DE2436783C3 - Verfahren zum kombinierten Färben oder Bedrucken sowie zum Ausrüsten mit Vernetzungsmitteln von ganz oder teilweise aus CeUulosefasern bestehenden textlien Flächengebilden - Google Patents

Verfahren zum kombinierten Färben oder Bedrucken sowie zum Ausrüsten mit Vernetzungsmitteln von ganz oder teilweise aus CeUulosefasern bestehenden textlien Flächengebilden

Info

Publication number
DE2436783C3
DE2436783C3 DE2436783A DE2436783A DE2436783C3 DE 2436783 C3 DE2436783 C3 DE 2436783C3 DE 2436783 A DE2436783 A DE 2436783A DE 2436783 A DE2436783 A DE 2436783A DE 2436783 C3 DE2436783 C3 DE 2436783C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
dyeing
cellulose
textile
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2436783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436783A1 (de
DE2436783B2 (de
Inventor
Erwin Leimbacher
Otto Siegrist
Alfred Steiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heberlein Textildruck AG
Original Assignee
Heberlein Textildruck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein Textildruck AG filed Critical Heberlein Textildruck AG
Publication of DE2436783A1 publication Critical patent/DE2436783A1/de
Publication of DE2436783B2 publication Critical patent/DE2436783B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436783C3 publication Critical patent/DE2436783C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0036Dyeing and sizing in one process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/005Transfer printing using subliming dyes on resin-treated fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

aktionsprodukte aus Formaldehyd und DiäthylenglykoL Dimethylolmonocarbamate, z. B. Dimethylolmethylcarbamat, Dimethylolharnstoff und zyklische Dimeihylolharnstoffverbindungen wie Dimethylolverbindungen von Äthylenharnstoff, Dihydroxyäthylenharnstoff, Propylenharnstoff und dessen Derivate, Triazene wie DimethyloI-S-methoxyäthyl-l.S.S-triaziiion-2, Methylol-Melaminverbindungen wie Tetramethylolmelamin oder wasserlösliche verätherte Methylolmelaminverbindungen, Epoxyde, wie z. B. Diglycidäthe; des Äthylenglykols. Außerdem eignen sich Aldehyde wie Formaldehyd, Glyoxal, Glutaraldehyd, ferner Epichlorhydrin, Pyridiniumverbindungen von Chlormethyläthern, Divinylsulfonderivate und Tris-{-1 -aziridinyl^phosphinoxyd, Hexamethylendäthylenharnstoff.
Als saure oder potentiell saure Katalysatoren eignen sich z. B. Magnesiumchlorid, Diammoniumsulfat, Zinknitrat, Zinkchlorid, Magnesiumnitrat. In gewissen Fällen, z. B. bei Anwendung von Divinylsulfonderivaten als Vernetzungsmittel, können der Vernetzungsmittellösung alkalische Katalysatoren;, z. B. Soda, zugesetzt werden.
Katalysatoren, welche erst bei höheren Temperaturen und/oder längerer Erhitzungsdauer reaktivierend wirken, wie z. B. Magnesiumchlorid können zur Lösung des Vernetzungsmittels beigegeben werden. Ferner kann der Katalysator zusammen mit einem dessen Wirkung verzögernden Mittel wie Ammoniumsalzen, z. B. Ammoniumacetat zur Lösung der Vernetzungsmittel beigegeben werden. Schließlich kann eine Lesung des Katalysators nach dem Färben bzw. Bedrucken auf das textile Fiächengebilde aufgebracht werden.
Zur Vernetzungsmittellösung können auch farbstoff rezeptive und reaktionsfähige Gruppen tragende Hilfsmittel zugefügt werden, wie Dispersionen von Polyacrylsäurederivaten mit freien Carboxylgruppen oder modifizerte Folyvinylalkoholderivate.
Gemäß einer Variante des Verfahrens können als Venietzungskatalysatoren Metallsalze von Polycarbonsäuren für sich allein oder in Kombination mit sauren organischen Metallsalzen verwendet werden.
Als Metallsalze von Polycarbonsäuren kommen in Betracht Magnesium-, Zink-, Aluminium-, Zirkon-, Eisen-, Nickel-, Kupfer- und Natriumsalze der Äthylendiaminotetraessigsäure, der Nitrilotriessigsäure, der Diäthylentriaminpentaessigsäure. Besonders geeignet ist das Dimagnesiumsalz der Äthylendiaminotetraessigsäure.
Als anorganische Metallsalze, die sich in Kombination mit Metallsazlen von Polycarbonsäuren verwenden lassen, eignen sich z. B. Magnesiumchlorid, Zinkchlorid oder Diammoniumsulfat.
Gemäß einer weiteren Variante des Verfahrens können zur Lösung des Vernetzungsmittels aromatische Verbindungen bzw. Halogenderivate derselben und/ oder nichtionogene oxyalkylierte Verbindungen als Färbehilfsmittel zugefügt werden.
Die Verwendung solcher Färbehilfsmittel übt überraschenderweise auch bei ganz aus Cellulosefasern bestehenden textlien Flächengebilden einen farbversteifenden EinfTiB aus. Ferner besteht ihre Wirkung darin, daß sie offensichtlich eine erhöhte Mobilität der kondensierten Farbstoffmoleküle aufrechterhalten und damit die Umsetzungswahrscheinlichkeit zwischen dem Farbstoff bzw. dessen reaktiven Substituenten und dem fixierenden Vernetzungsmittel entscheidend erhöhen. Ό:. v-.it wird eine wesentlich verbessert: Echtheit der Drucke bzw. Färbungen erzielt.
Als aromatische Verbindungen bzw. Halogenderivate derselben kommen in Betiacht, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Diphenyl, mehrkernige Phenole, z. B. Phenylphenole, aromatische Äther, z. B. Diphenyläther oder aromatische Carbonsäureester, z. B. Terepthalsäuredimethylester. Ferner eignen sich halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Chlor- Kohlenwasserstoffe. Als nichtionogene oxyalkylierte Verbindungen kommen in Betracht Alkyl-Aryläthoxylat-Gemische, nicht ionogene Fettsäurederivate oxäthyliertes Nonylphenol, Fettalkoholpolyglykoläther, modifizierte Phosphorsäureester.
is Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf Cellulosefasern enthaltenden textlien Flächengebilden, wie Geweben, Gewirken, ferner Faservliesen (sogenannte »non-wovens«) anwenden, insbesondere auf Geweben und Gewirken aus Baumwolle oder regene-
ao rierter Cellulose und Mischungen aus Baumwolle oder regenerierter Cellulose mit synthetischen Fasern, insbesondere Polyesterfasern.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Ein mercerisiertes, gebleichtes Baumwollgewebe wird mit einer wäßrigen Lösung enthaltend, pro Liter 200 g Dihydroxydimethyloläthylenhamstoff und 30 g
eines reaktiven Polyacrylsäureester imprägniert, abgepreßt, wobei eine Flüssigkeitsaufnahme von 75 %, bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware, erfolgt und bei etwa 100° C vorgetrocknet. Auf das vorbehandelte Gewebe wird ein mustergemäß mit den Farbstoffen
Color Index No. 11 118 und Color Index No. 61 115 bedrucktes Trägerpapier aufgelegt und die Farbstoffe bei einer Kontaktzeit von 15 see und einer Temperatur von 240°C mittels einer Bügelpresse auf das Gewebe übertragen. Danach wird das Gewebe mit einer wäß-
*° rigen Lösung enthaltend pro Liter 10 g Zinknitrat foulardiert und bei etwa 100° C getrocknet.
Das Gewebe wird danach zugeschnitten, zu einem Bekleidungsstück zusammengenäht, bei einer Temperatur unter 100"C bgeügelt, wobei nach Bedarf Bügel-
falten appliziert werden und schließlich in einem Ofen, in welchem die Temperatur auf 150 bis 180° C gehalten wird, während 4 bis 3 min erhitzt. Das derart behandelte Bekleidungsstück weist gute Wash-Wear-Eigenschaften und waschfest fixierte Bügelfalten auf, und der Farbdruck ist ebenfalls waschfest fixiert.
Beispiel 2
Ein mercerisiertes, gebleichtes Mischgewebe enthaltend 33 % Baumwolle und 67 % Polyesterfasern wird mit einer wäßrigen Lösung, enthaltend pro Liter 60 g eines Amino-Triazin-Formaldehyd Vorkondensats und pro Liter 8 g Magnesiumchlorid, imprägniert, abgepreßt, wobei eine Flüssigkeitsaufnahme von 75% bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware erfolgt und bei etwa 100° C vorgetrocknet. Auf das so vorbehandelte Gewebe wird ein ganzflächig mit dem Farbstoff Color Index Nr. 62 015 beschichtetes Trägerpapier aufgelegt und der Farbstoff bei einer Kontaktzeit von 20 see bei 220°C mit einem Umdruckkalander auf das Gewebe übertragen.
Das so behandelte Gewebe weist eine gute Dimensionsstabilität auf und die Färbung ist waschfest fixiert.
Beispiel 3
Ein inercerisiertes gebleichtes Baumwollgewebe wird mit einer wäßrigen Lösung enthaltend pro Liter 240 g eines Dimethyloläthylenharnstoff-Aminotriazin-Formaldehyd-Vorkondensats, 20 g/l Zinknitrat und IO g/l Ammoniumacetat imprägniert, abgepreßt und vorgetrocknet. Auf das so vorbehandelte Gewebe wird ein mustergemäß mit den Farbstoffen Color Index Nr. 62 500 und Color Index Nr. Il 118 bedrucktes Trägerpapier aufgelegt und die Farbstoffe bei einer Kontaktzeit von 20 see bei 220° C mittels einer Bügelpresse auf das Gewebe übertragen. Danach wird das Gewebe in einem Ofen während 2,5 min auf 160°C erhitzt. Das so erhaltene Gewebe weist gute Knitterecht- und Wash-Wear-Eigenschaften auf und der Farbdruck ist waschfest fixiert.
Beispiel 4
Ein Abschnitt eines mercerisierten gebleichten Baumwollgewebes (Muster 1) wird mit einer wäßrigen Lösung enthaltend pro Liter
150 g eines Amino-Triazin-Formaldehyd-Vorkondensats,
12 g Dimagnesiumsalz dei Äthylendiaminotetra-
essigsäure,
100 g eines Hydrophobiermittels auf der Basis Paraffinemulsion mit Zirkonsalz,
60 g einer Polystyroldispersion
imprägniert, abgepreßt und vorgetrocknet.
Ein weiterer Abschnitt des gleichen Gewebes (Muster 2) wird mit einer gleichen Lösung, die aber als Katalysator anstatt Dimagnesiumsalz der Äthylendiaminotetraessigsäure 8 g Magnesiumchlorid enthält imprägniert, abgepreßt und vorgetrocknet.
Auf die beiden Muster 1 und 2 wird ein mustergemäß mit den Farbstoffen Color Index Nr. 62 500 und Color Index Nr. 11 118 bedrucktes Trägerpapier aufgelegt und die Farbstoffe bei einer Kontaktzeit von 20 see bei 240° C mittels einer Bügelpresse auf die Gewebeabschnitte übertragen.
Die so erhaltenen Muster wurden nach fünfmaliger Wäsche in einer Haushaltswaschmaschine mit der Lösung eines üblichen Feinwaschmittels bei 60° C bezüglich ihrer Waschechtheit geprüft. Die Bewertung ergab für Muster 1 Note 5 und für Muster 2 Note 2 bis 3.
Beiispiel 5
Ein mercerisiertes, gebleichtes Mischgewebe aus je 50% Baumwolle und Polyesterfasern wird mit einer wäßrigen Lösung enthaltend pro Litei
150 g eines Amino-Triazin-Formaldehyd-Vorkondensats,
6 g Magnesiumchlorid,
6 g Dimagnesiumsalz der Äthylendiaminotetra-
essigsäure,
100geiner reaktiven Acrylsäureesterdispersion
imprägniert, abgepreßt und vorgetrocknet. Auf das so vorbehandelte Gewebe wird ein ganzflächig mit dem Farbstoff Color Index Nr. 62 015 beschichtetes Trägerpapier aufgelegt und der Farbstoff bei einer Kontaktzeit von 20 see bei 2200C mit einem Umdruckkalander auf das Gewebe übertragen. Danach wird das Gewebe während 2,5 min auf 160° C erhitzt Das so erhaltene Gewebe weist gute Knitterecht- und Wash-Wear-Eigenschaften auf und zeigt eine brillante, waschfest fixierte Färbung.
Beispiel 6
Ein Abschnitt eines mercerisierten, gebleichter Baumwollgewebes (Muster I) wird mit einer wäßriger Lösung enthaltend pro Liter
150 g eines Amino-Triazin-Formaldehyd-Vorkon-
densats,
150 g eines chlorierten aromatischen Kohlenwasserstoffs,
8 g Magnesiumchlorid,
50 g einer reaktiven Acrylsäureesterdispersion
imprägniert, abgepreßt und vorgetrocknet. Ein weitere! Abschnitt des gleichen Gewebes (Muster 2) wird mi) einer gleichen Lösung, die jedoch keinen chlorierten aromatischen Kohlenwasserstoff enthält, imprägniert,
ao abgepreßt und vorgetrocknet.
Auf die beiden Abschnitte wird ein mustergemäß mit den Farbstoffen Color Index Nr. 62 500 und Color Index Nr. 11 118 bedrucktes Trägerpapier aufgelegt und die Farbstoffe bei einer Kontaktzeit von 20 see bei
a5 2400C mittels einer Bügelpresse auf die Gewebeabschnitte übertragen.
Die so erhaltenen Muster werden nach fünfmaliger Wäsche in einer Haushaltswaschmaschine mit der Lösung eines üblichen Feinwaschmittels bei 60°C be-
züglich ihrer Waschechtheit geprüft. Die Bewertung ergab für Muster 1 Note 4 und für Muster 2 Note 2 bis 3.
Beispiel 7
Ein mercerisiertes, gebleichtes Baumwollgewebe wird mit einer wäßrigen Lösung enthaltend pro Liter
150 g eines Amino-Triazin-Formaldehyd-Vorkon-
densats,
142 g eines nichtionogenen Fettsäurederivats,
8 g Magnesiumchlorid
imprägniert, abgepreßt und vorgetrocknet. Auf das so vorbehandelte Gewebe wird ein ganzflächig mit dem Farbstoff Color Index Nr. 62 015 beschichtetes Trägerpapiei aufgelegt und der Farbstoff bei einer Kontaktzeit von 20 see bei 240°C mit einem Umdruckkalander auf das Gewebe übertragen.
Das so erhaltene Gewebe weist gute Knitterecht- und Wash-Wear-Eigenschaften auf und zeigt eine tiefe, waschfest fixierte Färbung.
Beispiel 8
Ein inercerisiertes, gebleichtes Baumwollgewebe wird mit einer wäßrigen Lösung enthaltend pro Liter
150 g eines Amino-Triazin-Formaldehyd-Vorkon-
densats,
150 g eines Alkyl-Aryläthoxylat-Gemisches,
10 g Zinkchlorid
imprägniert, abgepreßt und vorgetrocknet. Auf das so vorbehandelte Gewebe wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, ein mustergemäß bedrucktes Trägerpapier aufgelegt und die Farbstoffe auf das Gewebe übertragen. Man erhält einen farbstarken Druck mit guter Waschbeständigkeit neben guten Knitterecht- und Wash-Wear-Eigenschaften.
17 84
Fig.4 eine vergrößerte Darstellung des durch den oberen Kreis in F i g. 2 hervorgehobenen Bereiches.
Das in F i g. 1 dargestellte Einzelrohr 10 aus Steinzeug ist über seine ganze Länge zylindrisch geformt und hat über seine ganze Länge gleichen Querschnitt. Demnach entfällt die sonst übliche Glockenmurfenerweiterung an einem Ende.
Die Innenfläche 12 des Einzelrohres 10 ist mit einer Altglasur 14 versehen, die nur der Deutlichkeit halber als gesonderte Schicht dargestellt ist, tatsächlich aber stetig keramisch in das Steinzeugmaterial übergeht.
Durch entsprechende Wachsabdeckung im Eintauchverfahren ist an beiden Enden des Steinzeugrohres jeweils ein gleich breiter ringförmiger Ringstreifen 16 bzw. 18 von Glasur freigehalten.
Die beider. Endflächen 20 und 22 des Einzelrohres 10 verlaufen rechtwinklig zu dessen Achse 24, die in F i g. 1 strickpunktiert als gedachte Linie angedeutet ist.
Das in F i g. 2 dargestellte stockwerkhohe Fertigteil weist einen Innenrohrstrang 30 und eine diesen stützende Ummantelung 32 auf. Diese Ummantelung wird hinsichtlich ihrer Struktur nicht weiter beschrieben und kann ggf. in konventioneller Weise mehrschalig aufgebaut sein, Bewehrungsstähle besitzen, mit zusätzlichen Kammern und Kanälen versehen sein u. dgl. Der Einfachheit halber ist auch kein seitlicher Einschnitt für eine Mülleinschüttarmatur eingezeichnet, wie es für die Raumform eines Fertigteiles für einen Müllabwurfschacht typisch ist. Im Falle der Verwendung als Abgasschacht können statt dessen seitliche Abgaskanä-Ie ausgespart sein.
Der Innenrohrstrang 30 ist aus zwei übereinandergesetzten Einzelrohren 10 in der Ausgestaltung gemäß F i g. 1 aufgebaut An der Ansatzfuge der oberen Endfläche 20 des unteren Steinzeugrohres und der unteren Endfläche 22 des oberen Steinzeugrohres ist eine stumpf stoßende Klebstelle mit keramisch abindendem Kleber vorgesehen. Die Altglasuren 14 der beiden Einzelrohre 10 werden durch eine nicht dargestellte Überbrückungsglasur aneinander angeschlossen, welehe den altgiasurfreien unteren Ringstreifen 18 des oberen Steinzeugiohres, die keramisch abbindende KJebfuge 34 sowie den oberen altgiasurfreien Ringstreifen 16 des unteren Steinzeugrohres 10 überdeckt und ggf. die Altglasuren 14 überlappt Es ist möglich, diese Überbrückungsglasur und deren nicht gehärteten keramisch abbindenden Kleber in einem Arbeitsgang zu brennen. Wenn das Aufbringen der Überbrückungsglasur an der Fuge 34 erst am Ort des Baus zugleich mit der Anschlußverkiebung und Glasurüberbrückung anschließender Fertigteile vorgenommen wird, was prinzipiell genauso wie das Verkleben der Einzelrohre 10 des stockwerkhohen Fertigteils gemäß F i g. 2 bewerkstelligt werden kann, kann also der keramisch abbindende Kleber in diesem Fertigteil an der Fuge 34 der Einzelrohre in noch nicht abgebundenem Zustand vorliegen.
Wie mehr im einzelnen noch in den F i g. 3 und 4 dargestellt ist, ragen aus der oberen Stirnfläche der Ummantelung 32 zwei, in der Praxis etwa 8 bis 10 cm lange, Paßbolzen 40 hervor, die einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind und mit an der unteren Stirnfläche der Ummantelung eingelassenen entsprechenden Paßhülsen 42 zusammenwirken, wenn mehrere Fertigteile aufeinandergesetzt werden. In F i g. 3 erkennt man, daß die Paßhülsen 42 trichterförmig gestaltet sind und einen stark konischen unteren Abschnitt 44 sowie einen zylindrischen oder vorzugsweise schwach konischen oberen Abschnitt 46 besitzen.
Gemäß Fig.4 sind die Paßbolzen 40 mittels einer Anschlußmuffe 48 an einem Bewehrungsstahl 50 der Schwerbeton-Ummantelung 32 verankert. An die Stelle der Anschlußmuffe 48 kann evtl. auch ein entsprechendes Ankereisen treten. Man könnte auch die Haftstrekke des Paßbolzens 40 im Beton 12 hinreichend lang machen.
Am freien Ende jedes Paßbolzens 40 ist ein Gewinde-Sackloch 52 ausgespart, in das jeweils eine handelsübliche Tragöse eingeschraubt werden kann, die dann nach dem Transport wieder entfernt wird. Die Dicke der Paßbolzen 40 liegt daher im Bereich von 1 cm und mehr.
Wie man sieht, ist die Ummantelung 32 an den Stirnflächen bei 60 und 62 zumindest teilweise gegenüber dem durch das Einzelrohr 10 jeweils markierten Innenrohrstrang 30 etwas zurückgesetzt. Der nicht zurückgesetzte Abschnitt kann eine Zwischenschicht andeuten, was jedoch nicht unbedingt erforderlich ist. In den zwischen den zurückgesetzten Abschnitten 60 und 62 verbleibenden Spalt aneinandergesetzter Fertigteile kann man Fugenmörtel einspritzen, um auch die Ummantelungen 32 in einem haushohen Schacht aufeinanderfolgender Fertigteile miteinander zu verbinden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 809635/54

Claims (11)

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kombi- Patentansprüche: nierten Färben oder Bedrucken sowie zum Ausrüsten mit Vernetzungsmitteln von ganz oder teilweise
1. Verfahren zum kombinierten Färben oder Be- aus Cellulosefaser! bestehenden textlien Flächendrucken sowie zum Ausrüsten mit Vernetzungs- S gebilden.
mitteln von ganz oder teilweise aus Cellulosefasern Es ist eine Methode zum Färben und Bedrucken von
bestehenden textlien Flächengebilden, dadurch Textilien bekannt, die weitgehend auf trockenem Wege
gekennzeichnet, daß man das Textilgut durchgeführt wird und die darin besteht, daß sublimier-
mit der wäßrigen Lösung eines Vernetzungsmittels bare oder verdampfbare Farbstoffe, insbesondere Di-
für die Cellulose behandelt, nach einer Vortrock- 10 spersionsfarbstoffe, von einem mit dem Farbstoff
nung nach dem Transferdruckverfahren auf trocke- beschichteten Träger, vorzugsweise einem Trägerpapier,
nem Wege mit sublimierbaren Farbstoffen mit auf das Textilgut übertragen werden. Das mit den
reaktionsfähigen Hydroxyl-, Amino-, Amid-, Sulfo- Farbstoffen versehene Trägermaterial wird dabei auf
oder Carboxylgruppen färbt oder bedruckt und das Textilgut gelegt und mit einer Presse oder einem
gleichzeitig und/oder danach das Textilgut in Ge- 15 Kalander erhitzt, wobei die Farbstoffe in den gasför-
genwart eines sauren oder potentiell sauren Kata- migen Zustand übergeführt und auf dem Textilgut
lysators einer Hitzebehandlung zur waschfesten fixiert werden. Wesentlich ist dabei, daß das Faser-
Fixierung der Vernetzungsmittel und der Färb- material eine gute Affinität zu den Dämpfen der Farb-
stoffe in der Faser unterwirft stoffe hat. Praktisch ließ sich diese Methode bisher
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- *> nur zum Färben und Bedrucken von Textilien aus zeichnet, daß als Vernetzungsmittel Reactantharze synthetischem Fasermaterial wie Polyamiden und PoIyverwendet werden. estern verwenden, wogegen Textilien aus natürlichen
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Fasern wie Baumwolle oder Wolle sich nicht in bezeichnet, daß zur Lösung des Vernetzungsmittels friedigender Weise anfärben ließen.
ein Katalysator, der erst bei höherer Temperatur as Die Erfindung bezweckt, ein Verfahren zum Trok- und/oder längerei Erhitzungsdauer leaklivierend kenfärben und -bedrucken von Cellulosefasern etwirkt, zugegeben wird. haltenden textlien Flächengebilden in Kombination
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- mit einer Behandlung zur Vernetzung der Cellulosezeichnet, daß der Katalysator zusammen mit einem fasern zu schaffen. Das erfindungsgemäße Verfahren dessen Wirkung verzögernden Mittel zur Lösung 30 zeichnet sich demnach dadurch aus, daß man das der Vernetzungsmittel zugegeben wird. Textilgut mit der wäßrigen Lösung von Vernetzungs-
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- mitteln für die Cellulose behandelt, nach einer Vorzeichnet, daß eine Lösung des Katalysators nach trocknung gemäß dem Transferdruckverfahren auf dem Färben oder Bedrucken auf das textile FIa- trockenem Wege mit sublimierbaren Farbstoffen mit chengebilde aufgebracht wird. 35 reaktionsfähigen Hydroxyl-, Amino-, Amid-, Sulfo-
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- oder Carboxylgruppen färbt oder bedruckt und gleichzeichnet, daß zur Lösung des Vernetzungsmittels zeitig und/oder danach das Textilgut in Gegenwart farbstoffrezeptive und reaktionsfähige Gruppen eines sauren oder potentiell sauren Katalysators einer tragende Hilfsmittel zugefügt werden. Hitze behänd lung zur waschfesten Fixierung der Ver-
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 4° netzungsmittel und der Farbstoffe in der Faser unterzeichnet, daß das textile Flächengebilde nach dem wirft.
Färben oder Bedrucken einer Formänderung und/ Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die oder einer Konfektion zu Kleidungsstücken unter- Herstellung von cellulosehaltigen Geweben und Geworfen wird. wirken sowie daraus gefertigten Kleidungsstücken,
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 45 welche eine verbesserte Dimensionsstabilität, Knitterzeichnet, daß die Hitzebehandlung zur waschfesten festigkeit und/oder eine bügelfreie und faltenbewah-Fixierung der Vernetzungsmittel zweistufig erfolgt. rende Ausrüstung aufweisen und auf welchen die nach
9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, da- dem Transferdruckverfahren applizierten Farbstoffe durch gekennzeichnet, daß die Hitzebehandlung waschfest fixiert sind.
aus einer Erhitzung auf Temperaturen zwischen 5° Zwecks Herstellung von faltenbewahrenden Klei-
100 und 1300C vor der Formänderung und/oder dungsstücken kann das textile Flächengebilde nach
Konfektionierung und einer Erhitzung bei einer dem Färben oder Bedrucken einer Formänderung,
Temperatur zwischen ISO und 180°C nach der z. B. Anbringen von Falten und/oder einer Konfektion
Formänderung und/oder Konfektionierung besteht. zu Kleidungsstücken und erst danach der Hitzebe-
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 55 handlung zur waschfesten Fixierung der Vernetzungszeichnet, daß als Vernetzungsmittelkatalysatoren mittel unterworfen werden. Die Hitzebehandlung zur Metallsalze von Polycarbonsäuren, insbesondere waschfesten Fixierung der Vernetzungsmittel kann das Dimagnesiumsalz der Äthylendiaminotetra- zweistufig erfolgen und z. B. aus einer Erhitzung auf essigsäure, für sich allein oder in Kombination mit eine Temperatur zwischen 100 und 130°C vor der potentiell sauren anorganischen Metallsalzen ver- 6o Formänderung und/oder Konfektionierung und einer wendet werden. Hitzebehandlung bei einer Temperatur zwischen ISO
11. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekenn- und 180°C nach der Formänderung und/oder Konfekzeichnet, daß zur Lösung des Vernetzungsmittels tionierung bestehen.
aromatische Verbindungen bzw. Haiogenderivate Als Vernetzungsmittel für die Cellulose eignen sich
derselben und/oder nichtionogene oxyalkylierte 6S in erster Linie sogenannte Reactantharze, d. h. Pro-Verbindungen als Färbehilfsmittel zugefügt werden, dukte, die keine Harze im herkömmlichen Sinne bilden, sondern mit den Hydroxylgruppen der Cellulose unter Brückenbildung reagieren wie Acetale, ζ. Β. Re-
DE2436783A 1973-08-03 1974-07-31 Verfahren zum kombinierten Färben oder Bedrucken sowie zum Ausrüsten mit Vernetzungsmitteln von ganz oder teilweise aus CeUulosefasern bestehenden textlien Flächengebilden Expired DE2436783C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1129173A CH564637B5 (de) 1973-08-03 1973-08-03
CH792274 1974-06-11
CH829674A CH581746A (de) 1973-08-03 1974-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436783A1 DE2436783A1 (de) 1975-02-13
DE2436783B2 DE2436783B2 (de) 1976-09-02
DE2436783C3 true DE2436783C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=27175883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436783A Expired DE2436783C3 (de) 1973-08-03 1974-07-31 Verfahren zum kombinierten Färben oder Bedrucken sowie zum Ausrüsten mit Vernetzungsmitteln von ganz oder teilweise aus CeUulosefasern bestehenden textlien Flächengebilden

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5346949B2 (de)
AT (1) AT348481B (de)
BE (1) BE833463Q (de)
CH (4) CH564637B5 (de)
DE (1) DE2436783C3 (de)
FI (1) FI57136C (de)
FR (1) FR2239553B1 (de)
GB (1) GB1483792A (de)
IT (1) IT1018825B (de)
NL (1) NL7409987A (de)
SE (1) SE403805B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1743973A4 (de) * 1973-12-13 1975-03-14
JPS51149989A (en) * 1975-06-14 1976-12-23 Toyo Boseki Transfer printing method of cellulosic structure or cellulose containing structure
JPS52103579A (en) * 1976-02-26 1977-08-30 Toppan Printing Co Ltd Transfer printing method
JPS5370180A (en) * 1976-11-26 1978-06-22 Kawashima Spinning Print pleats making method to do transfer printing successively and simultaneously set pleats fold while impating pleats to fabric together with transfer machine continuously
CH618822GA3 (de) * 1977-07-05 1980-08-29
JPS54156883A (en) * 1978-05-29 1979-12-11 Toppan Printing Co Ltd Printing of blended structure containing natural or synthetic fiber
DE2926512A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-22 Rotta Gmbh & Co Dr Verfahren zum kombinierten faerben und/oder bedrucken und ausruesten von ganz oder teilweise aus cellulosefasern bestehenden textilen flaechengebilden
EP0038965A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-04 Subligraphics S.A. Produkt und Verfahren zur Vorbehandlung von Cellulosefasern, die nach dem Thermotransferverfahren bedruckt werden
JPS59501255A (ja) 1982-07-12 1984-07-19 シクパ ホ−ルデイング ソシエテ アノニム セルロ−ズ繊維の熱的乾式プリントのための転写シ−ト
DE3310120A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-27 Schulzen, Herbert, 6208 Bad Schwalbach Verfahren zum bedrucken eines substrates nach dem transferdruckverfahren
ES2036071T3 (es) * 1990-05-08 1993-05-01 Polytrend Gesellschaft Fur Polymere Werkstoffe & Oberflachentechnik Mbh Procedimiento y dispositivo para la transferencia de un dibujo de colores sobre un substrato de plastico o un substrato de plastico decorado.
DE19918890A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 Boehme Chem Fab Kg Wäßrige Zusammensetzung zur Ausrüstung von Fasermaterial für ein Thermotransferdruckverfahren
IT202200011228A1 (it) * 2022-05-27 2023-11-27 Bottonificio Lariano S R L Accessori in cellulosa tinteggiabili direttamente sul capo di abbigliamento o separatamente

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5122990A (de) * 1974-08-16 1976-02-24 Hitachi Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5346949B2 (de) 1978-12-18
CH564637B5 (de) 1975-07-31
JPS5038213A (de) 1975-04-09
DE2436783A1 (de) 1975-02-13
SE403805B (sv) 1978-09-04
CH829674A4 (de) 1976-05-31
FI57136B (fi) 1980-02-29
FR2239553B1 (de) 1977-07-01
IT1018825B (it) 1977-10-20
ATA621174A (de) 1978-07-15
CH1129173A4 (de) 1975-01-31
AT348481B (de) 1979-02-26
BE833463Q (fr) 1976-01-16
FI57136C (fi) 1980-06-10
GB1483792A (en) 1977-08-24
SE7409827L (de) 1975-02-04
NL7409987A (nl) 1975-02-05
CH581746A (de) 1976-11-15
FR2239553A1 (de) 1975-02-28
DE2436783B2 (de) 1976-09-02
FI225074A (de) 1975-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436783C3 (de) Verfahren zum kombinierten Färben oder Bedrucken sowie zum Ausrüsten mit Vernetzungsmitteln von ganz oder teilweise aus CeUulosefasern bestehenden textlien Flächengebilden
DE2337798C3 (de) Verfahren zur Übertragung von Druckmustern auf cellulosehaltiges Textilmaterial
DE1942742C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren textlien Charakters
DE2208046A1 (de) Mit Schaumstoffrückseiten versehene Stoffverkleidungen und Verfahren zu deren Herstellung
DD275714A5 (de) Verfahren zum faerben von textilien mit willkuerlichen mustern
DE3118556C2 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Textilien sowie zum Nachfixieren bedruckter Textilien
DE1619120A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyamidmaterials mit verbesserten Farbeigenschaften
DE2554923A1 (de) Verfahren zum faerben von flaechengebilden
DE898910C (de) Verfahren zum Herstellen und UEbertragen von Plaettmustern
DE1419157A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien
DE2319809A1 (de) Verfahren zur herstellung einer auf der faser entwickelten reaktionsfaehigen und eine schichtstruktur und/oder quervernetzte struktur aufweisenden appretur auf textilprodukten
DE2847762B2 (de) Verfahren zum Drucken oder Färben von Harnstoff- oder Melamin-Formaldehydharzen
DE2215249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von hochwertigen polyesterfasern
DE2519136A1 (de) Verfahren zum farbdrucken einer unterlage
DE2205813B2 (de) Verfahren zum faerben synthetischer und natuerlicher fasern unter verwendung von fluessigem ammoniak als behandlungsmittel
EP0009199A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Cellulosefasern, die nach dem Thermotransferverfahren bedruckt werden
EP0405409A1 (de) Verfahren zum Färben von Glasfasern
DE2658863B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben von bahnfoermigen Textilmaterialien
DE3000647A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum faerben von textilmaterial nach der transferdruckmethode
DE2713166C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von bahnförmigen Textilmaterialien
DE2926512A1 (de) Verfahren zum kombinierten faerben und/oder bedrucken und ausruesten von ganz oder teilweise aus cellulosefasern bestehenden textilen flaechengebilden
DE2503268C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von cellulosefasern mit wasserloeslichen schwefelfarbstoffen
AT252175B (de) Verfahren zur Hochveredlung von cellulosehaltigen Textilmaterialien
DE2001507C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut
DE179698C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee