DE2437219A1 - Verfahren zur herstellung von ketonen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ketonen

Info

Publication number
DE2437219A1
DE2437219A1 DE2437219A DE2437219A DE2437219A1 DE 2437219 A1 DE2437219 A1 DE 2437219A1 DE 2437219 A DE2437219 A DE 2437219A DE 2437219 A DE2437219 A DE 2437219A DE 2437219 A1 DE2437219 A1 DE 2437219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
mol
salts
formula
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2437219A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437219C3 (de
DE2437219B2 (de
Inventor
Heinrich Dipl Chem Kuhlmann
Herman Prof Dr Stetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19742437219 external-priority patent/DE2437219C3/de
Priority to DE19742437219 priority Critical patent/DE2437219C3/de
Priority to US05/598,605 priority patent/US4035395A/en
Priority to BE158763A priority patent/BE831914A/xx
Priority to NL7509095A priority patent/NL7509095A/xx
Priority to DK349175A priority patent/DK349175A/da
Priority to IT50745/75A priority patent/IT1041091B/it
Priority to LU73125A priority patent/LU73125A1/xx
Priority to JP50092629A priority patent/JPS51125004A/ja
Priority to CH1006775A priority patent/CH616643A5/de
Priority to GB3225475A priority patent/GB1465668A/en
Priority to FR7524178A priority patent/FR2280618A1/fr
Priority to IE1725/75A priority patent/IE41786B1/en
Publication of DE2437219A1 publication Critical patent/DE2437219A1/de
Publication of DE2437219B2 publication Critical patent/DE2437219B2/de
Publication of DE2437219C3 publication Critical patent/DE2437219C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/73Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/75Reactions with formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/12Ketones containing more than one keto group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/203Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/207Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon triple bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/213Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/213Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • C07C49/217Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/213Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • C07C49/217Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C49/223Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the aromatic rings polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/782Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • C07C49/807Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen all halogen atoms bound to the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/46Doubly bound oxygen atoms, or two oxygen atoms singly bound to the same carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

iayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
Mn/Dä
Verfahren zur Herstellung von Ketonen
Die Erfindung betrifft' ein Verfahren zur Herstellung von Ketonen aus Aldehyden und ungesättigten Verbindungen.
Es wurde gefunden, daß man Ketone erhält, wenn man ungesättigte Verbindungen der IOrmel
C=C
R3
R , R und R-3 gleich oder verschieden sind, und
für Wasserstoff oder
für einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest oder für eine Carbonester-Gruppe stehen,
und
4
R für den Nitrilrest oder
für die Gruppen -CO-R5 und -CO-O-R5 steht, wo R5 einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen,
Le A 15 849 - 1 -
5 09887/1023
araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest bedeutet, und wo
R1 mit R2 oder R5, R2 mit R4 und R5 mit R4 auch direkt unter Ausbildung eines carbocyclischen oder heterocyclischen Ringes verbunden sein könnnen,
mit Aldehyden in Gegenwart von quartären Ammoniumsalzen als Katalysator unter Zusatz von Basen gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann anhand der folgenden Reaktionsgleichung für die Umsetzung von Methylvinylketon und n-Butyraldehyd erläutert werden:
- GH2 - CH2 - C^ + CH? = CH - C - CH,
0 0
CH3 - CH2 -CH2-(U- CH2 -OH2-C- CH3
12 3 Als gegebenenfalls substituierte aliphatische Reste (R , R , R und R) seien beispielsweise geradkettige oder verzweigte aliphatische Reste mit bis zu 12, bevorzugt mit Ms zu 6 Kohlenstoffatomen genannt. Beispielsweise kommen der Methyl-, der Äthyl-, der Isopropyl-, der Propyl-, der Butyl-, der tert. Bu= tyl-, der Pentyl-, der Hexyl-, der Octyl-, der Nonyl-, der De= cyl- und der Dodecylrest, bevorzugt der Methyl-, der 'f.fhjl- und der Isopropylrest, infrage.
Als gegebenenfalls substituierte cycloaliphatische Reste R ,
2 "5 S
R , R und R^ kommen beispielsweise solche mit 3 bis 18, bevorzugt von 4 bis 12, insbesondere bevorzugt mit 5 und 6 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise der Cyclopropyl- der Öyclobutyl-, der Cyclopentyl-, der Cyclohexyl-, der Cycloheptyl-, der Oyclooctyl, der Cyclododecyl-, der Cycloheptadecyl und der Cyclooetadecylrest, bevorzugt der Cyclopentyl- und der Oyelohexylrest, infrage.
Le A 15 849 - 2 -
809887/1023
2437215
12
Als gegebenenfalls substituierte araliphatische Reste R5R, B? und'R^ kommen beispielsweise solche mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, deren aliphatischer Teil 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält und deren aromatischer Teil einen Rest der Benzolreihe darstellt, infrage. Beispielsweise seien die folgenden araliphatischen Reste genannt: der Benzyl-, der ß-ithyl-phenyl, der γ -Propyl-phenyl-, der ß-Phenyl-n-hexyl-, der ß- [_Naphtyl-( 1) J -äthyl, derOi-Butyl-phenyl-, derω-Pentyl-phenyl-, derOi-Hexylphenylrest, bevorzugt der Benzyl- und der <f-Propyl-phenylrest.
12 3 Gegebenenfalls substituierte aromatische Reste R , R , R und .? können Reste aus der Benzolreihe, wie der Phenyl-, der Naphtyl-, der Phenantlaracyl-, der Tetracyl-, der Anthracyl- und der Biphenylrest, bevorzugt der Phenyl- und der Napthylrest, sein.
Als gegebenenfalls substituierte heterocyclische Reste R1, R2, R und R5 kommen beispielsweise 5- oder 6-gliedrige Ringe infrage, die außer Kohlenwasserstoffgliedern noch ein oder mehrere Heteroatome, wie beispielsweise Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel enthalten. Die heterocyclischen Reste können aromatisch oder ganz oder teilweise hydriert und außerdem an einen oder mehrere Reste aus der Benzolreihe anneliert sein. Als heterocyclische Reste seien beispielsweise genannt: der Pyrrol-, der Furan-, der-Thiophen-, der Indol-, der Cumaran-, der Thionaphten-, der Pyr'idin-, der Pyron-, der Oxazol-, der Imidazol-, der Benz= oxazol-, der Benzimidazol-, der Benzthiazol-, der Chinolin-, der Isochinolin, der Piperidin-, der Pyrrolidin- und der Tetrahydrofuranrest, bevorzugt;der Pyridin-, der Furan-, der Thiophen- und der Chinolinrest.
Wenn R1 mit R2 oder R5, R2 mit R4" und R5 mit W direkt unter Ausbildung eines Ringes verbunden sind, kann dieser sowohl Carbocyclisch als auch heterocyclisch sein, wobei die heterocy-
12 3 5 clischen Ringsysteme die oben für R , R , R^ und R^ gegebene
Definition haben. Als carbocyclische Reste kommen gesättigte Le A 15 849 - 3 -
509887/1023
Anlage zum Schreiben an das Deutsche Patentamt vom 9.4.75
und ungesättigte Kohlenwasserstoffglieder enthaltende Ringe, bevorzugt 5- oder 6-gliedrige Ringe, in Betracht.
Als Substituenten der aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen und aromatischen Reste kommen Substituenten infrage, die unter den Reaktionsbedingungen nicht verändert werden. Beispielsweise seien die Halogene, wie Fluor, Chlor, Brom. Jod, die Cyangruppe, die Nitrogruppe, die Aminogruppe, die durch Alkyl- oder Arylreste mono- oder disubstituiert sein kann, wie die M^thylamino-, die Dimethylamine-, die Phenylamino-, die Diäthylamino, die N-Piperidino- und die N-Morpholinogruppe, 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltende, geradkettige oder verzweigte Alkylreste, wie der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Pentyl-, Hexyl- und iso-Hexylrest, Arylreste aus der Benzolreihe, wie der Phenyl- und der Naphtylrest, die Hydroxygruppe, die G1 bis Og Alkoxygruppe, wie die Methoxy- und die Äthoxy-gruppe, die C1 bis Cg Alkylmercaptogruppe, wie die Methylmercapto- und die Äthylmercaptogruppe, die C1 bis Cg Carbonester- und Thiocarbonestergruppe, wie der Methylcarboxylat-, der Äthylcarboxylat-, der Methyl thiοcarboxylat- und der Äthylthiocyrboxylatrest, die C1 bis C1Q Alkyl- und Arylcarbonylgruppe, wie die Benzoyl-, Acetyl- und die Isobutyry!gruppe, infrage.
Die ungesättigten Verbindungen der Formel I, die für das erfindungsgemäße Verfahren Verwendung finden können, sind bekannt. Beiapielsweise seien -g-enannt: Methylvinylketon,Phenylvinylketon, ß-Naphtylviny!keton, Benzalaceton, Dibenzal-aceton, Benzalpinakolin, 1-Benzalcyclopentanon-(2),Benzalacetophenon, 4'-Nitrochalkon, 4'-Dirnethylamino-chalkon, 2'-Hydroxy-4'-methyl-chalkon, ß-Pyridil-ß-styryl-keton, 3-Nitrochalkon, p-Anisalcyclopentanon, Furfural-aceton, 1-(-£-Pyridyl)-3-phenyl-propenon-(3)» Mesityloxid, Cyclopentenon, Cyclohexenon, 1-Benzalcyclopentanon-(2), Acrylsäureester, Crotonsäureester, Maleinsäureester, Zimtsäureester, oC -Pyridylacrylsäureester, Purfurylidenessigsäureester, Cyclohexen(1)-carbonsäureester, p-Nitrozimtsäureester, Acrylnitril,
Le A 15 849 - 4 -
^09887/1023
Methacrylnitril, Crotonsäurenitril, Zimtsäurenitril, Cyclopenten-(1^carbonsäurenitrile
Es ist auch möglich anstelle der in Formel I genannten ungesättigten Verbindungen der Formel
R1.
- R5
13 5
R , R und R^ die oben angegebene Bedeutung haben
Verbindungen zu verwenden, die unter den Reaktionsbedingungen in die ungesättigten Verbindungen der Formel II zerfallen. Als Beispiele seien a) Mannichbasen der Formel
N- CHR1 - CHR3 - C - R5 III
13 5 R , R und R die oben angegebene Bedeutung haben,und 6 7
R und R gleich oder verschieden sind und für einen ali phatischen Rest stehen
oder auch direkt miteinander verbunden sein können,
und b) ß-Halogencarbony!verbindungen der Formel
Hal R3 R1 - C - C - C - R5 IV
Le A 15 849 - 5 -'
509887/1023
2A37219
Hal für Chlor, Brom oder Jod steht, und
R1, R^ und R^ die oben angegebene Bedeutung haben, genannt.
Als aliphatische Reste R und R kommen beispielsweise solche mit bis zu 6, bevorzugt mit bis zu 3, Kohlenstoffatomen infrage. Beispielsweise seien die folgenden aliphatischen und heterocyclischen Reste genannt: der Methyl-, der Äthyl-, der Propyl-, der Butyl, der Hexyl-, der Pyrrol-, der Pyridin und der Piperidinrest.
Als Mannich-Basen seien beispielsweise genannt: N,N-Dimethyl-ß-benzoyl-äthylamin, N-(3-Oxobutyl)-piperidin, N,N-Diäthyl-ß-pivaloyl-äthylamin.
Als ß-Halogencarbony!verbindungen seien beispielsweise genannt:
ß-Ghlor-propiophenon, ß-Chlor-propionsäure-äthylester, 1,3-Dichlor-2-benzoyl-propan, *C ,ß-Dichlorpropionsäureäthylester.
Bei den für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Aldehyden handelt es sich um aliphatische, aromatische oder heterocyclische Verbindungen, die durch eine Aldehydgruppe substituiert sind. Die Aldehyde entsprechen im allgemeinen der Formel
R8 - G - H - V
II
R für Wasserstoff oder
für einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatische^ araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest steht.
Ie A 15 849 - 6 -
509887/1023
Palls der Rest R8 ein aliphatischer Rest ist, kommen beispielsweise geradkettige oder verzweigte Reste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen infrage. Beispielsweise seien der Methyl-, Äthyl-,· n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, tert.-Butyl-, iso-Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Myristyl-, Palmo^yl-, Getyl- und Stearylrest genannt. ~
Palis der Rest R ein cycloaliphatischer Rest ist, selen beispielsweise solche von 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie der Cyelöpropyl-, Gyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, "yclooctyl-, Gyclononyl-, Cyclodecyl-, Cyclododecyl-, Cyclohep- - und der Gyclooctadecylrest,genannt.
Als araliphatische Reste kommen beispielsweise Reste mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen infrage, die im aliphatischen Teil bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten. Beispielsweise seien der Benzyl-, der dj-Phenyl-äthyl-, der ω-Phenyl-propyl-, der cu-Phenyl-butyl-, der ω -Phenyl-pentyl-, der cj -Phenyl-hexyl-, der Mphenyl-äthyl-, ι der ß- [^Naphtyl- (2)"]_ -methyl- und der ß- (%aphtyl-(2)_|-äthylrest genannt.
Als aromatische Reste kommen beispielsweise Reste aus der Benzolreihe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen infrage. Beispielsweise selen der Phenyl-, der Naphtyl(2)-, der Anthranyl(9)-, der Tetracyl(2)-, der Ohrysyl (2)-, der Pyrenyl(4)- und der 3,4-Benzpyrenyl(2)-rest genannt.
Als heterocyclische Reste kommen beispielsweise 5- oder 6-gliedrige Ringe infrage, die außer Kohlenstoffgliedern ein oder mehrere Heteroatome, wie Stickstoff , Sauerstoff und/oder Schwefel enthalten. Außerdem können die heterocyclischen Reste an einen Benzolring an.neliert sein.Als heterocyclische Reste seien beispielsweise der Pyrrolyl-, der Puryl-, der Thiophenyl-, der Indolyl-, der Oiueronyl-, der Thionaphtyl-, der Pyrazolyl-, der Imida:zolyl-, der Oxazolyl-, der Thiazolyl-, der Pyridyl-, der Ghinolyl-, der Thienyl- und der Tetrahydrofurylrest genannt. Le A 15 849 - 7 - '
509887/1023
ORIGINAL INSPECTED
Die aliphatischen, cycloaliphatische]!, araliphatischen, aromatischen und heterocyclischen Reste können alle unter den Reaktionsbedingungen inerten Substituenten tragen. Beispielsweise seien als Substituenten die Halogene wie Fluor, Chlor, Jod, Brom, die Cyangruppe, die Nitrogruppe, die Aminogruppe, die beispielsweise durch. Alkyl- oder Arylreste mono- oder disubstituiert sein kann, wie die Methylamino-, Dimethylamine-, Phenylamino-, Diäthylamino-, N-Piperidino- und N-Morpholinogruppe, 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltende, gradkettige oder verzweigte Alkylreste, wie der Methyl-,Äthyl-, Propyl-, iso-Propyl-,Pentyl-, Hexyl- und iso-Hexylrest, Arylreste aus der Benzolreihe, wie der Phenyl- und der Naphtylrest, die Hydroxygruppe, die Aldehyd-, gruppe, die C1 bis Cg Alkoxygruppe, wie die Methoxy- und die Äthoxygruppe, die G1 bis Cg Alkylmercaptogruppe, wie die Methylmercapto- und die Athylmercaptogruppe, die G1 bis Gr Garbonesterund TMocarbonestergruppe, wie der Methylcarboxylat-, der Äthylcarboxylat-, der Methylthiocarboxylat- und der Äthyl= thiocarboxylatrest, die G1 bis G10 Alkyl- und Arylcarboxylgruppe, wie die Isobutyryl- und die Benzoylgruppe, genannt.
Bevorzugte Aldehyde der formel (7), die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, sind Verbindungen der Formel
R9 - C - H VI
R9 für einen C^ bis C12 aliphatischen Rest oder für einen C,- bis C12 cycloaliphatischen Rest oder für einen C„ bis C12 araliphatischen Rest, der im aliphatischen Teil bis zu 6 Kohlenstoffatomen enthält, für einen Cg bis C10 aromatischen Rest oder für einen 5-gliedrigen Ring steht, der außer Kohlenstoffatomen noch ein Sauerstoff- und/oder ein Schwefelatom enthält.
Le A 15 849 - 8 -
509887/1023
Besonders bevorzugt sind Aldehyde der Formel,
R10 - C - H VII il
0
R10 für den Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isopropylrest, für d"en Cyclohexylrest,
für den Benzyl- oder den ß- [jtfaphtyl-(2)J methylrest, für den Phenyl- oder Naphtylrest oder für den Fury Irest steht.
Die Aldehyde, die für das erfindungsgemäße Verfahren Verwendung finden können,sind bekannt. Beispielsweise seien genannt: Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Isobutyraldehyd, n-Butyraldehyd, Valeraldehyd, Pivalinaldehyd^iso-Valeraldehyd, Capronaldelryd, Onanthaldehyd, 2-Äthylhexanal, Caprylaldehyd, Pelargonaldehyd, Caprinaldehyd, Laurinaldehyd, Myristinaldehyd, Lävulinaldehyd, 3-Phenylpropanal, Succindialdehyd, Glutardialdehyd, Adipindialdehyd, Glukose, Benzaldehyd, 4-Chlorbenzaldehyd, 2-Chlorbenzaldehyd, 4-Brombenzaldehyd, 4-Jodbenzaldehyd, 4-Fluorbenzaldehyd, 2-, 3- und 4-Nitrobenzaldehyd, 2.4-Dinitro-benzaldehyd, Salicylaldehyd, 2-, 3- und 4-Methoxybenzaldehyd, 4-Carbäthoxybenzaldehyd, 2-, 3- und 4-Me thy !benzaldehyd, 2-, 3- und 4-Äthylbenzaldehyd,c£ und ß-Naphtaldehyd, Furfurol, Pyrrol-2-aldehyd, Thiophen-3-aldehyd, Pyrazol-3-aldehyd, Imidazol-4-aldehyd, Benzimidaz^ol-3-aldehyd, Oxazol-4-aldehyd, Pyridin-2-aldehyd, Pyridin-3-aldehyd, Pyridin-4-aldehyd, 2-Methylpyridin-3-aldehyd, Chinolin-5-aldehyd, Chinolin-2-aldehyd, Isochinolin-1-aldehyd, Uracil-6-aldehyd.
Es ist auch, möglich, im Rahmen der in Formel V genannten Aldehyde Verbindungen zu verwenden, die unter den Reaktionsbedingungen in die Aldehyde zerfallen, wie z.B. die Acyloine oder die Benzoine der Formel
HO
R8 - C - C - R8 VIII
OH
Le A 15 849 - 9 -
509887/1023
R die oben angegebene Bedeutung hat.
Als Acyloine oder Benzoine kommen beispielsweise infrage: Benzoin, Acetoin, n-Butyroin und Gapronoin.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in Gegenwart eines fuartären Ammonitunsalzes als Katalysator und unter Zusatz: einer
Base durchgeführt.
Als Beispiele der fuartären Ammoniumsalze sind Verbindungen der Formel
12 X für Sauerstoff, Schwefel, Selen oder die Gruppe - NR
steht, und
Y und Z gleich oder verschieden sind und
für gegebenenfalls substituierte Kohlenstoff- und/oder Stickstoffatome stehen,
TI 12
R und R gleich oder verschieden sind und den gleichen Bedeutungs-
anfang wie R haben, und
A für einen Säurerest steht,
zu nennen.
Wenn Y und Z Kohlenstoffatome sind, sind diese z.B. durch Wasserstoff, die Halogene wie Fluor, Chlor, Brom, Jod, die Nitrogruppe, die Cyangruppe, die Garboxygruppe, die Carboxylgruppe, die Carbonestergruppe, die Carbonsäureamidgruppe oder durch andere Reste substituiert, die den gleichen Bedeutungsanfang wie R haben. Es ist aber auch möglich, daß X und Z durch Kohlenwasserstoffglieder miteinander verbunden sind und so einen Rest aus der Benzolreihe bilden.
Le A 15 849 - 10 -
509887/1023
Als Anionen der quartär en Ammoniumsalze kommen beispielsweise die Halogenidionen, wie Fluorid, Chlorid, Bromid oder Jodid, das SuIfation, das Phosphation oder organische Anionen, wie Phenylsulfonat oder Oxalat, in Betracht. Vorzugsweise werden die Chloride, Bromide oder Jodide eingesetzt.
Bevorzugte Katalysatoren für das erfindungsgemäße Verfahren sind Thiazoliumsalze, Imidazoliumsalze, Benzimidazolrumsalze,
Selenazoliumsalze, Triazoliumsalze, Oxiazoliumsalze und Thia-οί
Herstellung der Katalysatoren ist bekannt (J. Am. Chem. Soc. 66S 652 (1954)).
Beispielsweise können die folgenden fuartären Ammoniumsalze für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden: 5-(2'-$ydroxyäthyl)-^methyl-^-benzyl-thiazoliumchlorid, 5-( 2' -^ydroxyäthyl) -4-methyl-3-äthyl-thiazoliumbromid> 1,3~Dimethylimidazoliumjodid, 1, 3-Dimethylbenzimidazoliumöodid, 3-Benzyl-1,3,4-"thiadiaazoliumjodid, Benzthiazoliumbromid.
Als Katalysatoren für das erfindungsgemäße Verfahren kommen auch die Polymerisate und Polykondensate infrage, bei denen die oben definierten Ammoniumsalze Teil des polymeren Moleküls sind. Beispielsweise kommt das Poly-3,4-diäthyl-5-vinyl-thi azoliumjodid als Katalysator in Betracht.
Als Basen können schwache anorganische und /oder organische Basen für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden. Als anorganische Basen kommen beispielsweise die basischen Salze der Alkali- und Erdalkalimetalle infrage, wie die Carbonate, Phosphate, Borate oder Acetate.
Als organische Basen seien beispielsweise Amine der Formel
τ?17
16^
Le A 15 849 - 11 -
509887/1023
ja.
R , R1^, R18 gleich, oder verschieden sind und
den gleichen Bedeutungsumfang wie R haben.
Beispielsweise können die folgenden Basen für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden: Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Dinatriumhydrogenphosphat, Triäthylamin, Triäthanolamin und N-Methyl-pyrrolidin.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im allgemeinen die ungesättigte Verbindung der Formel I und der Aldehyd in äiuimolaren; Mengen eingesetzt. Die ungesättigte Verbindung oder der Aldehyd können jedoch auch im Überschuß eingesetzt werden.
Wenn anstelle des Aldehyds das entsprechende Acyloin oder Benzoin verwandt wird, braucht nur die halbe molare Menge der ungesättigten Verbindung eingesetzt werden.
Die Menge des eingesetzten Katalysators ist nicht kritisch. Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren in Gegenwart von 1 bis 50 Mol #, bevorzugt von 5 bis 20 Mol fi, insbesondere bevorzugt von 5 bis 12 Mol #, bezogen auf den eingesetzten Aldehyd, durchgeführt. Zur Durchführung des Verfahrens genügen aber schon Mengen, die kleiner als 1 Mol % sind.
Die Menge der eingesetzten Base ist ebenfalls nicht kritisch, jedoch setzt man im allgemeinen mindestens eine dem Katalysator aquimolare Menge ein. Bevorzugt arbeitet man mit der 3- bis 5-molaren Menge bezogen auf den eingesetzten Katalysator.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Zur Durchführung des Verfahrens in Lösungsmittel kommen polare Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Dioxan, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäureamid und Pyridin, bevorzugt Äthanol und Dimethylformamid,in Betracht.
Die Lösungsmittel können einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden.
Le A 15 849 - 12 -
509887/1023
Falls ohne besondere Lösungsmittel gearbeitet wird, kann ein Überschuß einer Ausgangsverbindung als Lösungsmittel Verwendung finden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es zwar nicht erforderlich wasserfrei zu arbeiten, jedoch führt man zweckmäßigerweise das- Verfahren in wasserfreien Lösungsmitteln durch.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei einer Temperatur von -10 bis 1000C, bevorzugt von 35 bis 900C, besonders bevorzugt von 50 bis 800C, durchgeführt werden.
Vorteilhafterweise schließt nan bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Sauerstoff, z.B. durch Überlagerung des Reaktionsgemisches mit Stickstoff, aus.
Im allgemeinen wird die Eeaktion wie folgt durchgeführt:
Der Aldehyd, die ungesättigte Verbindung und der Katalysator werden in einem Lösungsmittel gelöst und die jeweilige Base zugegeben._Es wird kurze Zeit gerührt und dann auf Reaktions- ~ temperatur gebracht.
Ss ist aber auch möglich, die gelöste ungesättigte Verbindung unter Rühren zur Mischung der übrigen Komponenten zuzutropfen.
Es ist ebenfalls ein umgekehrtes Vorgehen, d.h. Vorlegen der ungesättigten Verbindung und Zutropfen des Aldehyds möglich.
Nach beendeter Reaktion werden die Produkte in an sich bekannter Weise isoliert.
Im allgemeinen ist es zweckmäßig, das Lösungsmittel im schwachen Vakuum zu entfernen, und es nach geeigneter Aufarbeitung wieder zu verwenden. Der Rückstand wird in einem geeigneten, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Chloroform und/oder Benzol aufgenommen und dann mit Wasser und Natriumhydrogensulfit-Lösung gewasclm. Aus der organischen Phase wird das Reaktionsprodukt in an sich bekannter Weise, z.B. durch Ab-
Le A 15 849 - 13 -
509887/1023
destillieren des Lösungsmittels isoliert. Das so erhaltene Reaktionsprodukt kann weiterhin in an sich bekannter Weise, z.B. durch Umkristallisieren, Destillieren und/oder Ghromatographie ren gereinigt werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man im allgemeinen Ketone der Formel
R1 H
R8 - C - G - C - R4
R1, R2, Έ?, R und R die oben angegebene Bedeutung haben.
Bei der Verwendung von Formaldehyd erhält man im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens Ketone der Formel
1 O R1
G G & G
λ " Ip '2
W' R R
R1 O R1 R
G - G - & - G - C XII
R , R , R und R^ die oben angegebene Bedeutung haben.
Beispielsweise erhält man die folgenden Ketone: Decan -2,5-dion, Undecan -2,5-dion, Octan -2,5-dion, 6-Methyl-heptan-2,5-dion, Acetonyl, 1,3-Diphenyl-heptan-1,4-dion, Nonan-2,5,8-trion, «^•-Furoylpropionsäureäthylester, oC-Furoylpropion-nitril, Läjjülin= säurenitril, 1-Phenyl-pentan-Ci,4)-dion, 1-Phenyl-pentan-1,4-dion, 1,2,4-Triphenyl-bu^n-1,4-dion, 1,2,4-Triphenyl-butan-1,4-dion, 2-Phenyl-1,4-(2'-Furyl)-butan-1,4-dion, 1,3^Diphenyl-1,4-dioxyheptan, 1-(2«-Furyl)-2,4-diphenyl-1,4-dioxobutan und Lävalinsäurenitril.
Le A 15 849 -14-
509887/1023
λζ
Beispiele
In den Beispielen 1 bis 20 werden die folgenden Katalysatoren eingesetzt:
Katalysator i(Eat. 1) 5-(2l-Hydroxyäthyl)-4-methyl-3-benzyl-thiazoliumchlorid
Katalysator 2(Kat. 2)
5- (2 · -Hydroxyäthyl) -4-methyl-3-äthyl-thiazOliumbromid
Katalysator 3(Kat. 3) Poly-(5-vinyl)-3,4-dimethyl-thiazolrum;jodid (75 $ quaternisiert)
Katalysator 4(Kat. 4)
1,3-Dimethyliinidazoliumjodid Katalysator 5(Kat. 5)
3-Benzyl-1,3,4-thiadiazoliuinchrorid
Le A 15 849 - 15 -
5098 8 7/1023
Beispiel 1
In einen 1 1 - Dreihalskolben mit Rührer, Rückflußkühler (mit Calciumchloridrohr) und Einfüllöffnung werden nacheinander 12,5 g (0,0455 mol) Kat. 1, 450 ml Äthanol, 45,7 g (0,455 mol) Capronaldehyd und 32 g (0,455 mol) Methylvinylketon gegeben.
Nach der Zugabe wird ein Tropftrichter mit Druckausgleich und mit aufgesetztem Gaseinleitungsrohr auf die Einfüllöffnung gesetzt. Es wird nun für 15 Minuten trockener Reinstickstoff durch die Apparatur geleitet und danach 5,5 g (0,0545 mol) Triäthylamin gelöst in 50 ml Äthanol, in dünnem Strahl zur gerührten Mischung gegeben. Es wird das Auftreten einer schwachen Gelbfärbung beobachtet, die bis zum Ende der Reaktion bestehenbleibt. Nun wird bei fortgesetztem Rühren auf Rückflußtemperatur gebracht. Bei dieser Temperatur wird nach 15 Stunden das Reaktionsgemisch in einen Rundkolben umgefüllt und das Lösungsmittel im schwachen Vakuum entfernt. Der Rückstand wird mit 50 ml Tetrahydrofuran versetzt, auf 0 bis 5°C abgekühlt, durch Anlegen eines schwachen Vakuums abfiltriert und dann mit sehr wenig Tetrahydrofuran gewaschen. Das Filtrat wird nach Entfernen der geringen Menge Lösungsmittel im Ölpumpenvakuum destilliert. Man erhält Decan-2,5-dion. Kp0 8 = 80 - 850C
Ausbeute: 51 g = 66 <f0 der Theorie
Fp = 180C (Temperatur der Schmelze)'
G10 H18 O2 (Molekulargewicht: 170,24) Ber.: C 70,54 , H 10,66
Gef.: C 70,31 , H 10,83
Le A 15 849 - 16 -
509887/1023
Beispiel 2
Analog der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise werden 1J,H r. (0,0364 mol) Kat. 1, 41,4 g (0,362 mal) destillierter Önanthaldehyd, 25,3 g (0,362 mol) stabilisiertes Methylvinylketon, 400 ml Methanol und 4,4 g (0,0435 mol) Triäthylamin vorgelegt und für 15 Stunden unter Stickstoff bei Rückfluß erhitzt.
Zur Aufarbeitung wird das Lösungsmittel entfernt, der abgekühlte Rückstand durch Anlegen eines schwachen Vakuums abgesaugt und das piltrat im Ölpumpenvakuum destilliert.
Man erhält Undecan-2,5-dion.
Ausbeute: 34,2 4 51 <f0 der Theorie
Kp (0,75) = 90 - 950C
Pp 33 - 34°0
C11H20O2 (Molekulargewicht 184,27) Ber.: C 71 ,69 H 10,94
Gef.: C 71,64 H 10,92
Beispiel 3
Wie in Beispiel 1 beschrieben, werden nach der gleichen Arbeitsweise 36 g (0,5 mol) destillierter n-Butyraldehyd, 13,5 g (0,05 mol) Kat. 1, 500 ml Äthanol, 35 g (0,5 mol) Methylvinylketon und 20,2 g (0,2 mol) Triäthylamin vorgelegt und für 15 Stunden unter Stickstoff erhitzt«
Zur Aufarbeitung wird die Hauptmenge Äthanol zunächst bei Normaldruck und dann im Wasserstrahlvakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in 250 ml Chloroform aufgenommen und mit verdünnter Natriumhydrogensulfitlösung und mit Wasser gewaschen.
ie A 15 849 - 17 -
BAD ORIGINAL
509887/1023
Das chloroform wird abdestilliert und der Rückstand im Öl pumpenvakuum fraktioniert.
Man erhält Oktan-2,5-dion.
Ausbeute 51 g = 72 <fo der Theorie.
Kp0,2 = 45 - 48°C
C8H14O2 (Molekulargewicht 14-2,19)
Ber.: C 67 ,57 H 1 9 ,93
Gef.: C 67 ,86 H O ,07
Beispiel 4
Wie in Beispiel 1 beschrieben werden nach der gleichen Arbeits weise 36 g (0,5 mol) destillierter i-Butyraldehyd, 13,5 g (0,05 mol) Kat. 1, 35 g (0,5 mol) Methylvinylketon, 400 ml Methanol und 6 g (0,06 mol) Triäthylamin vereinigt und für 12 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 2.
Ausbeute 31,2 g = 44 fo der Theorie 6-Methyl-heptan-2,5-dion. Kp0>7 = 45 - 470C
C8H14O2 (Molekulargewicht 142,19)
Ber.: C 67 ,57 H 9 ,93
/t Λ ^^ β Λ 67 ,61 H 9 ,98
Beispiel 5
Nach der in Beispiel 1 gegebenen Vorschrift werden in einen 2 1 - Dreihalskolben nacheinander 1,5 1 Äthanol, 33 g (0,75 mol) frisch aus Paralcehyd hergestellter Acetaldehyd, 13,5 g (0,05 mol) Kjat. 1, 35 g (0,5 mol) stabilisiertes Methylvinylketon und 20,2 g (0,2 mol) Triäthylamin gegeben und unter Rühren das Gemisch für 24 Stunden im sehr schwachen Stickstoffstrom erhitzt.
Ie A 15 849 - 18 -
509887/1023
Zur Aufarbeitung wird das lösungsmittel bei Normaldruck und die verbliebene Flüssigkeit möglichst vollständig im Wasserstrahlvakuum abdestilliert. Die zurückgebliebene farblose Flüssigkeit wird über eine 30 cm Vigreux-Kolonne fraktioniert. Es wird ein Vorlauf von 16g Kp7gQ = 142 - 18O0C, der zum größten Teil aus Acetoin besteht und eine Hauptfraktion Kp7gQ = 188 - 1940C, die aus Acetonylaceton besteht, entnommen. Ausbeute = 28 g ^= 49 $> der Theorie.
= 188 - 194°C
Beispiel 6
Wie in Beispiel 1 beschrieben werden 18 g (0,25 mol) n-Butyraldehyd, 52 g (0,25 mol) Benzylidenacetophenon und 500 ml Dimethylformamid, 250 ml Äthanol und 13,5 g (0,05 mol) Kat. 1 nach Zugabe von 10,1 g (0,1 mol) Triethylamin für 36 Stunden auf Rückflußtemperatur gebracht. Zur Aufarbeitung wird das Lösungsmittelgemisch im Wasserstrahlvakuum abdestilliert, der abgekühlte, ölige Rückstand in 250 ml Chloroform aufgenommen und nacheinander mit Wasser, verdünnter Natriumhydrogensulfitlösung und noch zweimal mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt, das Chloroform abdestilliert "und der Rückstand im Ölpumpenvakuum destilliert. Die so erhaltene Fraktion KPq 2 = 140 - 17O0C wird anschließend über eine 30 cm - Vigreux-Kolonne fraktioniert. Nach einem Vorlauf von Benzylidenacetophenon wird als Hauptfraktion 1,3-Diphenylheptan-1,4-dion isoliert.
Ausbeute : 49,0 g ^ 70 <f0 der Theorie. Kp0,2 = 159 - 164°c-
C19H20O2 (Molekulargewicht 280,35)
Ber.
1 5 C 81 ,39 H 7 ,19
Gef.
C 81 ,48 H 7 ,06
Le A 849
- 19 -
503887/1023
9.0
Beispiel 7
In der in Beispiel 1 beschriebenen Weise werden 15 g (0,5 mol) Polyformaldehyd, 13,5 g (0,05 mol) Kat. 1, 500 ml Äthanol, 35 g (0,5 mol) stabilisiertes Methylvinylketon und 20,2 g (0,2 mol) Triäthylamin zusammengegeben und für 20 Stunden unter Rückfluß unter Rühren unter Stickstoff gekocht. Nach etwa 2 Stunden ist aller Polyformaldehyd gelöst.
Bei der Aufarbeitung wird das Lösungsmittel zunächst bei Normaldruck abdestilliert und dann die letzten Reste im Vakuum entfernt. Das Reaktionsprodukt wird in einen Destillations- ■ kolben überführt und dann im Ölpumpenvakuum destilliert. Die teilweise feste Fraktion Kpn ,- = 90 - 1300C wird anschließend über eine 10 cm Vigreux-Kolonne fraktioniert. Das Produkt, Nonan-2,5,8-trion, ist die Fraktion Kpn ,- = 110 - 1150C Das Produkt erstarrt in der Vorlage und wird aus sehr viel η-Hexan umkristallisiert.
Ausbeute: 11 g = 26 <f0 der Theorie.
Fp = 57 - 590C
Kpn 5 = 110° - 1150C
Beispiel 8
In der in Beispiel 1 beschriebenen Weise werden 10g Katalysator 1 (0,04 mol), 48 g (0,5 mol) Furfurol in 300 ml Äthanol gelöst und dann nach Verdrängung der Luft durch Stickstoff 20,2 g (0,2 mol) Triäthylamin zugegeben. Mit einigen Sekunden Verzögerung tritt eine blutrote Färbung des Reaktionsgemisches auf, nach etwa 15 Minuten bei Ansteigen der Temperatur fällt als Feststoff Furoin aus. Nach etwa 45 Minuten ist die exotherme Reaktion beendet. Anschließend wird auf 700C erhitzt und während 2 1/2 Stunden 50 g (0,5 mol) Acrylsäureester zugetropft. Bei sehr schwachem Stickstoffstrom wird 12 stunden gerührt.
Ie A 15 849 - 20 -
603887/1023
Zur Aufarbeitung wird zuerst das Reaktionsgemisch im Vakuum yon Alkohol und nicht umgesetzten Ausgangsverbindungen abgetrennt, der Rückstand in 250 ml Chloroform aufgenommen, im Scheidetrichter mit Natriumhydrogensulfitlösung und Wasser gewaschen, die organische Phase abgetrennt, das Lösungsmittel abdestilliert und dann der Rückstand im Ölpumpenvakuum destilliert. Man erhält ^-Furoylpropionsäureäthylester. Ausbeute: 41 g = 42 <f0 der Theorie
Kpn R = 115 - 12O0C
Ep = 52 - 530C
Beispiel 9
Wie in Beispiel 1 werden 48 g (0,5 mol) Furfurol, 13,5 g Katalysator 1 (0,05 mol) in einem Gemisch aus 300 ml Dimethylformamid und 300 ml Äthanol nach Zugabe von 29,8 g (0,2 mol) Triethanolamin unter Rühren bei Stickstoffstrom auf Rückflußtemperatur gebracht. Nach 30 Minuten beginnt man im Zeitraum von 4 1/2 Stunden eine Lösung von 26,5 g (0,5 mol) destilliertes Acrylnitril in einem Gemisch aus je 50 ml Dimethylformamid und Äthanol zuzutropfen. Anschließend wird das Gemisch für 20 Stunden bei der gleichen Temperatur gehalten. Es wird das Lösungsmittelgemisch abdestilliert und der Rückstand in 300 ml Chloroform aufgenommen. Dann wird mit Wasser, verdünnter Natriumhydrogencarbonatlösung und noch zweimal mit Wasser gewaschen. Anschließend wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und nach Filtration der Lösung das Lösungsmittel abdestilliert. Der verbleibende Rückstand wird im Ölpumpenvakuum destilliert. Das so gewonnene oC-Furoylpropionitril wird aus Iso-propanol umkristallisiert. Ausbeute: 42,5 g = 57 % der Theorie
Kp 0 4 = 108 - 1120O = 77 - 78 0C
Le A 15 849 - 21 -
509887/1023
η,
Beispiel 10
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise werden nacheinander 13,5 g (0,05 mol) Kat. 1 in absolutem Dimethylformamid aufgeschlämmt und 33 g (0,75 mol) frisch aus Paraldehyd hergestelltem Acetaldehyd und 26,5 g destilliertes Acrylnitril (0,5 mol) zugegeben. Im schwachen Stickstoffstrom wird dann 20,2 g (0,2 mol) Triäthylamin zugegeben. Danach wird für 28 Stunden bei 80 C gerührt. Zur Aufarbeitung wird zunächst das Dimethylformamid im Wasserstrahlvakuum entfernt und der Rückstand nach dem Abkühlen filtriert. Darauf wird das Filtrat fraktioniert destilliert. Es wird Lävulinsäurenitril vom Kp.,2 = 100 - 103°C in einer Ausbeute : 14 g = 29 $ der Theorie isoliert.
Beispiel 11
In einen 500 ml Dreihalskolben wird wie in Beispiel 1 beschrieben 5,4 g (0,0215 mol) Kat. 2, 21,2 g (0,2 mol) destillierter Benzaldehyd, 14 g (0,2 mol) destilliertes Methylvinylketon und 300 ml absolutes Dimethylformamid gegeben. Nach Rühren des Gemisches unter stickstoff werden 4,3 g (0,04 mol) Natrium carbonat zugegeben. Bs tritt anfangs eine Dunlcelfärbung auf, die im Laufe der Reaktion verschwindet. Nach der Aminzugabe wird für 15 Stunden bei 8O0C gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in Chloroform gelöst und dreimal mit Wasser gut gewaschen. Nach dem Abdestillieren wird der Rückstand in 50 ml Äthanol aufgenommen, für einige Zeit stehengelassen und das Benzoin abfiltriert. Dann wird das Filtrat nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum destilliert. Man isoliert 1-phenyl-pentan-(1,4)-dion. Ausbeute: 19,1 g* 54 fo der Theorie
KP0>35 = 1050C
Ie A 15 849 - 22 -
S09887/1023
Beispiel 12
In einen 500 ml Dreihalskolben wird wie in Beispiel 1 "beschrieben 5,1 g (ca. 0,02 mol) Kat. 3, 21,2 g(0,2 mol) destillierter Benzaldehyd, 350 ml Dimethylformamid und H g (0,2 mol) stabilisiertes Methylvinylketon gegeben. Nach dem Verdrängen der Luft durch Reinstickstoff wird das Gemisch auf eine Temperatur von 800C gebracht und 14,9 g (0,1 mol) Triäthanolamin zugegeben. Dann wird das Gemisch für 15 Stunden bei der bleichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt wie in jjoispiel 11, nur wird nach dem Aufnehmen in Chloroform filtiert, Man erhält 1-Phenyl-pentan-i,4-dion.
Ausbeute: 26 g ^ 73,5 % der Theorie
Kp0)35 = 105°C
Beispiel 13
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise werden in den 500 ml Dreihalskolben nacheinander 57,2 g (0,275 mol) Benzylidenacetophenon, 29,2 g Benzaldehyd, 25,1 g (0,1 mol) Katalysator 2 und 400 ml Dimethylformamid gegeben und dann nach 15 Minuten Rühren unter Stickstoff 40,4 g (0,4 mol) Triäthylamin zugegeben. Man erhitzt dann für 12 Stunden auf 800C. Zur Aufarbeitung wird das Dimethylformamid abdestilliert und der noch heiße Rückstand mit 150 ml iso-Propanol versetzt. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert, mit iso-Propanol "gewaschen und dann getrocknet. Man erhält 2,2,4-Triphenylbutan-1,4-dion.
Ausbeute: 72 gl 83,5 $ der Theorie.
J?p: 125 - 1270C
Ie A 15 849 - 23 -
509887/1023.
Beispiel 14
Wie in Beispiel 1 beschrieben, werden 52 g (0,25 mol) Benzylidenacetophenon, 21,2 g (0,20 mol) Benzaldehyd und 11,2 g (0,05 mol) Katalysator 4 in einem Gemisch aus 150 ml Äthanol und 150 ml Dimethylformamid für 24 Stunden unter Rückfluß gekocht, nachdem 10,1 g (0,1 mol) Triäthylamin in der angegebenen Weise zugesetzt worden ist. Zur Aufarbeitung wird in 1 1/2 Liter Wasser eingegossen und mit 5 χ 100 ml Chloroform extrahiert. Das Chloroform wird dann abdestilliert und der Rückstand mit 150 ml iso-Propanol versetzt. Das ausgefallene 1,2,4-Triphenyl-butan-1,4-dion wird isoliert und getrocknet.' Ausbeute: 34,8 g = 55,5 $> der Theorie Ep: 125 - 1270C
Beispiel 15
Wie in Beispiel 1 beschrieben werden 52 g (0,25 mol) Benzylidenacetophenon, 21,2 g (0,20 mol) Benzaldehyd mnd 10,6 g Katalysator 5 (0,05 mol) in einem 500 ml Dreihalskolben mit 150 ml Dimethylformamid und 150 ml Äthanol vorgelegt und nach Zugabe von 10,1 g (0,1 mol)Triäthylamin, wie oben beschrieben, für 24 Stunden unter Stickstoff bei Rückfluß erhitzt. Aufgearbeitet wird wie in Beispiel 14 beschrieben.
Ausbeute: 42 g = 67 fo der Theorie an reinem 1,2,4-Triphenylbutan-1,4-dion.
Beispiel 16
In der in Beispiel 1 beschriebenen Weise werdenin einem 250 ml Dreihalskolben 9,6 g (0,1 mol) Furfurol, 2,5 g (0,01 mol) Katalysator 2 in 100 ml absolutem Dimethylformamid vorgelegt und das Gemisch auf 80 C Innentemperatur gebracht. Danach
Le A 15 849 - 24 -
S09887/1023
wird im schwachen Stickstoffstrom eine Lösung von 16,7 g (0,1 mol) 2-(ot-Puroyl)-äthyldimethylamin während 4 1/2 Stunden zugetropft. Anschließend wird noch für 8 Stunden im schwachen Stickstoffstrom nachgerührt. Zur Aufarbeitung wird das Gemisch nach Abkühlen in 1 Liter Wasser eingerührt und mit etwas verdünnter Schwefelsäure angesäuert. Das ausgefallene Rohprodukt wird abfiltriert und aus Äthanol unter Zusatz von etwa 1 g Aktivkohle umkristallisiert. Das erhaltene Produkt bildet stark lichtbrechende, glasklare Kristalle. Ausbeute: 11,1 g 4 51 $ der Theorie.
Fp: 131 - 1330C
Beispiel 17
In der in Beispiel 1 beschriebenen Weise werden in einen 500 ml Dreihalskolben nacheinander 39» 6 g (0,2 mol) 1-(2t-]?uryl)-3-phenyl-prop-2-en-1-on, 19,2 g (0,2 mol) Furfurol, 5,0 g (0,02 mol) Katalysator 2 in 350 ml absolutem Dimethylformamid gelöst und nach Zugabe von 4g (0,04 mol) Triäthylamin und unter Rühren unter Stickstoff das Gemisch für 15 Stunden bei 750C gehalten. Zur Aufarbeitung wird das Gemisch abgekühlt, in 1 1/2 Liter Wasser, das ca. 10 g Natriumhydrogencarbonat enthält, eingerührt. Anschließend wird mit 5 x 100 ml Portionen Chloroform extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, das Lösungsmittel abdestilliert und der flüssige Rückstand mit 100 ml iso-Propanol versetzt. Es wird für 12 Stunden stehengelassen und dann abfiltriert, und getrocknet. Man erhält 2-Phenyl-1,4-(2f-furyl)-butan-1,4-dion. Ausbeute: 43 g ^ 73 $ der Theorie.
Ip: 109 - 1100C
(Molekulargewicht 294,3)
C 73,46 H 4,80
C 73,39 H 4,73
- 25 509887/1023
C18H1 4
Ber.:
Gef.:
Le A 15 849
Beispiel 18
Wie in Beispiel 1 und 6 beschrieben, werden nacheinander 325 ml Dimethylfomamid, 75 ml destilliertes Wasser, 6,8 g (0,025 mol) Katalysator 1, 18,7 g (0,26 mol) n-Butyraldehyd und 52 g (0,25 mol) Benzylidenacetophenon in einen Dreihalskolben gegeben. Dann wird das Gemisch bei 800C unter Stickstoff gerührt und mit 10,1 g (0,1 mol) Triethylamin versetzt. Es · wird 15 Stunden bei 800C gerührt. Aufgearbeitet wird wie in Beispiel 6 beschrieben. Bei der Fraktionierung erhält man eine Fraktion bei Kpn oc- = 160 - 165°C Ausbeute: 45,5 g = 62 $ der Theorie reines 1,3-Diphenyl-1,4-Dioxo-heptan.
Beispiel 19
Analog der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise werden 19,2 g (0,2 mol) Furfurol, 5 g (0,02 mol) Katalysator 2, 4-1,5 g (0,2 mol) Benzylidenacetophenon in 350 ml Dimethylformamid vorgelegt und nach 10 Minuten unter Rühren und Einleiten von Stickstoff 5 g (0,05 mol) Triäthylamin zugegeben. Nach 12 Stunden bei 700C wird im Wasserstrahlvakuum das Lösungsmittel entfernt und der noch heiße Rückstand mit 150 ml [ is^-Propanol versetzt, !fach erfolgter Kristallisation wird abfiltriert, mit etwas -»-Propanol gewaschen und dann getrocknet, Man erhält 1-(2'-FurylH2,4-diphenyl-1 ,4-dioxo-butan. Ausbeute: 48 g ύ 79 fo der Theorie.
Up: 115 - 116°C
Beispiel 20
Jn der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur wird ein Gemisch aus 36 g (1,0 mol) destilliertem n-Butyraldehyd, 13,5 g
Le A 15 849 - 26 -
509887/1023
(0,05 mol) Katalysator 1, 400 ml Dimethylformamid und 20,2 g (0,2 mol) Triäthylamln unter Stickstoff vorgelegt, Es wird für 2 Stunden bei BO0C gerührt und dann eine lösung von 26,5 g (0,5 mol) destilliertem Acrylnitril im Zeitraum von.6 Stunden zugetropft. Dann wird für 1-6 Stunden /bei der gleichen Temperatur nachgerührt. Zur Aufarbeitung wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, das verbleibende Öl in Chloroform aufgenommen und mit Wasser, verdünnter Hatriumhydrogensiilfitlösung und nochmals mit Wasser gewaschen. Die organische "chicht wird abgetrennt und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Es wird filtriert, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand im Wasserstrahlvakuum destilliert. Man erhält ^ — #
Ausbeute: 24 g ^ 54 $ der Theorie
12
Kp12 = 124 - 1270C
Le A 15 849 - 2.1 -
509887/1023

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1. Verfahren zur Herstellung von Ketonen, dadurch gekennzeichnet, daß man ungesättigte Verbindungen
    r3
    G = C
    12 3
    R , R und R gleich oder verschieden sind, und
    für Wasserstoff oder
    für einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest oder für eine Carbonester-Gruppe stehen, und R^ für den Nitrilrest oder
    C1 CC
    für die Gruppen - CO-R^ und - CO-O-R^ steht, wo Έ.
    einen gegebenenfalls substituierten, aliphatischen,
    araliphatischen, aromatischen oder heterocyclisohen
    Rest bedeutet, und wo
    R1 mit R2 oder R3, R2 mit R4 und R5 mit R4 auch direkt unter Ausbildung eines carbocyclischen oder heterocyclischen Ringes verbunden sein können,
    mit Aldehyden in Gegenwart von quartären Ammoniumsalzen als Katalysator unter Zusatz von Basen gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
    Le A 15 849 - 28 -
    509887/1023
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle der ungesättigten Verbindungen Mannich Basen der Formel
    XN - CHR - CHR-'- C - IT Ή.' Ο
    worin
    13 5
    R , R und R die oben angegebene Bedeutung haben, und
    r η
    R und R gleich oder verschieden sind und
    für einen aliphatischen Rest stehen oder auch direkt miteinander verbunden sein können,
    einsetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vorstufen der ungesättigten Verbindungen ß-Halogencarbonylverbindungen der Formel
    Hal R3
    R1 -C-G-C-R5
    H 0
    worin
    Hal für Chlor, Brom oder Jod steht, und
    13 5
    R , R und R die oben angegebene Bedeutung haben, anstelle der ungesättigten Verbindungen einsetzt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Aldehyde der Formel
    R8 - C - H
    Ie A 15 849 - 29 -
    509887/1023
    worin
    R für Wasserstoff oder
    für einen gegebenenfalls substituierten, aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest steht,
    einsetzt.
    5· Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Aldehyde der Formel
    R9 - G - H
    worin
    R9 für einen G1 bis G12 aliphatischen Rest oder für einen C^ bis G11 cycloaliphatischen Rest oder für einen Cg bis C12 araliphatischen Rest, der im aliphatischen Teil bis zu 6 Kohlenstoffatomen enthält, oder für einen Gr bis C1^ aromatischen Rest oder für einen 5-gliedrigen Ring steht, der außer Kohlenstoffatomen noch ein Sauerstoffatom enthält,
    einsetzt.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Aldehyde der Formel
    R10 - C - H
    worin
    R für den Methyl- oder Äthylrest oder für den Cyclohexylrest oder für den Benzyl- oder den 1-Methylen-naphtylrest oder für den Phenyl- oder Naphtylrest oder
    für den Furfurylrest steht, einsetzt.
    Le A 15 849 - 30 -
    509887/1023
    7. Verführen nach den Ansprüchen 1, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vorstufen der Aldehyde Acyloine oder Ben/.oine der Formel
    H O
    - Ä - Η«
    - C
    OH
    worin
    R die oben angegebene Bedeutung hat, einsetzt.
    Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator quartäre Ammoniumsalze der Formel
    worm
    X für Sauerstoff, Schwefel, Selen oder die
    12
    Gruppe -NR - steht, und
    Y und Z gleich oder verschieden sind und
    für gegebenenfalls substituierte Kohlenstoff-
    und/oder Stickstoffatomen stehen,
    11 12
    R und R gleich oder verschieden sind und den
    gleichen Bedeutungsanfang wie R haben, und A . für einen Säurereste steht, einsetzt.
    Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Thiazoliumsalze, Imidazoliumsalze, Benzimidazoliumsalze, Selenazoliumsalze, Triazoliumsalze, Oxdiazoliumsalze oder Thiadiazoliumsalze einsetzt.
    Le A 15 849
    - 31 -
    509887/1023
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base die basischen Salze der Alkali- und Erdalkalimetalle einsetzt.
    11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man Amine der Formel
    E16
    Ns18
    s1
    worin
    1 f> 17 1R
    R ,R und R gleich oder verschieden sind und
    den gleichen Bedeutungsanfang wie R haben,
    einsetzt.
    12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in polaren Lösungsmitteln durchführt.
    Ie A 15 849 - 32 -
    509887M023
DE19742437219 1974-08-02 1974-08-02 Verfahren zur Herstellung von Ketonen Expired DE2437219C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742437219 DE2437219C3 (de) 1974-08-02 Verfahren zur Herstellung von Ketonen
US05/598,605 US4035395A (en) 1974-08-02 1975-07-24 Process for the preparation of ketones
BE158763A BE831914A (fr) 1974-08-02 1975-07-30 Procede de fabrication de cetones
NL7509095A NL7509095A (nl) 1974-08-02 1975-07-30 Werkwijze voor het bereiden van ketonen.
LU73125A LU73125A1 (de) 1974-08-02 1975-07-31
IT50745/75A IT1041091B (it) 1974-08-02 1975-07-31 Procedimento per produrre chetoni
DK349175A DK349175A (da) 1974-08-02 1975-07-31 Fremgangsmade til fremstilling af ketoner
JP50092629A JPS51125004A (en) 1974-08-02 1975-07-31 Process for preparing ketones
CH1006775A CH616643A5 (de) 1974-08-02 1975-07-31
GB3225475A GB1465668A (en) 1974-08-02 1975-08-01 Process for the preparation of ketones
FR7524178A FR2280618A1 (fr) 1974-08-02 1975-08-01 Procede de fabrication de cetones
IE1725/75A IE41786B1 (en) 1974-08-02 1975-08-01 Process for the preparation of ketones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742437219 DE2437219C3 (de) 1974-08-02 Verfahren zur Herstellung von Ketonen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437219A1 true DE2437219A1 (de) 1976-02-12
DE2437219B2 DE2437219B2 (de) 1976-11-11
DE2437219C3 DE2437219C3 (de) 1977-06-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51125004A (en) 1976-11-01
DK349175A (da) 1976-02-03
US4035395A (en) 1977-07-12
NL7509095A (nl) 1976-02-04
IE41786B1 (en) 1980-03-26
FR2280618A1 (fr) 1976-02-27
CH616643A5 (de) 1980-04-15
IE41786L (en) 1976-02-02
IT1041091B (it) 1980-01-10
FR2280618B1 (de) 1982-03-19
BE831914A (fr) 1976-01-30
GB1465668A (en) 1977-02-23
DE2437219B2 (de) 1976-11-11
LU73125A1 (de) 1976-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534164T2 (de) Tri-substituierte phenyl-derivate verwendbar als pde iv hemmer
DE1545551A1 (de) Neue Chinazolinonderivate und ihre Herstellung
CH616643A5 (de)
DE1923306A1 (de) Heterocyclische Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0001769A1 (de) 1,4-Dihydropyridincarbonsäureester mit schwefelhaltigen Estergruppen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0124067A1 (de) 2-(Aminoalkyl)-pyrrol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1809386A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5-disubstituierten 4-Cyanopyrazolen
DE1817703A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolidinen sowie neue Imidazolidinverbindungen
DE60015844T2 (de) Pyridin- und Piperidinderivate zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen
DE2437219C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
DE2415404A1 (de) Carboxamide und thiocarboxamide
DE1965888A1 (de) Anilinderivate
DE2442210A1 (de) N-heterocyclische pulvinsaeureamide und arzneimittel
DE2550959A1 (de) Neue imidazolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2661028C2 (de)
DE1295560B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 5-Aminopyrazolen
DE1954706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
DE1618317A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthyl bzw. Tetrahydronaphthyl-Formamidinen
EP0704429B1 (de) 2-(Arylimino-methyl)-3-(di-substituierte-amino)-alcylnitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2263527B2 (de) 2,2-Disubstituierte Phenylacetonitril-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2656750C2 (de) In 5-Stellung substituierte 2-Indancarbonsäuren, Verfahren zu deren LIPHA-Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2262343A1 (de) Verfahren zur herstellung von ketonen
CH628015A5 (de) Verfahren zur decarbalkoxylierung von carbonsaeureestern.
DE1695188C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l-Alkyl^-chlor^-dihydro-S-phenyl-IH-1,4-benzodiazepinen
DE2458744A1 (de) Derivate des l-phenoxy-3-amino-propan- 2-ols und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee