DE2437054C3 - Schmiedepresse mit einem liegenden Maschinengestell - Google Patents

Schmiedepresse mit einem liegenden Maschinengestell

Info

Publication number
DE2437054C3
DE2437054C3 DE19742437054 DE2437054A DE2437054C3 DE 2437054 C3 DE2437054 C3 DE 2437054C3 DE 19742437054 DE19742437054 DE 19742437054 DE 2437054 A DE2437054 A DE 2437054A DE 2437054 C3 DE2437054 C3 DE 2437054C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base frame
foundation
forging press
press according
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742437054
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437054A1 (de
DE2437054B2 (de
Inventor
Bruno Dipl.-Ing. Dr. techn.h.c; Grill Hubert Ing.; Steyr Kralowetz (Österreich)
Original Assignee
GFM-Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau AG, Steyr (Osterreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT825573A external-priority patent/AT321064B/de
Application filed by GFM-Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau AG, Steyr (Osterreich) filed Critical GFM-Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau AG, Steyr (Osterreich)
Publication of DE2437054A1 publication Critical patent/DE2437054A1/de
Publication of DE2437054B2 publication Critical patent/DE2437054B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437054C3 publication Critical patent/DE2437054C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Schmiedepresse mit einem liegenden Maschinengestell, in dem zwei gegeneinander wirkende Preßstempel waagrecht geführt sind und das einen gegenüber dem Fundament längsverschiebbar gelagerten Grundrahmen aufweist.
Bei der Konstruktion von Schmiedepressen ist besonderer Wert auf die Aufnahme der beim Preßvorgang entstehenden Biegemomente zu legen. Schmiedepressen mit liegendem Maschinengestell besitzen dabei gegenüber stehenden Schmiedepressen den Vorteil, daß die auftretenden Biegemomente ins Fundament weiter- j5 geleitet werden können. Allerdings müssen beim liegenden Maschinengestell den durch die auftretenden großen Längskräfte bedingten Dehnungen des Gestelles besonders Rechnung getragen werden. Es ist nun bereits eine Schmiedepresse bekanntgeworden, deren Maschinengestell auf gußeisernen Gleitbahnen ruht, die ihrerseits mit dem Fundament fest verbunden sind. Dieser Gleitlagerung haftet aber der wesentliche Nachteil an, daß sie zwar eine Längsbewegung des Grundrahmens gestattet, aber einer Biegebeanspruchung des Grundrahmens in keiner Weise entgegenwirken kann. Bei dieser bekannten Gleitlagerung des Maschinengestells ist eine Übertragung der beim Schmieden entstehenden Biegemomente auf das Fundament nicht möglich, da bei auftretenden Biegebeanspruchungen des Grundrahmens dieser nachgeben könnte und von der Gleitfläche abheben würde. Das Maschinengestell ist daher so ausgelegt und konstruiert, daß jede Biegebeanspruchung des Grundrahmens von vornherein vermieden wird. Dazu ist ein ungeheurer Bauaufwand erforderlich, denn den Preßstempeln müssen auf der anderen Seite der Gleitbahnen gleichwertige hydraulische Kolbenzylindereinheiten zugeordnet werden, die das Maschinengestell, den auftretenden Schmiedekräften entsprechend, zusätzlich belasten, so daß der Grundrahmen sozusagen in einer neutralen Zone zu liegen kommt und lediglich auf Zug belastet wird. Diese zusätzlichen, auf das Maschinengestell wirkenden Kräfte, die das durch die mit Abstand von der Gleitbahn wirkenden Schmiedekräfte bedingte Biegemoment aufheben, weil sie ein entgegengesetzt gerichtetes Biegemoment hervorrufen, belasten das Maschinengestell bzw. den Grundrahmen aber zusätzlich in Längsrichtung, wodurch selbstverständlich die Dehnungen erheblich verstärkt werden. Die bekannte Gleitlagtrung des Maschinengestells erfordert einen zu hohen baulichen Aufwand, um größere Anwendung finden zu können.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, diese Mangel zu beseitigen und eine Schmiedepresse der eingangs geschilderten Art zu schaffen, deren Lagerung bei einfachster Bauweise des Maschinengestells alle auftretenden Belastungen aufnehmen bzw. auf das Fundament übertragen kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Grundrahmen längsmittig in einem Fixpunkt fest mit dem Fundament verspannt, in allen weiteren Lagerstellen hingegen in Längsrichtung bewegbar gehalten ist. Durch die solide Verspannung des Grundrahmens im Fixpunkt mit dem Fundament können die beim Schmieden auftretenden und den Grundrahmen belastenden Biegemomente dem Fundament übertragen werden. Diese Biegemomenie haben nämlich das Bestreben, den Grundrahmen mittig hochzuheben bzw. endseitig niederzudrücken, was einerseits durch den Fixpunkt, anderseits durch die Lagerstellen verhindert wild. Den auftretenden Längsdehnungen des Grundrahmens wird hingegen kein Widerstand entgegengesetzt, da der Fixpunkt in Längsmitte des Grundrahmens angeordnet ist, die eine von ihr ausgehende, nach beiden Längsseiten gerichtete Dehnung nicht mitmacht, und die übrigen Lagerstellen eine Längsverschiebung des Grundrahmens gegenüber dem Fundament gestatten. Mit der eifindungsgemäßen Lagerung des Grundrahmens können also sowohl Biegemomente als auch Längendehnungen ohne großen Aufwand bewältigt werden.
In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung liegt der Grundrahmen od. dgl. in den Lagerstellen auf Gleitplatten vorzugsweise aus selbstschmierendem Kunststoff auf und wird mittels im Fundament eingelassener Ankerschrauben niedergehalten. Die Gleitplatten erlauben eine reibungsarme Längsbewegung des Grundrahmens, die die Ankerschrauben durch elastisches Nachgeben mitmachen, und die Ankerschrauben selbst garantieren in jeder Lagerstelle stets ein sattes Aufliegen des Grundrahmens auf den Gleitplatten, womit eine einwandfreie Übertragung der lotrechten Kraftkomponenten vom Grundrahmen auf das Fundament erzielt wird. Alle anderen Kraftkomponenten werden vom Maschinengestell selbst aufge-
nommen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Gleitplatten quer zur Grundrahmenlängsrichtung keilförmig ausgebildet und mit Stellschrauben od. dgl. verbunden sind, die sich an fundamentfesten Widerlagern abstützen, s Dadurch ist mit Hilfe dieser Stellschrauben sowohl das waagrechte Einrichten des Maschinengestells als auch ein Nachstellen von abgenützten Gleitplatten auf einfachste Weise ermöglicht
Um ein Verziehen des Grundrahmens in Längsrichtung auf jeden Fall zu vermeiden, sind erfindungsgemäß im Bereich der Endlagerstellen Längsführungen für den Grundrahmen od. dgl. vorgesehen. Diese Längsführungen können ebenfalls mit Gleitplatten ausgestattet sein, um einer Längenbewegung des Grundrahmens keinen größeren Reibungswiderstand entgegenzusetzen.
Erfindungsgemäß dient als Fixpunkt ein liegendes Kreuzstück, das mit einem Unterteil, der einen nach unten offenen, sich erweiternden, U-förmigen Querschnitt besitzt, in das Fundament eingesetzt ist und mit zo einem nach oben vorragenden Paßteil in eine entsprechende Nut des Grundrahmens eingreift, wobei der Unterteil je Kreuzarm wenigstens eine Hammerkopfschraube zur Verspannung des Grundrahmens aufnimmt, deren Kopf der Schenkelneigung des U-förmigen Querschnittes angepaßte Stirnflächen aufweist. Der in den Grundrahmen eingreifende Paßteil erlaubt eine eindeutige Lagefixierung der Grundrahmenmitte gegenüber dem Fundament und die mit dem Unterteil des Kreuzstückes zusammenwirkenden Hammerkopfschrauben garantieren eine solide Befestigung der Grundrahmenmitte am Fundament, denn beim Anziehen dieser Schrauben wird sowohl der Grundrahmen niedergespannt als auch der Unterteil im Fundament verspreizt.
In den Figuren ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schmiedepresse,
F i g. 2 den Fixpunkt in Draufsicht und
Fig. 3 und 4 Querschnitte nach den Linien Ul-Ul bzw. IV-IV der F ig. 1.
Die erfindungsgemäße Schmiedepresse besitzt ein liegendes Maschinengestell 1 , in dem zwei gegeneinander wirkende Preßstempel 2 wüTgerccht geführt sind. Das Maschinengestell 1 wird von einem Grundrahmen 3 getragen, der gegenüber dem Fundament 4 längsverschiebbar lagert, wobei der Grundrahmen längsmittig in einem Fixpunkt 5 mit dem Fundament 4 fest verspannt ist, in den weiteren Lagerstellen 6, 7 aber bewegbar aufliegt. Der Grundrahmen 3 stützt sich dabei in diesen Lagerstellen auf Gleitplatten 8 ab, die mit selbstschtnierendem Kunststoff 8' belegt sind, und werden mittels im Fundament 4 eingelassener Ankerschrauben 9 niedergehalten. Die Gleitplatten 8 erlauben eine reibungsarme Gleitbewegung des Grundrahmens 3, wobei die Ankerschrauben 9 einer der Grundrahmenverschiebung durch elastisches Verbiegen nachfolgen. Die Gleitplatten 8 sind quer zur Grundrahmenlängsrichtung keilförmig ausgebildet und stehen mit Stellschrauben 10 in Verbindung, die sich an fundamentfesten Widerlagern
11 abstützen. Mit diesen Stellschrauben kann der Grundrahmen 3 wegen der Keilform der Gleitplatten genau waagrecht eingerichtet werden. Außerdem ist es möglich, damit Abnützungserscheinungen der Gleitplatten 8 auszugleichen. Um ein Verziehen des Grundrahmens 3 in Längsrichtung zu vermeiden und die Ausdehnungsrichtung des Rahmens genau festlegen zu können, sind im Bereich der Endlager 7 Längsführungen
12 vorgesehen. Diese bestehen im wesentlichen aus einem mittels Hammerkopfschrauben 14 am Fundament 4 verankerten Führungsklotz 13, der mit seinem Führungsteil 15 in einer Längsnut 16 des Grundrahmens 3 gleitet. Zwischen der Nutenwand und den Führungsflächen des Führungsteiles 15 sind Gleitplatten 17 aus Kunststoff eingelegt.
Als Fixpunkt 5, mit dem die Grundrahmenmitte fest am Fundament 4 verspannt ist, dient ein liegendes Kreuzstück 18, das mit einem Unterteil 19 im Fundament 4 eingesetzt ist. Dieser Unterteil 19 besitzt einen nach unten offenen, sich erweiternden, U-förmigen Querschnitt und nimmt je Kreuzarm eine Hammerkopfschraube 20 zur Verspannung des Grundrahmens auf, deren Kopf 21 der Schenkelneigung des U-förmigen Querschnittes angepaßte Stirnflächen 22 aufweist. Das Kreuzstück 18 ragt mit einem Paßteil 23 nach oben vor und greift damit in eine entsprechende Kreuznut 24 des Grundrahmens 3 ein. Der Paßteil 23 legt somit die Grundrahmenmitie unverrückbar fest, so daß eine wirklich starke Verspannung des Grundrahmens mit dem Kreuzstück in diesem Punkt möglich ist. Zur eigentlichen Verspannung des Grundrahmens werden die Hammerkopfschrauben 20 angezogen, wobei nicht nur der Grundrahmen niedergedrückt, sondern auch, bedingt durch die schrägen Stirnflächen 22 der Hammerköpfe 21 und des sich erweiternden Querschnittes des Unterteiles 19, das Kreuzstück im Fundament verspreizt wird.
Die erfindungsgemäße Lagerung des Grundrahmens am Fundament erlaubt mit einfachsten konstruktiven Mitteln die Aufnahme der durch die Schmierkräfte hervorgerufenen Längsdehnungen und die Übertragung bzw. Weiterleitung der beim Schmieden auftretenden Kräfte und Biegemomente in das Fundament, soweit diese nicht vom Maschinengestell selbst aufgefangen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schmiedepresse mit einem liegenden Maschinengestell, in dem zwei gegeneinander wirkende Preßstempel waagrecht geführt sind und das einen gegenüber dem Fundament längsverschiebbar gelagerten Grundrahmen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (3) längsmittig in einem Fixpunkt (5) fest mit dem Fundament (4) verspannt, in allen weiteren Lagerstellen (6,7) hingegen bewegbar gehalten ist
2. Schmiedepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (3) in den Lagerstellen (6, 7) auf vorzugsweise mit selbstschmierendem Kunststoff (8') belegten Gleitplatten (8) aufliegt und mittels im Fundament (4) eingelassener Ankerschrauben (9) niedergehalten wird.
3. Schmiedepresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitplatten (8) quer zur Grundrahmenlängsrichtung keilförmig ausgebildet und mit Stellschrauben (10) od. dgl. verbunden sind, die sich an fundamentfesten Widerlagern (11) abstützen.
4. Schmiedepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Endlagerstellen (7) Längsführungen (12) für den Grundrahmen (3) od. dgl. vorgesehen sind.
5. Schmiedepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Fixpunkt (5) ein liegendes Kreuzstück (18) dient, das mit einem Unterteil (19), der einen nach unten offenen, sich erweiternden, U-förmigen Querschnitt besitzt, in das Fundament (4) eingesetzt ist und mit einem nach ober vorragenden Paßteil (23) in eine entsprechende Nut (24) des Grundrahmens (3) eingreift, wobei der Unterteil je Kreuzarm wenigstens eine Hainmerkopfschraube (20) zur Verspannung des Grundrahrnens aufnimmt, deren Kopf (2i) der Schenkelneigung des U-förmigen Querschnittes angepaßte Stirnflächen (22) aufweist.
DE19742437054 1973-09-25 1974-08-01 Schmiedepresse mit einem liegenden Maschinengestell Expired DE2437054C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT825573 1973-09-25
AT825573A AT321064B (de) 1973-09-25 1973-09-25 Schmiedepresse mit einem liegenden Maschinengestell

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437054A1 DE2437054A1 (de) 1975-03-27
DE2437054B2 DE2437054B2 (de) 1976-09-16
DE2437054C3 true DE2437054C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011116548B4 (de) Presse
DE2437054C3 (de) Schmiedepresse mit einem liegenden Maschinengestell
DE1932393C3 (de) Verfahren zum Anheben von schweren flächigen Bauteilen sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
EP0955420B1 (de) Fassadenprofil
DE691064C (de) Lagereinheit mit mehreren zwischen Metallteilen festhaftend angeordneten Gummikoerpern
DE2437054B2 (de) Schmiedepresse mit einem liegenden maschinengestell
DE2248426A1 (de) Anordnung in einem kernreaktor zum festspannen einer dampfbehandlungseinheit
DE3002039A1 (de) Stehende hydraulische gesenkpresse
AT394009B (de) Gleisbremselement
DE2428839A1 (de) Verfahren zum verschieben von schweren und/oder belasteten konstruktionen
DE2210038A1 (de) Fundamentbefestigung für Werkzeugmaschinenbetten
DE2514898B2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten großer Ringe
DE927502C (de) Befestigungsvorrichtung fuer solche Teile einer Walzenstrasse, die beim Einrichten der Walzenstrasse auf ein anderes Walzerzeugnis auf ihrer Sohlplatte verschoben werdenmuessen
DE10241119C5 (de) Presse, insbesondere Ein- oder Mehretagenpresse, kontinuierliche Presse, o. dgl.
DE923243C (de) Polygonausbau fuer Grubenstrecken
DE3214742A1 (de) Luftkissen-einschiebeverfahren fuer brueckenueberbauten
DE2554112A1 (de) Vorrichtung zum vorschub schwerer lasten, insbesondere von bruecken oder brueckenplatten
EP0484781B1 (de) Brammen-Stauchpresse für Warmbreitband-Walzwerke
DE2558226A1 (de) Tisch fuer werkzeugmaschinen zum aufspannen von werkzeugen oder werkstuecken
DE4138003C1 (en) Joist shuttering for building - has shuttering bearer with head hung in beam support
DE975849C (de) Mehrteiliger Grubenstempel
DE1252511B (de) Gesenkschmiedehammer
DE2630892A1 (de) Vorrichtung zum geraeuschlosen eintreiben von spundwandbohlen oder aehnlichen bauteilen
EP0771906A1 (de) Überbrückungskonstruktion, insbesondere beim Anschluss einer Schienenanlage
DE2146824A1 (de) Schmiedemaschine mit einem liegenden Maschinengestell