DE2437046A1 - Anordnung am loeschoszillator eines magnetbandgeraetes zur regelbaren veraenderung der loeschwirkung eines loeschkopfes - Google Patents

Anordnung am loeschoszillator eines magnetbandgeraetes zur regelbaren veraenderung der loeschwirkung eines loeschkopfes

Info

Publication number
DE2437046A1
DE2437046A1 DE2437046A DE2437046A DE2437046A1 DE 2437046 A1 DE2437046 A1 DE 2437046A1 DE 2437046 A DE2437046 A DE 2437046A DE 2437046 A DE2437046 A DE 2437046A DE 2437046 A1 DE2437046 A1 DE 2437046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
extinguishing
amplitude
head
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2437046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437046C3 (de
DE2437046B2 (de
Inventor
Hans Dipl Ing Offer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19742437046 priority Critical patent/DE2437046C3/de
Priority claimed from DE19742437046 external-priority patent/DE2437046C3/de
Publication of DE2437046A1 publication Critical patent/DE2437046A1/de
Publication of DE2437046B2 publication Critical patent/DE2437046B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437046C3 publication Critical patent/DE2437046C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/027Analogue recording
    • G11B5/03Biasing

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

  • "Anordnung am Löschoszillator eines Magnetbandgerätes zur regelbaren Veränderung der Löschwirkung eines Löschkopfes" Die Erfindung betrifft eine Anordnung am Löschoszillator eines Magnetbandgerätes, die zur manuellen Einstellung unterschiedlicher Löschwirkungen eines Löschkopfes mit einem die.Amplitude des ihm zugeführten Hochfrequenzsignals veränderbaren Einstellglied versehen ist, wobei die ueber ein zur Arbeitspunktfestlegung einsl.ellbares elektronisches Bauelement in fester Relation zum Höchstwert der Amplitude des Hochfrequenzlöschsignals stehende Amplitude des Hochfrequenzvormagnetisierungssignals für einen Sprechkopf unabhängig von der Einstellung des Einstellgliedes im wesentlichen konstant bleibt.
  • Seitens der Tonband-Amateure besteht vielfach der Wunsch, vorhandene Aufzeichnungen auf Tonbändern nachträglich zu übersprechen, ohne dabei die Erstaufnahme vollständig zu löschen. Darüber hinaus soll auch eine Einflußnahme auf den Grad der Herabsetzung der Löschwirkung des Löschkopfes möglich sein, um beispielsweise bei erwünschten nachträglichen Änderungen in vorhandenen Filmvertonungen die Erstaufnahme mehr oder weniger als Untergrunduntermalung beizubehalten.
  • Es ist bekannt, zu diesem Zweck Magnetbandgeräte mit zwei separaten Oszillatoren auszurüsten, wovon einer als Löschoszillator arbeitet, während-der andere die Hochfrequenz zur Vormagnetisierung des Sprechkopfes erzeugt. Die Verwendung zweier Oszillatoren macht, um das Auftreten von Interferenzen zu verhüten, den Einsatz von Mitteln zur Triggerung der beiden Oszillatoren erforderlich. Der erwünschte Zweck dieser Schaltungsanordnung wird durch eine komplizierte und dementsprechend kostspielige Bauart erkauft.
  • Es ist weiter eine schaltungsanordnung mit nur einem Löschoszillator bekannt, dessen erzeugte Frequenz vom Löschkopf selbst unabhängig ist, da dieser nicht im Schwiz!gkreis des Oszillators liegt.
  • Die Löschwirkung des Löschkopfes läßt sich über einen in der Löschkopf-leitung liegenden einstellbaren Widerstand verändern, ohne daß sich die Amplitude des Löschoszillators dadurch verändert. Jedoch sind auftretende Temperaturschwankungen hierbei sehr umständlich kompensierbar, da der Löschkopf selbst nicht Bestandteil des Oszillatorkreises ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und zuverlässige Anordnung zu schaffen, die eine manuelle Einstellung Jeder erwünschten Löschwirkung eines Löschkopfes unter Verwendung eines einzigen gleichzeitig die Hochfrequenz für die Vormagnetisierung eines Sprechkopfes erzeugenden Löschoszillators gestattet, ohne daß dabei die Amplitude des Hochfrequenzvormagnetisierungssignals Änderungen unterliegt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als zur Arbeitspunktfestlegung einstellbares elektronisches Bauelement ein im Leitungsweg zwischen dem Löschoszillator und dem Sprechkopf liegender selbstwirkender Regelverstärker vorgesehen ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Sicherstellung eines konstanten Hochfrequenzvormagnetisierungssignals für den Sprechkopf, unabhängig von der Amplitude des Hochfrequenzlöschsignäls, stets eine verzerrungsfreie Aufzeichnung der Neuaufnahme erfolgt.
  • Damit das Magnetbandgerät bei Inbetriebsetzung in den Betriebszustand "Aufnahme" sich funktionsmäßig im Normalzustand befindet, d.h., dem Löschkopf die volle Amplitude des Hochfrequenzlöschsignals zugeführt wird, ist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung das Einstellglied für den Löschoszillator als Potentiometer mit Rückholfeder ausgebildet.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Anordnung nach der Erfindung sieht für den Bedarfsfall vor, daß Schaltmittel zum Kurzschließen des veränderbaren Einstellgliedes unter gleichzeitiger Außerbetriebsetzung des Regelverstärkers sowie einer direkten Verbindungsherstellung zwischen Löschoszillator und Sprechkopf über einen hochohmigen Abgleichwiderstand vorgesehen sind.
  • Zur Nachrüstung von Nagnetbandgeräten mit der Anordnung sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Anordnung nach der Erfindung der Regelverstärker und das Einstellglied für die Amplitude des Hochfrequenzlöschsignals in einem getrennten Bauteil untergebracht und über Steckverbindungen mit dem Magnetbandgerät verbindbar. Die Steckverbindungen können dabei von einer derartigen Ausbildung sein, daß bei Herstellung der Steckverbindung eine Auftrennung der geräteinternen Verbindung zwischen Löschoszillator und Sprechkopf automatisch erfolgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben: Ein Löschoszillator 1 eines Magnetbandgerätes erzeugt im Betriebszustand Aufnahme bei Versorgung mit seiner Soll-Betriebsspannung die zum Betreiben eines Löschkopfes 2 zum vollständigen Löschen eines Magnetbandes von früheren Aufzeichnungen benötigte Hochfrequenzleistung mit der Amplitude fO. Die zur Vormagnetisierung eines Sprechkopfes 3 benötigte kleinere Hochfrequenzleistung mit der Amplitude f' wird durch einen selbstwirken-0 den Regelverstärker 4, der im Leitungsweg zwischen dem Löschoszillator 1 und dem Sprechkopf 3 zwischengeschaltet ist, aus der Amplitude fo gewonnen. Die beispielsweise von einem MikrofQn 5 über einen Vorverstärker 6 an den Sprechkopf 3 abgegebene Niederfrequenz wird am Knotenpunkt 7 vor dem Sprechkopf 3 mit dem Hochfrequenzvormagnetisierungssignal der Amplitude #ö' I überlagert. Im Speisespannungsversorgungsleitungsweg für den Löschoszillator liegt ein veränderbares Einstellglied, beispielsweise ein Potentiometer 8 mit Rückholfeder0 Wirkungsweise der Anordnung: Der von der jeweiligen Stellung des Schleifers am Potentiometer 8 bestimmte Widerstandswert setzt die Spannung für den Löschoszillator 1 entsprechend herab und übt somit einen definierten Einfluß auf die Amplitude des Hochfrequenzlöschsignals aus, die beispielsweise auf den Wert f1 herabgesetzt wird. Auch das dem Regelverstärker 4 zugeführte Hochfrequenzvormagnetisierungssignal hat nur die Amplitude f1. Der Regelverstärker 4 regelt jedoch das ankommende Hochfrequenzsignal für die Vormagnetisierung des Sprechkopfes 3 sofort auf den Wert f11, der genau dem Soll-Wert fO entspricht. Damit wird die zur verzerrungsfreien Neuaufnahme erforderliche Amplitude des Hochfrequenzvormagnetisierungssignals unabhängig von der durch die Stellung des Schleifers am Potentiometer 8 bestimmten Höhe der Amplitude des Hochfrequenzlöschsignals immer konstant auf gleicher Höhe gehalten.
  • Bei losgelassenem Schleifer des Potentiometers 8 federt dieser in seine Ausgangslage zurück, in der der Löschoszillator mit voller Soll-Speisespannung betrieben wird und das Hochfrequenzlöschsignal seine volle Amplitude fo erreicht. Der Regelverstärker 4 regelt die Amplitude f des ihm zugeführten Hochfrequenzsignals auf die Amplitude f' für die Vormagnetisierung 0 ein.
  • Der Regelverstärker kann beispielsweise opto-elektronische, thermo-elektronische, spannungsabhängige u.ä. Bauelemente enthalten.
  • PATENTANSPRÜCHE:

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Q Anordnung am Löschoszillator eines Magnetbandgerätes, die zur manuellen Einstellung unterschiedlicher Löschwirkungen eines Löschkopfes-mit einem die Amplitude des ihm zugeführten Hochfrequenzsignals veränderbaren Einstellglied versehen ist, wobei die über ein zur Arbeirtspunktfestlegung einstellbares elektronisches Bauelement in fester Relation zum Höchstwert der Amplitude des Hochfrequenzlöschsignals stehende Amplitude des Hochfrequenzvormagnetisierungssignals für einen Sprechkopf unabhängig von der Einstellung des Einstellgliedes im wesentlichen konstant bleibt, dadurch gekennzeichnet. daß als zur Arbeitspunktfestlegung einstellbares elektronisches Bauelement ein im Leitungsweg zwischen dem Löschoszillator und dem Sprechkopf liegender selbstwirkender Regelverstärker vorgesehen ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß das Einstellglied für den Löschoszillator in dessen Speisespannungsversorgungsleitung liegt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet! daß das Einstellglied für den Löschoszillator im Lei~wlgsweg zum Löschkopf liegt.
  4. 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. daß das Einstellglied für den Löschoszillator als Potentiometer mit Rückholfeder ausgebildet ist.
  5. 5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch nnzeict daß Schaltmittel zum Kurzschließen des veränderbaren Einstellgliedes unter gleichzeitiger Außerbetriebsetzung des Regelverstärkers sowie einer direkten Verbindungsherstellung zwischen Löschoszillator und Sprechkopf über einen hochohmigen Abgleichwiderstand vorgesehen sind.
  6. 6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelverstärker und das Einstellglied für die Amplitude des Hochfrequenzlöschsignals in einem getrennten T3auteil untergebracht sind und über Steckverbindungen mit dem Nagnetbandgerät schaltungsmäßig verbindbar sind.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet1 daß bei Herstellung der Steckverbindung eine Auftrennung der gerateinternen Verbindung zwischen Löschoszillator und Sprechkopf automatisch erfolgt.
DE19742437046 1974-08-01 Schaltungsanordnung zur Einstellung unterschiedlicher Löschwirkungen und gleichzeitiger Konstanthaltung des Vormagnetisierstromes in einem Magnetbandgerät Expired DE2437046C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742437046 DE2437046C3 (de) 1974-08-01 Schaltungsanordnung zur Einstellung unterschiedlicher Löschwirkungen und gleichzeitiger Konstanthaltung des Vormagnetisierstromes in einem Magnetbandgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742437046 DE2437046C3 (de) 1974-08-01 Schaltungsanordnung zur Einstellung unterschiedlicher Löschwirkungen und gleichzeitiger Konstanthaltung des Vormagnetisierstromes in einem Magnetbandgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437046A1 true DE2437046A1 (de) 1976-02-26
DE2437046B2 DE2437046B2 (de) 1977-03-24
DE2437046C3 DE2437046C3 (de) 1977-11-17

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667748A5 (en) * 1985-03-05 1988-10-31 Studer Willi Ag Binary signal recording system - uses saturation signal recorded prior to binary signal for suppression of previous recording

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667748A5 (en) * 1985-03-05 1988-10-31 Studer Willi Ag Binary signal recording system - uses saturation signal recorded prior to binary signal for suppression of previous recording

Also Published As

Publication number Publication date
DE2437046B2 (de) 1977-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1487276C3 (de) Baustein für eine Schaltungsanordnung zur Beeinflussung der Dynamik von Audiosignalen durch Kompression bzw. Expansion zur Störgeräuschvermittlung
DE2406258C2 (de) Schaltung zur automatischen Dynamik-Kompression oder -Expansion
DE2618268C3 (de) Verfahren zur Kompression eines Signals und zur Expansion des komprimierten Signals sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3025627A1 (de) Vorrichtung und system zur aufzeichnung von tonfrequenzsignalen auf einem magnetischen aufzeichnungstraeger
DE3019431C2 (de) Signalverarbeitungsschaltung zur Erzeugung eines an ein Aufzeichnungsgerät abzugebendes Signals
DE2424200A1 (de) Mikrowellen-wobbelsender
DE2437046A1 (de) Anordnung am loeschoszillator eines magnetbandgeraetes zur regelbaren veraenderung der loeschwirkung eines loeschkopfes
DE2035645B2 (de) Schaltkreis fuer eine magnetische aufnahme- und wiedergabeanordnung
DE2921784A1 (de) Verfahren zur automatischen einstellung des vormagnetisierungsstromes bei der tonaufzeichnung mittels eines tonbandgeraetes mit 3 tonkoepfen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2437046C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung unterschiedlicher Löschwirkungen und gleichzeitiger Konstanthaltung des Vormagnetisierstromes in einem Magnetbandgerät
DE2812431A1 (de) Verstaerker mit veraenderbarem uebertragungsmass
DE3602508A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur feststellung einer phasenstreuung in einem digitalsignal
DE3024498C2 (de)
DE2620116B1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung von toninformationen auf einem tontraeger
DE3113824C2 (de) Verstärker mit Mitteln zum Unterdrücken von Gleichspannungssprüngen am Verstärkerausgang
DE2137127A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Verstärkungsregelung eines Signal verstärker s
EP0364711B1 (de) Schaltungsanordnung zur Verstellung der Grösse eines Signals
DE2342976C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Umschaltung von Eisenoxyd-Bändern auf Chromdioxyd-Bänder
DE3008024A1 (de) Einrichtung zur signaluebertragung bzw. signalspeicherung
DE2236173B2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Eingangssignalen zwischen einer Signalquelle und einem Signalempfänger
DE2641525B2 (de) Verstarker mit einstellbarer Verstärkung
DE743785C (de) Verfahren zum Verkuerzen der Einschwingzeit eines verhaeltnismaessig traegen Schwingelements in Tonuebertragungsanlagen
DE2650674A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektroakustisches geraet
DE2547388C3 (de) Schaltung zur wahlweisen Anschaltung mehrerer Tonfrequenzquellen an eine gemeinsame Ausgangsleitung
DE2832767A1 (de) Abgleichschaltung fuer magnetbandgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8381 Inventor (new situation)

Free format text: OFFER, HANS, DIPL.-ING., 2000 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee