DE243702C - - Google Patents

Info

Publication number
DE243702C
DE243702C DENDAT243702D DE243702DA DE243702C DE 243702 C DE243702 C DE 243702C DE NDAT243702 D DENDAT243702 D DE NDAT243702D DE 243702D A DE243702D A DE 243702DA DE 243702 C DE243702 C DE 243702C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ducts
exhaust
exhaust ducts
plates
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT243702D
Other languages
English (en)
Publication of DE243702C publication Critical patent/DE243702C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 243702 KLASSE 24 c. GRUPPE
JULIUS BRANDES in DRESDEN-STREHLEN.
von rechteckigem, schmalem Querschnitt.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Juni 1910 ab.
Der vorliegende Winderhitzer für öfen mit Gas- oder Halbgasfeuerung schließt sich bekannten Anordnungen insoweit an, als er aus wenigen großräumigen, befahrbaren Abgaskanälen von rechteckigem hohen schmalen Querschnitt besteht. Diese Abgaskanäle sind in dem durch die Fundamentmauern der Ofenwand seitlich abgeschlossenen Raum unter dem Oberofen angebracht, durchziehen diesen Raum
ίο nur einmal und gehen ohne Niveauänderung in den Essenkanal über; die Abgaskanäle sind nicht im Mauerwerk als Züge, ausgespart, liegen vielmehr als baulich selbständige Hohlkörper außerhalb des Mauerwerkskörpers. Mit diesen bekannten Merkmalen verbindet sich aber gemäß der Erfindung die Anordnung, daß die Abgaskanäle in den besagten Raum unter dem Oberofen freischwebend eingebaut sind, so daß sie von der zu erhitzenden Luft
ao allseitig umspült werden, und daß der Lufterhitzungsraum durch quer zu den Abgaskanälen — also senkrecht — eingebaute Scheidewände in einen auf und nieder gehenden, aber im ganzen dem Abgasstrom entgegenlaufenden Zickzackweg aufgelöst ist. Dadurch wird ein Winderhitzer von einfacher und klarer Bauart erzielt. Die Abgaskanäle, welche sich wegen der oben bezeichneten Querschnittsform dem gegebenen Raum gut einpassen, werden wegen ihrer freien Lage mit ihrer ganzen Umfläche für die Wärmeübertragung nutzbar gemacht, zumal auch durch die Anordnung der Querscheidewände (im Gegensatz zu Längsscheidewänden)· so gut wie gar keine Oberfläche bedeckt wird. Die Führung der heißen Abgase und der zu erhitzenden Luft erfolgt im Gegenstrom. Die Schwierigkeiten der Abdichtung und Dichthaltung sind auf ein Mindestmaß zurückgeführt. Die Scheidewände werden von eisernen Platten gebildet, die zwischen die Flanschen oder Augen der Eisenbewehrungen der Abgaskanäle gefaßt sind. So wird die Unterteilung des Luftweges mit geringstem Oberflächenverlust, die notwendige Abdichtung der durch die Scheidewände gebildeten Abteilungen gegeneinander ohne weiteres und zugleich eine zweckmäßige Stützung und Versteifung der freischwebenden Kanäle erreicht.
Der neue Winderhitzer ist auf der Zeichnung in Fig. ι in einem senkrechten Längsschnitt, in Fig. 2 in einem wagerechten Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, in Fig. 3 in einem senkrechten Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1 dargestellt. Fig. 4 ist ein senkrechter Querschnitt durch den Kanal in vergrößerter Darstellung.
In den Oberofen A strömt das Heizgas bei a ein (Fig. 3). Es trifft bei b (Fig. 1) mit der Sekundärluft zusammen. Die Abgase fallen durch den Schacht c nieder und ziehen durch den Winderhitzer durch die Kanäle d ab, indem sie sich schließlich im Essenkanal e vereinigen.
Die Abzugskanäle d liegen in einem von den Wandungen f seitlich begrenzten Räume von rechteckigem Querschnitt. Die Wandun-
gen f sind, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, dadurch gebildet, daß die Seitenwandungen des Oberofens A bis nach unten durchgeführt sind. Es entsteht dadurch ein einfacher vorteilhafter Ofenbau mit glatten Wänden. Die Abzugskanäle d passen sich dem rechteckigen Querschnitt des Ofenunterbaues vollkommen an, indem sie von rechteckiger hoher schmaler Profilform sind. Sie werden aus seitlichen Gußplatten g mit Versteifungsrippen und aus Gußplatten h,. welche an der Decken- bzw. Bodenseite der Kanäle angeordnet sind, gebildet. Die Kanäle sind mit Schamotteplatten i ausgekleidet, wobei der erhöhten Abdichtung halber die Stöße der Schamotteplatten und der Gußplatten versetzt gegeneinander angeordnet sind.
Die Abzugskanäle d, bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind es zwei, sind in dem durch die Seitenwände f abgeschlossenen einheitlichen und freien Raum des Unterofens freischwebend — d.-h. nicht der ganzen Länge nach aufliegend — eingebaut, indem sie nur durch die Mauerstege k an drei Stellen getragen werden. Nun sind die Gußplatten g bzw. h an den Stoßstellen mit Augen / versehen, zwischen denen quer zu der Kanalrichtung liegende Eisenplatten m bzw. η gefaßt sind. Die querliegenden Platten m bzw. η ragen bis an die Seitenwandungen bzw. bis an die Deckenwandung des Unterofens heran, so daß sie einen Luftabschluß bilden. Dadurch wird die Sekundärluft, welche durch einen Rohrstutzen 0 am Vorderende des Unterofens eintritt, gezwungen, den in Fig. 1 durch die Pfeile bezeichneten Schlangenweg entgegen den die Kanäle d durchstreichenden Abgasen zu beschreiben und dabei die freiliegenden Kanäle d allseitig zu umspülen.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Winderhitzer für öfen mit wenigen großräumigen, befahrbaren und den unter dem Ofen gelegenen Lufterhitzungsraum einmal durchziehenden Abgaskanälen von rechteckigem, schmalem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgaskanäle (d) in den Lufterhitzungsraum freischwebend eingebaut sind und der Luftraum' durch quer zu den Abgaswegen eingebaute Scheidewände (m, n) in einen dem Abgasstrom entgegenlaufenden Zickzackweg aufgelöst ist.
2. Winderhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidewände (m, n) Platten sind, die zwischen die Flanschen oder Augen der Eisenbewehrungen der Abgaskanäle gefaßt sind und zugleich zur Versteifung und Verstrebung dieser Kanäle dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT243702D Active DE243702C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE243702C true DE243702C (de)

Family

ID=502807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT243702D Active DE243702C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE243702C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067554B (de) * 1957-09-10 1959-10-22 Ind Companie Kleinewefers Kons Aus gusseisernen Platten zusammengesetzter Strahlungsrekuperator fuer gasfoermige Medien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067554B (de) * 1957-09-10 1959-10-22 Ind Companie Kleinewefers Kons Aus gusseisernen Platten zusammengesetzter Strahlungsrekuperator fuer gasfoermige Medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE243702C (de)
WO1980001947A1 (en) Combustion oven operated with solid or liquid fuels
DE565697C (de) Kuechenherd
DE450876C (de) Kachelofen
DE876624C (de) Gaserhitzer, insbesondere fuer Waermekraftanlagen mit geschlossenem Kreislauf
DE275329C (de)
DE211136C (de)
DE372859C (de) Schmiedeeiserner Roehrengliederkessel
DE592900C (de) Ziegelbrennofen
DE612076C (de) Fuellschachtheizofen mit unterem Abbrand
DE968583C (de) Gusseiserner Grossraumgliederkessel
DE529258C (de) Kochherd mit Warmwasserheizkessel
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
AT150362B (de) Sparherd.
DE347759C (de) Retortenofen
AT88721B (de) Koksofen mit unter den Ofenkammern senkrecht zu denselben verlaufenden Regeneratorkammern.
DE401734C (de) Gliederheizkessel
DE498127C (de) Backofen mit mittelbarer Gasbeheizung und zwischen dem Brenner und dem Backraumbodenangeordneter Platte
DE71622C (de) Ofen-Anlage zum Erhitzen der Fixir- bezw. Carburirretorten bei der Herstellung von Wasser-Oelgas
AT99733B (de) Tragbarer Sparherd.
DE487582C (de) Gliederheizkessel mit einer von den Rauchgasen bestrichenen Kochplatte
DE452753C (de) Gliederheizkessel mit nebeneinandergereihten, den Fuellschacht und die Heizzuege umgrenzenden Wasserrohrplatten
DE261360C (de)
AT158877B (de) Dampfbackofen mit zwei übereinanderliegenden Backräumen.
AT224858B (de) Kachelofen