono- bzw. dialkohole von nheterocyclischen verbindungen
DE1904110C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglycidylestern und deren Verwendung
DE2437318A1 (de) Neue polyglycidylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE2154686A1 (de) Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1942836A1 (de) Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2003016B2 (de) Diglycidyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2263492C2 (de) Epoxidharzmischungen heterocyclischer N,N'-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2460690C2 (de) Verfahren zum Härten von Epoxyharzen
DE2056789A1 (de) Neue Diglycidyldenvate von zwei N heterocyclische Ringe enthaltenden Ver bindungen. Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2339994A1 (de) Addukte aus polyglycidylverbindungen und dialkoxyphosphonomethylderivaten cyclischer ureide
DE2334827A1 (de) Neue epoxy-acrylsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE2125355A1 (de) Neue, zweikernige N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2205104A1 (de) Neue N-heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2058206A1 (de) Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2350868A1 (de) Phosphorhaltige glycidylverbindungen
DE2220549C3 (de) Diglycidylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2148409A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1816096A1 (de) Neue langkettige,aromatische Saeurereste enthaltende Polyglycidylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2263493A1 (de) Epoxidharzmischungen n-heterocyclischer diglycidylverbindungen
DE2062069A1 (en) Curing of polyepoxides - using amidoamines contg amine side-chains as basic cross-linking agents
AT204783B (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Harzes
CH456949A (de) Flammhemmende härtbare Mischungen