DE2713166C2 - Verfahren zum kontinuierlichen Färben von bahnförmigen Textilmaterialien - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Färben von bahnförmigen Textilmaterialien

Info

Publication number
DE2713166C2
DE2713166C2 DE19772713166 DE2713166A DE2713166C2 DE 2713166 C2 DE2713166 C2 DE 2713166C2 DE 19772713166 DE19772713166 DE 19772713166 DE 2713166 A DE2713166 A DE 2713166A DE 2713166 C2 DE2713166 C2 DE 2713166C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
sulfur
steam
fibers
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772713166
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713166B1 (de
Inventor
Joachim 6000 Frankfurt Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19772713166 priority Critical patent/DE2713166C2/de
Priority to ES465205A priority patent/ES465205A1/es
Priority to NL7714058A priority patent/NL7714058A/xx
Priority to IT31163/77A priority patent/IT1089441B/it
Priority to GB53487/77A priority patent/GB1587619A/en
Priority to JP15458777A priority patent/JPS5381776A/ja
Priority to FR7739185A priority patent/FR2375384A1/fr
Publication of DE2713166B1 publication Critical patent/DE2713166B1/de
Priority to US06/103,869 priority patent/US4242091A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2713166C2 publication Critical patent/DE2713166C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/16Wool using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0029Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam
    • D06B19/0035Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam the textile material passing through a chamber
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/007Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by application of electric energy
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/148Wool using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6025Natural or regenerated cellulose using vat or sulfur dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2066Thermic treatments of textile materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2066Thermic treatments of textile materials
    • D06P5/2083Thermic treatments of textile materials heating with IR or microwaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Das Fixieren von aufgeklotzten oder aufgedruckten Farbstoffen auf Textilien aus natürlichen, regenerierten oder synthetischen Fasern durch einen kontinuierlichen Dämpfprozeß ist seit langem bekannt. Hierbei werden die zu fixierenden Farbstoffe in Form von Flotten als Lösungen oder Dispersionen, oder als Druckpasten — eventuell mit den erforderlichen Fixierchemikalien — auf die bahnförmigen Textilien aufgebracht Die Fixierchemikalien können aber auch durch einen zweiten Klotzprozeß getrennt von der Farbstoff-Flotte oder -Druckpaste appliziert werden. Im Anschluß daran wird das Material mit oder ohne Zwischentrocknen in einen Kontinue-Dämpfer eingefahren und dort der Einwirkung einer Dampfatmosphäre von etwa 100°C zur Fixierung der Farbstoffe ausgesetzt (konventionelles Klotz-Dämpf-Verfahren). In allen diesen Fällen weist das textile Material beim Eintritt in den Dämpfer Raumtemperatur auf, es ist somit deutlich kalter als die Dämpftemperatur, weshalb es zu einer Kondensation von Dampf und dadurch zu einer lokalen Flottenverdünnung besonders auf der Warenoberfläche (im Innern kaum) kommt. Die Folge davon sind außer »Grauschleier« (schwächer gefärbte Faserspitzen vornehmlich bei Zellwolle und Wollgewebe) sogenanntes rußiges Warenbild und eventuell auch Farbstoffmigration im Verlauf des herkömmlichen Dämpfprozesses verbunden mit verminderten Farbausbeuten.
In der DE-AS 10 86 203 ist ein Verfahren zum Färben von bahnförmigen Textilgut bei Temperaturen von über 100°C beschrieben. Hierbei wird die Warenbahn nach Imprägnierung mit einer Farbstofflösung und Abquetschen des Feuchtigkeitsüberschusses mit Hilfe eines einer Druckkammer vorgeschalteten Heizschachtes auf Temperaturen von etwa 95° C erhitzt und sodann auf eine Rolle aufgewickelt, welche in dem zuvor erwähnten Druckraum angebracht ist Nach Verschließen der Kammer erhitzt man das Material mittels direktem Dampf auf die erwünschte Färbetemperatur, wärend es
•o von der genannten Rolle abgewickelt und auf eine in derselben Kammer befindliche zweite Rolle umgedockt wird. Unter Beibehaltung der eingestellten Temperatur (1100C bis 134°C) und des entsprechenden Druckes (1,5 bis 3 atü) läßt man diese letztgenannte Rolle dann während einer zur Farbstoff-Fixierung ausreichenden Zeitdauer in der Kammer verweilen. Entsprechend dieser diskontinuierlichen Arbeitsweise w><i die Fixierung der Farbstoffe mit Hilfe eines Dampfes von definiertem Feuchtigkeitsgehalt durchgeführt Diese Einstellung eines ganz bestimmten Dampfes bereitet jedoch in der Praxis außerordentliche Schwierigkeiten, denn eine unkontrollierte Kondensation kann auf diesem Wege nie ausgeschlossen werden. Ist aber wiederum der Wasserdampfpartialdruck bei Luftbeimengung zu klein, dann entsteht Antrocknungsgefahr der aufgebrachten Flotte und dadurch wieder Migration der Farbstoffe.
Die DE-AS 16 10 951 erläutert ein ebenso diskontinuierliches Färbe- und Fixierverfahren, gemäß dem das mit den Farbstoffen geklotzte Textilmaterial einer in einer Behandlungskammer, die eine unter Oberdruck stehende Wasserdampfatmosphäre aufweist, befindlichen Docke unter Aufheizung der Textilbahn mit Hilfe des Wasserdampfes auf die Fixiertemperatur bahnförmig zugeführt, auf diese aufgewickelt und im aufgewikkelten Zustand noch eine Zeitlang der Wasserdampfatmosphäre ausgesetzt wird. Nach dieser bekannten Arbeitsweise setzt das Aufheizen des bahnförmig in die Behandlungskammer eintretenden Textilmaterials unmittelbar beim Eintritt in die Behandlungskammer ein. Gemäß diesem Stand der Technik wird die Ware unter Bedingungen bis zu 5 atü behandelt, was die Anwendung von mit komplizierten Dichtungselcmenten (Walzenschlössern) ausgerüsteten Druckgefäßen erforderlich macht
Beim Färben mit Schwefelfarbstoffen, seien es die unlöslichen oder löslichen Produkte, weisen alle diese bekannten Verfahren einen beträchtlichen Nachteil auf, der bisher besonders auf merzerisies^r Baumwolle und Regeneratcellulose nur durch ein Verfahren mit Zv'ischentrocknung behoben werden konnte. Ohne Zwischentrocknung erzeugte Färbungen zeigen eine unruhige, rußige Warenoberfläche und die Durchfärbung des Fasermaterials ist häufig nicht zufriedenstel-
M lend. Der Zusatz von Egalisier- und die Migration herabsetzenden Hilfsmitteln bringt hier nicht den gewünschten Erfolg, verteuert aber immer die Färbung.
in dem nicht vorveröffentlichten Patent 26 58 863
ist bereits ein Verfahren zum kontinuierlichen· Färben von bahnförmigen Tcxtilmaterialicn ausi Cellulose- bzw. Polyamidfasern oder aus Mischungen; die solche Fasern enthalten, mit Reaktiv- bzw. Reaktivoder Säurefarbstoffen, nach einem Einbad Dämpf-Prozeß vorgeschlagen worden, wobei man das mit der
fer) wäßrigen Färbeflotte imprägnierte bzw. mit der wäßrigen Druckpaste bedruckte Textilmaterial unmittelbar vor dem Eintritt in den Dampfbehandlungsraum vorwärmt, derart, daß man die Ware unter Beibehaltune
einer Restfeuchtigkeit, die mindestens dem Quellungswassergehalt der Fasern entspricht, mittels IR-Strahlern oder Mikrowellen auf Temperaturen von 97° bis 1040C vorhetzt und sodann zur Fixierung der Farbstoffe ohne Beaufschlagung von zusätzlichem Druck 10 bis 300 Sekunden mit Dampf behandelt. Im Rahmen dieser Arbeitsweise gelingt es, die Farbstoffe ohne Ausbeuteverluste durch die eingangs geschilderten, vom Stand der Technik her bekannten Umstände auf den genannten Fasermaterialien egal zu fixieren.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben von bahnförmigen Textilmaterialien aus Cellulosefasern oder aus Mischungen, die solche Fasern enthalten, mit löslichen oder unlöslichen Schwefelfarbstoffen zu konzipieren, bei dem die durch den Wegfall der Zwischentrocknung auftretenden Migrationsprobleme vermieden werden und das sich aus dem gleichen Grund erheblich wirtschaftlicher durchführen läßt
In WeiterentwicJcäing des Erfindungsgedankens gemäß Patent 26 58 863 wurde nun gefunden, daß das dort beschriebene Verfahren für die Lösung der zuvor erwähnten Aufgabe beim Färben der genannten Fasermaterialien mit Schwefelfarbstoffen in reduzierter Form erfolgreich eingesetzt werden kann.
Die Erfindung betrifft daher die in cen Ansprüchen 1-5 genannten Gegenstände.
Nach der vorliegenden Erfindung erfolgt das Vorheizen des mit der Färbeflotte behadelten Textilgutes mit besonders leistungsfähigen IR-Strahlern oder mit Hilfe von Mikrowellen. Die Vorheizphase bewirkt, daß die applizierte Flotte eine Temperatur nahe ihres Siedepunktes erreicht, wobei die Temperaturdifferenz zur Dämpftemperatur möglichst kleingeh: Hen wird und im allgemeinen nicht mehr als 5° C betragen soll. Unvermeidlich verdampft bei dieser Maßnahme ein wegen der Kürze der Zeit nur geringer Teil des Wassers der auf der Ware befindlichen Färbeflüssigkeit als Folge dieser intensiven Wärmebehandlung, der Feuchtigkeitsverlust innerhalb der IR-Vorheizstrecke bleibt also begrenzt. Die Restfeuchtigkeit des Textilmaterials darf beim Vorheizen und im Laufe der Weiterbehandlung nicht unter den Quellungswassergehalt der Faser absinken.(Nach Fischer-Bobsien,Internationales Lexikon Textilveredlung + Grenzgebiete, 4. Auflage (1975) entspricht der Quellwert dem Wasserrückhaltevermögen, d. h. zurückgehaltener %-Wassermenge auf Fasertrockengewicht bezogen.) Durch die Reduktion der Flüssigkeitsmenge wird primär eine Kondensatablagerung beim Einfahren der feuchten Ware in den Dämpfer mit den beschriebenen Auswirkungen vermieden. Dadurch tritt eine Verkürzung des Flottenverhältnisses ein, wodurch die Farbstoffausbeute erkennbar erhöht wird. Unter den erfindungsgemäß angewandten Bedingungen durchdringt die Flotte das gesamte Gewebe und auch die Faserenden bzw. die aus dem Gewebe herausragenden Faserspitzen gleichmäßig. Verfahrensgemäß wird zuverlässig erreicht, daß durch die Dampfeinwirkung keine Verdünnung der Flotte, also auch kein Auswasehen deF Faserspitzen erfolgt, weswegen auch ein unerwünschter Grauschleiereffekt sich bei der erfindungsgemäß gefärbten Ware nicht bemerkbar macht. An sogenannten Nissen erfolgt beim üblichen Verfahren durch die »Isolierung« dieser relativ geringen Fasermengen eine geringere Niederschlagung von Wasser als an der normalen Gewebeoberflärhe. Dadurch erscheinen Nissen normalerweise dunkler angefärbt als die sie umgebenden Flächen. Auch dieser unerwünschte Effekt wird erfindungsgemäß vermieden. Der positive Einfluß der neuen Methode ist um so größer, je höher die Affinität des Farbstoffs und der Ware ist Deshalb ist er bej merzerisierten deutlicher ausgeprägt als bei nicht merzerisierten Geweben.
Im Gegensatz zur DE-AS 10 86 203, gemäß der die Farbstoff-Fixierung unter Zuhilfenahme von Dampf mit genau definiertem Feuchtigkeitsgehalt erfolgt wVd nach dem beanspruchten Verfahren dasselbe Ziel ohne Schwierigkeiten erreicht, denn durch das erfindungsgemäße Arbeitsprinzip sind die zahlreichen, mit einer Kondensation von Dampf zusammenhängenden Unsicherheiten ausgeschaltet worden. Im Vergleich zum Stan<i der Technik aus der DE-AS 10 86 203 und der
is DE-Aä 16 10 951 wird für das Färben nach der vorliegenden Erfindung nur ein Bruchteil der dort erforderlichen Zeit benötigt, weil das neue Verfahren vollkontinuierlich abläuft Gegenüber den zuvor erwähnten bekannten Arbeitsweisen äußert sich die Überlegenheit des beanspruchten Verfahrens auch darin, daß die Farbstoffe hier ohne die Anwendung von zusätzlichem Druck fixiert werden können, weshalb keine besonderen Druckapparaturen zur Verfügung stehen müssen. Dadurch läßt sich erfindungsgemäß der in vielen Betrieben direkt zur Verfugung stehende gespannte Dampf von etwa 4 bar Druck rciit Vorteil verwenden.
Wie schon weiter oben angedeutet, muß nach der vorliegenden Erfindung selbstverständlich ein trocknen
jo der mit den Farbstoffen, geklotzten Ware auf jeden Fall vermieden werden. Dies kann man aber auch bei leichtesten Qualitäten auf einfache Art und Weise über die Heizleistung und die Warengeschwindigkeit regeln. Schon durch kompakte Bauweise der Heizstrecke und den kurzen Abstand zwischen Foulard und Dämpfer, vor dessen Eingang sich die IR-Strahler befinden, wird die Gefahr des Antrocknens nach dem Abquetschen stark verringert Die beim neuen Verfahren mögliche begrenzte Feuchtigkeitsverminderung um 15 bis 50% — d.h. ursprünglich aufgenommene Flüssigkeitsmenge reduziert sich maximal auf 50% — vermeidet ein örtliches Antrocknen. Eine Dochtwirkung der Ware kommt nicht zustande, weshalb keine Migration der Farbstoffe stattfinden kann.
Der sich an die Vorheizung der mit den Farbstoffen geklotzten Ware anschließende Dämpfprozeß zur Fixierung der Farbstoffe kann durch Beblasen des kontinuierlich geführten Textilgutes mit Dampf von 1000C bis 150"C in einem drucklosen Raum, z.B. auf dem Spannrahmen, erfolgen oder die Dampfbehandlung wird in einem Kontinuedämpfer bei Temperaturen von 102 bis i 08° C vorgenommen.
Als Farbstoffe für das beanspruchte Verfahren kommen alle Schwefelfarbstoffe und schwefelküpenfarbstoffe in Betracht, also alles Farbstoffe, welche im Colour-Index 3. Auflage (1971), Band 3, unter den Bezeichnungen Sulphur Dyes, Leuco Sulphur Dyes, Solubilised Sulphur Dyes und Vat Dyei geführt werden. Die Wahl des angewendeten Reduktionsmittels ist nicht
w) eingeschränkt. Es kommen also u. a. infrage: Natrium» sulfid, Natriumhydrogensulfid/Soda, Natriumdithionit/ Natronlauge, Glucose/Natronlauge. Die Wahl davon ist lediglich von der Eignung der betreffenden Farbstoffkombination abhängig.
p-> Es war für den Fachmann überraschend, daß Färbungen mit Schwefelfarbstoffen nach dem neuen Verfahren ohne weitere Maßnahmen eine bisher nicht zu erzielende Verbesserung des Warenaspekts zeigen.
Das erlaubt es nun, Schwefelfarbstoffe auch für anspruchsvolle Artikel ohne Zwischentrocknung und besondere Hilfsmittel einzusetzen. Gleichzeitig weisen solche Färbungen auch eine verbesserte Durchfärbung auf. Das bedeutet aber, daß bei gleicher Farbtiefe der Färbung auch eine Farbausbeute-Verbesserung von durchschnittlich 10—15% erreicht worden ist. Besonders vorteilhaft ist, daß bei sogenannten Mischgeweben nunmehr ein Verfahren möglich ist, bei dem das schwierige und zu unzuverlässigen Resultaten führende to Mischen von Schwefel- und Dispersionsfarbstoffen vermieden wird, ohne daß zusätzliche Arbeitsgänge in Kauf genommen werden müssen.
Die in den nachfolgenden Beispielen genannten Mengenangaben für Farbstoffe und Hilfsmittel beziehen sich auf Produkte in handelsüblicher Form und Beschaffenheit
Beispiel 1
Man klotzt ein Baumwollkörpergewebe mit einer 30° C warmen, wäßrigen Klotzflotte, ".!ie im Liter enthält:
70 g des Farbstoffes Solubilised Sulphur Brown 16 C. L-Nr. 53 286
50 g einer 21%igen, wäßrigen Natriumhydrogensul- M fidlösung,
10 g Sodakalz,
5 cm3 einer 15%igen wäßrigen Lösung eines Natriumpolysulfids mit durchschnittlichen S-Gehalt von 2-5 Atomen pro Molekül sowie
3 g eines anionischen Netzmittels auf Basis von Alkansulfonat
3 g/l eines anionischen Netzmittels auf Alkansulfonatbasis.
30
Nach dem Klotzen mit 70% Flottenaufnahme (vom Gewicht der trockenen Ware) wird das Gewebe in einem IR-Schacht auf 100° C vorgeheizt und unmittelbar danach 60 Sekunden durch Beblasen mit Dampf von 140° C ohne Druck gedämpft Die Nachbehandlung der so gefärb'sn Ware erfolgt wie üblich durch Spülen mit Wasser, saure Oxydation, erneutes Spülen mit Wasser und neutrales Seifen.
Man erhält eine kräftige Braunfärbung des Körpers mit außerordentlich gleichmäßigem Warenbild.
Vergleich: Führt man die zuvor beschriebene Färbung mit der gleichen Klotzflotte nach dem üblichen Pad-Steam-Verfahren aber ohne Infrarotvorerhitzung, unter dämpfen bei 105-1070C durch, erhält man eine Färbung mit deutlich schlechterem Warenbild. Auch die Durchfärbung des Tezlilguts ist schlechter.
Beispiel 2
Man klotzt mit 75 Gew.-% Flottenaufnahme einen Baumwoll-Mantelpopeline mit einer 25° C warmen, wäßrigen Flout, enthaltend:
60 g/l Sulphur Red 6, C. L-Nr.53 720,
18 g/l Sulphur Brown 52, C. I.-Nr. 53 320, 8 g/l Dulphur Black 1, C I.-Nr. 53 185, 60 g/l Natriumsulfid (Schwefelnatrium konz.), 5 cnvVl einer 15%igen wäßrigen Lösung eines Natriumpolysulfids mit durchschnittlich 2-5 S-Atomen pro Molekül sowie
Nach dem Klotzen wird das Textilgut unmittelbar vor dem Dämpfen in einem Infrarotschacht auf 1000C aufgeheizt und dann 1 Minute ohne Druck gedämpft Die Nachbehandlung der so gefärbten Ware umfaßt wie üblich Spülen mit Wasser, saures Oxydieren, erneutes Spülen, Seifen und abermals Spülen.
Man erhält eine gleichmäßige, sehr ausgiebige Braunfärbung des Mantelpopelins. Das Warenbild ist gegenüber einer nach dem normalen Pad-Steam-Verfahren gefärbten gleichen Färbung eindeutig verbessert Die Durchfärbung ist gut, die Farbausbeute um 10-15% gesteigert
Beispiel 3
Ein Baumwollgewebe wird mi* 65 Gew.-% Flottenaufnahme mit einer 200C wannen, wäßrigen Flotte geklotzt, enthaltend:
80 g/l Leuco Sulphur Green 9, C L-Nr. 53 005, 40 g/l Leuco Sulphur Brown 51, C I.-Nr. 53 327, 5 cm3/l einer 15%igen wäßrigen Lösung eines Natriumpolysulfids mit durchschnittlich 2-5 S-Atomen pro Molekül sowie
5 cm3/l eines anionischen Netzmittels auf AJkansulfonatbasis.
Nach dem Klotzen wird die Ware in einem Infrarotschacht auf 1000C aufgeheizt und direkt anschließend 2 Minuten ohne Druck gedämpft
Nach dem Spülen mit Wasser, der sauren Oxydation und dem Seifen erhält man eine Olivfärbung. Diese zeichnet sich gegenüber einer normalen Pad-Steam-Färbung durch ein absolut gleichmäßiges Warenbild und bessere Durchfärbung aus.
Beispiel 4
Man klotzt einen Baumwollkörper mit einer 25° C warmen Klotzflotte, die im Liter enthält:
50 g Vat Blue 43, C. I.-Nr.- 53 630, 10 g Sulphur Black 11, C I.-Nr. 53 290, 115 cm3 einer 21%igen wäßrigen Natriumhydrogensul fidlösung
8 cm3 einer 15%igen wäßrigen Lösung eines Natriumpolysulfids mit durchschnittlich 2—5 S-Atomen pro Molekül, 20 g Soda kalz. sowie
3 g eines anionischen Netzmittels auf Basis Alkansulfonat.
Man klotzt die Ware mit 80 Gew.-% Flottenaufnahme, heizt dann das geklotzte Gewebe in einem Infrarotschacht auf 1000C auf und dämpff 4 Minuten in einem Dämpfer bei 1050C ohne Druck. Anschließend wird die Ware wie üblich mit Wasser gespült, sauer oxydiert, ernev» gespült, geseift und schließlich klar gespült
Man erhält eine egale Mäfinebläufärbüng mit hervorragendem Warenbild und guter Durchfärbung.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Weitere Entwicklung des Verfahrens zum kontinuierlichen Farben von bahnförmigen TextilmateriaJien aus Cellulosefasem oder aus Mischungen, die solche Fasern enthalten, nach einem Einbad-Dämpf-Prozeß, wobei man das mit der wäßrigen Färbeflotte imprägnisrte Textilmaterial unmittelbar vor dem Eintritt in den Dampfbehandlungsraum vorwärmt, derart, daß man das Textilmaterial unter Beibehaltung von einer Restfeuchtigkeit, die mindestens dem Quellungswassergehalt der Fasern entspricht, mittels IR-StrahJern oder Mikrowellen auf Temperaturen von 97° bis 104° C vorheizt und sodann zur Fixierung der Farbstoffe ohne Beaufschlagung von zusätzlichem Druck 10 bis 300 Sekunden mit Dampf behandelt, nach Patent 26 58 863, dadurch gekennzeichnet, daß man als Farbstoffe lösliche oder unlösliche Schwefelr~»-^«-t0ff£ in reduzierter Form verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man wasserunlösliche Schwefelfarbstoffe (Sulphur Dyes) verwendet
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man vorverküpte Schwefelfarbstoffe (Leuco Suphur Dyes) verwendet
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man wasserlösliche Schwefelfarbstoffe (Soiubilised Sulphur Dyes) verwendet
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Schwefelküpenfarbstoffe (Vat Dyes) verwendet
DE19772713166 1976-12-24 1977-03-25 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von bahnförmigen Textilmaterialien Expired DE2713166C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713166 DE2713166C2 (de) 1977-03-25 1977-03-25 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von bahnförmigen Textilmaterialien
NL7714058A NL7714058A (nl) 1976-12-24 1977-12-19 Werkwijze voor het continu verven van baanvormig textielmateriaal.
ES465205A ES465205A1 (es) 1976-12-24 1977-12-19 Procedimiento para la tincion de materiales textiles en for-ma de banda, a base de fibras de celulosa o de algodon, o de mezclas que contienen tales fibras.
GB53487/77A GB1587619A (en) 1976-12-24 1977-12-22 Process for the continuous dyeing of textile webs
IT31163/77A IT1089441B (it) 1976-12-24 1977-12-22 Processo per la tintura continua di materiali tessili in forma di nastro
JP15458777A JPS5381776A (en) 1976-12-24 1977-12-23 Continuous dyeing for fabric
FR7739185A FR2375384A1 (fr) 1976-12-24 1977-12-26 Procede de teinture continue de bandes textiles
US06/103,869 US4242091A (en) 1976-12-24 1979-12-14 Process for the continuous dyeing of textile webs pre-heated with infra-red or micro-waves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713166 DE2713166C2 (de) 1977-03-25 1977-03-25 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von bahnförmigen Textilmaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2713166B1 DE2713166B1 (de) 1978-09-21
DE2713166C2 true DE2713166C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=6004636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713166 Expired DE2713166C2 (de) 1976-12-24 1977-03-25 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von bahnförmigen Textilmaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2713166C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349435A1 (de) * 2003-10-21 2005-06-16 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Deutschland Kg Verfahren zur kontinuierlichen Färbung von Geweben aus cellulosischen Fasern und Mischgeweben enthaltend cellulosische Fasern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2713166B1 (de) 1978-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417774B2 (de) Verfahren zum trockenfaerben von textilen flaechengebilden
DE3118556A1 (de) Quaternaere ammoniumverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung bei der textilfaerbung
DE2627149C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Cellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen
EP0087740B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von textilen Warenbahnen
DE2713166C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von bahnförmigen Textilmaterialien
DE2658863C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von bahnförmigen Textilmaterialien
DE2210258C3 (de) Verfahren zum einbadigen Farben von Mischgeweben aus Polyester- und CeIIulosefasern nach der Klotz-Verweil-Druckdampf-Mehode
EP0583745A1 (de) Verfahren zur Färben von Zellulosefasern mit Schwefelfarbstoffen
DE3446421A1 (de) Verfahren zur fixierung von drucken und klotzfaerbungen mit reaktivfarbstoffen in haengeschleifendaempfern
DE2758871C2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder deren Mischungen mit Synthesefasern mit Küpenfarbstoffen
EP0066821B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus Cellulosefasern oder deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen
DE183553C (de)
DE2511535C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen fixieren wasserloeslicher schwefelfarbstoffe auf cellulosefasern
DE2635992C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von textlien Flächengebilden aus Cellulosefaser^
DE2345875C3 (de)
DE874753C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilien
DE3221096A1 (de) Verfahren zur behandlung von geweben aus cellulosefasern und deren mischungen mit polyesterfasern
DE1947089C (de) Verfahren zum Farben und Be drucken von Textilfaden bzw fasern
DE3841481A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben mit schwefelfarbstoffen
DE965316C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben von Textilien mit Kuepen- oder Schwefelfarbstoffen
DE2044927B2 (de) Verfahren zum Fixieren von Farbstoffen auf vorwiegend synthetischen Fasern
DE1061739B (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilgut mit Kuepen- und bzw. oder Schwefelfarbstoffen
DE1619510C (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern
DE1810307C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reserveeffekten unter Färbungen oder Drucken mit Dispersionsfarbstoffen auf textlien Flächengebilden aus Synthesefasern
DE4114052A1 (de) Verfahren zum einbadig- oder zweibadig nass-in-nass laugieren oder mercerisieren und faerben von cellulosefasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: FEESS, ERICH, DIPL.-CHEM. DR., 6239 HOFHEIM, DE STEINBACH, JOACHIM, 6000 FRANKFURT, DE BIRKE, WALTER, 6230 FRANKFURT, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2658863

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2658863

Format of ref document f/p: P

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent