DE2436595C3 - Drehrohrweiche - Google Patents

Drehrohrweiche

Info

Publication number
DE2436595C3
DE2436595C3 DE2436595A DE2436595A DE2436595C3 DE 2436595 C3 DE2436595 C3 DE 2436595C3 DE 2436595 A DE2436595 A DE 2436595A DE 2436595 A DE2436595 A DE 2436595A DE 2436595 C3 DE2436595 C3 DE 2436595C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
connection
connections
tube
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2436595A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436595B2 (de
DE2436595A1 (de
Inventor
Reiner 3501 Habichtswald Kohlstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE2436595A priority Critical patent/DE2436595C3/de
Publication of DE2436595A1 publication Critical patent/DE2436595A1/de
Publication of DE2436595B2 publication Critical patent/DE2436595B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436595C3 publication Critical patent/DE2436595C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/56Switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/10Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity of several materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/24Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding
    • B29B7/242Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding in measured doses
    • B29B7/244Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding in measured doses of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehrohrweiche mit mehreren in einer drehbaren Halterung angebrachten Rohren zum wahlweisen Verbinden der mit Abstand gegenüberliegenden Rohranschlüsse zweier feststehender Rohrbündel, von denen das eine Rohrbündel nur Rohranschlüsse auf Kreisen konzentrisch zur Drehachse der Halterung und das andere Rohrbündel zusätzlich zu auf Kreisen konzentrisch zur Drehachse angeordneten Rohranschlüssen einer, in Richtung der Drehachse der Halterung liegenden Rohranschluß aufweist.
Bei einer bekannten Vorrichtung zum wahlweisen Verbinden der Rohrmündungen zweier Rohrbündel können gleichzeitig mehrere Rohröffnungen von sich ortsfest gegenüberliegenden Rohrbündeln durch mehrere in einer drehbaren Halterung angebrachte Rohre, von denen ein Rohr von einem Kreis um die Drehachse zu einer gegenüberliegenden in Richtung der Drehachse befindlichen Rohröffuung führt, miteinander verbunden werden (DE-PS )2 04 900). Diese bekannte Vorrichtung ermöglicht zwar eine größere Anzahl von Verbindungswegen als eine im Aufbau einfache bekannte Drehrohrweiche zur wahlweisen Verbindung eines feststehenden zentralen Rohres mit einem von mehreren auf einem Kreis liegenden Rohranschlüssen (DE-AS 15 56 771), sie weist jedoch den Nachteil auf, daß bei jeweils einer gezielt hergestellten Verbindung zwischen dem auf der Drehachse liegenden Rohranschluß und einem der mit dem gebogenen Verbindungsrohr der drehbaren Halterung erreichbaren gegenüberliegenden Rohranschlüsse die gleichzeitig zustandekommenden Verbindungen zwischen den sich gegenüberliegenden Rohranschlüssen eine zwangsläufige Veränderung von vorher vorhanden gewesenen Verbindungen darstellt.
Die Anwendung derartiger Drehrohrweichen mit reiner Verteilfunktion bzw. mit Verieilfunktion und gleichzeitiger Herstellung von nicht beabsichtigten Verbindungen kann jedoch innerhalb einer Rohranlage zu einem erheblichen Bedarf an Rohren führen, wie aus folgendem Beispiel zu ersehen ist. So ist es beim Beschicken mehrerer Kunststoff-Extruder meistens erforderlich, diese auch mit unterschiedlichen Rezepturen bzw. unterschiedlich eingefärbten Materialien zu versorgen. Dabei soll das Umschalten von einer auf die andere Farbe so erfolgen, daß die Versorgung der nicht umzustellenden Verbraucher keine wesentliche Störung erfährt.
Will man nun z. B. aus 4 Silos mit jeweils einer Farbe oder Rezeptur 10Verarbeitungsmaschien (z.B. Extruder) unter der vorgenannten Bedingung versorgen, so ist am Auslauf jeden Silos eine Zehnfachweiche anzuordnen, deren weiterführende Rohre jeweils zu einer der 10 Verarbeitungsmaschinen führen. Somit erhält jede der 10 Verarbeitungsmaschinen von jedem der 4 Silos eine Zuleitung.
Dieses Verteilernetz mit insgesamt 40 Verbindungsleitungen stellt jedoch wegen des großen Platzbedarfs und des hohen Kostenaufwands für die Verbindungsleitungen keine sinnvolle und wirtschaftliche Lösung des vorstehend genannten Versorgungsproblems dar.
Bei Verwendung von Drehrohrweichen nach der DE-PS 12 04 900 ließe sich der Rohrbedarf für eine derartige Rohranlage möglicherweise etwas verringern, es bliebe jedoch auf jeden Fall der wesentliche Nachteil, daß für die Dauer der Förderung auf einer gezielt hergestellten Verbindung die Förderung auf allen übrigen zangsläufig entstehenden Verbindungen unterbleiben müßte, da es sonst zu ungewollten Beschikkungsänderungen bei den übrigen Verbindungen bzw. Verarbeitungsmaschinen kommt. Für den vorgenannten Bedarfsfall müßte also jeweils während der Beschickung einer Verarbeitungsmaschine die Beschickung aller übrigen neun Verarbeitungsmaschinen unterbleiben.
Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Drehrohrweiche der im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Art so zu gestalten, daß nach Herstellung einer gezielten Verbindung mit dem in Richtung der Drehachse der Halterung liegenden Rohranschluß alle übrigen bereits bestehenden Verbindungen unbehindert weiterbenuizt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich in zwei Anschlußebenen auf je einem Teilkreis mit gleichmäßiger Umfangsteilung eine gleichgroße Anzahl von ortsfesten Rohranschlüssen gegenüberliegen und daß in der drehbaren Halterung verglichen mit der Anzahl der in einer der Anschlußebenen ortsfest angebrachten Rohranschlüsse die doppelte Anzahl von zwecks Anlage ihrer Enden an die ortsfesten Rohran
Schlüsse in der Länge veränderbaren Rohr- oder Schlauchstücken angebracht ist, von denen ein Rohr- oder Schlauchstück vom Teilkreis der einen Anschlußebene zu dem in der gegenüberliegenden Anschlußebene in Richtung der Drehachse der Halterung befindlichen zusätzlichen ortsfesten Rohranschluß und alle übrigen Rohr- oder Schlauchstücke vom Teilkreis der einen Anschlußebene zum Teilkreis der gegenüberliegenden Anschlußebene führen, wobei die Umfangsteilung für die Anschlüsse der Rohr- oder Schlauchstücke innerhalb der Stirnträger der drehbaren Halterung halb so groß ist wie die Umfangsteilung der ortsfesten Rohranschlüsse.
Um das Eindringen von Fremdkörpern zu vermeiden, ist ferner vorgesehen, daß in der Anschlußebene mit dem zentralen Rohranschluß jeweils derjenige auf dem Teilkreis liegende Rohranschluß, der mit dem zentralen Rohranschluß verbundenen Rohranschluß auf dem Teilkreis der gegenüberliegenden Anschlußebene gegenüberliegt, verschließbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Drehrohrweiche,
F i g. 2 einen vereinfachten und verkleinerten Schnitt nach der Linie A B in F i g. 1,
F i g. 3 einen vereinfachten und verkleinerten Schnitt nach der Linie C— Din F i g. 1,
F i g. 4 einen vereinfachten und verkleinerten Schnitt nach der Linie E— Fin F i g. 1.
Die Drehrohrweiche in Fig. 1 besteht im ortsfesten Teil aus den sich gegenüberliegenden Stirnträgern 1 und 2, die durch Abstandshalter 3 dreh-, zug- und druckfest miteinander verbunden sind. Von den Stirnträgern 1 und 2 gehen in der Mitte und gleichachsig zueinander hohle Tragzapfen la und 2a aus, auf denen mit Naben 4a und 5a die Stirnträger 4 und 5 der drehbaren Halterung rundum drehbar und zueinander verschiebbar gelagert sind.
An den ortsfesten Stirnlrägern 1 und 2 enden in den Anschlußebenen Ic und 2c die auf den Teilkreisen mit den Durchmessern Xb und 2b in gleichmäßiger Teilung angebrachten ortsfesten Rohre 6a—6c/bzw. Ta-Td
Am ortsfesten Stirnträger 2 endet zentral in der Anichlußebene 2c das Rohr 10. Diesem zentralen Anschluß des Rohres 10 liegt der Anschluß lla des Rohres 11 gegenüber, das zwischen den beweglichen Stirnträgern 4 und 5 befestigt ist und mit seinem zweiten Anschluß Wb den ortsfesten Rohranschlüssen 6a—6c/50 mit dem Teilkreis 1 b gegenüberliegt.
An den beweglichen Stirnträgern 4 und 5 sind zusätzlich zu dem gebogenen Rohr 11 eins Anzahl gerader Rohre 12 befestigt, die auf den Teilkreisen \b und 2b vor den Anschlußebenen Ic und 2c enden. Die Anzahl der geraden Rohre 12 ist so gewählt, daß die Anzahl aller in den beweglichen Stirnträgern 4 und 5 als drehbarer Halterung befestigten Rohre 11 und 12 doppelt so groß ist wie die Anzahl der an einem ortsfesten Stirnträger 1 bzw. 2 endenden ortsfesten Rohre 6a—6c/bzw. Ta—Td ·
Die Rohre 11 und 12 sind am beweglichen Stirnträger 4 auf dem Teilkreis Xb mit einer Umfangsteilung angebracht, die halb so groß ist wie die Umfangsteilung der gegenüberliegenden ortsfesten Rohranschlüsse 6a—ed Am gegenüberliegenden beweglichen Stirnträger 5 sind die Rohre 12 mit der gleichen Umfangsteilung wie im beweglichen Stirnträger 4 angebracht. Die Steile des beweglichen Stirnträgers 5, ciie der Anschlußstelle lli> des Rohres 11 am beweglichen Stirnträger 4 gegenüberliegt, ist mit einem Stopfen 14 versehen, mit dem in der Anschlußebene 2c jeweils der offenstehende Anschluß der Rohre Ta—Tdverschlossen wird.
Die beweglichen Stirnträger 4 und 5 sind durch die auf dem Umfang angeordneten Rohre 12 drehfest miteinander verbunden. Die Drehbewegung für die Wahl der Schaltstellungen erhalten die beweglichen Stirnträger 4 und 5 von einem Motor 15, der über die Zahnräder 16 und 17, die Welle 18 und den Schiebekeil 19 an dem Zwischenstück 20 angreift, das mit der Nabe 4a fest verbunden ist. Die bei Erreichen der jeweiligen Schaltstellung erforderliche axiale Schließbewegung bzw. die vor dem Weiterschalten erforderliche axiale Öffnungsbewegung, bei der die auf den beweglichen Stirnträgern 4 und 5 befindlichen Rohransthlüsse mit den jeweils gegenüberliegenden ortsfesten Rohranschlüssen dicht verbunden oder von diesen gelöst werden, erfolgt im Ausführungsbeispiel durch einen mit einer Rückstellfeder 21 versehenen eir.seitig beaufschlagten pneumatischen Zylinder 22, dessen Zylinderboden 23 mit dem Zwischenstück 20 und dessen Kolbenstange 24 mit dem Zwischenstück 25 verbunden ist, das seinerseits drehfest an der Nabe 5a des beweglichen Stirnträgers 5 befestigt ist. Die Längsbewegung de- beweglichen Stirnträger 4 und 5 wird durch Stifte 30 und 31 begrenzt, die in den Naben 4a und 4b radial befestigt sind und in entsprechend breite umlaufende Außennuten 32 und 34 der hohlen Tragzapfen Xa und 2a eingreifen. Die Druckluft zur Erzeugung der Schließbewegung wird dem pneumatischen Zylinder 22 voi. einer nicht gezeichneten Versorgungs- und Schalteinrichtung durch eine Längsbohrung 18ader Welle 18 zugeführt.
Im Ausführungsbeispiel sind das gebogene Rohr 11 und die geraden Rohre 12 mit Kompensatoren 13 zum Überbrücken der Längenänderung bei den Öffnungsund Schließbewegungen versehen.
Bei der vorstehend beschriebenen Drehrohrweiche können also die ortsfesten Rohre 6a—Sd wahlweise einzeln über das mit der Halterung schwenkbare Rohr 11 mit dem zentralen und abzweigenden Rohr 10 verbunden werden, während alle nicht auf Abzweig geschalteten Rohre 6 über die schwenkbaren Rohre 12 mit den gegenüberliegenden weiterführenden Rohren 7 verbunden sind, d. h. im Ausführungsbeispiel sind von jeweils 4 an der Drehrohrweiche ankommenden Rohren jeweils 1 Rohr auf Abzweig und 3 Rohre a jf Durchgang schaltbar. Durch Schwenken der Halterung um eine Umfangsteilung der Rohre 11/12 auf den beweglichen Stirnträgern 4/5 können auch alle ankommenden Rohre 6 auf Durchgang geschaltet werden.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Drehrohrweiche besteht insbesondere darin, daß, abgesehen von einer kurzen Pause während der Schaltbewegung zur Herstellung einer gezielten Verbindung, alle übrigen bereits bestehenden Verbindungen zwischen den Rohranschlüssen eines Rohrbündels erhalten bleiben und somit alle Verbraucher einer größeren Verteilungsanlage, wie eingangs als Beispiel beschrieben, von einem vierfachen Rohrstrang aus beschickt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Drehrohrweiche mit mehreren in einer drehbaren Halterung angebrachten Rohren zum wahl-sveisen Verbinden der mit Abstand gegenüberliegenden Rohranschlüsse zweier feststehender Rohrbündel, von denen das eine Rohrbündel nur Rohranschlüsse auf Kreisen konzentrisch zur Drehachse der Halterung und das andere Rohrbündel zusätzlich zu auf Kreisen konzentrisch zur Drehachse angeordneten Rohranschlüssen einen in Richtung der Drehachse der Halterung liegenden Rohranschluß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sich in zwei Anschlußebenen (Ic, 2c) auf je einem Teilkreis (Ib, 2b) mit gleichmäßiger Umfangsteilung eine gleichgroße Anzahl von ortsfesten Rohranschlüssen (6a—6d, Ta-Td) gegenüberliegen und daß in der drehbaren Halterung verglichen mit der Anzahl der in einer der Anschlußebenen (Ic, 2c) ortsfest angebrachten Rohranschlüsse (6a—6d bzw. Ta— Td) die doppelte Anzahl von zwecks Anlage ihrer Enden an die ortsfesten Rohranschlüsse (6a—%d bzw. Ta-Td) in der Länge veränderbaren Rohr- oder Schlauchstücken (11, 12) angebracht ist, von denen ein Rohr- oder Schlauchstück (11) vom Teilkreis (1 b) der einen Anschlußebene (ic) zu dem in der gegenüberliegenden Anschlußebene (2c) in Richtung der Drehachse der Halterung befindlichen zusätzlichen ortsfesten Rohranschluß (10) und alle übrigen Rohr- oder Schlauchbrücke (12) vom Teilkreis (Xb) der einen Anschlußebene (Ic) zum Teilkreis (2b)der gegenüberliegenden Anschlußebene (2c) führen, wobei die Umfangsteilung für die Anschlüsse der Rohr- oder Schlauchstücke (11, 12) innerhalb der Stirnträger (4, 5) der drehbaren Halterung halb so groß ist wie die Umfangsteilung der ortsfesten Rohranschlüsse (6a—6c/bzw. Ta-Td).
2. Drehrohrweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anschlußebene (2c) mit dem zentralen Rohranschluß (10) jeweils derjenige auf dem Teilkrreis liegende Rohranschluß (7), der dem mit dem zentralen Rohranschluß (10) verbundenen Rohranschluß (6) auf dem Teilkreis der gegenüberliegenden Anschlußebene (Ic^gegenüberliegt, verschließbar ist.
DE2436595A 1974-07-30 1974-07-30 Drehrohrweiche Expired DE2436595C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2436595A DE2436595C3 (de) 1974-07-30 1974-07-30 Drehrohrweiche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2436595A DE2436595C3 (de) 1974-07-30 1974-07-30 Drehrohrweiche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436595A1 DE2436595A1 (de) 1976-02-12
DE2436595B2 DE2436595B2 (de) 1977-09-08
DE2436595C3 true DE2436595C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=5921902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436595A Expired DE2436595C3 (de) 1974-07-30 1974-07-30 Drehrohrweiche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2436595C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195665A (en) * 1978-02-24 1980-04-01 Instrumentation Laboratory, Inc. Fluid valve
US4366839A (en) * 1980-02-22 1983-01-04 Nolte And Nolte, P.C. Material processing apparatus
DE3900172C1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Azo Gmbh & Co, 6960 Osterburken, De
US4953492A (en) * 1989-06-21 1990-09-04 Fmc Corporation Water supporting and propulsion systems
DE4235860C2 (de) * 1992-10-26 1998-07-09 Mann & Hummel Filter Rohrweiche
WO1998012140A1 (en) * 1996-09-18 1998-03-26 Giuseppe Guglielminetti Apparatus for selectively supplying fluid products from a plurality of sources to a plurality of destinations
DE10213758B4 (de) * 2002-03-26 2004-03-04 Epro Elektronik Gmbh Anordnung zum Umstellen eines Betätigungsorgans
EP3789173B1 (de) * 2017-12-27 2022-09-07 Piovan S.P.A. Verteilvorrichtung
EP3505321B1 (de) * 2017-12-27 2021-01-13 Piovan S.P.A. Verteilvorrichtung für feststoffe wie beispielsweise granulat

Also Published As

Publication number Publication date
DE2436595B2 (de) 1977-09-08
DE2436595A1 (de) 1976-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142785C2 (de)
DE2436595C3 (de) Drehrohrweiche
DE2651147A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen verbinden von einer von zwei alternativen betaetigungseinrichtungen mit einer zu betaetigenden einrichtung
DE962718C (de) Spritzmaschine zum Erzeugen eines schraubenlinienfoermig gewundenen, verschiedenfarbigen Isoliermantels auf einem elektrischen Leiter
DE3838018A1 (de) Anordnung zur bewegungsuebertragung in der lueftungsanlage eines fahrzeuges
DE102012002093A1 (de) Leitungsführungssystem zur Aufnahme und Führung von Versorgungsleitungen sowie Werkzeugmaschine
DE2046167C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines kontinuierlich strömenden, unterteilten Fluidstroms aus aufeinanderfolgenden Schüben von zwei verschiedenen Fluiden
DE2921943A1 (de) Verfahren zum wechseln der einfaerbung extrudierter kabelumhuellungen
WO1985004604A1 (en) Injection moulding core for pipe bends
DE3408251C2 (de)
DE10213235B4 (de) Kalibriervorrichtung
DE1222656B (de) Strangpressverfahren und Mehrfarbenstrangpresse zum Aufbringen einer Umhuellung auf einen strangfoermigen Koerper
DE3443054C2 (de)
EP0844702B1 (de) Leitungsverbindung
DE2945556C2 (de) Maschine zur Herstellung von Bewehrungskörpern für Betonfertigteile, insbesondere Rohre
DE1993277U (de) Klemmbeschlag zur verbindung von stangen, rohren u. dgl.
DE2213917C3 (de) Vorrichtung an einer Wickelmaschine zum Verstärken von Wicklungsenden
DE1033462B (de) Drehstabenergiespeicher
DE2038876C3 (de) Vorrichtung für eine Spritzgießmaschine zur Herstellung einer kettenartigen Anordnung aus ringförmig geschlossenen Gliedern
DE1267299B (de) Vorrichtung zum Verdrillen und/oder Abisolieren elektrischer Litzen- oder Drahtenden
DE713693C (de) Pressmundstueck fuer Schlauchmaschinen
DE1756039B1 (de) Kombination zweier drehrohrweichen
DE1942113C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verzögerungsleitung
DE1121141B (de) Anschlusskabel fuer Schwachstromanlagen sowie Maschine zu deren Herstellung
DE1191235B (de) Einrichtung zum wahlweisen einzelnen oder gemeinsamen Bedienen von auf entgegengesetzten Seiten eines Einachsschleppers angeordneten Einzelradbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee