DE2437046B2 - Schaltungsanordnung zur einstellung unterschiedlicher loeschwirkungen und gleichzeitiger konstanthaltung des vormagnetisierstromes in einem magnetbandgeraet - Google Patents

Schaltungsanordnung zur einstellung unterschiedlicher loeschwirkungen und gleichzeitiger konstanthaltung des vormagnetisierstromes in einem magnetbandgeraet

Info

Publication number
DE2437046B2
DE2437046B2 DE19742437046 DE2437046A DE2437046B2 DE 2437046 B2 DE2437046 B2 DE 2437046B2 DE 19742437046 DE19742437046 DE 19742437046 DE 2437046 A DE2437046 A DE 2437046A DE 2437046 B2 DE2437046 B2 DE 2437046B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing
oscillator
circuit arrangement
amplitude
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742437046
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437046A1 (de
DE2437046C3 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Offer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19742437046 priority Critical patent/DE2437046C3/de
Priority claimed from DE19742437046 external-priority patent/DE2437046C3/de
Publication of DE2437046A1 publication Critical patent/DE2437046A1/de
Publication of DE2437046B2 publication Critical patent/DE2437046B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437046C3 publication Critical patent/DE2437046C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/027Analogue recording
    • G11B5/03Biasing

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsinordnung zur manuellen Einstellung unterschiedlicher Löschwirkungen des Löschkopfes bei gleichzeitiger Konstanthaltung des Vormagnetisierungsstromes für den Sprechkopf eines Magnetbandgerätes, bei der die Amplitude des HF-Signals des Löschkopfes einstellbar ist und der Vormagnetisierungsstrom über ein einstellbares Bauelement von der Löschspannung des Löschoszillators ableitbar ist.
Seitens der Tonband-Amateure besteht vielfach der Wunsch, vorhandene Aufzeichnungen auf Tonbändern nachträglich zu übersprechen, ohne dabei die Erstaufnähme vollständig zu löschen. Darüber hinaus soll auch eine Einflußnahme auf den Grad der Herabsetzung der Löschwirkung des Löschkopfes möglich sein, um beispielsweise bei erwünschten nachträglichen Änderungen in vorhandenen Filmvertonungen die Erstaufnähme mehr oder v/eniger als Untergrundmalung beizubehalten.
Es ist bekannt, zu diesem Zweck Magnetbandgeräte mit zwei separaten Oszillatoren auszurüsten, wovon einer als Löschoszillator arbeitet, während der andere die Hochfrequenz zur Vormagnetisierung des Sprechkopfes erzeugt. Die Verwendung zweier Oszillatoren macht, um das Auftreten von Interfrequenzen zu verhüten, den Einsatz von Mitteln zur Triggerung der beiden Oszillatoren erforderlich. Der erwünschte Zweck dieser Schaltungsanordnung wird durch eine komplizierte und dementsprechend kostspielige Bauart erkauft.
Es ist weiter eine Schaltungsanordnung mit nur einem Löschoszillator bekannt, dessen erzeugte Frequenz vom Löschkopf selbst unabhängig ist, da dieser nicht im Schwingkreis des Oszillators hegt Die Loschwirkung
, H^ Löschkopfes läßt sich hierbei über einen in der Löschkopfleitung liegenden einstellbaren Widerstand wandern, ohne daß sich die Amplitude des Löschoszillators und damit die Vormagnetisierungsspannung verändern. Jedoch sind durch auftretende Temperaturschwankungen entstehende Freuqenzänderungen sehr umständlich kompensierbar, da der Löschkopf selbst nicht Bestandteil des Oszillatorkreises ist Außerdem ist es bekannt, zwischen Löschoszillator und Sprechkopf einen für jedes Gerät gesondert einstellbaren, aber dann
κ festen Widerstand anzuordnen. Bei einer derartigen Anordnung ist der Vormagnetisierungsstrom für den Sprechkopf abhängig von der Amplitude des HF-Löschsignals des Oszillators.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine
einfache und zuverlässige Schaltungsanordnung zu schaffen, durch die die Amplitude des HF-Vormagnetisierungssignals für den Sprechkopf eines Magnetbandgerätes auch bei unterschiedlicher Abgabe des HF-Siena* am Löschoszillator konstant gehalten wird, so daß
die gute Sprechqualität des Sprechkopfes auch während des Übersprechens erhalten bleibt
Diese Aufgabe wird dadurch feelöst, daß dem Löschoszillator ein manuell regelbares Bauelement zur Veränderung der Löschamplitude zugeordnet ist und
daß zur Konstanthaltung des abgeleiteten Vormagnetisierungsstromes zwischen Löschoszillator und Sprechkopf ein selbstwirkender Regelverstärker Zwischengeschäft ist.
Damit das Magnetbandgerät bei Inbetriebsetzung in
den Betriebszustand »Aufnahme« sich funktionsmäßig im Normalzustand befindet, d. h. dem Löschkopf die volle Amplitude des HF-Signals zugeführt wird, ist das Einstellglied für den Löschoszillator als Potentiometer mit Rückholfeder ausgebildet und zweckmäßig der
Speisespannungsversorgungsleitung des Oszillators zugeordnet Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Einstellglied aus einem Festwiderstand und einem einstellbaren Widerstand besteht. Der Festwiderstand bestimmt dadurch die Mindestlöschamplitude der
Löschspannung und es besteht nicht die Gefahr, daß durch falsche manuelle Einstellung die vorhandene Aufzeichnung vollkommen gelöscht wird.
Zur Nachrüstung von Magnetbandgeräten mit der Anordnung nach der Erfindung können der Regelver-
stärker und das Einstellglied für die Amplitude des HF-Löschsignals in einem getrennten Bauteil untergebracht und über Steckverbindungen mit dem Magnetbandgerät verbunden werden. Die Steckverbindungen können dabei so gestaltet sein, daß bei Herstellung der
Steckverbindung eine Auftrennung der geräteinternen Verbindung zwischen Löschoszillator und Sprechkopf automatisch erfolgt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
Ein Löschoszillator 1 eines Magnetbandgerätes erzeugt im Betriebszustand »Aufnahme« bei Versorgung mit seiner Soll-Betriebsspannung die zum Betreiben eines Löschkopfes 2 zum vollständigen
Löschen eines Magnetbandes von früheren Aufzeichnungen benötigte Hochfrequenzleistung mit der Amplitude Ao. Die zur Vormagnetisierung eines Sprechkopfes 3 benötigte kleinere Hochfrequenzleistung mit der
Amplitude Λο wird durch einen selbstwirkenden Regelverstärker 4, der im Leitungsweg zwischen dem Löschoszillator 1 und dem Sprechkopf 3 zwischengeschaitet ist, aus der Amplitude Λο gewonnen. Die beispielsweise von einem Mikrofon S über einen S Vorverstärker 6 an den Sprühkopf 3 abgegebene Niederfrequenz wird am Knotenpunkt 7 vor dem Sprechkopf 3 mit dem Hochfrequenzvormagnetisierungssignal der Amplitude Λο überlagert im Speisespannungsversorgungsleitungsweg für den Löschoszillator iiegt ein veränderbares Einstellglied, beispielsweise ein Potentiometers mit Rückholfeder.
Wirkungsweise der Anordnung:
Der von der jeweiligen Stellung des Schleifers am Potentiometer 8 bestimmte Widerstandswert setzt die Spannung für den Löschoszillator 1 entsprechend herab und übt somit einen definierten Einfluß auf die Amplitude des Hochfrequenzlöschsignals aus, die beispielsweise auf den Wert A\ herabgesetzt wird. Auch das dem Regeiverstärker 4 zugeführte Hochfrequenzvormagnetisierungssignal hat nur die Amplitude A\. Der Regelverstärker 4 regelt jedoch das ankommende Hochfrequenzsignal für die Vormagnetisierung des Sprechkopfes 3 sofort auf den Wert A\, der genau dem Soll-Wert Λο entspricht Damit wird die zur verzerrungsfreien Neuaufnahme erforderliche Amplitude des Hochfrequenzvormagnetisierungssignals unabhängig von der durch die Stellung des Schleifers am Potentiometer 8 bestimmten Höhe der Amplitude des Hochfrequenzlöschsignals immer konstant auf gleicher Höhe gehalten.
Bei losgelassenem Schleifer des Potentiometers 8 federt dieser in seine Ausgangslage zurück, in der der Löschoszillator mit voller Soll-Speisespannung betrieben wird und das Hochfrequenzlöschsigna! seine volle Amplitude Λο erreicht. Der Regelverstärker 4 regelt die Amplitude Λο des ihm zugeführten Hochfrequenzsignals auf die Amplitude Λο für die Vormagnetisierung ein.
Der Regelverstärker kann beispielsweise opto-elektronische, thermo-elektronische spannungsabhängige und ähnliche Bauelemente enthalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur manuellen Einstellung unterschiedlicher Löschwirkungen des Löschkopfes bei gleichzeitiger Konstanthaltung des Vormagnetisierungsstromes für den Sprechkopf eines Magnetbandgerätes, bei der die Amplitude des HF-Signals eines Löschoszillators einstellbar ist und der Vormagnetisierungsstrom über ein einstellbares Bauelement von der Löschspannung ableitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Löschoszillator (1) ein manuell regelbares Bauelement (8) zur Verhinderung der Löschamplitude (A) zugeordnet ist und daß zur Konstanthaltung des abgeleiteten Vormagnetisierungsstromes (A') zwischen Löschoszillator (I) und Sprechkopf (3) ein selbstwirkender Regel verstärker (4) zwischengeschaltet ist
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellglied (8) für den Löschoszillator (1) als Potentiometer mit Rückholfeder ausgebildet ist.
3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellglied (8) für den Löschoszillator (1) in dessen Speisespannungsversorgungsleitung angeordnet ist.
4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellglied (8) aus einem Pestwiderstand und einem Einstellwiderstand besteht und daß der Festwiderstand die Mindestlöschamplitude (A\) der Löschspannung bestimmt
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der selbstwirkende Regelverstärker (4) spannungsabhängige Bauelemente enthält.
DE19742437046 1974-08-01 Schaltungsanordnung zur Einstellung unterschiedlicher Löschwirkungen und gleichzeitiger Konstanthaltung des Vormagnetisierstromes in einem Magnetbandgerät Expired DE2437046C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742437046 DE2437046C3 (de) 1974-08-01 Schaltungsanordnung zur Einstellung unterschiedlicher Löschwirkungen und gleichzeitiger Konstanthaltung des Vormagnetisierstromes in einem Magnetbandgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742437046 DE2437046C3 (de) 1974-08-01 Schaltungsanordnung zur Einstellung unterschiedlicher Löschwirkungen und gleichzeitiger Konstanthaltung des Vormagnetisierstromes in einem Magnetbandgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437046A1 DE2437046A1 (de) 1976-02-26
DE2437046B2 true DE2437046B2 (de) 1977-03-24
DE2437046C3 DE2437046C3 (de) 1977-11-17

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940974A1 (de) * 1978-03-01 1980-12-11 T Hasegawa Magnetic recorder/reproducer
DE3514065A1 (de) * 1984-04-18 1985-10-24 Nec Corp., Tokio/Tokyo Tonbandgeraet mit vorspannungssteuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940974A1 (de) * 1978-03-01 1980-12-11 T Hasegawa Magnetic recorder/reproducer
DE3514065A1 (de) * 1984-04-18 1985-10-24 Nec Corp., Tokio/Tokyo Tonbandgeraet mit vorspannungssteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2437046A1 (de) 1976-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1487276C3 (de) Baustein für eine Schaltungsanordnung zur Beeinflussung der Dynamik von Audiosignalen durch Kompression bzw. Expansion zur Störgeräuschvermittlung
DE2938937A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE2406258C2 (de) Schaltung zur automatischen Dynamik-Kompression oder -Expansion
DE2617444A1 (de) Stabilisierte stromversorgung
DE2619192A1 (de) Schaltung zur automatischen dynamik-kompression oder -expansion
DE3025627A1 (de) Vorrichtung und system zur aufzeichnung von tonfrequenzsignalen auf einem magnetischen aufzeichnungstraeger
DE3019431C2 (de) Signalverarbeitungsschaltung zur Erzeugung eines an ein Aufzeichnungsgerät abzugebendes Signals
DE2437046C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung unterschiedlicher Löschwirkungen und gleichzeitiger Konstanthaltung des Vormagnetisierstromes in einem Magnetbandgerät
DE1944378B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Amplitude des Farbsynchronsignals von Farbfernsehsignalen,welche von einem Aufzeichnungstraeger abgenommen werden
DE2921784A1 (de) Verfahren zur automatischen einstellung des vormagnetisierungsstromes bei der tonaufzeichnung mittels eines tonbandgeraetes mit 3 tonkoepfen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2437046B2 (de) Schaltungsanordnung zur einstellung unterschiedlicher loeschwirkungen und gleichzeitiger konstanthaltung des vormagnetisierstromes in einem magnetbandgeraet
DE3024498C2 (de)
DE3343751C2 (de)
DE3113824C2 (de) Verstärker mit Mitteln zum Unterdrücken von Gleichspannungssprüngen am Verstärkerausgang
DE2537276B2 (de) Begrenzerschaltung
DE2620116B1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung von toninformationen auf einem tontraeger
DE2260538A1 (de) Stetiger elektronischer regler mit schaltmitteln zur strukturumschaltung
DE2832767C3 (de) Abgleichschaltung für Magnetbandgeräte
DE3008024A1 (de) Einrichtung zur signaluebertragung bzw. signalspeicherung
DE2627547A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen dropout- detektor
DE2412127C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung von Verstärkungseinrichtungen bei der HaIbduplex-Datensignalübertragung
DE1127100B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einblenden einer Zusatzaufzeichnung in eine bestehende Tonaufzeichnung
DE1129543B (de) Schaltungsanordnung fuer sprachgesteuerte Wechselsprechanlagen
DE2350643A1 (de) Aussteuerungsautomatik fuer tonbandgeraete
DE1206024B (de) Gegengekoppelter Verstaerker fuer nichtlineare Last

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8381 Inventor (new situation)

Free format text: OFFER, HANS, DIPL.-ING., 2000 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee